Autor |
OPV LM 324 Grundschaltung Suche nach: opv (1518) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 87773
Raphael Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
|
Hi,
ich möchte bisschen mit operatiosverstärkern rumexperimentieren(aus Lernzwecken )...doch leider steig ich einfach nicht ganz durch.
Also ich hab einen lm 324. Dieser hat ja 4 OPVs integriert. Also ich hab an Pin 4 + 12V und and Pin 11 GND angeschlossen. Pin 1 ist ja der ausgang und Pin 2 und 3 die Eingänge. Die Spannungsdifferenz an den Eingängen (+,-)
wird ja extrem verstärkt und am ausgang "ausgegeben".
Wenn ich an 2 und 3 Masse lege ist die Ausgangsspannung tatsächlich 0V. Wenn ich aber zwei spannungsteiler aus exakt den gelcihen Widerständne(jeweils 2 mal 10,0K) baue, und die Spannung jeweils in der Mitte des teilers abgreife und an die beidne Eingänge lege hab ich trotzdem eine ausgangsspannung von 10,5 V..
Achja ich hab an den Ausgang eine Last von 10k hängen...
Also kann mir jemadn sagen was ich falsch mache...
Ich möchte eigentlich nur erreichen,dass ich eine konstante Ausgangsspannung(am besten 0V oder so) ahbe, die sich ändert, wenn sich eine der Eingangsspannungen minimal ändert(aufgrund kleiner widerstnadsänderung von einem widerstnad aus dem spannungsteiler).
Ich hab keien richtige antwort für das ganz ..ich möchte nur OPVs verstehn ;-)
gruß |
|
BID = 87776
Electronicfox Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
|
Verbinde mal PIN 1 und 2. PIN1 ist der Ausgang. An PIN 3 lege einen Schleifer eines Potis. Am besten ein 10k-Poti. An das poti hängst du +12V und GND. Wenn du jetzt das Poti drehst, müsste man eine Spannung von 0,6 bis 11.4V am Ausgang PIN1 haben. Wenn sich nix regeln lässt ist wahrscheuinlich der IC defekt. Hatte ich in letzter Zeit sehe oft. Habe diesmal selbst eine Miese Serie erwischt.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht. |
|
BID = 87823
Raphael Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
hi,
jo es funktioniert.
Also ich ahb jetzt zumindest hinbekommen, dass ich eine ausgangsspannung von 0V oder 10,54 V hab. Also nur zwei Zustände ..und diese hängen von einer winzigen Spannungsdifferenz an den eingängen ab(ein hunderstel mm mit dem schraubenzieher an einem der spannugsnteilerpoties drehn) ...daraus kann man wohl schliesen, dass die verstärkung etwas zu hoch ist hehe.
Naja was solls...ich krieg das scho afu die reihe..jeenfalls funktioniert das ding jetzt.
vielelciht aht noch jemand nen tipp
gruß
Raphael
|
BID = 87834
alpha-ranger Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
das hast Du richtig erkannt !
Die Verstärkung eines nicht gegengekoppelten OPV geht gegen unendlich. D.h. im Augenblick betreibst Du die Schaltung als KOMPERATOR. Die kleinst Änderung am Eingangsverhältnis bringt den Ausgang zum umschwung zwischen 0 und voller Spannung.
Ein Verstärker wird daraus erst, wenn Du zwischen den Ausgang und dem daneben liegenden Pin einen Widerstand ( z.Bsp. 22 kOhm ) legst.
Und mach jetzt nochmal die Drehung am Poti.
mfG.
|
BID = 87844
Raphael Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 451 Wohnort: Schwabenland
|
danke!!
es funktioniert..
mit dem widerstand kann man ja einwandfrei die verstärkung regeln..
also danke an alle!
ich liebe dieses forum ![](/phpBB/images/smiles/smilie_bier.gif)
|