Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Regelbares Netzgerät 120VDC, 10A Suche nach: netzgerät (1160) |
|
|
|
|
BID = 212354
Harald73 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
|
Hi,
@Matscher: das Bild ist schon OK, aber ob der typische 220/110 Trafo von Ebay wirklich eine gavlanische Trennung hat? Nur als Hinweis, wegen der Sicherheit.
Und noch was: Relais mit Offner und Schließer:
"Make before Break" Einmal einschalten, der Kondesatorstrom verschweißt den Schließer, kaputt
"Break before Make" Offner fällt ab. L treibt den Strom weiter, Lichtbogen brennt noch. Wenn das Relais nun "zu" schnell ist, schaltet der Schließer den Kondensator auf den Lichtbogen, kaputt. Ich wäre da vorschichtig.
@ perl: Ne, ich glaube nicht, daß regelbare 1,2kW Schaltnetzteile für 300€ zu kriegen sind (natürlich kann man Glück haben). Hab ich doch auch nicht gesagt, oder?
@Beni: Danke, ich glaube du bist der einzige hier und auf der ganzen großen bösen kalten dunklen weiten Welt der mich versteht
Gruß
Harald
Edit: AHHHHHHHHHHHH, Igitt, ich glaube das ganze hier hat was mit Overclocking und Case Modding zu tun. IIIIHHHHHH, Bahhhhhhh. Gebt mir Kolophonium um meine Tastatur zu reinigen und mir den Mund auszuwaschen.
Ich hab den Thread nicht ganz gelesen, ist mir zu lang. Falls du, Beni, seriöse Ziele verfolgst und nur aus technischen Gründen in die OverClocker/Case-Modder/WaterCooling Szene gestrauchelt bist sei dir verziehen. Falls nicht: IIIIIIIIHHHHHHH; Baaaahhhhhhh!
PS:
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Jun 2005 10:10 ] |
|
BID = 212411
Harald73 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
|
Zitat :
|
@Harald: Du hast Glück.
|
Puhhhhhhh,
Zitat :
|
Mir ist aufgrund dieses Threads noch eine weitere Idee gekommen wie ich mein Leistungsproblem lösen könnte. Man könnte doch den Gleichrichter direkt an das Netz anschliessen und somit würde man dann ca. 325V Gleichspannung erzeugen. Fragt sich, ob man die Glättung mittels Spulen und Kondensatoren in den Griff bekommen würde, wobei sich diese Frage auch mit Trafo stellt. Ich könnte dann andere Peltier-Elemente nehmen und diese in Reihe schalten. Somit wäre gewährleistet das der Betriebsstrom auf keinen Fall über 10A steigen kann und den Regler überlastet. Als Personenschutz, was der Trenntrafo sonst erfüllen soll, würde ich einen Fehlerstromschutzschalter 10mA vorschalten. Damit sollte auch dieses Problem gelöst sein.
|
AUF KEINEN FALL "ersetzt" du der Trenntrafo durch einen FI!! NIEMALS! Das ist lebensgefährlich!
Zumal Flussigkeitsbad schon alleine nicht gut klingt und sich bei 12°C auch noch überall Kondenswasser bildet.
Bitte, nicht am Trafo sparen!
Wobei ich mich nun noch frage: Muss es denn wirklich Peltierkühlung sein. Und wenn du ohnehinn keinen Dauerbetrieb willt: Stell ein paar Kanister Wasser in den Kühlschrank, fahr den soweit runter wie es geht, nimm eine Pumpen/Mischereinheit und kühle das Flussigkeitsbad mit einer Rohrschlange als Wärmetauscher. Je nach Badvolumen-zu-Kaltwasservorrat kann das lange genug halten.
Gruß
Harald
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Jun 2005 12:03 ] |
|
BID = 212422
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zum Selbstbau von Kühlschränken (12V) gibt es anschlußfertige Kühlaggregate (z.B. Waeco) ab ca. 400,- Euronen. Alternativ tut es eine gebrauchte Kühleinheit einer Zapfanlage. Das wird mit Sicherheit günstiger als die Peltiers zusammen mit einem abenteuerlichem Netzteil.
edit:
Ha! Mir fällt noch was besseres ein! Du stellst einen großen Wasserkanister in einen alten Kühlschrank und schaltest eine kleine Pumpe, die über Schläuche Deinen Versuchsaufbau bei Bedarf mit "Kälte versorgt".
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 212425
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
@ Beni
Wenn Du nicht langsam, aber deutlich zu erkennen gibst, daß Du zukünftig wesentlich sicherheitsbewußter mit solchen Fragen umgehen wirst, werde ich den Thread schließen müssen.
Offenkundig bist Du mit der Materie deutlich überfordert!
10mA-FI als Ersatz für Netztrennung??? Da hört sich doch alles auf!
|
BID = 212473
Bekl99 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Hallo
@sam2: FI kontra Trenntrafo: Mir ist durchaus bewusst das sich das Gefahrenpotenzial ändert. Nur denke ich das bei einem Netzteil dieser Grössenordnung, 1,2kW sowieso erhebliche Gefahren auftreten. Nehmen wir als Beispiel den Trenntrafo: wenn ich, gerade bei einem Versuchsaufbau, Messungen im Lastteil vornehme um irgend etwas zu optimieren oder einen Fehler zu eruieren, und ich irgend etwas falsch mache kann es passieren das ich zwischen die 2 Leiter komme. Dort bin ich, obwohl hinter einem Trenntrafo, 120V und einem im schlimmsten Falle erheblichen Strom ausgesetzt. Auch die korrekte Dimensionierung des Trafoschutzes, was bei vielen Eigenbaulösungen erheblich vernachlässigt wird (Stichwort: Feinsicherung aus Glas), nützt mir in dem Fall nichts denn ich denke nicht das sich eine z.B. 5A Sicherung an mir stört. Hingegen kann das für mich schwere Folgen haben. Komme ich nur an einen Leiter fliesst kein Strom. Als 2.Beispiel den FI: wie oben beschrieben komme ich zwischen die 2 Leiter. Der FI löst aus da ein Fehlerstrom über mich am FI vorbei zurück fliesst. Das passiert aber auch schon wenn ich nur einen Leiter berühre. Anders sieht es aus wenn der Boden oder das Schuhwerk zu 100% isoliert. Dann stehe ich in beiden Fällen ziemlich bes....... da. Lange rede kurzer Sinn: Es ist ganz klar, das wenn man Geräte oder Versuchsaufbauten dieser Grössenordnung baut der Nullung und den Schutzgeräten höchste Aufmerksamkeit zu schenken hat. Die Gewichtung der einzelnen Massnahmen muss man sogfältig vornehmen.
Doch nicht so kurz...
Ob ich mit der Materie überfordert bin müssen andere entscheiden.
Ich habe nicht gesagt das ich unbedingt den Trafo weglassen will. Ich bin auf die Idee gekommen da ich denke das eine Glättung für z.B. 3A einfacher zu realisieren ist als eine für 10A. Mit dem Kondenswasser sehe ich kein Problem, die Wanne ist isoliert, die Pelt’s in sich auch. An definierten Stellen wird aber wie auch bei Klimaanlagen ein Ablauf vorgesehen. Es sind ca. 200l Flüssigkeit, da funktioniert die Idee mit dem Kühlschrank warscheinlich nicht. Auch kleine Kältekompressoren werden diesen Zweck kaum erfüllen da deren Kälteleistung zu gering ist. Ich gedenke so ca. 1,2 –1,5kW Kälteleistung zu erzeugen. Ausserdem bin ich allen Geräten mit Kältegas ziemlich abgeneigt. Die Regelbarkeit der Peltiers ist halt schon genial.
Gruss Beni
|
BID = 212484
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat : Bekl99 hat am 28 Jun 2005 14:34 geschrieben :
|
Ausserdem bin ich allen Geräten mit Kältegas ziemlich abgeneigt.
|
Wieso das denn?!
Von der Größenordnung passt dann die Kältemaschine einer Zapfanlage besser. 200 Liter Flüssigkeit lassen sich auch damit wunderbar auf einer konstanten Temperatur halten. Welche Toleranzen hast Du eigentlich im Auge? Wie genau das regeln würde, hängt eigentlich nur vom Regler und der Koppelung des Wärmetauschers zur Flüssigkeit ab. Die Wärmespeicherkapazität der 200 Liter glättet den Rest an Welligkeit weg.
Ehrlich gesagt, halte ich den Ansatz mit Peltiers für gefährlichen Unfug.
Wie kommst Du auf 1,2 bis 1,5 kW Kälteleistung?
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 212487
Harald73 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hi Beni,
so, aus die Maus und schluss mit Lustig
Wenn es Peltier sein soll: Bei Helmut Singer (http://www.helmut-singer.de) gibt es bezahlbare gebrauchte Netzteile:
Regelbar 0 bis...:
Advance BRM40-30, 40V 30A, 675Euro
Horizon SR40-25 40 V 25 A, 445 Euro
Philips PE1647 75V, 14A, 525Euro
Geringfügig variierbare Ausgangsspannung, kann man ggf aber tricksen.
PM2501B-2 / 15V 100A, 225Euro
Alles + MWST
Und: wer bitte sind die anderen ? ("Ob ich mit der Materie überfordert bin müssen andere entscheiden.")
Gruß
Harald
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Jun 2005 15:06 ]
|
BID = 212489
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Bevor hier noch jemand den Thread schließt
Also eine Phasenanschnittsteuerung ist eine feine Sache. Das mit der Restwelligkeit ist auch in den Griff zu bekommen. --> einfach die Spannung 2-fach Gleichrichten (einmal für 10A und einmal für 1A) Für den 1A-Zweig mit 2200µF +100nF glätten. Spannungsteiler 9:10 bauen. Da dann die Spannung abgreifen und einem OP oder auch einen Darligton-Transistor zuführen. Dieser OP als Spannungsfolger ausführen und damit einen Leistungstransistor oder FET steuern. Der Leistungsfet/Transistor regelt dann im 10A-Kreis die Spannung. Da immer nur 10% der Spannung abfallen ist auch die Verlustleistung recht gering (man kann auch noch auf 19:20 gehen), aber immernoch 120W max. Das lässt sich aber auch in den Griff bekommen.
Somit wird auch die Restwelligkeit nur im mV-Bereich liegen.
Oder den Spannungsteiler einfach so: auf plus mit einer 5V z-Diode und dann mit Widerstand belasten, so sind immer nur 5V von Transistor zu beweltigen.
Was denkt ihr über die Idee?
PS: mit einer 20V-z-diode kann man auch die Spannung am OP limitieren.
kann sich darunter jemand was vorstellen?
mfg
edit: natürlich auch den 10A Pfad mit ca. 4700µF puffern
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 28 Jun 2005 15:11 ]
|
BID = 212522
Matscher Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 100
|
Ok das mit dem Relais kann sein das die da Lichtbogen ziehen aber es gibt auch Relais die das schalten. Man kann ja auch Elektronische nehmen. Und nur noch ein Hauptschütz davor.
Aber um noch etwas anzubringen wie wäre es damit. Du nimmst einfach eine LKW Lichtmaschiene baust den Laderegler ab und einen E-Motor nun mittels Frequenzumrichter ( der sich regeln lässt mit 0V-10V ) den Motor Steuern die Lichtmaschien dran und gucken was passiert.
Da es ja Drehstromgeneratoren sind ist auch die Glättung nicht so Komplex
|
BID = 212542
Harald73 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Na super, da wir ja nun schon fast beim Leonardsatz gelandet sind, möchte ich auch noch was sagen
Hat nicht noch jemand ein paar Akkus?
Mit einem normalen 1~ Dimmer hat man zwar eine Leistungspulstation, könnte damit aber auf Halogenlampen gehen, die sind schön träge. Dazu ein paar Solarzellen, fertig. Galvanische Trennung inklusive.
Wenn man einen Flugzeugbordnetzsimulator hätte: 400Hz, somit viel weniger Glättungsaufwand.
Ein starkes Gebläse und eine Windkraftanlage?
Wenn du ohnehin 200 l Flüssigkeit hast, kannst du noch ein paar Liter mehr nehmen und ein Pumpspeicherkraftwerk bauen.
1,2kW? Das geht doch noch mit der Freien Energie, die uns umgibt. Aber Schütze dich mit einem Hut aus Alufolie!
Gibt es keinen Rundfunksender in der Nähe? Kann man prima Energie auskoppeln.
Ach, ich liebe kreatives Arbeiten....
Nix für ungut, und nicht persönlich nehmen, aber das musste einfach raus
Gruß
Harald
|
BID = 212546
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Kompressorkühlanlagen mit ca. 2kW gibts im Baumarkt für unter € 200.
Dazu ne nette Regelung, den Rest macht sowieso die Wärmeträgheit der Flüssigkeit...
So!
|
BID = 212778
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Nicht die Peltiers selbst, sondern das angedachte Drumherum halte ich für gefährlich.
Ganz nebenbei glaube ich, dass Du Dich mit dem Ansatz unnötig quälst.
Dass das Kältemittel entweicht, gehört wohl der Vergangenheit an. Die von Sam vorgeschlagene neue Split-Klimaanlage aus dem Baumarkt wird dieses Problem nicht mehr haben. Heizen lässt sich das Bad im Winter mit den Überresten Deiner Konstruktionsversuche, z.B. mit den 200 Leistungstransistoren oder so.
Ich wage mal einen Blick in die Kristallkugel:
Nach Monaten mit Blut, Schweiß und Tränen gibst Du wegen erheblichen elektrischen und thermischen Problemen auf.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 212785
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Kann man so eine Kristallkugel auch im Baumarkt kaufen??
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071154 Heute : 6382 Gestern : 18294 Online : 403 17.2.2025 19:59 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0407741069794
|