Gefunden für 12v led leiste 5v - Zum Elektronik Forum





1 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif




Ersatzteile bestellen
  Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.


Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum.
Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen.

Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben.
Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]...
2 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät startet nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled TV
Chassis : 65Oled 873
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, an alle Techniker...

Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist.

Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe.

Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter.

Spannungen am Mainboardstecker.

ACD 5,3 V

PS_ON/OFF 3,5 V

PL_ON/OFF. 0,4 V

T-con ON/OFF. 0 V

+24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V)

+12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V)

Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab.

Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet.

An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung

Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich...








3 - Rote LED Blinkt -- LED TV Philips Oled 873/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED Blinkt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Oled 873/12
Chassis : 65 Zoll
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nun hat mein TV Philips 65 Oled 873 den Dienst eingestellt, und das natürlich 6 Monate nach Ablauf der Garantie.

Nach einstecken des Netzstecker leuchtet die Philips Leiste, nach ein paar Sekunden geht die Philips Leiste aus und die rote LED Blinkt ganz schnell hintereinander. Kann man schon sagen das es ein Flackern ist.
Dabei gibt es immer kurze Aussetzer.

Versuche ich das Gerät per Fernbedienung ein zu schalten, Leuchtet noch zusätzlich die Philips Leiste auf. Die rote LED Blinkt weiterhin.

Ausschalten geht nur noch per Netzstecker ziehen.

Ich habe bis jetzt mal die Spannungen, die vom Netzteil zum Mainboard laufen gemessen.

+12V liegen an, nachdem ich den Stecker einstecke.
Sobald die rote LED anfängt zu blinken, fällt die Spannung auf 8,5V ab.

+24VA habe ich 12V gemessen. Diese fallen ebenfalls auf 8,5V ab.

An den anderen Steckern die zum Panelboard führen gibt's keinerlei Spannung.

Wer kann mir helfen, was ich noch messen könnte, oder ist hier sehr wahrscheinlich das Mainboard defekt?
4 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.

Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen).
Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V.


Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste.
Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen.


Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt.
Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Apr 2019 23:47 ]...
5 - LED Lichtleisten -- LED Lichtleisten
24V Trafo und 12V LED Leiste passen nicht zusammen. Da wird die LED Leiste verglühen.

Wenn die Leistung der LED Leiste nicht bekannt ist, wird mal wohl schätzen müssen, und den Trafo dann noch etwas überdim. bestellen.

Meine LED Bänder rechne ich mit etwa 7W je Meter. Findet sich bei Wetfalia kein ähnliches Produkt mehr, bei dem man noch techn. Angaben ablesen kann. ...
6 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen
Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht

1. Ausserhalb der lampe

A:
constant LED driver
1050 mA
30-42 V DC
45 W
beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/

ODER

B:
Power supply constant voltage
12V DC
5A
60W

beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/

Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen:

1.

3xLED parallel
Flußspannung 9-10V DC
Flußstrom 900-1000 mA
max Leistung 10W

Beispiel:
7 - LED-Streifen -- LED-Streifen
Hallöchen, ich würde gerne an meiner Zimmerdecke eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen installieren.
Es wird ja empfohlen LED-Streifen nur 5m lang zu machen und danach zu verstärken bzw. eben nicht länger zu machen.
Ich benötige 20m, also habe ich angedacht 4x5m LED Streifen zu verwenden. Gerechnet mit der vereinfachten Formel I=P/U wobei sich P aus den 4.8W/m multipliziert mit den 5m, geteilt durch die 12V komme ich auf den benötigten Trafo mit mind. 2A. Davon dann 4 Stück.
Das heißt 5m LED-> Verstärker -> 5m LED -> Verstärker -> usw. .
Ein Bekannter kann mir eine Leiste montieren, hinter der man problemlos Trafos verschwinden lassen könnte.
Mein Wunsch wäre, nur ein Stromkabel hochlegen zu müssen. Intuitiv hätte ich SchuKo Splitter verwendet, um dies zu verwirklichen.
Meine Frage lautet nun ob das zu kompliziert ist, oder ob das durchaus Sinn macht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Euer TrendingCrab

__________________________________________

Zusätzliche Daten der LED-Streifen:
-> Anzahl der LEDs/m: 30
-> Spannung: 12V/DC
-> Arbeitsstrom: 0.36-0.4A/m
-> Leistung: 4.3-4.8W/m
-> Lichtstrom: 12-14LM/led
-> Farbe: RGB

...
8 - Wechselschaltung per Zeitschaltuhr -- Wechselschaltung per Zeitschaltuhr
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Lösung um eine zeitgesteuerte Wechselschaltung zu realisieren.
Ich habe ein 12V Netzteil, eine LED-Leiste(12V) mit weissen LEDs und eine LED-Leiste(12V) mit blauen LEDs.
Folgende Funktionsbeschreibung soll das Ziel sein.
Die weisse LED-Leiste soll von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr eingeschaltet sein. Um 21:00 Uhr soll dann die weisse ausgeschaltet werden. Gleichzeitig soll dafür die blaue LED-Leiste eingeschaltet werden.
- Also ein einfacher Wechsel von LEDw auf LEDbl. Um 9:00 morgens soll dann wieder gewechselt werden ( von blau auf weiss ).

Da die Zeiteinstellung mit einer einfachen Zeitschaltuhr simpel einzustellen ist, kam mir die Idee eine solche Zeitschaltuhr so umzubauen, dass anstatt die Netzspannung, ein Relais geschaltet wird, mit dem sich dann ein Polaritätswechsel (+) zwischen den beiden LED Leisten automatisch schalten lässt.

Hat so etwas schon mal jemand gemacht, bzw. hat jemand eine andere Lösung parat, die u.U. noch simpler ist ?

Es soll jedenfalls nicht viel kosten.

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß, Marty ...
9 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
Meine LEDs sind gestern gekommen, 500 Stück zur Sicherheit

Heute habe ich den ersten Stripe mal mit neuen LEDs versorgt, bei der ersten LED musste ich feststellen dass man die LED super präzise beim auflöten ausrichten muss da ansonsten ein Kurzschluss entsteht, warum das so ist kann man an der komischen leiterplatte sehr schnell erkennen, da wo normalerweise ein horizontaler nicht leitender Bereich sein sollte hat man hier eine Wellenlinie gemacht was das auflöten super erschwert.

Dem kann man aber recht einfach mit einem Cutter Messer nachhelfen, na ja ganz einfach ist es nicht aber erspart danach ungewollte Überraschungen, die LED lässt sich gleich nach dem auflöten dann im Dioden Messbereich mit dem Multimeter testen und diese muss dann schwach leuchten, so stellt man danach zumindest sicher dass erstens die LED OK ist und es keinen Kurzschluss gegeben hat beim schneiden und auflöten. Immer schön mit der Lupe vor dem auflöten schauen ob nicht noch ein Rest Spreiselchen irgend wo sich verhakt hat

Wie ich allerdings danach die Streulinsen wieder aufbringe und positioniere weis ich noch nicht aber wird schon irgend wie gehen.

Aber erst mal diese eine leiste morgen einbauen und dann mal die Hel...
10 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V

Ich möchte mir eine Wandbeleuchtung mit LED Strippe basteln.
Dazu wollte ich diese Strippe kaufen (kennt jemand etwas preiswerteres) :
http://www.ebay.de/itm/LED-3528-Str.....uNlug

Technische Daten:
LED-Typ: SMD LED´s
LED Hersteller: EDISON
Trägerplatine / Band: in weiß
Stromversorgung: DC-12Volt (Gleichspannung)
Stromverbrauch: DC-12Volt / 0,3A (300mA) / ~ 3,6Watt / Meter
Helligkeit: ca. 300 Lumen / Meter
(vergleichbar mit 1x 20Watt Halogenlampe)
Farbe: Warmweiß 2800 Kelvin
Durchschnittliche Lebensdauer: 50000 hr
Anzahl LED`s/Meter: 60 LED´s / Meter
Abmessungen LED-Leiste: -- x 8mm x 2mm (L x B x H)
Abstrahlwinkel: 120°
Schutzklasse: IP22
Umgebungstemperatur: -10° bis 40° C

Die Strippe ist alle 5cm schneidbar. Genau das wollte ich missbrauchen und die einzelne LEDs in Serie schalten. Dadurch könnte ich mir Trafo einsparen. Als Strombegrenzer würde ich in Serie eine 12V G4 Hallogenlampe einsetzen.

Schaltbild habe ich im Anhang.

Nun bin...
11 - Elektroniklaie braucht Hilfe bei LED-Schaltplan -- Elektroniklaie braucht Hilfe bei LED-Schaltplan
Hallo Ihr Elektronikspezialisten, ich bräuchte eure Hilfe.
Mein Problem ist folgendes: Ich bin Fräser an einem CNC-Bearbeitungszentrum und bearbeite Stahl und Aluminium in Einzelfertigung bzw. Kleinserien. Alle Teile werden in einem Schraubstock gespannt, bei den meisten werden sogenannte Parallel-Leisten unterlegt, damit man auf die passende Höhe kommt. Es passiert nun immer wieder, dass ich bei der Bearbeitung vergesse, die Leisten raus zu nehmen. Die Leisten werden dann angebohrt und das Werkzeug geht zu Bruch, weil die Leisten gehärtet sind.
Ich möchte nun eine Ablage bauen, auf der ich die Leisten ablegen kann. Wenn eine Leiste darauf liegt, soll eine LED grün leuchten. Liegt keine darauf, soll die LED rot leuchten. Den Strom hierfür kann ich aus der Maschine mit 12V/DC abgreifen. Eine zweifarbige LED soll direkt über den Startknopf der Maschine eingebaut werden. Die Ablage wird aus Kunststoff sein in der zwei Metallstreifen eingelassen werden. Wenn ich nun eine Leiste darauf lege, dann schließt sich der Stromkreis und die LED kann grün leuchten. Wie aber bringe ich die LED zum rot leuchten, wenn keine Leiste darauf liegt und somit der Stromkreis nicht geschlossen ist?
Eine zweifarbige LED habe ich bei Conrad gefunden:
12 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus

Zitat : Die normale und maximale Nutzungsdauer wird man auf den Fotos nicht erkennen.

...stimmt... Man kann es auch mit Worten erklären...
Eigentlich ganz einfach, die Sache:

Es geht um die Präsentation von gelaserten Plexiglasscheiben.
Diese werden auf auf eine LED-Leiste gestellt und somit von unten beleuchtet.

Jede dieser insgesamt 8 Leisten ist mit einem Steckernetzteil ausgerüstet 12V/500mA.

Nun ist es unpraktisch beim Kunden nach 8 Steckdosen zu fragen, bzw. sich überhaupt um die Stromversorgung kümmern zu müssen.
Die Idee war also folglich, auf die Steckernetzteile zu verzichten und die Leisten direkt an ein mobiles "Akkupack", in gediegenem Design, anzuschließen.
Daher auch der Hinweis auf die Einbaulage.

Wann, und wie oft und wie lange eine Präsentation dauern wird, lässt sich (noch) schwer einschätzen.

Auch die angeschlossene Leistung wird zwischen 6W und 48W variieren. Je nachdem wie...
13 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ???
Sch### kurze Edit-Funktion...


Zitat : Tatsächlich beträgt die Leistungsaufnahme aber nur 12V*1,1A=13,2W ...womit die längenbezogene Leistung bei 3,6Wm-1 liegt.
Bei den vollen 5m wären es entsprechend noch weniger.
So ist es aber schon 20% unter Nennleistung.

(Leider) weiß ich jetzt nicht, welche Nennleistung das Teil haben soll, denke aber, dass es dieser Typ war/ist
Und da tauchen die 4,5Wm-1 auch wieder auf. Gelten aber, wie oben festgestellt, nur für ein Segment - Marketing lässt grüßen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offro...
14 - Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún -- Stromversorgung für LEDs + Arduino Yún
Schönen guten Tag zusammen!
Ich habe eine Universalstromversorgung (Universal Adapter 60W) und versorge momentan damit eine Adafruit NeoPixel Digital RGB LED Leiste mit 5V. So weit so gut.

Jetzt möchte ich gerne noch einen Arduino Yún (mit microUSB) an die gleiche Stromversorgung anschließen. Keine Ahnung ob das so einfach möglich ist:
1. Netzteil Verteilerkabel DC-Hohlstecker Y-Verteilerkabel
2. Lindy Adapterkabel USB A auf DC-Hohlstecker.
3. USB auf microUSB
15 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen?
Wenn ich mich auf der Lumitronixseite so umschaue finde ich als Leiste einige Module die hinsichtlich der Farbwiedergabe(85 - über 90) und der Farbtemperatur(2700K - 3000K) infrage kommen. Du benötigst eben immer eine dazu passende Konstantstromquelle(Netzteil).
Denkbar wären evtl auch ein oder zwei sogenannte COB-Module. Diese beinhalten schon viele LEDs auf einem Träger mit einer gemeinsamen Phpsphorbeschichtung. Auch in diesem Fall benötigst Du für jede COB ein eigenes Netzteil. Von Lumitronix käme beispielsweiseLED- dieses Netzteil in Frage. Von pollin gibt es eine nicht dimmbares mit festen 500mA
Achte in jedem Fall darauf, dass das die für die LED angegebene Spannung mindes...
16 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch!
Durchdrehen wird dabei nicht helfen, ebensowenig sinnlose Betreffzeilen die das Wort "Hilfe", evtl. noch in Großbuchstaben, enthalten, oder das Posten in Offtopic, statt z.B. in das extra dafür gedachte LED-Unterforum
Das ist dann ein Garant für dumme Kommentare

Wenn du statt einer Leiste auch mit einer Lichterkette leben kannst, gibt es sowas momentan als Weihnachtsdeko im Handel.
Ansonsten aus einer 12V LED-Leiste, einem Funkschalter für 12V und 10 Monoakkuzellen oder einem 12V Bleiakku selbst bauen.
Sinnvoll ist das ganze natürlich nicht, die Akkus müßen dauernd geladen werden usw. Sollte im Umkreis von 50m eine Steckdose sein, nimm die.
Batterien gehen natürlich auch, sind aber noch unsinniger.

...
17 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt
Hallo,

ich habe eine 24V LED Leiste die ich mit einem Netzteil betreibe. Ich möchte jetzt wenn ich das Licht ausschalte es nicht schlagartig dunkel wird sondern langsam dunkler wird. Ich hab mal mein 12V 1F Kondensator für meine Auto HiFi angeschlossen und das hat schon super geklappt. Das dumme nur ist halt das der für 12V und nicht 24V ausgerichtet ist.

Meine Frage ist wie kann ich das jetzt umsetzten. Kann ich 12 von denen in reihe Schalten? Und wie verhindere das beim Einschalten und die Kondensatoren leer sind einen zu großen Strom? ...
18 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung

Zitat : Wenn die LED-Leisten 12V Flussspannung haben muß die Basisspannung am Transistor in dieser Schaltung 12,7V betragen damit etwas passiert,Nicht ganz. Der Transistor würde schon schalten. Weil die LED-Leiste ja nur eine Nennspannung von 12V hat, und über ihr nicht zwangsläufig 12V abfallen. Es würde dann so sein, dass der Transistor eine relativ große CE-Sättigungsspannung hat (in der Größenordnung der BE-Spannung).

Darum würde an dieser Stelle auch ein PNP-Transistor eingesetzt werden.


...
19 - Wie rum anschliesen? (Led Lei -- keineahnung LED
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie rum anschliesen? (Led Lei
Hersteller : keineahnung
Gerätetyp : LED
______________________

Hallo,

Ich möchte mir ein LED Strip bestellen und diesen ins Auto bauen, nun weiß ich aber nicht wo + und wo- ist und es steht auch nich dabei, geht das Ding kaput wnen ich es falsch rum anschließe ?

LINK:

http://www.ebay.de/itm/LED-Leiste-S.....08d3e

Würde mich über eine schnelle Antwort freuen,

LG Dennis ...
20 - Klackern des Türkontakt Schal -- Waschmaschine Privileg Softwool 1450
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klackern des Türkontakt Schal
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Softwool 1450
S - Nummer : nicht erkennbar
FD - Nummer : nicht erkennbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Ich habe hier eine Privileg Softwool 1450 WaMa, wenn man den programmwahlschalter betätigt/ dreht dann klackert für 2-3 Sekunden der Türkontaktschalter, und das Bedienteil bzw, keine anzeige der (Zahlen) LED Leiste, den Türkontaktschalter habe ich schon ausgebaut, konnte hier nichts verbogenes oder verschmortes feststellen, ebenso auf der Steuerplatine, dort habe ich die 4 12V Wechsler Relais schon ausgetauscht, auch hier nichts verschmort oder durchgebrannt. Motor leichtgängig Kohlen sind I.O.
Hat jemand eine Idee ? ...
21 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Sind dir die Punkte und Kommas ausgegangen?


Zitat : Hier das Datenblatt von BD139-16 Danke, das finde ich gerade so noch selber
Ich meinte das Datenblatt von der Lichtorgel.


Zitat : ein Poti ein und wähl nen kleineren WertWenn die LED-Leiste für 12V ausgelegt ist, braucht man doch auch keinen Widerstand mehr, weil die Widerstände i.d.R. schon auf dem Band vorhanden sind. Deswegen auch die Frage nach dem Datenblatt. ...
22 - Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht -- Schaltung zum "andimmen" und "abdimmen" eines El-Wire gesucht
Hab sowas ähnliches bei mir im Garten gebaut. Da werden LED-Leisten über einen
FET mit Zeitglied in kurzer Zeit hochgedimmt und beim Ausschalten wieder runter.

Sieht in etwa so aus:


Code :

+12V *---+----------------------------[ + LED-Leiste 12V - ]---+
|
S R |--------------------------------+
+------[ ]---+------|<-+
| |--+
----- |
C ----- ...
23 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Hallo!

Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Es handelt sich um folgendes:

Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag.

Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V.
Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA.

Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3).

Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht.

Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus:
Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung...
Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader...
24 - Lauflicht programmieren -- Lauflicht programmieren
Habe dem Anbieter noch geschrieben und gefragt, ob es auch möglich wäre, das Ganze mit Öffnern als Kontakte zu haben. Dies ist leider nicht möglich, diese Module gibt es nur mit Schliesser-Kontakten.

Angenommen, wir würden mit diesen Zeitschaltern fahren, dann könnte ich meine bestehenden LED Leisten (12V) nutzen. Der Zeitschalter lässt sich ja auch mit 12V betreiben.
Im Anhang Bilder meiner LED-Leisten / Trafo. Die Idee wäre, dass ich diese LEDS / Widerstand auslöten und irgendwo aufkleben und wieder frisch zusammenlöten würde (dass die LEDs näher beieinander sind) -> drei LEDs/ein Widerstand pro Zwergsignal-Licht.

Gibt das eine Möglichkeit, mittels Transistoren die Weiterschaltung zu machen?

Oder wisst ihr von so einen Teil, das mit Öffnern ausgestatten ist, sodass man das ganze mit dem LED-Ausschalt-Prinzip machen könnte?

Vielen Dank für eure Antworten! ...
25 - polung tauschen bei rgb steuergerät? -- polung tauschen bei rgb steuergerät?
Hallo erstmal

Als relativer Elektronik Laie frag ich mal lieber gleich die Fachleute.

Hab eine RBG LED Leiste bei der das Steuerteil versagt hat. - Blau bekam immer strom und flackerte auch abgeschalten noch schwach vor sich hin. -

Also neues Steuerteil besorgt gleich mit größerem Funktionsumfang.

Nun gibts ein Problem. Das Alte Steuergerät hatte Minus als Masse und das neue Plus. So bekommt man zwar jeweils eine Farbe zum leuchten aber zum Farbwechsel müsste man erstmal umstecken

Nun hab ich mir überlegt den 12V Stecker einfach umzupolen, denke aber mal, das es der Elektronik im Steuergerät nich passen wird. Oder liege ich da falsch? Hat vielleicht jemand ne Lösung wie ich das Gerät trotzdem betreiben kann?

mfg guy ...
26 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben?
Moin

Gibt es eine Möglichkeit, eine 12V LED-Leiste mit 5V zu betreiben?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: valek1992 am  3 Jan 2011 22:42 ]...
27 - Audiosignal lichtsteuerung -- Audiosignal lichtsteuerung
Hi erst ma ...

ich bin der Pascal und denke ich hab grundlegende kenntnisse in der elektrotechnik ^^

ich habe mir gedacht meine alte schaltung welche spitzen im gefilterten subwoofer singal durchgesteuert hat zu verbessern.

meine alte schaltung war simpel mit einem optokoppler aufgebaut welcher am soundsignal hing.

jetzt hab ich mir gedacht man könnte das ganze doch auch mit einem komperator lösen ...

der 25ohm widerstand R5 soll nur meine LED leiste repräsentieren welche an 12V einen Strom von 470mA aufnimmt - deshalb 25 ohm

R3 und R10 sollen potis sein um die verstärkung am 1.OP und die Ur (borderSpannung) am 2.OP einzustellen, jenachdem was als eingang angelegt wird

mein ansatz im anhang

schaut es euch mal an ... ich hab die schaltung noch nicht aufgebaut ... als signal zum simulieren wurde ein wave file verwendet "Quelle V3"... eig soll eine unverstärkte quelle von einem autoradio via chinch verwendet werden.

könnte das so funktionieren ?

Danke im vorraus ...
28 - Soundsteuerung über Klinkensteckeroutput für LED-Leisten -- Soundsteuerung über Klinkensteckeroutput für LED-Leisten
Hallo leute!

habe demnächst vor ein neues projekt zu starten, und zwar ein Soundsteuerungsmodul für LED-Leisten. Allerdings nicht wie üblich über Mikrofon, sondern über den Soundoutput der Soundkarte.

Und zwar habe ich vor, die Leitung mehr oder weniger "anzuzapfen" (Um störungen zu vermeiden habe ich einen hochohmigen Widerstand dahintergehängt).

Diese angezapfte Leitung soll einmal über Tiefpass eine rote LED-Leiste zum leuchten bringen (Bässe)

Die andere, parallel verlaufende Leitung soll über Bandpass die Mitten visualisieren.

Ich habe mal beim Ausgang von der Soundkarte mit dem Voltmeter gemessen. Bei voller Lautstärke kommt eine Spannung von bis zu 1V zustande. Deswegen möchte ich das mit OPV verstärken.


Ich habe mal probeweise eine Schaltung gezeichnet.


Könnt ihr mir sagen ob die schaltung sinn macht oder ob es schwerwiegende Probleme/Fehler gibt?
Bin kein Elektroniker, kenne mich nicht so gut aus. Möchte halt ein wenig probieren.

Wie beschaltet man eigentlich einen OPV, und welcher OPV kann aus 1V 12V machen? (sodass die LED-Leiste maximal hell leuchtet?)

Ich bitte um rat und absegnung.

danke




...
29 - Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen -- Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen

Zitat :
Chris87 hat am 24 Feb 2010 10:48 geschrieben :
Angenommen ich möchte 5 dieser Leisten in Reihe schalten,

DAnn bräuchtest du ein 60V Netzteil,und nur einen Vorwiderstand.
Wenn du sie parallel schaltest,dann reichen 12V ,aber du mußt für jede Leiste ihren eigenen R vorsehen.
Und bedenke,das dieser auch die Verlustleistung aushalten muß.
Außerdem "dimmt" man LED auf gleiche Helligkeit besser per PWM. ...
30 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung
Hallo,

... schön das dieses Forum hier existiert ... da ich momentan in der Bastelei feststecke.


Ich habe vor eine Mondlichtbeleuchtung für ein Aquarium zu realisieren ... soweit kenne ich mich mit der Materie schon gut aus nur bei der Zuleitung und der allg. Querschnittsermittlung haperts.



Nun ersteinmal die Projektdaten:

LED's: 3.6V / 20mA / weiss / 5mm / 13000mcd (Pollin)
http://img5.imagebanana.com/img/4yfov1go/MLP_LED.png
31 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen.
Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch.

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)

Nun zu meiner Frage:
Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen?
Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!?

Nebenbei gleich mit angefragt:
Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen?

Ich wei...
32 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!

Zitat : Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt

Habe ich das jetzt richtig verstanden,daß eine LED-Leiste 12V und 5W benötigt ?!

Oder benötigen 4 Leisten (1 Paket) die 12V 5W ?


Wenn die Leisten sowieso mit 12V betrieben werden,kannst du dir den Trafo 230V -> 110V komplett schenken !

Dann ist es einfacher ein Netzteil zu kaufen,welches 230V AC -> 12V DC hat.


Wenn eine Leiste 5W benötigt,muß das Netzteil für 4 Leisten eine Stromstärke von mindestens 1,6 Ampere haben !

Wenn 4 Leisten 5W benötigen,und du alle 24 Leisten anschließen willst,muß das Netzteil mindestens 2,5 Ampere bringen.

Edit :

Willkommen im Forum

Und nach nochmaligem lesen... dürfte die letzte Aussage für dich zutre...
33 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
@Kleinspannung:
Gut, war unkorrekt ausgedrückt. Ich meinte vertragen 200mA.

@Makersting:
Die Betriebsspannung für eine LED ist 3,2V bis 3,4V. Ein richtiges Datenblatt hab ich leider nicht. Das war so ein eBay-Massenkauf. Aber in der Artikelbeschreibung steht das Wichtigste wenigstens drin.
Für 12V Betriebsspannung haben die z.B. pro LED 470Ohm empfohlen. Alos etwas höher, als sich mit Deiner Formel ergibt, was wohl auch vorteilhaft ist, etwas höher zu gehen.

Das Argument mit den eventuell unterschiedlichen Widerständen der LEDs ist sicher nicht zu vernachlässigen. Ich habe nur das Problem, dass es in den Leistengehäusen sehr eng ist (23cm breit, 2cm hoch und 1cm tief; die LEDs stehen senkrecht auf der 23cm mal 2cm Rückwand und haben also bis zur Schutzscheibe vorne 1cm). Deshalb hatte ich eben die Idee, die LEDs auf Streifenrasterplatinen parallel zu schalten und ein Kabel aus dem Leistengehäuse rauszulegen. Pro LED noch je einen Vorwiderstand in Reihe zu schalten, wäre zur Not möglich. Die Viererblock-Variante wäre natürlich auch möglich. Beide Varianten sind aber etwas doof zu realisieren auf dem engen Platz. Zumindest müsste ich die Leiterstreifen immer wieder entsprechend durchtrennen, was aber natürlich machbar wäre, wenn auch etwas nervig ...
34 - thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V -- thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V
Hallo Leute,

ein Kumpel von mir hat sich in sein Auto ein paar blaue LEDs mit 470Ohm Widerständen eingebaut. Alles ohne Probleme. Da ich mir mal bei eBay ein paar LEDs mit Widerständen gekauft habe und jetzt ein kleines Projekt vor hatte, hab ich erst mal eine Testleiste gebastelt.

Ein Trafo von nem alten DSL Modem: 12V 800mA =

Eine Aluleiste U-Profil, Aussen 7,5mm

die Widerstände sind normale Metallschicht billig Teile mit 460-470 Ohm (gemessen). Schätze mal 1/4 Watt.

Dann hab ich 40 LEDs (3mm blau 20mA) im Abstand von 20mm eingebaut. Einfach Löcher rein, LED eingesteckt, die Beinchen der Kathoden schön verbunden und dann an die Anode jeweils einen von den Widerständen dran.

Mir ist schon klar, dass ich bei 12V lieber zwei drei in Serie hätte schalten sollen um die Verlustleistung zu minimieren. Aber ich hatte noch 200 von den Widerständen rumfliegen und bei meinem Kumpel läuft es ja auch ohne Probleme.

Also hab ich die Widerstände da rein gefummelt und gemerkt das es ziemlich eng zugeht, sind kanpp 5mm breite innen und ca. 6mm hoch. Habe die Seitenwände noch ein bisschen mit Tesa isoliert, da ich Angst vor einem Kurzschluss hatte.

Nachdem so 25 LEDs drin waren und ich nach einem Test da...
35 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED
Danke für Deine Antwort!

Es sind 12V beim Motorrad.

Der Werkstatthandbuch habe ich hier und da ist auch jede Menge drin, was für mich nach Elektronikplan ausschaut. Brauchst Du da etwas konkretes?

Ich habe jetzt von einem Bekannten in einem Motorradforum folgende Nachricht bekommen:


Zitat : [...] sollte vielleicht HIERMIT ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=199630 ) gehen.
Einfach einen Wiederstand mit 100 Ohm an den Tanksensor anschliessen.
Dann befinden sich die beiden Wiederstände in Reihe. Wenn der Tanksensor auf Leer geht befinden sich zwei etwa gleich grosse Wiederstände in Reihe und an dem neuen Wiederstand dürfte die Hälfte der Bordspannung abfallen. Wenn der Tanksensor Voll anzeigt, sollt etwa die ganze Bordspannung an dem Wiederstand abfallen. Also die Schalt...
36 - 12V an 12V? -- 12V an 12V?

Hi!

folgenden Artikel will ich bei mir in den PC an die vorhandene 12V Stromversorgung bauen:
http://lumitronix.cybershop.de/deta......html
Eine smd-LED Leiste, Betriebsspannung 12V.
Die Frage ist: kann ich die dann direkt an meinem Netzteil laufen lassen? ich dachte immer dass der Stromverbrauch durch einen Vorwiderstand begrenzt werden müsste..

greetz alex
...
37 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe
Hallo Sam2,

vielen Dank für die schnelle Antwort und das Lob, ich habe mich halt besonders angestrengt bei der Wortwahl, um hier nicht gleich negativ aufzufallen...!

Bilder habe ich noch nicht, könnte ich aber nachreichen, wenn der Bedarf da ist, dann würde ich mir mal schnell die Digikamera eines Freundes ausleihen.

Selbstverständlich werde ich nächstes Mal noch besser darauf achten, korrekt zu posten!

So, nun aber zum Fachlichen..

Das ist tatsächlich eine LED-Konstruktion, um genauer zu sein, das sind 42 parallel geschaltete Superflux-LEDs mit vorschaltetem Widerstand. Die einzelnen LEDs werden betrieben mit 20mA und 3,2V DC. Was meinst Du mit, "wie stabil?"?

Ich stelle mir das so vor, daß ich - wie auch immer - die Leuchtstoffröhre herausnehme und meine LED-Leiste einsetze.

Was ist mit "Neuzuversorgung" gemeint? Meinst Du damit einfach die Stromversorgung aus dem Netz? Das heißt Vorschaltgerät abklemmen, mein Trafo mit LED-Leiste ran und fertig? Was ist mit dem Starter und Entstörkondensator, werden die keine Probleme machen? Und gibt es ggf. eine Möglichkeit durch zusätzliche Bauteile alles einfach so...
38 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs
Hallo!

Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-).

1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-).
Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das?
Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte?

2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle.
a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Led Leiste 5v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Led Leiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870491   Heute : 12068    Gestern : 26182    Online : 226        19.10.2025    12:25
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0538399219513