Gefunden für riemenscheiben - Zum Elektronik Forum |
1 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M | |||
| |||
2 - Trommel eiert neue Maschine -- Waschtrockner Lg-Electronics V5wd85slim | |||
Den Simmerring konte ich mit den Fingern eindrücken und die Lager halten durch den Trommelzapfen (in einer Hohlwelle für den gegenläufigen Antrieb), Riemenscheiben und Muttern.
VG ... | |||
3 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Hallo Jungs ![]() Hab von Erwin ein " Projekt " übernommen, Erwin ist ein netter Kerl, hat aber keine Geduld. Aktuelle Lage auf den Rohstoffmärkten/Energiemärkten ist bekannt, wir sind aber ein anständiges Forum und wollen keine Politik machen. ![]() Von Franz hab ich schon " ein " Kabel für die Heizung gekriegt Aufnahmen von den Riemenscheiben ( Wellendurchmesser) passen natürlich nicht, da ist aber schon Hubert dran ![]() Und hier der Motor ![]() Ist das ein Synchron oder ein Asynchronmotor, kann man das am Typenschild sehen? Soll ich den Schalterkasten mal aufschrauben? ![]() ... | |||
4 - Geräusche beim schleudern -- Waschmaschine Siemens wm14e4s2at/45 | |||
Falls das vordere mal fällig wird, wird es lustig...
Bei BSH-Motoren sind die Riemenscheiben aufgeschrumpft. VG ... | |||
5 - 220V Motor Drehzahl senken -- 220V Motor Drehzahl senken | |||
Na gut,dann wirds wohl bleiben (müssen).
Die Nummer mit dem Baustrahler hatte ich vor vielen Monden schon mal ausprobiert.Damit wirds zwar langsamer,aber das Ding zieht dann auch kein Hemd mehr aus der Hose. Jetzt dafür einen Drehstrommotor suchen,der da halbwegs ranpasst und den selben Wellendurchmesser hat,da übersteigt der Aufwand und die Kosten den Nutzen bei weitem. Über paar andere Riemenscheiben hab ich auch schon nachgedacht. Wär wahrscheinlich die beste Lösung. Nur hab ich im Moment keinen Dreher/Werkzeugmacher an der Hand,der das mal so "schnell nebenbei" für kleines Geld anfertigen könnte. Und die "richtigen" FU für Kondensatormotor sind dafür dass das Ding ne halbe Stunde im Monat arbeitet auch kein Schnäppchen. Ich werd mir gelegentlich aber trotzdem mal so einen Chinaböller kaufen. Mal sehen,was damit geht. Über die Kühlung mach ich mir die geringsten Sorgen. Erstens läuft das Ding wie erwähnt nur paar Minuten,und zweitens kann man ja immer noch einen zusätzlichen Axiallüfter oben anspaxen... ![]() ... | |||
6 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105 | |||
Hallo,
prüfen, ob der Keilriemen nocht auf den Riemenscheiben sitzt. ... | |||
7 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 | |||
nein, der Motor ist ja ausgebaut und soll als Antrieb für einen Plattenteller dienen. Er ist nicht zu schnell.
Da lag ich doch gar nicht so verkehrt mit meinen 3400UpM. Die errechneten UpM sind natürlich sehr relativ, da ich den mittleren Durchmesser der Riemenscheiben genommen habe, der Schlupf eines sehr langen Gummies hat bestimmt auch dazu beigetragen. Also könnte ich vorläufig 3000 UpM ( 2950 ) als Nenndrehzahl annehmen, eine genaue Messung soll dann aber noch mit einem Drehzahlmessgerät gemacht werden, da ja die Riemenscheiben genau berechnet werden müssen. Das orginale Flügelrad ist natürlich montiert und dreht mit, weil es Teil der Rutschkupplung auf der Motorachse ist. ... | |||
8 - Wiedergabe funktioniert nicht -- Videorecorder Sanyo VHR-D 700G | |||
Es freut mich zu lesen, dass ich helfen konnte. Funktioniert das Gerät denn jetzt wieder ohne Probleme?
Im Internet findet man ein großes Angebot an Antriebsriemen, man muss nur etwas suchen, z.B. in der Bucht, bei a..zon oder auch kleineren Anbietern, die sich darauf spezialisiert haben. Ein recht große Auswahl an Vierkant- und Flachriemen bietet z.B. dieser Händler. Den Umfang des zu ersetzenden Riemens kann man messen und daraus den von den meisten Händlern bei der Bestellung erwarteten Durchmesser berechnen. Sollte der Riemen schon schon zu sehr ausgeleiert sein, kann man (nach Demontage des Riemens) einen Bindfaden o.ä. über die beiden Riemenscheiben legen und die Stelle, an der sich die beiden Faden-Enden schneiden/überlappen, mit Filzstift markieren. Danach die Länge zwischen beiden Markierungen ausmessen und auf Durchmesser umrechnen. Da die Maßangaben der Händler sich auf ungespannte Riemen beziehen, werden vom ausgemessenen Umfang des Riemens ca. 6 % abgezogen, siehe auch: Riemen-Berechnung. ... | |||
9 - Motoren Suche -- Motoren Suche | |||
Wenn das Drehzahlverhältnis konstant sein soll, ginge ja auch ein Motor, welcher über Riemenscheiben entsprechenden Durchmessers die "Klangscheiben" antreibt.
... | |||
10 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor | |||
@ Quack ![]() Goldbärchen ![]() ![]() Folterkammer entrümpelt? ![]() - Morgen kommste wahrscheinlich und willst so nen freilaufenden Wolf , von wegen dat Tier wär völlig harmlos und wenn et mir dann ins Bein reinbeißt dann heißt et, oh racer ![]() ![]() | |||
11 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Hallo, vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort. Ich versuche die Punkte mal der Reihe nach abzuarbeiten. Nur fällt mir dabei noch eine wichtige Info meinerseits auf, die aber der Übersichthalber zuletzt.
Den Mospec habe ich profilaktisch auch zwischenzeitlich getauscht gehabt. Den Betrieb an einem Einweggleichrichter finde ich eine gute Idee. Allerdings weiß ich nicht ob ich bei dieser Geschwindigkeit das Band belasten kann, da er ja dann mit 115V Gleichspannung betrieben wird, ob ich so schnell laufen kann, weiß ich nicht ;-). Die 4,5A Stromaufnahme sind bei mit mir belastetem Band. Ohne Belastung liegt die Stromaufnahme bei knapp 1,5A. Ein Getriebe gibt es nicht, nur einen Keilriemen und entsprechend zwei Riemenscheiben. Das Band an sich habe ich auf der Reibefläche reichlich mit Silikonspray eingesprüht. Die Ansteuerschaltung ist sehr schwer abzuzeichen, da die Platine sehr eng bestückt ist, teilweise mit Kleber abgedeckt ist und doppelseitige Leiterbahnen besitzt, einen Fehler im Abzeichnen will ich hier nicht ausschließen. Die Dioden am Strommesswiderstand habe ich deswegen getauscht, da zu Beginn eine von diesen beiden in beiden Richtungen leitend gewesen ist und dies meine ich den Mosfet direkt zerstört hat. Der Tausch gegen Lei... | |||
12 - Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter -- Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter | |||
Den Motor kannst Du nicht für einen Magnetrührer verwenden, denn Synchronmotore lassen sich nur sehr schlecht regeln und eine Regelung brauchst Du in jedem Fall!!
In Magnetrührern sind Kollektorläufer verbaut, die man auch über einen Widerstand regeln kann (z.B. Drahtpoti). Außerdem ist da noch eine Untersetzung über Antriebsriemen und verschieden große Riemenscheiben vorgesehen. Gruß Peter ... | |||
13 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Und wenn dann auf dem Spieß ein 100 kg Wildschwein steckt wird das alles zu wenig Drehmoment entwickeln.
Steht denn am Einsatzort Netzspannung zur Verfügung? Früher hat man dann aus Waschmaschinenmotoren und den Riemenscheiben eine Untersetzung gebaut und das läuft vielfach noch heute. Wenn da nur Hühner oder ähnliches drauf sollen, dann wird der Motor reichen. Also einen Trafo der Sekundär 24V Wechselspannung rausgibt und einen 30µF Kondensator und fertig. Das Teil so montieren dass zwischen Feuer und Antrieb ein (oder besser 2) Strahlschutzblech liegt, dann wird das Teil auch nicht zu warm werden. ... | |||
14 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Hab zurzeit ein 4,4Kw Kleindiesel, Wassergekühlt, der einen 0,75 Kw Eisemann 12v Generator antreibt bei extrem niedriger Drehzal Motorseits, mit Riemenscheiben übersetzt auf die notwendige Drehzahl des Stromerzeugers. Ist eine Nebenschlussmaschine.
Ich habe halt bei der LOGO! in der Schaltung so gedacht(ist natürlich nur ein Teil der Schaltung versteht sich): Die SPS erkennt Spannung auf der Speiseleitung, die der Genertor erzeugt, schaltet deshalb den Anlasser aus. Öldruckschalter und o.g. Speiseleitung müssen gleichzeitig aktiviert sein um die Motorelektrik mit Anlasser zu killen und gleichzeitig den Motorkillswitch betätigen, um Beschädigungen des Motors bei zu niedrigem Ölstand zu verhindern. Ist nur der Öldruckschalter betätigt, nicht aber die Speiseleitung, so ist dies der Norm Zustand wenn der Motor aus ist und die Anlage von der Batterie lebt. Sinkt die Spannung dann zwischen den Batterien, schaltet die SPS den Anlasser, der wiederum dann ausgeht, sobald der Genertor Strom produziert. Ist eine Überspannung erreicht, sprich die Battrien sind voll, soll die SPS dies erkennen und den Motorkillswitch betätigen, nicht aber die Motorelektronikkillswitch, da ja ansonsten der Motor nicht mehr gestartet wird, wenn die Spannung zu niedrig wird. Mein Prob... | |||
15 - Lager defekt -- Waschmaschine AEG LL 1820 | |||
Die geht auch nicht anders runter wie andere Riemenscheiben auch ![]() Mutter raus und Scheibe runter ... | |||
16 - Trommel dreht sich zu wenig.. -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich zu wenig.. Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S S - Nummer : 7180481100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, leider zickt mein Trockner auch mal wieder... "subjektiv" empfundenes Fehlerbild: Die Trommel dreht sich, aber nicht wie üblich gar nicht, sondern "zu wenig" Im Programm "Buntwäsche-Schranktrocken plus" zB hört sich der Trocknerstart komplett anders an als üblich. Erste eigene Diagnose nach Gehör: Die Drehung der Trommel setzt nicht ein wie sonst Habe dann alles Mögliche hier im Forum recherchiert. Leider ist mein Problem nicht dabei... Daher hoffe ich, dass jemand noch einen Expertentipp hat? Im Lauf des Trocknerlebens habe ich bereits den Lüftermotor mit Kondensator gewechselt, diverse Filter getauscht und den vorderen sichtbaren Kondenser gereinigt so gut es ging (Pfeifenreiniger, Vooorsichtig mit Kompressorluft). Komme aus der Autoreparatur; weiß mit einem Kühler umzugehen und was ein Schraubendreher ist. Habe mir allerdings dann doch einen Akkuschrauber für meine Diva zugelegt... | |||
17 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft | |||
Hi, ja, ist im Netz auch so angegeben. Der Originalmotor soll eine Riemenscheiben mit einem Durchmesser von 60mm haben. Die vom Betonmischer hat einen Durchmesser von ca. 67mm.
Foto vom Typenschild versuche ich jetzt auch hoch zu laden. Achso, Kondensator war nicht bzw. soll nicht 20 sondern 25µf sein, und die Drehzahl ist nicht höher, sondern hat nur 1350U/min, sorry. Mit dem etwas größeren Riemenrad ist sie natürlich noch etwas langsamer. Ist aber der Außendurchmesser, ich weiß nicht, ob die 60mm auch außen gemessen sind? Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 16 Mär 2014 22:32 ]... | |||
18 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Bauknecht Wak 7951 C.E.SET. ( Motor ) | |||
Die Riemenscheiben sind normalerweise aufgeschrumpft und daher nur schwer abzuziehen. Es kann mit einem Normalen (2)-Armabzieher und einer Gasflamme gehen. Besser eine Werkstatt die eine Presse hat, einen Dorn (etwas dünner als die Welle im Bereich der Riemenscheibe). Zum Abstützen auf dem Pressentisch am besten eine Trennvorrichtung (Kukko). ... | |||
19 - 7 Mechanically Blocked Motor -- Waschmaschine Hoover HPL 145 | |||
Die größte Fehlerquelle bedient das Gerät,
und ohne Führungen auf den Riemenscheiben springen die mal ab außerdem sind da sehr grooooooooooße Toleranzen hinsichlich der Rundlaufheit. Gibt auch nichts mehr zum spannen ... | |||
20 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer | |||
Ah jetzt hab ich die Schienen der Motorbefestigung gesehen.
Die sind reoativ weit oben, so dass die Längenänderung der Keilriemen relativ gering ist wenn die "Wippe" hochgeht. Besser wäre es aber wohl doch, den Motor irgenwie so anzubringen, dass das Motorgewicht die Riemen Spannt, aber bei hochgehen der Wippe irgendwie mitgehen kann. Bei 250 min-1 an der Welle wird wohl nur ein Motor mit 750 min-1 also so ca. 700 min-1 Schlupfdrehzal, also ein "4Poliger" (4 Polpaare) Asynchronmotor in frage kommen. Den Durchmesser der Riemenscheiben rechnest du einfach über den Umfang um. Interessant könnte für dich auch ein Frequenzumformer werden. ... | |||
21 - Antriebsriemen rutscht -- Stereoanlage Sony Kompaktanlage | |||
Ich zieh die durch einen, mit Spiritus getränkten Lumpen. Auch die Riemenscheiben gut mit Wattestäbchen und Spiritus putzen. Dann gehen die Dinger meist noch eine ganze Weile.
Viele Grüße Bubu ... | |||
22 - Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln -- Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln | |||
Hallo, ich habe einen Getriebemotor mit Kondensator zum anlaufen.
Ich habe durch die Riemenscheiben zur Zeit eine drehzahl von ca. 72 Upm i= 180mm / 50mm = 3,6 n= 260/ 3,6 = Folgende Daten hat der Motor Heidolph Typ _ AC 220/120V 50Hz 400=V 260 n=260 min-1 mit Kondensator Riemenscheibe am Motor 50mm Riemenscheibe die angetrieben wird 180mm wäre die weitere reduzierung mit hilfe eines solen frequenzumrichters möglich? Frequenzumrichter 1 Link 2 besten dank im voraus VG Markus ... | |||
23 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden | |||
Klar geht das...ist ein rein mechanisches Problem die LiMa mit dem Motor zu koppeln. Macht verschieden große Riemenscheiben dran, damit die LiMa schneller als der Motor läuft.
Bis nächsten 1. Mai könnt ihr das locker am Laufen haben. PS: man könnte die LiMa auch ganz ohne Motor, nur über die Räder des Bollerwagens antreiben..das spart Sprit und abends könnt ihr alle gut schlafen. DoMi ... | |||
24 - Gleichstromlichtmaschine als Motor? -- Gleichstromlichtmaschine als Motor? | |||
Zuerst ist die Lichtmaschine nicht als Motor zu gebrauchen, und jetzt will sie nicht mal mehr ihren ursprünglichen Funktion nachkommen ![]() Ich habe mal beide Wicklungen verbunden und mit einer Glühlampe verbunden. Der Motor lief, die Lima drehte sich durch die Verwendung passender Riemenscheiben knapp doppelt so schnell. Ich habe eine Labornetzgerät genommen und die Lima mit etwa 7V versorgt. Aber wie hoch ich den Motor auch drehen ließ, auf sich allein gestellt gab die Lima nur Sekundenbruchteile lang Energie ab ![]() Weiß jemand, ob Drehstromlimas da genügsamer sind bzw. ein besseres Verhältnis zwischen den Strömen haben? Dann würde ich morgen beim Schrottfritzen mal eine holen... ... | |||
25 - er tuts nicht mehr -- Waschtrockner blomberg tkf 1350 | |||
Zitat : catsie07 hat am 19 Nov 2011 16:24 geschrieben : Bei offenem Gerät kann ich nichts sehen, was einen Laien beunruhigen könnte. Ich kenne das Geraet nicht, aber von der Logik wuerde ich, da der Riemen heil ist, jetzt pruefen, ob die Riemenscheiben fest sitzen, der Riemen also nicht 'in der Luft' dreht. Wenn da alles in Ordnung ist, dann wuerde ich pruefen, ob am Motor ueberhaupt Strom ankommt. Kommt Strom an und der Motor dreht trotzdem nicht, dann ist womoeglich der Motor kaputt. Wenn kein Strom, dann schlecht ![]() Viel Glueck. ... | |||
26 - Asynchrongenerator -- Asynchrongenerator | |||
Hallo Reinhold,
wenn das mit den Kondensatoren halbwegs funktionieren soll, muss die Drehzahl möglichst konstant sein. Wie groß soll die Generatorleistung denn sein? Eventuell ist es einfacher wenn Du eine 24 V LKW Drehstromlichtmaschine verwendest. Die Firma Bosch gibt in den Datenblättern für die neuen Generatoren der NC Serie Wirkungsgrade teilweise größer 73 % an. Das ist für eine Lichtmaschine schon ein recht guter Wert. Außerdem ist da der Spannungsregler schon mit eingebaut. Einfaches Keilriemengetriebe mit möglichst großen Riemenscheiben verwenden dann bleiben die Verluste in erträglichen Grenzen. MfG 888 ... | |||
27 - 15 Gang Potis oder 20 Gang Potis für ein Welle -- 15 Gang Potis oder 20 Gang Potis für ein Welle | |||
Schon mal was von Übersetzung gehört (Riemenscheiben, Zahnräder oder Kettenräder)?
Gruß Peter ... | |||
28 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hallo
Danke für deinen Tip. Naja der Drehstrom mit seinen 28 Watt hat schon genug Drehmoment damit er die Kugelmühle problemlos betreibt. Auch wenn er ums dreifache übersetzt wird. Aber ich werde trotzdem zu den Akkuschraubermotor greifen. Der ist einfach leichter zu regeln und ich muss nichts umbauen. Von dem abgesehen muss ich da auf die elektrische Sicherheit nicht so acht geben. Deswegen fällt ein Motor aus einer Handbohrmaschine aus. Den kann ich ja nicht vernünftig kapseln. Falls der Akkuschraubermotor den Geist aufgibt, dann werde ich den Drehstromgetriebemotor mit einen FU verwenden. Ein Freund von mir hat ne schwere Fräße und ne Drehbank mit der er auch verdammt gut umgehen kann. Der muss mir hald dann mal Riemenscheiben abdrehen oder passende Zahnräder fräßen. Wenn ein Drehstrommotor kommt, dann mit FU da ich im Keller keinen Drehstrom habe und mich es nicht interessiert das ich da ne Leitung runterlege. Steinmetzschaltung ist ja auch nicht das gelbe vom Ei. Fragt sich hald ob so ein 2kW FU (ich nehm gleich nen größeren, da ich den auch mal für was anderes verwenden kann) an nen normalen 30mA Fi hält. Da machen ja die Kondis nen Erdschluss im FU oder? mfg francy ... | |||
29 - Keilriemen -- Wäschetrockner Privileg ZTW 0025 | |||
Hallo Ewald,
kann es sein, daß der Riemen nicht stark genug gespannt ist? Die (unscharfen) Bilder des über der Motor-Riemenscheiben-Wulst laufenden Riemens vermitteln diesen Eindruck besonders. Gibt es eine Einstellmöglichkeit für die Riemenspannung bei dieser Maschine? fragt grüßend der interessiert mitlesende TOM. ![]() ... | |||
30 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten | |||
Es nimmt Gestalt an ![]() Die mir bekannten Maschinen haben allerdings noch eine kleine Rolle bei dem Riemen, der über Kreuz laufen wird (damit besagter Riemen nicht an sich selbst scheuert). Kommt die auch noch mit rein? Gruß, Bartho Edit: Täuscht das, oder fluchten die Riemenscheiben noch nicht ganz? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 4 Mär 2011 0:34 ]... | |||
31 - Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung -- Brauche hilfe bei Modellgebäude Beleuchtung | |||
Was soll sich denn drehen? Platz für ein Getriebe ist eigentlich immer, die Frage ist nur, wie man es ausführt - oft ist das schon mit 2 Riemenscheiben und einem Gummiband getan... ... | |||
32 - Was ist das für ein Gewinde ?? -- Was ist das für ein Gewinde ?? | |||
Na, falsch ist z.B. Deine recht willkürliche Verteilung von Groß- und Kleinbuchstaben... ![]() Also: Für ein halbzölliges Gewinde ist die Achse sicherlich zu dünn. An sich würde man sowas eh besser mit einem Morsekegel lösen! Aber hier schon egal, weil (wie bereits gesagt wurde) der Motor von seinen Lagern her keine nennenswerten Axialkräfte aufnehmen kann, wie sie beim Bohren auftreten. Daher muß eine separate Welle her, die das abkann! Antrieb dann z.B. über Riemenscheiben. Was soll das denn genau werden? Ne Billichwillich-Ständerbohrmaschine? Oder ne Drehbank für Arme (und Beine...)? ... | |||
33 - Keilriemen defekt -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keilriemen defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Der kleine Keilriemen bei dem Bosch Trockner meiner Mutter ist defekt. Ich habe das Teil zerlegt, weiß aber nicht , wie ich die Antriebswelle, auf dem die Riemenscheiben laufen, herausbekomme, da diese Welle quer durch den ganzen Trockner läuft. Wer weiß was? Danke, Stephan ... | |||
34 - Automatische Rolltreppe -- Automatische Rolltreppe | |||
Hallo Jackass! Vielleicht hast du ja schon selbst eine Lichtschranke "im Hinterkopf", nur schriebst du, daß das Männchen "einen Fotowiderstand verdunkeln" soll. Das klingt so, als ob du die Umgebungshelligkeit verwenden willst. Das ist nicht so schön. Eine richtige Lichtschranke ist besser. (So eine, in die der Einbrecher im Film Rauch bläst, um den Strahlengang sichtbar zu machen... Muß ja nicht gleich mit Laser sein!)
Ich würde übrigens nur einen Motor verwenden und die Rolle am anderen Ende mit einem Riemen (Schnipsgummi oder so...) antreiben. Das spart einen Motor und sorgt für gleiche Drehgeschwindigkeiten, wenn die beiden Riemenscheiben gleich groß sind. ... | |||
35 - Schublade öffnet nicht ganz -- CD Philips CD 471 | |||
Zitat : aber mittlerweile habe ich die Lager mit Kontakt61 behandelt und alle Teile mit einem Spezialschmierstift für Faxe usw behandeltAlso ich lese im Produktdatenblatt dazu Zitat : KONTAKT CHEMIE KONTAKT 61 ist ein Korrosionsschutzöl, das speziell auf elektrische Kontakte abgestimmt ist. Das Spray enthält darüber hinaus eine Lösemittelmischung, die fettigen Schmutz, Öl und verharzte Ablagerungen auflöst. Also dürfte es sich für die Schmierung z.b. der Gleitlager aus Sinterbronze am Schubladenmotor nur schlecht eignen. Und was es mit dem Spezialschmierstift auf sich hat frage ich mich besser nicht. Dünnflüssiges Nähmaschinenöl in einer Einwegspr... | |||
36 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Servus, szngl,
leider hatte/habe ich dieses Wochenende wenig Zeit, sodaß ich meinen BK-100 nicht auseinander nehmen kann zum "Mit-Forschen". ![]() Die "Rasierpinselchen" sind dafür da, daß der Riemen nicht irgendwie anfängt zu schwingen/vibrieren. Sowas habe ich bei diversen Tonbandgeräten auch schon gesehen. Natürlich kannst Du die Riemenscheiben auch "einfrieren". Anschließend den härter gewordenen "Gummi-Schmodder" mit einem Messer oder einer Stahlbürste entfernen. Gruß stego ![]() Aja, was die Bremsbacken anbelangt: Da würde ich mir einfach etwas aus einem Stück Radiergummi "schnitzen", bis es paßt. Hab ich z.B. bei meinem Philips N-1700 (Cassetten-Videogerät, VCR-Longplay-System, BJ. 1977) so gemacht. ... | |||
37 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera | |||
Hoppla, verrechnet. Also noch langsamer.
Zitat : Ist ein Uhrwerk nicht viel zu schwach für eine bis zu 2kg schwere Kamera? Wenn die Lagerung gut austariert ist, sollte das klappen. Wenn eine permanente Austarierung nicht gewährleistet werden kann, wird es knapp werden. Soll die Kamera draußen betrieben werden für Langzeit-Panoramaaufnahmen? Ist sie Wind ausgesetzt? Als Untersetzung würden sich zwei Riemenscheiben (eine große an der Kamera als Drehteller, eine kleine als Antriebsscheibe) wohl eignen. Oder ein Schneckenantrieb. Oder... Leider kenne ich ich mit Schrittmotoren nicht besonders gut aus. Gruß, Bartho ... | |||
38 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Zitat : enke nicht, dass da eine Ständerbohrmaschine aus dem Baumarkt drin ist, welche einen gesteuerten 300W+ Motor hatNicht stufenlos regelbar, aber über die Riemenscheiben einstellbar. Zitat : Ein Bohrmaschinenmotor einer Handbohrmaschine ist kleiner als diese Bürstenmotoren...Aber gut gekühlt, solange er in seinem Gehäuse bleibt. Vielleicht solltet ihr aber überhaupt die Aerodynamik verbessern. Man braucht doch kein halbes PS um 100 LEDs herumzuwirbeln. Und achtet auch auf die Sicherheit! Bei 600/min erreicht der 2m Rotor eine Umfangsgeschwindigkeit von 226km/h. Das reicht. um jemandem mit abfliegenden Teilen ein Loch in den Kopf ... | |||
39 - Waschmaschine AEG 44.OGS 01 -- Waschmaschine AEG 44.OGS 01 | |||
Moin wama_1
Willkommen im Forum Die Riemenscheiben bekommen mit der Zeit spiel (Zersetzung durch die Trommelwelle). Da hilft nur erneuern. Riemen,1270MM J5 T.Nr. 89 9645 12 09-20/0 € 17,63 und die Riemenscheibe T.Nr. 89 9645 43 05-77/3 € 52,61 + 19% bei AEG. Schau mal in der Bucht, evtl. billiger. Bei der Montage gehe ich folgend vor: Die Trommelwelle und Riemenscheibe gut reinigen, mit Loctite (Metallkleber - Autozubehör) benetzen, alles zusammenmontieren und 24 h stehen lassen zum Trocknen. Riemen spannen: Den Treibriemen zupfe ich an, wie eine Gitarrenseite, mittlere Tonlage. Wenn er zu Hoch klingt, ist er zu stramm = kann die Riemenscheibe zerbrechen und die Trommel läuft zu schwer. Klingt er zu Tief, rutscht er bei beladener Trommel durch = Riemen wird an der Motorscheibe heiß und brennt durch. Gruß Schiffhexler ... | |||
40 - ALDI Dremel auf Linkslauf umbauen -- ALDI Dremel auf Linkslauf umbauen | |||
Hmm, zwei Zahnräder oder zwei Riemenscheiben und ein gekreuzter Behelfsriemen wären zu einfach? Dann könnte man auch gleich die Übersetzung festlegen.
Gruß, Bartho Nachtrag: Bei der richtigen Anordnung muss man den Riemen (Gummiband?) noch nicht mal kreuzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 4 Nov 2008 17:03 ]... | |||
41 - Waschmaschine Miele W135 -- Waschmaschine Miele W135 | |||
Hallo Aiman F.
Da hast du dir ja einiges vorgenommen. 1. Schraube der Riemenscheiben: Neue Schrauben sind in M8 mit Miroverkapselung (Farbe) Anzugsdrehmoment 25Nm wenn das Gewinde nachgeschnitten wurde sonst 30Nm. Locktite sollte eigentlich reichen. Neue Schraube M.Nr.6902260 kostet ca.1,55€ Keilrippenriemen müsste der M.Nr. 4693121 für ca.30€ sein. Einstellung: Pi mal Daumen ich habe von meinem Vater gelernt das du den Riemen zwischen Riemenscheibe und Motor mit 2 Fingern um 180 bis max 270Grad drehen können sollstet. 2.Stoß/Reibungsdämpfer: Deine Testmethode hört sich gut an ich mach das mit Erfahrung weniger Wissentschaftlich. Wenn du den Dämfer in die Hand nimmst und ihn schnell zusammndrückst und auseinanderziehst sollte das bei guten Dämpfern fast nicht gehen, bei alten hast du die ersten 2cm viel Spiel. 3.Tastensatz müsste der M.Nr. 2994014 für ca. 102€ sein. Tastensatz reinigen und Kontaktspray könnte helfen hab ich aber noch nie gemacht, evtl. ist auch ein Haarriß imTastensatz den man löten kann. Möglich ist auch ein Kabelbruch aber eher unwahrscheinlich. 4.Die Anleitung Knöpfe runter und Blende nach unten schieben ist richtig. Ein bisschen kraftaufwand braucht man schon, wenn sie sich wehrt mach ich da... | |||
42 - Bin dann demnächst mal weg -- Bin dann demnächst mal weg | |||
Zitat : psiefke hat am 1 Jul 2008 13:37 geschrieben : Und ob ![]() ![]() Um noch mal darauf einzugehen: Ich hasse sinnlose Saufereien. Ich schnapp mir lieber nen großen Hammer und den Schweissbrenner und ziehe widerspenstige Riemenscheiben und festgefressene Lager von Motorwellen ab ![]() Gruß Tobi ... | |||
43 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Hallo.
Erstmal vielen Danke für die vielen Antworten und Ideen!!! Klasse. Fotos kann ich erst am WE machen. Hab zur Zeit erst spät Feierabend und der Trecker steht bei meinem Kumpel. Versuche nun mal auf alle Fragen zu antworten, die von Euch aufkamen. Hoffe ich vergesse nichts: Also der Motor ist richtig ein 8,5PS Briggs & Stratton. Also ich mag mich nicht 1000%-ig festlegen, aber der hat nur einen Magneten auf dem Polrad. Ich zweifel aber langsam selber und werd nachschauen. Mir kamen die Drehzahlen auch verdammt hoch vor. Dachte aber eher, daß der Reedkontakt "flattert" oder so, weil er die Frequenz nicht schafft. Aber die Meßergebnisse sind verdammt stabil dafür. ![]() Es handelt sich um einen normalen E-Starter. Keine Generator-Starterkombination. Die eigentliche Lichtmaschine ist schon noch vorhanden. Sie befindet sich im Motorinneren als feststehende Wicklung am Polrad und wird wohl denke ich auch durch den Magnet des Polrades erregt. Ähm, kann das nicht genauer beschreiben. Hab keine besonders großen Motorenkenntnisse. Das alles weiß ich aber nur aus einer Abbildung der Spule bei Ebay. We... | |||
44 - Drehrichtungsänderung Drehstrom Standborhmaschine - Polumschalter -- Drehrichtungsänderung Drehstrom Standborhmaschine - Polumschalter | |||
Vielen Dank @Sam2 ![]() Ich habe die Maschine noch nicht auseinandergenommen. Werde es mal prüfen. Das Futter usw. arretiert über MK2. Wie es allerdings mit den Riemenscheiben aussieht: ![]() War ein Schnäppchen: Maxion BT 13 (NP: 1600 Eus) zu 200 ![]() Genau, es geht um Gewindeschneiden. Die Bucht ist voll von Polumschaltern von Mo*** - da wollte ich mal zuschlagen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 7 Apr 2008 18:33 ]... | |||
45 - Waschmaschine Miele WS 5406 -- Waschmaschine Miele WS 5406 | |||
hi DMfaF
Danke für die willkommensgrüße !! sorry, wollte hier kein kompetenzgerangele auslösen, aber wie Jürgen 288 schreibt: die maschine hat ne kupplung aus weißen kunststoff und liegt in der Spiralfeder, zwischen dem universalmotor (Riemenscheiben seite den du zum schleudern hast) und dem Kondensatormotor (waschfunktion) und tschüß ! ... | |||
46 - kondensator für Kondensatormotor -- kondensator für Kondensatormotor | |||
Es gibt einmal den Schleudermotor als Kondensatormotor mit 10µF Betriebskondensator und zusätzlich dem 50µF als Anlasskondensator, und dann noch einen echten 3-Phasenmotor in Steinmetzschaltung, drehrichtungsumschaltbar, zum Waschen. Auf dem Schleudermotor sind 2 Riemenscheiben, der eine Riemen geht zur Waschtrommel, der andere zum Waschmotor. ... | |||
47 - Waschmaschine Blomberg WA 295 3321 -- Waschmaschine Blomberg WA 295 3321 | |||
Hallo Gilb,
danke für Deine Antwort, werde es dann die Tage einbauen und Dir berichten. Die Maschine hat den gleichn Motor und die selbe Elektronik. Und ich verstehe dann nicht wie die 3315 mit 1400Umin die gleiche Leistung wie meine mit 1500Umin hat. Komisch. Es sind die gleichen Riemenscheiben und Keilriemen usw drauf. Wie soll das gehen?????????? Irgendeine Maschhine hat falsche Leistungen oder? Gruß ich verzweifel ... | |||
48 - Waschmaschine Alaska WA1290 -- Waschmaschine Alaska WA1290 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Alaska Gerätetyp : WA1290 S - Nummer : 20013724325 01 (?) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Profis! Ich habe mir letzte Woche eine gebrauchte Waschmaschine Alaska WA1290 gekauft, bei der der Keilriemen abspringt, sobald die Trommel mit Wasser gefüllt ist. Als ich die Rückwand zum ersten Mal abgeschraubt habe, habe ich bemerkt, dass sie nur noch von zwei Schräubchen festgehalten wird. Habe daraus geschlossen, dass ich nicht der erste bin, der sich das Gerät mal von innen angeschaut hat. Bei genauerer Sichtprüfung habe ich auch festgestellt, dass der Keilriemen gut gespannt ist und weder Motor noch Trommel noch eine der Riemenscheiben axiales oder radiales Spiel hat. Vermute daher keinen Lagerschaden, Unwucht ist auch keine da. Die Rückwand hat jedoch 4 kleine Gumminoppen, durch die früher einmal Schrauben gegangen sein müssen. Am Rahmen der Trommel sind an den entsprechenden Stellen Gewinde (ca. M5). Ich habe deshalb vermutet, dass die Trommel (bzw. der sich nicht drehende Teil der Trommel) vielleicht mal an der Rückwand befestigt war, um ein zu starkes Hin- und Herbewegen zu vermeiden. Oder ist das nur eine Transportsic... | |||
49 - Waschmaschine Bauknecht WA2560 -- Waschmaschine Bauknecht WA2560 | |||
Moin!
Die Riemenscheiben werden warm auf die Motorwelle geschrumpft und zur Sicherheit vernietet. Gruß Bernd ... | |||
50 - Impulssignal für Drehzahlmessung beim Dieselmotor -- Impulssignal für Drehzahlmessung beim Dieselmotor | |||
Hallo!
Was spricht gegen einen induktiven Näherungsschalter an der Riemenscheibe der Nockenwelle. Die Riemenscheiben haben meist große Bohrungen auf die der Näherungsschalter melden könnte. Bei Steuerkette ist das etwas schwieriger. Klopfsensor an den Motorblock schrauben sollte auch funktionieren, gibt es auch vom Schrott. mfg lötfix. ... | |||
51 - CD Sony 227 ESD -- CD Sony 227 ESD | |||
Hallo,
willkommen im Forum! - nachsehen, wie die Schubladenmechanik angetrieben wird. Vermutlich mit einem Gummiriemen. Dieser ist evtl. verschlissen und / oder gedehnt. Reinigen der Riemenscheiben mit Alkohol, Riemen sollte mit Gummiwalzenreiniger behandelt werden, so vorhanden. Wenn nicht, geht auch Spiritus. Alle Teile gut lufttrocknen lassen. Wenn Riemen nicht gedehnt ist, sollte es wieder gehen. Wenn Riemen aber sehr lose sitzt -> erneuern. (ggf. durch Ähnlichen ersetzen) Viel Erfolg! Gruß, Tom. ![]() | |||
52 - Elektromotor für Seilbahnprojekt -- Elektromotor für Seilbahnprojekt | |||
Allein mit der Motorsteuerung wäre es ja nicht getan. Für ein solches Projekt wäre ein Getriebemotor erforderlich, ausserdem spezielle, auf den Seildurchmesser abgestimmte Riemenscheiben. Vom Rest des mech. Aufbaus mal ganz zu schweigen. Bei 30m würde ich eher eine konventionelle Seilbahn ohne Antrieb bauen. Ein ordentlich gespanntes Statikseil ab 11mm Durchmesser und zur Fortbewegung am Seil eine Tandemrolle. Bewegung dieser dann entweder durch ein Zugseil oder durch hangeln am Tragseil, evt. mittels Handsteigklemme unterstützt (das Seil drückt ja schon etwas in der Handfläche).
Soll das ganze allerdings dauerhaft in Betrieb sein, kommt man um den Einsatz eines Stahlseils nicht herum. Gruß Tobi ... | |||
53 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo,
ich habe hier eine alte Bohrmaschine von Anno dazumal restauriert. Damit ihr eine Vorstellung davon bekommt: Zitat meines Werkstattlehrers: "Die gehört ja ins Museum!". Wird über einen Lederriemen mit Riemenscheiben angetrieben, der Motor ist unten. Wiegt ca 350-400 kg. Da ich, bedingt durch mein Hobby, kein Geld habe, mir zB eine große Alzmetallbohrmaschine o.Ä. zu kaufen (und diese des Gewichtes wegen nicht mal in den Keller bekommen würde), habe ich diese Maschine eben auf Vordermann gebracht, ist wieder richtig schön anzusehen. Die alte Verkabelung war dementsprechend kriminell: sehr alte Kabel mit einer Isolierung, die aussah wie ein Stoffschlauch, der in Harz o.Ä. getaucht wurde, überall brüchig und offen --> Kurzschluss vorprogrammiert. Das ganze sieht so aus: man kommt über Vier Adern rein: Erdung und die Drei Phasen. Im Schalter wird das Gerät geerdet und die Drei Phasen laufen zum Motor runter. Da hier die Kabel abgebrochen sind, weiß ich nicht, wie der Motor verschaltet war. Wohlgemerkt: den Nullleiter brauch man nicht. Folgendermaßen sieht es unten aus: aus den Wicklungen kommen 2x3 Kabel raus. Durch Messen habe ich herausgefunden, dass die einzelnen Wicklungen voneinander getrennt sind, jed... | |||
54 - Revox G36 Tonbandgerät - besondere Schwachstellen ? -- Revox G36 Tonbandgerät - besondere Schwachstellen ? | |||
Ich bin mir nicht absolut sicher ob das bei diesem AKAI so war, aber bei einigen Geräten sitzen die Riemenscheiben so in der Mechanik, daß man den Riemen ohne gröbere Demontage nicht runterkriegt. Und das halbe Laufwerk auszubauen und zu zerlegen macht mir einfach keinen Spaß. ... | |||
55 - motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum -- motorisch versenkter CD-Wechsler im KFZ-Kofferraum | |||
Grober Gedanke:
Grundplatte mit 4 Löchern in die 4 Kugellager kommen. In die 4 Kugellager die abgedrehten enden einer Gewindestange. Darüber auf jeder Gewindestange eine Riemenscheibe. Darüber eine weitere Platte mit 4 Löchern und Kugellagern. Beide Platten über Abstandhalter miteinander verschraubt. In der Mitte den Motor mit einer passenden Riemenscheibe. Um die Riemenscheiben kommt ein Zahnriemen. Auf die 4 Gewindestangen kommt dann die Bühne die Rauf und runterfahren soll. Wenn der Motor dreht wird die Bühne nach oben oder unten geschraubt. Über die genaue Ausführung mußt du dir dann schon selber ein paar Gedanken machen. Heißt ja auch Projekte im Selbstbau und nicht Entwickelt mir mal jemand... :-) ... | |||
56 - Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? -- Rexon-Ständerbohrmaschine - Motor brummt - Umbau auf Drehstrom? | |||
Hi,
genau was Du vor hast habe ich bereits vor Jahren verwirklicht. Der Motor darf nicht brummen, meiner hat das auch nicht getan! Oft ist bei diesen "Billigmaschinen" die Lagerung mangelhaft. Die Lager in der Bohrspindel haben oft Spiel, sodaß die Spindel rattert. Ein Fehler könnte auch die Befestigung der Riemenscheiben sein. Ich habe mir einen Motor für (damals) 100,- DM gekauft und diesen angebaut. Leider passen die Löcher nicht überein, sodaß ich noch ein Stück Blech anschweißen mußte. Jetzt kann ich wunderbar regeln und rechts-links mit einem kleinen Umschalter fahren, was besonder schön beim Gewindeschneiden ist. Den alten Motor habe ich noch in der Garage liegen und wenn erforderlich mal durchmessen. Gruß Peter ... | |||
57 - Lichtmaschinen-Wechselspannung als Signal abgreifen! Wie?? -- Lichtmaschinen-Wechselspannung als Signal abgreifen! Wie?? | |||
Hallo!
Meine Lima hat einen 3-Phasen-Brückengleichrichter mit 6 Dioden, außerdem wird das durch den Riemen ungenau. wäre es nicht einfacher einen Induktiven Näherungsschalter neben ein bewegtes Teil z.B. Riemenscheibe von Nockenwelle, Einspritzpumpe, Kurbelwelle zu schrauben? An den Riemenscheiben gibt es meistens Bohrungen oder Schraubenköpfe die man als Betätiger nutzen kann. Alternativ könnte man einen Klopfsensor vom Schrottplatz an den Motor schrauben und das Signal auswerten. mfg lötfix ... | |||
58 - Videorecorder Orion VH-2491HS -- Videorecorder Orion VH-2491HS | |||
Hi,
mit Orion konnte ich diesbezüglich schon einiges an Erfahrung gesammelt. Hab in der Bekanntschaft schon einige Videorecorder mit dem selben Fehler repariert. Orion benutzt einen Riemenantrieb, der beim Auswerfen der Kassette das Band wieder in die Kassette zurückdreht. In meinen (2) Fällen war immer der Riemen ausgeleihert. Das müsste in dem Gerät der kürzeste Riemen sein (ist bei meinen Orion-Fällen nicht waagerecht sondern hochkant eingebaut). Meist reicht es, auf ein Taschentuch ein paar Tröpfen Spiritus zu geben und den Riemen kräftig hindurchziehen, du kannst auch die Riemenscheiben bisschen sauber machen. Meist geht dann wieder alles, weil der Riemen (der bereits glatt war) wieder griffig ist. Wenn der Riemen gerissen ist oder zu sehr ausgeleihert ist, muss halt ein neuer her, dürfte aber nicht die Welt kosten. Viel Erfolg und guten Rutsch Bubu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 43 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |