Gefunden für motor step - Zum Elektronik Forum





1 - Timer not working -- Waschmaschine Miele W719




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Timer not working
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W719
S - Nummer : see attachment
FD - Nummer : 00/2240890
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Greetings to all members. This is my first post here. I am an electrician by profession. I tried to repair the washing machine for my wife's father, and the only valuable help for Miele washing machines is on this forum.

My apologize for the post in English, I don't speak German

The machine didn't have both directions of rotation, only one. I took the programmer apart to clean the contacts and the gears fell out. Does anyone know where the spring marked in red goes and does anyone have a picture of how the gear phases fit together?

By logical observation, I tried to put it together, I started the machine, but I don't have a timer to move to the next operation. When the pressure switch or thermostat gives the condition to start the motor to move to the next step, then it works. But when the machine needs to make a certain number of revolutions and move on to the next step, it doesn't, it always stands on the same position and spins in both directions.

For thi...
2 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104
Update: Ich habe jetzt eine Firma gefunden (vor Ort) welche mir Hoffnung machte und meinte, einfach Ausbauen und ins Geschäft bringen, sie bringen den Motor schon wieder hin so ich starte die nächste Stufe Step by step - Gaggenau habe ich kontaktiert wegen einer MontageAnleitung für den ganzen Herd, sie können nicht mehr liefern. So werde ICH es, schön langsam bei Gelegenheit angehen..... ...








3 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat :
Offroad GTI hat am  6 Okt 2022 20:40 geschrieben :

Zitat : bin davon ausgegangen dass das Rote und das Schwarze Kabel direkt mit den Hauptanschlüssen des Motors verbunden sindIst auch so.


Ok- aber wen dem so ist - müsste der Motor ja laufen wenn an rot und schwarz Spannung anliegt - unabhänig davon wie ich den Motor dann mal ansteuern will.
Im ersten Step versuche ich jetzt nur rauszufinden ob ich in China reklamieren muß weil was kaputt ist.
Irgendwie sieht es danach aus.

...
4 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A
Hallo,

Motor dreht erst an, wenn man den Deckel geschlossen hat, eni Programm anwählt (Lampe bereit lecuhtet) und dann die Start Taste drückt (Lampe aktiv leuchtet)....ist bis zum ersten anlaufen der Trommel erst einmal ganz normal.

Die Platine habe ich schon raus....Step-down-Schaltung sieht erst einmal ganz gut aus...kein Widerstand oder Induktivität abgeraucht. Den TRIAC habe ich durchgemessen...hat aber auch keine Auffälligkeiten.

Baue heute den Motor aus....eventuell Problem am Tachogeber? Die Kohlen haben noch gute 3cm....

Alt bedeutet ja nicht = schlecht... ...
5 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch
Zu 36 V nach 24 V:
1. Wenn das Netzteil schwer und ungeregelt ist, könnte das unter Last effektiv 24 V ausgeben. (36 V /1,4 = 26 V)
2. Per PWM, den beiden H-Brücken und der Motorinduktivität ist es trivial einen Step-Down-Wandler zu bauen.
3. So selten wie man die Höhe ändert, wird der Motor die Gewährleistungszeit vermutlich auch mit Überspannung überstehen. ...
6 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
7 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren

Zitat :
nabruxas hat am 26 Aug 2019 22:23 geschrieben :
Ist SPI für Dich eine Alternative?
Bei der Schnittstelle bin ich flexibel.
Die Verlinkte Steuerplatine ist nur recht kostenintensiv wenn ich pro Motor ein Stück brauche. Ich such mal in diese Richtung weiter.


Zitat :
Kleinspannung
...Step und Direction alle parallel schaltet und über den Enable im Programm auswählt..
Daran habe ich auch gedacht aber das macht dann die Ansteuerung im Code schwierig wenn die Motoren in unterschiedliche Richtungen und Positionen anfahren sollen.
Oder denke ich da zu kompliziert? ...
8 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters

Zitat : Bei IRLML2502 wird es für mich interessant. Die Möglichkeit der Parallelschaltung hätte ich mir nicht getraut.
Muss ich in dem Fall jeden MOSFET einzeln ansteuern oder funktioniert reine Parallelschaltung?
Du kannst sie einfach parallelschalten.

Schlau wäre es ja vom Veranstalter, wenn er kurz hinter der zweiten Lichtschranke einen Draht über die Rennstrecke spannte, der die Fahne auf dem Boot umlegt und damit den Motor ausschaltet.
Evtl könnte man das ja mal anregen.

P.S.:
Zitat : Mit dem PIC10LF320T-I/OT kann ich nichts anfangen. Das ist ein kleiner Mikrocontroller in der gleichen Grösse (SOT-23) wie der MOSFET, aber mit 6 Beinche...
9 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
10 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber

Zitat : Otiffany hat am  8 Apr 2017 22:17 geschrieben :
Geh mal davon aus, daß 3,7V die Leerlaufspannung ist (gerade gemessen 4,0V). Bei Belastung bricht die Spannung auf 5V zusammen. Das wären dann bei 6Stck in Reihe 21V.

Ich nehme an du meinst 3,5V.


Zitat : Na und?
Fliegt mir der Akku um die Ohren oder fackel ich nur den Schrauber ab? Der Akku hat eine Schutzschaltung und der Motor müsste doch ein paar Volt mehr aushalten.
Wenn nicht, kann ich für ein paar Euronen ein Step-Down-Modul dazwischenbauen.


11 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Klassischer Fall für einen Schaltregler.
So einer sollte auch mit einem Motor klar kommen.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-D.....XXshG

Die kleineren Regler (2-3A Bereich) können, müssen aber nicht funktionieren (auf Grund des höheren Anlaufstromes des Motors).

Alternativ, wie perl vorschlug, einen Hilfstransformator einbauen.
Usek=9V, Sn=25VA sollte passen. Der Betrieb erfolgt dann ohne Glättungskondensator.

Preislich dürfte sich das, verglichen mit dem Schaltregler, aber nicht viel nehmen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Aug 2016  7:47 ]...
12 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong
230V und Null Ahnung sind keine gute Kombination, zumal es Blitzleuchten und Gongs auch für 12V gibt bzw. die sogar gängiger sind.
Für den Rest währen Infos zum Gerät nicht falsch, bei einigen Modellen würde nämlich der vorhandene Relaisausgang der Ladeschale ausreichen.
2,5V für den Motor würde eine entsprechende Step-Up Schaltung im Piepser erfordern, da es solche Motoren aber auch für 1V gibt, wird das wohl eher hinkommen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2014  8:16 ]...
13 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator

Zitat :
Gena hat am 30 Okt 2013 13:05 geschrieben :
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!

Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.


Im Prinzip gut, aber die falsche Spannung...
Du benötigst eine Zwischenkreis Spannung, aus welchem Du mit einer geeigenten Schaltung die höchst mögliche Spannung (Scheitelwert von 230V) ableiten kannst - also pi mal Daumen 300 + x Volt.
Daraus lassen sich alle anderen (Gleich-)Spannungen mittels Step - down Reglern auch noch ableiten.


Zitat :
14 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein
Leider habe ich diese Infos nicht. Ich muß ja nicht das Getriebe blockieren. Reicht ja, wenn ich den Motor blockiere. Ich kann auch einfach so ein Modul kaufen und probieren.

Aber ihr redet die ganze Zeit von Segelboot. Die Van Dutch ist eine Zweimotorige Yacht und wird von zwei Bl- Motoren mit je 5,5kW aus je 12S 5000mAh Lipo befeuert. Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord. Genug Saft ist also da. die 6V hätte ich mit Step down Regler realisiert. 6V aber nur, weil die Motoren kürzer sind.

Gruß
Chris



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 15 Aug 2013 17:57 ]...
15 - DVD Laufwerk rattert -- DVD_REC LG LG RC388
So, hier mal ein Update: Ich habe mal einen "manuellen Endanschlag" so plaziert, dass der Schlitten nur noch bis zur äußersten Kante der CD/DVD nach aussen fahren kann. Damit wird die CD/DVD erkannt, das Inhaltsverzeichnis gelesen und abspielen geht auch einwandfrei. Sowohl bei inneren Spuren als auch bei äußeren Spuren.

Das Laufwerk hat die Kennzeichnung EAZ41878711 mechanizm dvd LG.

Stellt sich jetzt die Frage, was hat sich an dem Laufwerk verändert, dass es über den Rand der CD/DVD hinausfährt und auch nicht mehr Richtung Zentrum zurückfährt? Der Step-Motor und die Ansteuerung funktionieren einwandfrei, denn er spielt komplette Disks ab. Man kann zu Tracks vorwärts und rückwärts springen. ...
16 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku

Zitat : Der Strom dazu kommt aus einem alten KFZ Gebläsemotor und ist nicht immer konstantVor allem die Spannung nicht, und wohl auch nicht hoch genug.
Das Windrad wird sich wohl kaum so schnell drehen, dass am Motor auch unter Last eine Spannung >12V anliegt.

Hast du mal die Ausgangsspannung bei relevanter Windgeschwindigkeit und unter Last gemessen?

Mit einem Getriebe könnte die Drehzahl (und damit die Spannung) am Generator aber schon mal vergrößert werden.
Ein Step-Up Wandler wird vermutlich aber dennoch nötig sein.

Das
Zitat : nach einer möglichst einfachen (selbst aufbaubaren) Ladeelektronik wirst du dir aber abschminken könne...
17 - Schrittmotor Defekt -- Drucker Develop 2050id
Geräteart : Drucker
Defekt : Schrittmotor Defekt
Hersteller : Develop
Gerätetyp : 2050id
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe einen alten Develop 2050id Drucker/Kopierer. Bei diesem ist ein Schrittmotor defekt, er zuckt nur noch und dreht sich nich[/list]t mehr.

OKI Stepping Motor KBL42LCF640B A; DCc4V 6.1Ohm 7.5Deg. / Step
4904AC2

Diesen kann man im Internet nicht beziehen und mein Händler kommt auch nicht in die Pötte, scheinbar ist der Support für diese Gerät eingestellt worden.

Kann mir jemand einen Tipp geben bzw. hatt jemand solch einen Schrittmotor zu verkaufen? Auch gerne gebraucht.

Im Vorraus vielen Dank für die Antwort!

MfG

Tilder] ...
18 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
19 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Hallo und danke für den Tip, auch wenn mir das nicht viel sagt! Ich habe inzwischen auch schon Relais...

Ich war heute bei Segor. Falls jemand mal einen Sightseeing-Urlaub in Berlin plant, dann rate ich statt der herkömmlichen Ausflugsziele Alexanderplatz, Kurfürstendamm und Reichstag zu einem Besuch dort! VIEL interessanter und VIEL lustiger! Der Typ hinter der Theke hat mich so megagut beraten, Zeit gelassen, wirklich top! Und so lustig!

Ich habe da einen Step-Motor für sage und schreibe 5€ gekauft, bipolar... einen starken Elktromotor für 3€. Naja, und jede Menge anderen Krimskrams...

Der Mensch meinte, ich könne Reed-Relais benutzen, um die Blitze zu zünden, ich habe vier gekauft... Außerdem riet er mir zu vier Dioden, auch die habe ich...

Ich werde nun ein oder zwei Tage mit dem Arduino probieren, und zwar möchte ich, nach den üblichen LED-Programmen usw. dann mal die Blitzansteuerung versuchen. Das kann ja nicht wirklich schwer sein. Wie gesagt, die Blitze werden einfach durch den Kontakt des Auslösekabels gezündet...

Ich will versuchen, dass der Arduino wie im Karussel 2-4 Blitze schaltet, mit jedem Auslöser, den ich mache. Also bei Auslöser 1 Blitz links, bei Auslöser 2 Blitz r...
20 - Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... -- Stromerhöhung/Spannungsverringerung....
Hallo und guten Abend zusammen,

(nur zur Info, ich bin ein relativer Laie, was Schaltungen und so weiter betrifft...)

ich habe folgendes Problem/Fragestellung:

Eine Solarzelle liefert im optimalen Bestrahlungszustand im Leerlauf 4,50 Volt und hat dabei 45mA Kurzschlussstrom.

Ich möchte mit dieser Solarzelle einen Gleichstrom-Motor in Intervallen antreiben. Es ist ein Glockenanker-Getriebemotor, welcher mit 3,0 Volt zuverlässig anläuft und dabei einen kurzeitigen Einschalt-Anlauf-Strombedarf von ca. 120 mA hat. Der Dauer-Betriebstrom liegt bei ca. 40 mA!

Im Dauerbetrieb kann die Solarzelle den Motor durchaus bewegen/versorgen, aber das Anlaufmoment/Einschaltstrom ist anscheined zu groß/hoch, das der Motor sehr selten von selbst, bei erneuter Bestrahlung der Solarzelle, anläuft.

Ich schaue die ganze Zeit nach Spannungswandlern, Step-Down-Konverter usw. aber es handelt sich ja um eine relativ geringe Spannungsdifferenz aber eine recht hohe Stromaufnahme...Ladeschaltung für Gold-Caps oder Lipo´s....?

Nach was, (welcher Schaltung) muss ich suchen?

Blitzer?
Ladungspumpe?

Mein Favorit als Baustein für die Schaltung wäre ein NE 555! (Natürlich die CMOS-Variante) (Ich liebe dieses Teil..)

Sorry,...
21 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler
Eine Pumpe besteht meist aus einem Pumpenmotor. Und der hat einen höheren Anlaufstrom wie Betriebsstrom (Massenträgheit, Lagerreibung etc.). Ich würde einen einfachen Step-up converter mit dem LT1170 bauen. 12V nach 35V. Dann eine 1A oder für Ängstliche eine 0,75A Sicherung im Ausgang und gut ist. Wenn Du eine Stromregelung einbaust wird höchstwahrscheinlich der Motor gar nicht erst anlaufen.
Und mach auf der Platine den Kreis GND(vom LT1170) Boostdiode und Ausgangskondensator möglichst klein, d.h. alles dicht beieinander. Ausgangskondensator sollte low ESR sein (findet man notfalls in auszuschlachtenden PC Netzteilen). Boostdiode bitte eine 60V Shottky 1A aufwärts. Eine 1N4007 z.B. kocht dir wegen Schaltverlusten schlicht ab.

Berichte mal wenns funktioniert.

MFG
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 18 Aug 2009 20:10 ]...
22 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Hallo


Zitat :
Leistung: 15-100

Watt?

Ist das nicht ein bisschen viel?

Also wenn das ein sog. Brushless Motor ist brauchst du als erstes einen Gleichrichter (3 phasig), aber das dürfte das geringste Problem sein.

Wie viel Strom brauchst du bei den 12V und wofür soviel Strom bei 6V?

Welche Spannung der Generator dann letzt endlich hergibt gilt es wohl aus zu probieren, die Angaben von solchen Modellbaumotoren sind meißt nicht sehr genau.

Ich empfehle weiters einen step-down-wandler zumindest für die 6V.

Darf es was zum selber bauen sein, oder was fertiges? Es gibt da auch ein paar fast fertige IC's von maxim.

Man könnte zb. auch gleich den Gleichrichter als Transistorbrücke aufbauen und entsprechend Schalten (Phasenanschnitt). Nur ist die Ausgangsspannung dann wohl nicht so schön. Kommt halt drauf an welche Verbraucher du hast.

Wie viel Erfahrung hast du mit Elektronik?

mf...
23 - µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen -- µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen
Soo..
Bin mal wieder am basteln, Ziel ist es einen preiswerten Schwarmrobot zu schaffen.
Als Basis dienen Bit Char-Gs von Tomy.

Diese mini-Autos sind ca. 6cm lang.
Zwei Elektromagnete dienen zur Lenkung, ein Motor treibt ueber ein Getriebe die Hinterachse an, ein 120mAh NiMH Akku ersetzt den Tank und ein kleines Board steuert das Ganze und dient als Empfaenger.

Zu dem Board schreibe ich nachher noch mehr, bin gerade nicht zuhause.

Was steht alles an Umbau an:
1. Akku gegen LiPo tauschen oder ergaenzen
2. Getriebe ersetzen oder den Motordrosseln/austauschen
3. Board um eine Eigenentwicklung erweitern/ersetzen

Punkt 1/2 ergeben sich, wenn Punkt 3 abgeschlossen ist.

Auf dem Board befindet sich ein IC, zu welchem ich bisher nur ein chinesisches Datenblatt gefunden hab.
Dieser uebersetzt die 4 Signale der Fernbedienung (Vor/Zurueck/Links/Rechts), ein paar Transistoren schalten dementsprechend durch.

Soa,
wuerdet ihr ein komplett neues Board bauen, den IC ausloeten und durch ein neues Board ersetzen, oder mit dem neuen Board die Fernbedienung emulieren und so fast nichts an der ursprungshardware aendern?

Als Basis fuer das neue Board werde ich einen ATtiny43U (SOIC), ATMega168 (VQFN MLF) ode...
24 - Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen -- Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen
Hallo,

bei dem Teil, das du verlinkt hast, handelt es sich um einen Kondensator, der braucht keine minimale Ladespannung. Die angegebenen 2,5 Volt sind die maximale Spannung, die er verträgt, mit mehr geht er kaputt.
Die Zeit, die dein Motor mit dem Kondensator laufen kann, kannst du mit der zweiten Formel in dem Wikipedia Artikel, den du gelesen hast, ausrechnen.
Mit der Annahme, dass am Kondensator 1,2 Volt (3x0,5V (Solarzellen) -0,3V Spannungsabfall an der Diode)) anliegen und der Motor selbst bei dieser Spannung nur 30mA verbraucht, komme ich auf 4,44 Stunden. Um eine Nacht zu überbrücken reicht das nicht.

Es gab von Kemo mal einen kleinen Step-Up Wandler, der aus der Spannung einer oder zwei Solarzellen ein paar Volt erzeugt hat, genug zum laden eines Akkus. Aber leider scheint es den nicht mehr zu geben. Der wäre wohl das richtige für dich gewesen.

Eine nette Spielerei, um aus leeren Batterien und Solarzellen eine Spannung, hoch genug zum Laden eines Akkus oder zum Betreiben einer LED, zu erzeugen, ist diese kleine Schaltung:
Kleiner Step-Up Wandler

Gruß ...
25 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !!
Hallo zusammen !

Zu Beginn, erst einmal vielen vielen Dank für die vielen Ideen sowie Anregungen von euch ( bin wirklich platt das es so viele gibt ! ).


Als Stromquelle nutze ich bisher ein Schaltnetzteil 12V sowie 6A ( von Conrad.de ). Es muss wirklich nichts (!) selbst gebautes sein, ein Kaufprodukt welches meinen Zweck genüge tut würde vollkommen ausreichen. Es ist ja eben nur, dass ich relativ bequem die Temperatur drosseln kann.

Da ich wirkich absoluter Neuling auf euerem Gebiet bin ( es jedoch beflissentlich lernen möchte ! ), habe ich zu den verschiedenen genannten Optionen noch Fragen :

@ Kleinspannung : Das Genannte " Bauteil " von Conrad.de ( PRÄZISIONS-INTERVALLSCHALTER ), meist du wo etwas würde es mit eine einzustellenden Zeitspanne von 1 - 5 oder 10 Sekunden geben ?

@ Ltof : Das genannte Bauteil von dir SMD-TEMPERATUR-SCHALTER von Conrad.de ist von der Idee her wirklich spitzenklasse und genau das was ich suche. Nur arbeitet es wie du es gesagst hast leider " falsch herum ". Auch habe ich nicht genau verstehen können was du mit den "R´s" meintest . Das Bauteil bei pollin ( Step-Down-Wandler-Bausatz ) sagt mir zudem auch nicht viel ... oh ma...
26 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung

Zitat :
um nochmal zu dem CD-Motor zurück zukommen

Gibts da irgendwo Anleitungen zum Umbau?


z.B hier: http://www.doktor-baumgartner.com/modell/cdrmotor/cdrmotor.htm

so ein CDR Motor hat aber nicht genug Drehmoment um irgend einen Verbrenner anzuwerfen, sofern du das noch willst. Da brauchst du schon ein etwas grösseres Kaliber, in Hongkong bekommst du solche Motoren z.B sehr günstig:

http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_index.asp

Was willst du nun wirklich genau tun? Vor allem was für einen Verbrennungsmotor meinst du damit? Wenn der nur 7000 U/min macht ist er wahrscheinlich ziemlich Gross vom Hubraum her?

etwas wirklic...
27 - Diskettenlaufwerk 20Polig Anschlussbelegung -- Diskettenlaufwerk 20Polig Anschlussbelegung
Ja, hitzeschaden...
ich habe auch mal gesucht.
Und herausgekommen ist das hier.->

Code : Laptop diskdrive (26pin) to 34 pin MSX drive connector
(Werner Augusto Roder Kai)


FDD-pin MSX drive connector signal name
(26) (34)
----------------------------------------------------------------
1 - (from powersource) +5V
2 8 Index
3 - (from powersource) +5V
4 10 Drive select 0 for drive A: or
12 Drive sel...
28 - Drehzahlsteller -- Drehzahlsteller
Eine simple Eigenbaumöglichkeit wäre hier doch ein Tiefsetzsteller (Step-Down-Wandler). Der Motor dient dabei als Einprägeinduktivität für den Strom.
Die Frage ist nun allerdings, ob die Drehzahl stufenlos erfolgen soll - die Verstellung über Funk ist sicher problematisch.
PS: Wenns ein besonders guter Motor ist, kannst du ja vlt. die Erregerwicklung einzeln ansteuern, dann könntest du das Feld darüber steuern und ebenfalls in gewissen Maßen die Drehzahl regeln.


MfG DerStudent ...
29 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung
Hallo Anja,

sorry, aber ich kann dem nicht folgen. Mir kam eben unwillkürlich der Gedanke, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein UFO handelt. "Funk", "Transponder", "Bus" und "GPS" bestärken mich noch darin.

Entweder denke ich zu einfach, oder Du zu kompliziert. Wie soll der Laderegler den Notakku leersaugen? Das geht nur, wenn der Laderegler ein Step-Up-Wandler ist. Oder ich bin auf dem völlig falschen Dampfer.

Mein Fahrzeug (ein alter Bus, kein UFO mit Bus) hat auch verschiedene Akkus - Starterakku und Bordakkus. Geladen werden alle, wenn die Maschine läuft (durch ein Relais gekoppelt). Bei stehendem Motor sind sie getrennt. Hätte ich nun Gerätschaften, die unbedingt immer versorgt sein müssen (ohne Rücksicht auf Ladezustand der Akkus), so würde ich diese Gerätschaften über Dioden von allen Akkus versorgen.

Vielleicht bin ich nur zu blöde die Fragestellung zu erfassen. Mir bleibt aber der Verdacht, dass Dein Ansatz falsch ist.

edit:
Sam2 und Otiffany waren schneller. Letzterer hatte wohl die gleiche Eingebung wie ich.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Jan 2008 19:33 ]...
30 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665
Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar.
Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird.
Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen.
Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten:

[img=http://img214.imageshack.us/im......jpg]


1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung?

2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller?

3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll?

4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb...
31 - Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren? -- Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren?
Für gutes und teueres Geld gibt es praktisch alles, auch DC/DC Wandler! Prinzipell arbeitet jedes Schaltnetzteil für KFZ-taugliche Elektroniken so (Step Up Wandler von der var. Eingangsspannung auf einen Zwischenkreis gefolgt von einem Step Down Wandler der die Ausgangsspannung regelt).

Ob man jetzt gerade für Deinen Anwendungsfall etwas von der Stange kaufen kann und das auch noch gleich um die Ecke ist natürlich zu bezweifeln, noch dazu wenn die oben genannten Spannungen erreicht werden sollten, für 24V- Ausgangsspannung vielleicht noch eher.

Ob und wiviel Sinn es macht gerade diesen Motor als Generator laufen zu lassen, kann ohne alle Randbedingungen zu kennen wahrscheinlich keiner hier sagen. Wir wissen ja nicht warum gerade dieser Motor verwendet werden sollte und welche Möglichkeiten der Antrieb noch offen läßt, weil wie im ersten Posting schon gesagt läßt einem dieser Motor/Generator überhaupt keinen anderen Spielraum als mit der Drehzahl zu varieren oder eben das Endprodukt extern nachzubehandeln.

Schöne Grüße Selfman ...
32 - Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 G -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550 G
Hallo zusammen,

hab jetzt auch mal mit Bauknecht telefoniert, und die haben mich gefragt welche LED´s außer der Drehzahl LED´s noch leuchten. Ich wußte es aber nicht, und dann haben sie mir eine Übersicht geschickt auf der die Fehleranzeigen beschrieben sind. Ich habe jetzt nochmal nachgesehen und bei mir leuchten die "Tür zu" LED, die "Waschen" LED und die Drehzahl LED´s blinken wie gesagt. Leider habe ich keine Beschreibung auf dem Schreiben von Bauknecht für diese Anzeige gefunden. Weiß von Euch vielleicht jemand was dazu?
Ich habe dann auch noch die Beschreibung für ein Testprogramm bekommen, dessen erste Schritte "alexis-007" beschrieben hat. Ich habe das mal ausprobiert, nach dem ersten mal START drücken leuchten die TÜR, die Pumpe und die Wasser LED, und START blinkt. Nach dem zweitenmal START drücken leuchten die LED`s auf der rechten Seite außer Vorwäsche und START blinkt. Ich habe dann die anderen Schritte auch weiter gemacht, wobei ich bei Step 3 und 4 nicht ganz sicher bin, da bei meiner Maschine die START Vorwahl und die Öko LED´s nicht vorhanden sind. Es hat dann alles soweit funktioniert, Wasser ist eingelaufen die Trommel hat gedreht, der Wasserzulauf hat dann gestoppt, die Maschine hat dann wieder abgepumpt und dann hat ...
33 - Sinuserzeugung zur DC-Servomotor Ansteuerung -- Sinuserzeugung zur DC-Servomotor Ansteuerung
Solche Motoren kannst du auch über six-step Kommutation ansteuern, Sinus ist natürlich Luxus und ergibt eine noch ein ganz kleines bisschen bessere Antriebscharakteristik. Dafür ist der Hardware- und Softwareaufwand wesentlich höher und mit einem kleine Controller wie einem AVR kaum zu bewältigen.

Um einen sinusfürmigen Strom zu erhalten, musst du ständig den Strom in allen 3 Wicklungen messen und einem Sinusförmigen Sollwert nachführen, indem du die PWM entsprechend ansteuerst. Dies geht entweder Hardwaremässig (ziemlicher IC-Verhau) oder mit einem DSP.

Ich bastle auch schon seit längerem an einer Antriebselektronik für solche elektronisch kommutierten Motoren und bin mit six-step bisher ganz gut gefahren. Dabei lässt sich ein in 4 Quadranten drehzahlgeregelter Motor in einen ATMega48 packen. An zusätzlicher Elektronik ist ausser der Leistungsbrücke und ein paar Widerständen fast nichts erforderlich. ...
34 - Autobatterielebensdauer verlängern, Wundermittelchen? -- Autobatterielebensdauer verlängern, Wundermittelchen?

@Mr.Ed

Der Daihatsu 993ccm CL60 Dreizylinder-Turbodieselmotor, war doch 1986 das sparsamste nach dem Fahrrad! Der brauchte am Anfang durchschnittlich 4 Liter Heizöl Extraleicht für 100 Kilometer, mittlerweile hat er ca. 200000 Kilometer auf der Uhr und schluckt mit den Original Einspitzdüsen ca. 4,5 Liter für 100 Kilometer. Es dauert folglich seine Zeit, bis eine Tankfüllung mit 30 Liter Heizöl, vom kleinen Motor abgefackelt werden!

Bild eingefügt

Den selbstgebauten Step-Down Erhaltungslader inkl. Ringkerntafo habe ich zwischen Akku und Hauptbremszylinder, bzw. Vorglührelais montiert. Folglich auch spritzwassergeschützt und von vorne sieht man das Teil gar nicht.

PS: Nur meine Motorräder laufen mit Benzin, bei mehrspurigen Fahrzeugen bevorzuge ich schon seit 1985 sparsamere Selbtszünder! Wir haben zum Glück noch keine Diesel-Strafsteuer, wie in Deutschland! ...
35 - KFZ-Notebookadapter -- KFZ-Notebookadapter
Der Link geht nicht, ist eine abgelaufene Onlineshopsession.

Unter 68-573-08 gibt es bei ELV einen Bausatz, allerdings nur 3A, 29,95Euro.

Unter 68-591-61 gibt es ein komplettgerät, 6A, 39,95.

Bei www.pollin.de gibt es das ganze mit 3,5A für 19,95.
Bestellnummer 720636.

Billiger wird der Selbstbau eines Step-Up Konverters mit der Leistung auch nicht unbedingt werden.

Achtung: Einige der Geräte sind nicht für den Einsatz bei laufendem Motor geeignet. Die entstehenden Spannungsspitzen fangen sie nicht ab. Ein entsprechender Hinweis ist dann in der Anleitung des Netzteils zu finden.

Schießt du dir mit einem Fremdnetzteil dein Notebook ab, erlischt jeder Garantieanspruch. Mit dem Originalnetzteil vom Notebookhersteller liegst du daher auf der sicheren Seite. Der Preis ist allerdings teilweise unverschämt.
...
36 - Schrittmotor einer 3,5zoll floppy steuern -- Schrittmotor einer 3,5zoll floppy steuern
Am besten läßt du die ganze Elektronik dran, die da mitgeliefert wird.
Die /DriveSelect legts du an Masse, damit das Laufwerk sich überhaupt angesprochen fühlt.

Um den Schrittmotor anzusteuern, brauchst du dann nur das Signal /Step zu bedienen und die Richtung legst du vorher mit /Dir fest.

Aufpassen: Im Laufwerk gibt es einen Track0 Schalter bzw. Lichtschranke. Dessen Signal ist als /Track0 herausgeführt, damit der Computer feststellen kann, wann sich der Lesekopf auf der innersten Spur befindet.
Wenn dieses Signal aktiv ist, wird eine weitere Bewegung des Schrittmotors nach innen unterdrückt.

Außerdem gibt es noch ein /MotorOn Signal, mit dem du, unabhängig vom Schrittmotor, den Floppy Motor einschalten kannst.

Die Pinbelegung des Steckers mußt du dir mal im Internet zusammensuchen. Ungefähr die Hälfte der 34 Pins sind Masse und viele andere sind nicht belegt.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2004 15:18 ]...
37 - KFZ-Spannung stabilisieren -- KFZ-Spannung stabilisieren
Hi @ all,
ich hab ein ganz einfach klingendes Problem, dessen Lösung mir allerdings nicht so einfach vorkommt. Ich möchte meine 12V KFZ-Spannung, welche bei laufendem Motor auf etwa 14-14,5V ansteigen kann, auf möglichst saubere 12-12,5V stabilisieren. Ich benötige etwa 6-8A. Mit Festspannungsreglern ist dies leider nicht zu bewerkstelligen, da diese bei stehendem Motor die anliegenden 12V auf etwa 9-10V reduzieren würden. Ich habe bereits darüber nachgedacht, einen Step-Down-Converter zur Erzeugung einer 5V-Spannung zu verwenden, und diese dann wieder mittels Step-Up-Converters auf 12V zu erhöhen. Diese Lösung scheint aber nur wenige Ampere zu ermöglichen. Hat irgendwer eine gute Idee??...
38 - spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt -- spannungswandler: 3,6 volt --> 5,0 volt
hallo.
ich benötige für den einsatz von lipoly-zellen in einem kleinen rc-modellauto einen spannungswandler, der die 3,6 volt einer einzelnen lipoly-zelle auf 4,8 bis 5 volt hochsetzt.
außerdem sollte das ganze mit (geschätzten) 500 mA belastbar sein.

was ich damit vorhabe, ist folgendes:
ich habe einen elektromotor, der mit 3 nc-zellen läuft (3,6 volt, das entspricht einer lipoly-zelle) und einen fernsteuerungsempfänger, der erst ab 4 nc-zellen (4,8 volt) arbeitet.
deshalb ist mein plan, den motor über den entsprechenden motorsteller direkt an die 3,6 volt anzuschließen und parallel dazu den empfänger über einen spannungswandler mit 4,8 bis 5 volt zu versorgen.

ich habe jetzt schon einiges im netz zu dieser problematik gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. wäre nett, wenn hier jemand eine idee hat (am besten mit schaltplan). das ganze sollte auch möglichst platzsparend aufzubauen sein. das interessanteste, was ich bisher gefunden habe, waren einige schaltungen von step-up-reglern auf dieser seite. allerdings sind diese teile nur für sehr geringe ströme ausgelegt.

tja, vielleicht kann mir ja jem...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Motor Step eine Antwort
Im transitornet gefunden: Motor Step


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764462   Heute : 2630    Gestern : 6836    Online : 282        19.4.2025    12:13
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0411260128021