Gefunden für 12v regeln poti - Zum Elektronik Forum |
1 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? | |||
| |||
2 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben : Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich. Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört ![]() Nein ich hab noc... | |||
3 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
4 - Lüfter-Drehzahl reduzieren -- Lüfter-Drehzahl reduzieren | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Okt 2020 18:21 geschrieben : Zitat : 12 V Radiallüfters Welcher? Jeder, von dem hier: https://www.ebay.de/itm/L-248-1-Rad.....cCtVj bis: https://www.voelkner.de/prod... | |||
5 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6 | |||
Hallo perl,
danke für die Tipps. Habe C721 C723 sowie C732 ausgetauscht waren jeweils Elko`s mit 10uf. Die -12V hinter R799 sind vorhanden. Was komisch ist habe nach dem tauschen nochmal getestet jetzt habe ich an D1 eine Spannung von 1,99V-70,3V und an D2 eine Spannung von 141,1V-69,2V Diese ändern sich von dem linken Wert zum rechten wenn ich an dem Poti für die X-Ablenkung drehe. Wenn ich den Stecker W3-5/2 vom TB-Board abstecke habe ich wieder einen Punkt in der Mitte und die Y-Achse lässt sich einstellen. sowohl für Kanal 1 als auch für 2. Ebenfalls lässt sich die Helligkeit und der Focus sauber Regeln. Gruß Marcel ... | |||
6 - Welcher Poti? -- Welcher Poti? | |||
Hallo, ich möchte für meine Chilligrowbox ein Abluftsystem bauen. Da es eine sehr kleine Box ist möchte ich mit einem PC Lüfter arbeiten. Ich habe ein Netzteil was 24V auspuckt, an dieses würde ich gerne den 12v Lüfter und den Poti Betreiben.
Nun kommt der Teil bei dem ich mir unsicher bin ... Der lüfter hat eine Maximale Belastbarkeit von 267ma, da rechne ich doch wie folgt oder? 24V-12V geteilt durch 0.267 = 44,94 also ein 47 ohm wiederstand. Nun möchte ich einen Poti der den von 100% bis auf ca 10% regeln kann, und genau hier bin ich mir unsicher. Wie genau Berechne ich die passende größe des potis? ... | |||
7 - 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! -- 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit schon mal eine recht einfache Lichtorgel (hauptsächlich aus einem Transistor) gebaut. Da ich gerade einen "Infinity Mirror" gebaut habe, in dem 2m LED-Strips verbaut sind bin ich auf die Idee gekommen auch hier eine Art Lichtorgel einzubauen. Die Anforderungen: - Anschluss per 3.5mm Klinke (von PC, Smartphone etc.) möglich - soll nur auf Bass reagieren (-> 1 Kanal) - regelbare Empfindlichkeit - genug Ausgangsleistung für die 2m LED-Strip (ca. 15W bei 12V -> 1.5A) Ich habe natürlich schon Google bemüht aber nichts wirklich passendes gefunden bis auf das hier: http://makezine.com/2010/10/18/circ.....spon/ bzw. https://squacu.de/projects/elektronik/lichtorgel/circuit.png Ich würde hier dann einfach nur den untersten Kanal aufbauen. Damit wären Anforderungen 1-3 erfüllt. Das Problem ist die Ausgangsleistung. Der Transistor T2 liefert max. 200mA, ... | |||
8 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Zitat : Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. Gut! Das ist aber nur ein IC, das für solche und ähnliche Aufgaben oft eingesetzt wird. Etwas Brimborium muß da schon noch drumrum. Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? Das Signal des Poti wird man mit einem Transistor verstärken müssen um den Motor zu treiben. Das ist eleganter und kostengünstiger als ein Hochleistungspoti zu verwenden. Bei permanenterregten Gleichstrommotoren ist die Drehzahl in der Tat etwa proportional der Betriebssspannung. | |||
9 - Lüfter Regelung PI Regler -- Lüfter Regelung PI Regler | |||
