Gefunden für 200 regler - Zum Elektronik Forum |
1 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
| |||
2 - Keine Regulierung -- Herd AEG Competence | |||
Hallo, Danke für die Antworten.
Also das Baujahr überrascht mich dann doch. Seid ihr euch da sicher? Der Link zum Kremplschop zeigt eine ganze Liste an Bauteilen. Welches wäre denn das passende? Also ich habe vor einiger Zeit schon einmal zwei Schalter gegeneinander ausgetauscht, ohne Erfolg. Was die "Benutzerführung" sein soll weiß ich auch nicht. Also es sind herkömmliche Schalter/Regler. Ich hänge mal ein Foto an. Könnt ihr daran erkennen, was es für ein Regler ist? ... | |||
3 - Keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Amica KGC 15438 E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Keine Kühlleistung mehr Hersteller : Amica Gerätetyp : KGC 15438 E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich brauche etwas Unterstützung bei der Reparatur unseres Kühlschranks. Kurze Einleitung: Seit gestern kühlt das Gerät gar nicht mehr. Meine Freundin und ich haben es abends gemerkt, als die Lebensmittel im Kühlfach fast Raumtemperatur hatten. Bei einem Blick ins Gefrierfach war dort auch bereits der Großteil abgetaut. Der Kühlschrank hat Strom und die Beleuchtung funktioniert. Der Kompressor springt nicht an, egal welche Temperatur ich am Regler einstelle. Garantie ist leider schon abgelaufen. Eine Reparatur bei Amicas Servicepartner würde sich auf mindestens 180-200€ belaufen. Da das Gerät neu 280€ gekostet hat, lohnt sich das für meine Begriffe kaum, weswegen ich es entweder selbst repariere oder wir uns wohl oder übel einen neuen Kühlschrank anschaffen werden. Was habe ich bisher gemacht: Weil ich bei meinen ersten Suchen widersprüchliche Informationen bezüglich des Thermostats gefunden habe, habe ich die Verkleidung abmontiert, um ... | |||
4 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern | |||
Na da geb ich dir mal meine Werte die das Verhalten nicht zeigen ![]() #define DEFAULT_Kp 22.2 #define DEFAULT_Ki 1.08 #define DEFAULT_Kd 114 Da ist zunächst der P-Regler- P wie Proportional. Der einfachste aber auch der Hauptregler des PID. Der misst die Abweichung Soll-Ist, also des gewünschten Wertes minus des aktuellen, tatsächlichen Wertes. Der Reglerausgang ist die Abweichung (=error) multipliziert mit Kp. Er reagiert sofort und unvermittelt auf Änderungen. Aber wie geht die Regelabweichung weg, wie bekommt man das System dazu auf 200°C zu regeln? Hier kommt nun der I-Regler ins Spiel: Der I-Regler (I wie integrierend) soll so eingestellt werden, dass er eher langfristig wirkt. Er schaut sich das Ergebnis des P-Reglers an, und wenn er merkt, das der das nicht hinkriegt, dann greift er ein und erhöht Stücken für Stückchen den Ausgang. Im Gegensatz zum P-Regler, der immer nur von einem Moment zum anderen agiert, hat der I-Regler die Vergangenheit im Blick. Er addiert jede noch so kleine Abweichung auf und vergisst nie. Aber da ist doch noch das "D" im Regler. Der D-Regler (D wie Differenziell) ist de... | |||
5 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Hm, geplante Obsoleszenz hätte ich damals noch nicht erwartet. ![]() Ja, diesen Gummi-Kleb kenne ich auch, von Kamera-Okularmuscheln, Cassettendeck-Antriebsriemen. Widerlich. Hätte man besser Naturkautschuk genommen. Ja, die Abmessungen der Fernsehgeräte sind ein Argument gegen eine größere Sammlung. Aus dem Dual-Board kannte ich mal jemanden, der hatte praktisch alle Plattenspieler, die Dual je gebaut hat – in einem Raum mit Regalen ringsherum. Hut ab, aber ich "sammle" von jedem Gebiet, das mich interessiert, ein, zwei Stücke, dann ist es gut. Das Blaupunkt Barcelona 3D ist zwar aus Sammlersicht nichts besonderes, erfreut mich seit der Kondikur schon einige Jahre täglich. Was die Qualität der Bildröhre betrifft, stand ich unter dem Eindruck dieses Beitrags: Dampfradioforum "Weltspiegel 1053". Das Innenleben dieses Teils sieht dem des Illustraphon gar nicht so unähnlich. Vielen Dank für den Hinweis auf die Seite über Kondesatoren, ich hatte sie schon damals vor de... | |||
6 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
7 - Junkers TRQ 21 ist ein tausch auf kompfortableren TR 200 Raumregler möglich -- Junkers TRQ 21 ist ein tausch auf kompfortableren TR 200 Raumregler möglich | |||
möchte meinen Raumregler TRQ 21 gegen einen moderneren Regler TR 200 tauschen.
Geht sowass ohne weiteres ? Die Therme hat die Bezeichnung ZWR 18-2 KE 23 S0092 (siehe Foto ) Wäre toll wen mir jemand helfen könnte. Danke ... | |||
8 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben : Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen ![]() Zitat : Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss ![]() | |||
9 - Kurzschluss bei Temp. Regler -- Backofen AEG Pnc940320467 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kurzschluss bei Temp. Regler Hersteller : AEG Gerätetyp : Pnc940320467 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebes FORUM, Ich habe einen AEG Backofen. Leider fetzt es mir seit gestern den FI, wenn ich den Temp. regler betätige. Was meint ihr? Ist das Thermostat samt Regler defekt? würde 55.- kosten. Techniker mit Anfahrt und Wegpauschale über 200.-😂 Wenn ihr meint es liegt am Thermostat würde ich das Teil für € 55.- kaufen und mein Glück selbst versuchen. Danke für euer Feedback 😀 ... | |||
10 - Quadcopter 3 Motoren zucken nur -- Quadcopter 3 Motoren zucken nur | |||
Zitat : Du kannst bei den Motoren aber mal die Widerstände der Wicklungen messen. Wenn da nicht gerade eine Unterbrechung ist, wird das mit einem gewöhnlichen Multimeter wohl nicht gelingen, da diese Wicklungen sehr kurz sind und aus recht dickem Draht bestehen. Zitat : Gibt es gravierende Unterschiede, solltest du ihn gar nicht erst an einen funkionierenden Regler anschließen. Das ist allerdings wahr. Zum Messen musst du die Verbindungen zum Motortreiber ablöten, sonst weisst du nicht, was du misst. Fehler durch überlastete Transistoren im Motortreiber kannst du folgendermaßen feststellen: 1) Batterien für Fernsteuerung und Motoren entfe... | |||
11 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Lieber Chef_2!
Ich war so frei und habe das mit dem Wohnort geringfügig editiert. Ich bin DL2JAS, habe zwei Wohnsitze, es gibt etwas Privatsphäre. Dein Regler im angehängten Schaltplan ist ok, mit dem kannst Du alles einstellen von etwa 1,2 Volt bis knapp unter die Spannung, die das Solarmodul bereitstellt. Der Widerstand 200 Ω ist nicht so gängig, Du kannst auch 220 Ω nehmen. Poti/Trimmer und Widerstand kann man wesentlich höher dimensionieren, wenn man etwas Last hat, durch den Lüfter gegeben. Genau weiß ich es nicht, so etwa 10 mA will er mindestens als Last sehen, damit er sich im Arbeitsbereich laut Datenblatt befindet. DL2JAS ... | |||
12 - FI löst sporadisch aus -- Herd Neff E1468C2/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : FI löst sporadisch aus Hersteller : Neff Gerätetyp : E1468C2/01 FD - Nummer : FD8308 Typenschild Zeile 1 : Mega1468 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, heute ist meiner Frau beim Kochen der FI rausgeflogen. Folgende Situation im Detail: Der Backofen war schon länger an, eine Herdplatte war ebenfalls eingeschaltet. Beim Einschalten der 2. Herdplatte ist der FI rausgeflogen. Es hat ein Geräusch und einen kleinen "Blitz" hinter dem Schalter gegeben. Ich habe Ihr dann geraten die drei Einzelsicherungen rauszunehmen und mit den Kids auswärts zu essen ![]() Heute Abend habe ich mir den Herd mal angesehen: also zuerst den Ofen an (Umluft 200°), kein Problem. Dann alle Herplatten nacheinander an, alles kein Problem. Zu sehen oder zu riechen war auch nichts. Also Essen zubereitet, wobei der Ofen auch an war. Beim einschalten der ersten Platte (hinten Links) hat es dann leise Pitsch hinter dem Regler gemacht und der FI war raus. Was kann dass sein? Zur Info: das Kochfeld hat schon seit längerem eine defekte Platte, d.h. sie ist nicht mehr... | |||
13 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! | |||
Hallo,
ich hoffe mal das ich einigermaßen das richtige Forum erwischt habe... Zum Problem: Bei uns in der Firma haben wir ca 20 Spritzgussmaschinen die die Temperatur der Kunststoffverteiler über Termoelemente und entsprechende Regler einregeln sollen. Problem ist jetzt das je nach Werkzeug und Heizung(Temperaturfühler sind untrennbar mit der Heizung verbunden)die von der Maschine gemessene Temperatur nicht mit der wirklichen Temperaur übereinstimmt. Durch viel rumtesten haben wir festgestellt das meistens die Heizzonen "spinnen" die einen kleineren Wiederstand gegen Masse haben (so unterhalb 700kOhm meistens). Besser Erden bringt aber nichts. Der Maschinenhersteller schiebt seitdem alles auf die Heizungen und der Heizungshersteller schiebts auf die Maschine (da die Heizungen mit anderen Reglern unauffällig sind). Problem läuft immer wie folgt ab: Heizung wird eingeschaltet (ED geht auf 100%) Temperatur steigt laut Anzeige so bis 100-200°C und bleibt dann da "hängen". Da die "Soll" Temperaturen normal aber bei ca.300°C liegen bleibt die Einschaltdauer natürlich Stundenlang auf 100%... bis entweder einer es bemerkt oder die Heizung verglüht ist. Wenn man das hängen bemerkt u... | |||
14 - Keinerlei sichtbares Bild -- TV Loewe Planus 4672ZP | |||
Bei dem Vertikalfehler liegt statt der Sägezahnförmigen Ablenkspannung eine Gleichspannung an der Ablenkspule an. Auf dem Bildschirm erscheint dann ein grauer Fleck mit etwas Farbe. Der Strahl wird statt auf den Bildschirm auf den Glaskolben gelenkt und von dort zurückgeworfen.
Am Zeilentrafo gibt es einen Regler der mit Screen oder G2 beschriftet ist. Wenn du den etwas aufdrehst, könnte das Bild freigeschaltet werden. Um etwas mehr Emission aus der Röhre zu kitzeln, könnte man die Heizspannung erhöhen indem man ein paar zusätzliche Windungen außen auf den Zeilentrafokern wickelt. Ist aber keine Dauerlösung. Ob die Röhre das mitmacht, ist eine andere Frage. Da ist eine ESF-Röhre drin, die meisten davon sind schon vor zig Jahren ausgefallen, zum Teil schon kurz nach der Garantiezeit. Vermutlich hat da noch nie jemand das mit dem überheizen probiert da die Röhren schon lange vorher mit Kurzschlüssen ausgefallen sind. In der gesuchten Größe sollte aber problemlos was zu finden sein, gerade jetzt sind die Lager gefüllt, man will ja keinen Kunden nach Hause schicken. 32" gibt es schon für deutlich unter 200€, ein Markengerät mit Full HD und Triple Tuner liegt bei 250,- Das sind heutzutage ja Schlaf- und Kinderzimmergeräte. Ein 40" Smart-TV mit 3... | |||
15 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter | |||
Hallo zusammen!
Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt. Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt). Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus. Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt. Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage: 1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement 2.) Ein ... | |||
16 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen | |||
sry, aber ohne Multiposts kriegt man keine brauchbare Antwort, meistens.
Das Ding hier sollte als Regler funzen, dank variabler Tastrate. http://www.ebay.de/itm/Pulsweiten-M.....l4275 Aber nur, wenn in dem LED Strahler kein Aufwärtswandler verbaut ist, der die Spannung auf über 30 V bringt. Das wäre also die Frage. ... | |||
17 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
18 - Thermoelement auf zwei Vergleichsstellen anschließen -- Thermoelement auf zwei Vergleichsstellen anschließen | |||
Ich will mit den echten Materialpaaren (J) bis zu den Geräten fahren. Es sind "moderne" elektronische Geräte.
Es kann aber gut sein dass der Regler im Schaltschrank auf 35°C liegt und das Display (mit Schreiber) am Tisch auf 25°C. Beide haben ihre interne Vergleichsstelle. Das Display soweit ich weiß einen PT100 intern, die Regler kenne ich noch nicht. Fehler brauche ich so klein wie möglich, ich sage mal 1-2 °C bei 200 am Messobjekt. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Apr 2013 10:17 ]... | |||
19 - Energieregler defekt? -- Kochfeld Keramik Constructa HTEK73 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Energieregler defekt? Hersteller : Constructa Gerätetyp : HTEK73 S - Nummer : CM33350 FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wie viele vor mir habe auch ich das Problem, dass ein Glaskeramikfeld nicht mehr regelbar (es heizt mit voller Leistung) ist. Bin aus den anderen Beiträgen auch nicht schlauer geworden. Woran erkenne ich denn, ob die Kochfelder einen integrierten Regler haben. Hinter den Schaltern ist kompakter 4er-Regler, der für jedes Kochfeld über einen Exzenter ein Metallstreifen betätigt. Diese Betätigung scheint bei dem "defekten" Feld genauso zu funktionieren wie bei den intakten. Habe allerdings noch nichts gemessen. Wie funktioniert die Regelung an diesen Schaltern? Ist dieser Streifen ein Bimetall oder ist die Regelung in die Platten intigriert. Welche Möglichkeiten habe ich in diesen Fällen? Wenn dieses 4erModul der Regler sein sollte, habe ich den für knapp 200,- in einem Online-shop gesehen. Das wäre mir aber zu teuer. Meine Idee wäre jetzt diesen Metallstreifen einfach etwas ranzubiegen um meh... | |||
20 - Kühlteil zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KDN9713iD | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil zu warm Hersteller : Miele Gerätetyp : KDN9713iD Typenschild Zeile 1 : Klasse SN-T Typenschild Zeile 2 : Ap-Typ 562294 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine 4 Jahre alte Miele Gefrier-Kühl-Kombi mit elektronischer Regelung. Der Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig. Im Gefrierteil herschen unten Temperaturen von bis zu - 35 Grad aber im Kühlteil liegt die Temperatur bei 12-15 Grad. Eine Änderung der Temperatur ergibt keine Änderung. Der Kompressor läuft denke ich mittlerweile permanent. Der Miele-Kundendienst war jetzt zum dritten mal da! - Beim ersten Besuch war angeblich alles ok, nur mein Küchenthermometer wohl zu ungenau. Er hat ein- und ausgeschaltet, Super-Frost angestellt und gesagt ich solle warten. Der Fehler blieb. - Nach Rücksprache mit dem Kundendienst kam auf Kulanz ein zweiter Techniker, der nach einer schnellen Untersuchung den Temperaturfühler ausgetauscht hat (Dieser liegt hinter einer Abdeckung im Gefrierteil). Ich solle einen Tag warten, bis die Temperatur wieder angepasst ist. Nix passiert! - Nach Rücksprache mit dem Kundendienst kam auf Kulanz... | |||
21 - Energieregler -- Herd AEG competence | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Energieregler Hersteller : AEG Gerätetyp : competence Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Alle zusammen, bei mir zu Hause habe ich ein Problem mit meinem Elektroherd. Zwar kann man die Platten noch ein und aus schalten, aber die Stufenreglung funktioniert nicht mehr. Er heizt die Platten immer bis zur höchsten Stufe hoch. Nun habe ich mir die Energieregler mal genau angesehen. Es handelt sich dabei um 3 Regler EGO 50.27021.200 und einen Regler EGO 80.24040.200. Ich habe dann festgestellt, dass bei ihnen die Kontakte das Heizelements für das Bimetall weg sind. Der Versuch die nachzulöten bringt nichts. Nun meine Frage. Gibt es diese kleinen Heizelemente in den Leistungsreglern einzeln? Weiterhin würde mich interessieren, ob man nicht Alternativen zu den originalen Leistungsreglern gibt? Diese haben ja einen Preis, das kann ich einen neuen Herd kaufen. An den Leistungsreglern sind noch so dünne Drähte dran, welche ich nicht benötige. Vielleicht gibt es einfachere Ausführungen, die genauso funktionieren? Vielen Dank für euere Infos… Thomas ... | |||
22 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht | |||
Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Statt des Ofens hat wohl zwei Tage lang der Steuerwiderstand "geladen". Er war ziemlich heiß. Ich habe ihn von A1/Z1 abgeklemmt. Nach ca. 15 min konnte ich am Regler ein Klicken hören. Das lässt sich jetzt auch (wieder) vernehmen, wenn man den Regler dreht. Werde dann heute Vormittag feststellen, ob der Ofen über Nacht geladen hat. Zitat : sam2 hat am 2 Dez 2011 15:10 geschrieben : [...] Aber mir gefällt das ganze Vorgehen nicht! Man kann solche Öfen zwar in der beschriebenen Weise umziehen. Aber sie müssen dann aus Sicherheitsgründen stets vor Inbetriebnahme vom Fachmann durchgemessn werden (vor allem auf Isolationswiderstand und auf Leistungsaufnahme)!!! Ansonsten besteht zumindest Brandgefahr, ggf. auch Gefahr des elektrischen Schlages. Aber mir gefällt das Vorgehen! Entschuldige, aber is... | |||
23 - Backofen heizt zu schwach -- Herd BEKO BVN7133 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen heizt zu schwach Hersteller : BEKO Gerätetyp : BVN7133 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser BEKO BVN7133 Standherd heizt leider nicht mehr richtig. Die Temperatur auf z.B. 200°C gestellt dauert es ca. 30-45min bis ca. 155°C laut Backofenthermometer, das im Ofen an der oberen Heizspirale hängt, erreicht werden. Heißer wird der dann nicht mehr. An Backen ist so natürlich nicht zu denken... Aufläufe, Pizza, etc... nix wird richtig. Die Heizspiralen scheinen ok, weil sowohl Ober- als auch Unterhitze ja im Prinzip warm werden. Ich habe den Temperaturfühler in Verdacht. So als ob der an den Regler falche Werte liefert. Oder gibt es dafür eine andere plausible Erklärung? Danke! ... | |||
24 - Raumthermostat Eberle Instat 7 anschließen -- Raumthermostat Eberle Instat 7 anschließen | |||
Zitat : Lightyear hat am 21 Nov 2011 20:24 geschrieben : Hi joske und erstmal herzlich Willkommen im Forum! ![]() Was für eine Therme ist das denn? Klemmenbezeichnungen alleine reichen für eine Ferndiagnose nicht! War da schonmal ein Thermostat installiert, oder handelt es sich um eine Neuanlage? Was für eine Leitung hast du denn zwischen Therme und Thermostat liegen? Aderzahl und Farben? Erst nach Deiner Beantwortung obiger Fragen, kann man von der Ferne aus abschätzen, ob der Regler überhaupt für die Therme geeignet ist. Welche fachliche Qualifikation hast Du denn im Elektrobereich? Ultron 22 w keine Ahnung welche Marke finde nur diesen Schriftzug auf der Bedienungsanleitung. Also Thermostat war schon eins installiert aber über Funk dieses ging dann aber leider kaputt und war damals sehr teuer so machte mir der Techniker eine Brücke zwischen der Klemme 14 und 15 (laut B... | |||
25 - Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen -- Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen | |||
Hallo
DANKE für die ANtwort!! Ich hab in sämtlichen Online Shops gesucht mir konnte keiner so eine Platte anbieten! Kurze Frage: was macht das "Kästchen" bzw Bauteil dazwischen??? Steht nur "IKT 200" drauf und "YH 61-20" Ich hab 4 gleiche Regler und 4 Platten verbaut. 2 Platten haben die 3 Anschlußklemmen mit je so einem "Kästchen" dazschwischen geklemmt und die 2 anderen Platten haben nichts dazwischen, da gehen nur 2 Kabel hin und 1+2 und 3+4 ist gebrückt! Ich habs versucht ich könnte auch die neue platte mit nur 2 Kabeln anschließen und 1+2 und 3+4 brücken und das "kästchen" umgehen! Aber zuwas ist dises Bauteil?? Oder ich schließ die neue mit den alten Kabeln und den Kästchen an, dann ist aber Anshcluß 2 leer [ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 21 Jul 2011 14:32 ]... | |||
26 - 3S Lipo an Lima laden -- 3S Lipo an Lima laden | |||
Das erste was dein Regler höchstwahrscheinlich machen wird ist das Handtuch werfen. Gerade im KFZ treten Spannungsspitzen bis weit über 200 V auf.
Warum muss es unbedingt LIPO-Akku sein und nicht ein gewöhnlicher Bleiakku ? ... | |||
27 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Heyho,
argz. Könnt ihr mir verraten warum dies jetzt nicht mit dem 12V Regulator klappt und dem kleinen Umbau bei den 9V? Einen 10V Regulator gibt die Datenbank trotz 200 dieser Modelle nicht her... Was hab ich diesmal verzapft? ^^ Diode überm Regler hat auch nix gebracht. Und die andere Variante, versucht anzulehnen an Bernd vom Am 24 Apr 2011 18:27 geht leider auch nicht. Wenn da die Diode wie in deinem Bild drin ist, dann braucht die Sim 10min um eine Sekunde Echtzeit zu berechnen, das kann auch nicht ganz koscher sein ![]() greez [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 25 Apr 2011 15:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 25 Apr 2011 16:10 ]... | |||
28 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B | |||
Also Vorgeschichte:
Herd knapp 1 Jahr alt. Wurde angeschlossen und hat alles funktioniert. Einzig die Tatsache, dass die Platten und der Ofen sehr schnell sehr heiß wurde, war verwunderlich, wurde anfangs allerdings von uns so hingenommen. Bis es plötzlich so weit ging, dass sich die Platten so aufgeheizt haben, dass die Herdplatten sichtlich glühten und der Ofen sich gänzlich verabschiedet hat. Sicherung raus, Ofen abgetrennt und die Verkabelung überprüft. Hierbei ist aufgefallen, dass scheinbar schon werksseitig eine Phase und Nullleiter vertauscht wurden. Wie der Ofen überhaupt funktionieren konnte und dass nichts schlimmeres passiert ist, betrachte ich daher als kleines wunder ![]() Die anschließende richtigstellung des Anschlusses hat dazu geführt, dass die Herdplatten wieder anständig heizen. Beim Ofen hat sich scheinbar irgendwas verabschiedet. Bei der Untersuchung der Bauelemente konnte ich keine offensichtlichen Fehler erkennen, weshalb ich leider den Fehler begangen habe (ich könnte mich immer noch dafür beißen) mal in diesen kleinen Regler hereinzuschauen zu wollen. Aufgeschaubt und das Teil springt mir einfach entgegen... ![]() Jetzt weiß ich... | |||
29 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Besorg dir ein Steckernetzteil, das eine Gleichspannung von 10..12V bei 1A abgeben kann, und gut ists.
Auf dem Board ist ein Regler vorhanden, der die interne Betriebsspannung von 6V stabilisiert. Die Stromaufnahme ist zwar nicht explizit spezifiziert, aber aus dem Daten kann man schliessen dass sie in der Spitze bei 1A liegen wird; bei normaler Lautstärke viel niedriger, vielleicht nur 200..300mA. Aus deinen Fragen kannman erkennen daß du noch nicht in der Lage bist, ein solches Netzeil sicher aufzubauen. ... | |||
30 - Energieregler in Ankochstufe -- Herd AEG Competence 5000E-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Energieregler in Ankochstufe Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 5000E-M Typenschild Zeile 1 : Typ 53ABF02A0 Typenschild Zeile 2 : KD 611.410 522-074/675158 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute, habe einen Elektroherd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld. Das Kochfeld ist nicht autark. Bei dem Herd ist ein Energieregler mit automatischer Ankochfunktion ausgestattet. Seit einiger Zeit hat diese Platte immer auf voller Stufe geheizt. (Nur wenn die Platte überhitzt ist, wurde sie kurz abgeschaltet). So wie ich mir das angelesen habe, ist es wohl der Energieregler (für mich: Drehnknopf an der Frontblende). Nun habe ich mir (natürlich im stromlosen Zustand) das Gerät mal angeschaut und auch den Energieregler kurz mal von innen angesehen. Es handelt sich um den Typ 80.24040.200. (Habe eigetnlich nur die Typnummer gesucht zur Teilebestellung). Das Ding sieht von innen eigentlich noch sehr gut aus. Nachdem ich alles wieder zusammengesetzt hatte; scheint das Ding nun erstmal wieder zu gehen. Die Frage ist nun: Kann ich mich darauf einrichten, dass der Regler bald wieder hängen bleibt? (Die Ankocha... | |||
31 - PID-Temperaturregler -- PID-Temperaturregler | |||
Zitat : habe ich dann eine unstetige Regelung das heißt eine Zweipunkt-Regelung. Nein, Der Regler ist immer noch ein PID Regler. Du solltest nachschauen, ob man den Grundtakt des Ausgangs bei den Reglern einstellen kann. Es wäre z.B. möglich, dass 5sec AN und 5sec AUS für 50% stehen, aber auch 0,5sec AN und 0,5sec AUS. Ebenso sind noch längere Zeiten Möglich. Manche Regler haben da so einige Einstellmöglichkeiten, auch Wellenpakete sind möglich. Das ganze hängt aber von der Trägheit des Systems ab. Wenn der Fühler so Direkt an der Heizung befestigt sein sollte, wie in Deiner Zeichnung, dann muss die Zeit auch kurz sein. Dabei wird aber die Temperatur der Heizung (Heizschlange, oder Heizwiderstand) geregelt und nicht etwa die Temperatur innerhalb einer Heizkammer. Natürlich wird, gute Isolierung der Kammer vorausgesetzt, bei 200°C an der Heizschlange auch die Luft in der Kammer Irgendwann mal beinahe 200°C haben, aber das kann schon dauern. Rafikus ... | |||
32 - Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem -- Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem | |||
Hallo @Harald,
die Dioden im Ladezweig der Bootstrapp-Tantals sind schnelle D1FL20 (If=2A, Imax=35A). Du hast Recht ... das Fiepen ist eine tiefere Frequenz als die Grundfrequenz von 16kHz. Die Totzeit ist recht großzügig im DSP auf über 800ns eingestellt und wird nicht variiert. Ob sie in dem problematischen Moment noch stimmt, kann ich noch nicht sagen. Der IR2127 wird zur Überstromüberwachung benutzt. Sein Ausgang geht dann auf den nicht invertierenden MIC4420. Der steuert dann 5 100A-Mosfets an. Jeder hat ca. 3Ohm vor dem Gate und eine 10nF. Direkt am Ausgang des MIC4420 hängt die unipolare 15V-SUP-Diode. Mit Deinem LED-Trick möchtest Du einfach alles oberhalb von der 15V-Klemmspannung praktisch sichtbar machen ... oder? Der IR hat eine TurnON-Propagation-Time von 200-250ns. Die nachfolgenden 4420 Treiber haben ebenfalls eine endliche Zeit. Ich hab das dumpfe Gefühl, wenn der Regler einen Zustand annimmt der SEHR kurze Impulse auf allen 6-Ausgängen aufweist macht die Endstufe sonst was. Toleranzbedingt kommen sie Ansteuersignale durch einen Zweig bis zu den MOSFET’s durch aber durch einen anderen nicht mehr. VG Christian ... | |||
33 - LEDs flackern... -- Junkers TR 200 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Junkers TR 200 defekt Hersteller : Junkers Gerätetyp : TR 200 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Raumtemperaturregler Junkers TR 200 (8 748 300 279) flackern alle drei LEDs (D7, D8 und D9). Das Display bleibt dunkel und die Heizung läuft permanent. Anfangs hat der Regler nur die Tageszeit verloren. Einige Wochen später dann der Totalausfall. Kann der Fehler vom Puffer-Elko (C4) kommen oder liegt ein anderer Defekt vor? Hoffe mir kann jemand helfen?! 1000 Dank... Pucky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pucky am 13 Dez 2010 11:02 ]... | |||
34 - Automatic defekt -- Kochfeld Keramik Privileg Backofen | |||
Ohne die Angaben kann man dir da auch nicht das passende Teil raussuchen.
Wir können nunmal nicht hellsehen! Je nach Hersteller und Modell kostet so ein Regler zwischen 20 und 200 Euro. Der Austausch ist einfach oder kompliziert. Wenn du dich weigerst die Daten rauszurücken, kann dir leider niemand helfen. Die Helfenden dann auch noch zu verhöhnen ist dann einfach nur noch frech oder dumm! Dann laß dir halt das teure Teil vom Kundendienst einbauen, wer nicht will, der hat schon! ... | |||
35 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576 | |||
Zitat : Z.B: 78S05 Out 5V und 2A oder wird dieser dann genau so heißDas ist ein Linearregler und der wird erst recht heiß. Ich hatte aber obige 3A mit der falschen Formel berechnet. Die richtige Berechnung steht auf Seite 10 des verlinkten Datenblattes. Demnach brauchst du für 1,5A Ausgangsstrom und den in Frage kommenden Eingangsspannungsbereich sogar 150µH. Die erforderliche Spitzenstrom fällt allerdings mit ca. 1,7A moderater aus. Man würde da eine Drossel mit mindestens 2A Belastbarkeit wählen. Glaube bitte nicht, dass du deine 1,5A Drossel ja "ein bischen" überlasten kannst. Die Induktivität sinkt dabei, der Spitzenstrom steigt steil an, und das ist der eigentliche Grund, weshalb der Regler raucht und ich eingangs schrieb: Meist liegt es an ungeeigneten Induktivitäten. Mit der Diode mußt du auch aufpassen: Da gehört eine Schottky-Diode hin. Gewöhnliche Gleichrichterdioden, wie sie an Netztrafos verwendet werden, sin... | |||
36 - Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen -- Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen | |||
Was Du suchst ist ein L-Regler:
http://www.schlotzhauer.net/index.h.....1.htm Alternativ kannst Du den Balance Regler des Radios verwenden und Mono über zwei LS in jedem Raum hören. ... | |||
37 - Kochfeld regelt nicht -- Kochfeld Keramik AEG Competence 500 E-M, Typ: 53 ABF 02 AO | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld regelt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 500 E-M, Typ: 53 ABF 02 AO S - Nummer : 092 559781 FD - Nummer : E-Nr.: 611 410 044 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bitte um Tipps zur Fehlerbeseitigung für AEG Competence 500 E-M Glas-Keramik-Kochfeld. Das 2-Zonenfeld besitzt einen Regler 0-9 mit Ankochautomatik. Die 2te Zone läßt sich über die Berührung auf dem Feld einschalten. Soweit ist alles o.k. Das Feld heizt manchmal in jeder Stellung des Reglers voll auf, wie bei der Ankochautomatik, und regelt aber nicht mehr runter und bleibt auf voller Power. Manchmal regelt er auch wieder runter, aber nicht mehr wie es eigentlich sein soll. Ein Reset durch Abschalten der Sicherung brachte keinen Erfolg. Mir ist auch aufgefallen, dass zum Kochfeld von diesen Regler nur 2 Leitungen gehen. Der Stecker mit den zusätzlichen Anschlüssen ist unbeschaltet. Die anderen Kochfelder haben auch jeweils nur 2 Leitungen. Der Regler hat die Bezeichnung 80.24024.200. Reicht es diesen Regler einfach zu ersetzen, oder kann man den reparieren? Wo bekomme ich den Regler? Habe in der Erstzteilsuche nichts... | |||
38 - Heissluft ohne Funktion -- Backofen Electrolux EON5630X | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heissluft ohne Funktion Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EON5630X Typenschild Zeile 1 : Typ 90 BDB 13AD Typenschild Zeile 2 : PNC 940319548 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo ins Land...ich habe folgendes Problem an meinem E-Herd. Gestern abend heizte ich den Ofen für eine lecker Pizza vor. Plötzlich wurde alles dunkel, da der FI-Schutzschalter ausgelöst hat. Habe mir dabei nichts gedacht, ihn wieder reingemacht und alles war okay, bis auf den Ofen...der heizte plötzlich nicht mehr, obwohl der Regler auf 200 Grad stand. Alle weiteren Funktionen gehen einwandfrei, Ober/Unterhitze, Raumgrill und den ganzen Firlefanz was das Gerät noch so hat, selbst der Lüfter dreht sich. Nur der Ofen wird in der Schalterstellung HEISSLUFT nicht warm. Vielleicht hat ja jmd. einen hilfreichen Tip für mich den ich dann verwenden kann, sodass ich mir eine teuere Reparatur ersparen kann. Danke an alle. ... | |||
39 - L200 als Stromregler oder besser anderes Bauteil?? -- L200 als Stromregler oder besser anderes Bauteil?? | |||
Hallo Gemeinde,
ich muss den Strom in eine Wheatstone'schen Messbrücke konstant auf ca. 200 - 300 mA halten. Die Eingangsspannung kann zwischen 9V und 13V schwanken. Wichtig ist der konstante Strom. Ich hatte mir überlegt, die Stromregelung mit einem L200 zu machen. Das sollte auf alle Fälle funktionieren. Gibt es noch andere Regler, die diese Aufgabe genauso oder gar besser erfüllen? Eine kleinere Bauform als der L200 wäre mir da auch mehr als recht. Der L200 scheint mir dafür auch ein wenig überdimensioniert zu sein. Gruß Uwe ... | |||
40 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
Ich habe für einen atmega8 eine Heizungssteuerung programmiert, die tageszeit und raumtemperaturabhänig den Lüfter eines Nachtspeicherofens einschaltet. Es wird so ziemlich alles im EEPROM gespeichert, nur bei einem bringt das natürlich nix: der Uhrzeit. Damit die nach einem Stromausfall aus welchem Grund auch immer nicht neu eingestellt werden muss, sollen Akkus einspringen.
Meine Idee ist unten abgebildet. Den 7805 bringe ich mittels Diode an Masse dazu auf 5,7V zu regeln, um nach einer weiteren Diode (die verhindern soll, dass der Regler auf der Output-Seite gespeist wird) wieder 5V zu haben. Dort ist dann direkt ein 4-zelliger NiMH Akku angeschlossen. Der Serienwiderstand begrenzt bei zu niedriger Akkuspannung den Ladestrom bzw. bei zu hoher (wenn z. B. extern aufgeladen) den Entladestrom über die Z-Diode (steht im Bild nicht dabei, soll eine 5,1V Z-Diode sein). Fragen: Macht man das überhaupt so? Oder sollte der Akku vor den Spannungsregler? Da braucht man dann natürlich mehr Zellen und mehr Platz ohne eine wirklichen Vorteil. Ist es für die NiMH-Akkus ok ohne weitere "Intelligenz" dauernd an 5V zu liegen? Reichen 1,25V pro Zelle für Erhaltungsladung? Die Schaltung zieht ca. 100 - 200 mA (vorallem Displaybeleuchtung und Statu... | |||
41 - Oberhitze defekt ??? -- Backofen Siemens HTHE78 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt ??? Hersteller : Siemens Gerätetyp : HTHE78 S - Nummer : xxx FD - Nummer : 8310 Typenschild Zeile 1 : HE784770 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit zwei Wochen habe ich das Gefühl, dass unser Backofen (Siemens HE784770) spinnt ... bzw. die Oberhitze nicht 100%ig funktioniert!!! Beim Plätzchenbacken (Ober- / Unterhitze) wurden die Plätzchen nur unten braun/schwarz (von oben war der Teig so gut wie nicht gebacken) ... meine Vermutung ist, dass die Unterhitze extrem heizen muss um überhaupt die 200°C Backtemperatur zu erreichen, da die Oberhitze nicht funktioniert ... deshalb auch die schwarzen Plätzchen (von unten zumindestens) trotz Ebene 3 !!! Zudem habe ich bei den letzten Backversuchen bemerkt, dass die Temperatur im Ofen trotz gleicher einstellung gesenkt bzw. reduziert hat ... ich habe (hatte) den Verdacht, das von oben nicht geheizt wird (sprich entweder irdend ein Regler, oder Heizspirale defekt). Komischerweise funktioniert alles einwandfrei im Spezialprogram für Hefegebäck ... Brot wurde vorgestern sehr gut ... Bevor ich eben mal den Heerd ausgeb... | |||
42 - Macht gar nichts mehr! -- Backofen Juno JEH 2320E | |||
![]() ![]() Also erstmal vielen Dank für den Tip. War schon interessant, dass die Kabel zuerst in die Regler der Kochplatten laufen. Hätte ich echt nicht gedacht. Also, ich habe also den Phasenverlauf überprüft und siehe da, die eine Phase ging in so ein kleines rundes Ding rein, was den Bildern auf dieser Webseite nach ein Temperaturbegrenzer ist. Wie gesagt, geht Strom rein aber keiner mehr raus! ==>! Nachdem ich den Tempbegrenzer überbrückt hatte, funktionierte die Kiste wieder. (Schulterklopf!!!) ![]() HAbe aber natürlich alles wieder so hingesteckt, Mir die Daten aufgeschrieben und suche mir jetzt ein Ersatzteil. Allerdings habe ich jetzt gerade wieder das nächste Problem: Auf dem Temp.-begrenzer steht folgendes, EAW KO 1Z0 125 05LA-1 T200 bzw. auf dem Halter 212 617 125 GRD.C Was mich stört bei der ganzen Sache ist, das "T200". Wenn das nämlich 200°C bedeutet, dann habe ich mit dem vorgeschlagenen Ersatzteil, welches nur bis 130°C geht ein Problem. Ich habe auch mal kurz im Web gesurft, da gibt es auch ohne weiteres solche Dinge... | |||
43 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700 | |||
Leise ist das Problem! Die Endstufe ist zur Beschallung einer Praxis völligst überdimensioniert und ungeeignet, nicht nur wegen der Lüfter.
Wenn du, oder eine Sprechstundenhilfe o.ä, da einmal nicht aufpasst hast du drei Patienten mit Herzinfarkt, 2 weitere mit Hörschäden und qualmende Lautsprecher. PA-Endstufen werden einmal eingepegelt und danach wird über das Mischpult geregelt. Bei Festeinbauten geht da teilweise jahrelang niemand an die Regler. Für einen Partykeller ist sowas geeignet, sofern der groß genug ist. An enstprechenden Lautsprechern reicht sowas für Sääle bis 200 Leute. Die Lüfter sind bei vielen PA-Endstufen so stark, es geht da um Betriebssicherheit und genügend Kühlung bei Dauerlast. Sowas stellt sich ja im Normalfall niemand in eine Umgebung in der es still sein muß. Die Lüftergeräusche werden daher auch in entsprechenden Tests nur am Rande erwähnt, die Temperatur nach ein paar Stunden Vollast ist da viel wichtiger. Die Umgebung ist eh lauter als die Lüfter. Für eine Praxis würde ich ebenfalls eine 100V ELA-Anlage empfehlen. Die wirst du auch selber aufbauen dürfen, sofern das fachgerecht erfolgt. Die Anlage wird ja nicht an oder im Patienten benutzt. Damit könnte man dann auch Problemlos die Lautstärke direkt am Lautsprecher regel... | |||
44 - Herd Constructa Einbauherd -- Herd Constructa Einbauherd | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Constructa Gerätetyp : Einbauherd S - Nummer : CH11590/01 FD - Nummer : 7610 Typenschild Zeile 1 : APPRTyp E-AK21-4C Typenschild Zeile 2 : 195.311005 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Der Backofen von o.g. Gerät wird nicht mehr so warm wie er soll. Ich wollte zum Frauentag mit einem Kuchen überraschen,aber alles nur Gatsche Matsche.(Kann nicht nur an meinen Künsten gelegen haben) ![]() Habe einen Temperaturfühler im Backraum plaziert und gemessen 150,200 und 250°C jeweils 30min Abstand.Die Temp. weicht um 20% nach unten ab. Ist nun der Temp.regler zu tauschen? Oder kann man den nachstellen? Im Ersatzteilshop habe ich keinen gefunden,bzw mein Herdtyp wurde nicht aufgelistet. Oder gibt es nur 2-3 verschiedene Regler die an 99% der Herde passen. Der Regler hat in Uhrzeigerrichtung gedreht folgende Funktionen: 0,Licht,50-275°C,Unterhitze,Oberhitze. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben. ... | |||
45 - Elektrisches Heizelement zum ersatz von Shishakohlen -- Elektrisches Heizelement zum ersatz von Shishakohlen | |||
ICQ oder so habe ich leider nicht, die nächsten drei Wochen bin ich zudem abwesend. ![]() Aber hier im Forum wird man bestimmt noch eine gute Lösung finden, auch für den elektrisch sicheren Aufbau. An solche Heizpatronen habe ich gedacht: http://www.hewid.de/fileadmin/PDF/Heizpatronen_300.pdf Es gibt da auch solche mit eingebautem Thermoelement für die Regelung. Die Patrone könntest du mit einem Passitz bei einer Aluklotztemperatur oberhalb der maximalen Betriebstemperatur einsetzen, dann klemmt sie unverrückbar fest und sollte eine gute Wärmeübertragung an deinen Klotz haben. Zur Temperaturregelung würde sich z.B so ein Regler sehr gut anbieten: http://cgi.ebay.de/PID-Temperatur-R.....wItem Eine gesamte Heizleistung von ca. 100-200 W sollte passen, viel mehr wäre nicht gut für die Regelung. Wen... | |||
46 - 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln -- 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln | |||
Bist du dir bei den 7,5V und 800mA sicher? Das wäre eine sehr ungewöhnliche Spannung und ein ungewöhnlich hoher Strom für eine Überwachungskamera.
Die liegen meistens bei 12V und 200-300mA, 800mA passt eher auf eine alte Röhrenkamera. Was den Regler angeht, um ein Gehäuse mit einem Spannungsregler wirst du nicht rumkommen, es sei denn du kannst dein Netzteil umbauen. Alles andere wäre Pfusch! Zum Einbau gibt es passende Leergehäuse für Hutschienenmontage. Ein weiteres Problem wird die erzeugte Wärme sein. Wenn da wirklich 800mA fließen mußt du 3,6W Abwärme loswerden. Was die Kleinlichkeit angeht, ich weiß nicht was du beruflich machst, aber wenn dir ein Kune mit selbsterfundenen und falschen Begriffen kommt wirst du ihn auch korrigieren. Die Schiene ist nunmal eine deutsche Erfindung und hat daher auch einen deutschen Namen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Okt 2008 12:24 ]... | |||
47 - Wie regle ich einen Motor? -- Wie regle ich einen Motor? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Elektronik und hoffe daher auf ein paar Ideen oder Schlagworte und mich in das passende Thema einlesen zu können. Ich muss einen Elektromotor regeln, der in einem Gehäuse steckt, bei 230V rennt, eine Leistung von max. 200 Watt hat und eine Temperatur von mind. 100°C entwickelt, die er natürlich auch abgibt regeln. Ein Potentiometer allein reicht von der Nennbelastbarkeit nicht aus, ein Triac Regler funktioniert nur bis 70°C Umgebungstemperatur und alle Leistungsregler für ohmsche und induktive Lasten, die ich gefunden habe funktionieren nicht mit Motoren mit Anlaufkondensator. Ich hoffe mir kann hier jemand auf die Sprünge helfen. ![]() Grüße Tobias ... | |||
48 - Herd AEG Competence ES 200-M -- Herd AEG Competence ES 200-M | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence ES 200-M Typenschild Zeile 1 : Typ 53 AAF 16 AO Typenschild Zeile 2 : KD 611.410 526-114/863548 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Mein Problem ist mir das 1. Mal vor ca. 1 Woche aufgefallen. Meine Freundin und ich wollten Nudelauflauf machen und haben den Herd vorgeheizt. Als wir ihn nach einer Weile öffneten um den Nudelauflauf hineinzustellen, war er innen aber noch sehr kühl, das Heizlämpchen aber schon aus (beim einschalten sprang es definitv mit an). Ich habe den Regler des Backofens bis auf 0 zurückgedreht und erneut bis auf 220 Grad hochgedreht (also defakto einen Neustart durchgeführt). Dann funktionierte er wieder normal (das Heizlämpchen leuchtete wieder). Auch die letzten Tage hat er keine Schwierigkeiten gemacht. Heute morgen wollte ich mir nun ein paar tiefgefrorene Brötchen aufbacken (sitz mit Grippe daheim). Aber heute blieb er noch kälter und das Heizlämpchen bleibt aus. Auch zurückschalten auf 0 hilft nichts. Die Herdplatten oben (ganz normale E-Herd-Platten) funktionieren einwandfrei!). Ich muss dazu sagen: Der Herd ist Bestandteil der Einbauküche. Diese stammte vom Vormieter. Lt. Mietvertrag... | |||
49 - TV Loewe Studio 63S -- TV Loewe Studio 63S | |||
Hallo, die U 200 ist da???. U12? Was hat UG2,,, drehe mal etwas am Regler,besser wäre vorher die Spannung merken. Hatte auch schon mal die Blaue Pille-Kondensator nach Masse,330p-1KV. Die U12 geht an Pin 5-BR-Sockel. Gruß ... | |||
50 - Herd Siemens HE250 -- Herd Siemens HE250 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE250 S - Nummer : nicht gefunden FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe die Forenregeln gelesen und habe die Anleitung von Siemens heruntergeladen, wo das Typschild am Backofen angebracht sein soll. Ich habe an den beschriebenen Stellen kein Typenschild finden können. Trotzdem möchte ich mal mein Problem beschreiben, mir geht auch eher um eine Grundsatzantwort, lohnt sich eine Reperatur oder nicht bzw. ist das ein so klarer Fehler, daß dann dies und jenes zu tun ist. Egal ob Umluft oder Ober-/Unterhitze und einer Temperatureinstellung von ungefähr 200 Grad wird der Backofen lt. Temperaturregler nicht heißer als 130 Grad (Regler zurückgedreht bis das Licht ausgeht). Das dürfte auch stimmig sein, wenn ich das Backergebnis anschaue (Pizza dauert bald 2h anstatt 20 Minuten). ... | |||
51 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
"- präzise frei einstellbare Spannung DC 0-25V@5A mit möglichst genauer Strombegrenzung."
Dafür gibt es Zehngangpotis. Es empfiehlt sich immer etwas Steuerungs- und Industrieelektronikschrott im Haus zu haben - sonst sind die Dinger derbe teuer. Oder BCD-Kodierschalter und ein wenig Analogrechnertechnik ![]() "- einstellbare (frei oder mit symmetrische Spannung für OpAmp und Verstärkersachen. Da würde mir aber z.b. der integrierte Schutz von Linearreglern schon reichen." Vor allem muss man dann schauen ob die Strombegrenzung/Überstromabschaltung unabhängig oder symmetrisch wirken soll. "- Festspannungsausgang 12V mit Dampf (>10A). Strombegrenzung sollte da natürlich schon drin sein, dafür kommts auf die Genauigkeit der Regelung nicht so 100%ig an." "- ein nettes Goodie wäre noch wenn man das Netzteil über den PC steuern könnte. " Aber auch gefährlich. Ein paar andere "Luxusfeatures" die helfen können: - Ein zweiter Regler für Maximalspannung (besonders auch bei PC Ansteuerung!) - Ein (50-150)-(200-300)V Ausgang so 50... | |||
52 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence | |||
Hallo,
vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen: AEG Competence E30002-1-D Typ 90BAA07AD Serie 22509006 Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden. Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so). Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig. Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus. Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW. Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ... | |||
53 - TV Orion Studio 631 -- TV Orion Studio 631 | |||
So, folgendes habe ich (leider ohne Erfolg) getan:
1.) die ca. 3-5 mm dicke Staubschicht entfernt. 2.) "kleine" Lötkur im Bereich Netzteil, Zeilentrafo 3.) Messungen: 3.a) 150 Volt aus Primärtrafo i.O. 3.b) 10,5 Volt aus Primärtrafo sind 10,7 Volt 3.c) daraus abgeleitete 5 Volt sind ok 3.d) 200 Volt für Ablenkeinheit aus Zeilentrafo sind ca. 212 Volt (werden aus den 150 Volt gewonnen) 4.) Am Vertikal-IC (TDA-8170) habe ich folgende Zustände 4.a) Am PIN 5 sollen 12,8 Volt sein sind aber 13,8 Volt 4.b) Am PIN 2 sind statt 25 Volt (aus Zeilentrafo) knapp 24,7 Volt 4.c) Am PIN 6 sind statt 27 Volt nur 24 Volt Stelle ich am Regler PF1 die Dreiecksspannung etwas anders ein, kann ich die geforderten 12,8 Volt am PIN 5 einstellen, das Bild hat dann die richtige Höhe, allerdings habe ich dann immer noch nicht die richtige Breite und ein extremes Kissen )=(. Stelle ich am PIN 5 wieder die falschen 13,8 Volt ein, ist das Bild kleingezoomt (ca. 5 cm ringsherum schwarz), allerdings scharf, Farben ok, Helligkeit ok, Kontrast ok und Ton ok. Was ich nicht kapiere, es muss doch eine Stelle geben, wo die Spannungen für die horizontale und vertikale Ablenkung gleichzeitig beeinflusst werde... | |||
54 - Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten -- Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten | |||
Also ich fass mal zusamen was wir bis jetzt wissen:
Zitat : ich möchte Luft in einer Leitung (während sie durchfließt) auf 180°C erhitzen 30min am Stück genutzt werden Temperaturschwankung während des Betriebs auch bis zu +/-4°C betragen darf. ich hatte mir gedacht so ca.400W. Zur beheizung wollte ich einen Widerstandsdraht (ISACHROM 60)von Conrad benutzen Der Luftdurchsatz soll ca. 0,75dm³/s betragen Das sind doch schonmal akzeptable Voraussetzungen und mit vernünftigen Mitteln machbar. Aber warum muss das ganze mit Einem Trafo und selbstgewickelter Heizung funktionieren? Ich würde da folgendermassen vorgehen: Ein geeigenetes fertiges Elektrowärmegerät nehmen, z.B einen Heizlüfter mit Keramikheizelement (Das hat ein bisschen Wärmekapazität und funktioniert besser als ein Blankdrahtheizer). Oder ein Heisslufgebläse, oder was sonst halt so passt... Dann ein Blankdraht Typ-K Thermoelement i... | |||
55 - Motorregelung gesucht -- Motorregelung gesucht | |||
Hi wulf,
leider reichen meine Kenntnisse bzgl. Elektronik nur so weit, daß ich nach Stromlaufplan eine Platine bestücken und löten kann. Wenn es einen ca. 4x4 cm großen Poti (Ansteuerung mit Servo) geben würde, der für nur 3-4 Sek. 200 W übersteht, wäre mir auch geholfen. Das Modell soll ja nur auf gerader Strecke fahren und für max. Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit ausgelegt sein (Ähnlich seinen Vorbildern). Der Regler soll nur ein halbwegs sanftes Bremsen in den besagten 3-4 Sekunden möglich machen. Beim Start dagegen soll sofort volle Leistung anliegen. Ein Rückwärtsgang ist auch nicht unbedingt notwendig. Was eine Änderung des Fahrreglers betrifft, traue ich mir einen Umbau nicht zu. Gruß wolle ... | |||
56 - Festspannungsregeler Hitzeentwicklung -- Festspannungsregeler Hitzeentwicklung | |||
Bei 8 Watt verlustleistung brauchst du natürlich einen Kühlkörper, da der chip nach 30 Sekunden rechnerisch etwa 300°C heiß wird ohne. Das dann die Spannung einsinkt, ist klar, bei einer derart extremen überhitzen arbeitet der chip nicht mehr richtig.
Da er nun einen schlag weg hat, schmeoß ihn weg, kaufe einen neuen, und mache von vornherein einen kühlkörper drauf. der hier 188239-62 für 2,50€ beim blauen c wird wohl nicht ausreichen, für Dauerbetrieb ![]() Nimm einfach einen von 'nem alten 200 mhz pentium, der müßte dafür ausreichen Und bitte mit wärmeleitpaste sicherstellen, das die Wärme so gut wie es nur irgendwie geht vom regler abgeführt wird. Je kälter der regler bleibt, desto besser und sicherer. Über 85°C darf der IC nicht werden, sonst geht er kaputt. 60°C sind akzeptabel,45°C optimal Marcus ... | |||
57 - Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? -- Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? | |||
Zitat : es wird ein Widerstandsdraht als Teil einer Wheatstonebrücke bei konstanter Heizleistung im Vakuum betrieben. Je nach 'Qualität' des Vakuums ändert sich der elektrische Widerstand des Drahtes,Das muß nicht so sein. Da bei den interessierenden Druckbereichen des Feinvakuum die Wärmeleitfähigkeit (gasabhängig!!!) proportional zum Druck ist, (bei höheren Drucken druckunabhängig!), betreibt man den Heizdraht besser auf konstanter Temperatur (z.B. 200°C) und mißt die dazu erforderliche elektrische Leistung. Siehe auch hier: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~bluem/grund_vac.pdf Kann es sein, daß die Eingangsschaltung Fehler aufweist ? Das sieht mir nämlich nach einer Brückenschaltung aus, bei der die Brücke über eine Verbindung zwischen Pin15 und Pin... | |||
58 - Herd AEG Competence 421V-W -- Herd AEG Competence 421V-W | |||
Danke für die Antworte! Also wenn Regler kaup ist - muß ich 2 St. wechseln - Preis ist mehr als 200 Euro. Und dann kann ich nicht sagen ob was neues nach ein paar Monaten nicht kaputt geht. Ich muß einfach der neue Herd suchen (änliche kann man ab 600 Euro kaufen). Ha! Nab komischeweise 2-er Regler gefunden: 8996613214304 ENERGIEREGLER 230V #4607181 Preis 38,09Euro Muß erst original-Regler kucken - was und wie... Grüß Andrey ... | |||
59 - Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A -- Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A | |||
Zitat : Bekl99 hat am 28 Jun 2005 14:34 geschrieben : Ausserdem bin ich allen Geräten mit Kältegas ziemlich abgeneigt. Wieso das denn?! Von der Größenordnung passt dann die Kältemaschine einer Zapfanlage besser. 200 Liter Flüssigkeit lassen sich auch damit wunderbar auf einer konstanten Temperatur halten. Welche Toleranzen hast Du eigentlich im Auge? Wie genau das regeln würde, hängt eigentlich nur vom Regler und der Koppelung des Wärmetauschers zur Flüssigkeit ab. Die Wärmespeicherkapazität der 200 Liter glättet den Rest an Welligkeit weg. Ehrlich gesagt, halte ich den Ansatz mit Peltiers für gefährlichen Unfug. Wie kommst Du auf 1,2 bis 1,5 kW Kälteleistung? Gruß, Ltof ... | |||
60 - suche lüfterregler mercedes w210 e420 -- suche lüfterregler mercedes w210 e420 | |||
thx-hat sich erledig ps- in wien gibts das teil bei keinem schrotthändler mehr- bei einem neuumbaupreis von 500-850.- € und wert max 40,- € verständlich habe nun mb orig neuregler(leistungsstärker) 200.- umgebaut dass er passt. zur info: vom flachstecker aus: blau-direkt zum e-motor minus 1.rundstecker schwarz - geschaltene masse mitte gelb rot am weitesten kühlnoppen kürzen oder im gehäuse versenken 2 gewinde ins lüftergehäuse schneiden 1,5h arbeit und passt perfekt ohne abdeckung zu verändern. betrifft mb e420 klimaautomatik. dürfte bei kfz ohne klima oder andere mb-e modelle ebenso klappen. nur den dazupassenden regler umbauen ... | |||
61 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau | |||
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht. In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt. Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall. Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben. Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben. Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen. Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage: Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom, Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n... | |||
62 - 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? -- 350mA Konstantstromquelle für Luexon Led. Wie? | |||
Zitat : Aber die 3,6 Ohm sind villeicht doch eine Tick zu wenig, weil man noch den ADJ-Strom des Spannungsreglers mit einkalkulieren muß Diese 200µA sind aber verglichen mit den 350mA Ausgangsstrom zu vernachlässigen. Anstelle des LM317 kann man, bei 12V Speisung, auch einen 7805 nehmen und den Widerstand dann für 5V berechnen. Das hat den Vorteil, daß sich die Verlustleistung, zu Lasten der Widerstände, am Regler reduziert und dieser mit weniger Kühlung auskommt. Für 350mA ergibt sich ein Widerstand von 14,3 Ohm, den man mit ausreichender Genauigkeit durch Parallelschalten von 27 und 33 Ohm realisisieren kann (beide 1W). [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2005 21:53 ]... | |||
63 - LCD TFT GVision L5MX-TA -- LCD TFT GVision L5MX-TA | |||
Geräteart : TFT Hersteller : GVision Gerätetyp : L5MX-TA Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Tach zusammen, das Display meines TFT`s (L5MX-TA / 1999) hat ein paar Zeilen die ausgefallen sind. Kann mir jemand sagen, welches Ersatzdisplay ich da nehmen kann (von anderen TFT`s?), sprich welches an die Anschlüsse dieses Monitors gestöpselt werden kann? Bitte um Hilfe! ![]() Zum Wegschmeissen ist der echt zu Schade.. Daten: Displaydiagonale 15" (38,1 cm) Videoeingang RGB Analog DDC Plug & Play Portraitfunktion On-Screen-Menü (OSM) Helligkeit 250 cd/m^2 Kontrastverhältnis 200 : 1 horizontaler Frequenzbereich 31,5 - 69 kHz (max. 1024 x 768 / VESA 85) vertikaler Frequenzbereich 56 - 85 Hz darstellbare Farben 16 Millionen Stromversorgung 90 - 264 VAC - 50/60 Hz Stromaufnahme (max.) ca. 30 W Stromsparschaltung nach DPMS Pixelgröße 0,297 x 0,297 mm Bedienelemente OSM Kontrast, Helligkeit, OSM-Position, Farbe, horz. und vert. Bildlage, Bildbreite, Phase, RGB, Information Bedienelemente (Schalter / Regler) Netz, StandBy, OSM-Steuerung nutzbarer Betrac... | |||
64 - mit schaltnetzteil von 12 auf 19V sabilisiert; 4A für laptop -- mit schaltnetzteil von 12 auf 19V sabilisiert; 4A für laptop | |||
TL497A DIL PWM-Regler 1.75
BYT85 = BYV32/200 DIODE 0.90 BYV39 = BYV32/200 DIODE 0.90 2N3055 SI-N 100V 15A 0.40 Der Rest ist auch bei Reichelt zu finden. Statt den 0,12 Ohm-Widerstand würde ich einen mit 0,1 Ohm einsetzen. Dann kommt man auf 4A. ![]() ... | |||
65 - TV Sony KV-29C3D -- TV Sony KV-29C3D | |||
Na dann drehe mal die G2 Spannung am Screen-Regler am DST etwas runter. Messe auch mal die Spannungen an der RGB-Enstufe. Sollten einmal 12 Volt, Stecker CN 3703 PIN 5, anliegen und einmal ca 200 Volt an CN 3704 PIN 2. Beide Steckverbinder sind auf dem RGB-Board. MFG ... | |||
66 - TV Universum FT 7125 -- TV Universum FT 7125 | |||
Hallo johnny,
Der Fehler liegt nach meinem Dafürhalten entweder am 5101 oder an der Peripherie (z.B.Zenerdiode)dieses IC. Nach deinen Messungen f. R,G,B, sind die 200 V vorhanden, 12 V mußt du noch messen. Schlimmstenfalls könnte es auch die Bildröhre sein. Wenn die Messdaten für R,G,B stimmen, ist diese Wahrscheinlichkeit sogar sehr groß. Der 2. Regler am DST ist die Focuseinstellung - bei diesem Bild tut sich da natürlich nicht sehr viel, wenn du daran drehst. LG Rudi... | |||
67 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung | |||
Hallo Leute
Ich muß vorweg sagen,daß ich eigentlich Fahrzeugbauer bin und daher nicht sehr viel Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe das Problem, daß ich einen Gleichstrommotor mit ca. 200-250 Watt 24V regeln muß. Der Motor kommt an ein Fahrrad. Ich habe schon in anderen Foren gesucht und da hat man mir z.B. einen Regler von Curtis empfohlen - der ist bestimmt ganz toll, kostet aber seine schlappen 500€ und das ist einfach zu viel. Das geht doch bestimmt auch anders, oder? Ich hatte schon an einen Drehzahlregler aus dem Modellbau gedacht, aber da hat mir jemand geschrieben, daß das nicht geht, weil die Dinger keine Strombegrenzung haben. Was sagt Ihr dazu? Bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar!!! Gruß, Sebastian... | |||
68 - 24V Motor Steuerung -- 24V Motor Steuerung | |||
Hallo,
Ich bräuchte eine Gleichstrommotor Steuerung für 24 - 36V, die sich an verschiedene Motoren (100,200,300W) anpassen lässt. Es reicht eine einfache Steuerung. Alles was ich brauche ist eine Strombegrenzung (besonders für den Einschaltstrom) und einen Regler um die Stromstärke (und damit die Drehzahl) einstellen zu können (muss nicht sehr genau sein). Wo bekomme ich sowas billig oder wo gibt es Schaltpläne dafür? Vielleicht reicht auch einfach ein niederohmiges Potentiometer in Verbindung mit einem Strombegrenzer.... | |||
69 - E-Raumheizung -- E-Raumheizung | |||
So Andrea, jetzt kannst du lesen:
Müssen Anschluss und Betrieb einer Speicherheizung vom EVU genehmigt werden? Wie alle elektrischen Heizungsanlagen mit einer Anschlussleistung von über 2 kW ist auch der Betrieb einer Speicherheizung genehmigungspflichtig. Das EVU wird eine Genehmigung unter anderem vom Ausbauzustand des Netzes und von der vorhandenen Netzbelastung abhängig machen, damit keine zusätzlichen Investitionen notwendig werden. Elektro-Speicherheizungen werden nur genehmigt, wenn - Netzkapazitäten in den Schwachlastzeiten frei sind, keine Häufung von Speicherheizungen im betreffenden Wohngebiet auftritt, vom EVU vorgegebene Lademodelle berücksichtigt werden, die Anschlussleistung der Geräte nicht höher gewählt wird, als es dem Normwärmebedarf Q, -nach DIN 4701 entspricht, Aufladesteuerungen mit der vom EVU geforderten Charakteristik eingesetzt werden usw. Einzelraumheizung mit Speicherheizgeräten Bei dieser am meisten verbreiteten elektrischen Heizungsart werden einzelne Speicherheizgeräte in jedem Raum installiert. Die Speicherheizgeräte bieten unter anderem folgende Vorteile: optimale Regelmöglichkeiten, günstiger Anschaffungspreis sowie geringe Installations- und Wartungskosten, problemloser Einbau bei ... | |||
70 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED | |||
@Andrea
Hochachtung für deine Schaltungsidee. Der Ansatz ist gut bis sehr gut. @Perl Wenn Motoröl 140 Grad heiss werden darf, dann sind 200 Grad als oberste Grenze für die Einmessung eines Temperaturfühlers satt genug. Dass Paraffine so hoch erhitzt werden können ist kein Thema. Andrea schrieb nichts von 270 Grad. Deine Friteuse macht ja schon 190°C und auch das wäre genug. Zweitens kostet ein stinknormales Laborthermometer bis zu 200°c etwa 20 Euro oder weniger je nach Bezugsquelle. (z.B. siehe http://www.thermometer.net/thermome.....html) Händler für Laborbedarf gibt es in der Nähe einer jeden Uni mit Naturwissenschaftlichem Zweig. Drittens sollte allein der Widerstand jeglicher Verkabelung zu dieser Schaltung zusammen mit einem Elko/Folienkondensator vor dem 7808 deine 200V Spikes wirksam unterdrücken - oder soweit reduzieren, dass der Regler nicht stirbt. Drittens solltest du die 'Machbarkeit mit handelsüblichen Mitteln' nicht aus den Augen verlieren. - Das ist es nämlich, was aus Andreas Antwort spricht: Machbarkeit mit Mitteln, die Jeder zu Hause hat oder leicht besorgen kann. I... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |