Gefunden für 12v batterie messen - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...








3 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten

Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite.
Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien.
Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen.


P.S.:
Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert.
Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022  5:36 ]...
4 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hast Du schon mal davon gehört, dass eine 25-Watt-Glühlampe explodiert, nur weil das Kraftwerk eigentlich viel mehr liefern könnte?

Die Spannung muss passen.


Zitat :
supermario333 hat am  6 Jun 2022 17:01 geschrieben :
... besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A ...

Dann würde ich auch davon ausgehen, dass es an einer KFZ-Batterie funktioniert. Das Originalnetzteil "begrenzt" nicht auf 3A, sondern kann nicht mehr liefern. Eine Autobatterie kann mehr liefern, aber tut das nicht, wenn der Verbraucher weniger benötigt.


Offtopic :Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
5 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.

6 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.

Zitat :
forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben :
... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ...

Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ...
7 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein 12V-Batterie-Monitoring für mein Reisemobil bauen.
Auf einen Batteriecomputer wie er im Camper-Bedarf angeboten wird, würde ich dabei nur ungerne zurückgreifen.

Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten. Spannung messen ist ja kein Problem, aber das Thema mit dem Strom macht mir doch etwas Kopfzerbrechen. Gerade bei der Lichtmaschine können das ja durchaus mal 80-100A bei 12V sein, die da fliesen.

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar. ...
8 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
9 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.

Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht.
Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe.

Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren).

Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm.
Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt.

Die ELKO's sehen gut aus.
Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein.

Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet.

Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen....

Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k.

Gruesse STeddy

...
10 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
11 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais
Das ist genau was ich suchte. Gekauft.

In der Welt des Online Shoppings braucht man nur
den richtigen Begriff. Und Batteriewächter wäre viel
einfacher gewesen als tri tra tralala relais...

danke.

der Raspberry will ja 5V, die PV/Batterie läuft auf
12V. Nach ein paar Versuchen mit DC/DC Wandlern habe
ich eines Tages einfach ein KFZ USB Handy Auflad
Einsteckteil verwendet. Sicher nicht effizient aber
nachhaltig.

Von März bis Oktober habe ich mit der Anlage auch kein
Thema. Es kommt per PV viel mehr als der Raspberry
benötigt. Wenn aber die Winterzeit kommt, es trüb ist und
die Sonne wenn dann nur spät auf- und früh untergeht,
dann wird es oft zu knapp.

Was das gute Teil im Garten tut? Temperaturen und anderes
messen und per WLAN ins Haus senden.

Nochmal danke.
...
12 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
13 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204
Das sind mal coole Rep. Methoden !

Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen.

Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht.

Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss.

Also immer schön obacht geben bei den Basteleien !


An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g...
14 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
Hallo Allerseits,

Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers.

ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln.
Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std.

Dann würde ich gern am Windows Rechner:
ein Chart zum Spannung Verlauf
ein Chart zum Stromstärke Verlauf
ansehen können.

Eigenschaften den Watt Meter:
Spannung bis 40V DC loggen
Stromstärke bis 30A besser 40A loggen
es soll auch noch angezeigt werden:
Ampere gesamt in Ah
Leistung in Wh
Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden.


So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging
Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO
http://www.ebay.de/itm/191383401578

Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro.

Danke.
...
15 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer
Hallo,

vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind.
Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten.
Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen.

Zufällig ist mir in der letzte...
16 - Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf -- Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf
Nochmal zum Mitmeiseln entweder ist das Relais im Hintern oder an der Ansteuerung des Relais ist was im Argen, deshalb sollst du ja die Spannung an der Relaisspule messen und zwar wenn das Relais umschalten soll. Ändert sich die Polarität an der Spule und die Spannung liegt an ist das Relais hin, wenn nicht liegt der Fehler in der Ansteuerung des Relais. Da die Relais kein Vermögen kosten, das Relais auslöten und die Spannung auf der Platine messen. Ersatzweise kannst du das neue Relais auch Provisorisch an der Platte anschließen und das Relais dann mit einer 12V Batterie umschalten. Dabei sollte sich dann der Motor auch bequemen auf und zu zu fahren. ...
17 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v)

Zitat : Es gibt so viele Anwendungsfälle für eine 12V Batterie (Akku), die ...Ja, aber ich kenne nur zwei Methoden den Ladestand eines Pb-Akkus halbwegs Aussagekräftig zu messen:
Einmal über die Säuredichte und dann mit einem Ah/Wh-Meter.
(Im Kfz noch eine, wenn das Auto bei kalten Temperaturen anspringt ist der Akku noch Ok.)

Die Klemmspannung wird neben dem Ladestand von vielen anderen Sachen beeinflusst.
Klar kann man die Batterie stundenlang ruhen lassen und auf eine Referenztemperatur bringen, damit die Spannungsmessung aussagekräftig wird. Aber wer hat soviel Zeit? ...
18 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat

Zitat : Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A) Laß das lieber.
Du hast es hier mit empfindlichen Halbleitern zu tun, nicht mit Relais und Glühlampen.

Die eckigen braunen Tantal-Elkos (mit Plus am Balken) kannst du drin lassen.
Es sind regelmäßig die runden Aluminium Elkos, die das Zeitliche segnen, und das umso schneller, je wärmer es ist.
Bei diesen markiert der Balken den Minuspol.
Bei dem Kondensator, der so spektakulär explodiert ist, liegt vermutlich der Minuspol am algemeinen Minus/Masse und der Pluspol mehr oder weniger direkt an +12V.



Zitat : muss ich die Elkos von oben anlö...
19 - Erfahrungen mit diesem Messinstrument! -- Erfahrungen mit diesem Messinstrument!
Es hängt davon ab was Du messen willst.

ESR Messungen sind mit dem Gerät nicht möglich.
In den letzten Jahren wurden von allerlei Hersteller, die Qualität betreffend, dürftige Elektrolytkondensatoren verbaut.
Genau hier brauchst Du aber eine ESR Messung.

Ich empfehle, weil selbst deutlich mehr als 1000 Fach benutzt, dieses Gerät. Es ist nicht wirklich teuer und handlich. Als Nachteil empfinde ich ich die 12V Batterie die ca. 1/2 Jahr bei starker Benutzung hält.

Kapazitäten unter 1µF lassen sich damit jedoch nicht messen!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Feb 2014 14:49 ]...
20 - Step up Regler funktioniert nicht -- Step up Regler funktioniert nicht
Hallo,

ich möchte in einem Batterie betreibenem Gerät mit einem Step Up regler aus 6V 12V machen.
Hier mein Schaltplan:


Die dimmensionierung hab ich mit hilfe dieser seite gemacht:
http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

Die Eingangsspannung liegt an, am Ausgang konnte ich leider keine Spannung messen. Hab die Schaltung provisorisch auf dem Steckbrett aufgebaut. Ich vermute dass ich ein Problem mit der Dimensionierung habe. Da die Schaltung richtig aufgebaut ist.

Hoffe auf eure Tipps.


Gruß

Basti

...
21 - leuchtet nicht -- EGLO Halogenleuchte
Wenn eine ausfällt, leuchten die anderen weiter!
Prüfen kannst Du diese Halos nicht mit einer kleinen Batterie, sondern Du mußt sie schon mit dem nötigen Strom versorgen. Der Autoakku wäre die richtige Stromquelle.
Ich bin ziemlich sicher, daß das Problem entweder bei einer "durchen" Sicherung, bei dem Trafo selbst, falls es sich um einen elektronischen Trafo handelt, oder bei verbrannten Anschlußklemmen zu finden sein müßte.
Falls Du ein Multimeter dein eigen nennen solltest, kannst Du ja mal am Trafoausgang die Spannung (12V) messen.

Gruß
Peter ...
22 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610

Zitat : Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen.Wieso denn jetzt auf dieser Bildergammelhütte?


