Gefunden für 230v kondensatornetzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums
Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3).
Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen.

Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein.
Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin?

Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist.

Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut und einen Drucke...
2 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Vorab, Vorsicht: keine Netztrennung!


Ich betätige mich mal im Landkarte lesen^^ ...

Der Bereich um L1 scheint ein voll an 230V hängendes Schaltnetzteil zu sein. Der dazugehörige Schaltregler-IC könnte sich hinter dem U2 verbergen.

Hab auch erst ein Kondensatornetzteil mit 'nem kaputtem X2 erwartet. Is aber nicht.
Moderne Technick vil besser ... nehme an daß das Schalt-NT dafür nun halt die beiden rückseitigen Becherelkos weichkocht bis sich Stromspannungs-Mangel einstellt.
Zumindest der linke Elko sieht mir nach einer 105° LowESR-Type aus; beim rechten bin ich mir nicht sicher.


U1 scheint mir ein kleiner uC zu sein. Zuständig für Kommunikation und Blinki-Blinki. Ist der Quarz auf der Rückseite evtl für die Empfangsfrequenz zuständig? 433,92MHz?


Der "DoorBell"-IC scheint mir IC1 zu sein. Die Dinger haben nur Anschlüsse für Vdd, Vss, ggf Auswahl Sound und -Abfolge, Klingeltaster und für einen Kleinlautsprecher.

Die Sound-ICs muß man nach der gewünschten Klingelmelodie auswählen. Die Dinger seien nach deren Datenblättern zwar aber sowas von digital, nur ich glaub nicht recht dran. Analoge Audio-Ausgangsfilter und nur ein bis allermaximalst vier Melodie-Schnipsel sprechen mir eher für 80ger-Jahre-...








3 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus
Ist doch ganz einfach: entweder dran bleiben, ggf. bis ins hinterste Eck der Elektronik latschen, ggf. einen steinalten Stromlaufplan im Netz oder sonstwo ausgraben, ggf. Fotos für's Forum machen. Oder einen Heizungsmenschen für ü1000€ eine funkelniegelnagelneue Steuerung einrüsten lassen, und nacher hoffen daß er/sie/div tatsächlich wusste "wie das geht".

Diese steinalten Schaltuhren waren doch noch so richtig schön "dumm" /simpel.
Die Umweltschutz-"Aufrufe" gab es auch schon in den '80gern. Damals war doch das Waldsterben durch sauren Regen aktuell; oder wie heute befürchtet wird - evtl. eher ein Waldsterben aufgrund Monokulturen ...

Worauf ich hinaus will: die damaligen allabendlichen 'wir werden in 30 Jahren keinen Wald mehr haben' Glotze-Nachrichten haben uns neben dem entschwefelten Heizöl auch (erst) diese Zeitschaltuhren gebracht. Zusammen mit dem Geschrei vonwegen Nachtabsenkung von 21-6 Uhr, plus Tagabsenkung von 7:30-11:30 Uhr, plus weitere Tagabsenkung von 14-18:30 Uhr - außer der Haussegen hängt allzu sehr schief und die Kinder sind wirklich wirklich wirklich grätzig.

Sinnigerweise steigt rückblickend nur "mit dem falschen Haus" und dem ausgiebigen Gebrauch der Zeitschaltuhr der Verbrauch ggf. er...
4 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T

Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö.
Weil das kein Kondensatornetzteil ist.
Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~.
Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind.

Wo bleibt der Schaltplan? ...
5 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?

Zitat : Wenn L rechts (Anschluß links) angeklemmt wird, dann liegen auch 230v am Taster-Anschluß an.Dann hat das Teil also ein Kondensatornetzteil, das ist natürlich besonders schlau...nicht...

...
6 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Es ist unbekannt ob das Teil eine Netzgetrennte Steuerung hat oder nur ein Kondensatornetzteil, was billiger und kleiner wäre. In dem Falle liegen an den Tastern 230V gegenüber Erde an.
Du nutzt den Wickler ja durch den Umbau nicht bestimmungsgemäß, bist also für die Sicherheit selbst verantwortlich. Das Smarthome-Teil sollte daher potentialfreie Ausgänge, also Relais, haben.
...
7 - Messstation -- Messstation
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom.
Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden.
https://www.electrical-contractor.n......html
Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an.

Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand.
Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden.

Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue...
8 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung

Zitat :
rasender roland hat am  1 Mär 2021 20:23 geschrieben :
Was ist denn mit dem C1. Wo ist der geblieben?
Ist der Brückengleichrichter denn noch heil?




Sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht mehr Antworten "Fehler, kontaktieren sie einen Admin".

Der C1 wurde zum Foto-Zeitpunkt schon ausgelötet und gemessen, und zwar handelt es sich um einen ~440nF Kondensator (laut Tester!). Inzwischen habe ich rausgefunden das man diese Schaltung "Kondensatornetzteil" nennt.

Mein Ziel ist es einen Schaltplan und später eine Platine zu entwickeln die mir die 230V Netzspannung in ~150V Gleichstrom wandelt um die LEDs anzusprechen. Brauche davon dann ca 12 Stück.

Der Brückengleichrichter ist schon bestellt und wird ausgetauscht, sicherheitshalber.

Ich würde gerne verstehen wieso meine gekritzelte Schaltung die ich oben gezeigt habe nicht funktioniert? Wenn ich den Original C1 ...
9 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat : Von einem Kondensatornetzteil habe ich hier nichts gelesen.
Du musst genauer hinschauen:


perl hat am  5 Dez 2019 11:50 geschrieben :

Zitat : Wenn aber deine Lampen einen Brückengleichrichter enthalten, könnte man einen passenden Kondensator zur Glättung dazuschalten.Bei meinen LEDs nicht, die haben haben Kondensatoren und Gleichrichter eingebaut und zusammen mit den LED vergossen.
Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel b...
10 - Wiederstand kaputt -- Clatronic Toaster

Zitat : Hi das ist bei der Restriktion in der Bildgröße nicht soo einfach.
Und weil 300KB erlaubt sind, nimmt man ein völlig veraltete Format das sinnlos miserable Bilder in sinnlos große Dateien packt? Komische Logik


Zitat : Der Wiederstand sitzt am 12 Volt Eingang ?
12V Eingang wohl kaum, oder ist das ein Toaster für's Auto?


Zitat :
11 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
12 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss

Zitat : --> U2001B - typisch für Anwendung in BMNö. Zu U2001B spuckt mein Gockel 10MHz-6GHz USB Power Sensor aus.
Wohl eher U2100B
http://pdf1.alldatasheet.fr/datashe......html


Zitat : Andererseits verursachst du mit der Meßstrippe enorme Störimpulse,Vor allem wenn er den BWM aus dem Netz speist und dabei die Polarität so wählt, dass L über die GL-Brücke auf die Schaltung geht und der N über den Capacitive Dropper.
(Siehe Prinzipschaltbild i.o.g. Datenblatt S.3 Fig.5 mit L und N vertauscht.) ...
13 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
14 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
15 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD 640
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus!

Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger.
Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen.
Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut.
Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen?
In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen:

C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung
C365: 223K (müssten 22nF se...
16 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge)

Zitat : u.a. ohne berührbares Metall Motorwelle, Sägeblatt
Nicht Metall? Nicht berührbar?
Davon mal abgesehen

Zitat : und man braucht die 2x Y zum MotorAbleitung von HF Störungen, die ansonsten von den Metallteilen abgestrahlt würden?
Ein AC Reihenschlussmotor ist ja was die durch das Bürstenfeuer verursachten HF Störungen betrifft ziemlich ähnlich einem 0815 Gleichstrommotor. Und wenn wir da mal z.B. in den Modellbau sehen, findet man ja oft auch die heilige Dreifaltigkeit; 1C zw + und - , dazu je 1/2C von +/- zum Gehäuse.


17 - Fragen zu Relais im AC Betrieb -- Fragen zu Relais im AC Betrieb
Jedes normale Schütz wird mit Wechselspannung versorgt, auch gibt es Relais für 230V AC !
Vorteil von einem Kondensatornetzteil ist es das du die Verzögerungszeit Durch die Wahl der Bauelemente eben bestimmen kannst und nicht auf das rein mechanische Verzögern angewiesen bist. Bei der Lösung mit NTC bestimmt der NTC in Verbindung mit dem Relais die Verzögerung. Da aber das Relais schon relativ früh anzieht legt praktisch das Relais allein die Verzögerung fest.
Zum Unterschied Monostabile Relais bleiben nur so lange angezogen, wie die Spulenspannung anliegt. Sie haben nur einen stabilen Punkt (abgefallen) . Bei Bistabilen Relais bleibt das Relais nach Wegfall der Spulenspannung im zuletzt eingenommenen Zustand. Beispiel sind Stromstossschalter. Beide Schaltzustände sind Stabil . ...
18 - LED Handlampe an 230V Netzspannung -- LED Handlampe an 230V Netzspannung
Hallo,
ich habe eine kleine LED Handlampe (36 LED parallel über einen 4,7 Ohm Widerstand an 4,5V /3xAAA, Strom gemessen: 120mA) und möchte diese umbauen und an 230V Netzspannung betreiben. Dachte an ein Kondensatornetzteil, wer kann mir helfen.
Die Risiken wegen der Netzspannung sind mir bekannt. ...
19 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb

Zitat : braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist.Das ist nicht richtig.
Der Strom durch ein Kondensatornetzteil besteht i.W, aus Blindstrom, den du nicht zu bezahlen brauchst.
Verbraten wird nur das, was Wärme erzeugt, und ein vernünftiger Kondensator wird nicht warm.

Im Übrigen ist dort, wo die Messtechnik an ihre Grenzen stößt, die Wärmeentwicklung eines Geräts eine guter Anhaltspunkt für den tatsächlichen Energieverbrauch.


P.S.:
Zitat : wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel. Dann empfiehlt e...
20 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE -- Spannungsversorgung entwickeln-HILFE
Hi,
besten Dank für die Antwort.
Ja genau, es soll ein Bastelprojekt sein.
An 230V Netzspannung wird die Schaltung über ein Kondensatornetzteil angeschlossen. Habe ein Ausschnitt dessen angefügt.
Der Stecker geht an das Funkmodul. Hierfür habe ich momentan leider noch keine weiteren Infos vorliegen.


Zitat :
Angenommen, 'Relay active low' liegt auf GND, dann sperrt T1 und damit auch T2. Mittels der 24V und der 4V7 Zenerdioden werden die entsprechenden Spannungen bereitgestellt.
Wird nun 'Relay active low' nicht beschaltet, fließt über R1 ein Strom in die Basis von T1 und steuert diesen durch. Damit steuert auch T2 durch und soll die Zenerdiode wohl kurzschließen und damit das Relais zum abfallen bringen.


Ok, hätte ich verstanden, wenn das "nicht beschaltet" dort nicht stehen würde. Tippfehler, oder hab ich ein Denkfehler?...
21 - Ist eine 230V/7W LED-Funzel eine induktive oder ne ohmsche Last? -- Ist eine 230V/7W LED-Funzel eine induktive oder ne ohmsche Last?
Hallo liebe Kollegen.

Kann sein das ist ne blöde Frage,aber ich hab mit diesem neumodischen Glühobstersatz noch nicht viel Kampferfahrung...
Ich will ein paar von den Dingern (230V/7W/E27)mittels Optokoppler und Triac "ansteuern".
Nun gibt das Datenblatt ja für induktive Sachen eine andere(zusätzliche) Beschaltung vor.
Als was betrachtet man die Dinger schaltungstechnisch nun?
Ist da ein Schaltnetzteil drin,ein Kondensatornetzteil oder am Ende nur ein Widerling und ne Diode?
Oder ist das dem Triac bei den paar mA sowieso völlig egal?
Danke! ...
22 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V
MR16 ist der Durchmesser der Lampe. Der Sockel heißt G5.3.
In China werden tatsächlich 230V Lampen für diesen Sockel produziert, auch wenn er hier nur für 12V verwendet wird.
http://www.alibaba.com/product-deta.....l?s=p
Diese Version ist aber schon die bessere. Es gibt auch 230V Lampen im Alugehäuse und Kondensatornetzteil. Die sorgen für das besondere Kribbeln beim Lampenwechsel.
Das Zeugs sollte man da lassen wo es herkommt, da ist es schön weit weg.
...
23 - Gerät kühlt nicht mehr EC 5F -- Gefrierschrank AEG Arctis
Hallo zusammen

Bei AEG würde ich auf einen Fehler im Kondensatornetzteil der Regelung tippen.

Traust Du dir zu den Kompressor mal direkt ans 230V Netz an zu schließen?

Wenn der dann problemlos läuft liegt der Fehler an der Regelung ggf. Temperaturfühler und könnte Reparabel sein.
Läuft der Kompressor am Netz nicht, oder bringt dann nicht genung Kälteleistung, ist es ganz sicher ein wirtschaftlichen Totalschaden.

Gruß

Roland ...
24 - Platine mit Funkempfänger zum Schalten -- Platine mit Funkempfänger zum Schalten

Zitat : Meine Idee war es, diese Empfängertechnik der steckdose DIREKT mit 9?12?24? Volt zu betreiben ohne vorher die 230V der Steckdose runter zu transformieren, wie es ja z.Z. passiert.Das dürfte funktionieren.
Wenn du keinen Hilfstrafo findest, ist vermutlich ein Kondensatornetzteil vorhanden, und dann wird das Relais allerdings mit einer erheblich höheren Spannung, z.B. 60V betrieben, als der Empfänger, der vermutlich mit 5V läuft.

Alternativ lässt du die Steckdose im Originalzustand und schliesst dort einen 230V-Schütz an.
...
25 - spült nicht -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X
So, nun ist etwas mehr Luft:

Unser Problem ist mittlerweile gelöst. Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei der Umwälzpumpe um einen bürstenlosen Gleichstrommoter (BDLC), dies ist bei Spülmaschinen wohl eher selten. Die verlinkte Platine dient der Ansteuerung desselben. Auf dieser befindet sich ein Hochspannungsteil mit IGBTs sowie ein Niederspannungsteil u.a. mit einem Microcontroller (Atmega8). Die Spannungsversorgung der Niederspannungsabteilung wird mit einem Kondensatornetzteil erledigt.
Da zwei verschiedene Spannungen (ich glaube 5 und 17V waren's) benötigt werden, kommen auch zwei Z-Dioden mit unterschiedlichen Spannungen zum Einsatz. Eine dieser beiden war die oben beschriebene, defekte Diode. Da ich zunächst von einer normalen Kleinsignaldiode ausging, brachte der Austausch der defekten Diode so natürlich keinen Erfolg. Erst die weitere Beschäftigung und die o.b. Erkenntnisse liessen die Maschine wieder laufen.
Letztlich war tatsächlich nur diese eine Z-Diode (1N4742A - das konnte man nur mit seeeehr grosser Mühe entziffern) defekt!
Da ich nur eine mit 8,2V zur Hand hatte, habe ich erstmal diese statt der 12V-Diode eingesetzt. Bis jetzt ist die Gute damit anscheinend ganz zufrieden.

Bei dem nun beschriebenen Fall war die die Pumpe mecha...
26 - 3mm LED für 320V? -- 3mm LED für 320V?
Es gibt nirgendwo auf der Welt LED die mit 230V betrieben werden.
Dazu gehört immer noch ein Trafo oder ein Kondensatornetzteil... ...
27 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung!
Schön, daß Du Dich informierst.

Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).

Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.

Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).

Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.

Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die genauen Daten muß man jeweils im Datenblatt einsehen. Erhältlich ist sowas bei allen einschlägigen Versendern (aber nicht bei BEATE UHSE...). ...
28 - Bewegungsmelder... Problem -- Bewegungsmelder... Problem
Schwierig.

Also:
Das ist ein BWM mit Kondensatornetzteil (OHNE Netztrennung - also führt auch jeder Punkt der Kleinspannungsseite 230V gegen Erde!!!).
Wenn man jenes wegläßt, sollte der Betrieb mit kleinerer (Gleich)Spannung möglich sein. Aber ob das eher 5V oder 50V sind, müßte man zuerst feststellen.

Am einfachsten durch Messungen, wenn das Ding (über Trenntrafo oder Personenschutz-FI!) ans Netz angeschlossen ist.

Wird aber jetzt schon schwierig, weil Du die Flachbandleitung zerpflückt und mit für Netzspannung ungeeigneten Steckern versehen hast.

Besser, Du fragst den Osterhasen nach euinem 12V-BWM (für Alarmanlagen)... ...
29 - Triac für kleine Leistung -- Triac für kleine Leistung
Hallo,

Bin nun schon länger auf der Suche, deshalb nun die Frage an die Allgemeinheit...

Es soll ein Relais mit 230V Spule geschalten werden. Dafür benötige ich einen kleinen Triac oder ähnliches.
Angesteuert wird der Triac von einem Mikrocontroller. Potentialtrennung ist nicht nötig, da der der Controller an einem Kondensatornetzteil betrieben wird.
(Ein 5V Relais halte ich hier nicht für sinnvoll, da das Kondensatornetzteil größer dimensioniert werden muss und so im Ruhezustand zu viel Leistung sinnlos verheizt. Eine Lösung nur mit Leistungstriac ist nicht möglich, da zu viel Verlustleistung entsteht - Wärmeentwicklung.)

Der Spulenwiderstand beträgt ca. 30kOhm, es fließen also nur wenige mA.

Gibt es für meinen Fall ein Standardbauteil? Falls möglich auch als SMD, ein TO220 Gehäuse ist unnötig groß.


Vielen Dank für die Hilfe
...
30 - Relais an Konstantstromquelle -- Relais an Konstantstromquelle
Naja, das Kondensatornetzteil ist ja in grober Näherung eine Konstantstromquelle.

Idee ist ausgereift: Man nehme ein kleines Relais mit 230V Schaltspannung und 28kΩ Innenwiderstand:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3293;ARTICLE=28327
Sowas sollte Conrad auch haben.
Die beiden LEDs werden zueinander antiparallel und dann in Reihe zum Relais geschaltet. Strom liegt dann bei ca. 230V/28kΩ=8mA. Soll's heller leuchten, einen Widerstand oder einen winzigen X2-Kondensator parallel zum Relais schalten (wobei ich eher zum Widerling tendiere).

Wer sich Sorgen über die LEDs direkt an Netzspannung macht: Phoenix Contact macht das bei den Schaltschranksteckdosen auch.


Gruß, Bartho ...
31 - Stand-By Verbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV3104/06
Vielleicht Dein Meßgerät?

Wenn das Gerät ne elektronische Steuerung besitzt, arbeitet die gerne mit nem Kondensatornetzteil. Das zieht relativ hohe Blindstöme. Oder es könnte ein sekundärseitig geschalteter Trafo sein.
Einfache Leistungsmeßgeräte können aber (insbesondere bei solch kleinen Werten) nicht gut zwischen Wirk- und Blindleistung unterscheiden.

Daher die Frage:
Womit gemessen und genau wie?
Mit welcher Spannung arbeitet das Glühobst (230V oder 12V)? ...
32 - Langzeittimer? -- Langzeittimer?
Auch dafür dürfte es sich lohnen das Innenleben einer digitalen 3€ Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt auf seine Eignung hin zu untersuchen.
Meist haben die ja als Gangreserve eine 1,5V Zelle eingebaut und laufen dann als Quarzuhr.
Die Leistung für die Relaisansteuerung stammt aus einem 230V Kondensatornetzteil und dazwischen wird ein (MOS ?) Transistor sitzen, dessen Ansteuerung man anzapfen könnte. ...
33 - Temperaturregler Wasserbett defekt -- Temperaturregler Wasserbett defekt
Vorsicht!

Nicht daß das ein Kondensatornetzteil ist.
Da läge irgendwo noch ein Kondensator in Serie.

Sowas ist sehr tückisch und nicht ungefährlich, weil an allen Punkten der Schaltung (also auch im vermeintlichen Kleinspannungsbereich) 230V gegen Erde anliegen können!!!


Kannst Du mal ein paar Bilder der Schaltung zeigen?
(bitte hier ins Forum hochladen)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  8 Dez 2009 15:01 ]...
34 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
35 - LED Digital-Wanduhr -- LED Digital-Wanduhr
Zum Kondensatornetzteil: Was ist denn daran so schlimm? Bloß, dass C1 vor der Sicherung liegt? Viele PC-Netzteile haben einen solchen X2-Kondensator in der Kaltgerätebuchse eingebaut, auch vor der Sicherung.
Der Entwurf weicht nicht großartig vom ElKo ab: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm


Offtopic :
Zitat : Meine Antipathie gegenüber diesen "kondensatornetzteilen" rühert daher,das mein erster (oder zweiter) Versuch dieser "LED an 230V-Geschichte" sich auch mangels Kenntnisse und ungeeigneter Bauteile urplötzlich mit einem lauten Blitz und Knall im Zimmer verteilt hatte.
Wenn's bloß um eine Kontroll-LED geh...
36 - Sender/Empfänger (35Mhz) selber bauen -- Sender/Empfänger (35Mhz) selber bauen
Für's Glauben gibt es große Gebäude mit 'nem Turm außen dran

Die Empfänger werden direkt aus dem Netz versorgt. Da sitzt lediglich ein simples Kondensatornetzteil drin um aus den 230V eine Spannung von 12 oder 24V zu erzeugen.

PS: Die Shift-Taste ist schon wieder kaputt, hier ist nicht der Tokio-Hotel Fanchat ...
37 - Kondensator an Phasenanschnittdimmer -- Kondensator an Phasenanschnittdimmer
Hallo,

habe mal eine Frage: Kann man ein einfaches Kondensatornetzteil gefahrlos an einem Phasenanschnittdimmer betreiben?

Hintergrund ist der, dass ich die Motorsteuerung eines Staubsaugers nach einem Totalschaden neu bauen muss (Ersatzteil lohnt sich für den nicht mehr).
Auf dem zur Verfügung stehenden Platz und bei der seltsamen Kontur der Platine bekomme ich es kaum hin, eine Ersatzsteuerung im Gerät unterzubringen. Deswegen wollte ich den "Dimmer" in ein Steckergehäuse einbauen und von dort aus den Staubsauger versorgen.

Im Staubsauger sitzt noch eine LED, die über einen Druckschalter einen vollen Filter meldet. Darauf würde ich nur ungern verzichten. Allerdings hätte ich für diese Schaltung dann keine "reinen" 230V mehr zur Verfügung, sondern nur noch das Phasenanschnitt-gedimmte Signal aus meinem Zwischenstecker.

Noch ein paar Eckdaten des Netzteils:
Ausgangsspannung 5-10V, nicht gemessen
Kondensator: 230V 470nF

Könnte es dabei zu Problemem kommen? Wie könnte ich die ggf. beheben?

Gruß & Danke
Leo-Andres ...
38 - Kühlbox selbst bauen??? -- Kühlbox selbst bauen???
Das einfachste dürfte eine Reparatur der vorhandenen Box sein.
Mehr als ein Peltier-Element, ein Lüfter und Zwei Kühlkörper sind da nicht drin. Die besseren Varianten haben dann noch ein Relais und ein Kondensatornetzteil mit drin um den Anschluss an 230V zu ermöglichen.
Bei einigen gibt es dann noch einen Schalter der die Polarität der Spannung umschaltet. Dann wird der Innenraum aufgeheizt statt abgekühlt.
Schlecht für's Bier im Sommer, gut für's halbe Hähnchen im Winter.
...
39 - 230V Steuerspannung um Led zu schalten -- 230V Steuerspannung um Led zu schalten

Hallo DonComi


Zitat :
EDIT: Es geht viel einfacher: Es gibt auch Schalter, die
gekoppelt sind. Damit kann man praktisch 2 Schalter getrennt
schalten - der eine schließt den Stromkreis unter 230V und
der andere die LED. Fertig. und ungefährlich




Bei diesem Vorschlag hätte ich die Bedenken:

1. Der Schalter ist baulich nicht geeignet um Kleinspannung
und 230V zu schalten. (Trennung zwischen den Kontakten)
2. Kleinspannung und 230V in einer Schalterdose.
3. Kleinspannung und 230V in einer gemeinsamen Leitung.

Bei einem Fehler könnte es dann passieren, dass auf der Kleinspannungs-Seite dann Netzspannung liegt.

@cgm

Bau dir für jede LED ein Kondensatornetzteil.
Der Bausatz vom großen C ist auch nichts anderes.
Achte dabei auf ausreichenden Abstand zwischen den
Leiterbahnen, die Netzpotential aufweisen.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Kondensatornetzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Kondensatornetzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681325   Heute : 6394    Gestern : 9651    Online : 297        12.7.2025    16:16
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0425848960876