Gefunden für 230v relais steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht | |||
| |||
2 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Zitat : Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ? Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet. Zitat : Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert. Leider kein Code aufgeklebt. ![]() Zitat : | |||
3 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil | |||
Hallo Profis,
Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar. Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz. Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück). Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters. PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs. Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt: Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus. Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren? Gruß, Norbert ... | |||
4 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone? | |||
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein. Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich. Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten . Oder son Teil | |||
5 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
6 - Heizt nur sporadisch -- Waschmaschine Miele W149 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nur sporadisch Hersteller : Miele Gerätetyp : W149 Typenschild Zeile 1 : Nr.13/48228273 Typenschild Zeile 2 : Type HW03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meiner Miele W149 funktioniert die Heizung nur sporadisch. Das gleiche gilt für den Service Modus (für Programm 95 Grad), mal schaltet das Heizrelais (EBERLE 041901580307 M.Nr. 3493494), mal nicht, dann kann man auch 230V zwischen den Polen des Heizstabes messen. Mit Ohmmeter zwischen den Polen des Heizstabes bekomme ich ca. 23 Ohm. Pole des Heizstabes gegen Masse: AC 1,9 V (Es war kein Programm gestartet, die Maschine war nur eingeschaltet). Pole des Heizstabes gegen Masse, wenn (falls) das Relais im Service Modus geschaltet hat: AC 8,9 V. Pole des Heizstabes gegen Masse wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist: kein Messwert weder AC noch Ohm. Sind die gemessenen Werte so richtig ? Laugen-Temperaturfühler (R30) mit 8,6 KOhm bei ca. 30 Grad lauwarme Lauge scheint okay zu sein, kein Kabelbruch zur Platine hoch. Ich werde da nicht so ganz schl... | |||
7 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool | |||
Hallo
Ich benötige eire Hilfe für eine kleine Schaltung für meinen Pool... Ich möchte eine ph messung mit dosierung installieren und möchte dazu einen controller verwenden, der bei Dosieranforderung eine Steckdose schaltet. Von meinen früheren Zeiten habe ich eine fertige Einschaltverzögerung zuhause. Zu meinen Vorgaben. Wenn eine Dosieranforderung kommt (steckdose wird geschalten) dann soll eine Dosierpumpe eingeschalten werden (230v) mit folgenden Bedingungen. -) die dosierpumpe darf nur geschalten werden wenn die Filterpumpe für mind 10 min läuft) -) die Dosierpumpe soll in intervallen schalten von 3 min betrieb und 5 min pause wieder 3 min betrieb usw. damit sich das Dosierte im poll mischen kann und eine ev überdosierung vermieden werden kann -) die dosierpumpe soll eine maximale Laufzeit haben von 30min (bei fehlern damit nicht zuviel dosiert wird) Ich hab auch schon an eine logo gedacht aber hab da keinen plan und auch nicht die zeit mich da einzulesen. Mein ansatz wäre gewesen mit Relais - einschaltverzögerung, zeitrelais Einschaltwischer und Zeitrelais blinker impulsbeginnend) Wie klingt das oder gibt es andere möglichkeiten und wie wiird verkabelt. Wäre über eure hilfe dankbar Christoph ... | |||
8 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
9 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig? | |||
Ein passender Ventilator ist nicht mehr verfügbar?
Deutlich handlicher als ein Schütz dürfte ein Relais sein. Das passt dann auch in ein Gehäuse mit Steckdose und Stecker. Bei 230V Spulenspannung kannst du dir dann auch noch das Netzteil sparen. Fertig wüßte ich dafür keinen Anbieter. Sowas gab es mal von Kosmos und Fischertechnik als Zubehör für deren Baukästen. Ich habe sowas vor Jahren mal selbstgebaut, um mit einer geschalteten Steckdose am Verstärker, Tuner, Tapedeck, CD- und Plattenspieler zu schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2017 13:27 ]... | |||
10 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
11 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
12 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter | |||
So, die Röhre ist heute für tot erklärt worden und ich darf mich wieder selber korrigieren:
Zitat : BlackLight hat am 26 Apr 2016 16:12 geschrieben : aktuell meinen wir, dass das Relais für die Isolationsüberwachung auslöst, bzw. es fließen mehr als 30 mA vom HV-GND zu GND und ein Relais unterbricht den Interlock-Kreis. Das war die Strommessung des Helix-Stromes. Der kommt vom Gehäuse, fließt über etwas Elektronik und dann zum Pluspol ("geerdet") des Brückengleichrichters, was ich bisher HV-GND genannt habe.Die Strombegrenzung haben wir testweise von 32 mA auf 38 mA hochgedreht. So hat der Verstärker primärseitig in der 230V-Steckdose (zweimal) eine Schmelzsicherung ausgelöst, das Netzteil hat es aber überlebt. ... | |||
13 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
14 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV Samsung UE40F6500 | |||
Selber Fernseher, selbes Netzteil und selbes Problem.
Klicken alle 2 Sekunden egal ob etwas am Netzteil angeschlossen ist oder nicht. Ich hab schon: *die kleineren Elkos (16 und 25V auf Verdacht hin getauscht -> hat nix gebracht *Großteil der größeren SMD Dioden um die LED Steuerung ausgelötet und getestet -> kein defekt *Platine bei 180°C für 15 min in einen Reflow Ofen, falls durch Schwingung der Spulen sich ein SMD Bauteil gelockert haben sollte -> keine Änderung *Tausch des Relais (hörte sich extrem klapprig bei mir an) -> keine Änderung *Verzweifeltes Rumgestochere mit dem Multimeter hat auch nichts hervorgebracht Equipment das ich zur Analyse da habe: *Fluke 83 V Multimeter *Rigol 100MHz 2 Kanal Oszi *Lötkolben *regelbares Netzteil Ich hab mich mit dem Oszi mal vom 230 VAC eingang vorgetastet und hab beim des Relais folgendes am "Haupt" Brückengleichrichter (Kabal 2 blau zeig ein Stabiles 230VAC Signal, Kanal 1 hüpft ständig im Takt mit dem schalten des Relais [IMG_20151127_113611.jpg], wenn ich den Stecker in der Steckdose drehe bekomme ich eine ganz andere Anzeige [IMG_20151127_113710.jpg]) Kanal 2 war im Oszi nicht auf 1:10 e... | |||
15 - Den Aktor Eltako FSR61-230V richtig an Lampe und Strom -- Den Aktor Eltako FSR61-230V richtig an Lampe und Strom | |||
An einer Steckdose oder direkt im Außenbereich hat das Gerät nichts zu suchen. Das ist zur festen Montage in einer Verteilerdose gedacht, möglichst im Innenraum.
Im Zweifelsfall wird es auch bei dir Elektrofachbetriebe geben. In der Anleitung ist ein eindeutiges Anschlußbild. Wie du daher auf deine Schlußfolgerungen kommst, ist unklar. Das Video gehört nicht zu deinem Gerät sondern zu einem FMS61NP-230V und ist daher unbrauchbar. Da gibt es 2 Ausgänge, du hast stattdessen einen Schaltkontakt. Zitat : 1) Ich gehe davon aus, dass ich den Leiter der Steckdose an die L-Position vom Aktor anschließen muss. Der L kommt an den Anschluß L und den Anschluß 1, schließlich willst du den ja schalten. Siehe Schaltbild. Zitat : | |||
16 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : Klar doch du weist ja wieder einmal welcher Strom da fließt! Nein, deswegen schlage ich ja auch keine konkreten Bauteile vor, die möglicherweise nicht passen! Wenn der TE z.B. eine handelsübliche 10W Energiesparlampe oder LED-Lampe verwendet, fließt ein deutlich geringer Strom als 0,1A! Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 00:18 geschrieben : grenzt an Dummheit genauso der Vorschlag da eine Master Slave Steckdose zu sezieren. Lern lesen! Eine Steckdose zu "sezieren" hat niemand vorgeschlagen. Das war nur ein Tipp, in welcher Richtung... | |||
17 - Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage -- Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage | |||
Zitat : sam2 hat am 27 Mär 2013 11:53 geschrieben : Zitat : Dark Dragon hat am 27 Mär 2013 02:54 geschrieben : Ich habe bei mir eine ähnliche Installation. ... Welches Schütz käme denn in Frage ? Bitte eröffne dafür ein eigenes Thema und benenne dort Deine Rahmenbedingungen KONKRET! Das tue ich gerne. Im Thread "Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten" hatte ich folgende Frage gepostet : | |||
18 - Platine mit Funkempfänger zum Schalten -- Platine mit Funkempfänger zum Schalten | |||
Zitat : Meine Idee war es, diese Empfängertechnik der steckdose DIREKT mit 9?12?24? Volt zu betreiben ohne vorher die 230V der Steckdose runter zu transformieren, wie es ja z.Z. passiert.Das dürfte funktionieren. Wenn du keinen Hilfstrafo findest, ist vermutlich ein Kondensatornetzteil vorhanden, und dann wird das Relais allerdings mit einer erheblich höheren Spannung, z.B. 60V betrieben, als der Empfänger, der vermutlich mit 5V läuft. Alternativ lässt du die Steckdose im Originalzustand und schliesst dort einen 230V-Schütz an. ... | |||
19 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Danke für deinen Schaltplan.
Das Problem ist, dass ich an den Lichtschaltern gar keinen N-Leiter habe, sondern nur die Phase unterbrochen wird. Die Verbindung zum N-Leiter liegt wieder oben irgendwo Unterputz. ![]() Deswegen hatte ich gedacht, mit dem 12V-Netzteil eine naheliegende Steckdose anzuzapfen und alles mit 12V aufzubauen, so dass ich am Ende nur das Relais als 230V-Schalter habe. Die Lampen sind außerdem in unterschiedlichen Stromkreisen. Was meinen Schaltplan betrifft hast du Recht: Die Relais müssen parallel geschaltet werden. ![]() Was die Selbsthaltung betrifft: So wie ich das verstehe erledigt dies das MK-160 Modul: Sobald das Handydisplay leuchtet, zieht das bordeigene Relais so lange an, wie die Zeit eingestellt ist. z.B. 30 min. ... | |||
20 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Hallo,
ich bin gerade am Rätseln und habe des Rätsels Lösung noch nicht gefunden - vielleicht habt Ihr einen Tip für mich... Folgendes Problem: Ich habe meine Heimkino- / Stereo-Anlage in einem anderen Raum aufgebaut. Bisher stand der kleine aktive Subwoofer direkt neben der Anlage und wurde über eine Master-/Slave-Steckdosenleiste beim Einschalten des Verstärkers mit eingeschaltet. Jetzt muß ich den Sub von der Anlage entfernt aufstellen. Zum Aufstellort liegt ein Leerrohr, in dem das Signalkabel verläuft. Und ich bräuchte jetzt mal eine Idee, wie ich am Besten die Problematik mit dem automatischen Ein- und Ausschalten lösen könnte. Ein einfaches Verlängerungskabel quer durch den Raum wäre sicher das einfachste, aber dann killt mich meine Frau ![]() Die Spannung für den Sub zusammen mit dem Signalkabel in dem Leerrohr zu führen, verbessert sicher weder der Signalqualität noch wäre das erlaubt - oder? Und mit der Oberfräse quer durch das Parkett einen Schlitz zu fräsen, um das Netzkabel darin zu verstecken, kommt auch nicht in Frage... a) Ich habe gesehen, daß es bei Elektronk-Versendern ein Master-Slave-Funksteckdosensystem auf Basis des FS20-Systems gibt. Hat jemand hie... | |||
21 - Relais flattert beim Einschalten per Funk -- Relais flattert beim Einschalten per Funk | |||
Offtopic :Entweder ich stehe grad auf der Leitung, oder ich verstehe tatsächlich nicht wie die Schaltung überhaupt schon mal hat funktionieren können. Über der Relaisspule fehlt auf jeden Fall schon mal eine antiparallel geschaltete Diode. Was soll den der Wiederstand bringen, außer daß damit das Relais nicht mehr sicher anziehen kann? Oder bekommst du über den R und den C irgendwie deine Zeitkonstante hin? Was bezeichnest du denn mit S und A? Links Eingang, rechts Ausgang? Und sofern rechts der Tastendrucksimulations- ´Ausgang´ ist, der sollte eigentlich potenzialfrei sein. Aber fangen wir doch mal ganz vorne an: was macht deine Funksteckdose? Und wie schaltest du die? Sprich z.B. Funksteckdose (dauerhaft) ein = Wlan ein? Das wäre nur etwas merkwürdig, weil dann etlich viel Strom verblödelt werden würde. Oder schaltest du die jeweils kurz ein und sofort wieder aus? Zur Schaltungsverbesserung gibt es mindestens 2 Möglichkeiten: a) man könnte die Funksteckdose u... | |||
22 - Relais oder nicht? -- Relais oder nicht? | |||
Hi!
Für eine Steuerung würde ich folgendes benötigen, ich bin mir aber nicht sicher ob es hierfür bereits "fertige" Relais gibt oder ob ich hier tiefer in die Materie eintauchen muss --> Ich hoffe Ihr könnt mir hier helfen Eine Schaltung hängt an einer Steckdose, abhängig davon ob Strom fliesst soll sie entsprechend reagieren: - Strom 230V/AC fliesst über den Steuerstromkreis --> An einer eigenen Leitung (A) sollen 3V/DC (einfach per Trafo zu realisieren) für ca. 10 Sekunden anliegen, danach nicht mehr --> wenn kein Strom mehr über den Steuerstromkreis fliesst soll Leitung (A) nicht leiten - Strom 230V/AC fliesst nicht über den Steuerstromkreis--> An einer eigenen Leitung (B) sollen 3V/DC (einfach per Trafo zu realisieren) für ca. 10 Sekunden anliegen, danach nicht mehr --> wenn Strom über den Steuerstromkreis fliesst soll diese Leitung (B) nicht leiten An sich wäre das ganze ja recht einfach mit einem Schliesser und einem Öffner zu realisieren, ich hab nur keine Ahnung wie ich das Ganze dazu bringen kann nach ca. 10 Sekunden entsprechend zu schliessen/öffnen (ohne Änderung des Steuerstromkreises) Ich hoffe Ihr könnt mir hier helfen Besten Dank lg Gerald ... | |||
23 - Elektrische Installation eines Abrollbehälters -- Elektrische Installation eines Abrollbehälters | |||
Hallo ins Forum,
wir haben einen Abrollbehälter bekommen, den wir mit einer Beleuchtung ausstatten wollen. Geplant sind 5 Leuchtstofflampen für 24V mit je 13W. Diese werden mir einem Blechwinkel an der Containerdecke befestigt. Zur Stromeinspeisung in den Container ist eine 230V Steckdose, sowie ein 24V Anschluss bereits in die Containerrückwand eingelassen, diese sind aber noch nicht angeschlossen. Die Versorgung zur 24V Dose erfolgt vom Fahrzeug aus, die Versorgung der 230V Dose in der Regel von einem Aggregat. Die 24 V vom LKW können ja direkt an die Lampen abgegeben werden, die 230V vom Aggregat gehen über nen Trafo und dann auf die Lampen. Immer wenn die 230V anliegen, soll die Versorgung auch über diese laufen und nicht über den LKW. 1. Dachte mir das man vielleicht ein Relais mit Wechsler nimmt und die 24V vom LKW auf die NC und die 24V vom Trafo auf die NO und die Spule legt? Liegen jetzt die 24V vom Trafo an schaltet das Relais und die Versorgung läuft vom 230V Netz. Ist das Zulässig? Is da vielleicht ein Denkfehler drin? Sollte man statt Relais lieber nen Schalter nehmen? 2.Von der Steckdose bis zum Trafo hab ich zwangsweise ja 230V im Container. Was muss man da beachten z.B. (Personenschutz / Leitungsschutz) was is mit Erdung? Normal wir ... | |||
24 - Timerschaltung mit Relais auf Lochstreifenplatine? -- Timerschaltung mit Relais auf Lochstreifenplatine? | |||
> "Das Schalten von Verbrauchern am 230V-Netz sollte der Filius, -und wahrscheinlich auch sein Erzeuger-, lieber den Profis überlassen. "
Es ist geplant, zwei Relais anzusteuern: - Eines für Kleinspannungen (potenialfreier Ausgang ist notwendig) - Eines für Netzspannung (Steckdose) Und keine Angst, ich trenne den 220V Teil mittels extra Kunststoffgehäuse vom Rest der Schaltung, und in meiner Ausbildung (vor > 20 Jahren) hatte ich E-Installationen und auch einen E-Schein gemacht. ... | |||
25 - Problem mit Theben E8 Zeitschalter -- Problem mit Theben E8 Zeitschalter | |||
Mir wäre noch etwas eingefallen, wie man das evtl lösen könnte.
Gibt es einen Bewegungsmelder welcher praktisch wie ein Relais wirkt, sprich Dauerplus und Minus, und zusätzlich zwei Anschlüsse für einen Schließer. (Der BWM darf aber auch nur als Taster wirken, sprich einen kurzen Impuls geben wie ein Taster eben.) Ich hole mir die 230V Dauerplus von der Steckdose in der Garage (sind allerdings von einer anderen Phase wie die 230V am Lichtschalter). Und der Schließer wird parallel zum Lichtschalter angeschlossen. Geht das so bzw. gibts so einen BWM? ... | |||
26 - Gartenbeleuchtung per Funk schalten -- Gartenbeleuchtung per Funk schalten | |||
Hallo.
Bei uns soll im hinteren Teil des Gartens an der Terasse eine Beleuchtung installiert werden. Lampen usw sind alle hier. Das ist nicht das Problem. Folgende Schaltung wird bei uns von der Garage aus gesteuert. Sobald es Dunkel wird, geht die Gartenbeleuchtung an und bleibt bis 23.00 an. Ab da schaltet der Bewegungsmelder für 5 Minuten ein Morgens um 6 geht das Licht wieder an und bleibt an bis es hell wird. Funktioniert alles soweit super. Nur leider hat man zur Terasse nur ein 3-Adriges Kabel gelegt, sodass ich die Beleuchtung nicht direkt mit einschalten kann. Eine Steckdose soll mit Dauerstrom angebracht sein. Darum der Adernmangel. Gibt es Funkmodule? Sendemodul mit eingang 230V. Sobald die anliegen per Funk meldung an den Empfänger? Dieser schaltet ein Relais welches die Lampen einschaltet? Habe schon einige Zeit gesucht, aber nichts passendes gefunden. MFG Daniel ... | |||
27 - Bezeichnung Netztrafo -- Bezeichnung Netztrafo | |||
Zitat : Der Sicherungsautomat für die Steckdose fliegt, sobald der Garagenantrieb am Strom istNa bitte, dann verdächtige mal den armen kleinen Trafo nicht. Zur Abklärung kanst du ja auch mal einen Pol der Sekundärseite abziehen. Vermutlich löst der Automat dann auch nicht aus. Wahrscheinlicher ist es, dass in dem Moment, wenn die Schaltung Spannung bekommt, ein Relais für die 230V Bauteile kurz anzieht und einen soliden Kurzschluss durchschaltet. Es ist auch möglich, dass deshalb an dem Relais schon Kontakte miteinander verschweisst sind. Das solltest du dir mal genau ansehen. ... | |||
28 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1463 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.? Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLM 1463 S - Nummer : WXLM 1463/08 FD - Nummer : 8410 600069 Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, zur Vorgeschichte: vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand. Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &... | |||
29 - Infrarot und Zeitrelais -- Infrarot und Zeitrelais | |||
Hallo,
Seit einiger Zeit schwebt mir für meinen Fernseher im Schlafzimmer folgendes vor : Ich möchte ein Zeitrelais (abfallverzögert) mit einem Infrarotempfänger steuern. Also ich betätige eine Taste auf der Fernbedienung und ein Relais schaltet eine Steckdose für den Fernseher ein. (Natürlich ist der 230V Teil eintsprechend abgesichert. Dieser ist auch nicht das Problem.) Jedes Mal, wenn ich eine Taste betätige, soll die Zeit neu gestartet werden. Die Zeit sollte sich im Bereich von 1 - 2 Stunden einstellen lassen. Natürlich wäre eine Lösung mit einem NE555 und IR - Empfängerdiode denkbar. Aber auch mit einem Multifunktions-Zeitrelais. Wüsste da jemand was Passendes ? Gruß DD ... | |||
30 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau | |||
Ich glaube ich bin oben etwas falsch verstanden worden und meine Tastatur war nicht unschuldig ![]() Gerade bei solchen Aufgaben gibt es immer zwei Lösungen: Die eine kostet viel Geld, die andere viel Zeit. Mit selber basteln meinte ich natürlich die Programmierung, Endstufen in Form von Relais, Steuerung und Leitungen in eine Schalterdose zu packen ist ein Ding der Unmöglichkeit, das geht auch bei kommerziell fertigen Produkten nur selten. Alleine die Wärmeentwicklung dürfte ein Problem darstellen. Im Falle eines Selbstbauprojektes dachte ich in die Richtung, die Ihr auch schon gegangen seit: Zentrale UV, sternförmige Leitungsverlegung (man braucht kein eigenes 3adriges je Steckdose, über 5 Adern kann man z.B. auch 3 Steckdosen ansteuern, bei passender Absicherung) und die Trennung von Steuerung und 230V-Netz durch dafür vorgesehene Komponenten, also Relais in Hutschienenmontage. Als Bus für die Unterhaltung ist RS-485 schon gut geeignet, da es praktisch jeder µC durch die RS-232-Ähnlichkeit nahezu von selbst kann und sich auch die PC-Anbindung sehr einfach darstellt. ...so, und jetzt blättere mal etwas | |||
31 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
NEFF, Siemens und Bosch sind baugleich und dabei gleich!!!!
Meistens ist es ein Relais auf der Elektronik. Kann ich Dir reparieren. Kannst Du die Elektronik ausbauen? Stromlos arbeiten!!! 4 Torkschrauben oben an der Tür lösen Die zwei seitlich oben an der Tür lösen Ganze Bedieneinheit nach oben und nach vorne kipppen rechts alle Stecker der Elektronik lösen und natürlich vorher markieren So tut man sich beim einbauen später wieder leichter. Man kann aber eigentlich nichts verkehr machen. Zu mir senden. Ich löte Dir ein neues Relais ein. Der einzige kleine Stecker der oben an der Elektronik ist, ist für die Heizung. Du kannst dort auch alles testen um sicher zu gehen: Biedieneinheit hängen lassen Alle Stecker dran lassen Wasser auf Türschalter mit Schraubendreher einrasten lassen Maschine EIN Stecker in die Steckerdose. Bitte nun Achtung und aufpassen wo man hinlangt Programm wählen, wenn es nicht nach paar Sek. startet (Achtung nach RESET immer aus und dann einschalten, dann startet das letz angewählte Programm) Spüler laufen lassen und oben in der Mitte was reinklemmen, so dass die Tür zu bleibt. Tropft ein bisschen unten aus der Tür! Handtücher! Nach dem Vors... | |||
32 - Fernsteuerung Kleinspannung -- Fernsteuerung Kleinspannung | |||
Hallo an alle,
mein Schwager benötigt eine Fernsteuerung die mit einer kleinen Spannung max.12V zum Relais schalten auskommt und auf eine Entfernung von ca.50m schaltet. Sie sollte wie immer preiswert sein. Habt ihr irgendeine Idee ? Er hat schon gemeint eine Fernsteuerbare Steckdose umzubauen aber als ich die mal aufgeschraubt habe, habe ich nicht ganz kapiert wie das mit den 230V funktioniert die Elektronik wird ja wahrscheinlich mit weniger auskommen ?? Falls ihr Ideen habt , bitte melden. Gruß Stefan ... | |||
33 - Lampenumschalter: Dimmer - Lichtschalter -- Lampenumschalter: Dimmer - Lichtschalter | |||
Halte lieber vorher nochmal Rücksprache mit einem Elektrofachunternehmen vor Ort, schließlich muss die Schaltung anschließend auch jemand prüfen. Es handelt sich immerhin um potenziell tödliche Netzspannung.
Ich habe den Schaltungsvorschlag mal bildlich gemacht. Eine Paint-Zeichnung kann ich euch nicht zumuten, daher mal per Hand. Ich wüsste echt nicht, wo man da eine Logo einbauen möchte. Achtung Ein einmal getrennter N darf nicht mehr zusammen geführt werden. Je nachdem wie die Lage vor Ort aussieht muss also die untere Variante mit dem 2xWechsler-Relais Anwendung finden. Dabei ist, wie gesagt, wichtig, dass sich die Wechslerkontakte nicht gegenseitig berühren können und beide müssen gleichzeitig umschalten (das muss der Hersteller so angeben!). Netzspannungsfest sollten die Kontakte natürlich sein, was bei Relais mit 230V-Spulen eigentlich immer gegeben ist. Ich möchte damit auch einen Hinweis eines früheren Postings revidieren, ein gemeinsamer Stromkreis von Licht und Steckdose reicht nicht unbedingt für die einfachere Variante 1. ... | |||
34 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Hallo, Das ist wohl logisch das du unter Spannung messen musst. Wenn du z.B versehentlich mit einem Oszilloskop irgendwo auf der Primärseite (Vor dem Transformator im Verstärker) misst wird dir ganz schnell das Licht ausgeknippst! Du wärst nicht der erste der damit ein Oszi zum Tod schießt... UND 2. (das wichtigste) über einen Trenntransformator passiert dir in den meisten Fällen nichts, solltest du an eine "Phase" (Beim Trenntrafo Sek 1 und Sek 2) mit den Händen fassen. Würdest du das ohne Trenntrafo machen wirst du wohl nicht mehr ganz ruhig am Sessel sitzen können.... ![]() WOFÜR DER TRENNTRANSFORMAT UND AUCH DER FI-SCHALTER NICHTS NÜTZT IST WENN DU PHASE UND N-LEITER bzw. SEK1 UND SEK2 GLEICHZEITIG BERÜHRST. Da der zufließende Strom über dich wieder abfließt. (Meistens ist das so, man kann auch Glück haben und es fließt trotzdem über Erde... Was wir uns zwar alle nicht vorstellen wollen aber trozdem... Wenn du eine Strommessung durchführen solltest und versehentlich einen Kurzschluss über dein Multimeter verursacht begrenzt der Trenntransformator doch den Strom und sollte das schlimmste verhindern! ALSO verwende, überhaupt wenn du Neuling bist und noch ni... | |||
35 - Mit Anruf auf Handy Relais schalten -- Mit Anruf auf Handy Relais schalten | |||
Wenn du die Steuerung über Display-Beleuchtung oder Vibrationsalarm machst, hast du das Problem, dass du keine Kontrolle über das Teil hast; du weißt also nicht, ob dein Anruf eben das Relais aktiviert oder deaktiviert hat.
Darum würde ich dir empfehlen, ein zweites billig-Handy zu kaufen, Simkarte bekommst du bestimmt auch irgendwoher oder ist dabei. Dann würde ich mir ein bistabiles Relais mit zwei Spulen zulegen, an einer Spule den Vibrationsausgang des einen Handys, an die andere Spule den des anderen Handys. Eine Handynummer ist dann zum Einschalten, die andere zum Ausschalten. Wenn die Lampe bereits leuchtet, du dir nicht sicher bist, ob sie leuchtet, kannst du ja einfach nochmal bei der Einschalt-Nummer anrufen, das hat dann keine Auswirkungen bei einem bistabilen Relais. Wenn die Spannung nicht zum Relais passt, dann musst du eben noch etwas rumbasteln, ebenso wenn der Strom zu gering ist, den das Handy liefert. Eine Schutzdiode antiparallel zum Relais würde ich auch verbauen. Auf keinen Fall darfst du an 230V selbst Hand anlegen. D.h. du musst einen Elektriker diesen Teil machen lassen, oder du versuchuchst, die Arbeiten an 230V zu umgehen. Dazu fallen mir spontan zwei Möglichkeiten ein: - Es gab da mal so eine Steckdosenleiste, die man über US... | |||
36 - Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? -- Wie 230V Signal in Microcontroller bringen? | |||
Wie sieht denn die 230V Stromquelle aus? Ist es eine einfache (vom Elektriker angebrachte) Steckdose?
Wenn du selbst kein Elektriker bist, empfehle ich dir einfach, dort ein Nachtlicht oder sowas einzustecken. Dann einen Photowiderstand/-diode/-transistor mit schwarzem Klebeband draufkleben und lichtdicht abdichten. Dahinter noch eine Darlington-Schaltung und (je nach benötigter Stromstärke) ein Relais - FERTIG! Sollte es sich nicht um eine schon (vom Elektriker) angebrachte Steckdose handeln, muss es sowieso noch ein Elektriker abnehmen... mfg sebra ... | |||
37 - Bewegungsmelder soll ausschalten. Wie realisierbar? -- Bewegungsmelder soll ausschalten. Wie realisierbar? | |||
Auch wenn du es nicht gerne hören wirst, aber da sollte wohl ein Elektriker ran.
Zitat : jjjkkk hat am 9 Mär 2009 22:49 geschrieben : Meint ihr ich muss mir den bestellen oder besteht die Möglichkeit den im Baumarkt zu finden? Muss das Relais auf eine Schiene, oder kann ich das auf ein Holzbrett schrauben? So ein Relais findet man eigentlich im besseren Baumarkt, aber auf ein Holzbrett gehört das sicher nicht. Es gibt kleine Verteilerkästen mit 2 TE aus Plastik, die wären gut geeignet. Man kann auch ein Stück Hutschiene in eine andere geeignete Box einbauen, wenn es denn fachmännisch gemacht wird. Ob überhaupt eine Hutschiene erforderlich ist oder ob auch eine Freiluftmontage in einer geschlossenen Abzweigdose gestattet wäre sollten genug Leute hier beantworten können ![]() | |||
38 - IR-Standby-Manager -- IR-Standby-Manager | |||
Danke für den Tipp, aber mir wäre es am liebsten, wenn ich nicht in die Elektrik (230V) eingreifen müsste. Aus rechtlichen und Sicherheitsgründen.
Ein fertiges, in einem Schuko-Stecker mit Steckdose sitzendes Relais, das mit einer geringen Spannung aktiviert wird, hab ich ja schonmal gesucht, aber nicht gefunden. Jetzt bin ich auf Zwischenstecker gestoßen, die einen Dämmerungsschalter integriert haben. Ich könnte also eine LED vor dessen Sensor mit schwarzem Isolierband kleben, und die LED steuern. Nur leider muss dann immer im deaktivierten Zustand des Steckdose die LED leuchten. Da gibt es bestimmt ökonomischere Lösungen, oder? Wenn jemand eine Idee hat, bitte melden. ... | |||
39 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Das Problem was ich damit hätte, wäre die 2. Funktion des Tasters:
Nach 4 Sekunden dauer-drücken schalten die meisten Mainboards einfach die Spannung ab, die kurzen Impulse werden nach dem Hochfahren nur an das OS weitergereicht. Man müsste also eine Möglichkeit vorsehen, um z.B. ein total hängendes Windows mit einem langen Tastendruck abschießen zu können. Oder eben den Reset-Taster mit rausführen. Meine Idee wäre, doch eine Funksteckdose zu verwenden. In die Funksteckdose wird ein Steckergehäuse gesteckt, in dem ein kleiner Printtrafo sitzt und eine Schaltung, die in Relais kurz anziehen lässt. (z.B. Einschaltwischer mit NE555) Praktischerweise gibt es diese Steckdosen ja meist als 3er Pack, in die zweite Dose würde ich dann ein 230V-Relais einbauen, dessen Kontakte parallel zum anderen Relais geschaltet werden. Über die erste Steckdose könntest du dann einen Impuls auslösen, mit der zweiten den Knopf beliebig lang drücken. Vielleicht reicht es auch einfach, mit der Steckdose ein Relais zu schalten und mit der Fernbedienung nacheinander ein- und auszuschalten. Das Set, was ich hier habe, reagiert aber nicht sehr zuverlässig und langsam und es kann leicht passieren, dass der Impuls zu lang wird. Da das Board dann die Span... | |||
40 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? | |||
Zitat : 5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben : Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind. Gruß Stefan Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955 Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern. Ich würde empfehlen: - en kleines Gehäuse; - dieses (oder das 2-Wechsler) Relais; - nen kleinen Ki... | |||
41 - 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar -- 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar | |||
Guten Abend,
wie der Titel schon sagt, suche ich ein 230V-Relais, das man per Kleinspannung schalten kann. Davon gibt es natürlich sehr viele, aber ich hätte gern eines, das fertig in einem Gehäuse mit Schuko-Stecker und -Buchse eingebaut ist. Wer sich das jetzt nicht ganz vorstellen kann: Es soll etwa so aussehen, wie die Funksteckdosen, die man z.B. mein Discounter bekommt, die man also in die Steckdose steckt, und die darin vorhandene Steckdose kann dann ein- und ausgeschaltet werden. Nur würde ich das ganze nicht gerne über Funk realisieren, sondern über eine Spannung zw. von bis zu ca. 24V, alles darunter wäre denkbar, evtl. auch etwas darüber. Man hat dann z.B. am Rand dieses Relais eine Hohlbuchse oder sonstige Niedervolt-Steckerverbindungsschnittstelle; wenn man daran eine geringe Spannung anliegt, schaltet das Relais durch und der 230V-Verbraucher bekommt Strom. Anwendungen wären z.B., dass man mit dem PC Hausgeräte steuern kann (es muss nicht schon auf den sehr schwachen Strom von z.B. dem seriellen Port reagieren, da würde ich mit einer Schaltung und Netzteil schon nachhelfen). Selbstbau ist deshalb keine Lösung, weil ich es natürlich nicht darf, und auch wenn ich es zusammenbasteln könnte, wären gewisse Sicherhei... | |||
42 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Zitat : stonev hat am 30 Nov 2007 12:23 geschrieben : @Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Man hilft ja gerne, wenn der Gegenüber die Hilfe annimmt und sich selbst auch mit der Sache beschäftigt so wie du es machst. ![]() Zitat : Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 d... | |||
43 - relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe -- relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe | |||
danke leolöwe.. hat mir geholfen! ![]() ich werde nun den bausatz (http://www1.ch2.conrad.com/scripts/.....tail=) sowie dieses relais (http://www1.ch2.conrad.com/fas6/fh......t=b2c) kaufen, das 2. relais einfach an masse und den geschalteten + pol des bausatzes hängen und so eine steckdose (230V für netzteil pc-speaker) schalten. sollt... | |||
44 - Relais mit 230V Spulenspannung? -- Relais mit 230V Spulenspannung? | |||
Hallo Forum,
kurz eine Beschreibung der Situation: meine Anlage besteht im Kern aus einem 5.1 Receiver (fernbedienbar) und einem alten Stereo Verstärker (nicht fernbedienbar), die die beiden Frontkanäle befeuert. Der Receiver hat hinten eine Steckdose dran (haben ja die meisten), um andere Geräte über die Receiver-FB an/ausschalten zu können. Da wollte ich den Stereoamp anschließen, leider frisst der 330 Watt, während der Receiver laut Aufdruck nur 100 Watt abkann. So kam ich auf die Idee, ein 230V Relais über den Receiver- Stromausgang zu schalten, welches dann Strom aus einer normalen Steckdose an den Verstärker weitergibt. Gibt es solche Relais überhaupt? Beim Co***d find ich bloß welche zwischen 5V und 30V Spulenspannung... Muss da dann noch eine Schaltung dazu? Will mir verständlicherweise meinen Hifi- Krempel nicht zerschiessen ![]() Mfg knulf ... | |||
45 - Ich dachte ich hör nicht richtig -- Ich dachte ich hör nicht richtig | |||
Ich kann nur hoffen, dass da ein Trenntrafo, vorzugsweise mit Isowächter und sofortiger Abschaltung vorhängt...
Okay, die erste 230V-Verdrahtugn an die ich mich erinnern kann muss auch so mit 12...14 gewesen sein. Allerdings hinterher von EFK kontrolliert und in Betrieb genommen. Und im Unterschied zu so'nem Experimentierbrett arbeitet man dort i.d.R. nicht unter Spannung bzw. kann beim Einschalten des LS nicht gleich was berühren. In so'ner Experimentier-Anordnung sieht das dann doch ein wenig anders aus. Ja, man kann schön alles in Verdrahtungskanäle packen und nur einschalten, wenn Papa nachgeguckt hat - aber wie lange hält man sich an solche Regeln? Das nachgucken lassen wird schnell öde, besonders wenn man einen Einfall hat und den kurz testen will. Da wartet man doch nicht bis Feierabend damit,s opndenr legt den Hebel alleine um. Genauso die Kanalabdeckungen oder offene Verteilerdosen. Wie wäre es denn für den Anfang mit 12V oder 24V-Schaltungen, meinetwegen über ein Relais auf eine 230er Steckdose wirkend? Der 230V-Teil mit Relais, Steckdose und Trafo dann berührsicher verpackt. Vielelicth auch kleine Sicherungs-Reihenklemmen vorsehen, dann machen sich Kurzschlüsse im kindlichen Sicherungsvorrat und damit vielleicht auch Taschengeld bemerkbar, so'n geflogener LS od... | |||
46 - Verbraucher fernschalten, Anregungen zur Ausführung -- Verbraucher fernschalten, Anregungen zur Ausführung | |||
Hallo Forum!
Es geht um folgendes: Ich will mir zwei fernschaltbare Steckdosen(leisten) bauen, einmal für das Zubehör meiner Heimkinoanlage, und für das Netzteilgrab um meinem PC. Mein AV-Receiver hat einen geschalteten Netz-Ausgang, damit will ich auf ein Relais gehen das dann die Zuleitung schaltet. Das gleiche am PC, allerdings will ich hier 12V vom Netzteil verwenden. Verwenden wollte ich dieses bzw. dieses Relais mit diesen Sockeln. Noch eine kleine Info: Alles hängt bis jetzt über mehrere Mehrfachsteckdosen an einer Steckdose. Die Wandsteckdose befindet sich hinter einer Schrankwand, von da geht es per Schukostecker zu einer AP-Steckdose in der Schrankwand. In dieser Dose steckt ein Überspannungsfilter, von da geht es zu einer Steckdosenleiste. Dort stecken ein paar Geräte, die immer Strom brauchen (Telefon etc), sowie 3 weitere Steckdosenleist... | |||
47 - Wechselschaltung -- Wechselschaltung | |||
...hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() ...ich würde ein 12V oder 24V Stromstossrelais mit Wechselkontakt für die 230V nehmen und es über die PC-Relais-Karte mit impulsen ansteuern ![]() Zitat : ...Wie finde ich heraus ob bereits ein Wechselschalter installiert ist?... ...ausbauen und nachgucken/messen ![]() Zitat : Unser Schalter hat eine eingebaute steckdose, ...wie das | |||
48 - Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose -- Wäschetrockner in Kombination mit Waschmaschine an einer Steckdose | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : in Kombination mit Waschmaschine Gerätetyp : an einer Steckdose Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebes Forum, in einem Thema (Elektroinstallation; mehrere Geräte am gleichen Anschluss) fand ich den Hinweis, ggf. einen Power-Manager zu verwenden. So wurde er beschrieben: Zitat : Power-Manager ermöglicht den gleichzeitigen Anschluß einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners durch automatische Regelung und Abschalten an einen Stromkreis, mit 1 Schukosteckdose mit Abschaltautomatik, 1 Steckdose mit Dauerspannung und Schuko-Anschlußleitung, Länge 1,5m und 2 Befestigungslaschen, IP20 230V/16A weiß | |||
49 - Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe -- Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe | |||
also mir hat das mit dem storm ein elektriker erklärt... bei uns gehn ins haus rein die 3 phasen und raus der PEN. im haus wird der PEN in PE (gelb-grünes Kabel) und N (Erde) (glaub ich jedenfalls.. habs nima genau im kopp:)) aufgespalten, die eine hineinkommende phase wird ins haus eingezogen (rechts in der steckdose), unten PE, links Nullleiter
Also ich hab relais von conrad benutzt: RELAIS 1 X UM 12 VDC, TRA2 Artikel-Nr.: 504773 - 14 Typ TRA2 L-12VDC-S-Z Nennspannung 12 V Kontakt 1 x UM Spulenwid. 270 Ω Preis ab 1,49 EUR Stück günstige Staffelpreise Menge in ST Preis in EUR Ersparnis in EUR 1 1,99 -- 10 1,79 10% = 0,20 50 1,49 25% = 0,50 Monostabil. Überschlagfestigkeit 5 kV zwischen Spule und den Kontakten. TRA3: Kriechstrecke 8 mm min. Technische Daten: Kontakt-Material AgCdO · Kontakt-Nenndaten TRA2: 16 A/240 V/AC, 16 A/30 V/DC, TRA3: 5 A/240 V/AC, 5 A/30 V/DC · Max. Schaltspannung 250 V/AC, 30 V/DC · Max. Schaltstrom TRA2: 20 A, TRA3 8 A · Max. Schaltleistung TRA2: 4800 VA/480 W, TRA3: 1250 VA/240 W · Überschlagfestigkeit zwischen Kontakten und Spule: 5000 V/AC (für 1 Minute) · Temperaturbereich TRA2: -40 bis +70 º... | |||
50 - Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... -- Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... | |||
![]() Die sogenannten Funksteckdosen laufen meist mit 12... 24V. Sie enthalten nur noch ein zusätzliches 230V- Netzteil. Wenn Du die Steckdose öffnest, kannst Du mit grosser Wahrscheinlichkeit die Schaltung auf 12V-Betrieb umstellen. Dem Relais ist es sowieso egal, ob es 12V oder 230V schaltet. Gruss Harald... | |||
51 - 220v schalten mit mc -- 220v schalten mit mc | |||
Wenn dies ein direkt mit Netzspannung (sind übrigens schon lange 230V) betriebenes Gerät ist, dann muß unbedingt die sog. Sichere Trennung eingehalten werden, damit diese lebensgefährliche Spannung gegen Erde nicht in den Kleinspannungskreis verschleppt werden kann!!! ![]() Also entweder spezielles dafür zugelassenes Relais verwenden oder tatsächlich so ein Soli-State-Relais. Die gibt es auch mit mehreren hundert A Schaltstrom, werden dann halt nur größer und teurer... Wenn ne normale (Schuko-) Steckdose dran kommt, mußt Du aber mit Verbrauchen mit Leistungsfaktor | |||
52 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
ALs relais würde ich dann folgendes nehmen:
FIN 34.51 12V Relais, Single-In-Line, 1x UM, 250V/6A, 12V Wegen den Gehäsuen: Ich wollte für jede steckdose ein einzelnes gehäuse nehmen, weil ich mir gedacht hab, das wäre am sichersten. Mein grösster Stromabnehmer ist meine Endstufe. Die ist selber mit 6A (230V) abgesichert. Hatte um sicher zu gehen ein 10A relais genommen, aber vermutlich reicht das 6er auch. 6,3 er sicherung dürfte dann wohl nicht allzuviel bringen. Wieviel Ampere sollte die sicherung dann haben (würde vermuten etwas weniger als 6) und wieviel die zum trafo (nach nem steckernetztzeil guck ich nochmal) ? Welches Gehäuse da bin ich überfragt, ich wollte eig in jedes gehäuse eine Steckdose einabauen von daher wäre Kunststiff wohl besser als Metall, lässt sich leichter nen Loch reinmachen :) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 49 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |