Gefunden für 12v autoradios - Zum Elektronik Forum |
1 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
| |||
2 - Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen -- Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen | |||
Zitat : Gibt es eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu verhindern? Es dreht sich ja "nur" um die Zeitspanne von etwa 2-3 sek. Ich kenn das auch so das die Autoradios beim anlassen unterbrechen. Das dein neumodisches Autoradio ein halber Computer ist der danach neu hochfahren muß ist schlecht. Entweder machst du also dein Radio erst an wenn dein Auto an ist oder du machst etwas anderes. Im Grunde liegt es ja da dran das die Batteriespannung komplett gebraucht wird für den Anlasser (und deine ganzen Steuergeräte die ja heute verbaut werden). Die Spannung bricht also zusammen, es reicht nicht für das Radio. Deine 2-3 sek. Was könnte man versuchen? Eine größere Batterie vielleicht ausprobieren, mit mehr AH. Im Grunde paßt in die Batteriehalterung immer eine Batterie der nächst größeren Stufe rein. Alternativ vielleicht, eine zweite Batterie, nur für dein Autoradio (wenn dir die 2-3 sek so wichtig sind). Prinzip: Auto aus, das Radio... | |||
3 - Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? -- Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? | |||
Hi Leute, hab wiedermal eine Frage.
Für mein "Ersatzbadezimmer" im Keller überlege ich Aufgrund sehr geringer Deckenhöhen, hoher Luftfeuchtigkeit, hoher Spritzwassergefahr und mangelder Wasserdichtigkeit aktuell zu erwerbener Lampen alles im Nassbereich mit Kleinspannung (12V DC) betreiben. Jetzt war meine Überlegung, wie ich zu den 12V komme, und der Gedanke fiel auf ein Schaltnetzteil. Hier mal ein willkürliches Beispiel. https://www.voelkner.de/products/77.....P8HAQ Die Frage ist jetzt, ob diese Netzteile eine galvanische Trennung haben, oder ob man doch lieber was eigenes aus Ringkerntrafo, Graetzbrücke und Elkos bauen sollte. Frage wäre dann, ob man dann noch eine Spannungsreglung spendiert, weil ich die 12V auch zur musikalischen Unterhalten in Form eines Autoradios nutzen wollte. ... | |||
4 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : ist die Dämpfung im UKW-Bereich für Stecker-Adapter vernachlässigbar (hätte da 1-2 dB für ein Adapterpaar angenommen)Jein ... ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen - alles drüber würde ich persönlich dagegen eher eine ´Unterbrechung´ bezeichnen. Für FM-Weitempfang zählt "natürlich" jedes dB, und ´Autofahren´ hat durch die dann ständig extrem schwankende Empfangsfeldstärke ein wenig mit "DX" zu tun, aber dir fehlen ja anscheinend nicht nur 3-6-10 sondern gleich 20 - 30 - 40dB. Ich weiß es nicht mehr, und bin grad zu faul zum googeln ... aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant. | |||
5 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
Autoradios haben eine extra Klemme für den Erhalt des Codes und des Senderspeichers. Dahin gehört das Dauerplus von deinen Batterien.
Der Anschluss des geschalteten Leistungsanschlusses kommt vom Netzteil. Aus diesem Grund benötigst du keine Dioden und schon gar nicht eine für 15 A. AA-Batterien können bestenfalls 10 A liefern. da reicht es nur im Kreis für die Stützspannung eine Diode einzubauen! Sinvoller ist es allerdings für den Erhalt der Daten einen kleinen 12V Bleiakku zu verwenden und dafür zu sorgen das die Versorgung vom Netzteil 13,8 V nicht überschreitet. Edit: Was denkst du was Deine AA-Batterien dazu sagen wenn sie des Radio mit Spannung versorgen sollen, weil das Netzteil ausgefallen ist. Da sind die schneller leer als du muff sagen kannst! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Mai 2013 16:50 ]... | |||
6 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
Zitat : Spannungsversorgung: - Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren. Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht. Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen. Es gibt aber spezielle ... | |||
7 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
Und das Mute wird och hoffentlich wohl Standardisiert sein oder zumindest ein Verfahren dominierend!?
Gängig ist 12V bei aktivierter Stummschaltung, hatte ich ja schon geschrieben. Zitat : Bei normalen Autoradios zum selber einbauen gibt es da schließlich auch nix genaueres zum Einstellen Doch, im Menü vom Radio ist teilweise ein entsprechender Punkt vorhanden, hatte ich ebenfalls bereits geschrieben. ... | |||
8 - Neugierig -- Neugierig | |||
Tach auch,
naja, als blutigen Einsteiger würd ich mich nicht bezeichnen, sagen wir mal als neugierigen Zuschauer und -hörer. Genau solche Schoten wie mit Autobatterie, Lichtmaschine usw meinte ich als ich auf 12V DC usw hinwies. Sprach ja auch von -nicht ratsam-. Kennt ihr das? 9V Block prüfen ob der noch frisch ist? Kurz mal an die Zunge gehalten? Wenn es wirklich ein nicht ganz frischer Block ist prima. Aber sobald der neu ist, man dann den Test gemacht hat, ist es auch egal welche Geschmacksrichtung den Rest des Tages Essen usw hat ![]() Gar nich schlimm über Autoradios schwafeln. Kenne die Effekte. Nur manche Autowerkstätten könnten sich da etwas mehr Mühe geben. Die Werkstatt wo ich früher war wegen Inspektion, da hab ich mein Auto pauschal immer ohne jede Radioeinstellung zurück bekommen. Digitalradio im Auto? Da bin ich noch gar nicht davon überzeugt. Was ich von DVB-T usw kenne, das dann unterwegs mit Radio zu haben, prickelt nicht. Vor allem wenn ich an private Regionalsender denke, die verlieren nämlich doch einige Hörer, weil dann deren Sender einfach nicht mehr (bzw. nicht ordentlich) mehr empfangbar sind. Mit digital ist zwar die Qualität besser, aber die Reichweite kürzer. Denn im... | |||
9 - Brummen im KFZ-Radio -- Brummen im KFZ-Radio | |||
Hallo,
gleich zu Beginn: ich will hier keine Bastellösung an meinem Auto durchführen; ich weiß, dass das nicht erlaubt wird und somit aus gutem Grund hier im Forum nicht geduldet wird. Mein Problem ist folgendes: Ich habe im Auto diesen USB-Adapter in Verwendung. Ein mp3-Player bekommt von dieser USB-Buchse seinen Strom und ist über Klinkenkabel am AUX-Eingang des Autoradios angeschlossen. Solange der Motor vom Auto nicht ein ist, funktioniert das ganze wunderbar. Nur sobald der Motor läuft, kommt ein enormes Brummen aus den Lautsprechern. Weiß jemand, wie man das verhindern kann? Das wird wohl von Spannungsspitzen oder dergleichen von der LiMa kommen, oder? Wie gesagt, ich suche keine illegale Bastellösung, aber vielleicht weiß ja jemand, dass der von mir verlinkte 12V ==> USB-Adapter Schrott ist und das mit einem anderen problemlos funktioniert. PS: Neues Autoradio mit USB oder SD-Slot ist keine Alternative. Vielen Dank. sebra ... | |||
10 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
Zitat : Da hab ich beim 350 Watt Netzteil doch eigentlich noch genügend Puffer, oder?! Nein, die 350W sind die Gesamtleistung, daß meiste davon steht oft auf der 3,3V und 5V Schiene zur Verfügung. Für 12V sind dann 10A - 15A vorgesehen. Das Netzteil ist daher ungeeignet. Zitat : Was ist ein "ordentlicher" Leiterquerschnitt? 1,5mm²? Nicht wirklich... Zitat : | |||
11 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Der Empfänger arbeitet intern auch nicht mit 12V, sondern enthält weitere Spannungswandler, die die von den Bauteilten benötigten Betriebsspannungen bereitstellen und stabilisieren.
Insofern ist die genaue Einhaltung der Speisespannung unkritisch, sofern die Abweichungen im Rahmen bleiben. Das Problem liegt darin, daß in KFZ-Bordnetzen enorme Überspannungen von mehreren hundert Volt, sowohl positiv wie auch negativ, vorkommen können. In Autoradios wird einiger Aufwand getrieben, damit diese Spannungsspitzen keinen Schaden anrichten, aber ein nicht dafür ausgelegtes elektronisches Gerät, wie z.B. dein Empfänger, überlebt das evtl. nicht. Evtl. hat Volvo etwas unternommen, um an der 12V-Buchse eine saubere Spannung zur Verfügung zu stellen, aber diese Frage kann ich aus der hohlen Hand nicht beantworten. Du solltest Volvo fragen, ob die 12V-Buchse zum Anschluß derartiger Geräte geignet ist, und dir die Antwort am besten schriftlich geben lassen ... P.S.: Der Minuspol der Eingangsbuchse des Empfängers, liegt nicht unbedingt an Masse !!! Sollte das der Fall sein, kann sehr schnell etwas zu Bruch gehen, wenn die Empfängermasse, z.B. über das Antennenkabel mit der LKW-Masse in Berührung kommt. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
12 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" | |||
Zitat : Bei Conrad selber gibt es das leider nicht. Soviel zu Conrad und den schon erwähnten Kenntnissen der Mitarbeiter. Passen würde z.B. dieser Wandler von Conrad http://www.conrad.de/ce/de/product/511434/ ![]() Der 5,5/2,1mm Stecker ist zwar nicht dabei, aber i.d.r. passt der 5,0/2,1mm. Falls nicht, die gibt es auch einzeln. http://www.conrad.de/ce/de/product/710239/ Was den Bagger angeht, oft sind da auch 12V vorhanden, zum betreiben von Autoradios, Funkgeräten und sonstigen Zubehör. ... | |||
13 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
14 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Das Gerät passt zwar mechanisch in einen Wartburg, stammt aber vom "Klassenfeind" und ist zu neu. Für Oldtimerbesitzer kommt sowas daher oft nicht in Frage. Ansonsten käme sowas in Frage, wenn auch nicht ganz günstig und für 12V gedacht.
RFT hat leider erst sehr spät Autoradios mit UKW-Empfang gebaut. ... | |||
15 - Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter -- Suche (min) 8-fach Dreh- oder Wahlschalter | |||
Moin zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem 8-fach Wahlschalter. Folgendes habe ich vor: Ich würde gerne 8 Autoradios an einem Paar Lautsprecher vorführen, die man einzeln mit dem Wahlschalter einschalten kann (würde hinter jeden Ausgang vom Wahlschalter ein Relais setzen, über das sowohl die 12V-Zündungsplus ans Radio gehen, als auch 2 weitere Relais aktiviert werden, die das Ausgangssignal vom Radio an die beiden Lautsprecher durchschaltet). Die Lautsprecher würde ich gerne mit Relais schalten, da Relais für diesen Einsatz mehr geeignet sind als Dioden. Und dass man nicht einfach alle 8 Radios an das eine Paar Lautsprecher anschließen kann, sollte ja klar sein ![]() Sooo, hoffe dass verständlich ist was ich machen will... Suche dafür halt einen Dreh/Wahlschalter mit einem Eingang und mindestens 8 Ausgängen. Finde sowas leider nicht, vllt hat jemand einen Link für mich oder eine Aswo-Bestellnummer? Wenn jemand eine bessere Idee hat, das umzusetzen, bitte raus damit ![]() | |||
16 - Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper -- Welcher IC sitzt beim Autoradio am Kühlkörper | |||
Moin!
Autoradios haben doch idR hinten einen etwas ausgeprägteren Kühlkörper. Mich würde interessieren, welcher IC damit gekühlt wird. - Stellt der konstant 12V zur Verfügung und kühlt die Überspannung ausm Fahrzeug weg oder - Ist das die Endstufe? Hintergrund der Frage: Ich habe ein Autoradio an einem Laptop Netzteil im Betrieb. Dank vorgeschalteter Diode stellt sich eine Spannung von ca 15V ein. Stromaufnahme im Test-Betrieb (lauter als real gehört wird): ca 1,4 A (meist wesentlich weniger, wenn nur 1 Paar betrieben wird, unter 1A). Jetzt hab ich mal ca 15 Minuten laufen lassen und die Temperatur an dem Kühlkörper gemessen: fast 70° C Ich weiss ja, dass die Dinger heiß werden (hab ja noch eins als mobiles Gerät an Blei-Gel Akkus hängen), aber das find ich schon bißchen arg. Hab ja kein Bock, dass mit die Installation abbrennt. Wenn jetzt so eine Art 7812 dran hängt, dann würd ich in der Zuleitung was ändern, damit eben weniger als 15V dort ankommen. Wenn da die Stufe dran hängt kann ich nix machen außer 1. leiser und 2. ggf. des Kühlkörper zu vergrößern, bzw. sogar aktiv zu kühlen. Ein Gewinde ist werksseitig ja geschnitten, für nen Haltebügel oder sowas. ... | |||
17 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite | |||
Zitat : eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach)Dann wirst du mit weichen Mikrowellentrafo erst recht keine Freude haben. Entweder die Spannung bricht bei ordentlichter Stromentnahme völlig zusammen, oder es liegt bei geringer Last die Ausgangsspannung so hoch, dass deine Autoradios beschädigt werden. ... | |||
18 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil | |||
@Mr.Ed
Zitat : ATX-Netzteile sind nicht an 4-poligen Steckern zu erkennen, die haben auch AT Netzteile. Falls du den P4-Stecker meinst, den haben nicht alle ATX-Netzteile. Erkennbar sind sie am ATX-Stecker, AT-Netzteile hatten andere Steckverbinder zum Mainboard. Ich schrieb ja auch "besonders bei ATX Netzteilen", also wirds ja wohl auch andere geben, somit bezieht sich das auch besonders auf ATX Netzteile auch, wenn es AT mit dem Steckern gibt. Zitat : Und davon ausgehen das das Netzteil die 12V regelt kannst du nicht, oder kennst du es? Das kann man unter Last feststellen. | |||
19 - Trafo gesucht 12V -- Trafo gesucht 12V | |||
hi
ich bin grade dabei ne schaltung meines onkels nachzubauen des ganze sollte dann so aussehen: wenn ich einschalte sollte eine rundumlampe leuchten (55W 12V steht drauf) und gleichzeitig soll durch nen eltako eine werkströte(0,7 A 12V) anspringen aber nur 2 sekunden den eltako, die lampe und die tröte hab ich aber ein netzgerät fehlt noch ich habs schon mal mit nem 12V 1A versucht aber des gibt schon bei lampe+eltako auf also hab ich mich mein onkel gefragt und der hat ein netzteil des dafür da war einigen autoradios an so ner wand in nem kaufhaus zu betreiben. aber des bekomm ich nicht jetzt die frage: weiß jmd von euch wo ich auch so nen trafo herbekomme? danke schon mal ... | |||
20 - HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 -- HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 | |||
Mal abgesehen davon das es ziemlich unhöflich ist, uralte Threads aus der Versenkung zu holen...
Die Klemmen sind doch alle beschriftet, der Anschluss erfolgt wie bei jeder anderen Endstufe auch. 12V sollte klar sein 12V über eine entsprechend abgesicherte (WICHTIG!) Leitung. GND Masse RMT Remote Da kommt die Steuerleitung von deinem Autoradio dran. High-Input sind Anschlüsse für alte Autoradios ohne Cinchausgänge Low-Input sind Anschlüsse für halbwegs moderne Radios mit Cinchausgängen 2-3-4 ist der Wahlschalter (2,3 oder 4-Kanalbetrieb) Bleiben nur noch die Lautsprecherausgänge über... ... | |||
21 - iPod an KFZ-Bordnetz anschließen -- iPod an KFZ-Bordnetz anschließen | |||
Ich grüße Euch.
Zu folgenden Problem: Ich habe mir bei ebay so ein Line-In Adapter für JVC Autoradios gekauft. Angeschlossen habe ich es an das Remotekabel vom Radio. Soweit hat auch alles funktioniert. Nur nach etwa einer halben Stunde fahrt, hat der iPod nicht mehr angezeigt. Das Display blieb weiß beleuchtet. Die Musik lief zwar noch, aber das Display hat nix angezeigt. Weiterhin zeigt sich der iPod nicht mehr über das USB-Kabel an den PC als Datenträger. Ich vermute das arme Ding hat eine Spannungsspitze bekommen. Nun meine Farge: Ist es ausreichend, wenn ich einfach in das +12V/13,8V Kabel einfach einen Vorwiderstand mit ca.250 Ohm einlöte. Weil als ich den iPod angeschlossen hatte, hat er ca. 50mA Strom gezogen. Ich vermute da ist ein 7805 drin. Aber eigentlich hätte der eine Spannungsspitze verhindern müssen, oder? Was sagt ihr dazu, wie kann ich meinen iPod am Bordnetz mit dem Kabel betreiben ohne das er den Geist aufgibt? mfg Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
22 - Spannungsregelung -- Spannungsregelung | |||
Zitat : Dem Datenblatt habe ich entnommen, das die beste Spannungsebene von 13-18V ist. Weil das Teil für Autoradios gedacht ist und dort liegt die Spannung die meiste Zeit bei etwa 14V. Warum willst du den Trafo selbst wickeln ? Das ist eine ziemlich mühselige Arbeit und die benötigten Zutaten sind weder leicht noch billig zu bekommen. Einfacher geht's mit einem gekauften Trafo. Noch einfacher, ungefährlich und kost nix geht es mit einem Computernetzteil vom PC-Schrott. Das liefert nämlich fertige und stabilisierte 12V Gleichspannung mit vielen Ampere. ... | |||
23 - LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) -- LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) | |||
LED Status über Entfernung abfragen (Optokoppler?)
Hallo! Folgendes "Problem": Ich habe an einem (für mich dann nicht mehr sichtabr eingebauten) Gerät 2 Status LEDs. Nehmen wir mal an, (weil so isses) eine rot, die andere grün. Jetzt möchte ich an einem weit entfernetn Ort (Leitungslänge circa 4m, Verlegung noch unklar) auch wissen welche der beiden (oder beide, oder keine) LEDs an ist. Zum einen könnte ich natürlich entsprechendes Gerät aufschrauben und die Anordnung entweder a) ausbauen und transferieren (Kabl dran und die Leuchten grad da woanders hin) oder b) das ganze kopieren und jeweils eine weitere LED über die langen Leitungen parallel anschliessen oder c) so eine Art Phototranssistor, Optokoppler oder was weiss ich hinten an das Gerät lichtdicht pappen, welches eine zweite Anordnung entsprechend durchschaltet. c) ist wohl zwar am aufwändigsten, aber wird von mir gerade favorisiert (da Originalgerät völlig unberührt bleibt und ich ganz toll wieder was selbst gebastelt hab) Ich hab mir das so gedacht: - Spannungsversorgung: 12V DC * - Phototransistor - an der Emitterstrecke dann die entsprechende LED - das ganze halt 2 mal (1x für rot, 1x für grün) | |||
24 - unauffälliges HiFi für oldtimer-autos -- unauffälliges HiFi für oldtimer-autos | |||
Es gibt Autoradios die einen externen Eingang haben, oft an der Front und als Klinkenbuchse ausgeführt. Ebenso gibt es welche die MP3-CDs abspielen können, Slots für Speicherkarten oder einen USB-Anschluss haben. Sowas könnte man versteckt (Handschuhfach) irgendwo einbauen. Ansonsten gibt es auch FM-Modulatoren. Das sind praktisch kleine UKW-Sender die in die Antennenleitung gesetzt werden und an die du einen MP3-Player anschließen kannst. Damit kannst du dann den Ton deines MP3-Players als weiteren Sender empfangen und das Originalradio weiterverwenden, sofern es denn UKW-Empfang hat und funktioniert. Beide Lösungen setzen allerdings Minus an Karosserie und 12V Bordnetz vorraus. Achtung: Solwas gibt es auch extern oder sogar eingebaut in MP3 Player, du empfängst den Sender dann über die Fahrzeugantenne. Das ist allerdings nicht erlaubt da das Signal von dem Gerät abgestrahlt wird, du betreibst einen Piratensender, wenn auch mit sehr kleiner Leistung. ... | |||
25 - 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur -- 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur | |||
Das Feingefühl könnte man durch ein 10:1 Poti ersetzen. Das Abstimmproblem kommt rein durch das verwendete Poti. Mit nicht ganz einer Umdrehung überstreift man das komplette UKW Band. Bei einem 10:1 Poti wären das 10 Umdrehungen. Das kommt einem normalen Radio mit manueller Abstimmung bedeutend näher.
Ein größeres Problem sehe ich in der Empfindlichkeit. Das IC ist einfach nicht für den Einsatz im Auto gedacht. Abhilfe könnte da ein Vorverstärker bringen. Ich häng hier mal was an, wurde vor ein paar Monaten mal hier im Forum gepostet, ein Elektro-Beitrag von 1983. Die Produktion von diesem IC ist mittlerweile eingestellt, ist aber noch zu bekommen. Das gleiche IC wird in dem Conrad Bausatz verwendet. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Autoradios aus den 70ern hinter dieser Blende. Bedienung dann über flexible Wellen oder verlängerte Achsen. Diese Radios gibt's bei ebay oft für 1-2 Euro und haben garantiert einen besseren Empfang als so ein einfaches Selbstbauradio. Teilweise sind die auch direkt für 6V Betrieb gedacht bzw. sind von 6V auf 12V umschaltbar. Ein älteres VW Alpha oder Beta könnte man auch umbauen, die gibts auch fast geschenkt da niemand ein Radio ohne Cassettenteil oder CD-Spieler haben will. Oft sind die so gut wie ... | |||
26 - verstärker aus auto radio ausbauen -- verstärker aus auto radio ausbauen | |||
???
Hast du schonmal ein Autoradio von innen gesehen? Der Verstärker ist doch kein Würfel o.ä, den du ausbaust und auf dem "Hallo, ich bin der Verstärker. Da hätte ich gerne 12V und da geht Musik rein und da kommt 'se raus" steht, sondern eine Ansammlung von Bauteilen auf der Platine. Auf der gleichen Platine sitzt auch noch das Radio, die Steuerung für das Laufwerk und alles andere. Diese Teile kannst du natürlich auch neu kaufen und den Verstärker selbst bauen. Gängig als Verstärker für Autoradios ist z.B. der TDA1515. In dem IC ist der ganze Verstärker für 2x12W enthalten du brauchst nur noch wenige externe Bauteile. Das IC ist von Philips abgekündigt, es ist aber noch überall zu bekommen und kostet nur ein paar Euro. Es gibt aber noch zig andere IC's und auch fertige Bausätze und Module die mit solchen IC's aufgebaut sind. Etwas ähnliches steckt auch in deinen PC-Lautsprechern und deinem Fernseher drin. ... | |||
27 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 | |||
1) 12V hast du insgesamt, also sollte die endstufe (was schon mal unmöglich ist) völlig verlustfrei arbeiten können bist schon auf der hälfte spitzenspannung, also 6 Volt und der effektivwert is schon nur mehr 4,24V, des sind eben nur mehr 0,53A und des sind weiters gerade mal 2¼W, es gibt da schon noch tricks, aber eine stinknormale endstufe nach lehrbuch grundlagen wird nit mehr schaffen
darum sind in autoradios meistens "gebootsrapte" endstufen die 2Ohm stabil sind in brücke geschaltet um wenigstens in den 20-30W bereich zu kommen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 30 Jan 2004 22:42 ]... | |||
28 - Autoradio automatisch abschalten -- Autoradio automatisch abschalten | |||
@Bubu,Perl und Co
Ich lese im Originalbeitrag folgendes: Zitat : Mein Golf 2 hat beim Zündchloss die Möglichkeit + einzuschalten wenn der Motor läuft, weiters gibt es ein geschaltenes + fürs Parklicht das aus ist wenn der Schlüssel ein wenig gedreht wird, aber noch nicht die Zündung an ist. Daraus folgt; der Vorschlag von Perl die Versorgung von Zündung und Parklicht über Dioden zu vereinen klappt nicht. Dann wäre das Radio bein eingeschalteter Zündung an und ebenfalls bei abgezogenem Schlüssel (Parklicht).- Wohl kaum der gewünschte Effekt. Was mich wundert ist, dass man diese bewusste Stellung Zitat : | |||
29 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio | |||
Hallo Leute.
Beim rumstöbern bin ich über folgenden Artikel gestolpert: https://forum.electronicwerkstatt.d.....z=0&8 Und ich stehe vor genau dem Problem, das Fozzie beschreibt: Ein tragbarer CD-Player wird über einen Spannungsregler vom Typ LM317 aus dem 12V Bordnetz eines PKW versorgt. Der Minuspol dieser 4.5V Spannungsversorgung ist identisch mit der Masse des Bordnetzes. Der einzige Audio-Ausgang an diesem CD-Player ist der Kopfhörerausgang. Seine Signalmasse ist NICHT identisch mit der Masse der Spannungsversorgung. Es sind 3.3V Spannungsunterschied zwischen Signalmasse Kopfhörerausgang und Masse des Bordnetzes (gleichzeitig Signalmasse des Autoradios) zu messen. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um ohne Audio-Transformatoren oder ein galvanisch getrenntes Netzteil auszukommen? (Und wenn möglich auch auch ohne Adaptercassette und den Vorschlag, den CDP dann auf Batterien/Akkus laufen zu lassen.) Der naheliegende Ansatz; Die Signalmasse des Kopfhörerausgangs zur Vermeidung von Kurzschlüssen NICHT verbinden, und Kondensator... | |||
30 - Autoradio Renault -- Autoradio Renault | |||
Das Geheule kommt bei dem Renault aus der Stromversorgung.- Definitiv. Du hörst es bei Cassette nur daher so gut, weil dieser Zweig wegen des niedirgen Signalpegels der von den Köpfen kommt, einfach viel empfindlicher sein muss (höhere Verstärkung).
Zieh mal den Antennenstecker raus und schau ob es sich bessert (kein Witz). Kann nämlich auch eine Brummschleife über die Karosserie sein. Wenn ja mal ein zusätzliches Masseband vom Motorblock (Halter der Lichtmaschine) zum Minuspol der Batterie. Die Lösung für Störungen über die +12V Leitung ist entweder eine Spule in die Spannungszuführung oder eine Direktleitung zur Batterie ziehen, die dann ggf über ein 12V Relais geschaltet wird, wenn das Ausschalten des Radios über Zündkontakt nötig ist. @Bubu Ein Freund hat sich seinen Noname Discman auf diese Weise geplättet! Warum? Weil dieses Mistteil die Spannungsregelung vom Externen Stromanschluss in seine Elektronik mit einem Spannungsregler in der Masseleitung (also 79xx und Konsorten) aufbaute. Durch die Verbindung von Masse des Line Out des CD-Players mit Masse des Autoradios (Anschluss für externe Audioquelle), wurde dieser Regler aber überbrückt und die 4.5V, die dieser CD-Player an seinem externen Stromanschluss bekam (von einem Spannungsregler im Zig... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |