Gefunden für plastikkappe and x=x - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Privileg 1350 | |||
| |||
2 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Ui... jetz aber! ![]() Also, zur Aufklärung: Ich habe Industrieelektroniker gelernt. Da haben wir Schaltschränke und SPS-Steuerungen und nicht wirklich Haushaltsgeräte von Innen gesehen. Außer Herde die in unserem Werk hergestellt wurden. Ich dachte mir beim Kauf des TR nicht viel dabei, dass ein 5 adriges Kabel (ohne jeglichen Stecker) aus der Maschine hing. Der Hinweis, er sei auch mit 1 Pahse zu betreiben reichte mir. Ich hatte ein Anschlussfeld wie bei den Herden erwartet. Leider befand sich hinter der vielversprechenden Plastikkappe nichts dergleichen. Auch im Gerät sind die Litzen lediglich auf einer mir nichtssagenden Klemmleiste angeschlossen. Also meine Idee: Bevor ich da Scheis baue frag ich mal die Profis. Wird ja schonmal jemand von Innen gesehen haben das Ding und bestimmt besser als ich wissen, was ich da machen muss. Wer weiß ob ich die Maschine nicht irgendwie beschädige, wenn ich einfach wahllos eine beliebige Litze an den Schuko anschließe... oder mehrere... oder wie auch immer ![]() Wenn die Aussage eindeutig lautet: Mit der einen Phase läuft er, mit der anderen halt nicht. Ok! dann kann ich das ja ausprobieren | |||
3 - Kühlt nur nach Neustart, dann -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI42LAF40/03 Type KGKILL21A | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nur nach Neustart, dann Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI42LAF40/03 Type KGKILL21A S - Nummer : 255030361974003615 FD - Nummer : 9503 Typenschild Zeile 1 : 0034 Typenschild Zeile 2 : 9000782217 Typenschild Zeile 3 : KI42LAD40 (01) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein 7 Jahre alter Siemens Kühlschrank mit Gefrierfach springt nur noch an, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Kühlt runter sowohl in Gefrierfach als auch in Kühlfach, schaltet dann ab und nicht wieder ein. Nach Recherche würde ich gerne den NTC messen, bzw. überbrücken. Der Fühler sitzt im inneren des Kühlraumes hinter einer Plastikkappe. Es gelingt mir nicht diesen Deckel zu öffnen. Laut Siemensersatzteil-Shop ist der Raumtemperaturfühler im Reperatursatz mit neuem Kühlerdeckel zu bestellen. Heißt das ich muss mit Gewalt diesen Deckel im Kühlschrank siehe Bild zerstören um an den Fühler zu kommen oder gibt es hier einen Trick? Vielen Dank für jede Hilfe Gruß Michel ... | |||
4 - Rückwand entfernen -- Waschmaschine Zanker Profimat PF 4450 | |||
Oberen Deckel abnehmen, das Plastikteil mit dem Zulaufschlauch herausklinken, die Schrauben oben in den Federtraversen herausdrehen, unten an der Seitenwand links und rechts jeweils 1 Schraube (unter der Plastikkappe) herausdrehen, ggf. sind in der Rückwand unten auch noch 1-2 Schrauben (je nach Modell) verbaut. Nun die komplette hintere Gehäusehälfte nach hinten wegziehen.
VG ... | |||
5 - Wasserablauf blinkt, F05 -- Geschirrspüler Miele g690 sc-i -2 | |||
Heureka! Ich habe den Fehler gefunden!
Wie ich vermutete war die Abpumpleistung etwas zu gering. Nach entfernen der Luftfalle (vorher Anschlussstutzen des unteren Spülarmes mittels Geldstück links herum rausdrehen) sah ich eine eingeklemmte Plastikkappe im Bogen zwischen Rückschlagventil und Luftfalle, die den wirksamen Querschnitt des Ablaufs verringerte. Entnommen, alles gesäubert, wieder zusammen gebaut et voilá: Spülprogramm durchgelaufen, Geschirr blitzsauber. Vielleicht hilft das ja mal jemandem bei ähnlichem Problem. Es wird immer nur das Rückschlagventil und die Siebe beim säubern erwähnt, nie die Luftfalle... Dauergrinsende Grüße und vielen Dank an die Forumshelfer, filigran1 ... | |||
6 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Kühl-Gefriergerät | |||
Danke für die Antwort.
Aber wie würdest Du denn dann den Thermoschalter austauschen ohne den Deckel abzunehmen, schliesslich ist ja das Röhrchen fest mit dem Thermostat verbunden. Und wozu ist dann die Scharaube da wnen man nicht dran darf. Dann würde ja bei jedem Thromastatwechsel der Kühlschrank hinüber sein. Wo ist dann der Sinn eines Deckels mit normale Kreuzschraube, wenn es nicht geöffnet werden darf. Außerdem habe ich die Schraube nur etwas gelöst, ohne gewalt, dachte immer das gas wäre in einem geschlossenem system und nicht hinter einer Plastikkappe versteckt. nachdem ich die Schraube festgezogen habe hat das zischen aufgehört. egall Gruß ... | |||
7 - Hinteres Lager defekt? -- Wäschetrockner Privileg 9750 WB | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Hinteres Lager defekt? Hersteller : Privileg Gerätetyp : 9750 WB Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, unser Privileg Wäschetrockner hat vor kurzem angefangen turbinenhafte Geräusche von sich zu geben. Also Gerät aufgeschraubt um zu schauen woran es liegt. Mir kam Metall(?)staub entgegegen, der sich in der Plastikkappe (siehe Bild 1) gesammelt hat. Ich habe dann das runde Metallteil Bild 3 (Lager?) gelöst und vermute dass es die Ursache ist. Wenn ich mir das aber genauer anschaue kann ich kein direkten Defekt erkennen. Dieses Teil kann man ja locker nachkaufen wenn es kaputt sein sollte. Die Frage die sich mir stellt: Liege ich mit der Vermutung Richtig? Oder liegt das Problem dahinter? Richtung Trommel? Danke für die Hilfe! ... | |||
8 - Zulaufschlauch -- Waschmaschine Miele W842 | |||
Oberen Deckel abnehmen, an der linken und rechten Seite jeweils 1 Schraube unter einer Plastikkappe, Deckel dann vorn etwas anheben und nach hinten aushängen.
VG ... | |||
9 - Nimmt kaum Wasser auf -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Die R-Werte der Spulen (P ca. 6-8W) bleiben gleich und liegen im einstelligen kΩ Bereich, die Elektronik kann nur ein elektrisch defektes Ablaufventil erkennen, mechanische Störungen bleiben außen vor. Der Wasserstand wird beim Zulauf über den Flowmeter (in der Wassertasche) geregelt.
Ist der Wasserstand zu niedrig, wird über die Leistungsaufnahme der Pumpe das Heizen untersagt. VG Im Spülraum unten links, ca. mittig befindet sich unter einer grauen Plastikkappe der Zulauf. Kappe nach oben abziehen und den Zulauf auf Verstopfung prüfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Jul 2016 21:38 ]... | |||
10 - Kugellager im Gebläse defekt -- Wäschetrockner AEG T59829 | |||
Hallo
ist nicht ganz so einfach da die Lager meistens festgerostet sind. Habe jetzt schon bei 3 Gebläsemotoren das gemacht und es ist manchmal zum verzweifeln. Motor abschrauben und hinten Plastikkappe entfernen dann ist dort ein Sicherungsring mit 2-3 Unterlegscheiben rausnehmen , jetzt ist das erste Lager sichtbar und falls dort viel Rost zu sehen ist Karamba einsetzen Ich habe noch Lager da ( 10er Pack gekauft) oder ein Ersatzmotor mit neuen Lager falls es überhaupt nicht klappt. Gruß tr ... | |||
11 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler Siemens SX6 6MO95EU/35 | |||
Neuralgische Stelle bei BSH-Geräten ist der Pumpentopf, befestigt mit 4 Schrauben.
Unterkorb rausnehmen, Sieb rausnehmen, Schrauben gefühlvoll nachziehen, zum trockenlegen vordere Sockelblende, wenn möglich noch rechte Seitenwand abbauen. Desweiteren würde ich noch die Überwurfmutter vom Salzbehälter und die Wrasenanschlüsse links und rechts im Innenraum auf Festigkeit / Dichtheit kontrollieren. Auf der linken Seite ganz unten (etwa mittig) sitzt noch ein Zulauf mit einer aufgesteckten Plastikkappe, diese nach oben abziehen und die Einlaufschraube(Innensechskant 10mm) auf Festigkeit / Dichtheit prüfen. Verwunderlich, dass die Maschine keinen Fehlercode (E:15) ausgibt und der Bodenwannenschalter nicht schon längst ausgelöst hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Feb 2016 22:29 ]... | |||
12 - Abgefallene Kappe -- Waschmaschine Miele W135 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abgefallene Kappe Hersteller : Miele Gerätetyp : W135 S - Nummer : 00/12313057 Typenschild Zeile 1 : Füllgew. 5 kg Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3200 W Typenschild Zeile 3 : DVGW M407gepr. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich bin gerade dabei, an der oben beschriebenen Miele Novotronic W135 die Dämpfer zu wechseln. Zum Glück ist das ja in diesem Forum hervorragend beschrieben - vielen Dank dafür. Bevor ich die Maschine auf die Seite gelegt habe, habe ich durch die kleine Wartungsklappe auf der rechten Seite reingelinst und auf dem Bodenblech, direkt neben dem Fußpunkt des vorderen Dämpfers, eine weiße Plastikkappe gefunden, die irgendwo abgefallen sein muß. Diese Kappe trägt die Miele-Teilenummer 3 829 55 0 - ein Foto habe ich angehängt. Weiß jemand, was das für eine Kappe ist, wo die hingehört und wie ich dort drankomme, um die Kappe wieder anzubringen? Oder ist die nicht wichtig? Noch kurz zum Hintergrund: Weil die alten Dämpfer ziemlich abgenudelt waren, hat die Maschine beim Schleudern ziemliche Bocksprünge gemacht und sich dabei ca. 20 cm vom A... | |||
13 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet? | |||
Hallo,
für eine Schaltung (Audio NF, geringe Leistung) benötige ich 3-fach Umschaltmöglichkeiten für mehrere Signalwege. Es kommen eigentlich nur Stufendrehschalter in Betracht. Die Auswahl ist dürftig. Einen Schalter habe ich gefunden, der zudem die Erweiterungsmöglichkeiten bietet, indem man zusätzliche Schaltebenen anbringen kann. Audiosignale haben nur geringe Leistung. Probleme mit den falschen mechanischen Bauteilen sind keine Seltenheit. Könnte sich bitte von Euch jemand mal diesen Schalter / Specs ansehen? Wäre der für Audio dauerhaft und zuverlässig verwendbar? Oder besser nicht nehmen? Kontaktmaterial "versilberte Phosphorbronze"? Abgesehen davon, dass er aus Plastik besteht und damit ungeschirmt ist, sind die Kontakte zumindest durch eine Plastikkappe gegen grobe Verschmutzung geschützt (was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist). Hat diesen Schalter jemand schonmal verwendet, ggf. Erfahrungsberichte o.ä.? http://de.rs-online.com/web/p/drehschalter/0665843/ Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Aug 2015 9:30 ]... | |||
14 - Maschine läuft nicht mehr an -- Wäschetrockner BOSCH WTA 2913 electronic | |||
Die Blende habe ich nun mit einem flachen und breiten Blech abhebeln können ohne die Haltenasen abzubrechen. Das Problem konnte ich aber dadurch auch nicht lösen.
Könnte mir bitte jemand anhand folgender Bilder bestätigen, dass die Nase (Bild 1) an der Tür noch OK ist. Mein Problem ist, dass wenn ich den Schalter manuell durch ein Holzstäbchen betätige der Trockner anläuft, sobald ich aber die Tür zu mache nicht! Mir scheint als ob die Nase an der Tür nicht mehr richtig die Plastikkappe (Bild 2), die auch durch den Ein/Ausschalter betätigt wird, hochdrückt. Irgendwie scheint das alles nicht mehr mittig zu sitzen. Herzliche Grüße Markus ... | |||
15 - bleibt nach 20 min stehen -- Waschmaschine AEG AEG Lavamat 66680 | |||
1. Gerät mit zwei Gehäusehälften
2. Deckel ab, in der Mitte links und rechts 4 Schrauben raus wo die Hälften gehalten werden 2. Links und Rechts unten hintere Gehäusehälfte, weiße Plastikkappe rausziehen, dahinter mit Steckschlüssel die Schauben raus 3. Rückseite hintere Gehäusehälfte unten 2 oder 3 Schrauben raus. 4. Halterung Wasserzulauf ausrasten vorher Zuleitung ausklipsen. 3. Ablaufschlauch auf den Boden legen. 5. Gehäuse nach hinten weg ziehen. ... | |||
16 - Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her? -- Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her? | |||
5,5m aufwickeln ![]() Bist du dir denn sicher, daß das Fakra ist? Falls ja, fehlt da die Plastikkappe. SMB dürfte am Radio sein. Sofern du eine passende Zange hast und beide Leitungen RG174 sind, SMB-Stecker und Kupplung aufcrimpen und gut. Ansonsten gibt es auch BNC-Stecker für RG174 zum löten. ... | |||
17 - Kühlteil & Gefrierteil defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1UHPE | |||
Zwischen den eben erwähnten Drähten messe ich am abgezogenen Stecker 1-2 nF, das wäre ein bißchen arg wenig?
Ich habe leider die schwarze Plastikkappe am Kompressor noch nicht abbekommen, gibt es da einen Trick? Rohe Gewalt wollte ich nur als letztes Mittel anwenden... ... | |||
18 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromversorgung fehlerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W134 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi. Ich habe hier ein Problem. Meine Miele scheint sowas wie ein Wackler zu haben. Allerdings, kann ich mit den kleinen Wartungsklappen nicht wirklich arbeiten. Sobald das Gerät in "Schwingung" gerät, wie z.B. beim Schleudern, oder auch zum Testen von aussen ruckeln, verhält sich die komplette Elektronik, als würde ein Wackler im Stromkabel sein. quasi flackern die LED's allesamt und ein rasselt innen so wie ein vibrierendes Relais. Durch derartige beanspruchung der Elektronik dauert es ja nicht lange, bis das Programm weiterspringt/abbricht. Also beim Schleudern von 9 Minuten auf 4 Minuten oder gleich auf 0. Der Motor und die Pumpe "flackern" übrigends im gleichen Takt mit. Also gehen "vibrierend" an und aus. Ja... wie schon beschrieben, als wenn der Stecker nur halb in der Steckdose sitzen würde. Das Problem ist, dass ich noch nie eine Waschmaschine wirklich "zerlegt" habe. Diese dämlichen Wartungsluken lassen auch echt kaum einen Blick in's Innere zu. Zur Ursache sollte gesagt sein: seit längerem war ich ... | |||
19 - Schleudern funktioniert nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader | |||
@ driver_2
Der Motor hat an der Schleuderseite noch eine Plastikkappe mit drei Kreuzschlitz drauf. Wenn die Kohlen noch mit dem U - förmigen Haltefedern arretiert werden, gibt es, ohne den Motor zu demontieren Probleme. Für einen Ungeübten, da hat er genug zu tun, um die Kohlenfedern in die Halterung reinzufummeln. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
20 - Transportsicherung -- Waschmaschine Whirlpool awo 5120 | |||
Hallo,
ich habe einige Bilder gemacht. Es gibt hier vier Löcher für Schrauben, von denen 3 eingeschraubt sind. Alle Löcher lassen sich mit einer Plastikkappe verschrauben. Ich habe leider nur eine Anleitung im Netz gefunden, die sagt, man muss vor Gebrauch die Transportsicherung entfernen und die Löcher mit Kappen verschließen. Allerdings kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass die Trommel mit vier Schrauben gesichert wird. Vielen Dank für eure Hilfe. MfG Gerrit Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
21 - Läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG33V650 | |||
Moin Nochmal,
Temperatur im Kühlabteil ist einige Grad unter 0. alles was nicht direkt in der Tür ist gefriert :/ also, Thermostat habe ich einen neuen eingebaut. ![]() leider gleiche story: läuft und läuft... ![]() was kann es noch sein ? Kompressor wird es bei der Kühlleistung ja vlt. nicht sein, oder ? Was ist mit diesem komischen Bauteil unter schwarzer Plastikkappe, neben dem Kompressor...sieht für mich aus wie ein Keramik-Plattenkondensator oder so.. viele grüße peter ... | |||
22 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800 | |||
Hallo,
mitlerweile habe ich den Motor raus bekommen und auch zerlegen können. Die kl. schwarze Plastikkappe lässt sich heraus hebeln. Darunter ist ein Sprengring auf der Motorachse. Mein Fall: Es war viel ROST unter der Platikkappe des Lütermotors!!! Ich habe den Motor von der Achse gezogen, die Lager regeinigt, neu gefettet und wieder zusammen gebaut. Nun geht das Teil wieder. - Aber: Das ist doch wie eine Sollbruchstelle! Teile im Luftstrom eines Trockners zu verbauen, die rosten können! Absolute Fehlkonstruktion oder pure, boshafte Absicht! ... | |||
23 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Und wieder mal was gefunden.
Der Kollege kam mit einem Notebook und meinte: Das hat einen Wackelkontakt an der Stromversorgungsbuchse. Schickes Ding in schwarz Hochglanz mit großem Display, klassisches Heimanwendergerät. Hersteller* : Acer. Mein Kommentar: Gewährleistung. Nein, das habe er schon versucht und der eBay-Kistenschieber würde das nicht anerkennen** Na gut, also hab ich das Dingen mal auseinander gepflückt - ich musste auch nicht viel graben: Die Netzteilbuchse mit dem bestimmt total schicken blau hinterleuchteten PLastikring sitzt direkt am Displayscharnier seitlich unter einer eigenen PLastikkappe. Da dran gelötet jeweils zwei Adern für GND und VCC. Im Fall von GND waren sie zumindest mal angelötet - je nach Druck auf die Buchse wurde der Kontakt nun über das Chassis hergestellt oder eben nicht... Wer jetzt aufmerksam gelesen hat der wird fragen: Am Scharnier? Ja - und die Buchse dreht sich bei jeder Displaybewegung mit! Da sind Kabelbrüche an der nicht all zu üppig bemessenen Leitung zum Mainboard definitiv vorprogrammiert! *) Hersteller meint hier: Auftraggeber für den Fertiger in China/Taiwan **) Selbst schuld Nachtrag: Das passt zu meinem Eindruck von der Firma. Rechner bei denen die BIOS-Batterie nach zie... | |||
24 - schaltet sich nicht ab -- Rasierer Braun 7540 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : schaltet sich nicht ab Hersteller : Braun Gerätetyp : 7540 S - Nummer : na FD - Nummer : na Typenschild Zeile 1 : na Typenschild Zeile 2 : na Typenschild Zeile 3 : na Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo vor kurzem ist mir die Tasche, in der mein Rasierer war, etwas heftiger runtergefallen. Seitdem lässt sich der Rasierer zwar einschalten, er funktioniert dann auch tadellos, jedoch lässt er sich mit dem Schiebeschalter nicht mehr ausschalten. ![]() Da ich mit diesem Rasierer-auch wenn er nicht mehr der jüngste ist- sehr zufrieden bin, wuerde ich mich an eine Reparatur wagen wollen, wenn ich wuesste, wie man ihn auseinandernehmen kann und wenn es im Zweifelsfall auch Ersatzteile gibt. Ich habe schon mal die Plastikkappe um die Ladebuchse entfernt in der Hoffnung, von dort weiterzukommen. Aber da gibt es nichts zu schrauben. Hat jemand eine Anleitung, wie man das Teil auseinandernehmen und auch wieder erfolgreich ![]() Kenn... | |||
25 - Welche Daten hat diese alte Diode? -- Welche Daten hat diese alte Diode? | |||
Hallo allerseits,
hab eine alte versilberte(?) Diode, graviert mit zwei verschiedenen Siemenszeichen und SI3 und gestempelt 5 F 9 Größe Zylinder 7 x 10 (20 mit Konus, Plastikkappe und Quetschstutzen) konnte keine Daten finden. Was kann die? ... | |||
26 - Plastikteil im Laugenbehälter -- Waschmaschine Miele Miele W 647 F WPM | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Plastikteil im Laugenbehälter Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele W 647 F WPM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, seit einigen Monaten haben wir den Toplader Miele W 647 F WPM. Meiner Freundin ist gestern ein Plastikring mit ca. 45 mm Durchmesser und 4-5 mm Höhe zwischen Trommel und Laugenbehälter gefallen. Bei dem Teil handelt es sich um den Sicherungsring der Plastikkappe von einer Waschmittelflasche, der sich beim aufdrehen von der Kappe trennt. Das Teil habe ich anschließend nicht im Flusensieb gefunden, es wird auch kaum durch den Schlauch passen, denke ich. Nun meine Frage: Kennt jemand diese Maschinenserie (W 143, W 605 F WCS, W 605 F WPM, W 627 F WPM, W 643 F WPM, W 647 F WPM) und kann mir derjenige sagen, wie groß der Austritt im Laugenbehälter ist? Gibt es dort eventuell eine Art Reservoir, in das größere Gegenstände passen? Also einen größeren Raum, der sich dann zum Ablauf verengt? Hat jemand Explosionszeichnungen oder Fotos von der betreffenden Maschine für mich? Kann mir jemand genau sagen, wie diese Maschine geöffnet wird? Ich habe keine große Lust den Laugenbehälte... | |||
27 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800 | |||
Hallo,
ich denke schon, dass wir das gleiche meinen. So eine schwarze Plastikkappe auf der noch was draufsteht. Ich komme da aber leider nicht dran und muss sie irgendwie heraushebeln weil sie etwas versenkt ist. Wenn ich zu Hause bin werde ich mal ein Bild machen. Danke. ... | |||
28 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
So...den Heizstab hab ich gemessen, im kalten Zustand etwa 25 Ohm.
Gegen PE ist kein Durchgang. Den NTC hab ich wohl lokalisieren können (im Bild oberhalb des Heizstabs mit einer Plastikkappe drauf?). Hab mal zwischen dem rosa und grünen Kabel (die stecken direkt nebeneinander) gemessen: etwa 9,3kOhm. Hab mir auch die beiden Microschalter auf der linken Seite nochmal näher angesehen und ausprobiert. Scheinen zu funktionieren. Der rechte hat drei Anschlüsse. Microschalter unbetätigt: oben zu unten => Durchgang oben zu Mitte => kein Durchgang Mitte zu unten => kein Durchgang Microschalter betätigt: oben zu unten => kein Durchgang oben zu Mitte => Durchgang Mitte zu unten => kein Durchgang Der ober Microschalter (nur zwei Anschlüsse): unbetätigt => kein Durchgang betätigt => Durchgang Viele Grüße Mirko [ Diese Nachricht wurde geändert von: Joyflight am 27 Sep 2011 22:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Joyflight am 27 Sep 2011 22:13 ]... | |||
29 - Ein- und Ausschaltdruck -- Aqua Garden Hauswasserwerk Pumpe | |||
So, da bin ich wieder.
Hab gerade nochmal nachgelesen: Mit der großen Feder bestimmst Du den Einschaltdruck. Mit der kleinen Feder stellst Du ein, um wieviel höher der Ausschaltdruck ist. Du hast aber wohl noch ein anderes Problem. Zitat : Die Pumpe schaltet wenn ich die beiden Federn soweit wie möglich herausschraube immer kurz aus und wieder ein. Dieses Wechselspiel geht dann immer wieder hin- und her. Das ganze hört nie auf. Das kann zwei Gründe haben: Entweder ist das Rückschlagventil an der Pumpe defekt/undicht oder dem Druckbehälter ist die Luft entwichen. Auf der dem Anschluss gegenüberliegenden Seite des Behälters befindet sich eine Plastikkappe. Wenn Du diese abschraubst, kommt darunter ein Ventil wie beim Autoreifen zum Vorschein. Bei ausgeschalteter Pumpe und geöffnetem Wasserhahn (System drucklos) sollte dort ein Druck um 0,2bar niedriger als der Einschaltdruck der Pumpe (in Deinem Fall also 2,8bar) vorhanden sein. Messen und ggf... | |||
30 - Schaltet nicht ein -- TV Orion TV82300E | |||
Hallo
Ist bei dem Elko nur die Plastikkappe(falls vorhanden ) ausgebeult oder direkt das Blech? Man könnte ja auch mal die größte(und fehleranfälligste) Last abklemmen , in dem man RL13 einseitig auslötet. MfG ... | |||
31 - Lautsprecheranschluss -- Sony dav-sc8 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecheranschluss Hersteller : Sony Gerätetyp : dav-sc8 Chassis : silber ______________________ Hallo liebe HIFI Freunde. Mein Vater besitzt eine Sony dav - sc8 Heimkinoanlage. Da seine Putzfrau leider beim letzten mal Staubsaugen am Kabel gezogen hat ist der Stecker leider ausgerissen und die Plastikkappe ist gebrochen. Ich hab das ganze jetzt mal provisorisch geflickt habe möchten wir diese doch austauschen. Nun meine Frage wo bekomme ich diese Plastikstecker her, da der elektroladen hier bei uns in der Stadt diese nicht organisieren kann mfg greentuner ![]() ... | |||
32 - Pumpe -- Kärcher Sprühwaschsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Pumpe Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Sprühwaschsauger Typenschild Zeile 1 : press + ex 800 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Mal eine Interessenfrage . Habe hier einen Kärcher Press + ex 800 Baujahr 1992 . Also einen Sauger mit Sprühfunktion . Allerdings pumpt die Pumpe nicht ! ![]() Davor ist eine 1 N 4007 die defekt war in Reihe geschaltet . Pumpe wird zwar hand warm - aber pumpt nicht . Auch Wasserzuführung brachte nichts . Habe mal vorsichtig reingeschaut - finde aber ausser 2 Federn mit Plastikkappe ( Ventilfunktion ? )am Ausgang - keine bewegten Teile ? Am Wassereingang ist bis zum Ausgang nur ein Loch mit ca 1 cm Durchmesser . War da schon jemand vor mir dran und hat was vergessen einzubauen ? Oder gehört auf jede Seite so ein Federteil ... und nicht beide auf 1 Seite beim Ausgang ? ...oder wie funktioniert die überhaupt ??? Danke im vorraus ...Gruss Martin ... | |||
33 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
OK, dann müssen der Motor ausgebaut und die Kohlebürsten überprüft werden.
Ich habe hier auch schon mal beschrieben, wie man von der Rückseite der, halb nach vorn gekippten, natürlich spannungsfreien!!! Waschmaschine, nach Ausbau des Netzanschlusskästchens, an die Kohlebürsten kommt. Das erfordert jedoch etwas Routine in Miele-Waschmaschinen-Reparaturen. Der vorgesehene Weg geht über die geöffnete Vorderwand: Der Deckel (Arbeitsplatte der Maschine) sollte auch abmontiert sein und natürlich der Netzstecker gezogen werden!!! Wenn Du dich nun vor die Maschine kniest oder legst, kannst Du, mit einer Knarre (Ratsche) mit Verlängerung und 13er-Nuss bestückt, die nach vorne zeigende Schraube an der Spannlasche (links hinterm schwarzen Schlauch des Bottichablaufs) heraus drehen. Den Motorstecker aus dem Motor (rechts in halber Tiefe) ziehen und nun die beiden Muttern der Schrauben der rechten Motorhalterung entfernen. Die Schrauben mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem herausdrücken und den Schraubendreher dort stecken lassen. Von oben den Treibriemen vom Riemenrad hinten an der Trommel abnehmen. (Vorsicht vor den scharfen Kanten des Bottichrandes!) Den Motor mit einer Hand abstützen (oder... | |||
34 - Plastikkappe deckendüse ab -- Geschirrspüler AEG 45 2 PHK 47 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Plastikkappe deckendüse ab Hersteller : AEG Gerätetyp : 45 2 PHK 47 S - Nummer : 70456117 Typenschild Zeile 1 : F88080IM Typenschild Zeile 3 : PNC 911372013 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe bei der o.g. Spülmaschiene folgendes Problem: Die Wasserdüse oben in der Decke hat eine Plastikkappe, die mit zwei Haken befestigt war. Nun ist durch mechanische Einwirkung ( Zu hohes Gefäß) diese Kappe abgegangen und anscheinend ist einer der zwei Haken abgebrochen. Dazu kommt, daß die Aufhängung irgendwie in der Decke einsinkt und dabei die abdichtende Gummidichtung etwas schräg rauskommt. Ich habe das ganze mal vorsichtig mit einer Zange heruntergezogen, aber die Kappe rastet irgendwie nicht mehr richtig ein. Kan mir jemand etwas zur Funktion des Teiles sagen, bzw die korrekte Bezeichnung und/ oder Ersatzteilnummer, da ich die nicht kenne. Auf dem grauen Plastikteil steht jedenfalls folgendes: >POM< 1118135 Anbei ein Bild von der besagten Kappe und der Düse MacKai ... | |||
35 - Suche nach diesem Taster -- Suche nach diesem Taster | |||
Hallo Maris,
das wäre echt nett wenn Du nachschauen würdest welcher Hersteller das sein könnte. Die Kappen sind so fest, dass ich mir nicht sicher bin, ob man da nicht etwas zum Abziehen benötigt, das würde ich, bevor ich einen Taster zerstöre, gerne erst mal prüfen. Aber Du hast Recht, es ist eine durchsichtige Plastikkappe, dahinter die Beschriftung und dann noch eine diffuse Scheibe, dann kommt eine Steckbirne. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Taster vor einigen Jahren häufig in Steuerungsanlagen im Einsatz waren, nur habe ich nichts mehr gefunden. Zu Deiner Frage: "Bist du Aufzugswärter, eine sonstige beauftragte Person mit entsprechender Schulung? Dafst du Personenbeferiungen aus Aufzügen mit dem entsprechenden Notbetrieb durchführen ?" Ja, ich habe eine Einweisung der Aufzugsfirma und das o.k. vom TÜV zum Befreien von eingeschlossenen Personen. Ralf ... | |||
36 - Elkos 330µF /450V defekt? -- Elkos 330µF /450V defekt? | |||
Ich kenne diese Bauform nur mit einer Plastikkappe, oder besser Plastikscheibe. Darunter dann die ganz normale Sollbruchstelle. Den Gummipropfen findet man auf der Unterseite.
@kai4065: Ist das Gummi oder eine Kunststoffscheibe? ... | |||
37 - Gefrierschrank Privileg Gefrierschrank 061.369 -- Gefrierschrank Privileg Gefrierschrank 061.369 | |||
Thema erledigt: Durch Herumprobieren (im kalten Superfrostfach,denn das Thermostat hatte ich schon überbrückt) kam ich drauf, daß diese Plastikkappe vorne mit 2*2 Nasen in den Kühllamellen eingerastet und hinten mit einem bogenförmigen Teil in einer Kühlschlange eingehängt ist.
Mit einem kleinen Schraubenzieher in die beiden rechteckigen Löcher neben den Nasen vorne hineinfahren, den Schraubenzieher etwas drehen und dann mit einem breiten Schraubenzieher (oder besser noch einem breiten flachen Holz) die Plastikkappe nach unten drücken (Holz leicht drehen).Und dann gibt der Klügere nach... ... | |||
38 - Geschirrspüler Körting (Gorenje) KGV 640 -- Geschirrspüler Körting (Gorenje) KGV 640 | |||
Hallo Eros,
nee, der Temp.-Begrenzer funktionert bei Dir. Ich habe die Plastikkappe geöffnet und den Schaltmechanismus gesehen. Es sind 2 Kontakte in Reihe, die bei verschiedenen Temperaturen öffen (einer hätte auch gereicht ![]() Unterbrechen also einfach nur bei einer bestimmten Temperatur, mehr nicht. Ich werde jetzt mal dem Tipp von vaber nachgehen und weitersuchen. Sobald ich was finde melde ich mich wieder. Vielleicht kannst Du das selbe machen. Gemeinsam sind wir stark. Gruß Martin ... | |||
39 - Waschmaschine Miele W 432 -- Waschmaschine Miele W 432 | |||
Hallo wcw-winn,
die Miele W 432 wurde zwischen 1971 und 1983 produziert. Anfangs hatte sie 2 getrennte Käfigläufer-Motoren (mit Kondensatoren), die mit einem kleinen Keilriemen verbunden waren, später dann die sogenannten Doppelmotoren, wo beide Motoren hintereinander in einem Gehäuse stecken und der Schleudermotorteil als Universalmotor, Reihenschlussmotor mit Kohlebürsten, ausgeführt war. Dieser Doppelmotor dürfte sich auch in deiner W 432 finden. Es gab/gibt jedoch verschiedene Bauformen und Kohlebürsten, da hilft uns vielleicht ein Foto weiter. Um an die Motorkohlen heran zu kommen, musst Du die Plastikkappe (Deckel) hinten unten von der Maschine entfernen, die Spannschraube am Arm des Motors lösen oder entfernen und den Treibriemen abnehmen. Dann kannst Du die 2-3 Schrauben der Plastikkappe (schwarz oder hellgrau) entfernen und die Kappe übers Motorritzel abnehmen. Dann evtl. schon mal ein Foto machen und hier hochladen (Dateibegrenzungen bitte beachten und Foto ggf. vorher komprimieren und als jpg oder gif speichern). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
40 - Rasierer Braun 7520 -- Rasierer Braun 7520 | |||
Hallo Sigma,
leider sind die Moderatoren so überlastet, dass diese nicht immer antworten. Aber bei mechanischen Sachen bin ich ziemlich fit. Ich glaube Dein Rasierer müsste wie der 7570 aufgehen. Es gibt hier im Forum irgendwo eine genaue Anleitung. Bei meinem 7570 geht es so: 1. Plastikkappe um den Stromanschluss mit feinem Schraubenzieher oder Messer heraushebel (Ist nur eingesteckt). 2. Seitenteile wegklappen und aushängen. 3. Innensechskantschrauben öffnen. Achtung, die Akkus sollten möglichst die gleichen sein. Bei höherer Kapazität sowie anderer Innenwiderstand geht was kaputt. Am besten Du liest die anderen Beiträge durch, die verstehen mehr als ich Hobbybastler. Viele Grüße Peter ... | |||
41 - Waschmaschine Miele Automatic W 434 -- Waschmaschine Miele Automatic W 434 | |||
Hallo Christian,
das hier Zitat : Aber vielleicht hilft noch die Teilenummer, die auf dem letzten neu verbauten Programmschalters steht: 1. Zeile: 745.10.08 2. Zeile: 97926 251 T-Nr. zweiter Aufkleber: ZT30/745 220 V~ 50 Hz kann nicht ganz stimmen. Möglich wäre Teile-Nr. 67926, was einem Programmschaltwerk W745.08-10 220V50HZ entspricht. Dafür ist eventuell noch das 2387301, Programmschaltwerk MTA 700.11 220V50HZ, für etwa 285,- € bei Miele als Ersatz (Umbausatz) erhältlich. Der Antrieb erfolgte bei dieser W 434 mit einem Doppelmotor, also 2 Motoren in einem langen Gehäuse hintereinander. Der Waschteil dieses Doppelmotors ist ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung, mit einem aussen, auf der rechten Gehäuse-Traverse, sitzenden MP-Kondensator mit 16 µF und 300 oder mehr Volt Spannungsfestigkeit. Diesen Kondensator findest Du, wenn Du hinten die... | |||
42 - Wäschetrockner Siemens WTXL 2100 -- Wäschetrockner Siemens WTXL 2100 | |||
Zitat : Welche Klappe soll ich öffnen und welchen Klotz ausbauen? Ich hab mich wohl etwas zu unverständlich ausgedrückt oder wir reden nicht vom selben Gerät. ![]() Bei "meinem" Trocker gibt es unten am Gerät eine breite Klappe, welche sich über einen Knopf neben der Einfüllöffnung öffnen lässt. Dahinter versteckt sich links, hinter einer Plastikkappe, ein großer "Klotz" (ich weiss nicht wie das Ding heisst, ist wohl der Kondensator für die feuchte Luft) aus Metall. Bitte geb die restlichen Daten vom Typenschild, die Profis hier brauchen die um ihre Datenbanken fragen zu können. ![]() edit grammatik EDIT2: 1500 Beiträge ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
43 - Waschmaschine Privileg 804 -- Waschmaschine Privileg 804 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : 804 S - Nummer : C80312 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich weiß, die Maschine ist sehr sehr alt, aber sie leistet meiner Mutter immer noch wertvolle Dienste. Jetzt ist beim Regler die Plastikkappe abgebrochen mit der man das Programm anwählt. Dies geht trotzdem noch, nur kann die Maschine nicht mehr gestartet werden, da dafür der Regler herausgezogen werden müsste und dies wegen der gebrochenen Lasche nicht mehr möglich ist. Profectis führt dafür kein Ersatzteil mehr, Klebeversuche mit Sekundenkleber waren wenig erfolgreich. Hat jemand von Euch eine Idee wo es diesen Drehschalterknopf noch geben könnte? Vielen Dank jetzt schon mal für jede Hilfe. Peter ... | |||
44 - Geschirrspüler Zanussi Id4305 -- Geschirrspüler Zanussi Id4305 | |||
Zuerst reinigst Du die Saugheberröhrchen in der Luftfalle. Siehe Zeichnung Teil 148 (zwei Rohre) und das Teil 509. Dazu die Plastikkappe abnehmen, eine Schraube mittig lösen. Achte auf den Sitz der beiden blauen Rohre, nicht vertauschen. Danach wird am Ventil der dünne Plastikschlauch abgezogen, dadurch wird das pneumatische Ventil entlüftet und geöffnet. Jetzt einen Gerätetestlauf machen.
Gruß,Ewald4040 ... | |||
45 - Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001 -- Kühlschrank Liebherr KI 1830 Index 25/001 | |||
Hoi Iceman,
Heute ist Dein Glückstag ![]() Vor ca. einem Jahr ist in unserem KE 1830 auch das Thermostat ausgefallen. Ausgebaut habe ich es damals, eingebaut der Eli (da war ich nicht dabei). Zur Demontage: Zunächst das Gerät vom Stromnetz trennen. Dann die Zwischenböden raus, Du brauchst Platz zum hantieren. Hinter der runden Kunststoffplatte ist der Fühler aufgewickelt, der ist einfach mit der Platte auf die Wand geschraubt. Der Temperaturwahl-Drehknopf lässt sich mit etwas Kraft abziehen. Aber das kommt beides später. Zuerst musst Du die Lampenabdeckung abnehmen und evtl. die Lampe rausdrehen, dann kann sie nicht kaputt gehen ![]() | |||
46 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? | |||
Na, das Video ist ja mal lustig. Klemmt den Caddilock mit berührungsungeschütztem Pluspol an der Batterie an, lässt den im Fahrzeug zumschlabbern, klemmt dann den Minuspol an und macht erst dann den Caddilock richtig fest. Hätte der Pluspol des Caddilocks die Karosserie berührt, hätte es einen schönen Lichtbogen gegeben...
Das Sicherheitskonzept des Teils schätze ich als nicht besonders stark ein. Kurze Zusammenfassung: Das Teil ist ein funkgesteuerter Ausschalter, der zwischen Batterie und Plusleitung des Fahrzeuges geklemmt wird. Zur Eigenstromversorgung geht ein dünnes Kabel an Masse. Auf dem Caddilock wird ein Summer montiert, den man einfach abkneifen kann. Der Caddilock ist gegen Demontage durch eine modifizierte Torx-Schraube gesichert, die sich nur mit dem "speziellem mitgelieferten Sicherheits-Imbusschlüssel" lösen lässt. Ist ein Torx mit Bolzen/Loch in der Mitte. Ist die Motorhaube erst mal offen, ist das nicht wirklich ein Hindernis. Ich würde einfach die dünne Plastikkappe, die über Batterieanschluss des Caddilocks sitzt, wegbrechen und das Gerät mit einem Starthilfekabel überbrücken. Bis man sich dann an einem ruhigen Ort mit einem Akkubohrer oder Drehmel behelfen kann, die Schraube weg zu kriegen. Hat man kein Starthi... | |||
47 - Waschmaschine Miele Deluxe Elctronix W717 -- Waschmaschine Miele Deluxe Elctronix W717 | |||
Zitat : Im Flusensieb ist eine kleine schwarze Gummidichtung, schau mal ob die vernünftig sitzt. Sitzt einwandfrei. Zitat : Lässt sich der Pumpenflügel leicht mit dem Finger bewegen? Ja, ganz leicht. Zitat : Wenn der Ablaufschlauch fest angeschlossen ist(z.B. am Siphon), mal abnehmen und im einem Eimer halten. Flusensieb wie... | |||
48 - Waschmaschine AEG Lavamat 76730-W Update -- Waschmaschine AEG Lavamat 76730-W Update | |||
Hallo Ewald, danke für die schnelle Antwort! Also beim auslesen habe ich den Fehler E56 bekommen jetzt habe ich den Motor mit Luftdruck gereinigt und jetzt habe ich das nur noch das die Programmwäsche Ruckartig stark anläuft und beim auslesen jetzt auf einmal den E52 anzeigt bekomme! Jetzt ist erst mal schluss mit Wäsche Waschen ![]() Der Tachogeber sitzt unter einer Plastikkappe und habe es auseinander geschraubt und die Spule mit einem Ohmmeter ca.140 Ohm gemessen! Bei Erwärmung mit Fön 160 Ohm die Spannung ging wenn ich die Welle versuche schnell mit der Hand zu drehen max. auf 1.5V AC also ist der Tachogeber ok oder nicht? Ich komme jetzt nicht mehr weiter… Shit große Familie…. Stehe hier voll unter Druck…. ![]() Wo bekommt man Triac´s schnell und günstig damit ich sie auch alle auswechseln kann! Ich bin für jede Hilfe dankbar ![]() ... | |||
49 - Geschirrspüler Miele G 575 I -- Geschirrspüler Miele G 575 I | |||
Hallo Jürgen,
das hört sich ja nach kompetenter Rettung an.. ![]() Komme erst jetzt zum Antworten, da ich ja zur manuell abwaschenden Küchenhilfe mutiert bin und dort jetzt meine Zeit verbringe.. Also zur Sache: Altes Ventil trägt die Bezeichnung 46 / 89 18 91860 - 1500/700. Ausgetauschtes Neues: E -56-268 Tfür 05380951 L-500/700 - 276972. Das ist wohl der Niveauschalter-Heizung, da der direkt zur Umwälzpumpe führt. Den "Niveauschalter Ein/Überlauf" habe ich jetzt auch entdeckt, mal ausgebaut, etwas gereinigt, aber im Prinzip alles sauber. Kleiner Schlauch -ohne Wasser- auch gereinigt. Dieses Teil trägt die Bezeichnung: 51/09 110/60 TNR-2394470. Kann es sein, dass dieses für die Nichtaufheizung während der Reinigungsphase verantwortlich ist? Den Steuerkreis von Y2 soll ich prüfen... wie? Bzw. wie kann ich feststellen, dass sich der Niveauschalter Ein/Überlauf öffnet? Die Teile-Nr. vom Schaltplan soll ich auch liefern .. Wo finde ich die?? Aufgefallen ist mir eben beim Check noch, dass sich unter der Maschine -unterhalb des Pumpensumpfs eine Art "Fühler" befindet, der mit einer Plastikkappe das Bodenblech abtastet. Dort gibt es einen roten Sicherungsstift, der ziemlich lose, wackelnd heraussc... | |||
50 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W723 | |||
Hallo Brabel66,
Zitat : Leider weiß ich nicht genau wie man an die Kohlebürsten am besten ran kommt und wo die genau sitzen. Die W723 gibt es einmal mit verbautem Motormodul am Reihenschlussmotor in dem die Kohlen sitzen u. einmal ohne Motormodul. Zitat : Die Motor-Verkleidung habe ich mit zwei Schrauben gelöst, leider kann ich die aber nicht abziehen. Die graue Plastikkappe (2 Schrauben und hinten links nur gesteckt) vom Motor abziehen. Wenn die Kappe vom Motor entfernt ist prüf mal ab, ob der Antriebsmotor dem im Anhang entspricht. | |||
51 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Zu den Innereien:
1. Nehmt euch etwas Zeit und betrachtet zunächst das Wunderwerk der Technik; vielleicht hilft auch ein Schnappschuss mit der DigiCam, um sich später noch einmal vergewissern zu können, ob alles wieder an seinem Platz ist. 2. Befindet ihr euch vor der Maschine, seht ihr in der Mitte ein weißes Teil, den Sumpfbehälter. Er stützt sich unten im weißen Gehäuse auf einen Gummipuffer, besitzt oben eine schwarze Gummidichtung mit Nut (wichtig für den Wiedereinbau) und trägt folgende Anbauteile: auf 1 Uhr die Heizung (flach und länglich), auf 3 Uhr die Umwälzpumpe (unschwer als Motor mit Pumpengehäuse zu erkennen; unten auf zwei Gummipuffern gelagert) und auf 8 Uhr die Ablaufpumpe. Alle Anbauteile sind elektrisch angeschlossen; hier ist sicher wieder (für Ungeübte) der Tipp angebracht: Zieht ihr ein Kabel ab, schreibt euch auf, wo es hingehört – und denkt daran, dass es elektrische Geräte sind, an die ein Laie… Links neben dem Sumpfbehälter steht der graue Salzbehälter. Er ist nicht weiter befestigt, dürfte seine Lage im Betrieb wegen passgenauen Platzes und Gewichts nicht verändern. Links neben und oberhalb von ihm seht ihr – hinten – die Wassertasche, die unten mit drei Schläuchen verbunden ist und mit drei Anschlüssen in den Salzbehälter hineinragt. ... | |||
52 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733 | |||
Hallo Johann,
danke für die restlichen Daten. Deine Maschine hat einen Motor, wie auf dem ersten Bild dargestellt ist. Mache das Gerät vor jedem Eingriff unbedingt spannungsfrei: Netzstecker ziehen, sonst akute Lebensgefahr!!! Du musst den Motorstecker und die graue Plastikkappe (2 Schrauben und hinten links nur gesteckt) vom Motor abziehen. Dann siehst Du schon die Kohlebürstenhalter, wie im Bild 2 und 3. Dort ziehst Du dann die Kabelschuhe (Steckhülsen mit den Drähten dran) ab. Die Kohlen sind durch ein umgebogenes Ende fixiert (meist das Ende, wo gegenüber der Stecker mit der Kohlenzuleitung draufsaß). Du musst die Kohlen aus der Arretierung lösen und heraus ziehen, um dann zu prüfen, ob sie noch gut 1,5 cm lang sind und ihre Kontaktfläche (Schleiffläche, mit der sie über den drehenden Kollektor laufen) noch graphitblank glänzt oder stumpf und verbrannt aussieht. Kurze und stumpfe Kohlen sind zu erneuern. Wenn dort nichts zu finden ist, baust Du alles wieder an den Motor und musst dann den Motorkabelbaum (Drähte zwischen Motor und Elektronik bzw. Gehäuse) durchklingeln. Besser ziehst Du dir einen Elektriker hinzu, da ich nicht den Eindruck gewinnen konnte, dass das alles Arbeiten für dich sind... | |||
53 - Waschmaschine AEG Ökolavamat 85729W -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 85729W | |||
Nun bleib mal ruhig.Auch Dir soll geholfen werden.Nur sind wir tagsüber mit Arbeit so beladen,das wir nicht am PC hängen.Dein Gerät ist ein Frontlader.Bau die Rückfront ab und den Motor aus.Sind 2 Schrauben mit 13 er Kopf.Hinten am Motor befindet sich der Tachogenerator.Entweder ist die Spule nur eingesteckt oder mit einem Ring ( sieht aus wie ein Zahnkranz) befestigt.Letzte Möglichkeit wäre abgedeckt durch eine schwarze Plastikkappe.Unter diesen Teilen befindet sich der Magnet, welcher in die Motorwelle geschraubt ist.Prüfe diesen auf Festsitz.Wenn Du Glück hast baumelt das Ding schon umher.
Tommi ... | |||
54 - Waschmaschine Miele W 963 -- Waschmaschine Miele W 963 | |||
Hallo Waschberg,
Zitat : Den Motorkabelbaum halte ich für unwahrscheinlicher Überprüf bitte den Kabelbaum zum Antriebsmotor, damit diese Fehlerursache mal ausgeschlossen werden kann. Zitat : Bekommt man noch Ersatzkohlestifte / Motorkohlebürsten, wenn ja wo? Ja! Beim Mielefachhändler in Deiner Nähe. http://www.miele.de/de/haushalt/service/haendler.aspx | |||
55 - Waschmaschine miele novotronic w715 -- Waschmaschine miele novotronic w715 | |||
Hallo Günther,
willkommen im Forum. Auf dem Motor sitzt eine graue Plastikkappe. Deren 2 Schrauben entfernen, die Motorstecker abziehen, ggf. den Kabelbinder ausklipsen, die Kappe nach vorne herauswinden (ist etwas eng). Dann siehst Du das braune oder weiße Kohlebürstenmodul (Motormodul) vorne auf dem Motor sitzen. Dessen 4 Schrauben heraus drehen, das Modul nach vorne abziehen. Im Modul stecken die Kohlebürsten (Kohlestifte). Deren Laufflächen (die über den Kollektor (drehenden Motorteil) schleifen) müssen graphitsilbern glänzen. Wenn sie stumpf sind, oder weniger als 5mm aus ihren Haltern hervor schauen, müssen sie, oder besser das ganze Modul, erneuert werden. Wenn Du das alte Modul wieder einbauen willst, musst Du die Kohlen zuerst hinein drücken, da ist eine Arretierung. Dann erst das Modul auf den Motor aufschieben und festschrauben. Dann die Kohlestifte, von links und rechts aussen, wieder aus der Arretierung drücken. (mit streichholzdickem Stift). Ein neues Modul ist unter Miele-Teile-Nr. 4229778 für 54,29 €, nur die Kohlebürsten sind unter 4297410 für 24,94 €, bei Miele erhältlich. Miele Ersatzteile bekommst Du z.B. hier: | |||
56 - CD Teac CD-3 -- CD Teac CD-3 | |||
Hallo! Ich hatte auch mal so ein Problem bei einem Kassettendeck. Zur Erkennung, ob eine Kassette drinliegt, Bandart, usw. wurden auch solche Schalter, wie Du ihn beschreibst, verwendet. Die waren auch korrodiert. Meine Lösung war folgende: Plastikkappe abmachen, Nagelfeile nehmen und damit dann vorsichtig die Korosionsschicht abfeilen. Danach vielleicht noch mit einem mit destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch etwas nachwischen. ... | |||
57 - Stereoanlage Aiwa FD-N5 -- Stereoanlage Aiwa FD-N5 | |||
Manchmal ist auch Staub in das Innere der Einheit eingedrungen. Das ist doof, aber kein unlösbares Problem. Ich mache das dann so, dass ich die Linse mit einem Wattestäbchen festhalte, sprich vorsichtig nach unten drücke und dann das Staubsaugerrohr über der Linse ansetze. Je nach Aufbau der Einheit, kann man auch vorher noch die Plastikkappe mit dem Loch, wo die Linse "durchschaut", entfernen. Das ist meist nur mit kleinen Schnappern fest. Das muss aber alles sehr behutsam und vorsichtig gemacht werden. Ist ja schließlich eine sehr sensible Sache, so eine Lasereinheit. Wenn geklärt ist, dass die Einheit wirklich defekt ist, und ausgetauscht werden müsste, kann man vorher auch noch versuchen, die defekte Lasereinheit nachzujustieren. Wie das geht, habe ich oft beschrieben (-> Suchfunktion). Damit keine Missverständnisse auftreten: Das Nachjustieren erst zum Schluss versuchen. Wenn man das bei einer funktionierenden Lasereinheit tut, kann man sie dadurch zerstören. Die Markierung der Originalstellung des/der Potis ist ja nur eine "pi mal Daumen"-Hilfe, wodurch man die Werkseinstellung nicht perfekt wiederherstellen kann. Aber bei einer defekten Einheit ist es ja eh egal, ob man da noch mehr kaputt macht, oder nicht. Wenn es klappt... | |||
58 - Waschmaschine AEG Lavamat W 1020 -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1020 | |||
Hallo Ewald, ich habe glaube ich dan Tacho gefunden.Es ist ein Ring an den zwei Kabel führen und der ist dann auf die Achse des Motors gesteckt. In dem Ring läuft, befestigt auf der Achse, ein brauner Ring.Denke dass das nur der Tacho sein kann denn die 4 anderen Kabel gehen einmal an die Spule des Motors und einmal an die beiden Kohlen. Der sitzt am Ende vom Motor aber der ist nicht geschraubt sondern er ist von einer Plastikkappe bedeckt. Der innere braune Ring ist Bombenfest. Ich habe außerdem den Motor wie folgt durchgemessen. Stecker abgezogen sodass ich wirklich nur den Motor messe. Von Stecker-Kohle zu Stecker-Kohle waren es ca 2 Ohm. Die Messung über die Spule des Motors ergab auch ca 1-2 Ohm. Beim Tacho von Stecker zu Stecker hatte ich ca 250 Ohm. Hier weiß ich leider nicht ob der Wert so ok ist. So wie es für mich aussieht ist es dann wohl doch die Elektronik....Triac? Was muss ich hier messen? Vielen Dank für deine Hilfe. Gruß Defekt ... | |||
59 - Wago Klemmen -- Wago Klemmen | |||
die Amis verwenden hier fast ausschliesslich "Wirenuts", also Plastikkappe mit Kegelförmigem Gewinde innen, um ihre Drähre, egal ob starr oder flexibel, zu verbinden. Wagos traut man im Normalfall nicht (? als ob die wirenut-methode sicher wäre)
ich hab mir extra durchsichtige Wagos geholt, den grauen traue ich auch nicht, weil man doch mal die Isolation auf dem Leiter vorschiebt und denkt man hätte den Draht 10mm weit reingesteckt. die durchsichtigen sind echt top, man kann sich seiner Arbeit sicher sein. Übrigens sieht man bei einmal wieder entferntem Leiter, dass der Widerhaken ohne Leiter nicht mehr ganz aufliegt. ein neu eingeführter Leiter wird aber noch gut gegriffen. Bin hier auch auf die Antwort von Wago gespannt, kann mir nicht vorstellen dass jede Klemmstelle nur 1x verwendbar wäre.... | |||
60 - Waschmaschine Miele De Luxe 433 -- Waschmaschine Miele De Luxe 433 | |||
Wenn du hinten die kleine Plastikkappe abnimmst, siehst du die Spanneinrichtung des Motors. Wenn du die löst, ist der Riemen leicht abzunehmen. Das mit dem Deckel lass lieber sein, nachher baust du da was ab was nicht so leicht wieder festzumachen ist (Einspülkasten)!... | |||
61 - Waschmaschine Miele W704 -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Hallo,
nachdem ich etwas Zeit im Keller verbracht habe und meinen Schaltplan wiedergefunden habe, kann ich nun die Detais bringen. Also am Programmwahlschalter hat H4 nach N4 nicht immer Kontakt kann aber auch sein, dass irgendwas falsch steht. Habe die Plastikkappe abgezogen, so dass die Platine sichtbar ist. Beim Messen ist mir aufgefallen, das die Anschluß des rechten Motors am Programmwahlschalter orange Leitung normalerweise verbunden mit H2 flupp rausgerutscht ist, als ich ihn zum besseren Messen an die Seite legen wollte. Wie funktioniert der Programmwahlschalter? Wie zerlegt man ihn am einfachsten? Wie stellt man die Motoren des Programmwahlschalter in die Ausgangsstellung ? Viele Grüße und vielen Dank Andreas... | |||
62 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 2489 WS (NGPH) -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 2489 WS (NGPH) | |||
Hallo Leute,
heute hatte ich endlich mal Zeit nach den diversen Dingen zu schauen! Also: Den Niveauschalter habe ich ausgebaut und gereinigt (wobei ich sagen muß das der gar nicht verdreckt war). Einen Mikroschalter konnte ich nicht wirklich finden! Ich hatte dann halt eine durchsichtige Plastikkappe in der Hand wo innen drin eine Leiterplatte war. Da drauf waren zwei Linsen??? und eine längere schwarze Röhre wo noch was drin war, aber dieses scheint eingeklebt (schwarzer Kleber?) zu sein! Sprich ich bekam es nicht heraus. Also habe ich mal auf Durchgang geprüft - Nix. Dann auf Widerstand - zweimal unendlich und diverse Werte. Dann hab ich das ganze in einem Wassereimer geprüft! Durchgang nix, aber der Widerstand zwischen den ersten beiden Leiterbahnen (von links aus gesehen) hat sich geändert. Sprich: im Wasser höher als ohne! Heißt das jetzt das der Niveauschalter funktioniert? Dann habe ich alles wieder eingebaut und erneut getestet, leider wieder das alte Fehlerbild. Dann habe ich den Zulaufschlauch direkt am Behälter im Gerät abgeklemmt um zu sehen ob der Aquastop Wasser durchlässt, nein tut er nicht (egal ob eingeschalten oder nicht). Also habe ich den Aquastop komplett ausgebaut und einen normalen Zulaufschlauch angeschlossen und den Wasserhahn au... | |||
63 - Kühlschrank AEG Santo 1700i -- Kühlschrank AEG Santo 1700i | |||
@sam2 Der Kompressor schaltet ab, wenn ich an dem Schalter auf 0 stelle!
Das Kapillarrohr habe ich wieder an die gleiche Stelle verlegt. Ist extra so ne Plastikkappe, wo das Ende erst reingebogen werden muss. Das Teil wird dann mit einer Schraube festgemacht. Habe mir jetzt ein anderen Kühlschrank geliehen! Der steht jetzt auf 2. Habe den Schalter da jetzt nochmal reingelegt und diesen auf 1 gestellt. Nach ein paar Std. habe ich dann mal gemessen. Hatte noch Durchgang, also würde der Kompressor laufen. Denke jetzt, es liegt an dem neuen Thermostat. Werde am Montag noch mal mit dem Typen sprechen, der soll mir ein anderen geben! Auf dem neuen Thermostat steht was von +3 bis -28,5 Grad drauf. Habe den Typ darauf angesprochen, weil ich mein, das ist zu kalt für den Kühlschrank, aber der meint das sei so richtig, für ein Gefrierschrank müsse das bis -35Grad gehen. Stimmt das? Mir erscheint das echt zu hoch (kalt)! PS. Sam ist immer schon mein Nick gewesen, meißtens ist der aber vergeben, also habe ich mein Baujahr noch dran gehangen ![]() Sam78... | |||
64 - Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe -- Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe | |||
Hallo,
ich habe jetzt das ganze Teil auseinandergebaut. Habe die Kabel vom Antriebsmotor zum Programschaltwerk verfolgt.... Kein Kondensator zu finden..... AAAAHHHHHHH!!! Hier nochmal was ich bis jetzt rausgefunden habe: 1 grosser Kondensator neben dem Antriebsmotor, der auch schon getauscht worden ist.... 1 kondensator direkt am Stromeingang (Enstörung), Strom 230V kommt auch am Antriebsmotor an, aber am Programmschaltwerk, auch nach Kabelverfolgung kann ich kein Kondensator finden. Nur auf der Elektronikplatine (auch hinter einer Plastikkappe) sind div., aber für die Platine gibt es keinen Schaltplan..... Und nu? Noch irgendwelche Ideen (ausser das Teil auf den Sperrmüll stellen und sich ein neues Gerät zu kaufen?) Vielen Dank für Eure Hilfe! Oliver... | |||
65 - Kühlschrank Liebherr KI 1613 -- Kühlschrank Liebherr KI 1613 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KI 1613 Typenschild Zeile 1 : Kühlgerät KI 1613 Index 3 Typenschild Zeile 2 : Type: 1 0013 1 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~ 50Hz 110W Klasse N ______________________ Hallo, unser Kühlschrank kühlt nicht mehr. Der Kompressor läuft nicht. Dank den Infos aus dem Forum hier gehe ich davon aus, daß das Thermostat defekt ist. Nun mein Problem: Ich kann die Plastikkappe, in der das Thermostat steckt, nicht abmontieren, weil sie irgendwie im Gehäuse eingehakt ist. Aber ich weiß nicht wie. Beim letzten Kühlschrank habe ich sie mir schon abgerissen. Das will ich dieses Mal vermeiden. Kann mir jemand einen Tipp geben? Im voraus vielen Dank und viele Grüße von FelAaro [ Diese Nachricht wurde geändert von: FelAaro am 30 Mär 2004 13:41 ]... | |||
66 - SONS -- -- -- SONS -- -- | |||
Bleibt die Frage warum der abgesoffen ist? Meistens gibt die Plastikkappe nach ein paar Jahren UV-Strahlung auf oder Vögel picken Löcher in die Kappen. Ist erst mal ein Loch drin, dringen Feuchtigkeit, Staub, Insekten usw. ein.
Eine Reparatur ist kaum möglich, das Problem ist, das LNB wieder dicht zu bekommen. Als Notlösung fürs Wochenende o.ä. OK, als Dauerlösung, nein, zumal ein neus LNB nicht mehr teuer ist. ... | |||
67 - TV philipps goya -- TV philipps goya | |||
Gefahr besteht durch die Bildröhre.
Bei unsachgemäßer Handhabung kann diese implodieren und dich schwer verletzen. Da die Röhre nicht mehr benötigt wird würde ich sie vor dem Ausbau belüften. Dazu ziehst du die kleine Platine die sich am Ende der Röhre befindet nach hinten ab. Du siehst nun eine Plastikkappe aus der mehrere Metallstifte herausragen. Darunter befindet sich der Pumpstutzen durch den bei der Herstellung die Luft aus der Röhre gepumpt wurde. Den mußt du abbrechen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder zerdrückst du ihn mit einer Zange oder haust ihm mit einem hammer ab. Dabei immer seitlich neben dem Gerät stehen. Einige machen es auch mit einem stein an einem Seil vom Balkon aus, ist aber etwas übertrieben... Da du unerfahren bist würde ich das aber evtl. von jemanden machen lassen der das schonmal gemacht hat. Sobald der Pumpstutzen ab ist hörst du ein zischendes Geräusch, das ist die Luft die in die Röhre strömt. Von der Schnittgefahr und dem Gewicht mal abgesehen ist die Röhre jetzt relativ ungefährlich. Den Rest kannst du nun relativ leicht ausbauen, sehr oft sind die Boards nur geklammert, bei älteren Geräten auch mal geschraubt. Die Bildröhre selber ist an den 4 Ecken angeschraubt. Dafür brauchst du ... | |||
68 - Frage zu Signalgenerator ( Testsender) -- Frage zu Signalgenerator ( Testsender) | |||
Schonmal einen Terminator für 10MBit BNC-Netzwerkkarten versucht (nicht die mit Plastikkappe)?
Wenn der Stecker allerdinsg sauber abgechirmt ist und immer noch zuviel HF abgestrahlt wird kann es sein das das Gerät selber schlecht geschirmt ist. Dann wird es schwierig. ... | |||
69 - Monitor CTX VL950T -- Monitor CTX VL950T | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : CTX Gerätetyp : VL950T FCC ID : DBL1995UED Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo! Mein Monitor zeigt momentan nur noch schwarz... ![]() Vor einiger Zeit begann er sich aus- und sofort einzuschalten. Am Anfang hat er es ca. einmal in der Woche gemacht. Danach wurde es immer öfter, bis ich damit gar nicht mehr arbeiten konnte, da er nur noch am Aus- und Einschalten war. Nachdem ich ihm mal einen Schlag verpasst habe, hat das ein- und ausschalten aufgehört, aber dafür ist das Bild heller geworden und unscharf. Beim Konvergenztest werden die vertikalen Linien nebeneinander dargestellt. Ok, könnte ja eine kalte Lötstelle sein und so habe ich die Leiterplatte am Bildröhrensockel nachgelötet. Eingeschaltet - keine Veränderung. Danach habe ich die Plastikkappe von der anderen Leiterplatte abgenommen, die auf der Bildröhre sitzt und eingeschaltet. Wieder begann der Monitor sich auszuschalten. Danach habe ich mehrere male ein- und ausgeschaltet, letztere male konnte man ein Knistern hören (vermutlich am Ende der Bildröhre) und plötzlich zeigte er kein Bild mehr... nur noch schwarz. Die grüne LED beim Schalter leuchtet. Wenn... | |||
70 - Monitor Highscreen MS1795P -- Monitor Highscreen MS1795P | |||
Oben auf der Bildröhre ist eine kleine PLastikkappe, diese vorsichtig abnehmen, und alles Nachlöten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |