Gefunden für 12v motor mosfet - Zum Elektronik Forum





1 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln




Ersatzteile bestellen
  Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.

Zitat : Schaltplan? Ist das eine fertige H-Brücke oder was diskretes? (Frage mich gerade was bei 5V schon ordentlich funktioniert.)
Ein Widerstand begrenzt einen Strom im Fehlerfall. Ein Gatter wird eine Überspannung wahrscheinlich über die "ESD"-Diode an den RasPi weitergeben. Reicht das als Antwort?Also ich würde einen Schaltplan zeigen, wenn ich dann einen hätte. Ich habe mich da etwas schlampig an die Arbeit gemacht. Aber es funktioniert so weit, allerdings muss ich die P-Mosfet noch mit LL Typen Tauschen, die ich aber noch bestellen muss.(Diskrete H-Brücke)

D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.


2 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)

Zitat : Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird Das ist zwar immer noch keine präzise Angabe, denn im Modellbau werden auch Motoren mit einigen hundert Watt Leistungsaufnahme verwendet, aber dieser hier wiegt wohl keine 100g.
Von solch einem kleinen Motor kann der MOSFET normaler Weise nicht heiß werden, es sei denn er wird unzureichend angesteuert.
Du solltest prüfen ob für die Ansteuerung wenigstens 4V zur Verfügung stehen. Zwischen S und G messen!

Vermutlich liegt der Ärger daran, dass der vom Bewegungsmelder angesteuerte MOSFET zu wenig Steuerspannung bekommt.
Schuld daran ist die Belastung des Ausgangs des BISS00001 durch den Relaistreiber.
Wenn du das Relais des BM nicht benutzt, solltest du den Treibertransistor entfernen.
Oder du lässt den BM, wie er ist, und benutzt den Relaiskontakt zur Ansteuerung des MOSFET.

Nicht vergessen, dass du dann einen Entladewiderstan...








3 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED TreiberUnd weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.


Zitat : Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs pro Kette sowie Uf...
4 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Was wäre dann eigentlich die Funktion des Widerstands vor dem Gate bei einem MOSFET? Im Gegensatz zum Transistor haben wir doch hier keine großen Ströme von Basis zu Emitter?

Also kurz zu meinem Projekt: Das wird die Drehzahl- und Lüfterregelung für meinen Stromerzeuger, mit dem ich Solarbatterien auflade.
Die Drosselklappe wird angetrieben von einem 12V DC Motor, der dann je nach Belastungszustand "Gas geben" sollte.

Des Weiteren ist da noch der Kühlerlüfter. Dieser sollte eigentlich 2-Stufig laufen über eine Strombegrenzung. Denke aber vom Aufwand mittlerweile, dass hier auch eine PWM-Regelung einfacher wäre.

In der Mechanik und Elektrik bin ich ziemlich fit, allerdings ist mein Wissen über Elektronik noch lückenhaft.
...
5 - Spannung messen an PWM mit getakteter Masse -- Spannung messen an PWM mit getakteter Masse
Hallo allerseits,
ich habe mir eine Motorsteuerung (Bohrmaschine) mittels PWM gebaut ähnlich wie im Bild im Anhang. Zusätzlich habe ich zum Glätten der Spannung noch einen 1000µF Elko parallel zum Motor und einen Schalter, der den Motorstrom unterbrechen kann, sprich den Motor ganz aus/an zu schalten.
Während der Motor läuft, kann ich die Spannung ganz normal messen, wenn ich mit dem Schalter die Stromversorgung zum Motor abschalte, messe ich immer nur 12V (volle Spannung) an der Leerlaufdiode, egal wie ich die PWM einstelle. Das liegt natürlich an dem Kondesator. Meine Frage ist jetzt, wie kann ich auch ohne eingeschalteten Motor die Spannung messen, so dass ich diese einstellen kann, bevor ich den Motor einschalte?

Vielen Dank für eure Ideen!
Thomas

...
6 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer
Hallo zusammen,
ich baue eine Hand-Kaffemühle zu einer mit 12V Motor Angetriebenen um.

Die Mühle soll mittels Taster startbar sein und die Zeit von ca 2 Minuten, welche sie an bleibt mittels Poti einstellbar sein.
Die Selbsthaltung soll durch ein RC-Glied, welches einen MosFet, welcher ein Relais auf der Primärseite steuert, realisiert werden.
Der Transistor hat eine Gate Threshold Voltage von 2V und Tau beträgt 110s bei halb gedrehtem Poti, wonach der Transistor nach ca 2-3 Minuten nicht mehr durchschalten sollte.

Dazu habe ich die Schaltung im Anhang entworfen, leider kriege ich das ganze nicht simuliert und weiß daher auch nicht, ob es klappt...

Vielen Dank im voraus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:59 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 22:00 ]...
7 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
8 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : brauche ich die beiden Relais um nicht den Motor immer an spannung zu lassen, da er mir sonst frühzeitig meinen Bleiakku leersaugt. Dann nimm doch einen MOSFET dafür. Relais sind der natürliche Feind der Digitalelektronik!

Außerdem:
Wenn du 12V Steuersignale brauchst, dann lass den 7805 weg und betreibe die CMOS-Schaltungen einfach mit 12V.
Die LED braucht dann natürlich einen Vorwiderstand, damit der Strom möglichst nicht höher als 5mA wird.
Den 1k-Widerstand am Differenzierer würde ich dann auch etwas höher wählen, z.B. 4k7 oder 10k.

...
9 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Zitat :
Offroad GTI hat am 15 Aug 2013 17:04 geschrieben :
Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Nein, es ist nicht möglich, den Motor mit zwei lowseitig schaltenden Transistoren umzupolen (auch nicht mit Dioden)

Wenn es möglichst klein werden soll, könnest du eine integrierte MOSFET-Halbbrücke verwenden, um die Motoren anzusteuern, oder gleich eine Vollbrücke, wie den L293 (der kann allerdings nicht allzuviel Strom ab, für den kleinen Motor könnte es aber reichen). Zudem enthält besagter Schaltkreis gleich zwei Vollbrücken.

Ich versteh nur Bahnhof.

Nochmal zum Thema Stromabschaltung: Ich hatte gerade mal mit CTI telefoniert. Der kleinste Abschaltstrom, den das Modul kann, liegt bei 800mA. Ob ich mit meinem kleinen Motor da überhaupt hinkomme, ist fraglich. Angegeben ist der Blockierstrom natürlich nirgends. Zudem braucht das das Modul mindestens 9V bzw. 7,2V (laut Aussage vom Herstel...
10 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer

Zitat :


Gibt es eine Schaltung einen Motor auf 12V und 23A oder auf 24V 11 A zu (gerne mit evtl Ruckeln) mit geigneter Elektronik verlustarm zu begrenzen?



Hast du nicht einen alten stufenlosen Akkuschrauber herumliegen?

Da ist die PWM Steuerung schon drin...mit einem größeren Mosfet ausgestattet könntest du damit auch diesen Motor ansteuern. Den Taster zum "gasgeben" könntest du in den Karrengriff integrieren.
Ob die Dinger eine Strombegrenzung haben, weiss ich nicht, jedoch könntest du mit einem Reedkontakt mit entsprechend angepasster dicker Wicklung bei Erreichen eines bestimmten Stromwertes die Leistung abschalten.

DoMi ...
11 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom

Zitat : Well, I guess there is a misspelling:
The 1.5KE51CA hat a nominal breakdown voltage of 51V. Estimating that the energy feedback might last for 200ms or more, the capability of the TVS shrinks to a mere 75W peak or less.

Sorry, I just grabbed the first response from Google and pasted it, I didn't notice the 400v part till you brought it up!

The TVS diodes are there to keep the emf spikes below the mosfet death levels (55v). But your point is correct and this is why I also have a Resistor/capacitor snubber in the circuit.


Zitat : But if you claim the controller can handle 36V, I would also think that it can handle three fully charged 12V batteries...
12 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
13 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht -- rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht
hallo,

Ich möchte mit der Elektronik aus einem gewönlichen Modellbauservo einen größeren Motor ansteuern. Sprich ich möchte ein Monster Servo bauen.
Es gab wohl schon mal jemand der sowas vor hatte um eine Lenkung für sein ferngesteuerten Rasenmäher zu bauen.Da er jedoch in seinem Beitrag äuserte das es sich erledigt hat greife ich das Thema nun wieder auf.

Was ich noch sagen sollte ich bin kein großer Elektriker der mit Mosfet oder der gleichen großen umgang hat.Ich könnte zwar eine Schaltung nach Plan Löten aber wie sie funktioniert weis ich meist nicht.

Die fertige Schaltung soll einen 12V Motor ansteuern der ca 15A zieht.
Der Motor im Servo läuft mit 5V und zieht laut www ca 500mA.
Es soll nun also dieser Motor entfernt werden, und an die Schaltung bzw an den Motorausgang eine verstärker Schaltung die den großen Motor ansteuert.

Wie könnte so eine schaltung den aussehen

...
14 - PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor) -- PWM mit großen Strömen (Permanentmagnet Motor)
Hallo, aufgrund eines neuen
Projektes benötige ich wieder eure Hilfe:

Bei einem elektrischem Außenborder eines Segelbootes (Flautenschieber) werden die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen über das Zuschalten eines Vorwiderstandes realisiert.
Da das ganze nicht besonders ökonomisch für die Batterielebensdauer ist, soll ich das ganze über eine PWM regeln.

Dabei drängen sich einige Fragen auf:

Der verwendete Motor ist offensichtlich ein Gleichstrommotor mit Permanentmagneterregung.

Bei höchster Stufe ist eine Stromaufnahme von 30A bei 12V angegeben (keine Fahrt).
Bei der Bestimmung des Innenwiderstandes des Motors fangen schon die Probleme an:
Da ich nicht die Höhe der Bürstenübergangsspannung weiß tu ich mir schwer den genauen Innenwiderstand zu bestimmen.
Nach meinen Messungen liegt dieser bei ca. 0,15 - 0,2 Ohm.
Genauso interessieren würde mich die Induktivität der Ankerwicklung.

Da ich aber keine Quelle hab die mir höhere Frequenzen bei so niedrigen Innenwiderständen ausgibt (Audioverstärker wirds wohl nicht tun ...),
bin ich wahrscheinlich auf irgendwelche Schätzungen angewiesen.
Kann man die Induktivität mit ungefähr 1 mH annehmen ?

Ich würde dann die PWM-Frequenz auf ca. 10 kHz einstellen b...
15 - HiFi Verstärkerärkerschaltung für 12V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung für 12V
Hi,
am besten Du benutzt den PWM-Ausgang Deiner I/O-Karte.
Daran einen dicken MOSFET, welcher die 12V auf den Motor gibt. ...
16 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A

Zitat :
Mosfets haben eine max Gate-Sourcespannung,die meistens bei 20V ist

Ja stimmt, dieser auch. Aber deswegen wird der NE555 auch mit geregelten 12V versorgt.


Zitat :
Die Eingangskapaziteat bei Niedervolt-Hochstrom Mosfets ist relativ gross

Ja, das dachte ich auch. Dieser hat jetzt 100nC bei 10V also ca. 10nF. Das ist jetzt nicht soo viel. d.h. der NE555 hat das mit seinen +-200mA in ca. 50ns aufgeladen. (Die Outputrisetime beträgt aber ohnehin 100ns)

Für eine Schaltfrequenz von 1kHz sollte das schnell genug sein.


17 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung?
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen.
Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen.
Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben.

Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt.
Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ...
18 - DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? -- DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?
Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:
Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie.
Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen.
So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr.
Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht.
Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A.

Problem:
Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen!

BSP:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339

Meine...
19 - Dimensionierung+Kühlung einer Schottky-Diode bei PWM -- Dimensionierung+Kühlung einer Schottky-Diode bei PWM
Hallo
Ich will eine PWM Steuerung mit NE555 für eine 12V, 21A DC Motor (Johnson 16070222506) bauen, die aber auch bis 40A belastbar sein sollte.
Dafür habe ich diesen Plan hier gefunden:

Bild eingefügt

Als MOSFET habe ich ein IRF1405PbF vorgesehen (ist natürlich ein wenig überdimensioniert..)

Jetzt mein Problem:
Ich habe absolut keine Ahnung, wie ich die Freilaufdiode (schottky) dimensionieren muss, damit das ganze funktioniert. Ich konnte dazu auch im Internet garnichts finden..
Außerdem müsste ich wissen, ob und wie ich diese Diode kühlen muss, bzw. wie ich ihre Wärmeabgabe rauskriege.

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet!
Schon mal danke im voraus!! ...
20 - Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe? -- Freilaufdiode einer PWM wird sehr heiß - Gründe? Abhilfe?
Guten Abend zusammen,
ich habe mich grade angemeldet, weil ich trotz goggl und der Suche hier im Forum und anderswo keine Antwort finden konnte. Deshalb jetzt die hoffnungsvolle Frage an euch:
Ich regle per PWM einen Lüftermotor (12V, ca. 14A). Als Freilaufdiode parallel zum Motor habe ich eine BYT12-1000 direkt an die Klemmen am Motor angeschlossen. Die sollte ja ausreichen denke ich. Meine Sorge ist nun, dass die Diode nach Sekunden so heiß wird, dass man sich die Fingerchen verbrennt. Hab daraufhin nen kleinen Kühlkörper drangeschmiedet. Gleicher Effekt. An was kann das liegen? In den PWM-Schaltplänen die im Internetz so rumfliegen, ist i.d.R keine Diode mit Kühlkörper vorgesehen. Die Freilaufdiode soll ja den Stromfluss aufrecht erhalten, wenn der MOSFET ausschaltet. Kann sie diese Aufgabe nicht auch erfüllen, wenn sie in Reihe mit einem Widerstand betrieben wird, nur dass der Strom dann geringer wird und die Wärme auch? Ich mags ungern ausprobieren; den MOSFET hab ich schon zugebaut=(

Vielen Dank für Eure Ideen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zuelektrisch am  2 Jan 2010 23:28 ]...
21 - Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe -- Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe
Hallo!

Ich würde gerne eine Lüftersteuerung für 4 oder mehr Lüfter bauen.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt das ich einen NE555 zur Frequenzerzeugung verwende. Da ich mehrere Lüfter verwenden will und mir der Strom nicht zu wenig wird wollte ich das Ganze dann mit einem selbstsperrenden n-Kanal MOSFET schalten.

als PWM-Schaltung habe ich folgende verwendet:
klick!
meine Bauteilwerte dazu
R1=1M (Poti), R2=100k, C1=680pF, C2=10nF D=1N4001 (oder so)
f~2kHz... (habe gelesen dass bei 1,5-2kHz der Motor schön ruhig läuft)

->funktioniert die Schaltung mit diesen Werten?


So, nun zu meinem eigentlichen Problem... Wie soll die Schaltung ab Pin3 des NE555 weiter gehen? Einfach den Gate-Anschluss des MOSFETs and Pin3, Source an Masse und den Lüfter in Serie zum MOSFET an die Versorgung(=12V)? Welchen MOSFET soll ich verwenden?

(Anbei die Schaltung)

Ich hoffe ihr wisst was ich "will" und könnt mir weiterhelfen!



lg Thoms ...
22 - Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W -- Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W
Hallo,
Nur ein Poti wird da nicht ausreichen (Oder es müsste die Leistung auch verkraften).
Ich würde sowas mit einer PWM machen. Allerdings ist so eine Schaltung etwas komplizierter als ein Poti.

Der Akku liefert 12V Nennspannung. Aber keine 24A. Der Akku gibt so viel Strom ab wie der Verbraucher aufnimmt (bis der Akku nicht mehr kann).
Was du meinst ist wahrscheinlich die Kapazität des Akkus, die wird aber in Ah (Amperestunden) angegeben.

Der Motor verbraucht 60W. Das machen 2,5A. Solche Ströme sind eigentlich noch gut zu handhaben.
Sowas könnte man noch recht gut mit einem Leistungswiderstand und einem Relais (oder moderner ein MOSFET) zum Überbrücken des Widerstands.

Edit: Rechtschraipfähler

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  6 Aug 2008  9:52 ]...
23 - Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler -- Schaltplan für MOSFET DC-DC-Wandler
Hallo Leute vielen Dank erstmal für die Antwoten,
leider ist kein Schaltplan dabei. Aber dennoch:
zu 1) die Idee die Last auf mehrere kleinere Wandler verteilen ist zwar nicht schlecht, bedürfen aber auch eines Schaltplans. Ausserdem wäre es gut, wenn man die Ausgänge gebündelt auf ! Platine hätte. Das ist das "Monster" im Bild!
zu 2) und 3) die Kerzen stecken wie üblich alle in einem Alu-V-Motor (6 links und 6 rechts), der die Gesamtmasse für die Kerzen bildet. Eine Reihenschaltung ist also nicht möglich, ebenso das isolieren der einzelnen Zylinder. Verständlich oder?
Also nochmals der Aufruf: wer kann mir einen passenden MOSFET DC-DC-Wandler 12V/2V mit min. 36 A als Schaltplan mit oder Layout erstellen?
Gruß gejora
...
24 - Tiefentladeschutzschaltung -- Tiefentladeschutzschaltung
Hi,

> Aber die Leerlaufspannung erholt sich nicht bis auf einen Wert, der einem ladenden Akku entspricht.
Hmmm. Bei meiner Beleuchtung ist das an sich kein Problem, weil ja am Tag ohnehin ausgeschalten. Das Problem tritt ja nur in der Nacht auf, falls der Akku tiefentladen ist.
Ich weiss nicht, wieweit sich der 12V-Akku "erholt" (um wieviel Volt sozusagen). Bei der verlinkten Schaltung hab ich nur 0,8V Hysterese, könnte es da zum blinken der Leds kommen? Wäre bei den Leds egal, wenn ich statt auf die Relaisspule auf das Gate eines Mosfet gehe, aber wenn man mal was emfindlicheres schaltet (z.B. Motor für eine Tür für Tiere), kann das ein Problem sein.
Darum hätte ich auch gern mehr als 0,8V Hysterese. Geht das bei der Linkschaltung überhaupt? Oder muss da ein Komparator her?

> Du kannst auch den bei Lichteinfall auftretenden Spannungsabfall an der Rückstromdiode...
Schottky, 0.3V also. Bis hierher klar.

> ...benutzen um das Abschalt-Flipflop zurückzusetzen.
Wie meinen??

lg
Triti




...
25 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665
Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar.
Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird.
Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen.
Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten:

[img=http://img214.imageshack.us/im......jpg]


1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung?

2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller?

3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll?

4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb...
26 - Motoransteurung Kinderauto -- Motoransteurung Kinderauto
Für was eine H Brücke ?
Die braucht man nur, wenn der Motor rückwärts laufen soll. Ansonsten reicht ein einzelner Mosfet + Freilaufdiode.
Ein IGBT bei 12V ist Mist. Da werden alleine schon 50W verheizt. Es gibt Mosfets mit einem RDson von wenigen mOhm, damit werden dann nur etwa 5W verheizt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 15 Okt 2007 16:17 ]...
27 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung
Hallo

Um mal etwas Konstruktiefes zum Thema bei zu tragen:

Aus einer Schnittstelle vom PC wirst du wohl kaum ein Analog Signal heraus bekommen, sondern nur ein digitales, und das dann auch nur mit 3.3 bzw 5V aber nicht mit 12V. Und wie du schon gesagt hast, mit viel zu geringer Stromstärke.

Zu erst ist es wichtig zu wissen welchen Typ von Motor du verwenden willst. (Gleichstrommotor, Synchron, Asynchron,...)

Da du nur '12V' geschrieben hast gehe ich davon aus, dass du wohl einen gewöhnlichen kleinen Gleichstrommotor meinst.

In diesem Fall würde ich dir empfehlen mit einem Microcontroller (zb. ATmega16) eine kleine Schaltung auf zu bauen, die das Signal digital vom PC empfängt (via RS232 sprich COM) (USB ist zwar in Mode aber auch sehr kompliziert, daher für euch ungeeignet) und dann einen Power MOSFET (ein Transistor) verwendest um eine simple PWM auf zu bauen.

Das Ganze ist weniger aufwendig als es sich zunächst vielleicht anhört, allerdings doch aufwendiger als du vielleicht vorher gelaubt hast.

Falls ihr/du euch/dich trotzdem entscheiden solltet das ganze über den PC zu steuern, dann will ich euch gerne weiterhelfen soweit ich kann.

Zuerst solltest du dich aber ein wenig in die Materie einlesen. Stichworte...
28 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sorry for doppelpost, aber so ists übersichtlicher.

Weiter gehts:
PC Schrott:
CD Laufwerke:
. 2 - 3 kleine meist für 3 - 5V ausgelegte Motoren
. Powermosfet in SMD
. Strombuchse für 12V GND GND 5V
. Lichtschranke
. SMD Bauteile wie:
- Resonatoren
- Elkos
- dickere Widerstände
- Motortreiberchips vereinzelt
- Potis
- Endtaster
- Kopfhörerbuchse

Festplatten:
.Mosfet
.Schrittmotortreiberchip
.Schrittmotor
.Starker Magnet
.Dekomaterial wie Silberscheiben ...
.Manchmal Kugellager
--- Wer eine alte HDD hat, kann mal auf http://hackedgadgets.com/ gucken, was man damit machen kann

Diskettenlaufwerke:
.Kleiner Motor, aber oft als Platine vorhanden
.Hall - Sensoren
.Lichtschranken
.Taster
.SMD Kram wie:
- Elkos
- dickere Widerstände

Motherboard:
Drosselspulen
Elkos (Bedingt brauchbar, da oft alt)
Kühlkörper
Lüfter
Veschiedene Chips (USB Controller usw)
Buchsen (USB, Kopfhörer, ...)
Quarze und Oszilatoren
SMD Bauteile verschiedenster Güte ...
29 - Leistungs MOSFET als Schalter benutzen -- Leistungs MOSFET als Schalter benutzen
Hallo,

ich bin neu hier und sage erstmal guten Tag.

Nun mein Problem. Ich habe einen elektroroller, bei dem der mechanische Schalter des 350Watt Motors durchgeprannt ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen. Da der Einschaltstrom aber extrem hoch ist(weil stehender Motor muss erst anrollen) benötige ich einen Schalter für 36V und um die 70A Strombelastbarkeit.
Da alle mechanischen Schalter dies nicht verkraften, dachte ich, einen MOSFET, den BUZ100s zu verwenden.
Was sagt ihr, würde dieser gehen?

Und nochwas, mit welcher Spannung müßte ich ihn ansteuern? Weil in dem Datenblatt steht mal was von 2,1V, 3V und 4V und woanders las ich wiederum, dass er 12V benötigt.

Ich möchte ihn als reinen Schalter verwenden und soll im Zustand "ein" den geringsten Wiederstand haben.

Ich hoffe, jemand kann mir einen Tip geben.

Vielen Dank ...
30 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Ich sag es nocheinmal:
Nicht Überstrom hat den Regler zerrissen, sondern Überspannung. Dagegen kann er sich nämlich nicht schützen.
Möglicherweise hat er so schnell abgeregelt, daß ihn die Induktivität zerschossen hat.
Deshalb habe ich empfohlen 100uF über die Last zu legen.

Dann noch etwas:
Bei dieser Anwendung halte ich es nicht für sehr sinnvoll, einen Elko an einen gleichgerichteten 24V Trafo zu hängen.
Das bringt Dir über 30V Gleichspannung, wovon der der Regler das meiste wieder verheizen muß.
Wie ich Gleichstrommotore kenne, ändert sich die Stromaufnahme mit der Betriebsspannung relativ wenig.
Du wirst den Regler also gut kühlen müssen.



Als Alternative hätte ich folgende Vorschläge, beide mit ungesiebter Gleichspannung betrieben, der Motor interessiert die Brummspannung ja nicht:

1) Ein Regeltrafo vor dem 24V Trafo. Ist eine narrensichere Angelegenheit und produziert keine Verlustwärme.

2) Anstelle des integrierten Längsreglers einen Leistung-MOSFET als Source-Folger geschaltet. Den kann man problemlos mit einem Poti relativ hochohmig ansteuern.
Du mußt nur mit einem Vorwiderstand und einer 12V- (oder so) Zenerdiode dafür sorgen, daß die zulässige Gate-Sourcespannung nicht überschritten wird....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Motor Mosfet eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Motor Mosfet


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890679   Heute : 7633    Gestern : 24670    Online : 202        20.10.2025    8:36
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0509729385376