Zitat : 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! Du brauchst keine Masse, um eine Spannung zu messen. Mich wundert dieser Messwert aber sehr.
Denn wenn du vom (+) der Battierie auf einen anderen Punkt -12V misst, bedeutet dies, das dieser Punkt ein um 12V größeres Potential hat.
Wenn du die Anschlüsse des Multimeter vertauscht, also mi...
23 - Welche Alternativen gibt es fuer diese 3 Dioden? -- Welche Alternativen gibt es fuer diese 3 Dioden?

Zitat :
Und falls das Datenblatt am aufgefundenen Bauteil mal nicht angetackert sein sollte: Auslöten und nachmessen.
Du meinst nach dem Schema hier:

Zitat :
Schottky-Dioden erkennen:
Mit einer Stromquelle (Batterie, Netzteil / 1,5V - ca.12V) und einem sagen wir 10 kOhm Widerstand und die Diode in Sperrichtung an der Strohmquelle den Spannungsrest messen.
0,7 V = Normale Silitzium Diode
0,3 V = Schottky Diode

Habe ich genau so irgendwo im Netz gefunden, werde aber aus der Formulierung nicht ganz schlau ...

Gruss

Guenther ...
24 - Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus -- Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus
Könnte Unterspannug wegen leerer oder defekter Batterie sein. Wenn es sich um 12V handelt könnte man statt dem eingbauten Akku mal eine Autobatterie anschließen. Am Besten mit Sicherung um Folgeschäden durch unzulässig hohen Strom zu vermeiden.
Andere Möglichkeit wäre die Spannung zu messen, ich wüßte aber nicht was die niedrigst zulässige Voltzahl wäre. ...
25 - E Rollstuhl -- E Rollstuhl
Hallo,

oh je,
Ich stehe vor dem Rollstuhl
ein Plus und ein Minus Kabel gehen auf der linken Seite im Strang zur Steuerzentrale, bei Batterien ist der + Pol rechts , wenn ich die erste einbaue ist der + Pol links, dahinter die zweite Batterie bei der dann der – Pol links ist, auf der rechten Seite dann umgekehrt. Hier die Batterie/ http://www.akku-shop-zippel.de/prod.....html.

Auf der rechten Seite ist ein Kunststoff Kästchen aus dem nur zwei Kabel kommen sonst nichts, gehen keine anderen Kabel rein oder raus.Oben in das Kästchen wird eine Stecksicherung mit zwei Zapfen eingedrückt. Ist glaube ich, eine Reihenschaltung oder so etwas Ähnliches.
Mit messen habe ich keine Ahnung und mit was solle ich messen, für mich sind das Böhmische Dörfer
Auf dem Kästchen steht nichts, überhaupt nichts und die Kabel sind Identisch.
Wenn ich Batterien einfach anschließe und dann die Sicherung eindrücke, dann dürfte doch nur die Sicherung durchbrennen, oder?.
(Reihenschaltung)

Ich hample alleine durchs Leben und war schon froh dass mir Jemand...
26 - Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil) -- Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil)
Hallo,

wie es aussieht brennte an meinem Wagen für zwei Tagen die Kofferraumbeleuchtung und hat die Batterie entladen.Am Wagen habe ich mal ein Voltmeter an die Batterie gehalten. Angezeigte Spannung ca. 1.5V. Da Starthilfe nicht möglich ist, habe ich die Batterie kurzerhand ausgebaut.

In der Wohnung habe ich die Batterie mal kräftig durchgeschüttelt (zwar nicht im Zusammenhang mit dem jetzt entladenen Zustand, sondern weil mir mal jmd. erzählt hat, dass man dies dann und wann mal tun sollte). Habe dann nochmals die Spannung gemessen und jetzt hat wird mir 5.19 Volt angezeigt.Eine halbe Stunde später konnte ich dann schon 6.43Volt messen.

--> Kann dies durchs schütteln kommen oder durch die wärmere Temperatur in der Wohnung?

--> Ab wie viel Volt hätte ich schon wieder eine Chance den Wagen zu starten (1.9 Liter Benziner)?

Auf jeden Fall fliegt bei mir noch so ein Labornetzgerät rum (selbst nie benutzt und kenne mich damit auch nicht so gut aus. Dennoch kam mir jetzt die Idee, damit die Batterie zu laden. Zumindest hat jmd. in diesem Forum - der mehr Ahnung hat als ich - es hinbekommen.

Zur Batterie
12V Bleiakku - jedoch finde ich nirgends eine Ah-Angabe. Hersteller Panas...
27 - Spannungsfolger und die Versorgungsspannung -- Spannungsfolger und die Versorgungsspannung
Das ist nur ein Teilausschnitt.....

naja sollte eigentlich ein Ladegerät werden ich muss aber irgendwann feststellen wann die Batterie voll ist. Wollte das über die Spannung mit dem uC messen der kann aber nur 0-4,5V messen. Mir ist gerade aber eine bessere Idee gekommen.....


ich hänge mein Messwiderstand einfach hinter die Batterie somit hab ich keinen hohen Spannungsabfall an Rmess und brauche das OP gedönz nicht mehr.

Davor wollte ich den Widerstand zwischen LM317 und Batterie klemmen. Hab dann aber ein Potential am Rmes zwischen 14V-12V das kann mein uC nicht vertragen.

Deshalb die Lösung den Rmes zwischen Batterie und Masse zu klemmen somit hab ich ein niedrieges Potential von wenigen mV bei 3A.

Was meint ihr kann das so klappen? Spricht doch nichts dagegen?

Gruß



[ Diese Nachricht wurde geändert von: brichun am 12 Mär 2010 14:27 ]...
28 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Der Drehknopf stand auf 12V.
Die Batterie war ja leer, aber nicht im Auto eingebaut.
Jetzt ist sie wieder im Auto und funktioniert tadellos, also kein Zellenkurzschluss

Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist.

Zum Starten mag ich das Gerät nicht hernehmen, sonst fliegt mir noch der Anlasser um die Ohren



Können die 100A bei 12 V eine 220V Glühlampe zum leuchten bringen?
Also wäre das eine (sichere) Testmöglichkeit?

Wenn sie nicht leuchtet würde ich es dann mit einer 12 V Autolampe versuchen.
...
29 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hoi,


Zitat : Ich erläuterte ja, dass im "Originalzustand" auf den beiden Polen, an die der Geber angeschlossen wird, eine Spannung von7,5 V liegt.
Ah, ein kommunikatives Mißverständnis. Ich dachte, dass zwischen den beiden Kontakten eine Spannung von 7,5V anliegt, und nicht, dass dann beide Kontakte auf dem gleichen Potential von 7,5V liegen (Bezugspunkt Masse).

Leider verstehe ich nicht eindeutig, was Du wie verschaltet hast.
Vermutung:
Das Anzeigeinstrument hat vier Kontakte: Masse, +12V, zwei Kontakte für den passiven Meßfühler.

Erster Versuch: Du hast an die Kontakte für den Meßfühler direkt 12V und den Meßfühler angeschlossen; das Instrument verhielt sich genau so, als ob die Batterie nicht in Reihe zum Meßfühler angeschlossen gewesen wäre, sondern an den vorgesehenen Kontakten am Anzeigeinstrument.

Zweiter Versuch: Du hast zwei 100Ω-Widerstände in Reihe an die Batterie geklemmt, parallel dazu zwei Po...
30 - 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern -- 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern
Hi,

die Zeitschaltung die sich hinter dem Relais befindet läuft dann mit 220V ... dachte dass das nicht relevant ist. Ist so ne Art "Treppenhausautomat" der normal für die Zeitschaltung z.B. vom Beleuchtungen eingesetzt wird. Also das 12V Relais schaltet quasi dann wiederum den 220V Kreis ...

Das Relais (12V) habe ich schon mal direkt an den Ausgang der Zündanlage angeschlossen, hat leider nicht angezogen. Weder das "große" Finder 40.52 noch eines der kleinen Reed-Relais die ich hier noch rumliegen hatte (auch 12V) konnte ich durch den Impuls zu schalten bewegen.

Die LED hat ich nicht mit nem Vorwiederstand in Reihe betrieben sondern zum testen erst mal einfach so angeschlossen (bin ja auf der Grund der Anzeigen auf dem Voltmeter net von ner so hohen Spannung ausgegangen) ... aber sie hat es überlebt ^^ ... und sonst wär es um net 3 Cent LED auch net grade schade gewesen.

Wie kann ich die Spannung des Impulses dann überhaupt messen ? Gibts ne Möglichkeit ? Gespeist wird die Funkzündanlage von einer 12V Batterie Typ A23, deswegen dachte ich eigentlich das auch 12V rauskommen sollten, was aber scheinbar nicht der Fall ist. (Oder der Impuls is zu kurz)

Muss doch eine Möglichkeit geben damit irgendwie dieses 12V Relais ...
31 - Notstromgenerator 3V -- Notstromgenerator 3V
Ich denke mal da ist das erreger magnetfeld "verlorengegangen"

da das aggregat keinen permanentmaget besitzt muss zuerst ein magnetfeld da sein, ist es aber nicht mehr da (lange gestanden z.B.) muss er zuerst wieder hergestellt werden.

dazu mal im ruhezustand also ohne laufenden motor eine 12V autobatterie an die stckdose anschließen. ca 1 minute lang.

dann batterie trennen und aggregat laufen lassen.

dann nochmal messen.

wenn nix anderes kapuut ist, läuft es dann wieder.


es geht auch nix kapuut bei diesem versuch.

...
32 - Ladespannung zu hoch? -- Ladespannung zu hoch?
Ein Bekannter hat einen 50er Roller mit Starter. Er hat jetzt nach 10 Monaten schon den dritten Akku drin. Selbst nach längerer Fahrt kann er plötzlich nicht mehr mit dem Anlasser starten; Batterie leer.
Seit einer Woche steht sein fahrbarer Untersatz jetzt in der Werkstatt ohne daß der Fehler zu finden ist. Gestern hab ich mir mal die Sache angesehen und mal gemessen. Leider stand in der Werkstatt nur ein Billig-Multimeter zur Verfügung (meins hatte ich nicht mit), so daß ich den Ladestrom nicht messen konnte. Die Spannung bei laufendem Motor (am Akku gemessen) betrug jedoch 14,9 Volt (bei vollem Akku). Eine Vergleichsmessung an einem anderen ähnlichen Roller (Batterie bei stehendem Motor= 10,2 Volt) ergab bei laufendem Motor eine Spannung von 15,3! Volt. Ich vermute, daß das die Batterien (wartungsfrei, 12V/5,7Ah) nicht lange aushalten, weil sie offenbar überladen werden, oder was meint ihr?
Gruß
Peter ...
33 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
34 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED

Zitat : Ich will einen komplett neuen Tacho einbauen und dieser hat keine eigene TankanzeigeWenn das so ist, wird die Sache einfacher, denn dann braucht man auf die alte Instrumentierung keine Rücksicht zu nehmen.
Du brauchst dann auch keine Spannungen zu messen, sondern nur den Widerstand des Gebers. Das geht auch bei stehendem Motor (und sogar ganz ohne Batterie).

Dazu stellst du das Gerät auf den Messbereich 200 Ohm, ziehst vom Tankgeber den Stecker ab und mißt von dort gegen Masse. Wenn du das mal bei verschieden Füllgraden machst, solltest du die oben erwähnten Werte zwischen 4 und 100 Ohm angezeigt bekommen.

Nach der Messung stellst du das Gerät bitte wieder auf den 20 V DC Messbereich zurück, damit es nicht beschädigt wird, wenn du mal 12V anschliesst.
...
35 - Strom messen - Wie? -- Strom messen - Wie?

Zitat : Voltmeter habe ich, aber wie verwenden?
Überhaupt nicht. Ein Voltmeter wird dir da nicht helfen, du brauchst ein Amperemeter. Du willst ja den Strom messen, nicht die Spannung.
Das Amperemeter benutzt du dann so, wie man jedes normale Amperemeter benutzt. Du schließt es in Reihe mit dem zu messenden Objekt an.



Zitat : Habe ich mit einem Schaltregler bei einer 12V Batterie länger die 5V als mit einer 6V Batterie?

Davon ist auszugehen. Der bessere Wirkungsgrad ist ja der Vorteil dieser Regler. Bei einer 6V Batterie werden die fertigen Regler nicht funktionieren. ...
36 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom
Die 12V Batterie ist nur gedacht um zu messen wie hoch der Anlaufstrom ist. Anhand davon kannste dann ein passendes Netzteil aussuchen. Zur Regelung: ich hab bei Pollin mal was gesehen...

http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....xOTk=

http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....2OTk= ...
37 - Falsche Messergebnisse mit TrueRms Multimeter ??? -- Falsche Messergebnisse mit TrueRms Multimeter ???
Hi,
folgende theoretische Überlegung:
Ein elektronisches Gerät entnimmt einer Batterie (12V mit Ri=0Ohm) Strom in Form von Impulsen von 4A mit einem Duty Cycle von 0,5. Das Gerät hat also eine Leistungsaufnahme von 24W. Alle noch einverstanden ??
Nun schließt der Elektroniker ein TrueRMS Strommessgerät an, und will den Strom messen um die ihm unbekannte Leistung des Gerätes zu ermitteln.
Das Gerät rechnet nach
[/]fed[/]mixonRMScurrent=sqrt(((1/T)*int(current(t)^2,t,0,T)/t)
für den speziellen Fall dann:
[/]fed[/]mixonRMScurrent=sqrt(((1/T)*int(4A^2,t,0,T))/2)
Das Messgerät würde also 2,83 A anzeigen.
Der Elektroniker würde nun folgern, dass das Gerät 34W braucht. Also hätte er sein Mittelwert bildendes Multimeter doch nicht wegwerfen sollen.

Nun die große Frage: Messen alle TrueRMS-Geräte falsch, gilt das TrueRMS nicht für den Gleichspannungsbereich, oder was ist sonst faul daran ??



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 14 Aug 2006 10:04 ]...
38 - Problem mit Spannungsteilern / Strommessung -- Problem mit Spannungsteilern / Strommessung
Also, da wurde wohl einiges falsch verstanden. Hier nochmal die Schaltung. Rechts ist der Shunt (2*0,01 Ohm = 0,005 Ohm). Links daneben die Spannungsteiler dann die Verstärkergrundkschaltung (Subtrahierer Verstärkungsfaktor = 100). Wenn am Shunt 0,05V Abfallen, sollen am Ausgang 5V Anliegen. Der OP wird mit +-5V Versorgt. Der Shunt hängt später in einem 12V Stromkreis (Auto) und soll die Endladestromstärke der Batterie messen. Habe den Spannungsteiler eingesetzt, da ich nicht weiß, ob der OP funktioniert wenn an den Eingängen Spannungen anliegen, welche größer sind als die Versorgungsspannung. Diese Schaltung funktioniert aber wegen der Spannungsteiler nicht (sie ergeben über Masse und einen 'Widerstandskreis').
Wie kann man das Problem lösen?

Ich hoffe klarheit verschafft zu haben.

Vielen Dank.
Nico...
39 - Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. -- Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus.
@kyodo:

Das stimmt nicht. Bei Bleiakkus kann man so viele parallel schalten wie man will. Die werden mit einer konstanten Spannung geladen, und "nehmen" sich dann selbst soviel Strom wie sie brauchen. Und eine konstante Spannung ist auch noch bei beliebig vielen paralle geschalteten gegeben.

Zum Thema Selbstentldaung messen: Wenn die Akkus sagen wir mal ungefähr eine Woche dauerhaft am Ladegerät gehangen haben, dann wird die Slebstentladung in etwa so gross sein wie der Strom, den man dann vom Ladegerät noch in die Akkus misst. KEINESFALLS darf man das Messgerät auf den Strombereich stellen, und die beiden Messkabel an die beiden Batterie Anschlüsse halten, da dann das Meesgerät durchbrennt(und die Messkabel, und das Haus...). Batterien können erschreckend hohe Kurzschlussströme liefern.

Zu Deinem Problem: Miss mal die Leerlaufspannungen der Akkus einzeln - wenn eine nach Ladung unter 12V liegt, dann hat der Akuu einen Plattenschluss, und muss entsorgt werden.
...
40 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop
Hallo

(Wiegesagt ein B260D für 12V Volt Akkubetrieb und ein B260D für 220 Volt,220Volt teil ist getrent aufgebaut vom Sekundärteil und vom 12 Volt teil außer die anschlüsse zum Sperrwandlernetzteil ,2 Wicklungen und noch eine die Anscheinend bei 220 Volt betrieb 300V gleichspannung hat und mittig von Primär und Sekundär laut Schaltplan ist ,ein 4W 10 Ohm ist da noch vor dieser war auch weggeglüht bei dem Netzteilcrasch)

220 Volt Schaltteil :

Am IC1 B260D sind keine Spannungen vorhanden,allerdings
alle anderen Bauteile geprüft ,nach der Gleichrichtung
liegen 300 Volt an ,dürfte ja Ok sein.Da is denn wohl der
IC weg oder IC kann wegen Kurzschluß im Trafo nicht
anlaufen (Trafo hab ich noch nicht durchgemessen)


12 Volt Batterie teil:

Habe eben mit Osziloskop gemessen am Output ist keine Rechteckspannung (keine Modulation bzw. Frequenz) und am
Sägezahngenerator ist auch kein Sägezahn vorhanden .
Nur die Versorgungsspannung ist in korekter höhe vorhanden.
Transistoren hab ich alle gemessen ,sind OK.

Nun werd ich mal noch den Trafo messen ob der frei ist bzw. ob da Windungen Kurzschluß haben .

Gruß

Hardwaretunemh

(PS:Osziloskopfehlmessung ausgeschlossen da i...
41 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
Was die Sache mit den Relais betrifft, ist das gar nicht mal so übel. Wenn du dazu dann auch noch einen ULNsoundso Treiber nimmst, damit du keine einzelnen Transis und Freilaufdioden brauchst, dann ist das doch schon was. - Da würde ich dann sogar die Sache mit der Konstantstromquelle vergessen und mit einem Widerstand laden. Die Zellspannung einer gesunden Zelle beim Laden mit 1C liegt zwischen 1,2 und 1,4V und dann kannst du ja mal ausrechnen um wieviel Prozent der Ladestrom da varrieren würde. Außerdem nimmt er mit zunehmendem Ladezustand ab,- was dir mehr Zeit gibt die Überladung zu erkennen.
Wenn das Relais ein Umschalter ist, könntest du sogar die Sache mit der Überspannung für die C Control Eingänge lösen, so fern du dich entschließt die Akkuspannung zu messen, wenn kein Ladestrom fließt; Pluspol des Akkus kommt an den SchaltKontakt des Relais (der Teil der sich bewegt), Ruhekontakt an die C control und Arbeitskontakt an den Ladewiderstand,- so ist sichergestellt, dass immer nur die Spannung der Batterie an den Eingang gelangt, da im Ladefall der Anschluss der C-Control vom Akku getrennt ist,- und sofern du keinen Akkupack mit mehreren Zellen reinlegst, sollte nix passieren, da eine Einzelzelle max 1.5V hat (solltest du mal Akku und eine normale Batt verwechseln). Dann...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Messen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Messen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989716   Heute : 9560    Gestern : 19601    Online : 165        24.10.2025    18:31
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0568158626556