Gefunden für ohm speaker an ohm - Zum Elektronik Forum |
1 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
| |||
2 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
3 - TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) -- TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) | |||
Jawohl, ordentlich Zeichnen!
Schaltplan, richt euch! Zur Meldung die Augen links! IC1A und IC1B sind jetzt vertikal in einer Flucht. C5 und C7 sind jetzt in einer Flucht. R1 um 90° drehen und mit C3 und C4 in einer Flucht hat Optisch für starke Unruhe gesorgt und wurde desshalb verworfen (eventuell weiss ich aber nur nicht wie genau du meinst). C1, C2, C6 und C8 wurden nicht untereinander angeordnet, da müsste ich Umwege wegen der Lesbarkeit der Werte zeichnen. GND zumindest vom R5 und R7 sind auf gleicher Höhe. (R5 nach oben verschoben) Das "künstlerische" Zickzack am RL ist entfernt und RL ist durch Pins ersetzt und zentriert. Den Klinkenstecker ist um 180° gedreht. Schaltplan, rührt euch! So, weiter mit den Fragen: 1.Ist das Poti richtig angeschlossen? 2.Mach ich mit der Klinkenbeschaltung nicht aus ner Stereoklinke ne Mono? (Was egal wäre, da ich ja auch nur einen einzelnen 4 Ohm Center-Speaker am Ausgang habe). Noch was: ich hoffe ich werde hier nicht benotet, ich hab Prüfungsangst ![]() Zeichnung vergessen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brownsvillain am 27 Jan 2015 18:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
4 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? | |||
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp? Hersteller : Cat Helix Gerätetyp : Tablet Chassis : ? ______________________ Hallo, ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht. Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß. Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden. Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet. Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl... | |||
5 - 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? -- 2 paar studio monitore parallel an einen subwoofer anschließen. Möglich? | |||
Hello! Ich habe in meinen Studio zwei Monitor Paare. Einen Paar: http://www.thomann.de/at/genelec_8020_cpm.htm ist schon an einen Subwoofer: FOSTEX PM Sub: Rated Output: 68W Input Terminal: 6mm TS phone, RCA Pin Input Sensitivity: 100mV Input Impedance: 20k ohm or more Output Terminal: 6mm TS phone, RCA Pin Functions: Phase switch (0/180 degree), Cross-over adjustment (50/150Hz), Volume control Speaker Section Type: Closed type acoustic suspension Speaker Unit: 20cm cone type (simplified magnetically shielded) Impedance: 8 ohm) angeschlossen: Ich würde gerne auch den zweiten Paar: http://www.thomann.de/at/yamaha_hs_8.htm in parallel an diesen Subwoofer anschliessen. Ist es möglich, oder damit zerstöre ich meinen Subwoofer? Danke für die Antwort! Michael. EDIT: Links klickbar gemacht, unsinnige Zitatmarkierungen entfernt. [ Diese Nachricht... | |||
6 - Lautstärke Poti teildefekt -- Stereoanlage Philips AZ 8404 /00 | |||
50 Ohm logarithmisch, stereo - das ist doch keine blaue Mauritius, egal ob man irgendwo einen Account hat. Du sollst Dir irgend eine Ausführung besorgen, an die Anschlüße Drähte dran löten und die anderen Enden der Drähte an die Platine. Das kann doch nicht so schwer sein.
Wieviele Speaker (?) hat denn die Kiste? Kommen die Bässe auch da raus, oder gibbet dafür extra Lautsprecher? Ich bin immer mehr der Meinung, dass für "Boombox Turbobass" eine aktive Schaltung zuständig ist, die bei steigender Lautstärke immer mehr Bässe dazu zaubert und nu ist da was nicht in Ordnung. Womit wird die Endstufe realisiert? Einzeltransistoren, IC (stereo oder zwei einzelne), dort dürfte auch einfach zu sehen sein, ob es für Bass eine extra Endstufe gibt? Rafikus ... | |||
7 - Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul -- Zeitverzögerung nach PIR-Signal an Soundmodul | |||
Hallo!
Für ein Kunstprojekt möchte ich eine Schaltung bauen, bei der über einen PIR-Sensor (PIR 13, ELV) ein Soundmodul aktiviert wird, welches dann Sounddateien (über einen angeschlossenen 8-Ohm-Speaker) abspielt. Ich habe selbst null Erfahrung mit Schaltungen, allerdings hilft mir mein Vater, der sich gut auskennt. Soundmodul + Lautsprecher sind bereits verbunden und funktionieren gut. Mein Problem ist, dass sich das fragliche Soundmodul (MSM2 von ELV) beim Abspielen unterbrechen lässt, wenn ein neues Signal kommt. Außerdem muss der Schalter fürs Abspielen für mindestens eine Sekunde gedrückt werden, sonst passiert nichts (das Ausgangssignal des Sensors ist also zu kurz). Sounddateien werden höchstens 20 sek lang sein. Ein langes, ständiges Signal führt nicht zum Abbruch der Sounddatei. Wie kann ich Sensor und Soundmodul verbinden, so dass das kurze Signal des Sensors in ein langes (z.B. 20 sek) für das Soundmodul verwandelt wird? Über einen Kippschalter oder NE555 vielleicht? Ein anderes Problem ist, dass ich auch gerne möchte, dass das Soundmodul aufhört zu spielen, wenn der Sensor nicht mehr ausgelöst wird. D.h., jemand betritt den Raum, der Sensor wird ausgelöst und Track 1 komplett abgespielt, danach Track 2, Track 3 usw. - bis die Pe... | |||
8 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
9 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo Mathias,
sorry, natürlich Wirkleistungsfaktor und nicht Wirkungsgrad. Im Handbuch vom Verstärker steht, es müssen mindestens 2 Ohm anliegen. Die entsprechende Leistungsangabe im Handbuch lautet P_out > 200 W, für 4 Ohm ist die Leistung mit P_out > 300 W angegeben, falls man einen externen Speaker anschließt. Auf der Rückseite des Gerätes steht P_out = 250 W. Ich habe eben mal mit einem Multimeter den Widerstand am Kabel zum Lautsprechercabinet gemessen, als Messwert habe ich 4.3 - 4.6 Ohm erhalten. Den Wechselrichter habe ich noch nicht gekauft, daher kann ich daran auch nichts mit 'nen Multimeter messen. Wofür rätst Du mir, den Eingangsstrom am Wechselrichter zu messen? Mark ... | |||
10 - eingeschränkte Funktion -- ELV Bausatz MP3 Modul MSM 2 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion Hersteller : ELV Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe mitlötenden, habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen. So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens. nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen. Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie... | |||
11 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker Sony DAV-S880 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. Hersteller : Sony Gerätetyp : DAV-S880 ______________________ Hallo zusammen wollte nur mal kurz nachfragen ob meine Rechnung so richtig ist. ich habe von Sony ein 5.1 System und möchte mir gern einen Receiver holen zwecks HDMI anschlüsse. Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm. Die Lautsprechen von Sony haben 100W bei 3 Ohm. Laut meiner Rechnung müssten für die Boxen folgende Werte gelten. 3 Ohm bei 100 Watt 5,78A bei 17,32V währe also maximal Wert. für den Verstärker wären dann 4 Ohm bei 160 Watt 6,32A bei 25,30V Demnach kann ich die Boxen doch ohne Probleme an den Verstärker hängen da die maximale Last von 6,32A pro Kanal ja nicht überschritten wird. Stimmt meine Rechnung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Dez 2010 16:54 ]... | |||
12 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher | |||
Hallo,
bevor meine alten Lautprecher im Keller verstauben, dachte ich mir, ich könnte sie eigentlich zum Fernsehen und für den Laptop verwenden. Die Lautpsrecher habe ich zusammen mit einem Stereoverstärker zusammen bekommen, sie wurden auch zusammen verwendet. Hier erstmal die Daten: Lautsprecher: 4 Ohm 110 Watt nominal 150Watt music Stereoverstärker: Pioneer SX-304 RDS bei den Lautprecheranschlüssen steht hinten: 8Ω ~ 16Ω / speaker Jetzt war ich etwas verwirrt. Darf ich die Lautprecher überhaupt mit der Anlage verwenden? Ich habe beides zusammen vor einiger Zeit geschenkt bekommen. Ich hätte noch einen Lautsprecherumschalter rumstehen. Dieser besitzt zwei Lautsprechereingänge (links/rechts) und vier unabhängig voneinander schaltbare Stereo-Ausgänge. Nützt mir dieser irgendwas? Steckt da eine Elektronik drin, die das mit der Impedanz vielleicht automatisch regelt? Seine Bezeichnung: | |||
13 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher | |||
Über eine "Line-In, Mic-In, Line-Out"-Soundkarte neueren Datums kann man Surround-Sound bekommen, indem man den Treiber so einstellt, dass Line-In und Mic-In als Ausgang verwendet werden. Der normale Ausgang wird dann für die Front-Speaker verwendet, die beiden Eingänge als Ausgang umgeschaltet und der eine für die hinteren Boxen, der andere für C/Sub benutzt.
Wenn über den Scart-Adapter auch nur Ton über die vorderen beiden Lautsprecher kommt ist es entweder eine zwischenzeitlich geänderte Einstellung oder es hat auch per Fernseher nicht funktioniert. Etwas anderes aus Sicht des Verstärkers ist es nämlich nicht. Es ist aufgrund der Anzahl an Anschlüssen gut möglich, dass deine Soundkarte 5.1 analog ausgibt, allerdings mit Umschaltung, für gleichzeitige Vollnutzung fehlt noch eine Buchse. Die ganz linke ist ein digitaler Ausgang (oder steht da nicht "Digital Out" im Pixelmatsch ![]() --- das Folgend... | |||
14 - Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen -- Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen | |||
Hallo Leute,
Habe vor mir ein: Ritto-Voice Model No. HS-20 Combination Horn Speaker Rated Input: 20W Max Input: 35W Input Impedance: Black...Com Red.....8 Ohm White...500 Ohm Green...1K Ohm Habe von diesem "Speaker" nur ein schwarzes Kable rausgehen aus dem diese oben genannten farbige kabel herraustreten. Habe aber nun keinerlei Ahnung über Megafone bzw. nur Schulwissen in der Elektronik. Ich möchte nun versuchen diesen speaker wieder in Gang zu setzten. Die Herstellungsfirma hat sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Meine Fragen: 1. Ist dieses Ding noch in Gange zu setzten?? 2. Wenn Ja wie?? 3. Wie hoch wären die Annschafungskosten?? 4. Könnte ich das alleine hinbekommen?? 5. Hättet ihr ein Elektronikfachgeschäft in meiner nähe die sich damit auskennt?? Ich bedanke mich jetzt schon für reichlich Hilfe zu diesem Beitrag und hoffe schon bald das ich dieses Ding in Gang setzten kann. Ahja: 6. Was ist das überhaupt für ein ding das ich hier vor mir habe. Wenn nötig kann ich auch noch Bilder von diesem Gerät uppen! Mit freundlichen Grüßen Sascha ... | |||
15 - Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker) -- Frage zu einer Schaltung mit einem Lastwiderstand (Bassshaker) | |||
Auszug aus dem Handbuch:
"The Matching Impedance of the speaker Output is 6Ohms" Und aus der Leistungsangabe: Dauerleistung (bei Klirrfaktor) * 8 Ohm: 2x 75 Watt (0,01 %) * 4 Ohm: 2x 112 Watt (1 %) Ich würde auf nummer Sicher gehen und an L bzw R jeweils 2 Rüttler in Reihe schalten. Der Klirrfaktor wird es dir danken, und ich denke kaum, dass du a} den Unterschied von 75 auf 112W merkst Rechnung: 75W bei 10% Wirkungsgrad in 1m Entfernung = 117,8 dB bei 0,01% Klirrfaktor => 7,5mW der Leistung gehen in unerwünschte Oberwellen 112W bei den gleichen Annahmen = 119,5 dB bei 1% Klirrfaktor => 1,12 Watt gehen in unerwünschte Oberwellen -> Das wird sich u.U schon durch Scheppern bemerkbar machen, ich würde den Verstärker nicht in den Grenzbereich treiben. b) du aber sehr wohl den Unterschied im Klirrfaktor wahrnimmst Edit: verrechnet... [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 18 Apr 2010 20:46 ]... | |||
16 - Lautes Knistern bei Fender Verstärkern -- Lautes Knistern bei Fender Verstärkern | |||
Hallo, ich habe einen Fender 75 und einen Twin Reverb, die ich über ein Stereo Multieffekt spiele. Der Fender 75 knistert schon seit einiger Zeit recht laut, hat das am Anfang nicht immer gemacht,jetzt aber direkt nach dem Einschalten. Den Twin Reverb habe ich vor ca. 3 Monaten gekauft(Bj. ca. 1973), aber der hat seit einer Woche die gleiche Macke. Bei beiden ist das Geräusch lautstärkeabhängig. Die Röhren des 75ers (JJ)haben noch nicht viel getan, die Twin-Röhren(Endstufe) scheinen von Mullard zu sein, wie alt kann ich nicht sagen. Beim Twin sind zwei 8 Ohm JBL-Speaker in Reihe geschaltet.Wo könnte die Ursache für dieses laute Knistern liegen.
Danke schon mal im Voraus Gruss Jürgen ... | |||
17 - Lautsprecher Grundig nordmende -- Lautsprecher Grundig nordmende | |||
Hey Leute,
diese Daten habe ich auf meinem Nordmende PA 1000 Verstärker gefunden: Speaker minim. 4 Ohm Power Consumption 150 Watt Und aus Neugierde habe ich die Hochtöner mal ausgebaut, auf denen steht das sie 3,5 Ohm haben. Sind übrigends auch Grundig Lautsprecher. Schadet das den nicht dem Verstärker der ja ein minimum von 4 Ohm fordert ?? Noch ne kleine Frage oben steht ja Power Consumption 150 Watt ist das die Leistung vom Verstärker, wenn ja reicht dies auch für die neuen Lautsprecher aus ?? ... | |||
18 - HiFi Verstärker Proton AM-455 -- HiFi Verstärker Proton AM-455 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Dez 2008 14:37 geschrieben : Ja, rechne dir mal aus was bei 2 parallelgeschalteten Lautsprechern mit 6 Ohm rauskommt! Da du sowohl an Paar A und Paar B welche angeschlossen hast, und die bei den meisten Verstärkern parallelgeschaltet werden, ist es kein Wunder das der Verstärker kaputt geht. Du überlastest ihn völlig! Wenn man beide Paare nutzt darf man bei vielen Verstärkern nur 8 Ohm Lautsprecher verwenden, bei Nutzung eines Paares auch 4 Ohm. Du hast aber 4 Lautsprecher a 6 Ohm an einer Endstufe hängen, insgesamt also nur 1,5Ohm! Ich gehe davon aus, dass der Verstärker vier Endstufen hat. Es gibt einen Speaker A und einen Speaker B und dazu natürlich jeweils einen rechten und einen linken Ausgang, jedoch ist nur der Speaker A rechts kaputt, die anderen drei Ausgänge fumktionieren. Wie sollte ich denn am besten die Lautsprecher anschließen, wenn im Datenblatt des Verstärkers als Angabe... | |||
19 - HiFi Verstärker Schneider Team 6020A -- HiFi Verstärker Schneider Team 6020A | |||
was heißt da fehlen xxx Ohm? gegenüber der Nennimpedanz oder im Vergleich linke rechte Box?
ich kenne 2 typische Fälle von LS-Schäden ,wenn sie nicht durchgebrannt sind: gekokelte Schwingspule mit / ohne Windungsschlüsse . Zum anderen Schwingspule im Grund vom Magnetspalt aufgeschlagen und Trägerring verformt. In beiden Fällen ist es möglich daß der Speaker kratzt weil Schwingspule und Magnet sich berühren. Das ist durch Hörtest ja zu finden. Dass ein Kondensator in einer Weiche platzt hatte ich noch nie. Welche Art ist da verbaut ? Tonfrequenz-Elko? ... | |||
20 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher | |||
Hallo,
ich bin im begriff PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher umzubauen, da mein tv loewe credo "dolby digital" besitzt. und Activ Lautsprecher von loewe mir zu teuer sind als test habe ich einen PC Lautsprecher der marke TYPHOON SILVER CREST 560 2 CHANNELS SPEAKER an einen ausgang vom tv. die ton ausgabe verläuft nun fast wie im kino ![]() leider hat der lautsprecher nicht genug leistung denke ich, um nicht ins aus zu gehen oder gar kaputt. Technische Daten des verstärkers Leistung (PMPO) 2 x 280 Watt PMPO Power Output 2 x 7.25 Watt RMS die lautsprecher habe ich abgeklemmt und dafür KENWOOD LSB3 50 watt 6 Ohm .... nun meine frage. könnte ich auch aus Activ Subwoofer die verstärker benutzen um sie dann in die lautsprecher einzubaun. ein nachteil wäre noch, das ich jeden lautsprecher dann einzeln aktivieren müßte... oder gäbe es noch eine möglichkeit alle zusammen zu zuschalten auf knopfdruck. welche PC Lautsprecher könnte ich für mein vorhaben noch verwenden, nach was müßte schaun... nach RMS oder PMPO ![]() danke ... | |||
21 - Lautsprecher Martin Eastman Sound Lautsprecher LAB 312 -- Lautsprecher Martin Eastman Sound Lautsprecher LAB 312 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Martin Eastman Sound Gerätetyp : Lautsprecher LAB 312 Chassis : weiss nicht Messgeräte : Multimeter ______________________ Gruss an alle! Ich möchte Fragen ob es hier auch Hilfe zu Lautsprechern gibt? Meine MARTIN LAB 312 sind etwas in die Jahre gekommen, ujnd fangen an zu krächzen. Die GummiPufferMembran (Wulst um den Lautscprecher) ist total hinüber. Ich weiss leider nicht wie man das Teil richtig benennt. Falls jemand mit der richtigen Bezeichnung helfen kann wäre es für mich einfacher die Suche zu benutzen. Danke. (Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deshalb Tippfehler und immer nur doppel-s) Fals jemand helfen kann mit einer Adresse für solche Ersatzteile, wäre ich auch sehr dankbar. Vielleicht gibts ja auch ein Tutorial wie so eine Reparatur ausgeführt wird? Hier alle mir zur Verfügung stehenden Daten und ein paar Bilder: Martin USA HiFi SPEAKER SYSTEM TYPE LAB 312 MUSIC POWER 200W NOMINAL POWER 100W IMPEDANCE 8 Ohm REQUENCY RANGE 32 - 25000 Hz MADE IN W-GERMANY FOR AND UNDER CONTROL OF EASTMAN SOUND Im Voraus Danke für jede Hilfe ger [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am 23 ... | |||
22 - HiFi Verstärker Dynacord PAA 330 -- HiFi Verstärker Dynacord PAA 330 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Dynacord Gerätetyp : PAA 330 Messgeräte : Multimeter ______________________ Thema "Kanal B der Endstufe verzerrt bei Last" Hallo, habe Zuhause 2 PA-Endstufen der Marke DYNACORD, Typ: PAA 330. Technische Daten: - 2-Kanal PA-Endstufe - 250W RMS - 800VA Leistungsaufnahme - brückbar Eine der Endstufen hat leider einen defekt, die andere funktioniert. Die zwei Endsufen (Geräte!) sind schon etwas älter, wer sie bei google findet hat Glück ![]() Nun zur defekten Endstufe: Kanal A funktioniert einwandfrei bei einer Last von 4 Ohm. Auch nahe bei Volllast verzerrt ganz und gar nichts. Leider ist das bei Kanal B anders: --> Ab Zimmerlautstärke (-50 bis -60dB) fängt die CLIP-LED an zu leuchten, jedoch verzerrt hierbei noch nichts. --> Drehe ich jedoch weiter auf bis ca. -15dB unter der Volllast, verzerrt mein Speaker, gehe ich wieder auf ca. -30dB runter verzerrt es noch ca. 1 Sekunde lang, dann ist der Klang wieder klar. Wenn ich beide Kanäle brücke, verzerrt es erst ein paar dB später. Habe auf der Platine von Kanal B bei 2 von 4 Transistoren an der Lötstelle dicke, braune Verkrust... | |||
23 - Receiver Panasonic SA-HE90 -- Receiver Panasonic SA-HE90 | |||
...darf ich noch mal nachfragen? Ich kann auch inzwischen etwas präzisere Angaben machen. Der Fehler F-70 scheint ein Universalfehler zu sein, der auch auftritt, wenn eine Sicherung duechgebrannt ist. In diesem Fall sind aber alle Sicherungen ok. Wenn ich den Verstärker einschalte und eine digitale Eingangsquelle gewählt habe, ist (ohne angelegtes Signal) alles ok. Kein Fehler weit und breit. Stecke ich jetzt ein Toslink Kabel (Glasfaser) in den auswählten Eingang, macht es sofort klack, und (vermutlich das Ausgangs-) Relais fällt ab und F-70 wird angezeigt. Wenn eine analoge Quelle gewählt ist, geht der Verstärker nach ein paar Sekunden automatisch in den Fehlermode, auch wenn dort kein Signal anliegt. Es scheint das entweder das Grundrauschen schon zu viel ist, oder ein vorhandenes analoges Signal (kommt es von der dgital-Platine oder von 'aussen') sofort zum Fehler führt. Als Last sind nur "Speaker A" ausgewählt und diese mit 10 Ohm Widerständen belastet. Tja, jetzt ist guter Rat teuer. Ich weiss nicht in welche Richtung ich suchen soll. VG Ralf ... | |||
24 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) | |||
Also die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich hierzu zwei Themen aufmachen muss.
1) elektronische Probleme (wegen der Lastfragen, das hier) 2) Erfahrungsaustausch (wenn jdn was kennt) https://forum.electronicwerkstatt.d.....mp;0 Geht um folgendes: Suche eine Endstufe für folgende Komponenten: 2x TMT+HT, 80W sinusbelastbarkeit, 4 Ohm + 1x Doppelsschwingspulen Subwoofer. Spulen in Reihe geschaltet 8Ohm. Belastbarkeit 200W sin, 300max, vollauslenkung bereits bei 150W. Endstufe dazu gebrückt. so, jetzt wurde mir eine empfohlen, die 4x50W sinus bringt. Mein erster Gedanke: 50W an 80W Boxen, ist das nicht bißchen mau, bleiben die dann nicht hinter ihren Möglichkeiten zurück? Zudem ist die verdammt teuer, weit über meinem Rahmen deren Wert: Klirrfaktor: <0,02% Signal-/ Rauschabstand: >92 dB (A) Ich liebäugel mit einer, die 4x85W bringt, hardere aber bzgl zwei Punkten: a) 85W sin Output 80W sin Belastbarkeit. machen die 5W jetzt "den Bock fett" oder können die Speaker das gut ab? b) wie wird die klanglich woh... | |||
25 - Derbe 110W über USB ;-) -- Derbe 110W über USB ;-) | |||
Zitat : Was auch noch gut ist, wenn sich jemand so ein Dolby Digital Surround System im LIDL oder ALDI kauft, wo auf der Packung ganz groß 1000 Watt (P.M.P.O.) draufsteht und das auch noch glaubt. Ich hatte mal die Gelegenheit so ein System aufzuschrauben, weil es abgeraucht war, und auf den Lautsprecherchassis stand hinten draufgedruckt 15 W / 8 Ohm. tja, die aldi/tschibo dinger halt. keine mitten, keine dynamik, matschiger sound und schnell futsch ![]() ![]() zum thema leistungsangaben: bei so typischen 0815 aktivboxen (2.0 bo... | |||
26 - Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? -- Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? | |||
hi,
also hobbybox ist eine software für den computer zum messen von lautsprecherdaten, man kann unter anderem auch den impedanzverlauf einfach messen... man muss nur eine kleine schaltung zum messen bauen die an der soundkarte angeschlossen ist, funktioniert voll gut ![]() http://www.audio-software.de/ 26 Ohm sind sehr unrealistisch, selbst wenn mehrere prallel geschalten waren, dann müsste der speaker schon eine sonderanfertigung sein... die üblichen impedanzen für lautsprecher sind 4, 8, 16 wobei 16 ohm hab ich bis jetzt höchstens bei hochtönern bzw. mitteltönern gesehen... 2 ohm ist dann im car-hifi bereich stark vertreten... der DC widerstand eines lautsprechers ist sowieso immer unter der nennimpedanz, ein 8Ohm lautsprecher kann zb. 6,2 Ohm oder sowas haben... hatte auch einen speaker mit 8 ohm nennimpedanz, der sogar leise musik gespielt hat, erst wenn man lauter gedreht hat hat er gekratzt... hab ihn dann mit dem multimeter gemessen und er hate ca. 20 Ohm... tja, jetzt liegt er im kübel ![]() gruß st0ne... | |||
27 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang | |||
Nochmal ne Frage zu nem Lautsprecher: Die Stärke entsteht doch durch die Abstoßkrafte des Magneten und die entspechende Spule, die ja dann zum Elektromagneten wird.
Ist für die Kraft des Lautsprechers nur die Anzahl der Wicklungen interessant oder auch der Durchmesser der Spule? Hintergrund:man könnte doch auch eine Spule um den Magneten statt in dem Magneten machen? Falls der durchmesser eine Rolle spielt.Han auch schon Speaker gesehen, die hatten 2 Magneten, einen innen und einen um die Spule. Wonach richtet sich die auslenkung? Nach der Länge der Spule? oder nur nach der Stärke? Könnte man statt des permanentmagneten nicht auch eine Spule nehmen? dann könnte man doch die Kräfte anhand der angelegten Spannung regeln? War nur sone Idee, denn wenn ich nicht weiß welchen Magnet und welche spule ich benötige, könnte ich doch durch so einen Aufbau die Sache optimal auspendeln und daraus dann die benötigten Kräfte herleiten.... Ach ja und damm gibts ja noch dem Widerstand Ohm, der is bei der anlage entweder 4 oder 8, aber bei den Kopfhörern ganz anders.. Warum? was hat der Widerstand mit der Lautstärke zu tun? Oder ist das deshalb, weil die Ohrhöhrer nur Minikalotten sind? ![]() Und Kalotten dachte ich s... | |||
28 - Lautsprecher Winston -- Lautsprecher Winston | |||
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Winston Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier mit einer GitarrenBox im richtigen Unterforum. Ein Freund von mit hat folgende Box: WINSTON 4x12 VINTAGE BOX CELESTION GREENBACK 4 orig. alte G 12 H 30 Greenbacks !!! Wie Marshall !!! 4x12inch Speaker jeweils 16 Ohm und 30 Watt Hier finden sich vielleicht noch ein paar mehr Infos zu der Box. : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....10391 Nun folgendes Problem: Sein Verstärker ist beim spielen mit der besagten Box kaputt gegangen. Verstärker ist wieder repariert. Jener welcher die Reparatur ausgeführt hat meinte, dass der Defekt auch durch eine defekte Box verursacht werden konnte. Er meinte weiter, dass wenn ein Speaker defekt oder falsch verlötet ist, die Ohm-Zahl nicht mehr stimmt und der Verstärker dann nicht mehr die richtige Leistung hinten dran hat und durchschmoren kann. Die Box ruht jetzt erst mal, da er keine Lust auf einen erneuten Schaden am Verstärker hat und kein Risiko einge... | |||
29 - tragbarer verstärker -- tragbarer verstärker | |||
Brückenendstufe und 4 Ohm speaker ![]() | |||
30 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? | |||
du kannst doch ganz einfach 4 4Ohm Speaker so anschließen, dass insgsammt 4 Ohm da sin.
einfach jeweils 2 lausprecher in reihe (dann isses wie wenn du 2 8Ohm speaker ahst). und diese "8Ohm Speaker" schalteste dann parallel, geht doch, odeR??... | |||
31 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist. Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche. Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers. Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet. Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt. Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient. Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |