Gefunden für 868 mhz strsender 472032614822749500 - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen?




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Mitglieder,

zuerst möchte ich sagen, dass ich von Elektronik so gut wie keine Ahnung habe.
Also bitte nicht mit Fachbegriffen rumschmeißen
Aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem soweit helfen, dass ich das Problem in den Griff bekomme.

Ich habe ein Funk-Hygro/Thermometer (868 MHz), welches immer wieder die Funkverbindung verliert. Auch mit neuen Batterien. Liegt leider an den Wänden meiner Wohnung.

Ich würde nun gerne wissen, wie ich die Reichweite vergrößern kann. Habe irgend wo mal gelesen, dass man die Antenne mit einem Draht verlängern könnte. Es stand aber nicht dabei, was für ein Draht und wie lang und dick er sein müsste.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen!?
Wäre echt super ...
2 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat
Ich wüsste gerne:

1) wieviel Strom man dem Steuerstromkreis eines Treppenhausautomaten entnehmen kann, ohne dass das Relais anzieht
und
2) Wie hoch der Strom beim Betätigen des Tasters werden kann.

Dass dort 230V anliegen ist mir bekannt.

Hintergrund ist, dass ich gerne parallel zu einem der Taster einen 868 MHz oder IR-Empfänger anschliessen möchte, der das Licht via Lichtschranke beim Betreten des Grundstücks einschaltet.
Bewegungsmelder kommt nicht in Frage, weil direkt am Zaun ein öffentlicher Weg entlang geht, wodurch es andauernd zu Fehlauslösungen käme.
Andererseits folgen sofort hinter dem Zaun einige Treppenstufen, die augenblicklich beleuchtet werden sollen, sobald man den Eingang passiert.
...








3 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel

Zitat : wenn: Reichweite dieses Piezo-Funkes auch weit genug ist (ca. 30 m + Mauer)Das bezweifle ich.
Das ist 868 MHz Technik, und eine garantierte Reichweite ist vorsichtshalber nirgends zu finden.
Die gleiche Frequenz wird auch von Autoschlüsseln, Wetterstationen und Garagentoren verwendet.
Wenn Mauern oder Gebüsch, die sich in der Funkstrecke befinden, durch Regen nass werden, ist nochmals mit einer deutlichen Reichweitenverminderung zu rechnen.


Zitat : Was ich brauche, ist also eine Art Relais, mit Anschluss Taster (Kleinspannung) und Anschluss Klingel (230 V)Für Bastler gibt es im Restpostenhandel reichlich geeignete Relais für wenig Geld
4 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90
Hallo Martin M.,
hallo Maou-Sama,

zunächst mal vielen Dank für die schnellen Hilfestellungen.

Zu Martin M.:
Also die Wurfantenne ist angeschlossen. Habe das (separate) Gehäuse des Empfängers geöffnet, die Antenne ist fest verlötet. Bisher war der Empfänger und die Antenne oben auf der Führungsschiene (Aluminium) des Garagentoröffeners montiert, also in Fahrtrichtung. Habe nun den Sender mit Wurfantenne im 45°-Winkel zur Fahrtrichtung montiert, die Antenne mit einem dünnen Kupferdraht (Blumendraht) bis an die Außenwand vor der Garage verlängert.
Ich versuche noch mit den "Elekrtonikern" von Hörmann in telefonischen Kontakt zu treten und warte noch ab, was die mir sagen können. Wenn alle Stricke reißen sollten, würde ich Dein Angebot gerne annehmen.


Zu Maou-Sama:
Habe tatsächlich ein d-LAN von Devolo in Betrieb. Die Nachbarn haben nur Fritz!Boxen, aber kein d- /p-LAN. Habe das d-LAN ausgesteckt und die Funktion des Handsenders geprüft. Die o.g. Veränderungen an Antenne und Empfänger waren schon vorgenommen. Leider hat sich keine spürbare Verbesserung eingestellt.

Ergänzend kann ich noch mitteilen, dass auf der quadratischen Platine des Empfängers das Hörmann-Logo und "RC 2000D V. 08 BS" erkennbar sind. Le...
5 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
433 MHz ist eine sehr ungünstige Frequenz!

Die ist zwar auch ISM, Primärzuweisung hat jedoch der Amateurfunkdienst. ISM hat noch weniger Rechte als Sekundärzuweisung, muss alles hinnehmen und auf Verlangen den Sendebetrieb einstellen.
So ein Funkmodul wird etwa in der Größenordnung 1 mW senden. Schon kleinere Amateurfunkstationen mit etwas Antenne machen als gerichtete Leistung 10EE5, also Faktor einhunderttausend. Das ist durchaus realistisch bei einem Funkgerät eines Funkamtaeurs im Auto. So viele Amateurfunkstationen gibt es nicht und die sind auch nicht ständig am Senden.

Viel größere "Gefahr" sind vermutlich die Handfunkgeräte ISM, die es nicht nur als Kinderspielzeug gibt. Manche Sicherheitsdienste benutzen solche freien Funkgeräte als billige Alternative zu Betriebsfunkgeräten, wenn z.B. wenige hundert Meter Reichweite bei einer Sportveranstaltung reichen.

2,4 GHz würde ich auch nicht nehmen, da tummelt sich zu viel, hauptsächlich WLAN.
Geht es um Europa, könnte 868 MHz ganz interessant sein, ist ähnlich ISM.

Etwas andere Lösung, Infrarotfernbedienung!
Bessere Fernbedienungen Fernseher schaffen so etwa 10 Meter.
Ich unterstelle, zu den LED-Effekten besteht direkter Sichtkontakt.
Eine handelsübliche Fernbedie...
6 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen
Keiner ne Einschätzung ob die Antenne geeignet sind wie ich mir das vorstelle?

Ginge nicht auch eine Antenne mit leicht abweichender Frequenz zB.
http://www.ebay.de/itm/Antenne-868-.....83c93

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 24 Aug 2014 14:20 ]...
7 - Antenne einfach verlängern 868Mhz? -- Antenne einfach verlängern 868Mhz?
Hallo,
mein Garagentoröffner spricht erst sehr spät an. Ich hab mal die Hörmann Steuerung aufgemacht,da ist nur so ein kleines Stück Draht zirka 10cm lang als Antenne verbaut. Ich weiß noch zu CB Funk zeit musste man immer die Antenne abgleichen, ist das nur für das Senden wichtig oder muß ich das bei dem Empfänger der Torsteuerung auch beachten?
Ich dachte ich lege das Kabel von der Steuerung nach außen, besser noch durch die Hauswand vor das Garagentor und montiere dort einen Antennen Stab. Kann ich dort jede Antenne verwenden, oder muß die auch für 868 MHz ausgelegt sein, bzw. reicht da einfach nur ein Draht?

ma ...
8 - Quarz 13,575 Mhz -- Quarz 13,575 Mhz
Hallo,

verzweifelt suche ich Quarze ,mit 13,575 Mhz aus einem Sommer Garagentor-Handsender.( Quarz mag keine Stürze auf den Boden)
Nun habe ich 3 defekte Hansender,neue sind ziemlich teuer, vielleicht weiss jemand Rat. In manchen VW Schlüsseln sollen die auch drin sein.
(13,575 X 64 =868,800 Mhz)


MfG
...
9 - Einfachster Sender/Empfänger für Wasserstandsmelder -- Einfachster Sender/Empfänger für Wasserstandsmelder
Ich muss dabei gleich an diese Funk-Garagentor-Sender denken: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....200-m
Wie die sich allerdings bei Wänden auf der Funkstrecke verhalten ...


...
10 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk
Moin allerseits,

ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich mir folgendes Bauen, weiß aber nicht wo ich die einzelnen Teile finde bzw. wie sie genau heißen.

Und zwar möchte ich mir einen Lautsprecher-Umschalter bauen. Bisher habe ich dafür einen alten KVM-Switch umgebaut nun möchte ich das ganze aber umbauen so das ich das nicht mehr manuell sondern mit meiner Logitech Harmony oder meinem Lightmanager Pro erledigen kann.

Insgesamt sind es 1x 10 Eingange und 2x 10 Ausgänge oder umgekehrt was ja im Grunde egal sein dürfte (falls nicht dann 1x 10 Eingänge und 2x 10 Ausgänge) und ein Infrarot oder Funk-Empfänger (433,92 oder 868,35 MHz). Ich würde IR bevorzugen da ich glaube das dort mit dem anlernen an die Logitech Harmony mehr erfolgschancen sind als an dem LightManager.
Ich bräuchte also, wenn ich keinen Denkfehler habe, einen IC der bei einem ankommendem Signal von Ausgang 1 auf Ausgang 2 und umgekehrt schaltet oder aber einen der bei einem ankommendem Signal A auf Ausgang 1 und bei Signal B auf Ausgang 2 schaltet.

Ich hoffe es ist klar geworden was ich möchte und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt =)

Grüße
Bootscreen ...
11 - Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe -- Ideen gesucht - Funkdimmer für Deckenlampe
Hab das Thema total übersehen...
Störungen durch LTE können eigentlich nur die Schaltbefehle verhindern. Kann mir kaum vorstellen, dass die Aktoren von "Geisterhand" anfangen zu schalten. Das wäre schon ziemlicher Zufall. Allerdings ist FS20 alles andere als "abhörsicher", bzw. irgendwie verschlüsselt oder mit Stufenalgorithmus. Sprich Dein Nachbar könnte Deine Schaltbefehle empfangen, auswerten und selber wieder aussenden.
Im ELV-Katalog, bzw. online steht neuerdings sogar bei einigen Aktoren dabei, ob sie LTE störanfällig sind (als Piktogramm).

Probleme mit LTE-Störungen hatte ich persönlich noch nicht. Wenn aber Dein unmittelbarer Nachbar (oder Du selbst) LTE nutzt, könnte das sehr ärgerlich werden.
Achja, auch 868-MHz Funk-lautsprecher/kopfhörer stören enorm. Solche hatte ich selbst gehabt. Wenn ich die in Betrieb hatte, konnte ich keinen einzigen FS20-Aktor mehr schalten. Schlimmer noch: Nach einigen Stunden ununterbrochenen Funklautsprecher, haben sogar mein Heizungsventile 30% aufgedreht, weil die Verbindung zum Funk-Thermostat zu lange unterbrochen war. ...
12 - Reichweitenerweiterung 868MHz -- Reichweitenerweiterung 868MHz
Erstmal Hallo zusammen.......
Ich hab hier ein Problem mit einem Funkgong, der auf 868MHz arbeitet. Reichweite sollte 100m betragen, nur ist nach einer Wand schon Schluß. Nun hab ich im Netz folgenden Artikel gefunden......Unterputz-Repeater RTR03 von Eldat. Wäre es denn nun möglich, den Repeater für meinen Zweck zu verwenden? Auch über sonstige Tipps zur Modifikation würde ich mich sehr freuen.

Mein Gerät....
REV-Ritter Funk-Gong Quattroline TGF-1020

SENDER:
Strom: 1 x 9V Block Batterien oder 9 Volt =
von einem ext. Trafo
Stromverbrauch: 1,5mA - EIN / 0,001 mA - AUS
Funkfrequenz: 868 MHz
EMPFÄNGER
Strom: 4 x 1,5 Volt AA Alkaline Batterien
(separat erhältlich)
Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C
Betriebsbereich: 100 Meter in Sichtlinie
Wählbare Klingeltöne: 8
Wählbare Kanäle: 16


Vielen Dank im voraus.
Gruß
festus1973 ...
13 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern
Hallo, ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, da ich mich mit Funk/HF-Technik überhaupt nicht auskenne:

seit kurzem habe ich funk-heizungsregler im einsatz, die am heizkörper montiert sind und mit einer zentrale bidirektional kommunizieren. Frequenz liegt bei 868,3 MHz. (ELV MAX!-System)

Einige der Regler sind in einem im Boden eingelassenen Heizungsschacht montiert, der mit einem engmaschigen Stahlgitter abgedeckt ist. Dadurch wird der Empfang anscheinend start eingeschränkt. So verlieren die Empfänger regelmäßig und manchmal über längere Zeit den Kontakt zur Zentrale, was ich dann immer erst bemerke, wenn es zu kalt/warm im Raum wird.

Ich suche nun eine Möglichkeit, den Empfang zu verbessern. Meine Idee ist es, eine Art Antenne durch das Abdeckgitter zu führen. Dabei müsste es sich möglichst um einen dünnen Draht handeln, damit der unauffällig auf dem Boden angebracht werden könnte.

Die Heizungsregler haben keinen Anschluss für einen externe Antenne.
Theoretisch könnte ich einen Isolierten Draht um Den Regler wickeln un das freie Ende durch das Bodengitter herausführen. Nur ob das was bringt weiss ich nicht, da ich keine Ahnung davon habe, wie man Antennen berechnet bzw. wie man Funksignale aus einem (quas...
14 - Hörmann HS(m)2/4 an Ecomatic hat "schlechten Empfang" -- Hörmann HS(m)2/4 an Ecomatic hat "schlechten Empfang"

Zitat :
Mr.Ed hat am  8 Nov 2012 17:48 geschrieben :
Nein, ein CB-Funkgerät kann nur die zugelassenen Kanäle empfangen


Willst du behaupten das die so trennscharf sind?
Wenn ich an meine CB-Zeiten zurück denke sind sogar die Funker aus dem Ort auf dem Nachbarkanal "reingespratzt".

Das Gehäuse ist doch schon offen, den Quarz sieht man auch steht aber wohl nix drauf

ABER

wenn man sich die Leiterplatte 2 Mal ansieht steht es ja eigentlich drauf
868 MHz ...
15 - Automatisches schalten eines Raleis iPhone -- Automatisches schalten eines Raleis iPhone

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2012 15:05 geschrieben :
warum willst du das Rad neu erfinden?HomeMatic_Zentrale Per Lan kannst du über das Smartfon komplett fernsteuern




Das Problem ist die funkfrequenz 868,3MHz , ich arbeite mit 433,42 MHz.
Ich möchte es auch nicht per Hand steuern, sonder automatisch.
...
16 - Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht -- Ersatzfernbedienung für Garagentorantrieb 27,145Mhz gesucht

Zitat : Ich habe jetzt bei Ebay geschaut, da gibt es Fernbedienungen für ein paar Euro als Schlüsselanhänger.
Leider aber nicht in der Frequenz 27,145 Mhz. Das hat damit zu tun, dass bei 27MHz eine effiziente Sendeantenne wesentlich größer sein muß, als bei den neueren Geräten, die typischerweise mit 433 MHz oder 868 MHz arbeiten.

Die Verwendung der richtigen Sendefrequenz ist aber nicht alles, sondern es muß auch die Codierung passen, sonst stellt sich der Empfänger taub. ...
17 - Aktoren/Funkschaltsystem im Baldachin -- Aktoren/Funkschaltsystem im Baldachin
Das Eltako System hat den Vorteil das viele Hersteller Geräte dafür bauen.
Frequenz 868 MHz Sicher gegen Störungen als andere Systeme
Hier mal ein Link zu den Herstellern
http://www.enocean-alliance.org/de/produkte_technologie/

Zum Beispiel hat Peha Baldachin-empfanger
Schön mit Loch in der Mitte für den Deckenhaken.
http://www.enocean-alliance.org/de/.....nger/








[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 13 Jul 2011  0:54 ]...
18 - Hörmann Garagentor - neuer Empfänger -- Hörmann Garagentor - neuer Empfänger
Ich nehme an der neue Empfaenger hat eine andere Frequenz (433 MHz oder 868,3 MHz) und keine DIL-Schalter mehr um den Code einzustellen. Er muss angelernt werden. Das heisst Du brauchst ne neue Fernbedienung mit der passenden Frequenz.

Oder Du besorgst Dir den passenden Empfaenger:
Hörmann 1-Kanal-Relais-Empfänger HER1. 26975 MHz
Dann kannst Du die alte Fernbedienung benutzen.

Gruss

Ronco

...
19 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit
Hallo,
bin neu hier in dem interessanten Forum.
Nur mal kurz zu mir... bin 20 Jahre alt und studiere Elektrotechnik (Sem 1 )
Hobbymäßig betreibe ich Elektromodellbau und Motorbootrennsport.

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Im Rennsport kommt es ja immer wieder mal zu Unfällen und Rennabbrüchen.
Bei den Motorbootrennen wird beides durch eine rote Fahne signalisiert und genau da liegt das Problem.
Leider kommt es immer wieder vor das diese Fahne übersehen wird.
Aus diesem Grund habe ich mich mal hingesetzt und mir überlegt wie man die Signaliesierung eines Rennabbruches verbessern kann.

So dabei kam mir folgende Idee:
Man baut in jedes boot einen Empfänger mit einer roten LED dran ein und die Rennleitung bekommt einen Sender und wenn dieser Aktiviert wird leuchtet die LED in allen Booten auf.
Sozusagen ein Sender und viele Empfänger.
NUr habe ich leider noch keine Idee wie ich das erstmal als Prototyp günstig und funktional aufbauen soll. (Hab auf diesem Gebiet nicht wirklich Erfahrung).
Genau an diesem Punkt hoffe ich auf eure hilfe.

Mal das was ich suche zusammengefasst:
- ein Sender (nur eine Funktion > an/aus)
- Empfänger mit led (wenn Sender an &...
20 - Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten -- Stereoanlageatibilität von Keeloq Produkten
Liege ich richtig, wenn ich davon ausgehe, dass die Keeloq Verschlüsselung soweit standardisiert ist, dass ich beispielsweise Empfänger von Conrad, Dickert oder sonstwo zusammen mit Handsendern von Tousek, X, Y oder Z uneingeschränkt verwenden kann? Konkret geht es um die Umrüstung einer 40 MHz 4-Kanal Haustechnik-Anlage mit Fixcode auf 6-Kanal, 433 oder 868 MHz, Keeloq.

Danke vorab. Grüße, attersee
...
21 - Messdaten mittels PMR Funk übertragen -- Messdaten mittels PMR Funk übertragen
Hallo,

für Fernsteuerzwecke sind verschiedene Frequenzen freigegeben.

Sogenannte Telemetriesender, z.Bsp. von drahtlosen Thermometern dürfen aber nicht dauerhaft senden.

Das mit dem Telefonmodem wird sehr umständlich, weil man sie erst mit einem Protokoll ansprechen muß.

Fast jeder µProzessor hat heute ein UART eingebaut. Selbst die einfachen Atmels haben sogar Fullduplex-UARTs.

Fertig aufgebaute Sender und Empfängermodule gibt es meist für 433 oder 868 MHz. Manche können auch direkt mit Low und High angesprochen werden.


Vorhandene Funkgeräte zu nehmen, ist wohl am günstisten. Da stimmt die Antenne und Leistung. Derzeit sind aber wenige Kanäle für digitalbetrieb zugewiesen. Wenn man pro Stunde für 1 sec. sendet, stört man nicht.
Wie versendet man dann den ausgegebenen TTL-Pegel ? Man tastet einen Tongenerator auf der Senderseite. Auf der Empfängerseite nimmt man einen Tondecoder NE567.

Bei der Funkstrecke mußt du uns noch verraten, ob direkte Sicht oder Bebauung vorhanden ist.

mfG
...
22 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung
Nehme lieber Module mit 868 MHz.

Die Begründung ist ganz einfach. 433 MHz ist eine ISM-Frequenz im Amateurfunkband. Du hast keinerlei Schutz, wenn gerade ein Funkamateur dort sendet. Es kann sogar passieren, daß Du den Sender abschalten musst, wenn Du den Amateurfunkdienst störst, da er dort eine Zuteilung hat.
Netter Nebeneffekt, je höher die Frequenz, um so kleiner die Antenne.
Reichweite und Frequenz haben nicht viel miteinander zu tun, wenn man nur ein paar Meter überbrücken will.
Zu den Modulen im Link kann ich nicht viel sagen, da musst Du dich selbst einlesen, wie man sie verwendet.

DL2JAS ...
23 - Wetterstation WD 6000 -- Wetterstation WD 6000
Die Frequenz ist 868 MHz. Mein Scanner kommt aber nicht in den Bereich! ...
24 - Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D -- Bitte Hilfe bei Funkbissanzeiger, für Profis :D
Hallo Liebe Leute,

Ich bin ganz neu hier und habe mich aus einem bestimmten Grund hier registriert.

Ich bastel schon seit langem an einen selbstgebauten Funkbissanzeiger für mein Hobby die Angelei, als günstigerere alternative zu den ganzen Fertig Bissanzeigern auf dem Markt und natürlich auch aus Spass.
Das Ziel bis zu 4 Ruten also Sender mit einem Empfänger der im Zelt steht zu verbinden. Dabei sollen die Sender einfach nur ein Schaltsignal an den Empfänger übermitteln, sobald ein Schalter an den Ruten, durch einen Biss ausgelöst wird. Am Empfänger soll dann ein Pieper losgehen. Mit der option danach noch mehrere Geräte bauen zu können für meine Angelkollegen. Deshalb brauchte ich viele Kanäle oder codierungen dafür. Als Spannungsquelle für Sender sowie Empfanger soll jeweils eine 9V Block dienen.

Meine Komponenten habe ich damals von Elv bestellt, die ich hier auch gerne auflisten möchte für ein besseres Verständniss, denn diese Bauteile versprachen alle wünsche zu erfüllen.

1. Das FS 20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul aus dem Bereich Haustechnik.

http://www.elv.de/FS-20-S4M...
25 - Peilsender für Haustiere -- Peilsender für Haustiere
Also kann man dafon ausgehen, dass die gesetzlichen Bestimmungen für das 868-MHz-Band in Deutschland von dem obig vorgestelltem Produkt eingehalten werden, somit eine allgemeine Zulassung besteht und man den Sender ohne Weiteres betreiben kann?

Oder gibt es noch andere Punkte, die zu beachten sind?

...
26 - Digitale Tonübertragung per Funk -- Digitale Tonübertragung per Funk
Hi,
ein paar Threads tiefer hatte jemand ein ähnliches Problem.
Der wollte vom Wohnzimmer Musik in die Küche übertragen.
Trotzdem wiederhole ich meinen dort gemachten Vorschlag:
Besorge Dir einen 868 MHz-Funkkopfhörer.
Den Sender läßt Du unverändert (Zulassung).
Den Empfänger trennst Du vom Kopfhörer und montierst ihn in einem Gehäuse Deiner Wahl. Das Signal führst Du über Buchsen Deiner Wahl nach außen. Das Ganze betreibst Du am Besten mit einem stabilisierten Steckernetzteil.
Somit hast Du eine gute Übertragungsqualität (zumindest deutlich besser als mit 64 kBit/s), kannst etwas basteln und begehst keine Ordnungswidrigkeit, wie Du sie beim Betrieb eines selbstgebauten Senders begehen würdest.
Das reicht zwar nicht, um so etwas gewerblich herzustellen.
Dafür gibt es noch eine Menge Richtlinien, die zu beachten sind (CE, ROHS, ....blabla...etc.).
Aber es wird niemanden weh tun, wenn Du ein paar Stück solcher Geräte im Internet versteigerst oder Deine Kumpels damit beglückst.
Und was noch viel wichtiger ist....die Qualität ist durch das analoge Verfahren (Breitband-FM) nicht so verhunzt wie bei stark komprimierten Digitalübertragungen, die heutzutage so für den Massenmarkt genutzt werden.

OT:Höre mal UKW-Radio mit einem Kopfhöre...
27 - 868 MHz Funkschalter Reichweite erhöhen [Bilder] -- 868 MHz Funkschalter Reichweite erhöhen [Bilder]
Hi Forum,

habe hier einen Funkschalter aus der Kopp Free-control-Reihe. Leider lässt die Reichweite sehr zu wünschen übrig, es reicht kaum aus der Küche durch die offene Tür ins Wohnzimmer.

Wäre daher dankbar für Tipps, an welcher Stelle auf der Platine ich "etwas" anlöten könnte, so dass sich die Reichweite verbessert. Ich dachte da vielleicht an ein einfaches Drahtstück....

Leider kann ich nur raten, an welchem Lötpunkt hier angesetzt werden könnte, siehe Bilder. Die Luftspule ist ja möglicherweise die Antenne.

Wer kennt sich besser mit "Felder und Wellentäler", bzw. mit dem Funktionsprinzip dieser 868 MHz-Sender aus, und kann mir einen Tipp geben?

Danke schonmal und Grüße
Eberhard

Unten Bilder von der unveränderten Originalplatine: (bis auf die leicht überdimensionierte Klemmschraube;)

Bild eingefügt
Bild eingefügt

....jaja ich weiß ... "Reichweite erhöhen ist sowieso verboten" ...
28 - Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich? -- Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich?
Hallo zusammen,

auf die Frequenzbänder kommt es auch an.
433 MHz: oft verwendet,Dauersender...
868 MHz: Geringere Störeinflüsse

Es gibt auch Batterielose Funkschalter.
Kosten jedoch mehr.
http://www.unitronic.de/enocean/
mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  8 Mai 2007 16:40 ]...
29 - Funkgerätsender -- Funkgerätsender
Such dir was aus:

Reichweite 80 Meter (868 Mhz, rel. Störsicher):
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190050
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=190064

Reichweite 300 Meter (433Mhz, wenn der Nachbar auch noch Spielzeug in dem Band hat...)

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191017

hab auch was mit 1000 Metern gesehen.
Selbstbau ist auch möglich, aber bitte sei Vorsichtig mit den 230 Volt

mfg ...
30 - UHF-Modul mit mind. 8 einstellbaren Frequenzen? -- UHF-Modul mit mind. 8 einstellbaren Frequenzen?
Hallo,

ich möchte eine Funksteuerung mit der Möglichkeit 8 verschiedene Maschinen zu steuern realisieren. Die ges. Logik mache ich mit Mikrokontrollern. Da ich Zustände erfragen muss, müssen Bedien- und Schaltmodul senden und empfangen können, max. 30 m.
Kennt vielleicht jemand ein Transceivermodul (oder Sender + Empfänger) im UHF-Bereich, z.B. 868 MHz, bei dem ich Frequenzen einstellen und somit 8 unabhängige Funkstrecken parallel betreiben kann?

Danke schon mal, Enrico

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DITTMU am 20 Okt 2004 15:25 ]...
31 - Suche FET mit niedriger Gatespannung -- Suche FET mit niedriger Gatespannung
@Benedikt
Das Modul arbeitet bei 868 MHz, sollte also auch
ein 38kHz Signal schaffen, wenn nicht finde ich schon
einen anderen Einsatzzweck dafür.

@Benedikt, tixiv
Werde das mit dem BC547 am Wochenende mal probieren,
danke für die Antworten....
32 - Garagenfersteuerung Umbau von 433 auf 868 MHz -- Garagenfersteuerung Umbau von 433 auf 868 MHz
Durch Probleme mit Funkkopfhörern in meiner Nachbarschaft funktioniert meine Torfernbedienung oftmals nicht. Ich habe einen Torantrieb von DUCATI 812/96.
Die Steuerplatiene ist so aufgebaut, daß das Empfangsteil Aurel BC-NBK aufgelötet ist, aber der Decoder ist fest auf der Steuerplatine. Es ist ein UM 86409. Dieser wird über einen 10-fachDIL-Schalter codiert.

Der Handsender ist natürlich sehr kein gebaut und läßt keinen Spielraum für Umbauarbeiten.
Mit den Austausch des Empfangsmoduls durch ein Aurel RX-8L50SA70SF (Pinkompatibel zu BC-NBK) ist Empfängermäßig der Umbau schon gegessen.
Aber was mache ich mit den Sender?
Ich hatte versucht mittels FS20 Handsender (Conrad oder ELV) was zu machen, aber leider senden diese Sender ein völlig anderes Codiersignal.
Ich müßte also einen Sender haben, der vom Signal her zum UM 86409 kompatibel ist und auf 868 MHz läuft.

Kann mir da jemand einen Rat geben???
...
33 - Kennt sich jemand mit 868 MHz Funk-Modul bzw. FS20 aus? -- Kennt sich jemand mit 868 MHz Funk-Modul bzw. FS20 aus?
Also das würde mich auch interessieren. Wär schon mal interessant, das 868 MHz Signal zu demodulieren, um da mal das Signal vernünftig zu analysieren - wahrscheinlich hat das Ding ja eine relativ niedrige Datenrate, die man auch mit der Soundkarte analysieren kann - für Leute wie mich, die kein Oszi für 868 MHz haben :(
Also wenn ihr was wisst, bin neugierig!
Weiss vielleicht jemand, ob das AM und FM moduliert ist und kann jemand eine Empfängerschaltung bauen? Den Rest würd ich schon in die Hand nehmen :)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 868 Mhz Strsender 472032614822749500 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 868 Mhz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184725944   Heute : 7115    Gestern : 8642    Online : 228        17.7.2025    21:05
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0365750789642