Hallo alle zusammen, ![]() ich muss für ein Schulprojekt eine PI Regelung für einen 12V 4cm Lüfter aufbauen der einen Kleinen Kühlkörper auf eine Gewisse Temperatur runter regeln soll. Dazu habe ich mir Folgende Schaltung rausgesucht, nur weis ich leider nicht wie ich Sie auf meine Bedürfnisse auslegen soll? Als NTC benutze ich ein KTY81-2 der bei Raumtemperatur einen Widerstand von ca. 1040Ohm hat Wenn ich den Kühlkörper auf die max. Temp von 60° aufheize, hat der KTY einen Widerstand von 1180Ohm. Mein Poti hat einen Widerstand von 2,2k Ohm. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich hinter den Poti vor die Masse einen 1k Ohm Widerstand schalte und Parallel zum 2k Poti einen 180 Ohm Widerstand schalte damit ich beim Regeln des Potis einen möglichst großen Spielraum beim drehen habe. Ist meine Überlegung richtig und oder wie muss ich die Wiederstände auslegen, so dass die Schaltung funktioniert? So wie der Schaltplan jetzt aufgebaut ist Schaltet der Lüfter bei einer gewissen Poti Stellung ein (direkt Vollgas) und schaltet beim zurückdrehen aprubt ab. Und leider Schaltet er auch nicht von alleine wider ein wenn die Temperatur steigt. Es wäre echt super wenn mir jemand dab... | |||
10 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. | |||
Hallo,
ich habe mir vor kurzem über eBay ein AA23300 550W Servernetzteil von Dell gekauft. Dieses soll für ein Ladegerät verwendet. Da das Ladegerät einen Eingangsspannungsbereich von 12-15V hat würde ich gerne versuchen die 12V des Netzteils auf 14V zu erhöhen. Ich hab dann das Netzteil mal aufgeschraubt und nach passenden steuerICs gesucht und auch 3 mögliche Kandidaten gefunden. Bei einem bin ich sicher das es direkt was mit der Spannungsregelung zu tun hat. Hier mal die Datenblätter der drei ICs: 1. (Das sicher mit der Spannungsregelung zu tun hat) http://www.analog.com/static/import.....A.pdf 2/3. (Die wohl nicht direkt mit der Spannungsregelung zu tun haben) http://pdf1.alldatasheet.net/datash......html http://www.datasheetcatalog.org/dat.....y.pdf | |||
11 - Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? -- Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? | |||
Hallo Forum,
Ich bin auf der Suche nach einem wohl etwas exotischen Teil: Einem 6fach-Poti. Habe bislang einen einzigen gefunden, von alps, aber der ist ziemlich teuer (und hat einen Motor, den ich nicht brauche). Wisst ihr da vielleicht was? (Evtl. heissen solche Dinger ja einfach anders als 6-fach-poti...)? Geht darum, dass ich für eine Lichtinstallation alle 6 Permutationen von 'RGB' mit einem Drehregler regeln will (bzw. das ganze mal drei für die drei Kanäle, also drei Regler). Vielleicht ist das mit wenig Aufwand auch anders als eben mit einem 6fach-poti hinzubekommen? Vielen Dank schonmal, Jo PS und auch wenn ich mich damit endgültig als dummy oute: Wieviel ohm ich da bräuchte weiss ich auch noch nicht. Die LEDs, die ich habe, sind so ein Strip, läuft mit 12V. Könnt ihr mir damit schon sagen, wieviel Ohm ich brauche? Und, ich meine mich doch zu erinnern dass es logarithmische und lineare(?) potis gibt - welcher wäre richtig, um so eine LED sinnvoll zu regeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: joerg123 am 11 Nov 2012 23:49 ]... | |||
12 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) | |||
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig... ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert) meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung. Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe) Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst. Nur: a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1... | |||
13 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil. Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht: | |||
14 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen | |||
Hallo!
Ich hätte folgende Frage: Ich habe ein 12V Steckernetzteil dessen Spannung ich über ein 10k Poti regeln möchte. Das funktioniert auch ganz gut. Jedoch möchte ich nun die maximale Spannung auf 10V begrenzen, da ich diese für eine LED Steuerspannung verwende, welche zwischen 0-10V liegen muß. Versucht habe ich es schon mit einer Zenerdiode 10V parallel zur Spannungsquelle 12V. Die wird aber nur heiß... Kann ich das ev. auch mit einem 10V Festspannungsregler machen? Oder ist die Spannung dann konstant 10V ohne diese über das Poti regeln zu können? Vielen Dank vorab für eure Hilfe! LG Christian ... | |||
15 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können | |||
Habe ein Netzteil was ca. um 13,8 V und 100 A liefert.
Um damit 12V Akkus laden zu können, sollte man es sicherheitshalber wohl besser durch eine parallel Schlatung einiger Sperrdioden sichern. Nur wird dadurch wohl auch etwas die Spannung sinken oder gibts alternativen? Hauptproblem ist aber, dass ich gerne die Spannung einstellen will. Ein Poti macht bei 100A nicht viel sSinn, weils sofort ![]() Ich nehme mal an, das die Spannung eher zu beherschen sind als die Stromstärke. Da 12V Akkus ja selber die Stromstärke durch die Spannung regeln, halt eich dies für die praxisnahenste Variante halt die Leistung des 13,8/100A Netzteils etwas zu begrenzen, wenn die Leitung nur ca. 150 Watt hergibt und man durch ca. 13 x 10 A ca. 130Watt + schlechten Wirkungsgrad dann die 150 Watt bekomme anstatt, das netzteil einzustecken und das netzteil gleich die über 1 kw aus dem Netz ziehen will. V Anzeigen usw sind kein Problem. IN ca. 13,8V OUT Regelbar von MAX - 10V (reicht) (Unter der Berücksichtigung von 100A) MFG, ich hoffe das vorhaben genügend geschildert zu haben. ... | |||
16 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425 | |||
Hallo Gilb
vielen dank für deine schnelle antwort. ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert. dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf) der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last.. wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen. was ist mit DC? hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an? habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein? ... | |||
17 - Lüftersteuerung selbst bau -- Lüftersteuerung selbst bau | |||
Hallo Leute
Ich hab vor mir eine Lüftersteuerung selbst zu bauen und will die Drehzahl der Lüfter dann später mit einem Potentiometer regeln. (Ich will die Spannung senken können um die Drehzahl der Lüfter für die jeweilige Situation an zu passen) Mein zukünftiger Lüfter ->| http://www.ebmpapst.com/de/products.....11780 Daten der Lüfters Spannung 12V Gesamtverbrauch 39W Da auf der Seite nicht beschrieben steht wie viel ampere der Lüfter verbraucht kann ich das nicht genau sagen aber ich glaube die formel war Watt=Volt*Ampere So hab ich Watt durch Volt geteilt und es kammen 3.25 heraus . Also denke ich das er bei 12V 3.25A verbraucht . Ich bin in Elektrik ein ziemlicher Noop und hab im Physik Unterricht immer gefehlt daher bitte ich mich nicht aus zu lachen wenn ich damit falsch liege. Ich hab mir dann ausgerechnet das ich wenn die daten richtig sind einen Potentiometer mit 3,69 ohm brauch So mein Problem ist jetzt das ich keinen Potentiometer finde mit dem oder einem ähnlichen wiederstand . Jetzt brauch ich e... | |||
18 - Dc Offset eleminieren -- Dc Offset eleminieren | |||
Hallo Leute,
ich melde mich also nochmal. Leider nicht mit dem Funktionsreport, da die Schaltung so wie ich sie gebaut habe nicht funktioniert. Ich vermute einen grundlegenden Fehler. Es passiert folgendes: Wenn ich R1 auf GND lege, kann ich mit dem Poti wunderbar den Ausgang des LT1206 auf 0V einstellen. Entferne ich R1 von GND geht der Ausgang von LT1206 sofort auf +12V. Soweit ok. Gebe ich ein kleines Signal von z.B. 0.5V/1Khz an den Eingang kann ich mit dem Offsetpoti R2 den Ausgang des LT1206 wieder auf 0V regeln, es erscheint dann auch ein Ausgangssignal. Dann passiert folgendes: Der LT1206 erwärmt sich stark und das Ausgangssignal wird immer kleiner, bis der LT1206 wieder auf +12V steht. Ich kann zwar mit dem Poti wieder nachregeln, das ändert aber letztendlich nicht viel am Ablauf. Was geht da ab ? Warum habe ich am nicht inv. Eingang ca. 3V wenn ich R1 vom GND entferne? Weshalb schwimmt mir der Offset dauernd weg ? Ich fürchte es ist ein Verständnisproblem des OPV. Was habe ich da falsch verstanden. Wäre nett wenn mir mal einer auf die Sprünge helfen könnte. LG Peterschrott ... | |||
19 - PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser -- PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser | |||
Hallo, ich bin Eltekrolaie und finde dieses Forum sehr nett. ![]() Ich möchte meine Lüfter mit niedriger Spannung laufen lassen, aber sie brauchen immer noch eine etwas höhere zum Anlaufen. Im Archiv habe ich eine Lösung gefunden, aber ich bin mir bei der zusätzlichen Diode, welche Perl empfiehlt nicht sicher: Zitat : Evtl. muss man noch eine weitere Diode parallel zum Motor legen, die normalerweise sperrt. Dies aus zwei Gründen: Zum Einen verhindert sie, dass der Lüftermotor beim Abschalten, wenn die +12V zusammenbricht, falsch gepolt wird, und zum Anderen sorgt sie dafür dass der Elko dann auch sicher entladen wird. Ich habe mal das Bild aus diesem Thema bearbeitet. Stimmt die Position der zweiten Diode (rot)? Kann ich mit R1 die ankommende Spannung regel... | |||
20 - Leuchtplatte dimmen - wie? -- Leuchtplatte dimmen - wie? | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 23 Sep 2010 22:19 geschrieben : Ich habe eine Idee: Zuerst probiert er es mit dem Poti aus, wenn das nicht gelingt, kann er es immer noch mit der von dir vorgeschlagenen Inverterplatine (ich hätte sie ohne meine Bedenken schon vorher empfohlen gehabt) versuchen. Ich denke einen Hochlastpoti sollte ich auftreiben können. Das Netzteil hat 1000mA. Wo genau muss der Poti rein? In die 12V Versorgungsleitung? Sprich - ein Spannungsteiler? Könnte man ausserdem nicht mit einem Labornetzteil die Spannung runter regeln? Schos ... | |||
21 - Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! -- Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! | |||
Zitat : Dieses Note hat schon von Herstellerseite ein Hitzeproblem an der Graka. Da ich die faxen jetzt dicke habe und FS nicht helfen kann, versuche ich mir selbst zu helfen. Wieso kann der Hersteller nicht helfen? Wenn die so einen Schrott produzieren müßen die dafür sorgen das es funktioniert oder dir was anderes funktionsfähiges anbieten. Zitat : Ich habe die Original Graka Kühlung aus dem Not ausgebaut. Siehe Bild 1. Bilder bitte in einem sinnvollen Format auf den Forenserver hochladen, nicht als .BMP auf irgendeine Werbeschleuder. | |||
22 - Lüfter mit einem Drehpoti regeln? -- Lüfter mit einem Drehpoti regeln? | |||
Hallo,
ich würde gerne den Lüfter einer Spielekonsole regeln. Der Lüfter hat folgende Werte: 0,2A, 12V Ich habe jetzt schon ein paar Stunden gegoogelt und bin immer wieder über Empfehlungen zu einem 4 W & 100 Ohm Drehpoti gestossen: DRAHT-POTENTIOMETER 4 W 100R Würdet ihr mir auch zu so einem Poti raten? Und dann hätte ich noch eine wichtige Frage zur Sicherheit... Der Strom für den Lüfter kommt von einem MOSFET. Dieser ist nur für einen Lüfter ausgelegt. Schließt man z.B. ein paar LED's oder einen zweiten Lüfter an, soll dieser MOSFET ganz schnell durchbrennen. Besteht eventuell durch das Zwischenschalten vom Drehpoti irgendeine Gefahr, dass dieser MOSFET verschmort? Der Poti verbraucht doch einiges an Storm oder irre ich mich da? (Wenn es um Elektrik geht, bin ich leider nicht der Hellste ![]() Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir helfen würdet. Gruß Nick [ Diese Nachricht wurde geändert von: NilsNick am 19... | |||
23 - DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? -- DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? | |||
Hallo zusammen,
Es geht um folgendes: Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie. Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen. So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr. Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht. Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A. Problem: Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen! BSP: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339 Meine... | |||
24 - Ausgangssignal von analogem Drucksensor modifizieren -- Ausgangssignal von analogem Drucksensor modifizieren | |||
Hallo an alle Elektronikfreaks!
Habe folgendes Problem: In einer 12V Campingwasserpumpe (Shurflo Smart Sensor 5.7) ist ein Honeywell 24pcffm6g Drucksensor eingebaut (Datenblatt im Anhang) Dieser regelt über ein Elektronikmodul die Drehzahl des Pumpenmotors von Stillstand bis 100% auf einen fest eingestellten Ausgangsdruck von 2,5bar ein. Da ich diesen Ausgangsdruck aber über ein Poti selbst einstellen möchte, wäre ich Euch extrem dankbar für eine dementsprechende Ausgangsbeschaltung, die das Ausgangssignal des Sensors so modifiziert, daß das Elektronikmodul der Pumpe immer glaubt, auf 2,5 bar zu regeln, obwohl real ein geringerer Druck anliegt! Vielen Dank schon im vorraus für euere Tipps! Grüße, Flexos ... | |||
25 - Spannungsregler Schaltbeispiel -- Spannungsregler Schaltbeispiel | |||
Zitat : hman13 hat am 28 Jul 2009 17:04 geschrieben : ...Ausgangsspannung von 1 bis 15 Volt mit einen Poti regeln... Das geht mit einem 12V-Festspannungsregler nicht. ... | |||
26 - Papst Lüfter regeln mit Poti -- Papst Lüfter regeln mit Poti | |||
Hi Leute,
hab nicht so viel Ahnung was Elektonik angeht! Ich wollte 3 Papst Lüfter in das Oberlicht von meinem Wohnwagen einbauen und diese über einen Poti regeln(schnell und langsamer regeln). die Daten von einem Lüfter sind 12V 208mA 2,5Watt meine erste Frage ist jetzt wie bereche ich den wiederstand den ich als Poti nehme für 3 Lüfter und meine 2 Frage ist müßte ich schon einen Verstärker einbauen da die potis ja nicht die watt schaffen ![]() | |||
27 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein. Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert. Ich würde das so wie im angehängten Bild machen. Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln. Den IRF3205 würde ich nicht nehmen. Mir wäre der zu empfindlich. Mal zum Vergleich: IRF3205 - Gatespannung 4V --> ca. 2A D/S Strom IRF3205 - Gatespannung 8V --> ca. 300A D/S Strom Also mit einer Potispannung von 4....8V für die Impulse würdest Du den Akkustrom von "fast nix" bis Kurzschluß regeln können. Bei Kurzschluß haut es Dir ohnehin den IRF um die Ohren. Zum Vergleich IRFP150 - Gatespannung 4V --> 1A D/S Strom IRFP150 - Gatespannung 8V --> 70A D/S Strom Schon beser als mit dem 3205, aber in meinen Augen immer noch zu viel. Regelbereich so um 5....7V denke ich sollte ausreichen. Außerdem würde ich die Gatepannung mit einer Z- oder Suppressordiode (z.B. P6KE6,8A) zur Sicherheit begrenzen. Alleine schon um ein Abrauchen aus Versehen zu vermeiden o... | |||
28 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Ich hab jetzt noch einmal etwas im Internet nach dem LM350 gesucht und bei Conrad etwas gefunden.
Nochmal zur Erinnerung: Es ging darum, eine Spannung von 12V DC zu regeln, dazu wurde mir der LM317 empfohlen und wir haben diese Schaltung aufgestellt mit folgenden Daten: C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM317T Jetzt würde ich aber gerne bis zu 3A regeln und da dachte ich an den LM350. Kann ich bei der Schaltung einfach den LM317 gegen den LM350 austauschen? Bei Conrad hab ich beim LM350 diese Skizze gefunden. Da sind zumindest die Werte der Kondensatoren anders (und auch die Anzahl). Aber schließlich ist diese Schaltung von Conrad auch für die Regelung von bis zu 24 V gedacht (s. Datenblatt). Ist das Zeichen bei R2 das Symbol für ein Poti? Das sieht doch normal anders aus, aber ich kann mir nicht erklären, was es sonst darstellen soll. Soll ich jetzt die Kondensatoren von der C... | |||
29 - Lüftersteuerung / Verstärker ? -- Lüftersteuerung / Verstärker ? | |||
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für eine spannungsgeregelte Lüftersteuerung.
Das einzige was ich bisher gefunden habe sind Schaltungen mit denen man per Poti die Lüfter regeln kann. Am besten ich fange mal ganz von vorne an: Mein kleiner Bruder hat sich eine MEGA-Wasserkühlung gebaut. ![]() ![]() ![]() Und da ich Informatik studiere, Computer ja auch bekanntlich mit Strom laufen und ich mich mehr oder weniger erfolgreich durch E-Technik 1 und 2 gequält habe, ... qualifiziert mich dies ihm eine Lüftersteuerung zu basteln. ![]() Also: Meine Ansätze waren 1. Schaltest du die 9 Ding... | |||
30 - Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? -- Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? | |||
Hallo,
Ich habe hier einen Dimmer der Firma Busch-Jäger, Modell 2222 (Bedienungsanleitung). Nachdem ich nun alle möglichen Anschlußvarianten durch habe, frage ich mich ob ich die Bedienungsanleitung falsch verstehe, oder der Dimmer einen Schaden hat. Folgende Situation liegt vor: Der Dimmer soll eine Heizspirale betreiben, und hat 4 Anschlüsse: 1): 1 Anschluß, der mit zwei ineinandergreifenden Ringen gekennzeichnet ist, glaube ich habe das Symbol auch schonmal als Spannungsquelle gesehen 2), 3): 2 Anschlüsse mit je einem Pfeil gekennzeichnet 4): 1 Anschluss, der mit einer Sinushalbwelle mit Pfeil durch gekennzeichnet ist, so wie ein Poti-Symbol Nun kann ich die Heizung nur regeln, wenn ich den Phasenleiter an 1) und die Zuführung zur Heizung an 4) anschließe. Dabei fal... | |||
31 - Suche nach Poti-Widerstand -- Suche nach Poti-Widerstand | |||
Hallo,
danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Zur letzten Frage: Die LEDs sind angegeben mit 2.0V und 20mA. Den Widerstandswert des Potis wüsste ich ja eben gern. ![]() Ich habe jetzt mal ein regelbares Netzteil an die Schaltung aus 4LEDs und den Widerstand angeschlossen und von 12V an abwärts geregelt. Bei ca. 5 Volt waren die LEDs aus. Kann ich jetzt davon ausgehen, ein Poti mit einem Widerstand von 4KOhm (soviel bräuchte ich nach meiner Berechnung um 12V auf 5 Volt zu reduzieren) von "hell" bis "aus" dimmt? Mir ist nicht ganz klar, warum ich hier eine IC-Schaltung, die eine gepulste Spannung erzeugt, brauche. Das scheint mir doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder? (Ist vermutlich auch ziemlich teuer, ich möchte nämlich 5 solcher Kreise regeln.) Gruß HiddenX ... | |||
32 - Suche Schwellwertschaltung über Strommessung -- Suche Schwellwertschaltung über Strommessung | |||
Zitat : Racingsascha hat am 3 Aug 2007 17:44 geschrieben : Den Lüftermotor mit einem Poti zu "dimmen" ist nicht so gut, auch sollte die Schaltung galvanisch nicht mit dem Lüftermotor verbunden sein. warum eigentlich ein 230V~ Lüfter? Geht nicht auch ein normaler 12V Standard-Lüfter?Ich kenn mich zwar mit Opamps absolut nicht aus aber ich simulier die Schaltung mal durch ![]() Hi Sascha, ich hab's geschafft statt Fehler zu beseitigen, Neue zu schaffen ![]() Der 230V~ Lüfter liegt natürlich nicht an 12V= Spannung. Also soll es galvanisch getrennt sein. Der 230V~ Lüfter deshalb weil ich ihn hab. Einen für 12V= müsste ich erst kaufen, und der 230er bläst echt gut! Ist auch ein Luft-Filter davor. Und da er permanent mit 100% Leistung düst, wollte ich ihn wenn er weniger gebraucht wird runter regeln. Sonst verdreckt der Filter nach... | |||
33 - PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) -- PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich habe eine Sperrholzplatte mit 680 LEDs bestückt jeweils immer 2 LED in Reihe geschaltet 3,6V + 3,6V = 7,2V Die LEDs sind dann immer Parallel geschaltet, so dass ich einen Stromfluß von max. 12A habe Als Stromversorgung wollte ich ein PC Schaltnetzteil (12V 16A) verwenden Regelung der LEDs von 4,5V bis 7,2V Die Regelung hätte ich über einen Transistor 2N3055 und einen Spannungswandler der diesen ansteuert LM 317T gemacht Als Alternative Regelung mit Drahtpoti und Transistor So hier nun meine Fragen 1. in wieweit kann ich in das PC Netzteil eingreifen so, dass ich direkt den 12V Ausgang runterregele. 2. kann ich das Schaltnetzteil irgendwie Primärseitig regeln 3. kann ich mehrere Spannungsregler LM 350T (3A pro Regler) Parallelschalten und mit nur einem Poti ansteuern Im Endeffekt soll so wenig Energie in Wärme umgesetzt werdenund kein Trafo verwendet werden Freue mich über jede gute Lösung ... | |||
34 - ATX-Netzteil Spannung erhöhen -- ATX-Netzteil Spannung erhöhen | |||
das mit dem farbcode: http://www.modding-faq.de/moddingfaq/bauteile/widerstand.htm wenn du die spannung zu niedrig einstellst schaltet es sich ab! ist bei mir auch so.. ich kann es bis 10,2xV runter regeln und bis max. 13,8xV hochregeln.. aber wenn ich das netzteil auf 13,8V regle und es neu starte, geht es nicht mehr an! keine ahnung warum und deshalb bin ich jedenfalls bei meinen 13,55V geblieben und das mit der spannung hoch/runter regeln: ich hab ein Poti gefunden mit dem ich es regeln kann! es müsste bei dir auch so ein poti geben, normalerweise.. um die spannung fest einzustellen musst du sehr vorsichtig sein! 1. netzteil öffnen 2. an das netz hängen und!!!!: finger weg von der primären seite!!!!! da muss nichts geändert werden!! 3. multimeter an die 12V leitung hängen 4. grüne leitung mit masse verbinden 5. poti LANGSAM auf die gewünschte spannung hochdrehen das musst du jedenfalls machen wenn du die spannung fest einstellen willst! wenn du das netzteil von 0V bis 12V/13,8V regeln willst, müsstest du die "Overvoltage Measuring" lahmlegen! dann könntest du die spann... | |||
35 - 12V Heizung mit PWM regeln -- 12V Heizung mit PWM regeln | |||
Hallo ich will eine Aquariumheizung mit 12V mit einer PWM regeln. Ich hab mit Multisim mal eine PWM Schaltung gebaut, diese ist aber nur als Steuerung ausgelegt. Schaltbild: http://www.mitglied.lycos.de/n3ro/PWM.JPG Ist Kondensator C1 stark genug aufgeladen, bzw. entladen. Kippt der Ausgang des OP´s um. Mit dem Poti R3 kann das Puls-weiten verhältnis eingestellt werden. Die Dioden D1 und D2 geben die Stromrichtung für ent.- bzw. aufladen vor. D1 = entladung D2 = aufladung je nach Stellung des Potis wird C1 schneller ent.- oder aufgeladen. Nun meine Frage: Weiß jemand wie ich diese Schaltung zu einer Temperaturabhängigen Regelung umfunktionieren kann. Ich komm leider auf keine vernünftige lösung. Vielen Dank im voraus. Ja ich weiß das es sowas zu Kaufen gibt. Aber Kaufen kann ja jeder. ![]() ... | |||
36 - 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil -- 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil | |||
Hallo Freunde, wer wünscht sich nicht ein 0...12V /15A Netzteil? Ich zumindest wünsche mir ein solches jedoch den Gedanken, ein altes Autobatterie-Ladegerät sekundärseitig regelbar zu machen - was via Darlingtonstufe nicht weiter schwierig gewesen wäre - verwarf ich schnell wieder. Warum? Nun, ich benötige oft 4,5V / 15A zur Elektrolyse und müsste dann (12V - 4,5V) * 15A = 112,5W im Kühlkörper verheizen. Genutzt werden dabei aber nur 67,5W. DAs gibt einen Wirkungsgrad von 37,5%. Wenn man den Trafo-, Gleichrichter- und dann noch den Elektrolysewirkungsgrad dazurechnet liegt man unter 20%. Das geht doch nicht!! Deshalb habe ich erwogen, ein altes ATX Netzteil so umzubauen, dass sich per Poti 0...12V einstellen lassen - wenn es 2...12V werden ist es auch gut. Nun komme ich aber mit der Originalschaltung nicht klar und sowas gabs hier auch noch nicht. Es sind zwei ICs verbaut: DBL339 und DBL494. Der 494 müsste die Primärseitige PWM regeln, in Abhängigkeit der an Pin1 anliegenden Spannung. Ein veränderlicher Spannungsteiler sollte für die veränderliche Ausgangsspannung sorgen. Den +5V Ausgang habe ich über den 5V Gleichrichter an die 12V Wicklung des Übertragers angeschlossen. Eine Glättungsspule und e... | |||
37 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme | |||
Schönen Abend und erstmal vielen Dank für die Antworten... Sorry, wenn ich zu viel schreibe... @Benedikt: Zitat : Sind 12W wirklich zu viel ??? Dann dürfte die Festplatte eigentlich nichtmal starten, denn die benötigt alleine schon >20W beim starten. stimmt. <ausschweif> Das ITX-Mainboard ist auf kleinst-Systeme ausgelegt. Die epia-TC Variante die ich habe ist die einzige, die nicht einmal ein externes DC-Wandler Modul (das Spannungen a la ATX-PSU produziert) braucht. Daher ist es nicht auf große Verbraucher ausgelegt, sondern auf Notebook-ähnliche Komponenten. Alleine wenn ich ein "normales" cd-rom-laufwerk anhänge, macht das Ding einen auto-shutoff. Allerhöchstens kann man (wie in meinem Fall) ein slim-cdrom (ich glaub das braucht 12V) für Notebooks und eine 5V Notebook-festplatte anhängen. </ausschweif> | |||
38 - Regelbares SNT? -- Regelbares SNT? | |||
Öhm, ja... ich hatte da mal was gelesen... ich gebs mal wieder ;).
Aaalso: Im Netzteil such mal in der nähe der 12V leitung (auf der platine) ein kleines Poti.. damit müsstest du die Spannung etwas regeln können... ich glaube ab 13V schaltet der Spannungsregler ab. Dazu muss man sich dann das Datenblatt des IC's holen und die Overvoltage oder wie der Pin auch heisst abschaltung deaktivieren oder ändern. Falls kein Poti auf der Platine ist, brauchst du das DB auch. ![]() | |||
39 - gibt es >4 Watt Potis ??? -- gibt es >4 Watt Potis ??? | |||
Hallo!
Ich habe vor, drei parallel geschaltete 120mm Lüfter an meinem PC stufenlos von 0-12V zu regeln (diese 7-12V Lüftersteuerungen reichen halt nicht). Ein Lüfter hat 1,25 Watt laut Aufschrift. Die einfachste Variante wäre ein Poti dranzuhängen, aber ich finde absolut keine die so um die 4 Watt schaffen. Wisst ihr wo man sowas herbekommt oder ob es sowas überhaupt gibt? Gruß, Ozzard ... | |||
40 - Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) -- Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) | |||
Zitat : Elektronikbastler hat am 7 Aug 2004 17:05 geschrieben : Puuh also soviel ich weis musste aber mit den Folien aufpassen. Die sind empfindlich gegen Überspannung. Vorsicht! Wenn du des mit dem 0.5W Trafo machst. Bein Kainkes Umgebasteltem Inverter hatte ich ca. 2kV PP am Ausgang des Trafos anliegen, also würd ich zwischen Timer ic und Trafo nen Treiber Transistor + Poti schalten, mit dem du dann die Ausgangsspannung Regeln kannst. Am Ausgang des NE555 liegen 12Vss. Diese werden mit dem Trafo hochtransformiert, so dass man mit einem 12V Trafo 110V erhält. Ein Transistor ? Für was ? Der erzeugt nur Spannungsspitzen und keine saubere Spannung, und genau dann geht die Folie kaputt ! Der Elko läd sich auf +6V auf, so dass am Trafo dann nicht 0V/12V anliegen, sondern eine echte Wechselspannung von +/-6V. ... | |||
41 - OPV LM 324 Grundschaltung -- OPV LM 324 Grundschaltung | |||
Verbinde mal PIN 1 und 2. PIN1 ist der Ausgang. An PIN 3 lege einen Schleifer eines Potis. Am besten ein 10k-Poti. An das poti hängst du +12V und GND. Wenn du jetzt das Poti drehst, müsste man eine Spannung von 0,6 bis 11.4V am Ausgang PIN1 haben. Wenn sich nix regeln lässt ist wahrscheuinlich der IC defekt. Hatte ich in letzter Zeit sehe oft. Habe diesmal selbst eine Miese Serie erwischt. ![]() | |||
42 - PI-Regler selbst bauen -- PI-Regler selbst bauen | |||
Hi leute, habe mal eine Frage an Euch!
Ich habe folgendes Problem: Ein versuche gerade ein PI-Regler zu bauen, baruche allerdings bei der berechnung einige Tips. Ich versuche ein Pelter-Element (Son teil aus der elk. Kühltasche) zu Regeln. Das Element soll von 4V...12V je nach temperatur geregelt werden. Die Sollwertvorgabe muss mit einem Poti einzustellen sein. Das Element hat bei einer UB=4V eine Temperatur von 3,00C und bei 12V= -12,00C Der Strom der bei UB=12V fließt ist ca. 2,5...3,00A Nun bräuchte ich ne paar tips um dieses Problem zu lösen. Als Spannungsquelle steht mir ein 5V/12V PC Netzteil zu Verfügung. Die Temperatur Steigt/Fällt im Raum seht langsam. Es wär Ideal wenn ca. 2-3C vor der Solltemperatur der I-Anteil des Reglers regelt. ---> Meinen Schaltplan habe ich ich hochgeladen. Gruß Beckx-Net www.beckx.net www.lan-world.net ... | |||
43 - Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC) -- Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC) | |||
Zitat : st0ne hat am 4 Mär 2004 00:29 geschrieben : für was ist das netzteil leicht wenn man fragen darf? ![]() ich hätte halt bei dem poti gegen masse noch einen widerstand reingetan, damit der regler im unünstigen fall das des poti auf masse liegt, nicht versucht die ausgangsspannung zu hoch zu regeln... aber wenn mans weiß ists eh ok ![]() da hast du recht aber ich vermute mal das das leute nachbauen die davon auch ahnung haben und das schöne ist das das ding stepup und stepdown kann dh. von 5V auf 12V ist auch möglich.... wenn ich noch mal zeit habe sollte dann bau ich das ding nochmal für ne höhre leistung (Fet verstärkung usw...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 4 Mär 2004 0:39 ]... | |||
44 - CCFL Inverter -- CCFL Inverter | |||
Erstmal Danke !
@madmind Leider geht das schlecht, da die CCFL Lampe in einem LCD ist, und komplett mit einem Metallrahmen umschlossen ist. Wenn ich diesen entferne verrutscht das LCD, und die Zeilen/Spalten verschieben sich -> Stundenlange Fummelarbeit, oder das LCD ist Schrott... Ansonsten ist die Idee gut, habe ich schon bei der Audioansteuerung einer Schwarzlichtlampe verwendet. Es geht mit einem Opamp einfacher, als per AD/DA: D/A liefert den Sollwert. Dieser wird mit dem Wert aus der Fotozelle verglichen. @perl So wird das häufig in Hintergrundbeleuchtungen von TFTs gemacht: Ein TL494 Schaltregler, Sollwert vom Poti, Istwert ist der Strom (wird direkt per Widerstand in der CCFL Lampe gemessen) Ein Optokoppler geht nicht, ebenso wie die direkte Messung. Der CCFL Wandler hat eine seltsame Hochspannunsgwicklung Sobald ich den Kern des Trafos berühre, gibt es einen Lichtbogen und ich verbrenne mit den Finger ! Sobald ich ein Ende der Hochspannungswickung anzapfe (indem ich es mit der 12V Seite verbinde, oder auch nur die Diode des Optokopplers einfüge, dann wird die CCFL Lampe merklich dünkler (Kapazitäten im Optokoppler). Ebenso, wenn man die Kabel mit dem Finger berührt, selbst wenn man sich denen auch nur nähert ! M... | |||
45 - Spannung regeln ! - Poti ? -- Spannung regeln ! - Poti ? | |||
Zitat : 1. Frage: Ich habe einen Styroschneider (heißer Draht) gebastelt und möchte den Strom oder die Spannung (keine Ahnung was was ist) regeln. D.h. von glühend bis leicht warm. Kann ich soetwas mit einem Poti machen ? Und wenn ja - welches benötige ich (Daten?) ? Ok. Perl hatte Recht, wir schalten mal einen Gang runter. Das Problem hier wäre, dass wir für die Beurteilung den Widerstand Deines Drahtstückes brauchen (damit man das Poti ungefähr ins Verhältnis setzen kann). Hast Du eine Möglichkeit den zu messen? Falls nicht mal eine grobe SChätzung: Er braucht über 1A, Dein Netzteil wird in die Strombegrenzung gehen, deshalb glüht er beim 3,5A Netzteil heftiger. Wenn er beim 10A Netzteil nicht noch mehr glüht (ausprobieren), hat er mindestens einen Widerstand von R=12V/3,5A = 3,4Ohm. Jetzt brauchen wir die maximale Leistung, die das Poti vertragen muss. Das ist gar nicht so einfach. Der Strom durch die Schaltung ... | |||
46 - Was brauche ich? -- Was brauche ich? | |||
Neue Seite 2 |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |