Gefunden für trockner antriebsmotor lftermotor - Zum Elektronik Forum





1 - piept 5 mal -- Wäschetrockner   AEG    Lavamat T55809




Ersatzteile bestellen
  Warum sollte ein Trockner Antriebsmotor Kohlebürsten haben ?

Entweder einer mit Betriebskondensator, oder einer mit FU Antrieb.

Müssen ja nur die Drehrichtung wechseln, was die heutigen auch nimmer machen, ansonsten nichts anderes als mit gleicher Drehzahl drehen.


...
2 - Ratterndes sporad. Geräusch? -- Wäschetrockner   Blomberg    TKF7451W50

Zitat :
driver_2 hat am 26 Jan 2024 20:34 geschrieben :
Das sind vom Gehäuse "Gesamtvibrationen", also nichts bis jetzt dramatisches, von der Frequenz her, könnte es dem schnell drehenden Antriebsmotor zuzuordnen sein. GGf ein Lagerschaden des Motors im frühestens Stadium, wo sich Mikrovibrationen auf das blecherne Gehäuse des Trockners übertragen.

Seitenwand abnehmen, Riemen abwerfen, Motor per Hand drehen und fühlen, ob er rauh läuft.




Danke für die Antwort

Vom Antriebsmotor?
Sollte dieser nicht dauernd laufen sobald man den Trockner startet ?
Dann müsste ja dauernd der Krach sein wenn die Trommel sich dreht.

Da ich das Video stark zuschneiden musste damit ich es hier posten kann fehlen dem Video fast eine Minute seit dem Start Befehl (hatte kurz auf Pause gestellt für den start der Aufnahme)

Also nachdem der Start Knopf betätigt wurde h...








3 - Lagerschaden Antriebsmotor -- Wäschetrockner Miele T 8861 WP Edition 111
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lagerschaden Antriebsmotor
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 8861 WP Edition 111
S - Nummer : 55/091497084
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

seit heute morgen macht mein Miele Wäschetrockner T8861 WP Edition 111 komische Geräusche. Ein lautes Quietschen, nicht sehr schön.

Also flugs den Deckel abgenommen und über eine halbe Stunde versucht, das Bedienteil zu entfernen.... endlich geschafft. Seitenteile weg, Keilriemen an der Trommel ausgehängt, kleinen Antriebsriemen gelöst, provisorisch wieder betriebsfertig gemacht, Geräusch ist immer noch da . (Habe das Nachlesen, Fluchen und die Tränen weggelassen, war für das erste Mal gar nicht so leicht ....) Wäre an die Stelle auch durch das lösen nur einer Schraube gekommen - jetzt kann ich den Trockner zumindest noch sauber machen

Folglich muss der Fehler im Antriebs-Motor liegen, tippe auf einen Lagerschaden.

Nun meine Frage: Wie bekomme ich den Motor raus? Kann mir jemand bitte einen Tipp oder ...
4 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Gestern roch er innerhalb desselben Trockenvorgangs wieder mehrfach stark verschmort.

Es fing bei Trockenstufe 5 an. Dann habe ich unterbrochen und in die Trommel gerochen, aber von innen kommt es nicht. Da roch gar nichts verschmort. Damit lässt sich ausschließen, dass etwas auf der Heizung oder sonst wo im Luftstrom etwas schmort.

Als ich fortsetzte, fing es dann aber erst bei Trockenstufe 3 wieder an und sogar auf Stufe 2, also bei Kaltluft, denn Stufe 2 war als Ziel eingestellt.

Da ich heute wieder schwere Wäsche (Bademantel, Bettwäsche) drin hatte, kommt man unweigerlich darauf, mechanische Reibung anzunehmen, aber dem widersprechen folgende Punkte:

Am Keilriemen und der Außenseite Trommel war nie etwas, was auf den Keilriemen deuten könnte.

Die Motorwelle war nicht im Geringsten irgendwie schwergängig.

Das Trommelzapfenlager ist ebenfalls völlig unauffällig.

Dass er auf den Stufen 3 und sogar 2 noch mal roch, als die Wäsche da doch wesentlich leichter war, und auf den Stufen 6 und 4 roch er nicht.

Es riecht sowohl "elektrisch verbrannt" (wie Lichtbogen an abgenutzten Motorkohlen, aber der Antriebsmotor hat ja auch einen Betriebskondensator und demnach wohl keine...
5 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank!

Als ich ihn nun mit geöffneter Front mal laufen ließ, roch es sofort wieder verschmort und es rasselte auch ziemlich.

Dann habe ich die Trommel, den Antriebsmotor und das Gebläse ausgebaut. Das Blech des Gebläses roch schon verschmort. Also ist es das:


Zitat :
driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben :
- Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR)


Verbaut war 3067451 (R2E140 AE42-95) mit 110 W (produziert 10/91.

Ich finde auch nur drei Lieferanten aus Deutchland (342 bis 385 €, jeweils plus Versand) und einen aus Frankreich (282 + 11 € Versand).

Gebraucht gibts einen 3067450 (R2E140 AE42-29) mit 120 W für 84 €.

So wie ich das sehe, müsste ein 1714333 (R2E140 AE42-28) für den T358C aber auch passen (105 W bei noch 220 V, produziert 4/89), oder? Da käme ich mit 49 € plus Versand hin. Wichtig scheint das AE42-xx hinter der Bezeichnung R2E14...
6 - Trockner nur kurz an – kalt -- Wäschetrockner Miele T 5213
Solange der Trockner zumindest noch anlief, liefen sowohl Antriebsmotor als auch Gebläsemotor. Nach 2 Minuten liefen beide gleichzeitig nicht mehr.

Jetzt passiert überhaupt nichts mehr. ...
7 - Trocknet nicht mehr richtig -- Wäschetrockner Siemens WT47Y701/15 Wärmepumpentrockner
Hallo, wenn der Verdichter läuft, dann läuft er.

Bild eingefügt

Schau ob das Lüfterrad hinten am Antriebsmotor fest sitzt und auch die Luft ordentlich durch den Trockner bläst.

...
8 - Motorkondensator defekt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motorkondensator defekt
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : 06 100931 03
FD - Nummer : 857 THF
Typenschild Zeile 1 : 7180681800
Typenschild Zeile 2 : BLHP7S1888
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, die Trommel vom Trockner lief nicht mehr an. Der Motor brummt und man kann mit der Hand nachhelfen, dann dreht die Trommel
(Im Testprogramm funktionieren beide Richtungen wenn man die Trommel von Hand andreht).
Ich habe die drei Motorkondensatoren gemessen:

links, Durchmesser 40 mm, Becherhöhe 95 mm, mit Kontakten 110 mm, mit Schraube 120 mm
Ducati Energia
16.33.42..
17,5 µF +/- 5% für Verdichter ?
425 VAc 30.000 h/cl A
475 VAc 10.000 h/cl B
500 VAc 3.000 h/cl C
-25/85/21 P2 CE
EN 60252-1
400VAc 50-60Hz -25/70°C 1000 AFC
CSA C22.2 N°190
15,4 µF gemessen, scheint gerade noch o.k. zu sein

rechts, Durchmesser 33 mm, Becherhöhe 45 mm, mit Kontakten 60 mm, mit Schraube 70 mm
AV C87:AF3 MKP 4µF +/- 5% 4 für Lüfter ?
420V ~ 30.000 h/class A
470V ~ 10.000 h/class B
-25/85/21 EN 60252-1
NoPCB's P2...
9 - F:01, F:14, technischerGeruch -- Wäschetrockner Siemens WT46W560/01
Wenn es der Lüfter ist, der auf der Welle vom Antriebsmotor sitzt und die Luft in die Trommel schaufelt: Nein, der dreht frei, hat auch keinen Kontakt zur Abdeckung.

Fehler F14 kommt immer noch, wenn ich das Prüfprogramm P15 anstarte.

1) Wie kann ich F14 abstellen?
2) Muss ich irgend etwas im Fehlerspeicher zurück setzen, um den dort gespeicherten Fehler F01 loszuwerden?
3) "Verflusung Stufe 1" - Wie kann ich den Fehler beseitigen?

Lüfter vorne unten rechts hat 680 Ohm. Läuft, wenn ich direkt Spannung drauf gebe. Kabel ist bis zur Hauptplatine durchgemessen i.O.
4) Zu welchem Zeitpunkt im Trocknungsprogrmam muss der Lüfter denn laufen?

Schwimmer-Kontakt neben Pumpe ist auch i.O., Kabel bis zur Hauptplatine durchgemessen auch.

Da ich den Trockner offen habe, habe ich die Temperaturfühler auch noch gemessen: An der Kältemittelleitung Nähe Elektrolüfter/Kompressor: 6,26 kOhm. Der Fühler im Filtersiebbereich vorne hat 13,34 kOhm, beides bei Raumtemperatur gemessen. Vielleicht hilft es ja irgend was.

Danke und Grüße ...
10 - Wäsche heiß, nicht trocken -- Wäschetrockner   Miele    T653C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche heiß, nicht trocken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T653C
Typenschild Zeile 1 : HT01-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe schon etliche Foren nach dem gleichen Fehler durchsucht, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann.

der Trockner Miele T653C weist folgendes Verhalten auf:

1.Wenn man den Programmschalter auf Extratrocken stellt, dann dreht die Trommel an ( je nach Versuch unterschiedlich zwischen 30 s - 180 s) und danach bleibt sie stehen und es leuchtet die LED "ENDE"

2. Es kommt auch vor, dass die Trommel nicht stehen bleibt und nach dem Richtungswechsel der Trommeldrehung heizt der Trockner ganz normal. Das Gebläse springt mal an mal nicht.

3. Wählt man das 20 min Warm-Programm, dann bleibt die Trommel nie stehen, die Heizung wird auch nach dem ersten Wenden der Drehrichtung zugeschaltet. Das Gebläse bleibt aus.


Meine erste Vermutung war das Kühlluftgebläse oder der Temperaturfühler 2R30 im Umluftgebläsegehäuse. Ich habe das komplette Gerät zerlegt und vorsorglich a...
11 - Motor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor läuft nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 11/13945726
FD - Nummer : 11/13945726
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 2860
Typenschild Zeile 2 : Absicherung 16A
Typenschild Zeile 3 : Lampe 15W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Antriebsmotor von meinem Trockner. Das Gerät lässt sich nach wie vor anschalten und erwärmt sich auch. Auch Programmauswahl etc. ist kein Problem. Leider dreht sich aber die Trommel nicht mehr und auch die Zuluft wird nicht angesogen (gleicher Motor). Daraufhin habe ich den Boden abgenommen, um einen Blick auf den Motor zu werfen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Kondensator am Netzteil auseinandergerissen war wie ein Sylvesterknaller. Diesen habe ich dann ersetzt mit einem Gebrauchtteil von Ebay. Danach immer noch der gleiche Zustand. Wenn ich den Trockner anschalte riecht es in der Trommel immer recht angebrannt. Hat Jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank schonmal im voraus für Ideen und Lösungsvorschläge.

VG
transit81 ...
12 - Anlaufkondensator defekt -- Wäschetrockner Miele T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Anlaufkondensator defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
S - Nummer : 00/ 30551589
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

Bei meinem Trockner ist der Anlaufkondensator defekt (Diagnose des Miele Technikers).
Reparatur sollte über EUR 300,- kosten. Also...selbst ist der Mann.

Im Forum habe ich gefunden, wie man die Front des Trockners öffnet. Ich habe in einem Threat auch einen Hinweis auf eine Beschreibung gefunden, wie das Gebläse mit dem Antriebsmotor entfernt wird. Nur die Anleitung selber konnte ich nicht find.

Also, kann bitte Jemand helfen, und erklären, wie ich an den Motor komme um den Kondensator zu tauschen?

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, die Handtücher sind so hart ...
13 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronik T455C
Hi Tobi,

also zu lange dauert das Programm (Extratrocken) nicht, eher zu kurz. Wenn ich in der Trommel die "Brücke" für die Restfeuchtemessung setzte habe ich das gleiche Ergebnis. Bzw. gemessen habe ich dann am Anschluß der Elektronik keinen Widerstand und ohne Brücke habe ich je nach Wäsche einen.
Den "Sog" habe ich auch nur, wenn das Kaltluftgebläse läuft, und wenn es vorne saugt müsste es hinten blasen, oder nicht? Werde jetzt mal vorne im Kondensatschacht sehen, ob der da blässt oder saugt.
Aber wie gesagt, der Trockner steht jetzt schon ziemlich lange, da ich da schon mal mit angefangen habe zu reparieren und den Fehler nicht gefunden habe. Und ich meine "damals" das Kaltluftgebläse gegen ein anderes gebrauchtes getauscht zu haben. Daher meine Vermutung das es verpolt ist. Im Schaltplan sind auch 2 Gebläse verzeichnet. Eins davon hat im Plan die Makierung "T455C", und das ist anders verdrahtet. Versuche mal zu scannen:





...habe die Motoren mal rot gekennzeichnet.

Gruß Olm

EDIT: Habe Tomaten auf den Augen, M5 ist der Antriebsmotor für die Trommel, klar das der anders verdrahtes ist (rechts-, linkslauf).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 24 Jan 2014 ...
14 - Trockner heizt nicht mehr -- Wäschetrockner   Siemens    Siwtherm C7
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm C7
S - Nummer : WT72000/04 FD 7809 09968
FD - Nummer : 7809
Typenschild Zeile 1 : WT72000/04 FD 7809 09968
Typenschild Zeile 2 : Typ: T721*T7200S000
Typenschild Zeile 3 : 230VAC / 16A / 2300W / 2600W max
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Problemgerät ist ein Siemens Wäschetrockner WT72000 /04.
Der Trockner läuft normal an, wird allerdings nicht heiss.

Ich habe das Gerät geöffnet und Messungen vorgenommen.
Direkt nach dem Start wird die Heizung zugeschaltet.
Nach ca. 5-10 sec. Schaltet der Trockner den Antriebsmotor in die andere Richtung um. Zu diesem Zeitpunkt wird das Heizrelais abgeschaltet unde nicht wieder zugeschaltet.

Temperaturfühler (NTC) in der Heizung und im Abluftkanal habe ich überprüft.
Heizungs NTC im Kaltzustand ca. 20kOhm - bei Erwärmung nimmt der Widerstand ab.
Abluft NTC im Kaltzustand ca. 13kOhm - bei Erwärmung nimmt der Widerstand ab.
Temperaturbegrenzer ist I.O. (Durchgang vorhanden)
Ich kann am Abgang der Steuerung den Heizunggswiderstand messe...
15 - Probleme mit Trommelantrieb -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Probleme mit Trommelantrieb
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
Ich habe einen Miele T495C mit folgenden Problemen:
Die Trommel versucht anzulaufen, aber schafft es nur mit Hilfe (anstubsen).
Erst langsam, dann mit normaler Geschwindigkeit.
Habe dann die Tür geöffnet, um neu starten zu können.
Dasselbe Problem trat wieder auf.
Weiterhin stinkt der Trockner im Betrieb sehr verschmorrt.
Aber der FI-Schalter geht fliegt nicht raus.
Meine technische Erfahrung sagt:
Vielleicht ist der Anlaufkondensator oder sogar der Antriebsmotor defekt.
Wie kann ich den Antriebsmotor und den Kondensator prüfen? Gibt es vielleicht noch eine andere Ursache?
Danke

...
16 - Riemen gerissen -- Waschtrockner BECO DV1160
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Riemen gerissen
Hersteller : BECO
Gerätetyp : DV1160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen.
Ich habe meinen Trockner soweit zerlegt das ich des Riemen einbauen kann. Nur kann ich ihn nicht über den Antriebsmotor legen da er zu straff ist. Kann mir da jemand sagen wie oder einen Tip geben? Wäre super. P.S. Frau nervt scho:) ...
17 - Dröhnen Geräusche beim Lauf -- Wäschetrockner Miele t 565 c
Hi Nunze,

Also wenn du wirklich das Umluftgebläse meinst (Unten rechts hinter dem Luftkanal hinter der Vorderseite) das hängt mit der Haupt Motorachse zusammen, welche auch die Trommel dreht.
Da Du ja einen Kondenstrockner hast, könnte das dröhnen auch von dem Kühlerlüfter kommen der unten im Gerät verbaut ist.

Entsteht das dröhnen direkt schon wenn du den Trockner einschaltest, oder erst so nach 5-10 minuten etwa?

Wenn es direkt laut wird dann dürfte es wohl am Antriebsmotor liegen, wenn es nach einiger zeit erst laut wird, dann tippe ich mal auf den Kühlerlüfter.

gruß,
Daniel ...
18 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E50, Trommel steckt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 9750 WP
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!
Bei unserem Privileg Trockner 9750 wp (Baugleich / -ähnlich aeg?) wurden der Triac (st t4 3570 smd) für den Motor , das Richtungs-Umschaltrelais & der Antriebsmotor defekt(E50), leider nicht der Kondensator des Motors (wäre der einfachere Schaden gewesen...)
Symtome: Trommel dreht nicht oder schwer, Motor "brummt" hörbar lauter oder dreht sich mit oder ohne Riemen gar nicht mehr.
Lage der Teile:
auf Platine: Triac TY1 (ST Microelectronics T4 3570)
=>getauscht gegen TIC225M (nahe dran lt.Datenblatt), grösseres Gehäuse (TO220),
Relais RL3 (JS-1-B-12V-F-H111)
=>getauscht gegen Baugleichen Typ von Finder
Typ 36.11.09.012.4001 (12V 10A 250V)
im Gehäuse: Motor Typ: ACC Type20583088 1,2A 140W 2600rpm
Kondensator: Ducati Energia 8µF 425V (oder Typengleiche)
Schaden ist aufgrund verklebter/verriebener Trommelfilze vorne & hinten aufgetreten.
Motorwiderstand auf einer Wicklun...
19 - Programmschalter hängt -- Wäschetrockner MIELE T 359 C
Hallo shotty,

ja,Du hattest leider recht.Habe das Schaltwerk ausgebaut und den kleinen Antriebsmotor ans Netz gehängt.Der dreht sich zwar eifrig und im Inneren bewegt sich auch Etwas, aber die Schaltwalze wird nicht
weitergedreht.

Nun ist er hin, der Trockner.

Gruß Konus ...
20 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen gerissen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 1350
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Bei unserem Blomberg TKF 1350 ist jetzt nach ca. 5 Jahren der Antriebsriemen gerissen. Ich möchte hier nur kurz meine Erfahrung bei der Reparatur schildern und Euch allen für die hilfreichen Hinweise danken!

Nach der Anleitung in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ist es mir gelungen, einen neuen Riemen samt dazugehöriger Antriebsrolle einzubauen, und alles läuft wieder.

Die Antriebsrolle war tatsächlich aus Plastik (welcher Konstrukteur hatte denn diese dämliche Idee?) und war weitgehend weggeschmolzen. Teile der geschmolzenen Rolle klebten an der Rißstelle des Riemens.

Ich habe es nicht geschafft, die rechte Seitenwand abzubauen. Stattdessen habe ich nach Abbau de...
21 - Motor ist Laut -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor ist Laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2100/01
S - Nummer : 206610
FD - Nummer : FD8203
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage.Vielleicht kann mir jemand helfen wenn es um den Antriebsmotor von dem angegebenen Trockner geht.Er macht laute Brummgeräusche,habe jetzt mal die Seitenverkleidung demontiert,es kommt vom Antriebsmotor,hatte die Riemen runter und habe mal gedreht.Wie bekommt man den Motor ausgebaut?Gibt es einzelne Lager zu kaufen oder nur komplett neu?Habe auch schon gelesen das es von den Lüfterrädern kommen kann,wie kann ich das prüfen?bzw sehe ich es auch so?Habe mal versucht ob es lose gibt,aber es sind beide fest auf der Welle.Hat jemand einen Tip?

mfg
Grobi ...
22 - Bei Reversion Erdschluss -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bei Reversion Erdschluss
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
S - Nummer : 30703653
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hife GILB!!!!! und alle anderen

ich hab mal wieder ein Problem mit einem E-Gerät - dieses mal ist es der Trockner...

um es kurz zu machen: maschine läuft an Stromquelle ohne FI / RCD problemlos, führt aber gelegentlich Ströme über Masse ab (wieviel und wann genau - also bei weiteren intervallen) noch nicht geprüft...

Betreibt man das Gerät an einem FI, dann löst dieser aus, sobald der Trockner erstmalig die Drehrichtung ändert. Schaut man sich das Zeitdiagramm im Schaltplan an, scheidet die Kondensatpumpe als Fehlerquelle aus, da diese schon im ersten Intervall mitgeschaltet wird. - Bilde mir auch ein, sie schon am anfang zu hören- im 2. Interval schaltet soweit ich das sehen kann nichts zusätzlich zu.

Daraufhin prüfte ich ob zwischen einer Ader des Antriebsmotor M5 (3 polig) und dem Gehäuse ein Widerstand messbar ist - negativ! auch nicht, wenn man während der Messung die Trommel dreht!

Frage: wo könnte der Masseschluss h...
23 - Kein Kondenswasser -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 5300
Guten Abend,

so alles wieder OK, es war doch der Lüfter der unter der Heizung sitzt.
Dieser drehte nur noch so mit und im Schnellgang war er noch OK.
Der Schnellgang dient jedoch nur zum Abkühlen zum Ende des Trocken Programm. Und der Lüfter der den Kondensator versorgt, sitzt auf dem Antriebsmotor und hat nichts mit der Umluft zu tun die durch die Trommel geht.

Ich habe für etwas mehr als 50 € einen neuen gekauft, Mittwoch bestellt und heute Morgen schon da. Guter Service und schneller Versand bei
ersatzteil-land.de Siemens Service sagte das lohnt nicht mehr der Lüfter kostet unglaubliche 170 €. Ich finde für so ein Allerweltsteil, der Lüfter wurde in so vielen Trockner verbaut, sind schon 50 € recht stramm.

Da wundern wir uns das unsere Wirtschaft / Gesellschaft vor die Hunde geht. Für 320 € bekommt man ja schon einen guten neuen Kondenstrockner.

MfG


frankyjr

...
24 - Antriebsmotor dreht nicht -- Wäschetrockner Constructa CT 27030
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsmotor dreht nicht
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CT 27030
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forensiker,

irgendwie will der Motor von meinem Trockner nicht mehr drehen..ausser man stupst ihn an...dann läuft er einwandfrei. Es sind drei Kabel die zum Motor gehen. Ich denke mal, einmal Masse und auf zweien ist Saft. Wechselnd je einmal 165 Volt und 224 Volt. Ist das normal ? Oder ist da vielleicht ein vorgesetztes Bauteil oder gar die Steuerelektronik hin ??

Für Tips wäre dankbar ein grüßender
Stefan ...
25 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner   Blomberg    TK 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TK 1350
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________
1 Bild von Antriebsmotor unten!
Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist

TKF 1350 Blomberg
Antriebsriemen wechseln
zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt!
Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft:

Vorüberlegung:
Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug
ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!!

Stecker ziehen!
Wäsche leeren!
Platz schaffen um den Trockner herum!

0) Wasserauffangbehälter herausnehmen
1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen
2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie...
26 - Wäschetrockner   Miele    T333 -- Wäschetrockner   Miele    T333
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Miele-Trockner heizt nicht mehr, läuft aber noch normal durch.

Masch-Nr. 6991425
Heizung 3000W
Nennaufnahme 3300W
Sicherung 16A
Antriebsmotor 200W
Gebläsemotor 100W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nordkater am 10 Jun 2008 20:46 ]...
27 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C
Hallo BiermannFreund,

erstmal Willkommen hier im Forum.

Eventuell ist der Kondensator für den Antriebsmotor defekt.

Gehe doch mal auf die Lupe, wo "Suche" steht, und gib mal T358c ein.

Dort wirst Du was für Deinen Trockner finden.


Mir freundlichem Gruß

shotty ...
28 - Waschtrockner Miele Novo Super T586C -- Waschtrockner Miele Novo Super T586C
Soo,

ich hab das Ding erst einmal zerlegt.
Vorab: es ist weder unmöglich noch besonders schwer, also nur Mut

Ich habe hierzu den Trockner auf den Rücken gelegt.

Zuerst den Trommelantriebsriemen vom Antriebsrad werfen.
Das funktioniert recht gut, wenn man in die Öffnung über den Motor greift, den Riemen leicht nach hinten drückt und dabei das Gebläserad langsam dreht.

Die Schlauchschelle links lockern damit die Verbindung gelöst werden kann.

Der Temperatursensor rechts kann einfach aus dem Kunststoffgehäuse gezogen und zur Seite gehängt werden.

Jetzt erst einmal die vorderen 2 unteren Schrauben der Kunststofffüße entfernen. Danach die vorder Halteschraube der langen Metallschiene sowie die hinteren beiden Schrauben lösen.

Jetzt kann die komplette Einheit ein Zentimeter nach vorn gezogen und die Schiene aus dem Gehäuse gehängt werden. Das ganze Teil etwas drehen, weiter nach vorn ziehen und den Kunststoff-Anschlussstecker sowie den Schutzleiterstecker am Motor abziehen. Jetzt hat man alles in der Hand.


Zum losen der Kunststoffverkleidung muss zunächst die Mutter des Kondensators entfernt werden da dieser im Weg steht.

Nun die 5 Torx Schraub...
29 - Wäschetrockner Miele T495c -- Wäschetrockner Miele T495c
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 495C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,
ich habe ein Problem mit dem Wäschetrockner meiner Tochter.
Es ist ein Miele Novotronic T495C.
Ab und zu, absolut nicht reproduzierbar, fliegt der FI beim
Betrieb raus.
Folgendes habe ich herausgefunden:
Der Trockner wird mit feuchter Wäsche beladen, man startet ein
Programm. Die Trommel dreht sicht rechtsherum, hält an, und in dem Augenblick, wo sie sich das erste mal linksherum dreht, (oder das 2.
mal dreht), fliegt der FI. Das passiert maximal zweimal, dann läuft der Trockner wieder normal.
Allerdings habe ich keinen Schaltplan. Was wird beim 2. Drehvorgang
noch dazugeschalten? Die Heizung? Wie wird der Drehrichtungswechsel am Antriebsmotor gemacht? Das Kühlgebläse unten läuft erst
später an.
Hat wer eine Idee?
Das Durchmessen mit dem Multimeter brachte bislang nichts.
Eventuell muß ich mal ein Iso-Meßgerät an diverse Anschlüsse halten.

Gruß Micha



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mibar am 21 Sep 2007 15:42 ]...
30 - Wäschetrockner Miele Duett C Novotronic T 442 C -- Wäschetrockner Miele Duett C Novotronic T 442 C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Duett C
Gerätetyp : Novotronic T 442 C
Typenschild Zeile 1 : Nr.00/14497873
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Freunde,
mein Wäschetrockner Miele Novotronic Duett Typ T 442 C macht schon seit längerem mahlende Geräusche vom Antriebsmotor her. Ich habe nun als versierter Heimwerker, versucht einmal "Luft an die Mechanik" zu lassen. Nach Demontage der Bodenplatte kann man den Antriebsmotor sehen. Es ist augenscheinlich ein Lagerschaden in einem der Motorlager. Leider konnte ich nun nicht ergründen, wie ich dem Kollegen an den Pelz gehen kann (sprich ihn ausbauen). Die Vorderseite konnte ich anheben; aber damit war nicht an die Ursache heranzukommen. Da sich die Rückwand nicht entfernen lässt, gibt es garantiert einen Trick, den Motor auszubauen. Erschwerend sitzt auch noch auf der einen Seite der Lüfterflügel des Umluftgebläses.

Der Trockner läuft jetzt zwar noch, aber ich habe Angst, dass irgendwie durch eine Überhitzung des Motors noch mehr Schaden anfallen könnte.

Wer hat vielleicht eine kleine Ausbauanleitung (oder sogar eine EX-Zeichnung) und kann mir sogar die Teilenummer des...
31 - Waschtrockner Siemens SIWATHERM Plus 5300 -- Waschtrockner Siemens SIWATHERM Plus 5300
Hallo,

wenn bis jetzt nie etwas dran war dann kann es nach 18 Jahren, so alt ist er schon, mal passieren das der Lüftermotor oder die Heizung kaputt geht vielleicht auch der Antriebsmotor selbst.

Am besten Du prüfst den Lüftermotor indem Du auf der Rückseite das kleine, rechts unten, Blechgehäuse abmachst und den Stecker vom Lüftermotor abziehst.

Sollte der FI immer noch herausfliegen dann mal die Heizung überprüfen. Dafür muss die Rückwand abgemacht werden. Dann entweder die Heizung durchmessen oder ebenfalls die Stecker abziehen. Aber aufpassen !! Nach dem Einschalten ist Spannung auf den Kabeln.

Wie sieht es denn mit dem Trockner aus wenn Du das Kaltluftprogramm startest ? Bleibt der FI dann drin ? ...
32 - Wäschetrockner Miele T495 C -- Wäschetrockner Miele T495 C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495 C
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

unsere Trockner hat den Geist aufgegeben.
Ich habe festgestellt, dass die Trommel sich nur sehr schwergängig bewegen lässt.
Den Antriebsmotor mit dem Lüfterrad vorne vor habe ich ausgebaut und festgestellt, dass sich dieser ebenfalls nur sehr schwergängig drehen lässt.
Das Lüfterrad vorne bekomme ich nicht los um zu schauen, ob etwas in das Lager gekommen ist.
Was kann ich machen, oder war es das für die Maschine (Kauf 1999)?

Gr.
MS ...
33 - Waschtrockner Miele T471C -- Waschtrockner Miele T471C
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T471C
S - Nummer : 00/ 13062563
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Liebe Spezialisten hier !
Ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem helfen ?

Ich war eigentlich bis jetzt recht glücklich mit meinen 3. Miele Geräten, nur wie wir Menschen eben auch, sind diese inzwischen in die Jahre gekommen (ca.18)

Mir wurde schon mal hier echt super geholfen, als nämlich damals meine (Miele) Spülmaschine als erste den Geist aufgegeben hatte

Nun zu meinem Problem mit meinem Trockner

Meine bessere Hälfte hatte vor kurzem die Maschine wie immer beladen .. bla .. bla .. bla ..
eine 1/2 Stunde Später hatte ich unseren gemeinsamen Waschsalon betreten ... ehm ... Heizraum
und dachte mir so im Vorbeilaufen:
Irgendetwas richt hier doch akut nach Strom, geradezu verschmort.
Der Trockner hatte dabei (bitte nicht lachen) meiner Meinung nach eine sehr hohe Temperatur erreicht, ich habe aber ...
34 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 iq -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 iq
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm 7400 iq
S - Nummer : WT74000/04
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich habe da ein ganz ähnliches Problem wie bilal.
Mein 7400 iq preift. Zudem trocknet er mal gut, dann wieder fast gar nicht. Bei meinen ersten Selbstversuchen, eine Lösung für die genannten Probleme herbeizuführen habe ich festgestellt, dass der Trockner hinter der Lüftungsabdeckung hinten ganz feucht ist. Sobald ich die Trockner einschalte, wird ganz leicht Feuchtigkeit vom Lüfterrad verteilt. Die Antriebswelle des Lüfterrades ist schon ganz mehlig-weiß. Die Dichtung hierzu wahrscheinlich defekt.
Hierbei habe ich auch festgestellt, dass die Heizspirale eigentlich nur lauwarm wird. Zumindest nicht glühend rot, wie in anderen Postings zu lesen war. Liegt das an diesem oftmals erwähnten NSC? Diesem Teil mit dem roten Drucktaster drauf?
Des weiteren würde ich gerne wissen, wie ich diesen Antriebsmotor ausbauen kann, damit ich an diese Dichtung herankomme.

Ich würde meinen Trockner gerne retten.
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal ganz herzlich!!
Julius

35 - Wäschetrockner Bosch WTA 4400 / 01 -- Wäschetrockner Bosch WTA 4400 / 01
Hallo nochmal^^,
mit der vollen Drehzahl meinte ich, dass die Trommel nicht irgendwie langsam in eine Richtung stottert, sondern sich richtig normal dreht, also das der Motor genug Kraft hat die Trommel spielend zu drehen!
Du sagtest das der Trockner "2 min. Pause macht" was tut er da genau? Dreht sich die Trommel nicht? wenn nicht, könnte entweder das PGS oder der Antriebsmotor defekt sein! Denn normalerweise sollte jeweils nach etwa 50 sec. oder 1 min eine Drehrichtungsänderung des Motors erfolgen!
Wenn dies nicht der Fall ist, und die Heizung immer weiter heizt, wird dies wohl der Grund für das auslösen des Temp. Schutzschalters sein!

gruß
Daniel ...
36 - Waschtrockner Bauknecht TRK5821 -- Waschtrockner Bauknecht TRK5821
Hallo Klaus,
einen Bauknecht Trockner habe ich zwar noch nicht zerlegt, allerdings sind die Riemenführungen bei sehr vielen Trocknern identisch! Wie du ja siehst läuft die Trommel oberhalb der Trommel einmal rund um die Trommel herum! Darunter sollte links oder rechts der Antriebsmotor liegen! Meist ist der Lüfterflügel des Kondensatorkühlers mit der Achse des Antriebsmotors verbunden, also kannst du dich daran orientieren wo sich der Motor befindet! Nun schraubst du am besten die Rückwand ab! Links und rechts von der Motorachse sollten nun 2 Andruckrollen sein, wodurch der Riemen läuft!
Wenn du diese auseinander drückst kannst du den Riemen von der Motorachse lösen und herausziehen! (Sofern nicht von beiden Seiten der Achse ein Gebläserad sitzt, welches du ggf. ausbauen musst!) Es kann auch sein, dass der Motor nur eine Andruckrolle besitzt! In diesem Fall kannst du den Riemen lösen indem du den Motor an sich bewegst! Er ist dann mit einer Feder am Gehäuse verbunden, welche den Motor auf Spannung hält!

Natürlich vorher den Stecker rausziehen!!!

Auf jeden Fall ist bei den Meisten Trocknern ein solches Verfahren angewandt!

gruß
Daniel ...
37 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C
Hallo Gilb,

ich habe noch einmal nachgemessen:

1. Der Lüfter läuft bei direktem Einspeisen über die Klemmen 12 und 10 vom X5 schnell und problemlos hoch und auch weiter. Die Polarität spielt keine Rolle. Die Stromaufnahme beträgt nach den Hochlaufen ca. 460mA
2. Den Antriebsmotor habe ich auch gemessen, beide Richtungen nehmen ca. 960mA auf. Die Anzeige springt allerdings etwas zwischen 940 und 960mA hin und her, was evtl durch den etwas unrunden Lauf der Trommel verursacht werden könnte.
3. Wenn ich X5 wieder zusammenstecke und den Trockner einschalte, messe ich zwischen Pin 10 und 12 eine Spannung von 220V. Der Lüfter läuft trotzdem nur langsam oder gar nicht, je nach Polung des Schuo-Steckers.

Ich könnte

Was kann das sein?

Grüße

Mopsich

...
38 - Wäschetrockner   Miele    T358C Kondens -- Wäschetrockner   Miele    T358C Kondens
Hallo Bernie,

Zitat : Jetzt läuft T358C ca. 8 min. im Programm Schranktrocken+ mit Temperaturwahl auf normal
Trommel dreht und reversiert in dieser Zeit?

Zitat : dann dreht die Trommel einfach nicht mehr weiter
Steht dann ganz, oder reversiert nur nicht mehr?

Zitat : heizt periodisch nach und Umluft läuft auch weiter
Du hast zwei Gebläse i...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Trockner Antriebsmotor Lftermotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Trockner Antriebsmotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940781   Heute : 4180    Gestern : 8787    Online : 255        9.5.2025    14:06
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0676820278168