Gefunden für plattenspieler motor luft nicht - Zum Elektronik Forum





1 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!




Ersatzteile bestellen
  Suchen diesen Motor.
Eventuell weis jemand wo man diesen bekommen kann.
Der Motor ist aus einem Plattenspieler und die Angaben die mir vorliegen habe ich Bilder angefertigt.
Vielen Dank für die Hilfe.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2025 21:51 ]...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Vielen Dank für Eure Unterstützung und den Hinweis, dass es hierbei um eine Gabellichtschranke handelt. Wenn der Tonarm in der Halterung klemmt, dann ist die Lichtschranke unterbrochen und der Motor/Plattenteller ist ausgeschaltet. Wenn also kein Licht beim Detektor angekommt, dann ist der Plattenspieler aus. D.h. wenn diese Gabellichtschranke defekt ist oder keine bzw. zu wenig Spannung abbekommt, dann könnte das schon der Grund sein, weshalb der Plattenspieler nicht mehr funktioniert. Das bedeutet aber auch, dass diese Lichtschranke dann nicht für die Endabschaltung zuständig sein kann.

Die "102" - Widerstände zeigen tatsächlich 1 kOhm an. Die sind also in Ordnung.

Anbei noch das Bild von der kleinen Platine mit dem Poti (Ein-/Ausschalter bzw. Lautstärke). Der Poti ist in der Mitte und rechts der Umschalter zwischen 33/45/Bluetooth. ...








3 - Tonarm Motor -- Plattenspieler Kenwood P-9
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Tonarm Motor
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : P-9
Chassis : 20901619
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hall liebe Helfende!

Mein 40 Jahre alter Plattenspieler (stehender Plattenspieler) ist beim Betrieb öfter mal hängen geblieben. Er spielte immer die gleiche Stelle ab. Nachdem ich die vordere Abdeckung entfernt hatte, war mir das Problem klar. Der Antriebsgummi für den Tonarm war ausgeleiert. Also habe ich einen vergleichbaren neuen Gummi bestellt. Das Original gibt es nicht mehr. Ersatzteile sind für dieses Modell nicht mehr zu finden. Nur die Nadel gibt es noch zu erwerben. Also neuen Gummiring montiert und siehe da, er lief durch. Nach dem Probelauf macht jedoch der Antriebsmotor für den Tonarm Probleme. Er läuft nicht immer ordnungsgemäß zurück in die Ausgangsstellung. Oft stockt er und muß von Hand auf Touren gebracht werden. Manchmal läuft er zurück aber sehr langsam.

Habe den Eindruck, dass die volle Leistung des Motors nicht zur Verfügung steht. Der Motor ist bürstenlos und hat keine äußerlichen Verfärbungen. Eine Überhitzung und damit verbunden eine Beeinflussung der Magneten ist ausgeschlossen. Morgen werde ich versuchen die Versorgungsspannung zu...
4 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Vielen Dank für Deine Mühe.


Ich werd mal schauen, womöglich ist da ein defekt am Motor, so dass eine Reparatur nicht mehr im Verhältnis stehen würde. Zumal auch noch die beiden Teile durch meine Duseligkeit unkontrolliert rausgefallen sind.

Mit Krokoklemmen daran rumzumessen ist es mir ehrlich gesagt zu unsicher.
Würde wohl Sinn machen zumindest provisorisch den Anschluss zu ändern um sicher Messungen vornehmen zu können.

Ich Dummi (im nachinein) habe vor einigen Jahren meinen sehr guten regelbaren echten Trenntrafo samt Hameg 20 Mhz Oszi mit verschiedenen Messs/Tastköpfen zum Schleuderpreiß veräußert gehabt. Weil ich es jahrelang nicht genutzt hatte.
Aber so ähnliches kennen ja bestimmt andere hier auch.
Etwas was man Jahre nicht nutzt und es veräußert und dann plötzlich braucht man es.

Habe mich dem Plattenspieler auch nur kurz gewidmet gehabt weil da ständig anderes sich in den Vordergrund drängt. Auch die anderen Geräte von meinen anderen Threads stehen z.T. halb repariert da.

Auch Gartenarbeit drängt sich unweigerlich in den Vordergrund.

Wenn es alles nicht eindeutig wird, kann ichs ja versuchen umzubauen, aber soweit bin ich ja noch nicht.

Viele...
5 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Hallo miteinander,
es ist vollbracht.

Detailinfos:
Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt.
Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft!
Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten.

Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben.
Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann
die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut
6 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782
Allerdings würde ich da wohl einen anderen Motor verwenden, sofern ich einen Plattenspieler bauen müßte. ...
7 - KONDENSATOR RIFA -- KONDENSATOR RIFA
Er ist zwischen dem Netzteil und Motor vom Plattenspieler. Der Plattenspieler leiert, ich dachte wäre der Riemen. Kann es auch an dem Kondensator liegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahaeuser am  6 Mär 2021 18:12 ]...
8 - Motor dreht etwas zu langsam -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor dreht etwas zu langsam
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin, bin gerade dabei einen Plattenschlucker zu überarbeiten. System war, wie oft bei Philips, tot. Ist jetzt ein Chinateil drin, klappt gut damit.
Allerdings könnte die Platte etwas schneller drehen, aber der Motor hängt direkt an der Stromversorgung. Kann man evtl. direkt am Motor etwas justieren? Die Drehzahl verändert sich so doch aber mit der Batteriespannung?
Gruß Ronald







...
9 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Typ 133 Kofferplattenspieler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, bei dem Gerät ist ein Gleichstrommotor mit elektronischer Regelung eingebaut. Netz + Batterie.
Verstärker arbeitete gleich, Motor nicht. Schaltbild ist im Gerät. BC 338 + BC 548 steuern die Motorspannung. Der BC 548 war defekt, wurde ersetzt. Lief dann immer noch nicht.... Beim BC338 ist ein 58 Ohm Widerstand eingezeichnet. Eingebaut war aber eine Spule mit 1,2 kOhm(evtl wurde der Draht um einen R gewickelt). Mit einem normalen ca 58 Ohm Widerstand läuft der Motor. Was ist der Sinn der Spule? Warum ist die nicht im Schaltplan? Offenbar ist die Spule hochohmig geworden..
70er Jahre Technik zum Anfassen.... ...
10 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch
Hallo, hoffe bin hier in der richtigen Rubrik.
Habe hier den o.g. Plattenspieler.
Es Läuft, das 1. Problem ist es bleibt nicht stehen, der Motor läuft immer durch, egal in welche Stellung was ist. Wenn man manuell eine Platte abspielt geht der Nadelarm am Ende ordnungsgemäß hoch und zurück auf die Halterung rechts, aber weder geht es dort freiwillig runter noch schaltet der Motor dann aus.
Es versucht irgend welche Bewegungen in Schleife zu machen.

Der Automatikbetrieb ist noch rätselhafter, Der Nadelarm geht zu Plattenmitte rüber, setzt zu weit innen (auf das Papieretikett der Platte)auf, dreht einige Sekunden dann wird es wieder nach oben und zur Halterung bewegt, dann das gleiche Spiel in Endlosschleife.

Ich habe mir die Mechanik von innen auch mal angeschaut, ich werde davon nicht schlau, blicke bei diesem Wunderwerk von automatik nicht durch. Sieht alles sehr schön sauber aus und alles bewegt sich auch wie magisch ineinander und auseinander aber schlau werde ich von dem ganzen dennoch nicht.

Ich habe unten 2 Videos von außen und von innen verlinkt, wenn sich wer damit auskennen sollte kann er ja evtl. aus dem Videomaterial etwas erkennen was ich nicht erkennen kann.

Gruß

11 - Motor läuft nicht mehr -- Plattenspieler ELAC PC 660
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor läuft nicht mehr
Hersteller : ELAC
Gerätetyp : PC 660
______________________

Hallo habe vor einigen Tagen einen alten Plattenspieler (Elac PC 660) im Keller einer Freundin gefunden. Nach 3 Tagen einwandfreiem Hörgenuss hat die alte Möhre dann während des Spielens ihren Geist aufgegeben. Mechanisch ist alles sehr leicht gängig daher vermute ich das wohl das einzige elektrische Element seinen Geist aufgegeben hat welches verbaut ist. Angeblich handelt es sich um einen Störschutzkondensator ? Ich hatte bei meiner bisherigen Recherche etwas von Motorkondensator Anlaufkondensator etc. gelesen.....mein WIssen was Kondensatoren angeht ist mehr als Beschränkt!




Ich vermute 0,5 F . Jetzt suche ich einen passenden Ersatz, habe aber mit den Werten nichts passendes gefunden bis auf diesen hier Klick

Wenn jemand eine Idee hat u...
12 - Funkentstörkondensator -- Plattenspieler Dual CS 481a
Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Ja der Kondensator ist nur in Serie mit dem Motor geschaltet und hat keinerlei Verbindung zum Chassis. Ich habe meinen vorhandenen heute eingelötet und der Plattenspieler läuft wieder. War mir nur nicht sicher wegen der X bzw. y Kodierung.

Also allen nochmals vielen Dank. ...
13 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler
Moin,

habe hier einen Philips Cortina Plattenspieler, dieser ist in einer Blaupunkt-Musiktruhe verbaut.

Nach dem testen dieses hat sich herausgestellt, dass das Gummirad hart ist! Lohnt sich eine Restauration? Hat jemand eine Idee, wo ich solch ein Gummirad herbekommen kann?

Der Motor läuft und die Mechanik ist soweit leichtgängig.
Ein technisches Wunder, dass scheint dieser Plattenspieler ja nicht zu sein.

Grüße Michael ...
14 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008
Moin!

Hab den Dreher nun überarbeitet. Die ganz harten Methoden, wie komplett zerlegen und Lager in Motoröl auskochen, waren zum Glück nicht nötig.

Das Plattentellerlager war auch noch da, hatte es nur übersehen, es war sehr schwergängig.

Spiritus / Alkohol kann man vergessen, zur Fettentfernung. Die Lösung war, alles mit einem Föhn heiß machen, bis es dünnflüssig wird. Anschließend mit WD40, unter Zufuhr weiterer Hitze aus"spülen". Die Neuschmierung erfolgte dann mit Kugellagerfett und Nähmaschinenöl.

Nun läuft er schon recht ordentlich. Die Mechanik müsste noch ordentlich eingestellt werden, er schaltet zu früh ab. Muss mal schauen, ob beim 1007 die Justage genauso geht, für den habe ich ein Manual. Das Problem tritt auch nur bei Singles auf, die recht lange sind. Bei LPs / Schellack ist alles ok.

Tja, was ist sonst noch zu bemängeln. Motor "surrte" recht laut, ein Tropfen Öl auf die Welle und schon war es gut.

Die Gummirädchen waren tatsächlich nicht mehr so toll, Kraftübertragung nur schwach, jedoch ausreichend. Anschleifen war keine so gute Idee, seitdem läuft der Plattenteller nicht mehr so ruhig. Hört man Gott sei dank, aber nur im Leerlauf. Es überträgt sich nicht auf das TA-System, bei Zimmerlauts...
15 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Error 20
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SVO 9500MD
______________________

Hallo an alle da draußen,

ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben.

Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate"

Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s...
16 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler
Nabend,

die Gute Tat für diese Woche: Ich habe von meinem Nachbarn einen alten Technics SL-1510 (MK1) vor dem Elektroschrott gerettet.
Die Geschwindigkeitsregelung arbeitete nicht korrekt, was im Endeffekt aber ganz einfach zu reparieren war.

Das Gerät war bis auf die Pitch-Potis im Originalzustand (Modifikation rückgängig gemacht) und da hing ein einfach isoliertes Netzkabel mit ungeerdetem NEMA-Stecker dran. Zwillingslitze a la NYMFAZ als Zuleitung.
Der NEMA-Stecker in einem Adapter auf Euro. Also ingesamt wenig vertrauenserweckend.

Nun hat die Kiste aber ein Metall-Druckguss-Chassis und da drin ist eine Lötleiste angeschraubt die außer Abstand keinen weiteren Schutz gegen das Berühren von Gehäuseteilen hat.
Nach meinem Verständnis wäre das Gerät dann doch eigentlich als Schutzklasse 1 zu betrachten und bräuchte eine dreiadrige Zuleitung. Oder hab ich da was verpasst? Schutzisoliert ist es jedenfalls nicht.
Oder hat das zum Bauzeitpunkt der Kisten einfach niemanden interessiert?



Zusatzinformation für die jüngeren Leser: Schallplatten oder korrekt Langspielplatten (LP) waren eine frühe Form des Musikspeichermediums. Ihr findet die manchmal vielleicht noch auf Flohmärkten...
17 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren
Es kann aber auch passieren, daß du mit den Geräten nie richtig lernen kannst. Ich persönlich würde daher direktgetriebene Geräte empfehlen. Technics als Einsteigerplattenspieler fällt bei den heutigen Preisen natürlich flach, aber es gibt ja auch günstigere oder gebrauchte.
Der Unterschied ist gravierend. Schau dir mal das Motörchen bei dir an und dann schau mal beim Technics unter den Teller, der ungefähr so schwer ist, wie ein billiger Plattenspieler



Da ist der Plattenteller selbst der halbe Motor (der große ringförmige Magnet. Der Rest sitzt im Gehäuse. Das schwarze ist nicht nur Farbe, das ist die Dämmung des Plattentellers und verhindert Resonanzen.

Hier dann mal 2 günstigere direktgetriebene.

Ein Omnitronic DD3220, dürfte auch mit anderen baugleich oder ähnlich sein. Hier sieht man einen Magneten am Plattenteller der liegt auf dem kleinen Teller am Gerät selbst und bildet so den Motor.




Ein Koolsound TDJ-03, baugleich bzw. ähnlich mit diversen Reloop, American Audio usw. Hier wird der Teller auf die Achse gesteckt, der Motor sitzt darunter.
Der Teller wird auch bei den Riemengetriebenen Varianten eingesetzt.

[/upload]

Sorry für die schlech...
18 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Servus!

Erstmal heißt der nicht 598W, sondern 589W.

Das eingebaute Philips Plattenspieler-Chassis ist eigentlich von robuster Bauweise. Den Schaden am Tonarmlager kann man bestimmt reparieren (wird die Aufnahme der horizontalen Lagerachse gebrochen sein, evtl. auch nur ausgeklinkt). Auch die Gummiräder sind gemäß meiner Beobachtung auch heute noch brauchbar. Bei dem Chassis ist der Motor unter dem Tonarm, die Gummischeibe drückt an den Außenrand des Plattentellers. Meiner Meinung nach sollte (1.) gründliches Reinigen der Lagerstellen und Schmieren derselben und (2.) Reinigen der Gummischeibe, der Motorwelle mit den 4 Abstufungen und des Plattenteller-Außenrandes, evtl. mit Aceton (ist für Gummi recht gut), reichen, um den Plattenspieler wieder zum einwandfreien Arbeiten zu bewegen. Ich habe einige Plattenspieler dieser Bauart in meiner Sammlung, alle laufen einwandfrei.

Dem Kondi würde ich nicht trauen! Kann auch ein vergossener Elko sein, Aufklärung bringt Nachschauen, evtl. Ausbauen und Messen. Im Zweifel prophylaktisch tauschen, nach ca. 55 Jahren sind die Di...
19 - Motor für Dual 1228 -- Motor für Dual 1228
Ich suche einen Motor für einen Dual Plattenspieler Typ 1228.
Bei meinem Motor ist die Lagerbrücke gebrochen.

Gruß
Peter ...
20 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Dual 621
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Dual
Gerätetyp : 621
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem mit einem Plattenspieler von Dual, Modell 621

Der Motor dreht nicht, es liegen aber ca. 22 Volt
an Plus und ebenso 22 Volt an Minus an.

Mir fehlt leider das Verständnis, weshalb ich mich hier
registriert habe.

Der Motor ist intakt, wurde mit einem Netzgerät direkt angeschlossen an und dreht sich, wenn man ihn direkt speist,

Gruß
andy ...
21 - kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft? -- kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft?
Servus!

Daß die Gummiteile verhärtet oder schmierig geworden sind, muß nicht unbedingt der Fall sein! Ich selbst besitze z.B. mehrere Philips Plattenspieler aus dieser Zeit in meiner Sammlung (1955/1957/1963, usw.) - alle laufen noch tadellos, mit den original Gummirädern!

Ein Problem sind die Lagerstellen, das Öl darin ist nach den vielen Jahren zäh und verharzt. Da hilft nur zerlegen, die Lager reinigen und neu schmieren. Ich vermute, daß bei Deinem Gerät die Sicherung geflogen ist, weil der Motor wegen schwergängiger/fester Lager blockiert ist.

Die Gummizwischenräder und Antriebswellen müssen gründlich gereinigt werden, ich verwende für Gummiräder gerne Aceton.

Grünspan bekommst Du am Besten mit einer feinen Stahl- oder Messingbürste weg.

Die Sicherung unbedingt durch eine neue des GLEICHEN Wertes und Charakteristik ersetzen, niemals durch eine stärkere!

Die Philips Kristalltonabnehmer funktionieren nach den vielen Jahrzehnten nur noch zufriedenstellend, wenn diese WIRKLICH trocken gelagert wurden! Bei meinen vielen Philips Plattenspielern sind die meisten Tonabnehmer tatsächlich noch original und spielen einwandfrei.
Bei zwei Geräten, die lange feucht gelagert waren, sind diese jedoch hinüber.

Die Saphirnadel ...
22 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Im Motor sitzt auch noch eine Elektronik. Die wird defekt sein.

Einen Motor wird es vermutlich nur gebraucht oder entsprechend teuer geben. Da könnte ein anderer Plattenspieler günstiger sein. Diese simplen Geräte gehen oft für ein paar Euro weg. ...
23 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung

Zitat : dass Asynchronmotoren immer an der Sättigungsgrenze betrieben werden

Das ist schlicht falsch.

Deine (und vieler deiner Altersgenossen) ganze Verwirrung
liegt an der Verwendung des Überbegriffs "Asynchronmotor"
für alle Untergruppen, wie Spaltpolmotor, Phasenschieberkondensator-Motor
oder Kurzschlußläufer-Drehstrommotor.
Ich wüßte gerne, woher diese Unsitte stammt.

Das es das alles außerdem von wenigen Watt bis Megawatt
Leistung mit unterschiedlichsten Zieleigenschaften gibt,
ist die Diskussion über die Eigenschaften von "Asynchronmotoren"
schlicht unsinnig.
Ein Spaltpolmotor in einem Tonband oder Plattenspieler früher war
auf Drehzahlkonstanz bei wechselnder Spannung und Last getrimmt,
dein Lüftermotor möglicherweise auf Wirkungsgrad.
Gruß
Georg
...
24 - Einschaltgeräusch Knacken -- Plattenspieler ELAC Plattenspieler
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Einschaltgeräusch Knacken
Hersteller : ELAC
Gerätetyp : Plattenspieler
Chassis : ELAC 810
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

Ich bekam jetzt einen Plattenspieler von ELAC Typ 810 müsste aus den Anfang 70er stammen zur Reparatur. Das Gerät sollte generalüberholt werden, soweit auch kein Problem, aber der Kunde meinte ob man nicht etwas gegen dieses sehr laute Klacken in den Lautsprechern machen könnte die beim Ein- und Ausschalten des Plattenspielermotors verursacht werden.
Das Klacken ist wirklich extrem, der Motor ist direkt an 230V angeschlossen, Kondensator oder ähnliches hab ich nicht gefunden der an dieser Leitung hängen sollte.

Weiß jemand ob das Gerät für dieses Problem bekannt ist, und was man dagegen tun kann, bzw im Allgemeinen gegen solche Ein- und Ausschaltgeräusche machen könnte.

Danke
...
25 - Motor ruckelt hin & her -- Plattenspieler   Reloop    Reloop Rp2000 MK2
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor ruckelt hin & her
Hersteller : Reloop
Gerätetyp : Reloop Rp2000 MK2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen

Ich schlage mich nun schon seit ein paar Tagen mit einem Reloop Rp2000 Mk2 Plattenspieler (Nachbau vom Technics MK2) herum und bitte um Hilfe oder Tipps.

Problem: (Ähnlich wie das von Nydag hier in diesem Forum schon mal thematisiert wurde)

- Der Motor des Plattenspieler ruckelt in beide Drehrichtungen wenige Grad hin und her, doch richtig drehen tut sich nichts.
- Nachdem ich den Trafo und einige andere Bauteile durchgemessen hatte, lief der Spieler plötzlich normal. Das aber nur für ne Weile, danach trat das ruckeln wieder auf. Ich vermute daher irgend ein Transistor oder so etwas wird durch das durchpiepsen geladen und egalisiert dadurch das Problem für ne Weile. Da meine Fähigkeiten betreffend Elektronik (-Fehlersuche) aber begrenzt sind, dieser Forums-Eintrag.

Wer sich die Schaltpläne des Plattenspielers mal anschauen möchte, siehe Datei von fast Baugleichem Modell im Anhang.


Vielen Dank für Tipps und Infos!

Grüsse

Uli



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Olympsch...
26 - motor -- Plattenspieler onkyo Onkyo y 7000
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : motor
Hersteller : onkyo
Gerätetyp : Onkyo y 7000
______________________

Hallo!

ICh bin neu hier und wäre sehr froh wenn ich hier einen schlauen Menschen finde der so nett ist mir ein wenig weiterzuhelfen.
Ich versuche einen alten Plattenspieler (Onkyo y 7000) wieder anzuleiern.
Der Plattenspieler läuft mit Riemenantrieb und ist eigentlich in einem guten Zustand.
Das Problem ist das der Motor der den Riemen antreibt einen ziemlichen Lärm veranstaltet: Kein Brummen eher ein etwas helleres schleifendes Geräusch. Ich denke mal er wäre über etwas Öl recht glücklich.
Leider weiß ich nicht wie und wo ich den Motor ölen/schmieren kann und darf.
Ich ihn soweit mir das möglich war zerlegt und Photos davon eingestellt.
Es wirklich prima wenn mir jemand möglichst einfache Hinweise geben könnte, an welchen Stellen ich was machen könnte. Ich bin leider ein ziemlicher Laie und die spezielleren Begriffe sind mir etwas fremd...
An Ölen/Schmiermittel habe ich folgendes zur verfügung:
10W40
5W30
Eine WD 40 Sprühflasche (Silikonfrei)
Nigin Bikeline Mehrzweckfett
Schonmal vielen Dank für Antworten
Viele Grüße,
der Erl...
27 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!
Die einzig vernünftige Antwort in diesem Fall lautet:
Getriebe oder Riemen, welche die Drehzahl untersetzen.

Einen Motor, der im Leerlauf mit 4500 1/min dreht, alleine durch verkleinerung der Versorgungsspannung "extrem langsam drehn zu lassen" ist hier reiner Unsinn.

Mach es doch wie bei einem Plattenspieler mit Riemenantrieb.
Ein Grosser Teller, gut gelagert, und am Umfang läuft der Riemen, welcher an einer sehr kleinen Rolle an der Motorwelle angetrieben wird.

Dieses geplante Ding soll doch wohl nicht schneller als eine Umdrehung in zehn sekunden machen (und das ist schon sehr schnell).
Du musst also die Drehzahl um den Faktor 3000 (ungefähr, eher noch mehr) reduzieren.

Rafikus ...
28 - Langsamer Anlauf -- Plattenspieler Thorens TD280
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Langsamer Anlauf
Hersteller : Thorens
Gerätetyp : TD280
______________________

Hallo zusammen!

Habe einen Thorens TD280 bekommen der ganz langsam nur auf Touren kommt. Wenn er aber auf Drehzahl gebracht wurde hält er sie auch ohne Schwankungen, wie es sein soll.
Liegt es am Motor, muss ich den rauswerfen und wenn ja, wo bekomme ich einen her? Wenn möglich keine Hinweise auf die "Elektrobucht" :-)))

Vielen Dank schon mal an euch für die Hilfe!

Th ...
29 - Direktantrieb unrunder Lauf -- Plattenspieler RFT MK SD 200
Der Motor ist ok, allerdings hat er ein interessantes Antriebskonzept, bei welchem die Drehzahl über den Strom geregelt wird, und 4 Magnetschaltern, die so angeordnet sind, dass immer nur ein Transistor durchschaltet.
Es besteht sogar die Möglichkeit noch einen Drehzahlfeineinstellerpoti einzubauen, der bei diesem Plattenspieler serienmäßig nicht dabei ist..
...
30 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor
Hi Alfred,

was ich noch nicht ganz verstanden habe:
a)
Soll sich das Ganze "schön weich langsam drehen und irgendwie nach etwa 1 Minute am Ende ankommen", ober musst Du ganz genau eine Bahnkurve verfolgen (also bei 27% der vorher definierten Zeit exakt 27% des Endwinkels erreicht haben)? Kurz: Steuerung oder Regelung?

b)"90° in ca 1 Minute" Was bedeutet ca? Auch mal 10 Sekunden oder 3 Minuten?


Ich bin zwar Elektrikser, möchte mich aber noch zu folgenden mechanischen Vorschlägen hinreissen lassen:

1)
Als letzte Untersetzungstufe vielleicht ein Schneckengetriebe auf die Drehteller-Achse. Mit so was hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/236977/
kriegst Du 1:40 hin, der treibende Motor muss dann 1/4 U/min * 40 = 10 U/min haben, was ja perfekt zu den bereits genannten Getriebemotoren passt.
Den Drehteller dann noch per Feder mit einem Moment belasten, damit es keine Lagerlose gibt. Und "dickes Fett" (wie man es in Bohrmaschinenlagern findet) auf das Getriebe.
31 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators

Offtopic :"Direktantrieb" bezieht sich m.E. eher auf den Plattenspieler-Typ. Da der Motor in der Rubrik "Gleichtrommotoren" und nicht bei "DC-Getriebemotoren" gelistet ist, gehe ich von einem getriebelosen Motor aus. Der sieht auch nicht nach integriertem Getriebe aus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 30 Sep 2010 10:18 ]...
32 - Keine Wiedergabe -- Philips VLP720 Laserdiscplayer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VLP720 Laserdiscplayer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe mir diesen Laserdisc-Player aus dem großen Auktionshaus gefischt. Sieht irgendwie eigenartig aus, wie ein Plattenspieler ohne Tonarm. Der vermeindliche Plattenteller ist der Deckel für das Fach, wo die Laserdisc reinkommt.

Habe das Gerät nach dem Erhalt erstmal äußerlich gereinigt und nach erfolgter "Trockenprobe" (ohne Stron) die Tasten wieder gangbar gemacht. Sie ließen sich nur schwer bzw. garnicht drücken. Dazu habe ich das vordere Teil der Abdeckung abgebaut und alle Tasten aus ihren Halterungen gedrückt. Dann habe ich sie alle im warmen Wasser mit etwas Spülmittel gewaschen. Auch die Halterungen habe ich mit einem feuchten Lappen ausgewischt und dann alles wieder zusammengebaut. Mechanisch lassen sich die Tipptasten nun drücken, wie es sein soll.
Dann habe ich den Strom eingeschaltet. Die LED "Pause" leuchtet und der Deckel geht auf. Eine Laserdisc eingelegt und Deckel zugedrückt, bis er einrastet. Die Disc beginnt zu drehen, im Inneren ist ein periodisches Geräusch zu hören, das sich etwa vier- bis fünfmal wiederholt, dann tourt die Disc runter bis ku...
33 - Spannung zu niedrig? -- Plattenspieler   Dual    Quartz
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Spannung zu niedrig?
Hersteller : Dual
Gerätetyp : Quartz
Chassis : 630Q
______________________

Also ich habe hier einen älteren Plattenspieler, der etwas schwer (mit geräuschen verbunden) anläuft; er wird direkt vom Motor angetrieben.

Darufhin nahm ich mein Multimeter und stellte auf der 5V-Leitung nur 4,8 und auch auf anderen Leitungen einen Spannungsabfall fest.

Meine Frage: Benötigt der Prozessor MC6805 P6 GENAU 5V oder reichen die 4,8V ?

..Falls die Spannung definitiv zu niedrig ist, an welchem Bauteil kann es liegen ( evtl. der BD825-10 am NT )?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:15 ]...
34 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Hallo alle, erst mal danke

@hajos118 @GeorgS
an eine Übersetzung mit Riemen habe ich auch gedacht. Ein Plattenspieler ist eine gute Idee (wird auch derzeit verwendet), es ist aber eine stufenlose Drehzahleinstellung notwendig. Mit einem Stepper mit zB 1,8Grad Schritte, könnte es da gehen ohne Ruckeln? Oder was ist für diesen Zweck ratsam.

@selfman @perl
Ja, Drehzahlregelung ist einfacher mit DC, ich bin bei meinem Versuch nur auf ein Drehzahlverhältnis von ca 1:10 gekommen, mit einer verstellbaren Übersetzung ist es dann auch ziemlich aufwendig.


@Otiffany
der abgebildete Motor macht mit 24V 40U/min, das sind auch nicht viel mehr als 1:10.
Übrigens 1:50 und 1-50 kommt aus selbe raus.

Also wenn das Drehzahlverhältnis von 1:50 mit einem Stepper machbar ist und ich durch eine Übersetzung von 1:6 oder 1:10 durch einen Riemen das Ruckeln wegbringe müßte das gehen.
Zur Ansteuerung noch, wie ist das mit den Halb und Microschritten, gibt es da spezielle IC's dafür, oder können das alle? So ganz blicke ich da noch nicht durch.

Gruß anax





...
35 - Antriebsriemenreste beseitigen -- Antriebsriemenreste beseitigen
Hallo allerseits,
Bei einer Philipsanlage mit Plattenspieler verflüssigte sich der Antriebsriemen. Kann mir einer Reinigungstipps geben? Am Motor Al, sonst Kunststoff.
Gruß

...
36 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229
Guten Tag,

weiß jemand was ein synchron continuous pole motor ist, oder kennt die deutsche Bezeichnung für einen solchen Motor?
Dieser Motor wurde vor über 30 Jahren von der Firma Pabst für Dual gebaut, die können aber auch nicht weiterhelfen da Pabst seit 20 Jahren keine Plattenspieler Antriebe mehr baut.
Gruß t. ...
37 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera

Zitat : ist wohl komplizierter, wei ich mir das gedacht habe. Jedenfalls wenn du eine Lösung mit mechanischen Präzisionsbauteilen anstrebst.

Wenn du einen Mikrocontroller programmieren kannst, gestaltet sich die Sache einfacher.

Du nimmst einen alten Plattenspieler und befestigst auf dem Plattenteller deine Kamera.
Da hast du schonmal eine leichtgängige und spielfreie Lagerung.

Den alten Motor ersetzt du durch einen ziemlich beliebigen Batteriemotor, den du mit dem Mikrocontroller vorwärts und rückwärts drehen kannst.

Dann klebst du auf den Rand des Plattentellers, er wird etwa 25..30cm Durchmesser haben, einen Streifen aus einer alten Zeitung oder ein x-beliebiges anderes Muster.

Anschliessend gehst du in den Blödmarkt und lockst zum Preis von drei Käseecken eine optische Maus heraus.
Die bringst du so an, dass sie sich das Muster auf dem Rand des Plattentellers anschaut.

Beim R. z.B. gibt es für 5,50 die "H...
38 - CD Sony CDP XE700 -- CD Sony CDP XE700
" Den Laser ( KSS213B ) haben wir gewechselt, aber ohne Erfolg. "
...
" der Motor fing an zu drehen und beschleunigte bis zur Höchstdrehzahl. Danach erschien leider wieder No-Disc "

Nach der letzten Fehlerbeschreibung sind für mich typische
Symptome eines "ausgenudelten" CD-Players, manchmal geht es gerade noch, aber meistens
NO DISK und dann irgendwann immer nur NO DISK. Manchmal hilft da
noch auf den Kopf stellen, schief stellen, ...
habe selber mal so einen "Spass" gehabt, und bin froh, dass es noch
richtige alte Plattenspieler gibt. Da kann man wenigstens noch die 'Nadel' selber aufsetzen.

Meine Vermutung; Laser trifft die "Rille" nicht.
Warum wurde kein komplett werksjustiertes Ersatzlaufwerk
eingebaut? Wenn da wirklich eine Abtast-Toleranz überschritten ist,
hast du ein Problem und der beste neue Laser wird nichts nützen.
Oder habe ich da was völlig falsch gelesen oder verstanden...? ...
39 - unbekannter uralter Plattenspieler -- unbekannter uralter Plattenspieler
Hallo Leute,

hier mal ein schönes Gerät aus meinem Bestand. Ich konnte es vor vielen Jahren mal ziemlich günstig ergattern.
Leider noch unrestauriert, aber an sich recht gut erhalten.

Es handelt sich um einen elektrischen Schubladen-Plattenspieler NUR für 78er Schellacks, zum Anschluß an externen Verstärker (Radiogerät). Tondose für normale Grammophon-Nadeln!

Gerät überwiegend aus Holz, etwas Metall, massiger Tonarm aus Bakelit.
Baujahr müßte also so um die 1940er liegen (als absoluten Stilbruch hat ein Vorbesitzer nen KOPP-Klappstecker dranmontiert... ).

Ich weiß nur nicht, um welche Marke es sich handelt, geschweige denn das Modell. Leider kein Typenschild dran und eine sonstige Herstellerkennzeichnung konnte ich bisher auch nicht erkennen.
Keine Bodenplatte (aber das war damals oft serienmäßig so).




Ausstattung sehr gut: Beleuchtung, Drehzahlfeineinstellung, wahrscheinlich automatische Schaltung des Antriebs, Lautstärkesteller, integrierte Nadeldosen für frische und verbrauchte Nadeln, poliertes Furniergehäuse.



Vielleicht weiß Jemand hierzu Näheres? Hinweise werden sehr gerne entgegengenommen!
Evtl. kann jemand den Herstellzeitpunkt...
40 - SONS Reloop RP-5000 M3D -- SONS Reloop RP-5000 M3D
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Reloop
Gerätetyp : RP-5000 M3D
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Gemeinde,

ich habe hier diesen defekten Plattenspieler, bei dem der Motor nicht mehr dreht. Nun suche ich hierfür erstmal einen Schaltplan, um nicht lange im Dunklen zu wandern.
Kennt jemand von euch eine Quelle für Schaltpläne von diesem Hersteller?

Danke nydag ...
41 - Stereoanlage JVC UX-T4R -- Stereoanlage JVC UX-T4R
Hallo!

Also, dass der Motor hinüber ist, kommt eher selten vor. Normal ist da eher die Lasereinheit schwach oder verschmutzt. Ob das Austauschen des Motors nötig war, kann ich natürlich jetzt nicht wissen.
Du könntest die Linse der Lasereinheit aber mal mit Isopropanol und einem Wattestäbchen reinigen. Unter Umständen haben die von der Werkstatt aber auch den Abstand zwischen Spindelteller und Linse falsch justiert.
Wie lange ist diese Reparatur her? Wenn das noch nicht lange her ist, würde ich da nochmal hingehen und das monieren.

Ein Freund von mir hatte bei seiner Anlage auch mal den Fall, dass die CDs alle viel zu schnell durchliefen. Komischerweise war das durch Abstecken der Gerätes vom Netz danach behoben.

P.s.: Die Abspielgeschwindigkeit hängt nicht -wie beim Plattenspieler- vom Motor ab. Die verändert sich auch im Laufe des Abspielvorgangs. Im Inneren der CD dreht sie sich schneller, als außen. Wenn sie sich schneller drehen würde, als vorgesehen, würde eine Fehlermeldung kommen. ...
42 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master
Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.

Da ich dieses System für verschiedene Plattenspieler bzw. -Nadeln verwenden will sollte das Ganze extern angeschlossen werden, also kein Eingriff in das jeweilige Gerät vorgenommen werden.
Die Lösung mit einem quecksilberbasierten Zähler (@perl: gibt´s tatsächlich noch bei RS) fällt daher weg.
Bei einem mechanischen Zähler müsste der jeweilige Stand notiert, der Zähler zurückgesetzt und dann die schon aufgelaufenen Stunden bei einem erneuten Einsatz der ersten Nadel aufaddiert werden. Daher möchte ich das mit uC lösen, dann kann ich auch verschiedene Stände wegschreiben und bei Bedarf dazu addieren.

Die Anfrage nach evtl. einstellbarer M-S-Schaltung kam außerdem deshalb, da ich dieses System auch gerne für Plattenspieler mit Tangentialtonarm verwenden möchte und da fließt ja auch schon Strom für die Elektronik, wenn der Motor nicht in Betrieb ist. ...
43 - Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung -- Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung
Hallo,ich habe zwei "normale" Hifi Plattenspieler mit Riemenantrieb (Hersteller weiss ich leider nicht)und frage mich ob es nicht irgendeinen Weg gibt,eine Drehzahlregelung zu bauen mit der ich den Motor schneller oder langsamer als 33 1/3 upm laufen lassen kann,so ca. +/- 8% ,wollte die Dinger zu einer Art DJ Plattenspieler modifizieren
Danke in Vorraus ...
44 - SONS Thorens TD 280 Mk II -- SONS Thorens TD 280 Mk II
Das ist ein bekanntes Problem bei diesem Plattenspieler. Der Motor vibriert beim anlaufen und wirft den Riemen ab.

Ist das Öl im Lager evtl. alt, so das der Plattenteller nur schwergängig läuft? Hast du das schonmal gewechselt?
Ist die Motorachse gerade oder sitzt der Motor evtl. schräg drin?

Lageröl und eine Modifikation für den rutschenden Riemen gibt es bei ebay.

http://cgi.ebay.de/RIEMENHILFE-Lage.....wItem ...
45 - SONS    Allgemein     Plattenspieler -- SONS    Allgemein     Plattenspieler
Danke für die URLs, damit kann man die Drehzahl einstellen.
Hatte den Fehler bei einem POINEER Plattenspieler PL-480,
dass der Motor kaputt war. Dafür gibt es einen Vergleich
bei Conrad, da der Originalmotor ab ca. 34 EUR + Versand
kostet (und somit die Reparatur nicht mehr lohnend macht).
Mit dem Vergleichsmotor muß man allerdings die Drehzahl sehr genau einstellen, da die Regelung dann nicht mehr sehr genau arbeitet und einen Widerstand in der Regelung ersetzen.
Das nur für die Reparaturdatenbank.

Gruß
klawuttke...
46 - SONS PIONEER Plattenspieler PL-480 -- SONS PIONEER Plattenspieler PL-480
Geräteart : Sonstige
Hersteller : PIONEER
Gerätetyp : Plattenspieler PL-480
Chassis : Motor PXM-133
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich suche für den Pioneer Platternspieler PL-480 den Motor
gebraucht zu kaufen. Soll nicht so teuer werden die Reparatur, deswegen nicht über den Webshop.
Bezeichnung ist: "PXM-133" oder "PYY-133"

Gruß
klawuttke



und auch hier: Wer Tippfehler findet, kann sie behalten ...
47 - Elektromotor für Grammophone -- Elektromotor für Grammophone
Ich würde da keine E-Motor einbauen. Immerhin ist so ein Gerät mindestens 50 Jahre alt und somit antik. Mit einem modernen Motor wäre das Gerät praktisch wertlos. Inwieweit da ein Motor mechanisch reinpasst ist auch noch eine Frage (Tischgerät, Koffergerät, Standgerät?) Zumindestens wird das nicht ohne umfangreiche Bastelarbeiten möglich sein. Da wäre die Plattentelleraufnahme (konisch) zu drehen, ein Getriebe zu bauen usw. Der Motor muß schon etwas kräftiger sein, das Auflagegewicht des Tonarms und der Schalldose ist um einiges höher als bei modernen Plattenspielern

Neue Elektromotoren für Grammophone (gab es) dürften nicht mehr zu bekommen sein.
Auf Messen für alte Radios und Grammophone und manchmal auch bei EBay gibt es aber gebrauchte Motoren und Federwerke zu kaufen.
Man kann so ein Fderwerk aber auch reparieren, es gibt auch Firmen die sowas machen.
Sollte es dir nur darum gehen die Platten abzuspielen, würde ich dir empfehlen einen elektrischen Plattenspieler aus den 60er oder 70er Jahren z.B. einen Dual Vollautomaten, nach Möglichkeit mit Shure M75-System (dafür gibts Schellacknadeln) oder einen neuen mit 78UPM zu besorgen. Alte Geräte findest du mit etwas Glück am Straßenrand (Sperrmüll) wird aber seltener. Probleme können da natürlich durch verharz...
48 - SONS Dual CS16 -- SONS Dual CS16
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Dual
Gerätetyp : CS16
Chassis :

______________________

Hallo,

benötige einen neuen Motor für meinen Plattenspieler Typ Dual CS16. Wer kann mir weiterhelfen?
Danke

Gerlinde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Plattenspieler Motor Luft Nicht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Plattenspieler Motor Luft Nicht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764895   Heute : 3063    Gestern : 6836    Online : 231        19.4.2025    13:27
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0606119632721