Gefunden für 13 8v kfz akku - Zum Elektronik Forum |
1 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
| |||
2 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Wie lange ist ein "längerer Zeitraum"?
Muddu halt mal messen, wieviel Milliamperchen der Radio überhaupt zur Speichererhaltung braucht. Zur Not^^ könntest du der Bumbum-Box ja sogar eine 13,8V-Spannungsversorgung verpassen. Damit könnte sich mit hängen und würgen dann sogar eine Ladeschaltung für einen 9V-Block oder auch einen AA(A)-Batterie-/Akkupack realisieren lassen. In Kfz-Werkstätten werden zur Einstellungs-/Speichererhaltung beim Tausch der Fahrzeugbatterie auch teilweise die wildesten Konstruktionen eingesetzt. Gottseidank steht da des Auto schon in der Werkstatt ![]() Mir ist da sogar glatt mal ein "spezielles Speichererhaltungs-Modul" vermacht worden wegen "funktioniert nicht mehr". Das Plastikkasterl, so ~3 x 1,5 x 1,5 cm groß, scheint tatsächlich mal getan zu haben. War wohl ein Mitbringsel von irgendeiner Messe. Hab auch mit einem Wunderwerk an Elektronik gerechnet - knapp vorbei: 8 Stk. AG13-Knopfzellen übereinander gestapelt, und die durchaus schon eine geraume Zeit lang ausgelaufen sein müssen. ... | |||
3 - Lichtmaschine abschalten -- Lichtmaschine abschalten | |||
Himmel Herrgott noch mal ohne Spannungsunterschied gibt es keinen Strom! Wenn der Regler die Spannung auf 13,8V begrenzt wird der Akku auch nur auf 13,8V geladen! Damit ist aber zB ein Bleiakku noch nicht Vollgeladen! Das gilt genauso für andere Akkus. Da der Akku aber eben kein Idealer Akku ist und eine Selbstendladung hat fließt dann zum Ausgleich der Selbstentladung ein Erhaltungsladestrom. Ohne diesen Erhaltungsladestrom würde die Akkuspannung auf die Ruhespannung absinken! Und bei längerer Standzeit sogar bis zur vollständigen Entladung inklusive Tiefentladung führen!
Noch etwas eine Lima soll die Verbraucher versorgen und erst in zweiter Linie den Akku laden! Der Akku ist für die Lima auch nur ein Verbraucher. Edit: mal etwas zum Nachlesen http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/ 3,6V je Zelle ergibt bei 4 Zellen 14,4 V das ist die maximal zulässige Spannung. Dich hindert aber keiner daran deinen Regler auf 13,8V einzustellen, dann wird bis max 13,8V: 4=3,45V je Zelle aufgeladen. Da die Zellen sich mit dem Alter oder bedingt durch die Herstellung aber unterscheiden wird ein Bala... | |||
4 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613 | |||
Zitat : Leider habe ich nur die beiden "Brocken" auf den Hof geschmissen bekommen und soll nun die Beleuchtung wieder in Gang bekommen.Dann wird der Werfer hoffentlich noch die passende Lampe und ein paar Reserveexemplare davon haben. Falls nicht, hast du ja freie Hand, was die Versorgung einer KFZ H1-Lampe o.ä. angeht. Zitat : erhalte ich zwischen den beiden äußeren Anschlüssen eine Leerlaufspannung von ca. 17,9V welche sich aufteilt in dem oberen Wicklungsteil mit ca. 3,5V, im unteren Wicklungsteil jedoch ca. 14,4V.Rechne mal damit, dass der Trafo noch für 220V gewickelt ist und du dann 17,1 bzw. 13,8V messen würdest. Unter Last ist die Spa... | |||
5 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
6 - Vorwiderstand LED -- Vorwiderstand LED | |||
Zitat : Quasimodo_01 hat am 27 Feb 2015 18:17 geschrieben : ..... ![]() ![]() Nun, du hast anscheinend meine Frage nicht richtig durchgelesen!? Punkt 1: Es ging nicht speziell um eine Kfz-Technische Frage sondern um eine allgemeine Frage Punkt 2: Woher willst du wissen, dass ich keine Ahnung habe? Du kennst mich nicht mal! Ich habe vor Jahren Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik gelernt. Arbeite jetzt als Steinmetz weil die damalige Firma wegen Geschäftsaufgabe zu machte und ich keine Stelle in diesem Bereich gefunden habe. Um nicht wie andere vom Staat leben zu müssen, hab ich mir gedacht:"Egal welchen Job, hauptsache Geld" In meiner Freizeit repariere ich und konfiguriere ich alles was mit EDV und Telekommunikation zu tun hat. Außerdem noch Kopiergeräte und Drucker. Wenn alle so schlau wären wie Du, dann bräuchte man diese Foren nic... | |||
7 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
bei 1. Phase natürlich sinnvoller:
5 x rot ; 4 x blau; 4 x dunkelrot; 2 x weiß 5x2,4V + 4x3V + 4x2,6V + 2x3,5V= 41,4V aufteilen: 1x rot + 2x blau + 2x dunkelrot + 2x weiß= 20,6V (30V) 4x rot + 2x blau + 2x dunkelrot= 20,8V (30V) Aber wie das man bei Phase 2 und 3 nahe der 21V kommen sollte ist schwierig. Nochmal zu den Relais: statt den KFZ-Relais 24V 2x40A (Doppelschließer) könnte ich doch zwei 1-fach Schließer nehmen. Ich finde nämlich keine Doppelschließer mit 24V und 2x40A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: isopanisad am 19 Mär 2014 13:09 ]... | |||
8 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 : Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine. Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1) @Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat. Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp... | |||
9 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
10 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird. So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen. Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach. Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt. Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC). | |||
11 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : watercooled hat am 14 Mär 2013 16:22 geschrieben : Ich denke das Problem bei KFZ Limas ist das die extrem viel Leistung ziehen oder? Vielleicht solltest du doch noch etwas Grundlagen lernen... ![]() Und (fast)egal wie groß der Generator ist,dessen Leistungsaufnahme richtet sich danach mit was und wieviel du ihn belastest. Egal welchen Generator du nimmst,die Leistung die du raushaben willst,mußt du theoretisch erst mal mindestens vorher reinstecken. Praktisch ist es wesentlich mehr auf Grund von elektrischen und mechanischen Verlusten. Du hast was von 30A geplappert. Das sind bei 13,8V nach Georg Simon und Eva Zwerg 414W. Rechne für die Verluste nochmal die Hälfte drauf,bist du irgendwo bei 6-700W,die du als Antriebsleistung mindestens haben mußt. Und 700W sind knapp ein PS,die dein Motörchen zu leisten imstande sein muß. ... | |||
12 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Puh
also das selbst bauen habe ich jetzt aufgegeben, habe ne Zeit lang gegooglet aber wenn man sich da nicht auskennt sucht man sich zu Tode... Das Teil von Ebay sieht ganz gut aus, in der Beschreibung steht: Non-isolated boost module Dimension (L x W x H): Approx. 45 x 20 x 13 mm Input Voltage: 3~24V Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable) Power Output: Input 3.7V, output 5V 600mA 3W Input 5V, output 12V 0.5A 6W Input 7.4V, output 12V 750mA 9W Input 12V, output 16V 1100mA 17.6W Input 19V, output 24V 1200mA 28.8W Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable): heißt das ich stelle 13,8V ein und das Teil liefert mir 13,8V egal welche Eingangsspannung es bekommt? Das Teil setzt anscheinend maximal 29W um, was passiert wenn der Generator voll aufdreht und 12V und 90W bringen würde (Gleichspannungslüftermotor aus KFZ)? ... | |||
13 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Bei meinen oben genannten Daten, wie lange würde ein Ladevorgang dauern ?Das hängt maßgeblich davon ab, wieviel Restladung noch vorhanden ist. ![]() Bleiakus hält man in möglichst gutem Ladezustand. Man kann sie sogar dauernd am Ladegerät lassen, aber dann darf man 13,8V nicht übrschreiten. (Pufferbetrieb) Bei KFZ-Ladern bzw. im zyklischen Betrieb geht man etwas höher, damit der Akku in absehbarer Zeit mal voll wird. ... | |||
14 - Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku -- Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku | |||
Hallo alle zusammen,
Ich hab mich hier eben angemeldet, weil ich zu meiner Frage nichts finden kann was mich zufriedenstellt. Also es geht um folgends: Ich hab in meinem Auto neben der Starterbatterie(55Ah Nassbatterie) im Kofferraum einen 34Ah Blei-Akku. Dieser wird momentan direkt über die Lichtmaschine geladen. Damit bin ich aber nicht zufrieden, denn erstens ist die Ladespannung zuhoch(etwa 14,1V-14,3V). Und da es jetzt wieder kälter wird, würde ich gerne etwas dazwischen schalten das mir die Ladespannung auf etwa 13,8V begrenzt. Das wäre ja nicht das Problemm ich könnte einen einfachen Laderegler für Blei-Gel-Akkus dazwischen schalten. Das funktioniert aber nicht da an dieser Batterie noch 2 Entstuffen hängen. Diese benötigen unter volllast etwa 45A zusammen. Auserdem hätte ich das gerne so das nach dem ich den Motorabgeschaltet habe, wieder das Boardnetz direkt drauf hängt damit der kleinere Blei-Gel-Akkus nicht vor der anderen seine Entladeschlussspannung erreicht. Würde es reichen wenn ich eine Schottky Diode und einrelais dafür verwenden würde? Oder doch bessergleich einen Hochstromladeregler direkt hinter die Lichtmaschine und auch die Nassbatterie mit "nur" 13,8V laden? MFG Tim Ps. ... | |||
15 - KFZ-Bordspannungswächter -- Funkgerät allgemein analog / digital | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : KFZ-Bordspannungswächter Hersteller : allgemein Gerätetyp : analog / digital Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Sind gerade dabei massig KFZ auf Digitalfunk umzurüsten, allerdings bleibt der Analogfunk erstmal parallel dazu in Betrieb. Das bedeutet es sind im allgemeinen 3-4 Funkgeräte am Bordnetz, Ruhestrom dann ca. 4A, bei Einsatzleiterfahrzeugen mit mehr Geräten kann es gern auch mal das vielfache sein. Die Spannungswächterrelais (übrigens frei programmierbar) schalten momentan bei 13,3V ein und bei 11,6V aus. Problem: Damit der ganze Kram angeht muß meist erst mal der Motor gestartet werden - nicht so schlimm. Kritischer ist eher das die keine viertel Stunde funken (oder auch nur Empfangen) können ohne dass das Relais wieder abschaltet. Man kann ja nicht die ganze Zeit den Motor laufen lassen. Gibt es irgend eine Aussage bis zu welcher Spannung das KFZ noch anspringt? Davon abgesehen das es verschiedenste KFZ-Akkutypen gibt. Chef will ja am liebsten überall neue Akkus einbauen - nur wie lange halten die? Haben heute z.B. erst an einem KFZ festgestellt das alleine der eingebaute Bordspannu... | |||
16 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Offtopic :Was tut man denn eigentlich, wenn man gar kein Ladegerät zur Hand hat und auch nicht gedenkt, sich ein Gerät auf Lager zu legen, welches man einmal in 10 Jahren benötigt? Zur Verfügung hätte ich: - Festspannungsnetzteil 13,8V; 2A Dauerstrom - Labornetzteil 0-30V; 0-10A - einfaches Schaltnetzteil 0-30V; max. 30A Dauerstrom. - diverse PC-Netzteile Gesetzt den Fall, der akku ist wirklich sehr tief entladen, am Fahrzeug muckt nix mehr, sogar die Uhr steht: Bekommt man mit einem von obigen wenigstens soweit wieder geladen, dass man den Motor starten kann? Den Rest kann ja dann hoffentlich die LiMa machen. Welche Spannung stellt man bei einem 70AH-KFZ-Akku (12V) ein, um den Akku vollzuladen, aber nicht zu beschädigen? Eine Befragung von Google liefert von 12V bis 14,8V alles, und der maximale Ladestrom ist auch auf jeder Internetseite anders. Hat da jemand mal definitive Werte? Kleb' ich mir dann an die Motohaube, damit ich das im Ernstfall nicht wieder vergesse. ![]() | |||
17 - 13,8V KFZ und Akku-Betrieb -- 13,8V KFZ und Akku-Betrieb | |||
Hi
ich will mir eine Schaltung bauen die ich mir dann ins Auto lege. Nun muss das ganze auch KFZ-Unabhängig sein. Soll heißen ich will das Teil mit 4 Akkus betreiben, außerhalb des KFZ und dann auch im KFZ an den 13,8V und während es am KFZ-Netz hängt und evtl betrieben wird, sollen die Akkus gleichzeitig geladen werden. Alles in einem Gehäuse (ca. 20cm x 10cm x 8cm) mit Anschlussbuchse für die 13,8V. Hoffe es ist verständlich geschrieben und mir kann einer helfen wie ich das am besten machen kann. Gruß ... | |||
18 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Warum wollen immer so viele Leute ihre KFZ Hifi Komponenten (Naja viele kommen nicht mal auf die Hifi Norm hin) immer wo anders verwenden.
Sind die Leute auf die Wattzahlen so geil die da draufstehen oder was? Das man bei solchen Komponenten unnötig Strom verbrät ist anscheindend jeden egal. Endstufe: 230V auf 12VDC und wieder hoch auf +-40VDC. Dein Suchbegriff ist nicht Spannungswandler sondern Netzteil 13,8V. Bei Spannungswandler findet man meistens die Teile die von Batteriespannung auf Netzspannung hochtransformieren. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 28 Nov 2009 9:14 ]... | |||
19 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D | |||
[/list]Hallo.
Vielen Dank für die Pläne. Hat mir sehr geholfen. Habe die Spannungen an den Inverter Boards gemessen: Hier die Werte: Master: Pin 1-5 +24V Soll: +24V Ist: +24V Pin 6-10 Gnd Soll: Gnd Ist: Gnd Pin 11 Boost Soll: ? Ist: 0,15V Pin 12 ON/OFF Soll: ? Ist: 2,8V Pin 13 Dim/-control Soll: ? Ist: 1,319V Pin 14 Gnd Soll: Gnd Ist: Gnd Slave: Pin 1-5 +24V Soll: +24V Ist: +24V Pin 6-10 Gnd Soll: Gnd Ist: Gnd Pin 11 Boost Soll: ? Ist: 0,15V Pin 12 ON/OFF Soll: ? Ist: 2,8V Sollte doch soweit okay sein oder? Weiß zwar nicht was ich bei Boost, ON/Off und Dim/-control erwarten muss, aberr zumindest kommt was an. Kann mir einer erklären was ich dort für Werte zu erwarten habe? Habe danach das Große Blech abgeschraubt und dann kam das Master Inverter Board zum vorschein, welches ich vorher nur von der Seite gesehen habe. Und siehe da. Ein Mikrokontroller ist abgebrannt: Bild ein... | |||
20 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil | |||
Zitat : kommt es eigentlich auf die Leistung W an oder auf den Strom A ? Am meisten kommt es auf die Grundlagen an, die fehlen dir offensichtlich. Da P=U*I ist, ist diese Frage nämlich sinnlos. 12V bei 8,5A ergibt 102W. Warum ein Einbaunetzteil? Dir ist klar das das in ein geeignetes, berührungssicheres Gehäuse muß? Das hier, wäre deutlich besser geeignet, zumal du die Spannung auf 13,8V (=Bordspannung eines KFZ) hochdrehen kannst. http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=512031 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Nov 2009 21:01 ]... | |||
21 - Stabilisiertes Netzgerät ist schon bei geringer Last nicht stabil -- Stabilisiertes Netzgerät ist schon bei geringer Last nicht stabil | |||
Unlogisches kann ich darin nicht erkennen!
Ein für den Betrieb in KFZ an 12V geeignetes Ladegerät für Wasauchimmer-Akkus halte ich bei Anschluß an ein Festspannungsnetzteil von 13,8V für durchaus bestimmungsgemäß gebraucht... Den Fehler kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Gibt es vielleicht irgendeinen Isolationsfehler oder eine Erdschleife? ... | |||
22 - Stromstoßrelais mit 2 Ausgängen die je nach länge des Impulses geschaltet werden gesucht -- Stromstoßrelais mit 2 Ausgängen die je nach länge des Impulses geschaltet werden gesucht | |||
Nette Fangfrage...
Ich KANN lesen und mir ist bewusst, dass KFZ basteleien sowohl illegal als auch nicht erwünscht sind. ![]() Es soll eine Sirene (Modellbau) geschaltet werden es geht um ein Polizeifahrzeug, bei dem die Sirene ein und ausgeschaltet werden kann und bei längerem betätigen soll sich der Ton ändern (nach amerikanischem Vorbild ![]() Momentan hab ich noch ein Netzteil mit 13,8V hier rumliegen, das ich zum testen nutze aber ich weiß noch nicht mit welcher Spannungsquelle ich es dann wirklich verwenden werde, deswegen der größere Eingangsbereich... Hoffe die Auskunft hilft ... | |||
23 - frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft -- frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft | |||
Normalerweise müsste es auch schon fertige Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang und 13,8V Ausgang geben.Ist m.W. bei den Funkamateuren eine sehr gängige Spannung.Ein KFZ-LAdegerät mit Weitbereichseingang sollte es auch tun. ... | |||
24 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Tipp für Georg:
Es handelt sich hierbei um spezielle Netzgeräte, die 12V bzw. 13,8V Gleichspannung liefern und mit einer Zigarettenanzündersteckdose als Anschluß für den Ausgang bestückt sind. Sie dienen zum zeitweisen häuslichen Einsatz von Geräten, die ansonsten in KFZ im Einsatz sind, z.B. Kühlboxen. ... | |||
25 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? | |||
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif Und auch http://www.dallas.net/~jvpoll obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte. Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen. Die Schaltung | |||
26 - Welchen Transistor wählen? -- Welchen Transistor wählen? | |||
Zitat : Kann mir die Frage bitte jemand beantworten? Kannst du dir vorstellen das es Leute gibt die arbeiten müssen und nicht den ganzen Tag hier sitzen um deine Fragen zu beantworten? Gannz davon ab, die beantwortet doch das Datenblatt! Eingangsspannung 12VDC +- 10% 12V + 10% = maximal 13,2V Eingangsspannung. Bordspannung eines Autos bei laufendem Motor, 13,8V mit Spitzen bei über 100V. Ergebniss: UNGEEIGNET! Desweiteren solltest du dir mal das Datenblatt zu deinem IC durchlesen, sowie diesen Thread hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 Fällt was auf? Richtig! Dein Wunsch-IC läuft nicht mit 9V sondern mit einer symmetrischen Spannung von +/- 5V | |||
27 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : Ltof hat am 9 Jun 2007 22:22 geschrieben : Alle Limas, die ich kenne geben stur die Ladespannung raus wenn der Strom reicht. Also, bei den meisten mir bekannten KFZ-Limas wird die Lade-/Bordspannung mit Hilfe einer Erregererwicklung geregelt. Dieses ist ja bei einer Schwunglichtmagnetzündung (rotierender Festmagnet) nicht der Fall. ![]() Hier ist die abgegebene Spannung von der Motordrehzahl abhängig. Gut, bei der letzten von mir gefundenen Schaltung kann ich die maximale Ladespannung auf einen festen Wert im Bereich zwischen ca. 13,5V und ca. 14,8V begrenzen/einstellen. Also ich könnte der Batterie permanent 14,4V "aufdrücken", was sie garantiert nicht mag, wenn sie bereits voll geladen ist, oder ich gebe permanent 13,8V ins Bornetz, wodurch die Batterie länger braucht, bis sie bei starker Beanspruchung wieder aufgeladen ist. Muß... | |||
28 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt | |||
Hallo Eike,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Gleich ein Hinweis: KFZ-Starterbatterien sind für derartigen Zyklenbetrieb nicht geeignet (würden bald sterben). Du müßtest also zumindest (teure) Solarakkus (oder z.B. Bleigelakkus) verwenden. Vernünftige Netzteile sollten bei Deiner Schaltung gar nicht überlastet werden können. Eher dürfte das Problem sein, den Akku damit vollzuladen (dazu will der nämlich 14,4V haben!)... Mein Vorschlag lautet: Überdenke Deine Anforderungen, denn zumindest wie Du Dir vorstellst, geht schon rein physikalisch nicht: Strombegrenzungselektronik, Spannung fest: 13,8V - Strombegrenzung variabel am besten 2-20A Schon gar nicht geeignet ist so ein Drehzahlsteller mit PWM-Betriebsweise! ![]() Gruß, sam2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Mai 2007 22:31 ]... | |||
29 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen | |||
hallöchen und willkommen im forum (um das mal sam2 abzunehmen ![]() also erstmal: eigentlich sind KFZ-basteleien hier unerwünscht, aber da du ja keine tiefgreifende veränderungen vornimmst, gehe ich davon aus dass das seitens der MODs in ordnung geht ![]() ich würde dir empfehlen, den saft für den Amp aus dem zigarettenanzünder zu nehmen, das ist sicherer und mobiler und da der Amp eine kleine leistung hat, kannst du auch für längere zeit den motor auslassen ohne angst zu haben das die batterie danach zu schwach ist. aus 13,8V 9V zu machen ist nicht schwer, brauchst noch nicht mal einen trafo (der geht nur bei wechselstrom). ich empfehle dir einen LM327, der lässt sich einstellen. in dessen datenblatt sind schaltungsvorschläge und die formeln, die du brauchst um die passenden widerstände zu berechnen. wegen dem umschalter, wie meinst du das? willst du den sound,den du mit der gitarre produzierst, entweder durch dein autoradio oder direkt aus dem minigitarrenverstärker ausgeben? verstehe ich das richtig? ... | |||
30 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
40A * 13,8V = 552W
Jetzt denken wir uns noch ein Paar Verluste und sind bei ca. 400W, eher weniger. @Dirk Mach dir keine Hoffnung, dass du eine brauchbare Antwort bekommst. Ltof wartet bestimmt noch immer auf das Datenblatt eines KFZ-Leitungsschutzschalters. http://www.profihifi-forum.de/threa.....24%22 https://forum.electronicwerkstatt.d.....l.txt https://forum.electronicwerkstatt.d.....l.txt (Speichern und ".txt" entfernen) MfG Holger ... | |||
31 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X | |||
Guten morgen, also ich denke nicht dass du mit ein paar PC Netzteilen weiter kommst bei dieser Autoendstufe. Bei der Größe muss du schon ein Netzteil haben was locker 10A bei 13,8V bringt. Zur Not eventuell ein Batterieladegerät für Kfz Batterien oder eine Autobatterie selbst. Hat dein Kollege nicht ein Netzteil? Zitat : quasi ganz oder gar nicht, und das ohne zeitlichen/wärmetechnischen/belastungstechnischen zusammenhang Das kann ich mir nicht vorstellen, denn es muß ja was passieren, damit die Endstufe in den Protect Modus geht. Entweder hat ein Bauteil einen Fehler bei einer bestimmten Temperatur oder es liegt doch noch irgendwo eine kalte Lötstelle vor. Zitat : | |||
32 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku | |||
Zitat : perl hat am 17 Feb 2006 13:35 geschrieben : Zitat : warum ist das eigentlich so, dass der ladestrom nicht auf 0A sinkt, wenn der akku voll ist? Doch der Strom sinkt nahezu auf Null, wenn der Akku voll ist und die Ladespannung nicht zu hoch. Wenn die Ladespannung höher als die vielfach erwähnten 13,8V wird, so wird das Wasser in der Säure in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Zunächst, bis etwa 14,4V, werden nur die Platten mit diesen Gasen beladen, dann sinkt der Strom wieder auf ein geringes Maß. Er wird nun aber schon nicht mehr Null, da sich vor allem der Sauerstoff etwas in der Schwefelsäure löst und a... | |||
33 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto | |||
Zitat : also die bei car-pc.info reden nur noch von so n ding, weil sonst die gefahr da ist... Nee, weil sie offenbar nicht wissen wie so ein Ding funktioniert. Mit einem üblichen Solarregler kannst Du Deinen Akku sicher vor Überladung schützen - ganz nebenbei kannst Du ihn davor schützen überhaupt geladen zu werden. Sicher, mit einem sogenannter Shuntregler, der die Solarzelle kurzschließt, wirds noch lustiger. Ich glaube aber, dass das die Lima kaum jucken würde. Eher brennt der Solarregler oder die Zuleitung. Wenn Du soooo eine Angst um Deinen 24-Euro-Akku hast, miss doch mal die TATSÄCHLICHE Spannung in Deinem KFZ mit der er geladen WÜRDE. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Deine Informationsquellen vom Umgang mit BleiGel-Akkus wenig Wissen und viel Halbwissen haben. Bevor Du Dich mit irgendwelchen überkandidelten Schutzmaßnahmen rumquälst, mach es so wie in den diskutierten Schaltplänen vorgeschlagen. Vi... | |||
34 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau | |||
Hm.. Also die Suche habe ich schon benutzt aber nur etwas mit einer schimmernden Deckenbeleuchtung gefunden - Is aber halt doch was anderes. Die FAQ hab ich mir schon durchgelesen...
Aber jetzt habe ich folgendes Problem: Das Netzteil mit dem meine Steuersysteme laufen hat eine Spannung von 9-10V und dann noch 7VA. Wenn man das Umstellt und einsetzt kommt man für das Netzteil ja auf läppische 0,7A was natürlich nich annähernd für die 100LEDs ausreicht. Denn wenn ich sie parallel schalten würde dann addieren sich laut FAQ ja nur die Ampere.. Hier die Daten für meine LEDs: Code : | |||
35 - 6V - 12V DC DC Wandler -- 6V - 12V DC DC Wandler | |||
Danke schon mal für eure Hilfe. Hab aber noch 2 kleine Fragen des Verständnis halbers.
Wenn ich 2 Netzteile mit 15V mit einer Brücke an + und - verbinde und den Mitttelpunkt der Brücke herausführe und diesen als meinen Null annehme erhalte ich ein + 15V & eine -15V Spannung. Ist es mir möglich, 2 12V - 9V KFZ Adapter dazu zu verwenden um einen Bleiakku auf 13.8V zu laden? Welche folgen kann eine angelegte Spannung haben, wenn der Ladestromkreis bei 13,6V unterbrochen wird? Der Strom von dem 12V KFZ Stecker angenommen 5A würde doch an dem Bleiakku nur noch ca.2.5A betragen, da ich ja 2 Adapter benutze um die Spannung u erzöhen? Wäre dies, auch wenn es von der Verlustleistung her unrentabel ist möglich?... | |||
36 - 12 Volt - Versorgung Auto -- 12 Volt - Versorgung Auto | |||
hallo hellrider,
ich würde ein 13,8V Festspannungsnetzteil verwenden. Solche werden z.B. zum Betrieb von Funkgeräten oder ähnlichen KFZ-Verbrauchern am 230V Netz benutzt. Anders als bei den einfachen 12V KFZ-Ladegeräten ist die Spannung geglättet und auf 13,8V begrenzt das entspricht der Ladeschlußspannung, Gasung der Autobatterie dürfte nicht auftreten. Ich würde den Ausgang des Netzgerätes auf einen Zigarettenanzünderstecker schalten und diesen beim Stillstand des Fahrzeuges einstecken. Dies geht natürlich nur wenn der Zigarettenanzünder Dauerspannung hat bzw. eingeschaltet ist. Dadurch würde die Batterie geladen bzw. gepuffert. Dieser Anschluß könnte bis kurz vor dem Starten des Motors bestehen bleiben. Beste Grüße pitch-mainstreet ... | |||
37 - Ringkerntrafo ... -- Ringkerntrafo ... | |||
Hallo
JA KALTGERÄTEVERBINDUNG AUF DER AUSGANGSSEITE IST NICHT ZULÄSSIG... Ich würde irgendwelche soliden Steckverbinder aus der KFZ Elektronik verwenden...(Vom Schrottplatz) Noch ein Tipp zum Netzteil Der Travo ist bestimmt ein Handelsüblicher Halogenringkerntravo mit 2X 12V ... bei denen ist es üblicherweise so dass sie 12V maximal im Leerlauf erreichen und im Lastbetrieb sind es dann meist nur 11-11,5V (erhöht die Lebensdauer der Halogenbirnen) so und die 11,5V richtig mit enormen Siebeelkos ergäbe maximal 16,2V da aber der Gleichrichter noch ca 1,4V verschluckt sind wir bei ca 14,8V guter Gleichspannung aber die brauchen wir ja nicht zwingend... daher würde ich sagen einen 4700uF 25V hinter den Gleichrichter denn der schafft niemals die 33A richtig zu sieben und somit auf 14,8V zu kommen... aber er siebt immerhin etwas das für die Blinkelektronik durchaus reichen Wird und die Spannung vermutlich nicht über 13,8V (PKW) ansteigen lässt... überingens Der Gleichrichter mit seinen ca 1,4V *33A das sind 46,2W die in Wärme umgewandelt werden... da werden die billigen Bleche aus einem PC NT niemals reichen für diese Leistung braucht mann einen guten (P3,P4,AMD Athlon...... | |||
38 - Suche KFZ-Netzteil Schaltplan -- Suche KFZ-Netzteil Schaltplan | |||
Was ist ein KFZ Netzteil ?
Eines das im KFZ eine andere Spannung erzeugt, oder eines dass 13,8V wie im KFZ aus 230V erzeugt ? ... | |||
39 - 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen -- 12 Starterbatterien in Reihe ? parallel ? Wer kann helfen | |||
Zitat : Also die Batterien müssen exact die gleichen sein oder kanns auch ne 95 AH und ne 90 AH sein oder ähnliche geringe abweichungen ? müssen die Ampere Werte die die einzelnen Batterien haben auch exact stimmen ? oder dürfen sie ggf etwas abweichen ? Das ist nicht ultrakritisch. Du solltest nur nicht z.B. Starterbatterien mit Solartypen mixen. Die haben nämlich etwas unterschiedliche Spannungslagen. Was die Ladecharacteristik angeht: Ein anständiges Ladegerät weiß soetwas. Es wird also z.B. auf 14V aufladen und dann auf Erhaltungsladung bei 13,8V gehen. Was die Sicherungen und auch diesbezügliche Vorschriften angeht, kenne ich mich nicht gut aus. Bestimmt reicht aber eine 25A Sicherung für ein 50A Ladegerät nicht aus. Ich weiß, daß zum Absichern höherer Ströme der KFZ-Industrie Sicherungskabel aus einer leicht schmelzenden Legierung verwendet werden. Der Anlasserstrom geht da noch problemlos drüber. Weiter ist es sicher kein... | |||
40 - Spannungsregelung mit LM 317 auf 0V -- Spannungsregelung mit LM 317 auf 0V | |||
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die Tipps. Hab inzwischen den 7805 rausgeschmissen und 2 Dioden in Reihe an Vout angeschlossen, sieht soweit ganz gut aus, ich muß auch nicht exakt auf 0V, 0,3 ist auch OK. Wobei gehts hier überhaupt? Also ich habe die Aufgabe aus einer KFZ Spannung ca. 13,8V zwei regelbare Spannungen von 0-5V und von 0-2,5V zu machen. Diese Spannungen müssen zu 99% gleich regelbar sein, d.h. wenn Spannung1 3,4V hat muß Spannung2 1,7V haben, wenn Spannung1 = 1,6V dann Spannung2=0,8V, Hierzu verwende ich einen doppelpoti der unter R2 eingebaut ist, das funktioniert auch schon ganz gut Alles wollte ich mit 2 parallelen LM317 realisieren, weil ich nicht genau weiß wie hoch die Stromaufnahme sein wird in die diese Regelung eingreift. Falls noch jemand einen Tipp hat bin ich dankbar.... | |||
41 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden | |||
Also ich möchte die Batterien mit den KFZ Generator (13,8V 55A)
laden dazu braucht man ein Netzteil das die Spannung verdoppelt 28V bei einer stärke von min 10A damit diese Batterien richtig geladen werden. Das mit dem umschalten laden paralell starten serie ist schon mal eine zwischenlösung. vieleicht kann da doch noch einer helfen oder eine schaltung finden... | |||
42 - Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... -- Hilfe .. Spannungswandler wird sehr heiß ... | |||
Was für Spannungswandler sind das? Standard 78er IC-Spannungsregler (78S06) oder was für welche?
Wie sind diese verschaltet? Wenn du die Ausgänge von 78er Reglern einfach parallel schaltest dann fließen zusätzlich Ausgleichsströme. zwischen dem Ausgang des Reglers und dem Punkt wo die 3 Ausgangsspannungen zusammengeschaltet werden müssen niederohmige Widerstände. Warum 3 Regler wenn du sowieso nur 500mA brauchst? Wenn du aus der KFZ-Bordspannung von 13.8 auf 6 Volt runterwillst mußt du 7.8V am Regler verbraten, sprich in Wärme umsetzten. Wenn dabei ein Strom von 500mA fließt dann sind das immerhin 3.9 Watt die du in Wärme umsetzt + ein geringer Eigenverbrauch des Reglers. Die Elkos ändern an der Erwärmung der Regler nichts, und die kleinen Kondensatoren dienen nur dazu eine Schwingneigung des Reglers zu unterdrücken. Wie sind die Regler momentan gekühlt? Einfach so oder an einen Kühlkörper geschraubt? Falls die Wärme ein Problem ist dann gibt es die Alternative einen Schaltregler zu verwenden. Die gibt es fertig, kosten allerdings ein vielfaches der 78er Regler. Die Anschlussbelegung ist identisch mit den normalen Reglern, die Abmessungen sind allerdings um einiges größer. Aber auch die werden noch warm, allerdings nicht so... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |