Gefunden für einschalter beim akkuschrauber - Zum Elektronik Forum |
1 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698 | |||
| |||
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen? ![]() Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs. Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst. Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry. Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben. Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken. Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1. D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll... | |||
3 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
4 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN25N288EU/75 FD - Nummer : 9308 Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297 Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Geschirrspüler steht im Winter in der Laube. Im Frühjahr Inbetriebnahme… Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet. -> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte… -> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen. -> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel… -> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus. -> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion. -> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend. -> Display Platine liegen circa 230 v an -> Einschalter überprüft, schaltet. -> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl... | |||
5 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kein Einschalten möglich Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Prime 8612 S - Nummer : 855470522000 Typenschild Zeile 1 : 220-240 V ~ 50Hz IPX4 Typenschild Zeile 2 : Pmax 1850W 10A Typenschild Zeile 3 : 1200 rpm TYPE NUMBER LVA2006TRF Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ein gesundes Neues! Pünktlich zum neuen Jahr verweigert mein Waschtrockner von Bauknecht, WATK Prime 8612, den Dienst. Zuletzt wurde ein 90 Minuten Programm mit Waschen+Trocknen durchgeführt. Im Schleudergang begann dann die Bedieneinheit zu Blinken. Hierbei sind die LEDs für das Schleudern und Trocknen dauerhaft an. Die Türentriegelung sowie alle Auswahl-LEDs für Temperatur, Trockenzeit und Tockengrad blinken alle gleichzeitig. Die LEDs der Sondertasten wie Startzeitvorwahl und Schonschleudern blinken unabhängig von den anderen LEDs. Die Programmstart LED blinkt ebenfalls und ist hierbei orange. Die LED des Einschalters ist aus. Nachdem die Maschine in diesem Zustand für eine lange Zeit schleuderte (viel länger, als für das 90 Minuten Programm üblich), wurde sie vom Netz getrennt und für etwa 5 Min... | |||
6 - 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? -- 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? | |||
Tach,
ich hab hier ein Nordmende 186WU9 Radio. Das hat links ein Poti, das auch der Einschalter ist. Letzterer hat die seltsame Macke, dass er sehr gern ausschaltet (also beim Linksdrehen klickt), aber beim Rechtsdrehen aus der Nullposition klickt es eben meist nicht, und es geht nicht an. Nach etlichen, schwungvollen Versuchen geht es dann irgendwann... Ist das etwas reparables, oder muss Ersatz her? (und kriegt man den...?) ... | |||
7 - nicht einschaltbar -- Kochfeld Keramik Gaggenau CK-111-1104 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : nicht einschaltbar Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : CK-111-1104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey Leute, bin durch Zufall auf das Forum gestoßen und dachte mir ich versuchs mal. Habe schon viel im Internet gesucht bin aber nicht fündig geworden. Am Wochenende was gekocht auf dem Glaskeramikfeld von Gaggenau, dann 3 Platten abgeschaltet auf denen ich was an hatte - wollte hinten noch eben Wasser kochen und das Gerät hat sich ausgeschaltet. Nun blinkt der Einschalter auf dem Touch-Bedienfeld andauernd, die Zeitlaufuhr lässt sich noch bedienen aber weder Einschaltknopf noch einzelne Herde haben irgendeine Reaktion beim Drücken. Ich frage mich die ganze Zeit ob ich durch Zufall die Kindersicherung eingeschaltet habe oder ob irgendetwas defekt ist. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung zu dem Feld gefunden da vor einigen Jahren gebraucht gekauft (war in dem Herdmodul integriert). Über Tipps sehr dankbar, würde nur ungern das Feld austauschen. ... | |||
8 - läd nicht läuft nicht -- Dyson Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht Hersteller : Dyson Gerätetyp : Akkustaubsauger S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ - Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz - Danach in einer 50m² Wohnung - Wöchendlich einmal Saugen - mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten - Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung - Ladevorgänge verliefen normal - Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus Fehler: a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung => Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün C) Laden geht nicht. Aussage vom Kundendienst - Akku defekt - Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken Anruf beim Kundendienst - Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung - Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung Diagnose 1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V 2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant 3. Akkuspannung an Zellengemesse... | |||
9 - Gehäuse öffnen -- Braun Stabmixer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gehäuse öffnen Hersteller : Braun Gerätetyp : Stabmixer S - Nummer : Braun 4130 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich habe einen toten Braun Akku Stabmixer ("Braun MultiQuick 9", auf dem Gerät selbst steht "Braun Type 4130"). Jedenfalls würde ich gerne wissen ob jemand weiss wie man das Ding zerstörungsfrei aufbekommt. Ich kann unten 4Torx Schrauben lösen, dann lässt sich die Verblendung der Kupplung lösen, und darunter sind nochmals zwei Schrauben welche die zwei Gehäuseschalen miteinander verbinden. Allerdings bekomme ich das Gehäuse oben (wo der Einschalter ist) nicht auf - und so wie sich die Plastikschalen verbiegen beim auseinanderziehen/hebeln, ist es nicht nur geclippt. Weiss jemand Rat? Vielen Dank schon einmal im Voraus! ... | |||
10 - Ofen geht nicht an -- Herd BEKO OIM 22303 X | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Ofen geht nicht an Hersteller : BEKO Gerätetyp : OIM 22303 X Typenschild Zeile 1 : 7754882901 14 100539 Typenschild Zeile 2 : Type BBE B1031 1 N Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Nach dem Urlaub wollte ich den Herd einschalten - nur kurz zuckt die LED am Einschalter beim drehen, aber ofen bleibt in jeder Schalterstellung aus ... | |||
11 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Der Link aus dem ersten Post geht nicht mehr.
Also ein eigenes Bild von dem Druckwächter: (siehe unten) Zitat : Sevulperix hat am 6 Jul 2019 13:10 geschrieben : Nachtrag: Ich habe mal gesucht: Beide Kabel gehen zum Ein-/Ausschalter oben rechts in der Türe auf die Pins 3 und 5. Aber welcher wohin? Nach-Nachtrag: Ich habe versucht, weiteres über die Verkabelung herauszufinden. Dabei bin ich so weit gekommen: Ein-/Ausschalter: Pin 5 hat Dauerverbindung zu Pin 4, eingeschaltet Verbindung zu Pin 6. (Oder: Pin 6 hat eingeschaltet Verbindung zu Pin 4 und Pin 5.) Pin 3 hat eingeschaltet Verbindung zu Pin 2. Das Kabel an Pin 6 kommt von der Steckdose. Also bei Einschalten werden Pin 6 mit 4 und 5 verbunden. Auf Pin 5 (und dem entsprechenden anderen Ende des Kabels am Druckwächter) ist bei eingeschaltetem Geschirrspüler Dauerstrom. Somit ist das wohl kaum die Verbindung zur Heizung. Di... | |||
12 - Laugenpumpe läuft ständig -- Waschmaschine Bauknecht Platinum 881 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe läuft ständig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Platinum 881 S - Nummer : 411610009843 FD - Nummer : 858365703013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Reparaturfreunde ![]() bei unserer knapp über 2 Jahre alten Waschmaschine zeigt sich aktuell folgendes Fehlerbild: Zunächst ließ sich die Trommel 'etwas' schwer drehen (Aussage meiner Frau). Beim nächsten Waschgang lässt sich dieser nicht starten, die Taste zum Starten hat eine LED darunter, die rhytmisch an und ausgeht bis man sie drückt... nach dem drücken blinkt sie aber weiter und es wird nichts gestartet. Nach dem drücken kann man weiterhin das Programm ändern (logisch, da nichts gestartet wurde). Abschalten geht. Beim Einschalten läuft die Laugenpumpe los und hört nicht mehr auf. Türverriegelung bleibt zu, musste mechanisch 'notentriegelt' werden. Ein beschriebener Reset (3s den Einschalter drücken) bringt nichts, d.h. wird nicht ausgeführt. Ein Fehlercode wird nicht angezeigt, sondern wie sonst auch die Waschdauer je nach Programm. ... | |||
13 - Keine Leistung -- AEG Ergorapido AG3013 Staubsauger Akku | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Leistung Hersteller : AEG Gerätetyp : Ergorapido AG3013 Staubsauger Akku S - Nummer : 43701147 FD - Nummer : 900273716 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus Kollegen, Hat jemand von euch schon mal den Akkusauger AEG Ergorapido zerlegt um etwa an die Akkus zu kommen? Blöderweise hab ich die Akkus getauscht und irgendwie beim zusammenbau 2 oder 3 Bauteile weggerissen. Es dürften 1 Widerstand und ein Kondensator sein der fehlt, bei dem anderen bin ich mir nicht sicher ob bestückt. Leider weiß ich die genauen Werte der Bauteile nicht. Ich kann nur sagen dass der Sauger auf Stufe 1 kaum Leistung hat obwohl jetzt wieder volle Spannung anliegt. Die Stufe 2 geht nur 2 Sek. dann aus. Vermutlich liegt es an den fehlenden Bauteile welche weggerissen sind. Kann mir jemand helfen bzw. Weiß die gesuchten Werte? Es handelt sich um R86/R90/C52 oberhalb des roten Einschalter ... | |||
14 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 34309388 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : F44050UM Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 LDK 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 236 144 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine ließ sich in letzter Zeit oft nicht richtig anschalten. Das LED Lämpchen leuchtete manchmal nicht, wenn man den Einschaltknopf reingedrückt hat. Ich hatte das Gefühl, dass der Knopf nicht richtig drin war und deshalb nichts ging. Nachdem wir ihn aber mit einem Zahnstocher bzw, Tesaband fixiert hatten, leuchtete die LED wieder und wir konnten die Spülmaschine benutzen. ich dachte, dass halt der Einschaltknopf defekt sei. Das ging so ca. 2 Wochen so. Als die Maschine wieder mal mit Hilfe des Zahnstochers bzw. Tesabands am Einschalter lief, ging sieh plötzlich aus und nun geht gar nichts mehr. Es brennt keine LED mehr beim Reindrücken des Schaltknopfs. Ich habe mal das Bedienteil im oberen Bereich der Tür aufgemacht. Da sah ich dann schon an dem weißen Plastikgehäuse an der Platine, dass der g... | |||
15 - F2 - NTC- Bedienteil Pumpe -- Waschmaschine Miele W1614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F2 - NTC- Bedienteil Pumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : W1614 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Foren-Mitglieder, während des Betriebes meiner Miele W1614 flog der Fi Schutzschalter und der Leitungsschutzschalter - nach dem Einschalter beider zeigte die Maschine den Fehler F2 (NTC Fehler - kurzschluss) und mehr passierte nicht mehr. Die Büchse war schnell offen aber leider kein Fehler am NTC oder dessen Anschlussleitungen erkennbar bzw. meßbar. Auch die restliche Verkabelung (spz. die netzseitige) war nicht verdächtig. Nach kurzer ratlosigkeit entschloss ich das Bedienteil zu besichtigen - und siehe da eine Leiterbahn war abgeschmort. Die Leiterbahn war eine die N-Verbindung zu ein paar Relais, welche 230V Netzkomponenten schalten . Darunter auch die Laugenpumpe. Genau diese Verbindungleitung war kurz vor der Pumpe gerissen / aufgescheuert und dürfte über eine Metallhalterung einen Kurzschluss gegen das Gehäuse bzw. den Schutzleiter verursacht haben. Das erklärt zumindest den Fall des Fi´s. Da die verschmorte Leiterbahn auch nach dem Stecker für die Pumpe, Teile auf de... | |||
16 - Einschalter defekt -- Samsung Surround-Anlage HTP 1200 | |||
Zunächst solltest du mal genauer beschreiben, was "Einschalter defekt" für dich bedeutet - tut sich noch irgendwas an dem Gerät, oder ist es komplett tot?
In letztem Fall muss beim Netzteil angefangen werden (Sicherung, Überlastung, Spannungen...) Ob der Taster defekt ist, lässt sich ggf. auch auf einer der Platinen feststellen, oder einfach "Von hinten durch" an der Lötseite, ohne das Ding komplett auseinander zu pflücken. Ohne Infos können wir hier wenig präzises dazu sagen - vernünftige Fotos, auf denen Details zu erkennen sind, helfen weiter. ... | |||
17 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) | |||
Ersatzteil : Entstörkondensator Hersteller : AEG HK55A (Handkreissäge) ______________________ Entstörkondensator für AEG HK55A gesucht Hallo, ich habe eine Handkreissäge AEG HK55A bekommen, bei der das Stromkabel defekt ist bzw war. Beim Einschalten mit neuem Kabel gabs einen sehr lauten Knall und der Entstörkondensator neben dem Einschalter ist geplatzt. Säge läuft trotzdem, vermutlich aber starke Funkstörungen. Kann mir jemand sagen, was für einen Kond ich nun einsetzen kann? Beim alten steht drauf (soweit lesbar): N30022 fK/955 0,3µF + 2*2500pFXY 250V~ HPF Ich habe eine Explosionszeichnung der Säge gefunden, da habe ich aber keinen Entstörkond gefunden. Nur eine kl. Schaltung unten rechts bei https://www.wmv-dresden.de/document.....g.pdf 1 Kond zw beiden Schalter-Anschlüssen und 2 Kond. parallel zur Mitte (an Drossel an Zuleitungen dess Motors?) Ich habe keinen passenden K. gefunden. Geht auch eine andere Größe oder 2-3 separate Kondensatoren mit ähnlicher Kapazität? Vielen Dank für einen Tip. ... | |||
18 - Pumpe/ Einschalter -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe/ Einschalter Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS4682/07 S - Nummer : 360186 FD - Nummer : 8102 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, vor ich weiß nicht wie vielen Jahren habe ich die jetzt 16 Jahre alte Maschine schon mal nach einer Anleitung hier gereinigt, nachdem der Elektriker sie als wirtschaftlichen Totalschaden (neue Wassertasche) bezeichnete. Seitdem spülte sie anstandslos. Vor kurzem fielen mir Geräusche beim Abpumpen auf, das Programm lief aber durch. Nach ein oder zwei weiteren Spülgängen (mit Geräusch) stellte sie jemand trotz Hinweis auf nötige Vorsicht am Vormittag an und schaute erst Abends wieder nach. Da stand sie auf 0, schien durchgelaufen zu sein, aber es stand Wasser unten drin (ein wenig trüb und seifig, kann das wirklich das letzte Spülwasser gewesen sein?) und die Küche stank nach verbrannter Elektronik. Es soll kein Geräusch zu hören gewesen sein. Ich kam erst 7 Tage später zurück, Geruch ist weg, ich finde keine auffällig riechende Stelle an der Maschine, die Ablaufpumpe scheint nicht blockiert, dreht sich ruckweise (Magnet?) Beim Anschalten lä... | |||
19 - Schalter Problem Säge Elektra Beckum -- Schalter Problem Säge Elektra Beckum | |||
Hallo allerseits.
Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine gebrauchte Kreissäge erworben. Elektra Beckum Typ 250/2800 DNB Baujahr 1994 1,4 kw Spannung 380 V Absicherung 16 A träge Leider habe ich mich auf die Versicherung des Verkäufers verlassen, das die Säge läuft. Jetzt beim Ausprobieren ergab sich folgendes Problem: Die Säge läuft nur, wenn ich den grünen Einschalter gedrückt halte. Lasse ich los, geht sie aus. Ich habe den Schalterkasten mal geöffnet und reingeschaut. Nichts verschmortes zu sehen und zu riechen. Da da eine Platine eingebaut ist, bin ich mir unsicher ob der Fehler ein mechanischer im Schalter ist, ob dieser also einrasten müsste, oder ob ein z.B. ein Fehler in der Platine vorliegt. Dann könnte man die eventuell von einem Fachmann prüfen lassen. Oder ob das Problem im Motor liegen kann. Einfach auf Verdacht den Schalter erneuern möchte ich nicht, es werden da Preise von 170,- Euro genannt. Hat jemand einen Rat? Vielen Dank. ... | |||
20 - Entstörkondensator explodiert -- Miele Staubsauger S251i | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Entstörkondensator explodiert Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S251i S - Nummer : 21643174 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Leute, bin durch diesen Thread auf dieses Forum gekommen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Bei meinem Staubsauger ist mit einem mal der Entstörkondensator explodiert, ein Knall, und die Sicherung war raus. Ein nochmaliger Versuch des einschaltens hat wieder die Sicherung fliegen lassen. Auf Grund des Beitrags oben weiß ich nun das es ein Entstörkondensator, bzw. drei in einem sind. (hat sich auseinander zerlegt, sauerei und gestank) Ebenso hab ich auch den Triak gefunden der für Drehzahlregellung zuständig ist. Da ich aber immer nur voll laufen lasse, soo stark ist der Staubsauger nun auch wieder nicht, ist die Frage ob der überhaupt etwas abbekommen hat. Außerdem gibts wohl noch einen Termoschalter, ... | |||
21 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47435519 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich bin neu hier. Meine Miele W377WPS Nr. 10/47435519 hat vor 2 Tagen angefangen Probleme beim Waschen zumachen. 1. Wärend des Waschvorgang ging das Gerät aus. Ich also vermutet das es am Einschalter liegt da es bei mehrmaligen betätigen wieder ging. Habe darauf hin diesen zerlegt und die Kontakte gereinig. Hier für das Bedienteil zerlegt alle Stecker abgezogen und Schwarzenschlauch entfernt wäre so nicht notwendig gewesen für demontage einschaltplatine. Dann ging es 1 Waschgang lang gut. 2.Beim nächsten Waschgang blieb sie wieder stehen also Motor/Kohlebürsten überprüft. Bei der gelegenheit Kolektor mit Reinigerstift gesäubert ablagerungen mit Druckluft entfernt. Hierzu Weisen halter A/B mit Kohlebürsten demontiert. Wieder ging 1 Waschgang dann blieb sie ... | |||
22 - Wackelkontakt Einschalter -- Geschirrspüler AEG F64050VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wackelkontakt Einschalter Hersteller : AEG Gerätetyp : F64050VI S - Nummer : 21312573 FD - Nummer : PNC 911 234 798 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45_1 XDI 04 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 50 Hz 2200 W 10 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, es ist nicht mehr möglich, den Geschirrspüler einfach einzuschalten. Der Schalter ist ein mechanischer, er klackt beim Wechseln von einer in die andere Stellung satt. Aber die Einstellung funktioniert nur, wenn ich auf den Ein-Knopf drücke, sonst geht die Betriebsanzeige nach einer halben Sekunde wieder aus. Gestern habe ich einfach etwas Küchentuch zwischen Schalter und Arbeitsplatte gedrückt, dann hat er durchgespült. Dass der Geschirrspüler in der Stellung Ein schon mal ausgegangen ist, kam bisher vielleicht fünf mal vor. Bevor ich jetzt das Gerät wieder auseinander nehme (vor einem Monat habe ich die Seile für die Türe gewechselt und die Federspannung für das Türschloss erhöht) und die vermutliche kalte Lötstelle überarbeite, wollte ich einfach fragen, kann das auch etwas anderes sein? Freundliche Grüße, Carsten ... | |||
23 - keine Eingaben möglich -- AEG ÖKO FAVORIT 5470 VI | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Eingaben möglich Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO FAVORIT 5470 VI S - Nummer : Typ: 91173-7A FD - Nummer : E-Nr 911 747 011 Typenschild Zeile 1 : F-Nr 118 360 898 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Unsere Maschine nimmt keine Eingaben mehr an: Einschalter-LED leuchtet und Programmende-LED blinkt. Andere Programme können nicht mehr angewählt werden. Kein Piepser mehr zu hören. Beim schließen/einschalten der Maschine tut sich gar nichts. Kann man das Bedienteil reseten? Gibt es sonst Hinweise woran der Fehler liegen könnte? ... | |||
24 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. | |||
Hallo,
Ich habe einen älteren Kompressor mit Elektromotor Brook 3KW 6,8A. Kompressor mit MSS Möller Klöckner PKZM1 6-10A. Nach ca 2-3min schaltet sich der Kompressor ab. Steckdose ist in Ordnung. Habe noch einen älteren Stihl 380Volt Gartenhäcksler, der verhält sich genau so. Alle anderen Geräte funtionieren an der Steckdose. Holzspalter, Gloria Häxler, Hebebühne. Jedoch sind die beiden Geräte älteren Baujahres. Beim Gloriahäxler backten auch schon mal im MSS die kontakte. Habe ich jedoch wieder hin bekommen. Warum schalten die Dinger von selber ab. Ich muss auch manches mal eine gefühlte 1/2 min warten, bis der Einschalter wieder einrastet. Ich bin froh hilfe zu bekommen. ... | |||
25 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Hallo,
also es liegt bei meiner Wohnug keine klassische Nullung vor. Fürs Bad wurde bereits vor ein paar Jaren ein FI eingebaut, ohne Probleme. So wie es aussieht sind die Leitungen sogar in orangefarbene Leerrohre verlegt (zumindest gehen solche vom Unterverteiler aus). Die Wände sind auch "massiv" d.h. entweder Ziegelsteine oder Beton. Und, ja, es ist eine kleine Wohnung. Es sind insgesamt 8 LS (darunter auch die 3 für den Herd) und alle mit Charakteristik "L". Geschirrspüler und Waschmaschine sind in der Küche jeweils separat abgesichert. Ansonsten gibt es einen LS fürs Wohnzimmer, Bad/Schlafzimmer und Küche/Flur. Was ist denn mit den 30 Jahre alten Kabeln, muß man da nicht mit "nachlassender" Isolation rechnen? Mein "alter" Elektriker, hatte früher schon gesagt, dass er B16 einbauen würde. Allerdings ohne irgendwelche Messwerte oder genaueren Infos zu haben. So quasi nach dem Motto "kleine Wohnung ohne große Leitungslängen = B16 o.k.". Deshalb wollte ich einfach hier nochmal eine Bestätigung haben. Und ich würde dennoch lieber nur C13 im Wohnzimmer bzw. B13 für die Küche sehen. Irgendwas müssen sich die Elektriker beim Bau des Hauses ja gedacht haben, wenn sie schon L10 u... | |||
26 - keine Reaktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W914 | |||
@Daniel: ich meinte den Trafo auf der Leistungselektronikplatine.
Ich habe jetzt den Schaltplan gefunden und eine Unterbrechung beim Stecker zum Einschalter entdeckt. Hat sich die Leiterbahn als Sicherung geopfert? Nach Überbrücken funktionierte alles bis auf das Abpumpen. Aber die Laugenpumpe scheint es nicht zu sein, beim Anlegen von 230 Volt dreht sie. Kennt jemand eine typische Fehlerquelle in dieser Richtung? Gruß Ernst ... | |||
27 - Ohne Funktion -- Geschirrspüler Bosch SGU67T05EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGU67T05EU S - Nummer : S9VT1B FD - Nummer : 8407 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Bosch SGU67T05 ging beim Einschalten am Anfang alles normal. Die Zeit zählte runter aber es Spülte nicht. Dann den Einschalter betätigt und die Anzeige wurde dunkel und blieb es auch. Strom ok, Wasser zulauf am Hahn ok. Aquastop nicht geprüft. Wasser steht ganz unten an der Pumpe hat sich also keins geholt. Danke für eine info gruß Heinz ... | |||
28 - Geht nicht mehr ein (dunkel) -- Waschmaschine EBD WA 3212 Meisterstück EBD WA 3212 | |||
Hallo ich habe sie heute geöffnet und gemessen.
- Am Netzentstörfilter (hat eine Filterschaltung aufgeklebt) liegen am Eingang +-230V und am Ausgang +-225V. Habe ich das in dem Fall richtig auf Durchgang geprüft ? ->Bild 1 links. Was ist das rechte Bauteil ? - Die 225V liegen liegen auch später am Eingang der Elektronik an (Größere Platine im unteren Bereich der WaMa welche Trafo, Festspannungskoppler, IC, Widerstände,.. beinhaltet). (Damit meine ich nicht die Displayplatine ! Oder hätte ich diese messen sollen ?. ->Bild 2 links oben - Am Einschalter (Potentionmeter 40C, 60C, An/Aus,..) liegen auch +5V DC an (Hat nur zwei roten Leitungen, diese haben 5V gegeneinander gemessen). ->Bild 3 rechts Ich habe beobachtet, dass ab und zu beim Einstecken des 230 V Steckers das Display kurz aufflackert im OFF Modus der WaMa, was ja evtl. nicht Schlimm ist, nur wenn ich sie einschalte indem ich ein Programm anwähle, z.B. 40C bleibt wie gesagt alles dunkel. Kann das nach wie vor ein Erd- oder Kurzschluß sein, auch wenn kein FI geflogen ist ? Ich würde das jetzt auch gerne noch prüfen ! Es ist allerdings schon etwas lange her.. Wie mache ich denn die Prüfung auf Erd / Kurzschluß für ? *etwas schäm* | |||
29 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Relais schaltet nicht Hersteller : Ideal Gerätetyp : Stapelschneider Chassis : 4850-90 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, zuerst einmal ein Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit opfern, um anderen zu helfen. Mein Problem: Ich habe hier eine Papier-Schneidemaschine (Stapelschneider) der Firma Ideal, Typ 4850-90. Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt und ist seit kurzem defekt. Bedienung der Maschine: Die Maschine hat zwei Einschalter (einen Hauptschalter (O1) und einen Schlüssel-Schalter (S8)). Nach dem Einschalten beider kann man die Maschine bedienen. 1. Schalter von links (S1): Messer und/oder Balken ab (abhängig davon, welcher Schalter rechts noch gedrückt wird. 2. Schalter von links (S4): Balken auf 1. Schalter von rechts (S2): Messer ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) 2. Schalter von rechts (S3): nur Balken ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) Die Maschine lässt sich anschalten und alle Kontrolllampen leuchten normal, der Schneidevorgang funktioniert jedoch nicht. Die Maschine macht gar nichts (weder Messer noch Balken senken sich). Als Ursache habe ich das rechte der 5 großen Relais aus... | |||
30 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
Hallo Maultasche,
zu 1) die drei Netzkabel zusammen zu basteln macht keine Probleme, nur so wie Du das gemacht hast ist das lebensgefährlich. Wenn Du nicht weißt, wie man sowas vernünftig macht holst Du dir am besten ein Netzkabel mit drei Kaltegrätebuchsen dann ist das Problem sauber gelöst. Ob die Monitore ein Problem mit dauernd gedrücktem Einschalter haben kann ich nicht sagen, hättest Du ja vorher ausprobieren können, Einschalter gedrückt halten und dann Spannung ein. Evtl. gehen die Montiroe einfach wieder aus, wenn dauernd gedrückt wird oder Du hast beim löten doch etwas zerstört. VGA Leitung: Du hast doch drei fast identsiche Monitore, ich würde einfach in die anderen reinschauen. Gruß, Elmar ... | |||
31 - Einschalter Defekt -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 5341 W- WS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Einschalter Defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 5341 W- WS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Bei meinem Geschirrspüler ist der Einschalter defekt bzw. hat einen Wackelkontakt. Beim Öffnen der Bedienfläche habe ich fesgestellt, dass eine Haltenase abgebrochen ist und er deshalb nicht richtig schaltet. Jetzt will ich den Einschalter auf einen industriellen Knebelschalter legen d.h. mit Öffner oder Schließer Kontakten je nach dem. Alle Bauteile bekomme ich auf Arbeit. Beim Messen der vier Adern die auf den originalen Einschalter gehen habe ich folgendes gemessen und verstehe deshalb die Schaltung nicht. Schalter betätigt: Kontakt 1 auf Kontakt 2 -- 230V Kontakt 1 auf Kontakt 3 -- 0V Kontakt 1 auf Kontakt 4 -- 230V Kontakt 2 auf Kontakt 3 -- 230V Kontakt 2 auf Kontakt 4 -- 0V Kontakt 3 auf Kontakt 4 -- 230V Schalter unbetätigt: Kontakt 1 auf Kontakt 2 -- 230V Kontakt 1 auf Kontakt 3 -- 7V Kontakt 1 auf Kontakt 4 -- 7V Kontakt 2 auf Kontakt 3 -- 200V Kontakt 2 auf Kontakt 4 -- 200V Kontakt 3 auf Kontakt 4 -- 0V ... | |||
32 - Kann nicht eingeschaltet werd -- Geschirrspüler Siemens Einbau | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kann nicht eingeschaltet werd Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbau S - Nummer : SE64561/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo unser Einbaugeschirrspüler lässt sich nicht mehr einschalten, d.h. die LED bleibt dunkel. Nachdem ich schon mit dem Reparieren der Wassertaschen Erfahrungen gesammelt hatte, habe ich die Elektronik zerlegt und folgendes festgestellt: Einer der Triacs auf der Platine der Steuerelektronik mit der Bezeichnung K106 78M05A ist schwarz und reicht und die Rückseite der Platine ist dort kreisrung schwarz. Dazu ist ein Z3W113 mit einem abgeplatzten Gehäuse dabei. Der Einschalter selber hat von seinen 6 Pins 2 dunklere- Die beiden dunkleren habe ich mit einem Durchgangsprüfer geprüft und der Schalter schaltet die nur dann durch, wenn man ihn beim Einschalten gedrückt hält, sonst nicht. Auf den Bildern sieht man die Stellen sehr gut. Gemäß der Reparaturanleitung steht dort ja, dass man bei diesem Fehler nicht nur die Bauteile oder Platine tauschen soll, sondern ein andere Fehler wie z.B. der Zulauf die Ursache ist. Das Heruaszufinden übersteigt meine Möglichkeiten. Nun stellt sich die Frage, die Maschine ist 10 Ja... | |||
33 - Gerät schaltet nur kurz ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS33V642 / 10 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gerät schaltet nur kurz ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : KS33V642 / 10 S - Nummer : 100032 FD - Nummer : FD 8507 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bin seit ein paar Minuten Mitglied dieses Forums. Ich habe hier eine 5 Jahre alte Kühl-Gefrier Kombi von Siemens (Typ KS33V642 / 10)stehen . Die Kombi lief ca. 4 Jahre durch. Seit einem Jahr wurde Sie nur noch sporadisch genutzt. Letzte Woche ist beim Versuch sie einzuschalten folgendes passiert: Wenn man den Einschalter auf der Frontseite betätigt, beginnt die "6°C-Leuchte" zu blinken, kurz darauf ist ein etwa 1-2 sekündiges Surren des Kompressors zu hören und danach schaltet sich der Kühlschankt (Elektronikseitig) wieder ab. Nach ein paar weiteren Sekunden beginnt das Spiel von Neuem, solange, bis man den Ein/Ausschalter wieder betätigt. Über die Suchfunktion konnte ich leider keine Postings finden, die auf mein Problem passen. Daher würde ich mich freuen, falls mir einer von euch einen Tipp geben kann woran es liegt und ob an dem Teil noch etwas zu retten ist oder ob es sich um einen Fall für den... | |||
34 - Totalstreik :-( -- Wäschetrockner Miele Gala T 495 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Totalstreik ![]() Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala T 495 C S - Nummer : 10/30957648 FD - Nummer : HT01-2 Typenschild Zeile 1 : 230V/50HZ Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A Typenschild Zeile 3 : max. 15W Vol. 5 kg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Miele Kondenstrockner hat den Dienst eingestellt - will heißen, er brummt beim Einschalten (zuerst leise, wird dann etwas lauter), bewegt sich aber nicht mehr. Wir haben uns das Brummen kurz angehört und als es dann auch noch begonnen hat zu riechen, haben wir mal lieber den Netzstecker gezogen und suchen nun Hilfe. (Eine erfolgreiche WaMa-Reparatur haben wir dank des Forums vor einigen Jahren schon mal geschafft!) Vorgeschichte: Schon seit ca. 2 Jahren hat der Trockner einen Wackelkontakt beim Ein-/Aus-Schalter. Will heißen: Wenn man ausschaltet, muss man -zig mal auf den Einschalter drücken, bis der irgendwann mal wieder einrastet... Daher haben wir zuletzt nur noch mit dem Netzstecker ein- und ausgeschaltet. (Dieses Teil wird jetzt auf jeden Fall mit ersetzt, wenn wir den anderen Par... | |||
35 - schaltet nicht mehr ein. -- Kochfeld Keramik Siemens EH 975 SK11 E | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : schaltet nicht mehr ein. Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH 975 SK11 E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld (ja, das ist ein echtes) EH 975 SK 11 E, Induktionsfeld 90er Breite, schaltet seit heute mittag nicht mehr ein. Beim Berühren des Einschalter-Feld leuchtet das Sperrsymbol (Schlüssel) über dem Sperrfeld auf - sonst nichts. Weckersymbole lassen sich normal nutzen, aber die schalten ja leider auch nicht ein. Beim Reinigen mit dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld-Reiniger gingen dann auch die Störungsmelder alle los, also funktionieren die auch noch... Jemand ne Idee? sonst gibts heute nur Backofen-Futter, und morgen früh Telefonterror bei Siemens... ... | |||
36 - kein drahtvorschub -- unbekannt mig 130 turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein drahtvorschub Hersteller : unbekannt Gerätetyp : mig 130 turbo Chassis : metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe ein Schweisgerät Schutzgas. BEim Drahtvorschub tut sich rein gar nichts. Wenn ich das Gerät an mache Laüft der Lüfter an, und es brummt. Das Gerät hat neben dem Einschalter noch ein Min-Max und ein 1-2 Schalter bei Betätigung brummt das Gerät noch mehr. Das denke ich ist normal. Wo kann ich nach der Ursache suchen, so richtig viel Technik ist ja nicht drin in der Kiste, eine Lütte Platine mit dem Poti für den Drahtvorschub, und ein Klotz von Trafo. Bin eher Laie, aber Widerstände, Dioden, transistoren kann ich gerade noch finden und zur Not testen. Das GErät steht schon eine Weile..... LG pebby ... | |||
37 - Kurzschluss beim einschalten -- TV Beko Fernseher | |||
Danke für deine schnelle Antwort ich wusste den Typ nicht so genau weil auf dem Fernseher nur Beko steht und Stero Teletext FST und hinten Color TV Beko 79r00000003 gut nicht die Haussichrung sondern ein 16ner Sicherungsautomat in der Werkstatt hast du eine Ahnung woran das liegen könnte? so wie ich in Erfahrung gebracht habe,hatte er mal ein Problem mit dem Einschalter beim ein und ausschalten kamm manchmal die Sicherung, danach wurde wohl nur noch der Stecker gezogen und so lief er dann auch ne weile ohne Probleme Schalter wurde geprüft schaltet also Danke ... | |||
38 - pumpt nicht ab u. spinnt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : pumpt nicht ab u. spinnt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M030EU/02 FD - Nummer : FD 8805 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Vorweg, - weiß bitte jemand die Tastenkombination zum Einstieg ins Servicemenü bzw. zur Fehleranzeige UND für Fehler-Reset??? Der Siemens-Geschirrspüler ist nur 1 Jahr alt. Problem: Zunächst hatte er kein Wasser abgepumpt und nach Reparaturversuch spinnt er nur noch oder macht gar nix (Digitalanzeige bleibt meist finster nur beim herumspielen mit Tasten und Aus-/Einschalter zeigt es manchmal was). Das Gerät ist von Bekannten die mich zur Reparatur riefen, da Wasser nicht abgepumpt wird. Ich habe alles durchgesehen (Abfluss Abflussschlauch samt Pumpe, Umwälzpumpe zerlegt, Steuerelektronik angesehen, Wassertasche auf li.Seite). Die Maschine ist absolut sauber. Mit diversen Tastenkombinationen (inkl. Aus-/Einschalter) schafte ich es mal, dass im Display "E:24" angezeigt wurde. Laut Internet dürfte das verstopfter Abfluss heißen. Aber Maschine und Abfluss sind völlig sauber. Ich hab auch in den seitlich... | |||
39 - Neuer NiMh-Akku -- Rasierer Remington Remington F720 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Neuer NiMh-Akku Hersteller : Remington Gerätetyp : Remington F720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem mir mein Remington F720 Rasierer etwas schwach auf der Brust vorkam, hab ich die Sanyo Akkus ausgelötet. Eine Kapazitätsangabe war nicht drauf. Hab mir bei Conrad dann zwei AAA Akkus mit 750 maH zugelegt und eingebaut. Jetzt frage ich mich, kommt denn die Ladeautomatik damit klar? Die neuen Akkus waren vorgeladen, der Rasierer hat sie als leer angezeigt, aber da war schon beim Kauf einiges an Ladung drin. PS, mir ist beim Auseinanderbauen ein kleiner Minischalter von der Turobtaste abhanden gekommen, ich finde ihn einfach nicht mehr. Das ist so ein kleiner Minitaster, auf dem eine Art Miniplättchen aufliegt, das dann den Taster reindrückt, wenn man außen am Rasierer die Turbotaste drückt. Für den normalen Einschalter habe ich noch den kompletten Schalter, auch wenn ich den leider etwas abgerissen habe... gibt es diese Minischalter nachzukaufen? Bei Conrad habe ich nix gefunden. Der Schalter ist sehr, sehr winzig. Gruß Malte ... | |||
40 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hoi,
Die Kiste läuft wieder ![]() Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
41 - Gerät schaltet nicht ein -- Geschirrspüler NEFF S5443X0/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät schaltet nicht ein Hersteller : NEFF Gerätetyp : S5443X0/17 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo und Guten Abend allerseits, durch ein anderes Forum wurde ich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und da dachte ich, ich könnte mit meinem Problem elektronischerseits auch gleich mal hier loslegen. Also folgendes Problem habe ich mit unser Spüma. Marke :NEFF Modell :S5443X0/17 Baujahr:ca2001 Man kann die Maschine nur noch sporadisch einschalten! das heißt wenn ich den Einschalter betätige kommt normalerweise die Minuten Anzeige mit dem voreingestellten Programm,dann startet die Maschine ganz Normal und erledigt brav die geforderten Aufgaben. Nun Tritt aber in letzter Zeit vermehrt der Fehler auf das,das Teil beim betätigen des Einschalters nicht mehr auf das voreingestellte Programm und somit auf die Minuten Anzeige springt,sondern das Anzeigedisplay auf dem die Minuten Anzeige Leuchten sollte ist nur ganz schwach und auch nur dir unteren beiden Felder beleuchtet,ebenso ist dann auch die Taste mit dem Programm 55° immer ganz schwach mitbeleuchtet,auch wenn ich nun ein anderes Programm anwähl... | |||
42 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
NEFF, Siemens und Bosch sind baugleich und dabei gleich!!!!
Meistens ist es ein Relais auf der Elektronik. Kann ich Dir reparieren. Kannst Du die Elektronik ausbauen? Stromlos arbeiten!!! 4 Torkschrauben oben an der Tür lösen Die zwei seitlich oben an der Tür lösen Ganze Bedieneinheit nach oben und nach vorne kipppen rechts alle Stecker der Elektronik lösen und natürlich vorher markieren So tut man sich beim einbauen später wieder leichter. Man kann aber eigentlich nichts verkehr machen. Zu mir senden. Ich löte Dir ein neues Relais ein. Der einzige kleine Stecker der oben an der Elektronik ist, ist für die Heizung. Du kannst dort auch alles testen um sicher zu gehen: Biedieneinheit hängen lassen Alle Stecker dran lassen Wasser auf Türschalter mit Schraubendreher einrasten lassen Maschine EIN Stecker in die Steckerdose. Bitte nun Achtung und aufpassen wo man hinlangt Programm wählen, wenn es nicht nach paar Sek. startet (Achtung nach RESET immer aus und dann einschalten, dann startet das letz angewählte Programm) Spüler laufen lassen und oben in der Mitte was reinklemmen, so dass die Tür zu bleibt. Tropft ein bisschen unten aus der Tür! Handtücher! Nach dem Vors... | |||
43 - Einschaltung defekt -- Western Digital USB-Festplattengehäuse (Galaxy Controler) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Einschaltung defekt Hersteller : Western Digital Gerätetyp : USB-Festplattengehäuse (Galaxy Controler) Chassis : WD MyBook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, habe oben genanntes Festplattengehäuse von WD mit Galaxy Controler. (Ehemals zusammen mit 250 GB Festplatte erstanden.) Problem ist, daß sich das Gehäuse respektive die Festplatte nicht mehr einschalten läßt -- absolut keine Reaktion bei Druck auf den Einschalter. Erste Idee war, daß das Netzteil defekt ist, was ich jedoch durch ein zweites identifsches Netzteil ausschließen konnte -- geht auch damit nicht. Zweite Idee: von den drei kleinen schwarzen Kondensatoren ist der einzelne spannungslos; ob das jedoch so sein muß oder nicht weiß ich jedoch nicht. Am größeren (links) daneben liegen 5 V, an den kleinen (paarigen) liegen einmal 5 V (der rechte Richtung des IDE-Anschlusses) und am anderen 12 V. Der größere Kondensator zwischen dem USB- und dem Netz-Anschluß liegt an 12 V. Frage nun natürlich: liege ich mit der Vermutung, dass der untere Kondensator defekt ist richtig oder kommt der erst beim späteren einschalten zum tragen. Was könnt... | |||
44 - bleibt bei 60Grad stehen -- Waschmaschine Privileg Sensation 982 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt bei 60Grad stehen Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 982 S S - Nummer : 337/02401 Typenschild Zeile 1 : 409.7473 Typenschild Zeile 2 : 20197 Typenschild Zeile 3 : 337/02401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Es stehen nur folgende Angaben auf dem Typschild: Quelle AG mit Anschrift Typ: 95P22699 PNC: 913202781 Produkt-Nr.: 409.747 3 Privileg-Nr.: 20197 Serie-Nr.: 337/02401 Eine FD-Nummer habe ich leider nicht. Folgendes Problem tritt auf: Im Koch/Buntprogramm bei 60Grad bleibt die Maschine bei einer Restlaufzeit von 1:29h stehen, ohne eine Fehlermeldung auszugeben. (Höhere Temperatur habe ich noch nicht getestet). Nach ca. 25min habe ich per Einschalter die Maschine neu gestartet. Es wurde der Hauptwaschgang nochmal mit einer Restlaufzeit von 1:41h gestartet. Bei 1:14h blieb sie dann wieder stehen. Hatte erst vermutet das nachgeheizt wird, aber so lange? Habe dann per Menü die Maschine beim Spülgang weiterlaufen lassen. Das ging ohne Probleme bis zum Ende. Auch das Koch/Buntprogramm mit 30Grad läuft ohne Probleme bis zum Ende durch. Also funktionier... | |||
45 - kein Abpumpen u Schalter -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Abpumpen u Schalter Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 25 S - Nummer : SN 25307708 FD - Nummer : 7209074146 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Liebe Helfer, habe viel im Forum gelesen und gestöbert, aber noch nicht das richtige gefunden, bzw. ein Thema, was ich aber nicht weiter verfolgen konnte, weil es schon im Archiv und via direkt Antwort beantwortet wurde. Meine Spüma Siemens Lady Plus 25: E-Nr: SN 25307/08 FD 7209 074146 Lief ca. 12 Jahre in meiner Ex Wg mit guter Pflege im Dauerbetrieb bestens! Danach Standzeit 1 Jahr im Keller. Würde die gerne wieder in Betrieb nehmen, weil es nur beste Spülergebnisse gab. Nach erneuter Inbetriebnahme zeigen sich folgende Fehler: 1.Spülprogram läuft durch, aber kein Abpumpen. Nach Spülende steht im Boden Steht Wasser, bis zur Kante der Klappe. Das Wasser steht im Innenboden und nach abgelaufenen Programm und schöpfen sich etwa 15 Liter ab. 2.Der Einschalter rastet beim Start nicht mehr ein. Spülprogramm läuft durch, wenn ich diesen mit Stift/Messer fixiere. 3.Das Programm beendet ... | |||
46 - Thermoschalter Wasserkocher AEG EWA 1756C -- Thermoschalter Wasserkocher AEG EWA 1756C | |||
Vermutlich dient der Thermoschalter "nur" als Übertemperaturschutz.
Das betriebsmäßige Schalten erledigt der Bimetallschalter, welcher üblicherweise mechanisch mit dem Einschalter gekoppelt ist. Der Thermoschalter muß im Normalzustand satten Durchgang haben, im ausgelösten Zustand hingegen die Verbindung unterbrechen (also Widerstand gegen Unendlich). Was ist denn mir dem Gerät los? Wurde es vielleicht trocken betrieben? Was hast Du denn bisher gemessen? Mit welchen Ergebnissen? Übrigens: Deine Überlegungen zur druckabhängigen Siedetemperaturerhöhung treffen hier nicht zu, weil der Behälter ja drucklos arbeitet. Edit: diverse Dreckfuhler entfernt (der Zzug hatte arg gerumpelt beim ursprünglichen Schreiben...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Jul 2009 10:19 ]... | |||
47 - Mysteriöses Problem Spiegelleuchte -- Mysteriöses Problem Spiegelleuchte | |||
Hallo Forum,
wir haben ein Problem, bei dem uns keine Lösung oder Antwort einfällt. Vielleicht sehen wir auch einfach den "Wald" nicht..... In einer Mietswohnung, die von einer anderen Firma vor etwa 5 Jahren komplett renoviert wurde (der komplette Block wurde saniert), haben wir ein Problem im Bad mit der Spiegelleuchte über dem Spiegel. Innerhalb von ein paar Stunden, an verschiedenen Tagen sind immer wieder beide 40W, E14 Lampen "durchgebrannt". Unser Beha Unistest VDE Messgerät mit dem man auch Spannung messen kann, hat kurzzeitig beim Einschalten bei der Messung zwischen Außenleiter und Neutralleiter 440V angezeigt?! (nur sporadisch) Messungen mit einem anderen Beha Unitest (neueres Modell), Duspol, Multimeter ergaben aber immer nur zw. 225- 228 V. Das Bad ist über einen 2-poligen RCD abgesichert. Netzform TN-(C)S Was ist an der Badsicherung sonst noch angeschlossen? Ein Abluftventilator über ein Nachlaufrelais hinter dem Einschalter. Woran könnte der Fehler liegen? Die N-Klemmen haben wir auch kontrolliert und keinen Fehler festgestellt. Die anderen Glühlampen in der Wohnung zeigen keine Probleme.... Die Verteilerzuleitung ist NYM-J 4x10 Gruß, newbie2006 ... | |||
48 - Drehstrommotor streikt! -- Drehstrommotor streikt! | |||
Hallo!
Auf dem Kompressor ist nicht mehr der originale Motor sondern einer mit der Bezeichnung 230/380 V und der somit nur in Sternschaltung betrieben werden kann. Stimmt das? Beim Einschalten zieht der rechte Schütz an und der Motor läuft an, nach ca 5 sek. erhitzt sich der Überlastschutz und der Motor geht aus! Meine Vermutung ist das der zweite Schütz (der linke) auch anziehen muß oder? Als Schalter verwende ich einen einfachen Einschalter mit nur einer Stellung EIN! Die Spannung geht an den Schütz ganz links und von da aus zum Motor, das Kabel vom Druckschalter geht zu den Klemmen rechts im Kasten! ... | |||
49 - TV Löwe Calida 5672Z -- TV Löwe Calida 5672Z | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Löwe Gerätetyp : Calida 5672Z Chassis : 110Q41 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen! Beiszten obenstehenden Fernseher. Seriennummer: 02373 Bin neu hier im Forum, hatte aber vor ein paar Jahren Hilfestellung von diesem Forum bekommen als ich den Zeilentrafo an diesem Fernseher gewechselt habe. Ich habe bereits einige Beiträge zu diesem Fernseher gelesen, leider ist mein Fehlerfahl nicht exakt dabei gewesen oder der Beitrag schon zu alt (leider). Vorgeschichte: Zeilentrafo vor einigen Jahren gewechselt -> HR8340 ohne den C531 zu tauschen! Fehlerfall aktuell: Bild fällt einfach aus, manchmal mit einem etwas lauteren "knall". Bild fällt in diesem Fall zur Mitte hin zusammen auf einen hellen Punkt, danach ist es schwarz. Danach leuchten die Rote LED permanent und die Grüne LED geht kurz aus und sofort wieder an. Dabei versucht der Fernseher sich wieder neu einzuschalten, zumindest schaltet das Relais neben dem Einschalter sich im Fehlerfall aus und danach sofort wieder ein. Dieses Relais schaltet die Spannung(230VDC) auf die "Hauptplatine" durch. Leider ist dieser Startversuch ohne Erfolg. Dieser Zustand kann auch unmitte... | |||
50 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743/3 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743/3 | |||
Hallo Prinz und andere,
die Blinkcodes haben zwar mit der Frage nach dem Ausbau nicht direkt etwas zu tun, aber wenn es allen hilft, bitte gerne: Fehlerbeschreibung: ------------------- Manchmal, also nicht immer, läuft die Maschine nicht bis zum Ende durch, sondern bricht gegen Ende ab. Anzeige: "Spülen" leuchtet durchgehend, "Start" blinkt kontinuierlich etwa 2x pro Sekunde. Es gibt definitiv keine Blinkpausen zu sehen, so dass man etwa die Impulse zählen könnte, es blinkt permanent. Zustand der Maschine: Im Spülraumboden steht Wasser, so dass die Siebe im Boden vollständig im Wasser sind, erst der untere 3-armige drehbare Spülarm ist über dem Wasserstand. Das Wasser ist kurz nach dem Auftreten des Fehlers heiss, beim Öffnen der Maschine tritt sichtbar Dampf (Schwaden, Wrasen) aus. Das Gedrückthalten von "Start" in diesem eingeschalteten Zustand führt zu einem Pumpgeräusch, dass aber "knurrender" und "brummiger" klingt als sonst beim Abpumpen (Während des Spülvorganges wurde ja nach dem Vorspülen auch schon erfolgreich (habe nachgesehen) abgepumpt.) Es wird auch nur unerheblich Wasser abgepumpt (nur ein paar Tropfen). Ich habe hier gelesen, dass man bei diesen Mas... | |||
51 - Waschtrockner Indesit wd1400ge -- Waschtrockner Indesit wd1400ge | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Indesit Gerätetyp : wd1400ge Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, die Maschine ist ca 4 Jahre alt und hat mitten im betrieb den geist aufgegeben. Der programmwahldrehschalter drehte seine runden ohne das was passiert ist. Beim erneuten einschalten das gleiche spiel, der schalter dreht durch dabei wird jedoch wasser in die maschine gelassen. Allerdings hört das nicht auf bis man die maschine ausmacht. Hab die maschine ca ¾ voll laufen lassen dann hab ich ausgemacht. Wenn man auf abpumpen stellt summt es kurz und dann dreht der schalter weiter ohne das was passiert. Habe dann (da ich ja mit voller trommel die tür nich öffnen konnte) den ablaufschlauch unter trommel niveau gelegt und dann das wasser rauslaufen lassen. Zunächst die vermutung das etwas verstopft ist, daher alles gesäubert flusensieb usw. hab dann mal das flusensieb draußen gelassen angestellt und dann auch gesehen dass sich das pumpenrad nicht dreht. Dadurch dass das wasser allerdings von alleine rausfließt (daumendicker strahl) kann eine verstopfung eigentlich ausgeschlossen werden. Pumpenrad lässt sich von hand jedoch leicht drehen und hat so gut wie kein spiel. Dann maschine mal auf die seite ... | |||
52 - LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 -- LCD TFT Fujitsu Siemens C17-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : C17-2 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ TFT Bildschirm Fujitsu Siemens C17-2 Symptome: Läßt sich nicht einschalten, die Leuchtdiode die bei eingeschaltetem Monitor grün leuchten sollte, im Standbymodus gelb, bleibt dunkel. Beim Versuch den Monitor im dunklen Zimmer einzuschalten sieht mein ein kurzer schwaches Aufblitzen der Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Durchstöbern mehrerer Foren habe ich eine für mich günstige Reparaturlösung gefunden, wenn ich auch den eigentlichen Fehler nicht beseitigen konnte. Das Problem scheint in der Spannungsversorgung der Bildschirmelektronik zu liegen. Diese bezieht Ihren Strom über ein im Bildschirm eingebautes getaktetes Netzteil. Beim ausgeschalteten Bildschirm muß dieses Netzteil jedoch weiterhin eine Spannung liefern, damit das Signal vom Einschaltknopf verarbeitet werden kann. Nach meinen Recherchen soll es wohl 5 und 12 Volt liefern. Diese beiden Spannungen konnte ich (zumindest nicht in stabiler Form) finden. Wenn ich von außen 5V einspeiste bekam ich die Leuchtdiode zum funktionieren. Wenn ich den Bildschirm an einen eingeschalteten Rechner anschloß funktionierte alles wenn... | |||
53 - Geschirrspüler EBD GS661-2 -- Geschirrspüler EBD GS661-2 | |||
hallo,
bin mal etwas weiter, für die es wissen wollen. ![]() Habe die Maschine mal wieder komplett zerlegt. Das Flügelrad der U-Pumpe war zu. Jetzt habe ich genug Druck. Da die Maschine aber immer noch nicht Heizt, bin ich noch mal die Verkabelung nachgegangen. Diese sieht so aus: Nach dem Einschalter liegt über die beiden Themp.schalter die Phase an der Heizung. Der Neutralleiter liegt am Druckschalter, der über die 2te Stufe durchgeschaltet wird.(Dies ist auch das Problem, da er nur kurz beim Abpumpen und nicht während der Heizphase schaltet.) Von dem Druckschalter geht es zum Programmschalter, dieser schaltet auch in der Heizphase durch. Vom Programmschalter geht es über den von mir schon ausgewächselten Druckschalter in dem Gehäuse der Heizung auf die Heizung. Warum schaltet die 2te Stufe der Druckmembran nur beim Abpumpen durch und nicht in der Heizphase? Danke. Gruß Fischcom ... | |||
54 - Geschirrspüler AEG ÖKO Favorit 5470 VI -- Geschirrspüler AEG ÖKO Favorit 5470 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO Favorit 5470 VI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Maschine einer Bekannten nimmt keine Eingaben mehr an: Einschalter-LED und 65°-Programm-LED leuchten. Andere Programme können nicht mehr angewählt werden. Beim schließen/einschalten der Maschine tut sich gar nichts, nicht mal das Abpumpen beginnt. Ansonsten zeigt die Maschine keine offensichtlichen Fehler. Kann man das Bedienteil reseten? Gibt es sonst Hinweise woran der Fehler liegen könnte? Besten Dank für Euere Tipps! ... | |||
55 - Geschirrspüler Miele G 681 SC -- Geschirrspüler Miele G 681 SC | |||
Hallo Jürgen
Zuerst wieder was geschah zwischen unseren Meldungen: Der zweite (unbeaufsichtigte) Testlauf brach nach ca 1Std ab, auf dem Fussboden war etwas Wasser und die Abpumppumpe lief auch auf Stellung 12Uhr weiter. Nach dem Öffnen der unteren Abdeckung war die Bodenwanne voll Wasser, was ja nicht mehr durch überlaufen erklärt werden konnte. Heute hab ich dann mal ohne was zu ändern wieder gestartet. -1. Start Beim Wasser ziehen einmal kurz aufblinken der LED dann normales Wasserziehen und Anlauf der UP -2. Start Beim Wasserziehen 10" Rythmus Blinken / Versuchen. Nach ca. 2Min Aus/Einschalter betätigt, danach normales Wasserziehen aber statt UP Start lässt der GS vorne links Wasser in die Bodenwanne ab. -Abziehen des Steckers B3/4 -3. Start Blinken bis Schalter Aus/Ein ohne UP Anlauf Auch bei den folgenden Versuchen das gleiche Verhalten bis auf einmal, wo die Restzeitanzeige gleich beim Versuch Wasser zu ziehen auf 0 springt. nach ca 5min Blinken/Versuchen kommt wieder Wasser vorne links. Fehleranzeige auch ohne B3/4 F05. Die Steuereinheit heisst EGPL 550 TlNr 5116661 F-Dat 11.3.99 . Gehe ich recht in der Annahme, dass dies der nächste Schritt ist? Liebe Grüsse Andres ... | |||
56 - Backofen Siemens HET 254 -- Backofen Siemens HET 254 | |||
Geräteart : Backofen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET 254 FD - Nummer : 7906 Typenschild Zeile 1 : E-NR: HE42054 /01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hersteller: Siemens E-Nr.: HE42054 /01 Typ: HET 254 FD: 7906 S-NR: 376918 Ist das Die? Hallo. Bin neu hier. Habe folgendes Problem mit meinem Herd.(Typ usw. siehe oben) Meine Freundin wollte im Backofen was zu essen machen. Als der Ofen die Temperatur hatte und dann wieder Heitzen wollte ist folgendes passiert. Beleuchtung hat geflacker ebenso die Uhr und es gab ein Klickern wie ein Relais. Habe schnell die Sicherung aus gemacht. Nach ner wiele wieder eingeschaltet. Jetzt ging die Uhr nicht mehr und des Klickern war weg. Der Ofen hat nach dem Einschalter wieder geheitzt und dann kamm das Problem wieder. Nochmal sicherung aus und dann wieder ein. Nun war die Uhr wieder da aber der Ofen ging nicht. Jetzt hatte ich nen Bekannten da der Elektriker ist und hat sich das Ding angesehen. Vermutliche Fehler: Uhr defekt: Da beim Klickern ein Relais auf dessen Platiene dauerhaft schaltet und funkt wie sau. Sie... | |||
57 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6953 sensortronic -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6953 sensortronic | |||
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort - leider bin ich nicht weitergekommen ... Um Bedienungsfehler auszuschließen ... : Die Wama hängt am Netz. Der Einschalter ist gedrückt - dann leiert sie wie beschrieben gleich los. Ich drücke die beiden Tasten gleichzeitig und halte sie gedrückt - wobei die Tasten auch gedrückt bleiben. Ich drehe den Drehregler auf "Schonschleudern" - das habe ich nicht, ich habe Kurzschleudern und Schleudern. Beides ausprobiert, jeweils ohne Veränderung. Die Ausgangsposition und Drehrichtung ist egal, oder ? Bei mir von Korrektur mal links- mal rechtsherum probiert. Auch mit Einweichen und Pumpen keine Ergebnisse. Wurde bei dem Typ evtl. mal der Reset geändert ? Gibt es noch einen Tipp ? Ich habe den Vorgang mal vorübergehend hier auf Video abgelegt: http://www.markusuhrig-vom.de/DSCN3794.MOV (Beim Kopieren der URL bitte Groß-/Kleinschreibweise der Datei beachten.) Vielen Dank und Grüße Markus ... | |||
58 - Geschirrspüler AEG Favorit 8081-W -- Geschirrspüler AEG Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 8081-W S - Nummer : ENR. 911.232 205 FD - Nummer : FNR. 117/028076 Typenschild Zeile 1 : Typ 45 DMG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo ! Ich habe folgendes Problem mit meiner Spülmaschine ( AEG Öko Favorit 8081-W )Sporadischer Ausfall der Led`s am Eingabemodul es leuchtet nur noch die Led vom Einschalter , beim einschalten blitzen die anderen Led´s auf und erlischen gleich , wartet man ein wenig ab und schaltet erneut ein leuchten alle Led´s . Ich habe das Eingabemodul ausgebaut und mit dem Multimeter die Spannung an den Gleichrichtern gemessen komischer weise ist die Spannung immer vorhanden auch bei ausgefallenen Led´s ! Was kann ich da noch tun ? Wäre sehr dankbar für hilfreiche Tipps ! ... | |||
59 - SONS Kopp Multimeter -- SONS Kopp Multimeter | |||
Die Batterie ist ja schon als ok beschrieben.
Möglicherweise ist der Einschalter defekt, oder, mit einiger Wahrscheinlichkeit, es ist beim Batteriewechseln ein Zuleitungsdraht vom Batterieclip gebrochen. Wenn dir die Krümel nicht gerade schon entgegenfallen, wirst du aber ohne ein zweites Messgerät bei der Fehlersuche nicht viel weiter kommen. ... | |||
60 - Waschmaschine Miele W455S WPS -- Waschmaschine Miele W455S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W455S WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, zuersteinmal möchte ich euch mein Problem schildern. Ich habe eine Miele Waschmaschiene vom Typ W455S WPS (~3 Jahre alt). Als meine Mutter sie letztes eingeschalten hat, daraufhin wegging und später wieder kam hat sich die Waschmaschine aus irgendeinem Grund ausgeschaltet bzw. auf der Anzeige leuchtete nichts mehr, und sie lief auch nicht mehr, jedoch war der Einschalter betätigt. Nach einigen Klopfern gegen die Frontpartie leuchtete alles kurz wieder auf und sie ging auch wieder. 3 Minuten später war alles bereits wieder aus. Seitdem streikt sie komplett und es rührt sich gar nichts mehr. Heute habe ich sie mal aufgeschraubt und einige Dinge überprüft, folgende Dinge stehen fest: -Der Ein/Aus-Schalter funktioniert, sprich kein Wackler etc. -beim Funkenstörkondensator liegen 220V Spannung am Eingang/Ausgang an (Ich denke daraus lässt sich folgern das Er seine Funktion erfüllt) Desweiteren habe ich folgende Pläne zur Hand: -5349640 001 Schaltplan -5350010 000 Programmablauf Novo 3 / Novo 4 -5349650 000 Verdrahtungsp... | |||
61 - Geschirrspüler Siemens SE65560 / 21 -- Geschirrspüler Siemens SE65560 / 21 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65560 / 21 S - Nummer : TYP S9VT1S FD - Nummer : 8003 Typenschild Zeile 1 : SE65560/21 Typenschild Zeile 2 : FD 8003 800101 Typenschild Zeile 3 : S9VT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler Siemens SE65560 / 21 ist seit gestern absolut tot. Spannungsversorgung ist OK. Im Schalter hört man beim einschalten noch ein leichtes britzeln, somit hat er auch Spannung. Wer kann mir sagen wo ich an der Maschine welche Spannungen messen kann/ muss. Hat vielleicht jemand einen Verdrahtungsplan für mich ? Oder zumindest die Pinbelegung der Elektronik damit ich die Betriebsspannungen mal prüfen kann....... Die Frage ist: wo bekommt die Elektronik ihre Energie her, wieviel Volt bekommt sie ? Warum hat der Einschalter so viele Kabel ? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. Maschine ist schon geöffnet und ein wenig zerlegt. vielen Dank surfer1010 ( Mailto surfer1010 (äht) gmx.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) ) ... | |||
62 - SONS FORD 5000 RDS EON -- SONS FORD 5000 RDS EON | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : FORD Gerätetyp : 5000 RDS EON Chassis : Serial: M011494 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das Autoradio in unserem Ford Focus läßt sich nicht mehr einschalten. Kein Mucks! Ich hab´s ausgebaut und extern Spannung angelegt, aber gleicher Effekt: keine Anzeige, nichts bei Druck auf den Einschalter. Im abgeschalteten Zustand fliessen ca. 40mA bei 12V. Intern werden auch die +5V erzeugt und am Stecker des Kabels von der Frontplatte konnte ich das Pin ermessen, das vom Einschalter bedient wird: ungedrückt liegen dort 5V an, beim Drücken 0V. Das ist aber auch schon alles: kein Display, nichts sonst. Typ: 5000 RDS EON Serial: M011494 Part.No: 98AP-18K876-BA Hersteller: Ford (made in Portugal) So, ich habe das Signal von Ein-Schalter bis zu einem Pin am Prozessor verfolgt: es kommt an der CPU an. Es liegt auch der Takt sowie +5V und Masse an der CPU an (so ein Spezial-FORD Teil). Ich habe auch alle anderen Pins der CPU nachgemessen und konnte an keinem eine Reaktion auf das Einschalten erkennen (100:1 Tastkopf am Oszi). Habe dann mal mit der Heissluftpistole "reingeleuchtet":... | |||
63 - Wäschetrockner Siemens Optima 740 /kondenstrockner -- Wäschetrockner Siemens Optima 740 /kondenstrockner | |||
Also,
bei ausgebauter Platine die Relais an der Spule mit 12 Volt Gleichspannung extern(Universalsteckernetzteil etc.,zur Not tut es auch eine NEUE 9V Blockbatterie)versorgen.Dabei die Polarität beachten.Bei verkehrter Polarität brennt zwar nichts durch,aber die Spule zieht nicht an(Sperrdiode).Dabei dann die Arbeitskontakte des Relais im Ohmbereich messen,ob die beim Schalten Kontakt haben.Dazu löte ich einen Spulenkontakt an,halte die Meßspitzen auf die Arbeitskontakte(einige nur Einschalter,andere auch Wechselkontakte)und kontaktiere den anderen Spulenkontakt von Hand.Die Relais können dabei eingelötet bleiben.Davon geht die Elektronik nicht kaputt. Ich hoffe,ich hab´s einigermaßen verständlich geschrieben. Gruß VA-Schraube... | |||
64 - TV Loewe concept 70, 1991 -- TV Loewe concept 70, 1991 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : concept 70, 1991 Chassis : ? Ser Nr. 01598 0383 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute, habe von meinen Eltern einen defekten Loewe concept 70 bekommen, der seit 5 Jahren staubdicht verpackt im Keller lagert. Das Gerät ist vom design her ganz nett, aber defekt. Es hat damals etwas Geruch /wenig Rauch? gegeben, dann ging nix mehr. Beim Einschalten hört man, wie sich eine/etwas Spannung aufbaut (wohl nicht Bild), aber es tut sich nichts, der Einschalter wird beim Einschalten nicht rot. Keine Reaktion auf Fernbedienung. Historie: 1/91 Kauf der Geräts 11/97 Reparatur beim Service: • Netzteil Fehler lokalisiert • Unterbrechung beseitigt • Netzschalter erneuert • Elko erneuert • Horizontalendstufe Fehler lokalisiert • Zeitweise Unterbrechungen beseitigt • Elko erneuert • Betriebsspannung/Bildgeom./Focussierspann. eingetellt. • Ausgetauscht wurde nur der Netzschalter und der Elko 2/99 Bild und Ton weg, Geruch aus Schlitz über Bildröhre, vorher oftmals Bild und Ton weg (nacheinander), sporadisch, nach Einschalten kam zunächst Bild und Ton oft wieder, schließlich geht nix mehr. Ich hab... | |||
65 - Monitor TAXAN UV-1095 -- Monitor TAXAN UV-1095 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : TAXAN Gerätetyp : UV-1095 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, also ich habe schon bei google und so gesucht, hab aber nix richtiges gefunden. Das gute Stück lässt sich nicht mehr einschalten. Wenn man den Einschalter drückt, hört man die Magnetisierung, die Lampen gehen an aber nach ner halben Sekunde ist alles aus. Man hört nur noch ein leichtes fiepen. Die Frequenz des fiepens wird kurz höher und dann bleibt Sie. Beim ausschalten wird das fiepen nochmal höher und nach kurzer Zeit wieder tiefer. Man muss erst 5 Minuten warten bevor das selbe Spiel wieder beginnt. Macht man es nicht, kommt nur das fiepen. Bild kommt aber nie. Hat auch nicht gerochen oder irgendwelche Qualmarten von sich gegeben. ![]() Hat jemand na Ahnung woran das liegen kann? nemie... | |||
66 - Waschmaschine Miele W 921 -- Waschmaschine Miele W 921 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W 921 Messgeräte : Multimeter ______________________ Betr.: Keinerlei Funktion mehr bei meiner 12 Jahre alten Miele! Die letzte Wäsche wurde fast beendet, d.h. es wurde wohl noch gespült, aber nicht mehr geschleudert. Es leuchtet keine LED mehr (auch nicht mehr so leicht eben noch, als wie nach dem normalen Türöffnen) nichts mehr. ![]() ![]() Habe mit Müh und Not ![]() Gibt es hier eine typische Fehlerquelle oder was sollte ich prüfen? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Willi 1 am 24 Jul 2004 11:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Willi 1 am 24 Jul 2004 11:33 ]... | |||
67 - Hilfe bei Schaltung -- Hilfe bei Schaltung | |||
VA ist im Prinzip und für den Privatanwender dasselbe wie Watt.
Nur bei extrem Induktiven Verbrauchern wie z.B. Motoren oder extrem Kapazitiven Verbrauchern, wie z.B. Computernetzteile macht es einen Unterschied. VA ist, einfach gesagt, nicht der maximale Verbrauch sondern die maximale Belastbarkeit der Leitungen. In einem Kapazitiven Verbraucher treten zunächst besonders hohe Ströme auf, um die ganzen Kondensatoren aufzuladen. Das sieht man auch am Zähler. Später, beim abschalten, läuft das Gerät dann eine Sekunde länger. Ohne, daß man was am Zähler laufen sieht. So bekommt man den zuviel gezahlten Strom zurück. Problem: Für diese starken Ströme im Einschaltmoment müssen natürlich alle Leitungen bis zurück zum E-Werk ausgelegt sein. Sie werden belastet, obwohl im Prinzip keine Leistung dahinter steckt. Darum VA (Belastung) anstatt Watt (geleistete Arbeit). Anders ist es in einem induktiven Verbraucher. Die zunächst gar nicht in Gang kommenden Ströme fließen später zurück ins Netz: Der Zählerläuft kurz rückwärts. Die Leitungen müssen den Strom selbstverständlich abkönnen. Darum steht in Verträgen mit Großverbrauchern häufig die Formulierung: Die Last hat insgesamt kapazitiv zu sein! Im Endeffekt kommt raus: Wenn man eine o... | |||
68 - Monitor Fujitsu ICL 445P011 -- Monitor Fujitsu ICL 445P011 | |||
Farbreinheitsfehler können auch von einem Transportschaden kommen. Dann ist die Lochmake in der Röhre verzogen --> Totalschaden. Das passiert wenn das Gerät beim Transport einen kräftigen Stoß bekommt (Karton fallengelassen o.ä.).
An einem durch Sturz verursachten Farbreinheitsfehler kann man nichts mehr machen. Wenn er duch magnetismus verursacht wurde kan man ihn entweder durch die Entmagnetisierung des Monitors beim einschalter wegbekommen oder wenn das nichts hilft über eine Entmagnetisierungsspule (TV-Werkstatt). Die ist stärker als die eingebaute entmagnetisierung. Es kann auch sein das die eingebauite Entmagnetisierung defekt ist. Wenn beim auslösen der Entmagnetisierung im Menü bzw. beim einschalten des Monitors kein kurzes Brummgeräusch zu hören ist (wenn ein bild da ist wackelt es dabei auch sehr kräftig) funktioniert die Entmagnetisierung im Gerät nicht. Ein Farbreinheistfehler sieht ungefähr so aus. ![]() Uploaded Image: farbreinheit.jpg _________________ -=MR.ED=- Für Schäden und Folge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |