Gefunden für wlan stick reflektor - Zum Elektronik Forum





1 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?




Ersatzteile bestellen
  Schließlich gibt es diese Gewinnantennen für UMTS auch regulär zu kaufen und solange man niemanden stört ...

Es kann natürlich auch noch sein das es bei UMTS ein Timingproblem bezüglich der Laufzeiten (je größer der Abstand) gibt. Man müßte das alles erst mal ausprobieren, nur wie ...

@dl2jas "deine" Biquad-WLAN-Antenne kann man doch bestimmt auch dafür umbauen
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html
Ich nehme mal an Schenkellänge = 1/4 Wellenlänge.
Würde dann bei 2110 GHz ca. 39mm ergeben.
Muß man da sonst noch was ändern? (Abstand Reflektor/Drahtstärke?).

Andere Frage: Könnte man eigentlich einfach 2 solche Antennen ohne aktive Elemente koppeln zur in-Haus-Versorgung? Also eine Antenne draussen - 20 cm Kabel - eine Antenne drin und davor den UMTS-USB-Stick?

Ich möchte halt den USB-Stick möglichst nicht der Witterung aussetzen.

Und wie geschrieben, so ein Router ist halt ungünstig da ich damit mobil sein will - 2 Wohnsitze, Garten, Dienstreisen etc.

Einen Antennenmast habe ich auch, da hängen die SAT-Schüsseln dran un...
2 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3
Update über USB
Hast du beachtet, dass der USB Stick mit der Firmwaredatei 'musicboxAir3_Version_XX.fw' FAT32 formatiert sein muss ?


Update über WLan

Manual Seite 19:
Update Vorgang wurde unterbrochen
lassen Sie die musicbox Air 3 mind. 30 Minuten mit dem Stromnetz verbunden. Versuchen Sie nach dieser Zeit, ein Firmwareupdate über das Netzwerk durchzuführen

Vielleicht hat das fehlgeschlagene Update die bisherige Firmware nicht vollständig zerstört, vielleicht verbindet sich die Box mit deinem neuen Router.
Evtl muss der Anmeldevorgang erneut duchrgeführt werden (Manuelle Anmeldung am WLAN Router Beiblatt 'Anschluss und Wiedergabe' Seite 4-14)

Schau im WEB-Interface des Routers nach, ob sich ein Gerät mit der MACAdresse CC:90:93:01:30:38 mit dem Router verbunden hat; wenn verbunden, solltest du die IP-Adresse der Box sehen können.
...








3 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun
Heute Nachmittag wieder kein Internet.
Habe mir jetzt einen neuen WLAN-Stick bestellt.... ...
4 - win10 auf neuem Rechner, aber alte Festplatten bei behalten -- win10 auf neuem Rechner, aber alte Festplatten bei behalten
Und dann kommen die lästigen Feinheiten und unvorhergesehenen Probleme ... gottseidank kann man sich die Einzelheiten nie allzu lange merken, sondern nur "daß es warum-auch-immer mal wieder etwas mehr und/oder etwas länger dauernder Aufwand war wie vorhergesehen".

Umziehen per klonen - ja. Aber auf der alten Maschine. Hat zum Ziel, die bisher laufende Platte in dem Zustand zu lassen.

Sei es weil man "doch plötzlich" ein komplettes /vollständiges /lauffähiges Backup brauchen "könnte". Oder weil doch noch schnell irgendein Treiber aus dem Internet runtergeladen werden muß, und der dann auch noch "irgendwie" auf die neue Maschine kommen muß (während Lan und Wlan am neuen Rechner ggf. noch nicht laufen, und schnell mal mitm Handy u.ä. runterladen ginge zwar auch - aber stöpsel mal ohne Otg-Adapter einen Usb-Stick am Handy an). Dazu nimmt es jede Menge Druck raus wenn die Aktion ggf. auch für ein paar Stunden oder gar ein paar Tage unterbrochen werden könnte /kann.

Der Geschwindigkeitszuwachs der allein von der SSD kommt, wird dich begeistern. Allerdings kann es bei dem Umstieg von HD auf SSD auch gleich schon zu leichten, zeitintensiven, Problemchen kommen. Nicht nur wenn es ggf. dabei auch noch zu einem Schnittstell...
5 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht.
Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht).

Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden.

Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe...
6 - DSL und Festnetztelefonie (Österreich)? -- DSL und Festnetztelefonie (Österreich)?
Die Vermittlung ist seit etlichen Jahren auch NGN (Next Generation Network, IP-basiert), aber zum Kunden geht noch Kupfer mit analoger Übertragung. Das Ende der ersten Generation digitaler Vermittlungstechnik kam mit dem Supportende für Siemens EWSD (OES-E), für Nortel N100 (OES-D) hätte es möglicherweise durchaus noch länger Support gegeben. ISDN war hier immer eine fast reine Gewerbelösung, Privatkunden hatten das praktisch nie. Ist mit der Umstellung auf NGN endgültig Geschichte.

Der "internetfähige Autoreifen" (Pirelli) ist eh ein Modem/Router mit LAN und WLAN, der auch VOIP könnte, aber nicht dafür genützt wird. Meine Eltern wollen bei A1 bleiben, weil sie dort einen "Doppelhausanschluss" haben, eine Art gegenseitige automatische Weiterleitung für zwei Anschlüsse. Egal, wo jemand anruft, der Anruf landet auf beiden Anschlüssen.
Gemessene Geschwindigkeit ist hier übrigens 9,5 MBit down/0,75 MBit up, es hieß damals bei der Anmeldung, sie könnten nicht garantieren, dass wir überhaupt so viel kriegen, und nur bei unter 1 MBit könnten wir vom Vertrag zurücktreten. Aber mobiles Internet war damals derart mies und ist bis heute nicht viel besser, dass dieses DSL eine massive Verbesserung war. Den UMTS-Stick musste ich an einer USB-Verlängerung aus d...
7 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so
Geräteart : LCD TV
Defekt : blauer Bildschirm
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 32 verm. 636L oder so
______________________

Hallo

meine alte Mutter berichtet telefonisch, daß wohl beim Ausschalten mit der Fernbedienung des ca. 5 J. alten 32-Zoll Toshiba etwas schiefgelaufen sein muß - sie kann den Fernseher nicht mehr einschalten, es kommt wohl noch ein Schriftzug Toshiba, dann wohl ein blaues Bild, aber kein Bild, Sender.

Ich habe spontan versch. empfohlen - ohne Wirkung:
1) Karte von Kabelanbieter rauszuziehen und wieder reinzustecken
2) Stecker (Strom) zu ziehen, wiedereinstecken
3) Antennenkabel am TV und an der Wand etwas zu drehen

Ein anderer Fernseher im Haushalt (noch Röhre) funktioniert, war aber an dem Tag des Ausfalls zunächst in allen Sendern mit schlechterem Bild, hat sich dann aber wieder gebessert. Internet und Telefon gehen auch über Kabel, waren an dem Tag nicht ausgefallen - vor Wochen war einmal der Stromstecker des Kabelanschusses im Keller versehentlich gezogen worden, danach ging alles wieder.

Sollte ich beim nächsten Besuch versuchen eine neue Software/Firmware mit USB-Stick aufzuspielen - oder kann man irgendwie den Fehler noch eingrenzen?

Vor Jahren war einmal das Ant...
8 - Frechheit von Microsoft -- Frechheit von Microsoft
Das sind zwei paar Schuhe, die da bei Windows 10 greifen:

Erstens, die "Verteilung" der Update-Pakete über als Server benutzte Privatrechner. Das lässt sich relativ leicht abschalten. Bin grad selbst mobil online und kann, falls gewünscht, später nochmal eine passende Erklärung suchen.

Zweitens, das eigene Update des Rechners. Das lässt sich nur bei den höheren Versionen (Professional und so) anpassen. Es gibt jedoch einen Trick, wenn man über WLAN ins Internet geht: Man deklariert den WLAN-Zugang als kostenpflichtig. Dann macht Windows nur noch kritische Updates, was meist nur wenig Volumen verbraucht.

Mit einem Stick dürfte der letzte Trick jedoch nicht funktionieren. Ich benutze mobil einen WLAN-Hotspot. Da könnte ich das so einstellen. Allerdings habe ich das Problem gar nicht, weil ich noch WIN7 benutze.

Zuhause gab es immer Probleme, weil mein Vermieter mit seinem WIN10-Notebook das eh schon extrem lahme Internet komplett blockiert hat. Da habe ich mich mal näher damit beschäftigt und das so hingefrickelt. ...
9 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Habe jetzt die Fritz Box direkt an den alten Platz der TAE Dose angeschlossen, die Werte der Fritzbox haben sich wie erwartet um 0% verändert.

Lediglich der INP Wert hat sich von 58 -> 54 verändert nachdem ich Firmware 6.83 bei der 7490 aufgespielt habe.

Es sind ist Wlan aktiv, die alte TAE Dose, der PC per Wlan angebunden.

Mögliche jetzigen Störquellen.

1. Quante Verteiler Box im Keller, wo für 18 Haushalte die Telefonleitungen vercrimpt sind.

2. Telefondose selbst

3. GSM-USB Stick der direkt in der Fritzbox steckt.

Über EMV-Verträglichkeiten im TT-Netz brauchen wir uns nicht unterhalten.

Wenn der Fehlerzähler nun wieder ansteigt bei der VST kann ich selbst nur noch die TAE-Dose wechseln und den GSM-Stick entfernen.

Wenn es dann immernoch ist, kann ich es nicht mehr beeinflussen lediglich im Verteiler im Keller gucken ob alles okay ist, da der Keller unten mal leicht mit Wasser vollgelaufen war, weil die Drainage defekt war ist es möglich das die Verbindungen in dem Kasten korrodiert sind.

Selbst eine Bohrmaschine die im Keller im Kasten drin war fing nur durch die hohe Luftfeuchtigkeit an zu rosten. Und in dem betreffenden Gang...
10 - mehre Step-Down Module an einer Zuleitung/Netzteil -- mehre Step-Down Module an einer Zuleitung/Netzteil
Hallo

um Micro Servos zu entkoppeln (die kleinen servo sg90 zwei davon) überlege ich zur zeit an einem Netzteil zwei Step-Down Module anzuschließen.
Vieleicht auch 3. (Von 12 oder 24 v auf halt die 5 v)

An einem Raspberry Pi Zero scheint zudem der Wlan Stick zu viel Strom zu verbrauchen.

Also überlege ich ob ich alles an ein eigenes Step Down Modul hänge.

Die Module weil ich ca 3 m Zuleitung brauche (steuerbare Webcam).

Auch überlege ich die Servos irgendwie abzusichern (wenn sie hängen bleiben/defekt sind). Reicht da wohl eine Feinsicherung ?

Zusammenfassung:
Raspberry Zero instabil
Angeschlossen 2 Servos sg90
Raspberry Webcam v2
Wlan Stick

Mehre Step-Down Module an einer Zuleitung/Netzteil ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mmmmm301 am 25 Nov 2016  3:27 ]...
11 - WLAN-Repeater -- WLAN-Repeater
Edit leider vorbei.
Mir fällt gerade ein, ich habe vor einer Wo. mit dem E-Techniker vom Platz gesprochen und auf das Problem hingewiesen. Ein Vorschlag von mir war, den Repeater etwas höher anzubringen. Er meinte jedoch, daß das nicht die Lösung wäre, weil dann die Versorgung über die Köpfe erfolgen und die Feldstärke abnehmen würde. Soll ich das wirklich glauben? Es handelt sich dabei, doch schließlich um einen Rundstrahler!
Ich hätte die Möglichkeit, den Repeater im Baum (mit A gekennzeichnet), an meinem Fahnenmast, oder auf dem Wohnwagendach zu installieren.
Ich habe mir schon vor drei Jahren eine Richtantenne auf dem Dach angebracht, weil ich damit einen Hotspot-Stick von Aldi betreiben wollte. Leider hat Aldi die Software für diesen Stick geändert, so daß dieser alte Sfick, der noch eine Antennenanschlußbuchse besaß, nicht mehr verwenden konnte und mir den neueren Stick (ohne Antennenbuchse) kaufen mußte.

Schattenlieger,
[quote]Jetzt selbst mit irgendwelchen Repeatern das WLAN zu stören ist weder besonders schlau noch zielführend, denn andere haben in deiner Campingplatzecke vielleicht auch ein Problem und würden sich freuen, wenn das Problem betreiberseitig gelöst wird.[quote]
Wie sähe denn eine Störung aus?
Meine Nachbarn wären sehr froh...
12 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
Hallo Leute,

ich wende mich hier an die Elektroniker unter euch, weil ich in einem Kfz-Forum wahrscheinlich eher falsch bin.

Folgendes:

Ich würde gerne an meine Autobatterie einen USB-Wlan-Stick hängen, der die Insassen mit WLAN während der Fahrt versorgen soll.

Nun trau ich mich da aber nicht wirklich, das Teil an Dauerplus zu hängen, da ich Angst habe, die Batterie ist über Nacht leer. Andererseits möchte ich aber die Verbindung nicht nach dem abstellen des Motors verlieren, wenn der Zigaretten-Anzünder dann 'offline' geht.

Daher meine Frage....
Wie viel Leistung hat so ein Wlan-Stick und wie lange würde es in der Regel dauern, bis die Batterie nicht mehr für einen Motorstart reicht.

Ich sage schon mal vorab vielen Dank für die hoffentlich zahlreichen Antworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Techniklaie0815 am 12 Sep 2016 13:23 ]...
13 - Beleuchtung via Funk , wer hilft -- Beleuchtung via Funk , wer hilft
Ich würde Systeme vermeiden die sich auf irgendeinen Hersteller verlassen um den Zugang herzustellen.
Wie wärs mit einem kleinen Raspberry Pi oder vergleichbares mit einem WLAN Stick und einer kleinen Website zur Steuerung?
Ist zwar einiges an Eigenarbeit, der Vorteil wäre aber, dass man das System in und auswendig kennt und dadurch auch selbst warten und erweitern kann.

Grüße
Simon ...
14 - DSL Kabel als Lan Kabel nutzen. -- DSL Kabel als Lan Kabel nutzen.
Hallo,

für Wlan müsste ich für meinen PC einen Stick erstmal kaufen, der einiges teurer ausfallen dürfte und die Unsicherheit besitzt, ob er seine gewünschte Leistung zeigt.

@bluebyte: Hab es gerade komplett nach gemessen, die Leitung ist ca. 18 Meter lang.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex50 am 17 Feb 2015 15:58 ]...
15 - Antennenbuchse abgebrochen --    Huawei    Speedstick LTE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Antennenbuchse abgebrochen
Hersteller : Huawei
Gerätetyp : Speedstick LTE
Chassis : E398
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich hatte heute einen LTE-Stick hier bei welchem eine der 2 CRC9-Buchsen von der Leiterplatte abgebrochen war.

Wieder anlöten hab ich bei der Stecknadelkopfkröße schnell aufgegeben, man kam schlecht ran und zudem Leiterzug weggerissen.

Erstmal habe ich mich gefragt warum die CRC9-Buchse außer Masse noch 2 Kontakte hat.
Da haben die doch in den Krümel tatsächlich noch einen Schalter eingebaut. Der ist geschlossen wenn kein Stecker gesteckt ist.
Also brückt der zur internen Antenne.
Der Innenleiter mündet übrigens auf dem rechten Kontakt wenn man auf die Buchse schaut.

Also habe ich nun einfach eine Antennenleitung mit Buchse von einem WLAN-Router direkt angelötet
Funktioniert nun wieder mit Außenantenne.

Funktion ohne diese müßte mal noch getestet werden in Umgebung mit besseren Empfangsbedingungen.

Die CRC9-Buchse zum USB-Stecker hin ist übrigens nur für den 2. Empfänger.
Die andere Sender und Empfänger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murra...
16 - Neues Problem XP und Wlan -- Neues Problem XP und Wlan
Ich seh den Fehler nicht.

Meinen alten Rechner hat mein Kleiner bekommen.
Da war ne Steinzeit Wlan Karte drinn die auch mal funktionierte.
Hab dann aber über Stick gesurft da Ich rosa Provider
Meinungs Verschiedenheiten hatte.
Hab jetzt in den Rechner die Karte von dem Rechner von meinem Sohn eingebaut.
Treiber laufen es wird auch alles angezeigt keine Fehler aber ins Internet komm Ich nicht.

Randbemerkung was mir aufgefallen ist als die alte Karte noch drinn war
Wlan war trotz Stick akteviert das der Rechner sich Update runtergeladen hat auch ohne das Ich den Stick eingesteckt hatte ins Internet kam Ich aber da auch nicht.
Hab dem aber keine Bedeutung bei gemessen da der Router aktuell ist
und die Wlan Karte Stein alt.

Alle Rechner kommen is Netz hier nur meiner nicht - Warum
Ich seh auch keinen Fehler oder der hat sich versteckt.

Der Rechner läuft unter XP
Kabel muß Ich noch mal ausprobieren ob das klappt.
...
17 - usb bauteil -- medion md96970
Achso ja was ich noch sagen wollte ein USB Anschluss nimmt nur einen Speicherstick an,aber keinen wlan stick mer oder die USB Maus.Fehlt vielleicht die Spannung von dem Regler? ...
18 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
>Gehäuse bleibt
Am ATX-Standard hat sich nicht viel getan. Wenn der Platz reicht, und das sollte er bei einem Servergehäuse, spricht da nichts gegen.

>Festplatten sollten nach Möglichkeit ausgelesen werden können
Sofern noch ein IDE-Anschluss auf dem neuen Board ist kein Problem. Aber das ist nicht mehr bei allen Boards üblich. Sofern der alte PC aber noch tut kann man das Auslesen auch auf diesem vornehmen. Die Daten werden dann auf eine USB-Platte oder einen anderen Rechner ausgelagert. Man kann auch einen der beiden Maschinen vorübergehend außerhalb des Gehäuses betreiben und direkt über Netzwerk kopieren.

>Neue Festplatten
Sehr sinnvoll, das macht viel an Geschwindigkeit aus. Als Systemplatte solltest du dir auf jeden Fall die SSD ansehen. Für größere Datenmengen kann eine herkömmliche HDD mit günstiger Kapazität nachhelfen

>Optische Laufwerke sollen bleiben
Wie gesagt, wenn noch ein IDE-Anschluss da ist. Aber ein normaler CD/DVD-Brenner ist schon für 15-20€ zu haben. Das wäre es mir schon wert das breite IDE-Kabel nicht mehr im Rechner zu haben.

>Neue Grafickarte
PCI-Express, alles andere hängt davon ab was mit dem PC gemacht werden soll.

>Wlan gerne als Karte nicht On Board Lösung (nur wenns ...
19 - Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung -- Transparente ISDN-Telefonanlage zur Rufnummernsperrung
Das aktuelle Flagschiff (7390) hat auch eine DECT-Basis eingebaut, was bedeutet, man kann Mobilteile direkt an die Fritzbox anmelden. Da du ja eine ISDN-Basis hast ist das nicht nötig.

PC-Fax ist auch in der 7170 schon vorhanden, entweder man klemmt an den dortigen USB-Port eine Platte oder USB-Stick, welcher gleichzeitig als Netzwerkspeicher (NAS) benutzt werden kann, oder man gibt einfach eine Mail-Adresse an. Eingehende Faxe werden dann an diese Mail-Adresse weitergeleitet. Ob man mit der Anlage auch Faxe verschicken kann weiß ich gerade nicht, habe es jedenfalls noch nie gemacht.

Sofern man noch die Zugangsdaten vom DSL-Zugang hat kann die Fritzbox natürlich auch DSL-Modem und -Router, sowie WLAN-AP ersetzen. ...
20 - Buzzer to WebService -- Buzzer to WebService
Wegen dem Klaumichfaktor. Au0erdem kannst du ja da nicht verhindern, das jemand woanders hinsurft oder sonstwas macht. Man muß nicht alles mit dem Sinnlostelefon von Apfel machen
Das wäre auch eine schöne Aufgabe für einen Raspberry Pi. Da könntest du dann auch einen WLAN-Stick verbauen, wenn es unbedingt drahtlos sein muß.
...
21 - Tablet PC gesucht -- Tablet PC gesucht
@ BlackLight

Vielen Dank für deinen Kommentar

Budget ? Hm naja...
Es soll kein Eipat sein,aber auch nicht der letzte Schrott.

WLan an sich reicht erst mal.SIM-Card Slot muß nicht sein.
Aber es wäre schön,wenn man dann einen USB-Stick adaptieren
könnte.
HDMI-Ausgang muß auch nicht sein.
Also egentlich erstmal nur zum surfen innerhalb der Wohnung
und vielleicht auch mal unterwegs.
...
22 - 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A) -- 50Hz Brummen von Soundkarte auf Verstärker (TDA1519A)
Danke für die schnelle Antwort!

Ich verwende ja auch einen TDA1519A... ich bin nur zu doof den ganzen Bauteilnamen abzutippen Sry! Ich hab das auch gleich in meinem ersten Post editiert. Was gefällt dir nicht an meiner Schaltung? Was soll ich anders machen? Meiner Meinung nach ist genau das Brückenbetrieb, ich kenn mich vermutlich aber nicht so gut aus wie du.
Und natürlich gibt es sauberere Methoden zwei Audiosignale auf eins zusammenzuführen, die Qualität wird durch meine Lösung aber nur kaum merklich schlechter und ich will kein zusätzliches IC oder auch nur zusätzliche Widerstände einbauen.

Jetzt wieder zum eigentlichen Problem:
Der PC hängt über einen WLAN-Stick im Netz, entferne ich diesen ändert sich nichts.
Entferne ich aber den Kabelanschluss zur TV-Karte ist das Brummen weg!?

Alles was bleibt ist eine Art "schleifen" im Vergleich zur Musik recht leise aber trotzdem deutlich herauszuhören. Morgen baue ich die Karte mal aus, vllt macht das dann alles gut =)

Danke aber für den Tipp!! An die TV-Karte hätte ich nie gedacht. Wie kann so was zustande kommen?

Und was könnte das schleifen sein? Bei Wiedergabe vom Ipod ist es nicht zu hören.. ...
23 - Kein WLan mehr -- Notebook   HP 625    625
Bist du dir auch sicher, daß du hier ein Hardwareproblem hast? Keinen Softwarefehler?

Ist die Karte im Bios eingeschaltet?
Was für ein Betriebssystem hast du? Windoof?
Bei Win wäre mir ja ein Bildschirmfoto, mit dem Gerätemanager drauf, am liebsten ...

Wenn grad zufällig eine leere HDD in der richtigen Größe da wäre und ein olles XP, dann könntest du auch das schnell testweise installieren.
Ansonsten würde ich versuchen:
- Notebook starten, im Gerätemanager die Karte komplett deinstallieren mit allen Treibern, auch die Eintragungen bei den non-PNP-Geräten kontrollieren (genau der Fehler tritt auch auf, wenn ein Gerät nur einmal vorhanden ist, aber mehrfach/x-mal installiert wurde); wenn extra Software dazu installiert ist, die auch gleich mit runter schmeißen
- anschließend das Gerät ausschalten, die WLan-Karte ausbauen, wieder hochfahren und den Startvorgang beobachten sowie den Gerätemanager nochmal anschauen
- wieder ausschalten und erst dann die WLan-Karte wieder einbauen und wieder hochfahren; Treiber von der HP-Seite bereithalten


Offtopic :Bei mir wurde die Tage "...
24 - Welcher Rooter, welcher Anbieter? -- Welcher Rooter, welcher Anbieter?
Der Frühling ist nicht mehr fern und wir möchten dann wieder in unser Feriendomicil in Bad Bederkesa auswandern. Letztes Jahr hatte ich einen Internetstick von Aldi, der eine ziemlich langsame Verbindung über E-Plus ermöglichte. Leider ist die Versorgung mit UMTS in der Ortschaft mehr als dürftig. Ich habe jetzt herausbekommen, daß T-Mobile eine gute Verbindung ermöglicht. Es gibt Router, in die man einen Stick einstecken kann und mehrere Laptops haben dann Zugriff auf das Internet.
Auf Nachfrage im Shop von der Telecom wurde mir gesagt, daß sie soetwas nicht hätten. Es sollte jedoch eine Möglichkeit geben, einen Router zu nutzen, der einen Stick ohne Simlock akzeptiert und man nur noch die entsprechende Karte einstecken muß. Da meine Frau inzwischen ihren eigenen Laptop hat und leidenschaftlich gern "Farmerama" spielt, werden wir wohl mit zwei Laptops parallel im Internet unterwegs sein. Es würde wohl auch Kosten sparen, wenn man statt zwei Sticks monatlich zu bezahlen, nur einen Stick verwenden könnte, der dann die Möglichkeit bietet, zwei Laptops zu betreiben. Kennt sich hier Jemand aus und kann eine Empfehlung geben, welchen Router und welchen Stick man da benutzen könnte?

Gruß
Peter

P.S.
Zum Thema Router noch eine Frage:
Mein Rout...
25 - [V] Original Panasonic WLAN Stick DY-WL10 für Fernseher / Blurayplayer -- [V] Original Panasonic WLAN Stick DY-WL10 für Fernseher / Blurayplayer
War beim TV dabei. Ich hab alles fest verkabelt und brauch das Ding ned.

"Nachbau Sticks" geben oft Probleme, hab ich in diversen Foren gelesen.

Fotos hier:
http://s164.photobucket.com/albums/u39/Tsa_phiel/WLAN-Stick/

Dabei is das original USB Kabel, eine Rechnungskopie (Kaufdatum Anfang Januar 2011) und die CE-Bescheinigung.

UVP 99,90
Online ca 80€
ebay: zirka 75€ für Sticks mit dem Alter und dem Zubehör
bei mir 65€ + Porto VHB

fragen gern direkt an mich
...
26 - Notebook für den etwas härteren Einsatz gesucht -- Notebook für den etwas härteren Einsatz gesucht
Moin,

meinereiner benötigt demnächst ein neues (gebrauchtes?) Notebook für etwas rauere Umgebungsbedingungen.
Ich brauche das Gerät hauptsächlich als Programmiergerät für SPSen, Visualisierungen, Aggregatesteuerungen, dazu jede Menge CAD und alles was noch so anfällt. Da die Anlagen teilweise auch im Aussenbereich stehen muss das Gerät unbedingt für den Ausseneinsatz geeignet sein, also spritzwassergeschützt und staubdicht wäre nicht nur wünschenswert sondern eigentlich unabdingbar, dazu sollte sich auf dem Display auch noch was erkennen lassen wenn es etwas heller ist.
Arbeitsspeicher sollte schon bis 4GB möglich sein da einige der verwendeten Programmierweichwaren leider in der Beanspruchung desselben sehr gefrässig sind, als Festplatte reicht aber eine 80GB vollkommen aus da die meisten Daten extern gespeichert werden.
An Schnittstellen benötige ich das übliche - Audio, VGA, USB etc. Ganz wichtig - das Notebook muss unbedingt eine echte serielle Schnittstelle haben. Ich weiss dass es da zig Adapter von USB auf RS232 gibt und ich habe auch zig davon getestet - nicht ein einziger hat zufriedenstellend gearbeitet und darauf habe ich keine Lust mehr.
10/100MBit LAN ist ebenfalls absolut nötig, WLAN nicht unbedingt da USB-Stick vorhanden.
MPI/Profibus-S...
27 - USB über Ethernet - allg. Fragen -- USB über Ethernet - allg. Fragen
Hallo Kollegen,

ich habe allgemeine Fragen zu USB-over-Ethernet.
Bei Pollin gibt es aktuell einen sogenannten USB-Server (siehe hier), an den man USB-Geräte anschließen kann.



Offtopic :Nun habe ich, als ich hier alles umgebaut habe, überall Cat7 verlegt und in praktisch jede Ecke eine Doppeldose gesetzt. Habe weiterhin ein kleines Rack mit Patchfeld, Switch und Router, was man halt so benötigt .
Die meisten Plätze sind frei oder werden für analoge Signale benötigt, die ich per Selbstbauadapter einspeise (es sind Audiosignale vom Rechner/Laptop zur Anlage und umgekehrt).
Die Signalqualität ist überragend, könnt nicht besser sein.


In meiner Naivität stelle ich mir das Gerät so vor: ich hänge das Ding irgendwo an mein Netzwerk und verbinde es mit USB-Geräten wie Dr...
28 - vom Laptop zum Receiver per bluetooth -- vom Laptop zum Receiver per bluetooth

Zitat :
fran hat am  2 Jun 2010 07:42 geschrieben :
Das Teil von ALDI ist auch (nach meiner Einschätzung) die interessanteste Lösung. Wäre schön, wenn du uns von deinen Erfahrungen damit berichtest.

Mach ich!

Sööö - ich hab mir den WLAN-USB-Hub heute bei Aldi geholt.

Einstieg:
Im Auslieferungszustand ist der als ungesicherter WLAN-Zugangspunkt eingerichtet. Installation der Software unter Admin-Rechten klappte problemlos. Auf dem Desktop ist ein kleines Tool mit dem man die angeschlossenen Geräte einzeln aktivieren kann, sobald die WLAN-Verbindung steht.

Einrichten:
Erst mal WLAN verschlüsseln. Dabei habe ich irgendwelchen Mist gebaut, dass gar nichts mehr ging. Der WLAN-Hub lässt sich aber zum Glück auf Werkseinstellungen zurücksetzen (5 Sekunden Reset). Der Hub lässt sich via Ethernet über Web-Interface konfigurieren. Beim zweiten Versuch klappte die Einstellung der ...
29 - Kamerawagen mit TUX PC -- Kamerawagen mit TUX PC
ok, nicht allzuviel verstanden, aber dazu:

Webcam übertragung läuft ohne Probleme die ganze Zeit wenn über LAN mit konstantem Strom aus dem Netzadapter (5V 1A).

Nur bei WLAN macht er einige Bilder (ca 5sek lang) und bleibt dann eingefroren. Ich habe die C1 Firmware Version beim WLAN Stick, welche kompatibel ist mit dem System. ...
30 - Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? -- Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen?
Hallo,

Du kannst u.U. diesen Router als Accesspoint einsetzen, indem du den Router mit einem Netzwerkkabel an deinen Laptop anschließt.

Der Netzwerkverkehr läuft dann über kabelgebundenes Netz bis zum AP, von dort über die Luft bis zum Router des Hotels. Dieser hat dann auch DHCP.

Dabei ist der Router (also das Gerät) keiner mehr, er ist nur eine "Brücke" von kabel- zu luftgebundenem Netz.

Wie und ob man das überhaupt mit dem Gerät machen kann ist der BDA zu entnehmen.

Edit:

Aber nix mit USB, wie gefordert. Außerdem erfolgt der Internetzugriff aus Laptopsicht über ein Kabel. Dir stehen also keine Infos zur Verfügung wie Signalstärke etc.

Passt dir das nicht, rate ich zu einem AVR USB-WLAN-Stick. Kann ich nur wärmstens empfehlen, geht unter zwei dicken Stahlbetondecken noch recht zuverlässig.
Läuft auch unter Linux ..



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 10 Sep 2009 15:33 ]...
31 - Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann? -- Gibt es frei benutzbare Frequenzen für Radiowellen in denen man das Prinzip des Sendens testen kann?
@ElektroNicki:
Zitat : Was ist mit 13,56MHz?Auch das ist, ebenso wie die wesentlich breitere 27,12MHz, eine ISM-Frequenz.

Zitat : Reicht eigentlich ein DSO mit FFT bis etwa 3GHz, um Oberwellen zu finden (darüber gibt es ja kaum was, was man unbewusst stören kann)?Nein, das reicht nicht.
Die Empfindlichkeit ist zu schlecht und ausserdem macht sich WLAN seit kurzem bei 5,...GHz breit.

@Newbie:
Zitat :
32 - Probleme mit Netzwekeinstellungen unter Debian Linux -- Probleme mit Netzwekeinstellungen unter Debian Linux
Für WiFi benutzte mal iwlist.

Edit:
Ich würde mir das auch mit dem neuen Kernel genau überlegen. Ich habe den 2.6.24-16 und der hat schon seine Macken, was Treiber von Drittanbietern angeht. Man wollte wohl ab 2.6.22 oder schon früher keine geschlossenen Treiber mehr zulassen, so konnte ich mein Fritz!Wlan-USB-Stick nicht mehr mit dem geschlossenen Treiber von avm laufen lassen. Das klappte erst nach einigen Rumwuseleien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  7 Nov 2008 14:40 ]...
33 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT)
MAR sind eine Baureihe von MMICs, bis in den Mikrowellenbereich geeignete, einfach anzuwendende Verstärker. Gibts von verschiedenen Herstellern:
http://www.box73.de/catalog/index.p.....0a5d6

Ansonsten zum Angucken ein Beispiel von ELV:
http://www.elv.de/output/controller.....=7747
Zur Zeit nur als Fertiggerät, die Bauanleitung ist etwas versteckt:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/WF1/WF1_KM.pdf


Onra

Ich sehe gerade du willst das Ganze auch noch schmalbandig haben.
Wie wäre es denn dann mit einem WLAN-Stick und den passenden Auswerteprogrammen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 26 Aug 2008 23:26 ]...
34 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung
Heyho Gemeinde,

momentan bin ich dabei ein Konzept für meine BeLL (Besondere Lernleistung) zu entwerfen. Das Thema hierbei ist die Untersuchung von den Erträgen Poly- sowie Monokristalliner Solarmodule unter Berücksichtigung des Anstellwinkels sowie des Sonnenstandes.
Hierzu soll ein kleines Haus aus Holz, mit einer Grundfläche von ca. 2m² geschaffen werden, in welchem sich dann Wechselrichter/Laderegler sowie ein Solarakku mit einer Kapazität von 60Ah. Auf dem Dach sind dann 4 polykristalline Solarmodule á 30Wp und ein monokristallines Solarmodul mit 40Wp. Dies sollte (hoffentlich) reichen um den sich darinbefindenden Rechner (VIA Epia M 800MHz, 2/4GB USB Stick) laufen zu lassen, sobald ein Ertrag eintritt. Dieser wird dann die Messwerte aufzeichnen und über WLAN in unser Intranet übertragen.
Das schwierige dabei wird die Ansteuerung eines Schrittmotors sein, sowie ersteinmal dessen Montage.
Ich hab's mir eigentlich folgendermaßen vorgestellt: Das Haus wird komplett auf einem großen Kugellager montiert, in der Mitte des Hauses befindet sich ein großes Zahnrad (zwecks Untersetzung) und eben der Schrittmotor.
Jetzt stellen sich mir einige - eigentlich eher physikalische - Fragen, aber ich denke ihr könnt mir da alle ein bisschen weiterhelfen. Mit meinem Be...
35 - Win XP und mehrere Netze -- Win XP und mehrere Netze
Moin,
is kein Laptop, normale PCI-Karte für LAN und USB-Stick für WLAN.

Problem ist jetzt gelöst, nachdem man sich durch die Tiefen des route-Befehls (was es bei windoof so alles gibt...) bzw. der erweiterten TCP/IP-Einstellungen gewuselt hat.
Windoof vergibt unter der Bezeichnug "Metrik" automatisch den Karten einen Prioritätswert, dass ist das, was in der route-Ausgabe als Anzahl dargestellt wird. In die automatische Ermittlung scheinen Übertragungsgeschwindigkeit und Qualität hineinzuspielen. Dumm nur, wenn man gerade das schlechtete Medium nutzen will, weil es schlichtweg keien Inet-Verbindung aus dem Draht-LAN heraus gibt. Inder TCP/IP-Konfiguration der jeweiligen Karte lässt sich aber diese Automatik durch einen manuellen Wert ersetzen, sodass das WLAN eien höhere Priorität hat. zur Sicherheit nochmal per route add eine noch höher priorisierte Verbindung beschränkt auf den IP-Bereich des DrahtLANs eingetragen, nun läufts... ...
36 - Wlan -- Wlan
Hallo,

ich habe ein Problem, mein zimmer ist im zweiten Stock und ich bekomme mit meinem Fritz WLAN Stick keinen guten empfang, die Verbindung schwankt von 45 Mbit/s bis 1 Mbit/s

Es liegt vieleicht an der Decke sie enthält denke ich ein Stahlgitter.

Ich habe die Ausrichtung der Antennen an meinem Router Speedport (W 500V Wlan) gecheck, sie stehen wagerecht zu meinem Empfänger, also parallel dazu.

Ich habe mir überlegt wie ich den Empfang verbessern konnte, dann habe ich Kupferdraht genommen und darumgewickelt und daran ein Kupferkabel gelötet, es kan sein dass ich mir dass nur einbilde aber jetzt habe ich fast konstanten Empfang bein 36 Mbit/s.

Es schwankt zwar immernoch aber ich habe eine bessere verbindung, kann es sein dass es hilft einen draht um den Stick zu wickeln oder liegt es nur daran weil ich die Antennen ausgerchtet habe ? ...
37 - Helix Antenne -- Helix Antenne
Als Kommunikationspartner habe ich einen Laptop mit WLAN Stick verwendet, der verwendet, soweit ich erkennen konnte, ein spezielles Bauelement, dass eine lamda/4 Antenne enthällt. ...
38 - Logitech G11 Strom erhöhen -- Logitech G11 Strom erhöhen
Hallo Leute,

ich habe mir vor einiger zeit diese Tastatur gekauft

Den einzigen Nachteil den diese Tastatur hat, ist:
Wie man auf dem Bild erkennt besitzt sie oben links und rechts zwei USB Anschlüsse, in die man z.B. einen USB-Stick, Wlan-Stick etc. einstecken kann.

Wenn man dies tut erscheint die Meldung: USB-Hubstromverbrauch wurde überschritten...
Die Tastatur ist beleuchtet. Schaltet man das Licht aus, erscheint die Meldung trotzdem.

Meine Fragen: Ist der Zulässige USB-Stromes begrenzt oder beträgt der in diesem fall 500mA?

Kann man den USB-Strom softwaremäßig ändern?

In einigen Hardwaretests wurde dieser Mangel der Tastatur kritisiert.

Meine Überlegung war: mir eine Y-USB Verlängerung zu kaufen, aber leider gibts es die nur für die externen Festplatten
http://www.amazon.de/Hama-Mini-USB-.....ce-de


Ich bitte euch um Hilfe



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am  8 Jan 2007 11:24 ]...
39 - WLAN und UMTS Signalverstärker -- WLAN und UMTS Signalverstärker

Die Grundfrage ist mal die für WLAN.

Was benutzt Du den jetzt als Hardware?

Router
Nachrüstkarte WLAN
Notebook
USB Stick WLAN (am wenigsten geeignet um etwas zu verbessern)

usw.

gebe mir mal deine Hardware an ich kann mir dann vieleicht etwas einfallen lassen.

Gruß Zora (Eberhard) ...
40 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts
ja, hgutm, ich sage auch oft "kabel" statt "leitung", is' halt umgangssprache und evrsteht jeder.

denke shcond as es okey ist anm sinvollen stellen da drauf hinzuweisen, GERADE WEGEN der gesellen, aber wenn wer der sowieso nimemr weiter weiß und mit den begriffen probleme hatund aols erste antwort erstmal sowas erhält, isser total verwirrt, evtl. auch eingeschüchtert und das kind in den brunnen gefallen

man sollte also shcomma prüfen, ob man der person damit einen gefallen tut , doer sie weiter evrwirrt

ich denke das er mit "hochvolt-halogen-birnen mit leds drin"

soviel gemeint hat wie "led-cluster, deren gehäuse die bauform eienr hochvolt-halogen-birne (z.b. gu50) hat, in den sockel einer gu50 hochvolt-leute passen und auch für den betrieb in dieser veorgesehen sind"

denke nicht, daß er den unterschied zwischen halogenlampe und led-technik nicht kennt, sondern das das halt flapsig-umgangssprachlich, wie es mir auch öfters passiert, formuliert war.

aus diesem satz unkentnis abzuleiten ist ENTWEDER ignoranz, oder fantasielosigkeit

ich mein, versteht doch FAST jeder, was gemeint ist, und...
41 - kann mir jemand was rechnen? -- kann mir jemand was rechnen?
hi leute, ich glaub hier bin ich richtig, ihr kennt euch doch bestimmt alle mit stromverbracuh aus und wie man elektrische geräte richtig einschätzt?

Also mein problem, ich würde gerne wissen ws folgendes im Jahr kosten würde. So ne kleine rechnung mit den ganzen einzelposten wär nicht schlecht wen da jemand lust drauf hat.

Also ich will diese geräte 24/7 betreiben.

Einen 333 pentium mit ner 20 gb festplatte ohne bildschirm.
Einen Wlan Router der mit der funkverbindung zum pc mit nem usb stick zu empfang verbunden ist, mit dem netzwerkstandard IEEE 802.11b, und an einen ethernet port angeschlossen ne wireless brigde mit dem HomeRF 2 standard, un dazu auch wiederdas entsprechenen usb teil, der pc der da angeschlossen ist muss nicht berücksichtigt werden.
Okay zur belastung des 24/7 pcs:

er wird server software laufen haben (apache,php, mysql, ftpserver, imap server, real vnc, usw ) und wird warscheinlich nicht überbelastet sein, das heißt vielleicht im schnitt 3 leute die gleichzeitig da surfen, sagen wir dann mal mittlerer cpu usage.

Der WLan router gehört glaub ich auch zu standard wlan router , also kann man da nen standard wert nehmen.

jetzt noch zum netzwerk, das netzwerk wird dementsprechnend nicht zuviel belaste...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wlan Stick Reflektor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wlan Stick Reflektor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938443   Heute : 1833    Gestern : 8787    Online : 232        9.5.2025    7:49
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0736289024353