Gefunden für 400v auf klemmen and - Zum Elektronik Forum |
1 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
| |||
2 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
So, heute hab ich mal wieder nen paar Minuten Zeit, um mich den Thema anzunehmen.
Perl, du schreibst von 500µF Kondensatorgröße. Der Motor hat 3PS/2,2kW. Laut Wiki und allen anderen Webseiten geht man von 70µF/1kW aus. Wären laut Adam Riesling 154µF... Wie kommst du auf ~500? @ Winnman Zitat : Was auch geht: Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen. Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten. Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen. Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet). Gehst du hier davon aus, zwei Phasen vom Drehstrom (400V) "einzuspeisen", oder normale 230V~? Stern oder Dreieck? (Die Glühlampen in Reihe sollen die Spannung reduzieren?) Ich Frag... | |||
3 - Kondensatortausch -- Kondensatortausch | |||
Zitat : Man hat da selbst zu 220V-Zeiten mindestens 630V-Typen verwendet.Komisch dabei, dass diese alten 630V 0815 Kondensatoren heute immer noch halten und die ach so tollen Klasse X Kondensatoren reihenweise den Löffel werfen und sich tot heilen oder aus anderen Gründen an Kapazitätsamnesie leiden. Zitat : MUSST du einen X2-Kondensator nehmen --> Brandschutz. Na ja. MUSST mit Hinweis auf Brandschutz ist bei der Anwenung als "capacitive dropper" in einem Kondensatornetzteil relativ. Der Kondensator hängt ja dabei nicht DIREKT ZWISCHEN den Leitern der Netzspannungszuführung, wie es bei einer klassischen Entstöranwendung der Fall wäre.- Da steht... | |||
4 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Dez 2016 08:01 geschrieben : Schicke Verteilung nach altem Standard ![]() Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum... Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor. Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst ![]() 1. Liste uns bitte alle Me... | |||
5 - Nachtspeicher bleibt kalt -- Nachtspeicher bleibt kalt | |||
Guten Abend ihr Leute,
habe das Problem das einer meiner Nachtspeicheröfen kalt bleibt. Da meiner Freundin es zu kalt is muss ich wohl oder übel doch mal gucken was da los ist ^^ Habe den kalten Ofen geöffnet und gegen ca. 22 Uhr mal geprüft. Den Schaltplan des Heizkörpers befindet sich im Anhang. 400V kann ich an der eingehenden Klemmleiste messen. Anschließend geht es ja zu diesem "THR" (sieht optisch aus wie ein Schütz ohne Gehäuse, kann jedoch nicht genau sagen wofür diese Abkürzung steht, da ist dann ende mit den 400V. Wie auf dem Plan gezeichnet, scheint mir die Ladereglung den THR zu schalten, da dieser von PIN 8 und 12 eventuell angesteuert wird. Die 230V Versorgung für die Laderegelung liegen an. Das stellpoti (330 Ohm) an den klemmen 2 und 4 funktioniert auch. Der Temperaturfühler der an den Laderegler geht befindet sich auf der oberseite des Heizkörpers, jedoch keine Ahnung welchen wert ich da prüfen bzw. feststellen kann. Würde jetzt tippen das die Laderegelung das THR nicht schaltet. sonst noch jemand eine Idee? Danke schonmal für Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lung2k6 am 12 Jan 2016 18:55 ]... | |||
6 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verbastelt, falscher Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : Export 1600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was. Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten. Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen. Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w... | |||
7 - lässt sich nicht Regeln -- Kochfeld Keramik Ikea WH PFEVS HOB 422/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : lässt sich nicht Regeln Hersteller : Ikea WH Gerätetyp : PFEVS HOB 422/S S - Nummer : 854146701000 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ So leute Sorry mein Eintrag gerade eben war wohl etwas undeutlich. Ich versuche mal nun mein bestes.... Also es geht um ein Glaskeramikkochfeld IKEA / WH PFEVS HOB 422/S Modell 44532385 Servicenummer 854146701000 Nach Anschluss am 400V Netz lassen sich die 2 linken Platten nicht Regeln und gehen von 0 sofort auf volle Leistung. Die 2 rechten lassen sich Regeln jedoch wird dort keine volle Leistung erzielt. (LEIDER KEIN FOTO) Foto 2 an den Klemmen rot gegen blau 230V weiss gegen blau 230V Ist das Glaskeramikkochfeld defekt? Lohnt sich eine Reparatur. Fragen aus vorherigen Theard vernünftig abklemmen heisst für mich ohne anliegende Spannung abgeklemmt. Es gibt Leute die nehmen den Seitenschneider und setzen den unter Spannung an. ![]() ... | |||
8 - NH Hauptsicherung -- NH Hauptsicherung | |||
Zitat : am Versorgungskasten die NH Sicherung gewechselt. Also am Hausanschlusskasten? Der sollte doch verplombt sein... Zitat : da mein Heizungsinstalleteur beim legen der Leitungen diese erwischt hat und sie anschließend von einem Elektriker dieser Firma einfach gekürzt da lang genug, wieder angeschlossen wurde. Also ist das beschädigte Teilstück entfernt worden, oder was? Zitat : | |||
9 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern | |||
Ein herzlichen Hallo an Alle!
hier meine erstmal meine Frage: Darf man 2 Schutzleiter von getrennten Stromkreisen in einer nachfolgenden "UV" an eine gemeinsame Erdungsschiene klemmen ? kurze Erklärung: Ich habe vom HV kommend in meine Garage / Werkstatt 2 Stromkreise. 1x 400V (5x2,5mm²) und 1x 230V 3x 2,5mm²). In der Garage gibts keine "klassische" UV bzw Abzweigdosen, sondern einen typischen Schaltkasten aus Stahl. (wie bei Industrieanwendungen, Maschinensteuerungen,..)Ob jezt der Schrank in dieser Anwendung erlaubt ist sei jetzt einmal dahingestellt. In diesen Schrank sind hauptsächlich Reihenklemmen zur Strom Verteilung zu den Steckdosen. Der Schrank ist jetzt nur mit dem Schutzleiter der 400V Versorgung geerdet. Die 230V Zuleitung ist jetzt in AP-Abzweigdosen (im Schrank) untergebracht und versorgt für´s erste nur für die Lichtkreise. Darf ich die beiden Schutzleiter an die Erdungsreihenklemmen im Schrank (die was sich in der Hutschiene verkrallen) zusammenführen ? Grund darfür ist nicht der Schalt-Schrank ansich sondern ich möchte von Schrank aus beide Stromkreise ca. 12 m weiter zu einem Punkt führen, wo 1. die Werkstättenstromanschlüsse und 2. die Gartenbeleuchtung bzw Aussensteckdose... | |||
10 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : Hab da nochmal ne Verständnisfrage. Nehmen wir eine 5 adrige NYM Leitung. Nun klemmen wir im ersten Fall den Aussenleiter (gleichphasigen) 2 oder 3 mal und den Neutralleiter einmal an. Gar nicht gut, wegen Überlast auf dem N. Ok. Genau. Zitat : Wenn nun aber verschiedenphasige Aussenleiter (L1,L2,L3) und der Neutralleiter verwendet werden, kann es wegen Phasenverschiebung nicht zu einer Überlast des N kommen. Bei einem praktisch ohmschen Verbraucher wie dem konventionellen Herd - ja! Bei einem Induktionsherd kann es schon etwas anders aussehen. | |||
11 - Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen? -- Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen? | |||
Eigentlich müsste man jetzt antworten: ja klar, geht ganz einfach mit einem Transformator.
Aber wir übernehmen das Denken für den Fragesteller, gehen davon aus, dass er mit "440v" 400V Drehstrom meint und mit "220v" eigentlich 230V Lichtstrom. Und nun lautet die Antwort: Nein, es gibt keinen eifachen Adapter. Je nach Motor ginge es aber mit der Steinmetzschaltung, oder gleich mit einem Frequenzumrichter. Und mal wieder der Hinweis, dass es einen Unterschied zwischen dem "dass" und "das" gibt. Und da wir schon dabei sind, sich bedankt wird hier im Voraus, nicht im vorraus. Umschalttaste auf der Tastatur scheint auch zu klemmen. Rafikus Ja, ich bin pingelich. ... | |||
12 - Querschnittsverjüngung im Verteilerabgang -- Querschnittsverjüngung im Verteilerabgang | |||
Erst einmal danke für eure Antworten.
Ich fange noch mal von vorne an: Ausgangssituation: In der Verteilung befinden sich 5 Felder mit je 2 Trennern. Über jedem Trennerfeld befindet sich ein kleines Feld mit einer Hutschiene. Die Trenner sind mit H07V-K 35mm² auf die Hutschiene darüber verdrahtet worden. Auf der Hutschiene befinden sich "normale" Reihenklemmen 6xGrau, 2xHellblau, 2x Grün-Gelb. Natürlich eigene Klemmen je Trenner. Der N und der PE sind mit 35mm² von der jeweiligen Schiene versorgt. Nun zu meinem Vorhaben: Bei zwei der 5 Felder ist jeweils ein Trenner unbenutzt. Diese sind aber bereits mit 35mm² auf die darüber liegende Hutschiene mit Reihenklemmen "vorverdrahtet". Von diesen Reihenklemmen möchte ich mit 16mm² weiter zu den zwei neuen Unterverteilungen gehen. Die Frage ist eigentlich nur ob ich die 60cm langen 35mm² vom Trenner zur Reihenklemme drin lassen darf oder ob ich sie gegen 16mm² austauschen muss, um an der Reihenklemme keine Querschnittsverkleinerung zu haben. ![]() Es handelt sich um ein 230/400V Netz. Mit freundlichen Grüßen Manuel [ Diese Nachricht wurde geändert von: ernie717 am 23 Mai 2011 21:28 ]... | |||
13 - schaltet nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo AV-Receiver | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Onkyo Gerätetyp : AV-Receiver Chassis : TX-SR 606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten morgen alle zusammen! Ich habe mich gerade hier angemeldet, weil ich mit einem Problem nicht weiter komme. Ich habe hier schon eine ganze Wile mitgelesen, aber noch keine Lösung gefunden. Zum Problem: Ich habe oben genannten Onkyo TX-SR 606 AV-Receiver. Dieser lässt sich nicht mehr einschalten und zeigt dazu dieses seltsame Verhalten: Beim einstecken des Netzkabels des Receivers ziehen das Hauprelais auf der Standby-Platine und die Relais zu den Lautsprecherausgängen kurz an. Man hört dieses am deutlichen klicken und man fühlt es auch am Relais selber. Das Relais tacktet nur einmal einzeln in eine Stellung. Die Standby-LED blinkt nicht mit im Takt. Dann habe ich einmal versucht, wenn das Relais angezogen hatte den Standby-Schalter zu betätigen. Hier zeigte sich dann folgendes: Die Relais haben wieder angezogen und die Standby-Leuchte war nun am leuchten. Beim nächsten klacken des Relais war die Leuchte aus, beim darauffolgendesn klacken wieder an. usw. Mit meinem Multimeter habe ich am Hauptrelais folgendes gemes... | |||
14 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Zitat : Die Frage galt also der Zeit, die vom Auftreten des Überdrucks bis zum Ansprechen der Ventile verstreichen darf. Wenn das schneller als eine halbe Sekunde ist, d.h. weniger als eine Umdrehung der Förderschnecke, kann man mit einen Tiefpassfilter nicht mehr anwenden. OK, die Zeit meinst du. Da sitzt ein Timer dahinter, der die Pumpen nach 2 Minuten Störung abschaltet. Die momentane Schaltung liefert den Impuls und erst wenn die Störung länger dauert wird abgeschaltet. Die Zeit hat sich als sinnvoll herausgestellt, da sonst bei jedem gröberen Mist sofort alles still stehen würde. Zitat : Brauchst keinen FU. Der FU sitzt aber ... | |||
15 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen | |||
Nun schalt´ aber mal nen Gang zurück!
Zitat : EricCantona hat am 14 Dez 2010 23:16 geschrieben : Eine dringende Bitte an Alle... Es sollten sich unbedingt nur die zu Wort melden die es wissen! ... Also keine Kommentare sondern Wissen! Wer antwortet und wie, bestimmen in diesem Forum immer noch die Antwortgeber und ggf. die Mods, nicht jedoch die Fragesteller! Zitat : Und es ist und bleibt Null und Erde! Und jeder weiß was gemeint ist! Jeder hier im Forum schon, nur Du anscheinend nicht. Denn Nulleiter ist die veraltete Bezeichnung für den PEN, nicht etwa für den N; zu Zeiten des Nulleiters hieß der Neutralleiter noch M... | |||
16 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig? | |||
Ich weiß nicht was Ihr habt.
Von Außen sieht der Verteiler noch intakt aus (Gehäuse ohne Schaden). Was man aber machen sollte, und auch schon erwähnt wurde, alle Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Der FI deutet auf ein TT-Netz hin, deswegen sollte die Erdungsanlage nach der Zeit auch umbedingt überprüft werde. Vielleicht mal überlegen, den FI gegen einen mit 30mA tausche zu lassen. Persönlich würde ich sie tauschen, aber es muss nicht sein. Ansonsten gibt es noch schlimmeres: Von solchen Anlagen sind noch einige in Betrieb. Vor den Schiene ist kein FI nur ein Hauptschalter, dessen Klemmen auch offen zugenglich sind und nur mit dem Freischalten des Transformators spannungslos geschaltet werden können. Diese Schaltanlage gibt es nicht mehr, sie wurde durch eine neue ersetzt. Der vorgeschaltete MS 10kV -> NS 400V/230V Trafo hat eine Scheinleistung von 400kVA. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Nov 2010 0:32 ]... | |||
17 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : 400V auf 3 Klemmen Hersteller : IKEA Gerätetyp : Backofen S - Nummer : sdfsdf099 FD - Nummer : 9091 Typenschild Zeile 1 : we Typenschild Zeile 2 : wewewe Typenschild Zeile 3 : 909 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Herd aus Schweiz in Deutschland anschließen. Ich bin neu hier und habe leider kein ähnliches Thema gefunden, daher meine Frage in neuem Thema, möchte mich aber gleich entschuldigen, daß ich die Pflichtfelder nicht alle richtig ausfüllen konnte, da das Gerät im Moment aus Gründen der Nachtruhe nicht besichtigt werden kann. Hersteller ist offiziell Whirlpool, dahinter steckt aber Bauknecht, gefertigt ist er in Italien. Die anderen Angaben kann ich nicht machen, das dürfte aber für das Problem auch völlig irrelevant sein: Der Herd ist mit 3 Anschlußklemmen ausgestattet und hat einen Schema Aufkleber, der diese Klemmen mit R S und E(rde) sowie alternativ als L N und Erdsymbol bezeichnet. Zwischen R und S steht 400 V. Ich habe den Herd mit einem fertig konfektionierten 3x 1.5er Schukokabel testweise angeschlossen und mußte feststellen, daß der Lüfter nur sehr langsam läuft, die Ele... | |||
18 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung | |||
Hallo Leute
ich habe ein Problem mit meiner Deckenbeleuchtung. Da ich neu im Forum bin, bitte ich um Rücksicht, wenn nicht alles optimal beschrieben werden kann. Ich tue mein bestes ![]() Also vorab, ich scheine folgendes Problem zu haben: http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=12007 Um ein Verschulden meinerseits auszuschließen (wie im telefon-treff.de Forum), habe ich alle meine Verbraucher mal vom Netz getrennt. Hier nochmal eine Kurzform meines Problems: Wir wollten meine Deckenbeleuchtung in meiner neuen Wohnung installieren. Leider konnten wir die Lampe nicht zum funktionieren bringen, obwohl der Test bei Wohnungsübergabe ok war. Meine Vermietering hat mit einem einfachen Gerät gemessen, 2 Klemmen, eine Glühlampe als Verbraucher -> mit bißchen Wackeln hat die Lampe geleuchtet. Nachdem wir einfach nicht erfolgreich waren, habe ich mir ein Messgerät geholt und siehe da, auf dem schwarzen und blauen Draht liegen 120V statt 230V an, keine Wunder also, dass meine Lampe (230V) nicht leuchten kann. Das Teil von der Vermieterin scheint ab einem... | |||
19 - Schaltplan Rolltor Neunkirchen ... wer kann mir helfen ? -- Schaltplan Rolltor Neunkirchen ... wer kann mir helfen ? | |||
Hallo zusammen,
habe mir ein altes gebrauchtes Rolltor mit Ferntaster Auf/Halt/Zu gekauft. Leider sind die Anschlüsse am Klemmbrett abgeklemmt und ich hab ein kleines Problem ohne Schaltplan. Die 400V Zuleitung war kein Problem und ist eindeutig, wenn ich die Schütze Rauf und Runter per Hand drücke, funktioniert das Tor auch. Jetzt weiss ich leider nicht wie ich die Ferntaster und evtl. die Endschalter anschliesse. Es waren noch 2 Leitungen zusätzlich angeschlossen. Habe noch die Klemmen L/1/2/3/US/US/US/US/F/F zur Verfügung. Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, besten Dank schonmal im Vorraus. Gruß Manfred ... | |||
20 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Hab ich mir heute auch gedacht, als ich an ner Steckdose ne 1,5er NYM Leitung auf die selben Klemmen mit zu der Stegleitung aufgelegt hab. Wenn die wirklich dünner gewesen wäre, häts wohl gewackelt.
Aber was meinst mit neue Aderfarben und alte Farben sw, bl, gn/ge??? Gibts schon wieder was neues? Und wegen der UV, ich hab halt keine Ahnung wie mein Vermieter drauf reagieren wird. Ich hatte ja auch noch vor da wohnen zu wollen und wenn er nicht will und meinetwegen einfach sagt, dann sicher doch mit 3X 5A ab dann guck ich inne Röhre. Übrigens war das offenbar tatsählich mal üblich das so zu machen. 2 Personen (die schon vom Fach sind /waren) meinten unabbhängig voneinander zu mir, es wäre damals so gang und gäbe gewesen. Bei Umstellung von 400V auf 230 werden ja meines wissens am Herd eh nur die 3 Engänge für die Phasen gebrückt. Ob ich das jetzt am Gerät oder in der UV mache ist da ja egal, und die alten Geräte brauchten verm. auch nicht mehr als 16A. Wirklich Problematisch ist da nur die Steckdose die da mit dran ist, jedenfalls solange man keinen "dicken" Herd anschließt und nix passiert was nicht sollte. Die 3X 16A sind wahrscheinlich drin, weil "1,5 sichert man numa mit 16A ab". Das man das nicht 3x par... | |||
21 - Oberputz Kabelkanäle -- Oberputz Kabelkanäle | |||
> @shark1: Es gibt sowohl einige NYM als auch einige Adernleitungen.
> Die Adernleitungen gehen in FX Rohre, die NYM sind eingeputzt. Beide > werden im Abstellraum Oberputz geführt (vom Austritt aus der Wand bis > zur Unterverteilung. Das sind jeweils maximal 1m. > > D.h. Adernleitungen muss man ummanteln, um sie in (üblichen) > Kabelkanälen führen zu können? Sehr seltsam... Wenn die ohne weiteres zu öffnen sind - ja. Denn im Gegensatz zu Mantelleitung oder Kabel besitzen die Adern nur eine einfache statt doppelter Isolierung. Folglich muss die nähere Umgebung die zweite Isolierung sicherstellen. Also z.B. im Rohr bis zum Verteiler führen. Oder halt den Kanal so sichern, dass er nicht ohne weiteres aufzubekommen ist. > Wenn ich Adernleitungen mit einem geeigneten Schlauch versehe, > kann ich sie dann wie NYM Kabel behandeln? D.h. insbesondere > auch ein paar cm ausserhalb eines Kanals führen? Wenn geeignet sich definiert über: - mind. vergleichbare Isolationseigenschaft - ausreichende Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse (Chemikalien, mech. Beanspruchung, UV-Licht,) - ausreichende Zugentlastung bzw. für den Schellenabstand ausreichende Festigkeit gegen verbiegende Kräfte... | |||
22 - E-Herd falsch angeschlossen? -- E-Herd falsch angeschlossen? | |||
Zitat : wir haben in unserer neuen Wohnung unseren E-Herd von der alten Wohnung angeschlossen, und zwar jeweils Farbe auf Farbe. So etwas sollte man niemals tun. ![]() Zitat : Jedoch funktioniert der Herd leider nicht. Wir haben folgendes beobachtet: WIr haben die Spannungen gemessen, folgendes kam dabei heraus: - 1/2/3 auf 6 (Phase auf Erde): 230V - 1 auf 2/3 (Phase auf Phase): 400V - 4 auf 6: 0 V (wenn ausgeschaltet) - 4 auf 6: wenn eingeschaltet, schwankt die Spannung, je nach Stufe, auf die die Herdplatte geschaltet wurde. Wir haben dann noch einen anderen Herd getestet, ... | |||
23 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).
Geeignet wären z.B. folgende Schalter: 1 2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade! | |||
24 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
25 - Sicherungsautomat defekt? -- Sicherungsautomat defekt? | |||
Hallo,
hab folgendes Problem: Hab eine neue Leitung zum zum Sicherungskasten gezogen (5 x 2,5mm²) für später mal einen 7 KW Saunaofen anschließen zu können. Dafür hab ich 3x32A Sicherungsautomaten (wird später noch auf 3 x 16A geändert) eingebaut. An der Stromschiene liegen für alle Automaten 230V Spannung an (gegen NULL bzw. PE). An den Schraubklemmen zwischen zwei Automaten (auf der Stromschiene) messe ich 400V. Soweit korrekt. Bei Sicherungsstellung 0 messe ich zwischen den beiden Schraubklemmen der Automaten ca. 50V. Bei Sicherungsstellung 1 messe ich zwischen den Klemmen der Automaten jeweils 0V - außer bei einem Automaten!!! Dort ist die Spannung unverändert bei 50V und verändert sich auch nicht, wenn ich den betreffenden Automaten auf 0 schalte. Mechanisch scheint der Automat in Ordnung (Schalter springt nicht zurück..) Kurzschluß scheint auch keiner zu sein. Ist wohlmöglich der Automat defekt und schaltet von der Stromschiene nicht durch??? Hab mal ne Zeichnung beigefügt. Die roten Linien zeigen die Messungen. Gruß, jonic joerg.nicola (äht) web.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: jonic am 11 Nov 2007 16:30 ]... | |||
26 - 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz -- 24 V Wechselstromtransformator zerstört Schütz | |||
Hallo zusammen,
stand gerade eben noch vor einer Drehbank, wo gerade ein Schütz zum 3 mal abgeraucht ist.Die Spule (A1 / A2) ist komplett durch. Nun werden die Schütze von einem Wechselstromtransformator(100VA) angesteuert welcher eine Eingangsspannung von 400V / 230 V und eine Ausgangsspannung von 2x 24 V AC hat. Im Betrieb über die 230 V Klemmen liefert der Trafo allerdings 32 V. Die wechselstromschütze sind maximal für 24V AC bei 50 Hz / 27V AC bei 60 Hz ausgelegt. Im Leerlauf liefert der Trafo unter enormen Brummen 34 V. Ich gehe davon aus das der Trafo einfach zu viel Spannung liefert. Nun habe ich folgendes Durchgerechnet (Idealer Transformator) [/]fed[/]mixonR1/R2= ü^2 [/]fed[/]mixon23,1[/]Omega/0,61[/]Omega = 38,5 [/]fed[/]mixonsqrt(38,5)= 6,20 [/]fed[/]mixonü = (U1/U2) [/]fed[/]mixonU1/ ü = U2 [/]fed[/]mixon 230V / 6,2 = 37,07 V Denke mit einem neuen Trafo müsste das besser sein... oder liege ich da falsch. Der Hersteller hat schon 2 gleiche Trafos geschickt aber alle haben das gleiche Problem... Bin gespannt auf euere Meinungen. Liebe Grüße Tobias ... | |||
27 - Es wird heiss diesen Herbst! -- Es wird heiss diesen Herbst! | |||
Zitat : Sollte also für einen 32A Anschluß kein Problem darstellen! Also: Alte ausgeleierten Anschlußdose/Stecker erneuern, zul.+ absicherung überprüfen, messen und fertig! ...32A mit 2,5² auf 20m sind kein Problem ??? ![]() ![]() ![]() ![]() Zitat : Zwei "9 kW Heizelemente" a 3 Heizstäbe mit je 9/3 kW = 3 kW, macht bei insgesammt 6 Heizstäben und 3 Außenleiter zwei pro Außenleiter. Und 2* 3 kW sind so 6 kW pro Außenleiter. ...warum wird dann geschrieben das es 2 sind und nich... | |||
28 - TN-Netz PEN-Leiter -- TN-Netz PEN-Leiter | |||
Hi @all
Habe eine Frage zum Anschluß eines Gerätes im TN-Netz. Netzform vor Ort = TN- Netz möchte an dieser Netzform einen elektrischen Verbraucher anschließen und verstehe die Schutzmaßnahme nicht so ganz. Neutralleiter und Schutzleiter sind kombiniert in einem Kabel, ok soweit noch alles klar. Der elektische Verbraucher wird über den Hauptstromkreis 3 phasen 400V~ angeschlossen, ok auch noch klar. Jetzt gibt es hierfür ein Steuergerät, das die 3 phasen schaltet. Dieses Steuergerät benötigt 1 phase und einen N. In meiner Anlage befinden sich 5 Klemmen 3phasen 1x grün-gelb, 1x Blau. Zwischen der grün-gelben und der blauen Klemme ist eine Brücke, ok soweit auch noch klar. Aber wenn doch das Steuergerät eine Stromaufnahme von 2 A hat, fließen doch auf den PEN-Leiter die 2 A. Habe immer gedacht auf den PEN-Leiter darf kein Strom, ausser im Fehlerfall fließen. Denn wenn doch ein Blechgehäuse mit dem PEN-Leiter verbunden ist, kann doch hierüber der Steuerstrom von 2 A fließen???????? Mache ich hier jetzt einen großen Fehler????? Kann mir das jemand mal erklären. Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
29 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor | |||
Hallo
Du bewegst dich mit dem Lenze Frequenzumrichter auf ganz dünnem Eis.... ![]() Der Lenze FU Hat zwar eine Strombegrenzung ... die ist aber nicht dafür ausgelegt den Motorstrom volständig zu regeln... die ist eher als schutzschaltung für den Regler zu sehen.. denn sie regelt nicht besonders schnell... es kann sogar sein dass der Frequenzumrichter in den Störungsmodus geht (fehlercode OC1) bedeutet überlastung oder Klemmenkurtzschluss.. noch schlimmer wäre wenn dir der Regler im betrib kaputgeht....denn dann zerstört er bestimmt auch gleich deinen Motor... das kann auch vorkommen (hängt vom Grundwiderstand deiner Motorwicklung ab) welchen FU hast du dir denn bestellt du hast etwas von 8201E geschriben...bei 3,9A würde ich eher auf den 8202E (0,75KW) Tippen... hast du auch ein Bedinmodul (Display und Tasten) mitbestellt ?? oder hast du etwa den 8212E (1,5KW bei 400V) bestellt ??? der wäre noch schlechter weil die Zwischenkreisgleichspannung die ja kurzzeitig auf dem "Grundwiderstand" der Wicklung legt bei der 400V Version noch höher ist...und somit der Strom auch... Da dein Motor sich schon mit einem 18V Travo bewegt hat ist von einem sehr ... | |||
30 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
> Inzwischen waren Mitarbeiter des EVU zum Ortstermin bei
> uns. Man hat die Anlage in ihren ursprünglich vom EVU- > Monteur vorgefundenen Zustand zurückgebaut. Hm? Wie will man beim EVU denn wissen, wie's vorher war? Hat das EVU eindeutige Aufzeichnungen (oder besser gesagt Fotos) vom alten Zustand? > Fazit: > Ohne Brücke haben wir von oben bis unten keinen Strom. Geht's um die Verbindung PEN=>N-Schiene? Ist der Rest noch auf Drehstrom konfigueriert? Dann müssen aber auch die Hauptsicherungen entfernt worden sein, sonst hättet ihr zur Zeit wiede rje nach Belastungssituation 0-400V auf den Endstromkreisen. > Stellungnahme EVU: > Die Brücke hätte doch evtl. von einem anderen Gerät, was > dauerhaft zwischen Zähler und FI-Schalter (also nur im > Keller) übernommen werden können. Hö?? *garnixmehrpeil* > Fragt sich, was das hätte sein können. Zumal wir eine > Steckdose im Keller haben und da wir renovieren, war > immer mal ein anderes Gerät angeschlossen und auch wieder > ausgestöpselt. Also entweder ist die Stellungnahme schlecht verstanden/ hier wiedergegeben worden oder sie ist einfach Müll. --- Würd nicht schon das einsetzen der NH's... | |||
31 - Unbekannte motorschaltung bei Drehstrommotor -- Unbekannte motorschaltung bei Drehstrommotor | |||
Hallo,
ich breuchte mal eure hilfe. Also vorab es geht sich um einen Motor für ein Transsportband, von dem ich laut Typenschild nur die folgenden Daten Habe: Spannung 220V, Strom 6,3A ,Leistung 1,1 PS. Der Motor besitzt 6 Klemmen in seinem Anschlußkasten die Beschriftung ist leider nicht mehr zu entziffern, irgendwas mit W, und V konnte ich noch erkennen. Die Klemmen haben die Anordnung: 123 456 Die Motor(wicklungen) befinden sich zwichen den klemmen 1-5 (2,8 ohm),2-6 (3 ohm),3-4 (8 !! ohm). Angeschlossen war L1 an 1+4, N an 2+5 und ein Kondensator zwischen !!!! 3 und 6 ???. Nach Aufzeichen, kam ich auf eine Dreieckschaltung, aber mit einem Kondensator zwischen einem Dreieck also so: ----a--- -------- --b---c- an a liegt L1,und an c N, aber zwischen a und b liegt in Reihe !!! der Kondensator !!!!, für eine Steinmetzschaltung sollte dieser aber zwischen a und b, oder b und parallel liegen. Kennt jemand diese Schaltung und kann mir jemand erklären wie ich bei diesem motor die drehrichtung umkehren kann ??. Auf 400V möchte ich ihn nur ungern aufgrund der unterschiedlichen meßwerte betreibem, auch ist der Motor gur 35 jahre alt, und ich weiß nicht wie d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |