Gefunden für w�sche wird nicht trocken blomberg - Zum Elektronik Forum





1 - blinkt 8 mal -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD




Ersatzteile bestellen
  Hallo Schiffhexler,
Hallo silencer300,

@ Schiffhexler. Ja, der Spüler war in der Wohnung noch nicht angeschlossen. Lief aber mit dem gleichen Schlauch in dee alten Wohnung. Ich habe den Aquastopp aber mal mit der Waschmaschine, die läuft, getauscht und auch mit dem Schlauch der Waschmaschine kam der gleiche Fehler.

@ silencer300: Einen Wasserindikator (WI) bzw. optischen Wasserindikator (OWI) hat die Maschine anscheinend nicht. Im Pumpensumpf ist außer dem Temperaturfühler nichts verbaut. Vermutlich wird über die Stromaufnahme der Pumpe geprüft, ob noch Wasser gepumpt wird oder nicht. Die Pumpe selbst läuft auch gut und pumpt ab, aber vielleicht hat sich durch die Standzeit etwas an der Stromaufnahme geändert, sodass die Steuerung kein "Leersignal" mehr liefert.

Der Spüler lässt sich einwandfrei mit einem Programm der Wahl starten. Dann läuft er ein paar Minuten (ohne frisches Wasser zuzuführen) und bricht ab. Man hört nach dem Start mehrfach ein relativ lautes brummen (kommt eher nicht von der Laugenpumpe, die ist deutlich leiser), dann pumpt die Laugenpumpe und dann kommt der Fehler / Abbruch. ...
2 - Startvorwahl 11 -- Geschirrspüler Bauknecht GFSK 2525
Das bezeichnete Gerät gibt es leider nicht im System, bitte die Service-Nr. 854.........? posten. Vermutlich handelt es ich um eine GSFK 2525.
Die Anzeige "11" im Display ist auch nicht plausibel. Allgemein wird der Fehlercode 11 (Fehler am WI/OWI Wasserindikator) durch "FA", oder/und 11xblinken der Starttaste angezeigt.

VG
...








3 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...
Hallo,

Du kannst dir sowas holen:

https://www.ebay.de/itm/1000w-Gitte.....45476

Der Wechselrichter misst den Momentanverbrauch und passt die Einspeisung entsprechend an, wird zwar nur auf einer Phase gemessen aber wenn Du deine Grundlast auf eine Phase schaltest sollte das passen.

Deine Module haben eine hohe Leerlaufspannung, musst dann zwei in Reihe und dann parallel schalten um die 90 Volt nicht zu überschreiten.

Vor dem Kauf würde ich aber alle Module mal durchmessen ( Leerlaufspannung und Kurzschlusstrom ) und prüfen ob genügend Platz f+r sieben Module vorhanden ist.

Gruß,
Elmar


...
4 - Fehlermeldung F4 -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 8584/1/N
Steht nach dem Abpumpen noch Restwasser im Pumpensumpf? Wenn nicht, arbeitet der WI/OWI fehlerhaft, wenn ja, Pumpe, Ablaufschlauch und Sifon kontrollieren. Evtl. liegt eine Verstopfung/Blockade im Ablaufsystem vor und das Wasser wird nicht vollständig in der vorgegebenen Zeit abgepumpt.

WI = Wasserindikator (Membranschalter)
OWI = Optischer Wasserindikator (Wassersensor)

VG ...
5 - Programm bleibt stehen, 3x bl -- Geschirrspüler Whirlpool (IKEA) DWH B00
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Fehler wird bei diesen Maschinen meist durch einen defekten/verschmutzten Niveauschalter/Wasserindikator (WI) hervorgerufen, oder es befindet sich zu wenig Wasser im Gerät. In beiden Fällen wird nicht aufgeheizt.

VG ...
6 - 4x blinken -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6330/4 IX
Normalerweise wird auch beim Programmstart abgepumpt. Schütte zum Test mal vor dem Start Wasser ein und lausche, ob sich da was tut.
Wenn das Gerät keinen WI/OWI hat, wird die Änderung des Wasserstandes über die Stromaufnahme der Umwälzpumpe gemessen. Die Ablaufpumpe solltest Du vllt. noch elektrisch (eingebaut, aber externe Versorgung) testen, um auszuschließen, dass es nicht an einer Blockade/Verstopfung im Ablaufsystem liegt. Der Widerstand der Ablaufpumpe sollte bei ca. 150Ω liegen. Dreht die Pumpe dann und fördert Wasser aus dem Gerät, könnte die Steuerung defekt sein (Kurzschluss durch salziges Wasser in der Ablaufpumpe reicht, um z.B. eine TRIAC für die Ansteuerung zu töten). Unter den 2 Beinchen an der Pumpe kann ich mir jetzt nichts vorstellen, lt. Schaltplan hängt da nur ein Kondensator dran, ein Foto der betreffenden Stelle wäre hilfreich.

Edit: Habe das mysteriöse Bauteil als (thermischen) Motorschutz identifiziert.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  4 Mär 2018 21:43 ]...
7 - Blinkt 16x und bricht Program -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6330/4 IX
Ich habe die Maschine gerade mal aufgehabt und 2 Stunden überall geschaut.

Die Siebe sind alle ok, auch der Ablaufschlauch ist ok.
Der Eimertest war i.O.
Den Reedkontakt außen an dem flachen Wassereinlauf würde ich ausschließen, weil der GLAUBE ICH die Wassermenge zählt oder so, aber der wird ja erst "umströmt", wenn Wasser überhaupt anfängt einzulaufen
Das Einlaufventil sitzt unten direkt hinter dem Anschluss der Wasserzuleitung, oder? Da kam ich so nicht dran, da müsste ich eine größere Aktion draus machen incl. Maschine auf die Seite legen und Bodenblech abschrauben (Das Einlaufventil kostet ~25€ bei e**y, das könnte man mal probieren...wie wahrscheinlich ist das denn, dass das kaputt geht?)
Was ist das denn für ein Teil unten am Sumpf mit dieser Spule? Steuert das irgendwie für die Laugenpumpe ?
Den WI habe ich nicht gefunden...?!? ...
8 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors

Zitat : Jetzt habe ich den Rahmen mit Motor und dem Gestänge. Wenn ich den Strom an den Motor gebe, dreht dieser natürlich ohne Unterbrechung immer weiterDas tat er ja auch bei der Polaroid Kamera nicht.
Wi haben die das gelöst?

Mir scheint, dass nach einer minimalen Verzögerung, evtl. Loslassen des Auslösers, der Motor gestartet wird, dann ein Kontakt an einer Kurvenscheibe verhindert, dass er stehen bleiben kann.
Erst ganz am Schluß der Prozedur öffnet dieser Kontakt und bremst den Motor sogar mittels Kurzschluss ab.

Scahu dir mal den Kontakt am Auslöser an!
Gut möglich, dass dort, -ausser dem Blitzkontakt- ein Umschaltkontakt vorhanden ist. ...
9 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ???
Hallo

wenn ein Schukomat einbaut wird , bei 2-Ader PEN TN-C

-
Hinterm " Fi " darf man ja keine Brücken in Steckdosen haben ....,
-
wenn Ich jetzt die Folgenden Steckdosen statt diese z.B. Stillzulegen,
mit an den Schukomat ( RCD-Steckdose )Angeklemmt haben möchte.

Und die Elektrische Fachkraft , Steckdosen ohne-Schutzkontakt ( Europa Steckdose )verwendet >>>>

bin ich dann im grünen Bereich.???

https://www.google.de/search?q=Dopp.....oGYAw

Explzit Steckdosen , wo ein Schukostecker nicht reinpasst , siehe Bild

2te Frage >

Genauso , wenn über den Schukomaten noch ein Lichtschalter ist, wenn Ich Leuchten mit Schutzklasse-2 ansteuer , also ohne Brücken bin Ich dann im Legalen Bereich ???
10 - Blinkt 11x -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5321
Sehen wird man das Problem bestimmt nicht.
Aber man kann dir dann sagen welches Teil der WI ist.

123abc ...
11 - Umluft ja Heizung nein -- Herd NEFF E1453W0/04 FD 7808
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Umluft ja Heizung nein
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : E1453W0/04 FD 7808
S - Nummer : E-AP22-4 Mega 1455
Typenschild Zeile 1 : E1453W0/04 FD 7808
Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4 Mega 1455
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Gemeinde,
hallo liebe Fachfrauen und -männer,


alles was auf dem beigefügtem Typebnschild steht, sind folgende beiden Zeilen:

E-Nr.: E1453W0 /04 FD 7808
E-AP22-4 Mega 1455


Vom Fach bin ich zwar weder Elektriker noch Elektroniker, jedoch bin ich vom Beruf ausgelernter Schreibmachinenmechaniker für mechanische sowie elektrische Schreibmaschinen. Sagen wir nun mal so; ich habe viel Ahnung von der Metalllehre und etwas Ahnung von elektrischen Leitungen.
Tun wi so als ob ich ein exzelenter Handwerker sei!

Das Problem ist bei unserem, etwas mehr als 14 Jahre altem Herd (Baujahr 07.1998) welche einen Zerankochfeld; Oberhize; Unterhize; kombinier...
12 - Hilfe bei Anschlußplan-Deutung -- Hilfe bei Anschlußplan-Deutung

Zitat : Kann ich also an den drei Ausgängen gleichzeitig jeweils Verbraucher mit 30mA betreibenDavon gehe ich mal aus. Sonst würde es bestimmt anders da stehen.


Zitat : Berechnung des VorwiederstandsDie Berechnung stimmt.
Und ob du letztendlich 1k oder 1k5 einsetzt, spielt nicht so sehr eine Rolle. Wobei der 1k5 vorzuziehen wäre, wegen der geringeren Verluste (siehe unten). Der Strom, welcher dann nur noch etwa 15mA beträgt, wirkt sich nicht wirklich auf die Helligkeit der LED aus.


13 - Magnetschalter Steuerung -- Magnetschalter Steuerung

Zitat : - LED-Seitig ist eigentlich alles klar:Nunja, etwas komisch liest es sich schon.

Wenn du eine Konstantstromquelle hast, brauchst du keine Widerstände (nicht Wiederstände) für die LEDs.
Falls du eine Konstantspannungsquelle meinst, hört sich
Zitat : 3 LEDs in Reihe mit Wiederstand 100 Ohm plausibel an. Bei einer Konstantstromquelle kannst du aber keine LEDs (ob mit oder ohne Vorwiderstand) parallel schalten.

Wieso nimmst du eigentlich keine fertigen LED-Streifen?


14 - Piept staendig, pumpt ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Piept staendig, pumpt ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 7340/1
S - Nummer : 854234001850
FD - Nummer : 330302014270
Typenschild Zeile 1 : 469312
Typenschild Zeile 2 : 469302
Typenschild Zeile 3 : 41911004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe das Teil vor nem Jahr gebraucht gekauft, funktionierte bis jetzt problemlos. Nun hat er folgenden Fehler, unabhaengig von der Programmwahl:

* piept staendig und pumpt ab sobald Tuer zu
* Blinkcode nicht erkennbar (habe nur bis 40 mitgezaehlt)
* Reset erfolglos
* Eimertest erfolgreich
* Pumpe ok (wenn ich Wasser manuell einfuelle, wird es sofort abgepumpt)
* Salz & Klarspueler sind aufgefuellt


Ist vielleicht ein aehnliches Problem wie hier:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Kann mit WI nix anfangen, was ist hier gemeint?

Oder doch Elektron...
15 - 24V auf 6V umwandelen. -- 24V auf 6V umwandelen.

Zitat : gerne an einem Fahrzeug das mit 24V betrieben wirdDu darfst keine selbstgebastetlen Geräte (also ohne ABE) in einem Kfz betreiben. Dies wird hier im Forum auch nicht unterstützt.


Zitat : Wenn ich die Spannung über ein Wiederstand auf 6 V reduziere, Dies funktioniert schon mal gar nicht, weil du keine konstante Stromaufnahme hast.


Zitat :
16 - Induktionsherdionsladung -- Induktionsherdionsladung
Ja es ist einfach jemanden für verrückt zu erklären, aber wenn ihr euch informieren würdet, dann ist die Induktionsladung im Moment "DIE ZUKUNFT". Stellt euch das doch mal vor. Ihr fährt mit eurem Auto einfach auf einen Parkplatz und dieser PArkplatz erkennt euch durch RFID und läd eure BAtterie einfach per Solarstrom wieder auf. Nur damit es soweit kommen kann werden halt erstmal ein paar Leute für verrückt gehalten, die daran "forschen". Die Ladungsstationen kann man ab 7.000€ bekommen. Die Induktionsladung wäre definitiv viel günstiger. Zudem würde es mit regenerativen Energien geladen werden können.

Induktionsladung ist kein Star Trek
Induktionsladung ist die Zukunft

Ich danke für den Tipp mit der Straßenbahn und den Guss mit Kunststoff etc., aber das war klar. Es wird jedoch erstmal abgestimmt auf die Ladung etc. Wi gesagt: Es ist die Zukunft und noch nicht ausgereift.

Gruß

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
17 - Mikrowelle IR LED Blink Modul bauen -- Mikrowelle IR LED Blink Modul bauen
Hallo David,

das zweite Modul ist ungeeignet, es besteht ja nur aus einer Leiterplatte und einem Widerstand.
Außerdem weckt so eine Aussage:
Zitat : Achten Sie darauf, dass der Trafo
ausreichend Leistung liefert, also das Modul oder die Module nicht mehr Strom verbrauchen,
als das Netzteil zur Verfügung stellt.in der Bedienungsanleitung auch nicht gerade mein Vertrauen.


Zitat : jetzt bräuchte ich Hilfe dabei, ob und wie man hier einen Wiederstand einlöten kannDa wird kein Widerstand eingelötet, sondern extern mit der LED angeschlossen.
Siehe Bedienungsanleitung:
18 - Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane -- Prüfkabel Klinke auf Doppel-Banane
Natürlich gibt es derartige Kabel, wie es auch alle anderen möglichen Kombinationen gibt. Die Frage ist nur, wer diese anbietet. Angeboten werden von den Shops nämlich nur Kombinationen, die sich auch verkaufen lassen. Die anderen muss man sich dann aus den Steckern und Leitung selber bauen, beispielsweise diesen Adapter wird es im normalen Laden wohl nicht geben.

Zu deinem Problem: Offen ist noch die Frage nach der Art des Klinkensteckers. Eine mir bekannte Version wäre Klinke 3,5mm Mono:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....12457
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....=9572
Dazu ein Seitenschneider, ein Lötkolben und etwas Lötzinn. (und etwas Hoffnung, dass die beiden Messleitungsenden in den Klinkenstecker passen. Das ist jedenfalls einfacher ...
19 - korrekte Steckerbezeichnung? Verboten - seit wann? -- korrekte Steckerbezeichnung? Verboten - seit wann?
Wenn eine separate Verlegung von N oder PE nicht infrage kommt, dann wird wohl die Leitung ausgewechselt und durch eine 3xP+N+PE ersetzt. Die Leitung ist relativ leicht zugänglich (auf Holzfassade geschraubter Kabelkanal, nur 1 relativ fummelige Durchführung) und auch die Länge hält sich in Grenzen (geschätzt <20m).

Dann lässt sich auf der Bühne eine dieser fertigen Unterverteilungen montieren und gut ist.
Ihr glaubt nicht, wie oft ich schon per Kabelrolle die Bühne elektrifiziert habe... ...
20 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen
Das hat nichts mit beleidigen zu tun, deine Sätze sind einfach nicht mehr lesbar!

Zitat : Wenn ich eine Hochvolt Halogenlampe (für 230V) mit beispielsweise 100W anschließe an den Stecker (mit Sicherung, Neutralleiter und (arg wie heißt der dritte xD) )
(und das in ein leitendes Rohr gebe, die Anschlüsse an die Lampe isoliere und an dem rohr
(mit dem käme ich nicht in Berührung, wäre in Holz gefasst) das Sicherungskabel anlöte
(Das es nicht heißt der SchuKo würde sich nicht aktivieren!!))
kann ich die 100W Halogenlampe dann gleich wi ne 20W betreiben wenn ich die Leistung beim Dimmer runter drehe.
Was soll das bitteschön heißen?
Offenbar zweifelst du selbst an deiner Schreibweise...

Zitat :
21 - Man-in-the-middle-Angriff über WLAN? -- Man-in-the-middle-Angriff über WLAN?
Der DSP-Prozessor dürfte wenig zur Aufklärung des Falles helfen.

Was möchtest du eigentlich? Statt der vorgegebenen Seite auf Google zu kommen oder dich frei im Netz bewegen?
Was macht das Gerät, wenn man auf einer freigegebenen Seite auf einen Link klickt, den man so nicht erreichen könnte?
Nur die DNS-IP-Auflösung ändern reicht da normalerweise nicht. Und wer Bind als Krempel bezeichnet wird es nie ordentlich konfigurieren können.
Ohne tiefer gehende Linux-Kenntnisse oder teuer Geld (weit über 30€) dürfte das mit dem Umbiegen nichts werden. Aber du hast ja Zeit um dir diese Kenntnisse anzueignen.

Laut Chip-Testbericht kostet es übrigens nur 20 Euro. Das wäre mir die Mühe nicht wert (sofern ich keinen trans. Proxy hätte )

Offtopic :Oder kaufe dir ein ordentliches Gerät. Selbst ich habe mir eins mit W.., Wi.., Wi.. (ich kann es nicht sagen) Mobile zugelegt ...
22 - Wechselstrommessung mit Stromsensoren -- Wechselstrommessung mit Stromsensoren

Zitat : Ich habe erst angenommen, dass er den Effiktivwert ausgibt, wie zb das Handelsübliche Multimeter, aber dem kann ja eigentlich nicht so sein weil ich ja im Bereich vom 0 Hz bis xxx khz verwendbar sind...

Den Satz solltest du erst mal reparieren, damit
er wirklich beantwortbar wird.
Vorab: wi kommst du auf die Idee, der Frequenzbereich und die
"Eichung" eines Instruments wären aneinander gekoppelt?
Georg ...
23 - Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) -- Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet)
So!
Jetzt gebe ich auch meinen Senft dazu!

Ich finde es grundsätzlich gut, dass sich Mitglieder wie z.B. Sam2, GeorgS, Perl, Otiffany, Mr. Ed. usw.,etc.pp. (nicht böse sein, wenn ich jemanden in dieser Aufzählung vergessen habe) für eine lesbare und verständliche Schrift und Zeichensetzung einsetzen und eine Schlechtschreibung auch öffentlich anprangern.
Eine eindeutige, leicht lesbare Sprache, ist in unserem Gewerbe nicht nur hilfreich, sondern kann auch Leben retten!

Aaaaber ich finde es totale Shyce, wenn plötzlich andere Forenmitglieder auch einen auf Deutschlehrer machen, und aus eigendlich kleinen Rechtschraibfählern, gePaArt mit; FalSCHer Grosss . - Kklainschraipunk, jetzt nur noch auf ebn diese falsche Schreibweise hinweisen und keinerlei Hilfe mehr leisten.
Hauptsache ist für diese Leute:
"Egal was passiert, und egal wie wenig ich weiss(ß), wichtig ist, dass ich mit dem Strom schwimme! Ixch weise auf Fehler Anderer schnellstmöglich hin, und mein Beitragszähler geht baldigst über die 5000er Marke!"

Schade!
Ich mag dieses Forum total gerne!

Aber dieses ewige rumgewürge wegen Rechtschreibung, vergessener Kommatas, fehlender Groß.- Kleinschreibe, vermiest mir...
24 - Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test -- Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test
Normalerweise ist der letzte, der an einer anlage arbeitet, für eventuelle Unfälle, die aus Fehlern an der Installation haftbar, wenn er den Fehler bei korrekter arbeit mit den gängigen Werkzeugen bzw. Meßgeräten gefunden hätte. Dazu zählen unter anderem:
- Isolationsmessung: Sehr wichtig, um Isolationsfehler (Leitungsschäden) zu erkennen!
- Messung des schleifenwiderstandes, um sicherzustellen, dass die Leitungen ausreichend dimensioniert sind, damit der LS bei einem Kurzschluss abschaltet. Auch lose Klemmen und Ähnliches fallen dabei normalerweise auf!
- Prüfunng, ob bei der maximal zulässigen Berührungsspannung der FI abschaltet.
- Fi-Fehlerstrom-Prüfung (meist in einem)
- Messung des Ableitstromes. Erklärung würde jetzt zu lange dauern, nur, kurz gesagt, prüft man damit, ob die Summe der Ableitströme, die von Geräten wie Netzfiltern und schaltnetzteilen verursacht wird, bei unterbrochenem PE zu lebensgefährlichen Körperströmen führen könnte.

Ich verstehe eines nicht: Wenn du offensichtlich noch Lücken in deinem Wissen hast und noch nicht mal über einen zweihand-Spannungsprüfer verfügst - warum arbeitest du dann an elektrischen Anlagen und nimmst so ein Risiko für dich in Kauf? Ich arbeite zwar auch ohne versicherungsrechtliche Rückendeckung an Anl...
25 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
26 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das?
Vorabfragen (Leitung HAK/Zählerschrank -> Haus):
- Welcher Leitungstyp (NYY/NAYY/NYCWY/...etc)?
- Welcher Querschnitt?
- Welche Aderzahl?
- Welche Absicherung der Leitung?
- Mit welcher Gesamtlast (kW) ist im Haus zu rechnen (dauerhaft/maximal)?
- Welche Verlegetiefe?

AFAIK ist das zulässig, meiner Meinung nach aber nicht empfehlenswert! Es ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten an der Installation der PEN/N falsch aufgelegt wurde (auf einen Außenleiter). In dem Fall stünden alle metallischen Gehäuse im Haus unter Spannung, sofern nicht irgendwohin abgeleitet werden kann. Außerdem ist es im Fall von Blitzeinschlag in die Erde nahe des Zählerplatzes sehr ungünstig, da es im Haus zu starken Potentialgefällen und Überschlägen kommen kann! Und auch was die Zuverlässigkeit der Schutzerde angeht, sollte man nicht auf eine stützerderanlage verzichten!

Wenn der Boden bei/unter dem Haus nicht felsig ist, würde ich 2-4 Tiefenerderstangen einschlagen, abhängig davon, wieviele Segmente (jedes Segment hat 1m oder 1,5m) sich einschlagen lassen. Gegen 6 Segmente je 1,5m oder 9 Segmente je 1m (Gesamtlänge 9m) übereinander, reichen 2 Erder, die möglichst unter oder nahe bei dem Haus liegen und durch mindestens 16mm² Cu (besser 25mm²Cu) miteinander v...
27 - Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5151 -- Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5151
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Siemens Siwamat Plus
Gerätetyp : 5151
FD - Nummer : WI 51510/08
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner.
Wenn ich das Gerät aus Trocknen stelle, fängt das Gerät nicht an bzw. der Gebläsemotor fängt nicht an zu arbeiten. Warm wird das Gerät
bzw. oben am Luftkanal.
Als ich ihn vor 4Tagen anstellen wollte, und das Gebläse anging flog immer die Sicherung raus. Danach ging er irgendwie wieder und jetzt passiert einfach gar nix.
Der trockner war 10 Jahre abgeklemmt. Hat damals ein Elektriker gemacht. Warum auch immer. Habe das Gerät so übernommen da es ein Einbaugerät ist.
Oder habe ich vielleicht ein Fehler beim anklemmen gemacht?
Waschen tut das Gerät.

Ich bitte um schnelle Hilfe

Gruß Darkhoppel ...
28 - Mitglieder Geschüzter Bereieich -- Mitglieder Geschüzter Bereieich
Die Sache Ist, Das Man in Allgemein Über Politik, Rechtslage Diskutiert und so Einige Links Setzt.
genau so gut könnte Man auch über Profesionelle Sachen Diskutieren was ein Lajen nichts Angehen.

Die topics für Mitglieder Sollen für ALLE MITGLIEDER (Registrierte Mitglieder) Sichtbar Sein. Kein Ab 18 qatsch, jedoch Für Gäste Verboten. Da Wi wir NUR WIR unter uns Sind Ohne Fremde Augen.

@ Benedikt


Zitat : .....andererseits finde ich es immer dumm, wenn ich per google irgendwo in einem Forum lande, was lesen möchte: Nur für registrierte... es ist Überhaupt nicht dumm wen du sowas Über Google Findest. Es Ist auch Ser Korrekt so. Wen Ich z.B. eine Fa Habe und Über ein OLDTIMER TUNING Diskutiere und Einige Sachen im Forum Preis Gebe womit Ich meine Bröthien Verdine und mich mit Andere Mitglider BERATE, hat sowas in der Ofentlichkeit für den Laje was Über Google Angeflogen Kommt, nichts Verloren und Das ist auch Sehr Korrkt so. In Forums wo keine ges...
29 - Altes Wählscheibentelefon (vorsicht, viele Bilder!) -- Altes Wählscheibentelefon (vorsicht, viele Bilder!)
Nabend...

Heute kam ein Kollege ins Büro und drückte mir das Gerät unten in die Hand. Seine Frau habe das auf nem Flohmarkt ersteigert und wollte es gerne benutzen (sic!)
Da ich ja nett (und außerdem technikbegeistert) bin habe ich mal einen Blick hineingeworfen.
Als Hersteller ist "Tefag" angegeben, damit kann ich aber nicht besonders viel anfangen. Es ist wie man sieht für Wandmontage ausgelegt.
Das Ding will ich jetzt schon aus Eigeninteresse restaurieren

Auf Anhieb fiele mir auf daß dort wohl ein paar Schrauben und ein Kondensator fehlen.
Außerdem ist die Leitung zum Hörer völlig vergammelt (Gummi- und Stoffisoliert) und wechselt bei Bewegungen ihren Widerstand zwischen 600 und 6k Ohm.
Die Drähte innen sind ebenfalls stoffisoliert, aber in gutem Zustand (nicht bröselig, etc)

Also nun meine Fragen:
- Kennt jemand diesen Gerätetyp?
- Welchen Wert müsste ein Ersatzkondensator haben?
- Was für ein Ding ist dieses kleine stehende Teil mitten drin mit den 3 Anschlüssen das im Schaltplan mit Wi bezeichnet wird? Eine alte Form eines Gleichrichters, Diode, oder sowas?
- Wo bekommt man eine historisch aussehende Ersatzschnur für den Hörer her? moderne Materialien ambi...
30 - Massive Netzstörungen -- Massive Netzstörungen


Zitat : Teletrabi hat am 15 Jan 2006 11:53 geschrieben :
ae nich unbedingt erwähnen, dass die am HAK gemessen sind, nicht dass die da unfreundlich drauf regieren...


Ach warum nicht? Momentan ist der ja frei zugänglich. Und wenn sie was dagegen haben dann sollen sie halt endlich mal kommen


Zitat :
wi hast eigneltich oszilloskopiert, wenn da SLS raus ist? doch wohl nicht etwa die fehlende verplombung ausgenutzt?
31 - Nachbau eines Regelnetzteils - ein paar kleine Fragen -- Nachbau eines Regelnetzteils - ein paar kleine Fragen
hallo
vrsteif dich mal nicht nur auf den wärmleitwert der besagt nur wi schnll der die wärme aufnimmt jdoch nicht wie schnell der die auch abgiebt dazu ist es auch erforderlich das er die wärme auch los wird , und das ist zb durch lüfter, die di abwärme nach drausn blasen gegeben. in kühlkörper mit den kühlrippen nach unten geht schnell in die knie Wärmestau !!!tipp kühlkörper
mit den kühlrippen ausen ans metallgehäuse mit den kühlrippen snkrecht montieren !!!!oder eben dann seitlich die warme luft in den rippen rausblasen !!!
gruß bernddi...
32 - FI Vorschriften VDE -- FI Vorschriften VDE
Hallo Sam2,

Eure Diskussion interessiert mich zur Zeit auch ziemlich. Wir sind vor kurzem in eine neue Wohnung (Bj 1968) gezogen. Die hat 4 Stromkreise (Flur/Abstell/Gästetoil., Wohn/Esszimmer, Küche, 3-Schlafzimmer/Bad) plus Herd und Reserve.

Im Bad gibt es eine Steckdose etwa 50 cm von der wanne entfernt. Da frage ich mich, ob ich die still lege oder das ganze Bad (plus 3Schlafzimmer) über einen FI (10mA) nachträglich absichere. Wäre ich dann auf der sicheren Seite und beispielsweise ein Fönabsturz in die Wanne bliebe folgenlos?

Was ich allerdings noch nicht geschaut habe, ist die Frage, in wie weit die Installation eines FI überhaupt möglich ist.

PS: Für was wird gemeinhin eine Sicherung mit Res beschriftet?

Eine Antwort würde mich sehr freuen.

Viele Grüße aus WI
gs...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für W�sche Wird Nicht Trocken Blomberg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wird Nicht Trocken Blomberg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487266   Heute : 4318    Gestern : 7276    Online : 668        17.6.2024    20:44
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0415909290314