Orion TV 82300E

Reparaturtipps zum Fehler: Schaltet nicht ein

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  22:20:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Orion TV82300E --- Schaltet nicht ein
Suche nach Orion Schaltet nicht ein

    







BID = 747610

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen
 

  


Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Orion
Gerätetyp : TV82300E
Chassis : müßte Proffessional 8000 sein
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde, bin mal wieder hier.
habe mit meinem Orion TV 82300E folgendes Problem:
Fernseher ist mitten im Betrieb ausgegangen (auf Standby gegangen) und lässt sich jetzt nicht mehr einschalten.
Die LED wird nach dem einschalten für 4 Sekunden grün, dann hört man ein Geräusch so als wenn er die Hochspannung startet (so in der Art "Zing")und dann geht er wieder aus, LED leuchtet rot.( Er muß dann mit dem Hauptschalter aus- und eingeschalten werden, damit er wieder auf Startversuche reagiert)
Ich vermute irgendeine Schutzschaltung springt in dem Moment an, wenn er die Hochspannung aufbauen möchte. Schaltplan habe ich in den weiten des www gefunden, aber gibt es bei dem Chassis eine Art Standardfehler bzw. wo soll ich mit der Suche beginnen?
Bin nicht unbedingt ein Fernsehspezialist, aber ein wenig kenn ich mich mit Elektronik schon aus. So ein paar Anhaltspunkte wären daher seeeeehr hilfreich.

Wegen der Angabe Chassis 8000 ich hatte das gute Stück noch nich nicht offen (komme erst heute Abend dazu), habe aber in anderen Beiträgen immer diese Bezeichnung gefunden, hoffe also das in dem Modell nur diese Chassis gab.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cosworth10_0 am 11 Feb 2011 13:31 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 747790

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen

 

  

So, konnte nun ein paar Messungen vornehmen. Das Netzteil startet nach rund 4 Sekunden und wird aber sofort wieder abgeschalten, ich konnte jedoch bisher keine Ursache finden. Der primärseitige Glättungselko CP 14 100uF/ 450V ist etwas ausgebeult und muß wohl neu, nur die Frage kann die schlechtere Glättung unter Last den Fehler verursachen? Habe leider keinen Ersatz hier liegen, muß wegen jedem Bauteil ein paar Kilometer fahren

Erklärung von Abkürzungen

BID = 747856

Strömling

Schreibmaschine

Beiträge: 1375
Wohnort: Berlin

Hallo
Ist bei dem Elko nur die Plastikkappe(falls vorhanden ) ausgebeult oder direkt das Blech?


Man könnte ja auch mal die größte(und fehleranfälligste) Last abklemmen ,
in dem man RL13 einseitig auslötet.

MfG


Erklärung von Abkürzungen

BID = 747862

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen

Hallo, am Elko ist nur der Deckel ausgewölbt, der Körper selber ist noch OK.
Blöderweise hatten die im Örtlichen Elektronikladen nur einen 400V Elko, aber testweise muß der jetzt mal genügen.
Das mit dem RL13 werd ich gegen später mal probieren, muß jetzt erst mal nem Kumpel helfen sein Garagentor auszutauschen, die Arbeit geht irgendwie nicht aus
Danke mal für deinen Tipp, dürfte helfen den betreffenden Zweig einzukreisen.

Gruß
Markus

Erklärung von Abkürzungen

BID = 747954

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cosworth10_0 am 12 Feb 2011 20:08 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 748130

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen

So habe nun den RL 13 (eine Drahtbrücke) abgehängt, keine Änderung. Den falsch gekauften 100uF parallel zum noch eingebauten etwas aufgeblähten CP14 gehängt, keine Änderung.
Dann noch die Spannungen am TEA 2262 an Pin 8 und 16 gemesssen zwecks Schutzabschaltung, sind lt. meinem Digitalmultimeter im grünen Bereich, allerdings weiß ich nicht ob das gute Stück dafür nicht einfach nur zu träge ist. Dann noch an den ganzen Testpunkten im Sekundärbereich hinter den Festspannungsreglern gemessen, die Spannung steigt überall kurz an und im selben Moment schaltet das Netzteil auch schon wieder ab. An selbigen Punkten mit dem Ohmmeter gegen Masse gemessen, nichts niederohmiges gefunden was auf einen Kurzschluss hindeutet.
Den BUH1015 hatte ich auch schon ausgebaut und mit dem Ohmmeter durchgemessen, ebenfalls keine Auffälligkeit.

Langsam gehen mir mit meinen Hausmitteln auch die Ideen aus
Kann nur hoffen das noch einer der Profis hier einen Tipp für mich hat.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 748152

Strömling

Schreibmaschine

Beiträge: 1375
Wohnort: Berlin

Da würde ich dem NT erstmal ein permanenten Zwangsstart verpassen, in dem man die Verbindung von RP37 und RP22 mit einer Brücke mit Masse sekundär verbindet.

Der Hersteller hat nach Plan diese Möglichkeit wohl am ICR 1 Pin 100 mit dem Jumper JR1 geschaffen.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 748415

Cosworth10_0

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Reutlingen

So was in der Richtung hatte ich auch schon probiert, hab dazu gleich den Triac DP2 umgangen und zu dem Zweck A2 und A1 mittels Amperemeter überbrückt, es blieb bei unter 0.5 Ampere und das dämliche Netzteil hat trotzdem stur abgeschalten. Ich werde das ganze jetzt erstmal auf Eis legen, zum einen will ich die Kiste zu einem Kumpel mitnehmen (der ist mit Oszi und weiteren brauchbaren Dingen ausgestatten) und zum anderen, ich glaubs noch immer kaum, stand heute ein Kumpel vor der Türe, einen neuen 37" LCD von Grundig unterm Arm als nachträgliches Geburtstagsgeschenk.....

Ich danke dir auf jeden Fall recht herzlich für deine Unterstützung und aufgebrachte Zeit und hoffe irgendwann berichten zu können was den nun los war.

Gruß
Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cosworth10_0 am 14 Feb 2011 22:06 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426313   Heute : 4591    Gestern : 5075    Online : 326        7.6.2024    22:20
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.7107899189