Gefunden für miele wellendichtring ausbauen - Zum Elektronik Forum





1 - Lagerschaden Ersatzteile -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden Ersatzteile
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WMH121 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag liebe Gemeinde,

ich habe bei der oben genannten Maschine einen Lagerschaden, da der Simmerring nicht mehr richtig gedichtet hat.

Lager habe ich jetzt neue gekauft.

Nun drei Fragen:

1. Weiß jemand wo ich den Simmerrin/Wellendichtring von SKF mit den maßen 39-85-9.5/15.7 herbekomme? Bei Miele kostet der 60€

2. Sollte man bei einem Lagerwechsel auch immer den Laufring tauschen? Der kostet orginal ebenfalls 60€
Wenn ja weiß jemand wo man die direkt beim Hersteller kaufen kann?

3. Der Einbau ist eingentlicht klar. Beim Orginal Lagersatz ist aber Öl und Fett dabei -> kann mir jemand sagen welche Stellen gefettet werden müssen und was geölt werden muss?

Wäre mega wenn ihr mir weiterhelfen könntet
...
2 - Lagerschaden -- Waschmaschine Siemens WV 86000011

Zitat :

1. Kann man den Lagerbock ohne weiteres ausbauen ?

2. Muss zu 1. der Bottich irgendwie fixiert werden ?

3. Wie bekomme ich den Lagerbock herunter. Mit Standardabzieher ?

4. Lassen sich dann die Lager leicht aus dem Lagerbock herausdrücken ?

5. Wo bekomme ich den Wellendichtring 40x72/86x10,2/15,5 her ?



1. Keine Ahnung, habe mich auf Miele Spezialisiert was Lagerschäden angeht

2. Nein, der hängt ja an den Federn

3. An den drei Endpsitzen sind doch auch noch Schrauben, oder ? Dann würde ich die drei in der Mitte um die NAbe herum lösen und die dreai außen und abziehen, sodaß die Trommelwelle heraussteht.

4.: Mit einer langen Stange herausschlagen.

5.: http://kremplshop.de/?#q=WV%2520860.....rien=








3 - Simmerringtausch Trommellager -- Waschmaschine Privileg Multispar 5110
Wurde der Laufring erneuert ? Habe gesehen, das geht nur mit einem neuen Lagerkreuz, bzw es gab welche zum drüberziehen, dann bräuchte man einen anderen Wellendichtring mit größerem Innendurchmesser.

https://www.ebay.de/itm/175843509271 Da wäre noch eines.

In die Lippen des Wellendichtringes muß Fett rein. Ist idR beim Wellendichtring-Satz dabei. https://eshop.elektronik-werkstatt......page=

Gebraucht werden laut Liste 6206 und 6207 Lager

Der WDR wird ins Kreuz eingeschlagen, Suche nutzen, ich habe zum Thema Miele Lagerschaden Lagerwechsel auch mal eine Detailanleitung erstellt. Bei Miele wird der Laufring mit dem Meisel gespalten und abgezogen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  2 Okt 2024 16:37 ]...
4 - Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele? -- Neue Waschmaschine benötigt. Empfehlung gesucht, BSH oder doch Miele?

Zitat :
Rafikus hat am 15 Apr 2024 20:32 geschrieben :
In diesem Falle ist das "egal" auch schon eine Hilfe.




Unter dem Blech alle gleich, also entweder mit dem GlaronK-Behälter, oder mit dem klassischen Metallbehälter und Gußkreuz.

Die Gußnabe in dem Miele GlaronK behälter ist deutlich größer, steifer und schwerer als die der Mitbewerber. Das macht auch den Grund aus, daß es bisher da keine nennenswerten Ausfälle gab.

Chemische Einflüsse wie vorab genannte auf den Wellendichtring können da natürlich negativ beeinflussen. Waschmittelabusus, Chlorhaltige Waschmittel sind da zB an erster Stelle zu nennen.

...
5 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Sooo,

vielen Dank an Thomas für das Trommelkreuz. Herpes hat sich selbst übertroffen, in weniger als 24 Stunden zugestellt. Wahnsinn.

Es passt auch bestens auf die 6kg Schontrommel.

Unterschiede: Thomas hat die Schrauben mitgeliefert, daher weiß ich nun: Die sind zu kurz, die originalen also besser nicht kaputt machen.

Falls jemand die kürzeren Schrauben gebrauchen kann...

Die Welle ist ca.5mm länger. Allerdings nur in Form der Verzahnung für das Riemenrad. Das sollte kein Problem sein mit was passendem zum Unterlegen der Befestigungsschraube.

Der Laufring scheint ein anderer zu sein.

Repsatz 05387006 dürfte ja der richtige für die w3241 sein.

Nun dürfte ich für den Bastard aber wohl den passenden Laufring für das Stahltrommelkreuz benötigen.

Möglicherweise könnte der Repsatz 1778963 der jenige für den Bastard sein.

Da bin ich mir aber unsicher, da so ziemlich jeder andere Teilenummern für den Inhalt angibt.

Der Wellendichtring ist am konfusesten. Im Satz 1778963 es mal ein 35-76-10/18 mal ein 35-76-10/14. Die Teilenummern sollen 4385970, 4385971, 4385972, 4385973, 4385974, 5387003 sein.

Satz 05387006 soll einen Wedi
35-76-10/18 Miele-Nr. 5930873 haben.


D...
6 - Alu oder Stahl-Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W985

Zitat :
Dazu habe ich mir schon den kompletten Lagersatz von Miele besorgt.



Es hätte der Dichtsatz

5387006
Wellendichtring
67,98 EUR netto

ausgereicht, die Lager beim großen Mielerepsatz (Lager, Wellendichtring, alle Schrauben beiliegend und benetzt mit Loctite bspw.)

3589003
RPS Trommellagerung
201,11 EUR netto

sind nicht von denen und in der Preislage überteuert.


Zitat : Die W985 ist jetzt ca. 24 Jahre alt und hat 12400 Betriebsstunden.


Habe hinten in der Ecke eine W986 mit 28800h ohne Lagerschaden, ungeöffnet, es ist also noch Luft nach oben möglich.

7 - Unterschied Wellendichtring -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unterschied Wellendichtring
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
S - Nummer : keine, Bj. 2002
FD - Nummer : 10/49598867
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

bei der Maschine gab es Lagergeräusche beim schleudern, also Lagerwechsel vorgenommen.
Hauptlager war noch ohne Spiel und rostfrei nach 20 Jahren (!), aber das Lager an der Riemenscheibe hatte deutlich Spiel.
Problem ist der Sicherungsring 35x76x14, denn der alte hatte eine zusätzliche Dichtlippe (etwas Ø 70mm), die bei dem neuen Ersatzring nicht vorhanden ist. Siehe 2. Bild, etwas schräg aufgenommen.

Frage: welche Aufgabe hatte diese Dichtlippe?
und warum ist sie jetzt nicht mehr da?

Anscheinend sollte sie zusätzlich die Bottichdichtung ("Gehäusedichtung") berühren.
Gibt es durch den neuen Wellendichtring jetzt eine kleine Lücke zwischen Gehäusedichtung und Wellendichtring?

Wäre interessant zu wissen, wenn mal wieder ein Lagertauch ansteht.
Gruß aus dem Harz
...
8 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477
Nach dem ersten Nicht-wahr-haben-wollen bin ich jetzt in der 2. Phase angelangt. Hier Bilder vom Innern der Maschine. Sieht exakt so aus, wie die Bilder zu dem Thema, die man bei Google findet.

Werde mir also ein Trommelkreuz besorgen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-2561

Fragen: taugt das was gebraucht (siehe Link)?
Wie bekomme ich das alte raus? Mit Stahlprofilen und Gewindestangen hab ich die Befürchtung die Dichtfläche vom Laugenbehälter zu verbiegen. Also Hammer?

Sollte ich bei der Gelegenheit den Wellendichtring und eventuell sogar die Lager tauschen?

Zu den Schleifspuren im Laugenbehälterdeckel und der Trommel: sollte das nicht rostfreier Stahl sein, warum rostet es dann da? Wie kravierend ist der Schaden? Kann man damit leben oder sollte ich das mit Spezialfarbe behandeln?



...
9 - Lagerschaden -- Waschmaschine Gorenje WA63160
Ich habe mal eine Anleitung zum Lagertausxch geschrioeben für Miele, könnte gleich laufen.

Behälter raus mit einem Kran, Scheibe runter, Kreuz runter, Lager erneuern, Wellendichtring einschlagen, einfetten, alles wieder zusammen.

...
10 - Lagerkreuz Muttern woher? -- Waschmaschine Samsung P1471 GW/XEG

Zitat : Kann einer die gibt es nicht einzeln

Vielen Dank, dass ist natürlich sehr Schlecht


Zitat : Hab noch ne komplett neue Wascheinheit weiß aber nicht muß schauen ob die paßt

Vielleicht habe ich ja Glück


Zitat :
11 - Regenerierventil Dauerspannun -- Geschirrspüler Miele G1282 Vi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Regenerierventil Dauerspannun
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1282 Vi
S - Nummer : 46/ 080252603
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Miele Geschirrspüler G1282 Vi.
Bei einer Undichtheit (Wellendichtring Hauptpumpe) entdeckte ich ein verrostetes Ventil mit eigenartiger Spule. Habe das Ventil ausgebaut und provisorisch mit 230 Volt angesteuert, dabei schaltet es nicht mehr. Ok Spule gewechselt und wieder probiert und es schaltet. Wieder eingebaut. Ich habe zur Kontrolle die Spannung gemessen, dabei musste ich feststellen, daß das Ventil sofort beim starten eines Programms bestromt wird und das den Spülgang andauert. Denke, das ist nicht ganz richtig.
Bin für jede Hilfe dankbar.





...
12 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Miele W3903
Lagertausch ist nicht Modellspezifisch. Nutze die Suche nach meinem Namen und Miele Trommellager, dann taucht ein fundierter Beitrag auf.

Material:

Miele:
5387006
-Wellendichtring
54,10 EUR

Kugellager:

Rillenkugellager 6305ZZC3

und

Rillenkugellager 6306ZZC3

gibt es bei ekugellager.de


...
13 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636
Invertermotor hat NICHTS damit zu tun, vor einem frühen Lagerschaden verschont zu bleiben, wenn im Plastebehälter mit 60-70 Liter Trommel hinten eine mikroskopisch kleine Lagernabe eingegossen ist die sich bei der immensen Belastung windet wie ein Ringelschwanz und damit der Wellendichtring frühzeit verschleißt durch Überdehnung, erst Recht bei Teilbeladung.

Muster einer handgroßen Lagernabe aus einem Plastebomber und ein Lagerkreuz von Miele zum Unterschied anbei:





...
14 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS
So, kleines Update:

das dritte Kreuz hat gepasst Man sollte halt doch versuchen genau zu messen. Also 19cm vom Laufring aus gemessen müssen die Schraublöcher sein. Keine Ahnung woher die anderen Kreuze kommen...

Ansonsten habe ich die Maschine wieder zusammen, konnte leider noch nicht testen ob alles dicht ist, musste wieder auf Reise. Seitenwände habe ich mal weggelassen. Alle teile wurden zerlegt und gereinigt.

Beim Zusammenbau stellte sich die Frage wie man den V -Spannring ausgerichtet bekommt und natürlich die Gewichte.
Ich hatte grob ein paar Markierung dran, weil ich das irgendwo gelesen hatte. Verstanden hatte ich´das aber wohl nicht. Jetzt schon
Nun ja, hab halt bei der Montage des Motors nochmal ein paar Schrauben lösen müssen, damit alle vier Schraublöcher der Motorplatte passten. Spannring und Gewichte sind ...sagen wir mal ähnlich wie vorher montiert +-1 - 2 cm.Keine Ahnung wie stark man den Spannring anziehen soll...man wird sehen
Stoßdämpfer war einer vollkommen platt, der a...
15 - beendet Programm nicht -- Waschmaschine Sharp ES GFB7145 W

Zitat :

Irgendwo muss es doch einen Grund geben....


Klar, schau mal hier:

Ein Nabe aus einer Koenic (made by BSH)

und ein (unten Bildmitte das große schwarze) Gußeisenkreuz von Miele

was schätzt Du ist verwindungssteifer, damit der Wellendichtring nicht ein walkendes Lager ausgleichen muß bei Teilbeladung und Schleudern ?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Sep 2021 17:14 ]...
16 - Umwälzpumpe quietscht -- Geschirrspüler Miele G2830SCI
Hallo Ihr Lieben,

habe nun das gemacht was "taktgererator" vorgeschlagen hat, und den Stecker einfach abgezogen. Was soll ich sagen, alles läuft, wie es laufen soll. Abschließend kann ich sagen das der letzte Hinweis anscheinend fundiert war. Wie ich es schon angenommen hatte, hat die Drehzahl und vielleicht auch die Laufrichtung der Pumpe alles beeinflusst. Mangelnder Druck bringt den mittigen Sprüharm zum aussetzen, da der Druck des Wassers nicht ausreicht. Da war meine Vermutung, dass es sich um Steuerleitungen handeln muss, ganz richtig. Danke für diesen tollen Hinweis.

Insgesamt muss ich sagen, dass mir schnell geholfen wurde. Schade finde ich es das man als Laie ein wenig als dummer Mensch dargestellt wird. Ich würde mir eine Reparatur nur zutrauen wenn ich ein wenig Verständnis von der Sache mitbringe. Von Miele Geräten habe ich, was die Elektronik angeht, leider nur sehr begrenztes Wissen. Nirgens im Netz gibt es fachliche Unterstützung bei Reparaturen. Es ist einfach nicht gewollt, diese Maschinen selbst zu reparieren. Es sollen in jedem Fall Fachpersonal, natürlich mit entsprechendem Lohn, und original Miele-Ersatzteile, die auch ihren Preis haben, eingesetzt werden. Wer sich ein Gerät für mehr als 1.000€ gönnt, soll halt auch ordentlich zahl...
17 - Robuster Toplader gesucht -- Waschmaschine beliebig keine Type

Zitat :

Ich finde die einseitige Trommellagerung bei Miele absurd, konstruktiv gesehen. Das erklärt sich wahrscheinlich nur aus eine rationelleren Fertigung und Lagerhaltung, da weitgehend die gleichen Teile wie beim Frontlader verbaut werden können.
Damit ist aber der robustere Grundaufbau der Toplader verspielt.


JEDE Frontlader hat einseitige Trommelhalterung und wenn da ein Gußkreuz dahinter steht, wie bei Miele hebt das Lager auch lange, solange der Wellendichtring nicht von Chlor zerfressen wird. Die Plastebehälter aller anderen Hersteller mit Ihren dünnen sich beim Schleudern windenden Naben und damit Überdehnung des Wellendichtringes sind das Problem. ...
18 - Siemens WM14Q4S20/09 -- Siemens WM14Q4S20/09
Dafür brauchst Du

https://www.siemens-home.bsh-group......14311

ein Wechsel der Lager ist nicht vorgesehen.

entweder wäschst Du sehr viel, oder viel in Teilbeladung, dann solltest Du auf Miele umsteigen, die haben eine große 8,7kg Gußnabe (WCA Baureihe mit Plastebehälter) oder das klassische Gußeisenkreuz mit Metallbehälter (alle anderen Geräte) und da sind Trommellagerschäden äußerst selten, außer bei Dauergebrauch von Chlorhaltigen Waschmitteln/Chlorbleichlauge als Desinfektion.

Alternativ doch erst zerlegen und die Lager anhand Ihrer Beschriftung identifizieren.

Aufgrund der ab Werk NICHT vorhergesehenen Tätigkeit das Lager zu wechseln, rate ich davon ab. Das wichtigste ist eh der Wellendichtring und den mußt wieder sauber reinbekommen.

Vllt kann Silencer300 dies bestätigen oder anderweitige Lösungen aufzeigen.

...
19 - Lager der Trommel verschlisse -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager der Trommel verschlisse
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 355 WPS Allwater
Typenschild Zeile 1 : HW04/2
Typenschild Zeile 2 : 10/48650028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Reparaturprofis,
bei meiner Miele W355 ist das Lager der Trommel nach 26 Jahren verschlissen und ich möchte es selbst tauschen. Beim Suchen im Internet wurden mir mehrere Lagervarianten + Dichtungen vorgeschlagen:

1. Rillenkugellager 6305 ZZC3 ca. 82€

2. Rillenkugellager 6306 ZZ30X72X19 ca. 103€

Welches von den beiden benötige ich denn nun?

3. WELLENDICHTRING Q758308 - ganzes Paket für über 80€

Brauche ich das wirklich oder kann man sich das einsparen (siehe Preis)

Letzte Frage: Für die Kugellager habe ich die Wahl zwischen "Original Miele" oder DEUTLICH preiswerteren von SKS und Findling Wälzlager.
Original oder reicht die Alternative? Was ist wichtiger "wasserdicht" oder "staubdicht" (ist teilweise unterschiedlich angegeben)?

Ich hoffe, dass jemand schon Erfahrungen mit dem Tausch hat und hefen kann.
Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön vorab! ...
20 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07

Zitat :
Die Tellerfedern wurden bestellt. Mir kam es jetzt nicht auf irgendwelche Ansprüche gegen Miele an.


a) Die Tellerfedern bekommst Du nun nicht mehr rein, ohne den Wellendichtring beim Ausbau erneut zu zerstören. Im Satz 5387005 ist alles für solche Arbeiten dabei, auch das Tübchen Fett.

b) Es ging nicht um Ansprüche, es ging darum ein Feedbeck in Richtung QS zu geben, damit Intern im Werk die Kontrollmechanismen für 100% Qualität funktionieren. Miele nimmt das gerne entgegen. Nur durch rückwärtsgewandte Informationen an den Hersteller, kann dieser sich verbessern.


Zitat :
Waschmittel nutze ich
Dash Alpenfrische Vollwaschmittel, mal...
21 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   AEG Electrolux    L74657A3

Zitat :

beim schleudern mit 1400 UPM eine Vollbremsung hingelegt, weil ein Drahtbügel in die Trommeldichtung eingestochen und dann durchgeschlitzt hat. Die Dichtung konnte ich tauschen aber bei dem abrupten Stop hat es durch den Ruck wohl das/die Lager angeschlagen, denn danach hat sie zunächst deutliche Mahlgeräusche gemacht und beim schleudern immer heftiger ausgeschlagen.


Also eine 1400 Umdrehungen Trommel schlagartig zu stoppen, ohne daß eines der vielen Löcher mit ausgerissen ist, von einem Draht der auch hätte selbst reißen müssen, halte ich für unmöglich, die kinetische Energie dieser schnell drehenden Trommeln ist nicht unerheblich, denn nicht umsonst müßte ich für meine Wäschereimaschinen hätte ich Personal alle Jahr eine BG500 Prüfung machen.

Ich sage klar, ohne das Gerät gesehen zu haben, daß das Trommellager bereits vorher tot war durch den undichten Wellendichtring.

Wie Schiffhexler klar gemacht hat, ist es an diesen Ma...
22 - Komische Geräusche -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6412
@driver_2:

Nein hatte ich noch nicht, aber bei einer Miele WA hatte ich bei Lagerwechsel das Fetten vom Wellendichtring vergessen... Das gab dann ähnliche Geräusche.

VG ...
23 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP
Hallo,
ich möchte abschließend noch einmal detailiert meine Erfahrung zum Thema Axialspiel beim Einbau neuer Trommellager, incl. Dichtring, kundtun.
Es gibt bei Miele für die Trommelabdichtung verschiedene Dichtsätze. Welche mit Wellendichtring und Gleitring mit Schwallrand und welche ohne. Ich habe mir den Satz mit Gleitring und Schwallrand und entsprechend zugehörigem Wellendichtring eingebaut. In meinen Augen macht diese zusätzliche Abschirmung durch den Schwallrand des Gleitringes Sinn und meine Maschine mit dem Trommelstern aus Alu hatte ein solches System auch werksseitig verbaut.
Nun habe ich aber ja bekanntlich einen Trommelstern aus Stahl, anstelle desjenigen aus Alu, eingebaut, und hierbei ergibt sich meiner Meinung nach ein Problem: Der Stahl Trommelstern besitzt im Anschweißbereich des Lagerdorns einen Bund, der verhindert, daß der Gleitring mit Schwallrand bis auf den Boden des Lagerdorns heruntergedrückt werden kann. Er kommt stattdessen ca. 2mm vorher auf dem Bund zu liegen. Dies wiederum hat zur Folge, daß letztlich beim Festziehen der Riemenscheibe die Trommellager im Lagerkreuz axial verspannt werden(die beiden Tellerfederscheiben werden dabei auf Block zusammengepreßt). Dies muß auf jeden Fall verhindert werden! Ich habe nun diesen Bund auf dem Stah...
24 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund

Nimm eine W7/8/900 anderweitige Maschine mit Groblochtrommel, die haben das passende Stahlkreuz für Schontrommel, dann läuft Sie wieder. Groblochtrommelkreuze passen NICHT !

Dann auch gleich neuer Wellendichtring und die Maschine hebt ewig.

Richtig ist, daß Miele hier etwas übereifrig gespart hat mit den Alukreuzen, ein Stahl wäre besser gewesen.

Aber nach wie vor sind die Geräte mit gebrochenem Kreuz selten.

1. : Groblochtrommel mit Stahlkreuz
2. : Feinloch mit Stahlkreuz
3. : Feinloch mit Alukreuz
4. : Schontrommel Gen I mit Alukreuz





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 30 Dez 2021 10:24 ]









[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 30 Dez 2021 10:25 ]...
25 - Laufring -- Waschmaschine Miele W832
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laufring
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : 00 12462363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich werde wohl die Trommellager bei unserer W832 welchseln müssen. Die Maschine wurde damals neu gekauft, ist 22 Jahre alt und lief in unseren Haushalt mit 4 Kindern so gut wie täglich - bis heute.

Im Forum hier habe ich mich lange und ausführlich darüber informiert wie das Wechseln geht. Werkzeuge wie Abzieher und Schraubstock sind vorhanden, 'mechanisches Geschick' ebenfalls.
Teile sind bestellt (Miele Artikelnummer: 3589003)

Eine Frage bleibt offen zum Thema Laufring (ich gehe davon aus, ich werde ihn wechseln):

Wieso legt Miele der Artikelnummer: 3589003 (Lager Reparatur-Satz) einen Laufring OHNE Schwallrand bei
und der Artikelnummer: 1778962 (Wellendichtring Reparatur-Satz) einen Laufring MIT Schwallrand?

Wie ich im Forum lese, wird der Laufring mit Schwallrand empfohlen. In dem Satz, den ich bestellt habe, ist der Laufring OHNE Schwallrand enthalten.

Das Foto der beiden Ausführungen habe ich aus dem Beitrag kopiert:
WaMa Miele W961 --- Laufring vom Trom...
26 - Trommellager    Gorenje WA 63150     -- Trommellager    Gorenje WA 63150    

Zitat :
silencer300 hat am 28 Nov 2016 07:03 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Du benötigst zur Reparatur ein Lager der Größe 6305 (GORENJE 632664), ein Lager der Größe 6207 (GORENJE 546700) und einen Wellendichtring mit den Abmaßen 39,5x72/78x11/14,5 (GORENJE 587423).
Die Teilenummer der Bottichdichtung ist die GORENJE 587345

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Nov 2016  7:07 ]


Hi,
danke dir für die TeileNr.und deine schnelle Antwort. Ich hätte aber noch ein paar Fragen, welche Dichtung benötigen die Kugellager,2RS oder reicht ZZ ? Für die Reparatur der Lager muss wie bei einer Bauknecht oder Miele der Bottich zerlegt werden oder hat hier Gorenje einen ganz anderen Aufbau?
Grüße Aksel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 28 Nov 2016 20:59 ]...
27 - Lagerschaden Umwälzpumpe -- Geschirrspüler   Miele    G662i
Hallo zusammen,

möchte euch meine Reparatur nicht vorenthalten.

Anstelle der Miele Originalteile kamen folgende Teile zum Einsatz:

- Siemens Compakt SK Wellendichtring:
http://www.kunnig-elektro.de/ersatz......html
- Universal Wellendichtring 8x18x5mm
- 2x S608Z Lager (rostfrei)
Gesamtkosten: ~20€
- eine ordentliche Portion elastomerverträgliches Hochleistungsfett zur zusätzlichen Abdichtung und zum weiteren Korrosionsschutz
- Dichtmasse als zusätzliche Abdichtung des Pumpengehäuses (falls der Gummiring streikt)

Der alte Impeller wurde mit UHU Endfest 300 geklebt (oberer Teil hat sich gelöst). Dessen Lauffläche, die in Kontakt mit der Gleitringdichtung (großer Wellendichtring) steht, ist tadellos.

Die beschädigte Welle der Pumpe habe ich aufgeschweißt (an einer Stelle fehlten ca. 3mm Materialstärke) und passend abgeschliffen (eingespannt in eine Bohrmaschine und zurechtgeschliffen mittels Winkelschleifer und Feile). Glücklicherweise waren die Lagersitze sowie der Sitz des Wellendichtrings unbeschädigt.

Die ...
28 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5550

Zitat :
emsbruder hat am 29 Jul 2015 10:45 geschrieben :
Hoffentlich hast du den Wellendichtring mit Fett gefüllt.


Als ich das las, mußte ich grinsen, weil geschrieben in seiner Riesenliste hat er es nicht.

Hat schon einen Grund, warum sich solche Arbeit für einen gewerblichen heute bei den Stundenlöhnen nicht mehr lohnt an einem Haushaltsgerät, zumal selbst bei Miele Geräten, die ich ausschließlich mache, bei einem Lagerschaden oftmals andere Peripherieaggregate dann oft auch defekt sind, die man als gewerblicher für eine vernünftige Arbeit mitmachen muß um ein ordentliches Ergebnis abzuliefern und nicht zum Kunden zu sagen:

Sie wollten Lagerschaden gemacht haben, von ausgeleierten Stoßdämpfern, undichter Laugenpumpe, abgenutzten Motorkohlen, schreienden Motorlagern war nicht die Rede.

Fazit: Lagerschaden ist bei Miele oftmals Totalschaden, weil die Gräte dann locker 10 000 Stunden auf dem Buckel haben oder deutlich mehr. M...
29 - Geräusch Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G590 SC
Ich kann nun etwas konkreter werden, weil ich die Maschine nun offen habe. Der Enthärter musste dazu nicht entleert werden.

Es ist, wie ich vermutet habe, die Umwälzpumpe defekt. Sie ist undicht (Wellendichtring).

Es ist eine Mpe 15-62/2. Ich werde sie bei Miele bestellen.

Oder gibt es für diesen Typ alternativ einen Reparatursatz?

Gruß
Matthias ...
30 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele W913
Anleitung Trommellagerwechsel Trommellager erneuern Miele

Hallo,

Schwenkfront öffnen, Deckel abnehmen.

Stoßdämpfer abschrauben, Motorleitungen abziehen, Leitungen zum HK und Thermofühler abziehen, Saugschlauch Bottich <> Pumpe den oberen Drahtring lösen, an der Lasche mit Zange herabziehen.

Schlauch vom Einspülkasten zum Bottich abnehmen, ganzen Einspülkasten lösen, nach hinten heraushängen, samt dem DreifachMagnetventilblock der gelöst wurde

Mit einem Kran den Bottich samt Motor herausheben, Riemenscheibe abnehmen, Schrauben der Motorplatte an der NICHT-Kreuzseite nur anlösen, an der Kreuzseite herausdrehen, Kreuz mit Schmackes abziehen sofern möglich, notfalls heruntereißen.

Ergebnis:

1: Beide Lager stecken noch im Kreuz, dann schlage sie aus.

2: Der Innenring des Bottichseitigen Lagers steckt noch auf der Welle, weil festgerostet, da Lagerschaden zu spät gemacht, dann darfst den mit der Flex vorsichtig anflexen, bis er platzt, dann abnehmen. Schutzbrille !!

3: Bottichseitiges Lager stecke komplett auf der Welle, dann anflexen uns lösen bis zum Innenring. Schutzbrille !!

Mit dem Lösen der Lager hast Du auch den Wellendichtring herausgeschlagen, samt den Federscheiben. Neue Lager 630...
31 - Tellerfedern Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W913

Zitat :
1: Warum. Erschließt sich mir nicht deshalb ja auch mein Post.

2: Das sind in Wirklichkeit ja nur gewölbte Scheiben und keine Federn und es ist Miele speziell. In einer LG die ich vor einem Jahr gemacht habe waren solche Scheiben nicht drin.

3: Der Miele Lagersatz war mir zu teuer. Ich habe einen Simmering für 4,50 und ein Lager für 6,00 genommen und bin da auch nicht besorgt. Das original verbaute Lager war ein Lager mit Staubschutz (Käfigabdeckung Metall). Ich habe eins mit Spritzwasserschutz (Käfigabdeckung Gummi)genommen.

4: Der Wasserstand im Bottich liegt ja deutlich unterhalb der Trommelachse. Zudem hat der Lagerträger (Kreuz mit den vier Armen) in dem Bereich zwischen der Simmeringaufnahme und dem inneren Lager eine Bohrung über die eingedrungenes Wasser ablaufen kann.



1: Frage doch den Ingenieur bei Miele, der wird sich schon so seine Gedanken gemacht haben, wenn die eine Maschine aus dem Waschlabor nach üb...
32 - Laufring vom Trommellager? -- Waschmaschine Miele W961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laufring vom Trommellager?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W961
S - Nummer : 00/47693954
FD - Nummer : HW02-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Beim Lagerwechsel ist mir aufgefallen, dass der alte Laufring ganz anders aussieht als der aus dem Rep. Set (orig. Miele Teil 3589003). Siehe dazu auch das angehängte Bild. Ist das so in Ordnung? Wofür ist denn die rote (Haft-) schicht am Flansch? Ich dachte, zum Wellendichtring hin sollte alles möglichst glatt sein, um wenig Reibung zu verursachen?!

Bitte lasst mich nicht dumm sterben

Gruß,
Burkhard



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
33 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W929 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W929 WPS
S - Nummer : 33598137
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich habe die Waschmaschine weitgehend zerlegt. Der Wellendichtring mit den beiden Tellerfedern und dem Lager habe ich entfernt.

Jetzt habe ich aber noch einige Fragen bevor ich etwas falsch mache:
Wie kriege ich den Laufring am besten von der Welle? (sitzt bombenfest)

Bei der Lieferung des Originalersatzteils (Miele Teile-Nr.: 05397431 / 285884)
war ein Laufring und ein Metallring enthalten.

Bei mir scheint nur ein Laufring (ohne Matallring) eingebaut zu sein. Kann das sein?
Wofür ist dann der Metallring?

Die Zeichnung gib auch keinen Aufschluss darüber.




...
34 - W 907 Ersatzteil richtig?? -- Waschmaschine Miele W097
Hallo Klaus,

hier die Miele-Preise (mit MwSt., ohne Versandkosten) passend für Deine W:
3589003 - RPS Trommellagerung (mit Kugellagern) 127,33 €
1778962 - Wellendichtring (ohne Kugellager) 61,88 €

5387003 - Wellendichtring (für neuere Geräte!) 34,51 €

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
35 - Trommel zieht Fäden -- Waschmaschine Miele Hydromatic W 698
Hallo Acerola,
Da passt fast jede 5Kg Miele Trommel rein, teilweise auch die Schontrommeln.
Alle 6xx 7xx und ältere 8xx oder 9xx haben die gleiche Trommel/Bottich Baugruppe, bei Neueren 8xx und 9xx fehlt die Halterung für die 2. Heizung, Trommel passt aber (wenn ihr nur eine Heizung habt passt das komplett). Trommel/Bottich von 54x5 passt auch.3xx 5xx und die noch neueren passen garnicht.
Neue Trommel kostet ca. 300€, lohnt nicht.

Alte Trommel oder Waschmaschine billich bei eBay in der Nähe kaufen, original Miele TNr.5387003 - Wellendichtring für 35€ und gute Lager 6305 und 5306 in Wasserdicht vom örtlichen Händler.
Dann sollte das wieder für viele Jahre laufen.
(Vorsicht viel Arbeit)

MfG
Michael ...
36 - Lagerkreuz klemmt -- Waschmaschine Miele W 937
Der Original "Wellendichtring" #5387003 kostet nur noch 29€ bei Miele, der hat zwei Federringe, den Wellendichtring und Laufring dabei, den alten Laufring meißelst Du in zwei Teile, den neuen über die Welle drüberstreifen, vorher etwas fetten.

...
37 - Trommellagersatz Miele w822 -- Trommellagersatz Miele w822
Es gibt bei Miele doch einzelne Teile der Trommellagerung/Wellendichtung: ...
38 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Hallo Blackycrobay,

willkommen im Forum.

Ich habe das hier im Forum schon mal ausführlich beschrieben, vielleicht
hilft Dir unsere Suchfunktion (Lupe, oben links) dort hin?
Kurz gesagt: Der Bottich (Laugenbehälter) muss komplett nach oben aus
dem Maschinengehäuse gehoben werden.
Das heißt:
Vorderwand aufklappen, Gerätedeckel entfernen.
Unten Stoßdämpfer, Ablauf-Faltenschlauch, Verkabelung des
schwingenden Aggregats lösen, Motor bleibt am Bottich.
Oben Einspülkasten aus dem Weg nehmen, vorne Türdichtung ausknöpfen und
in die Trommel umschlagen.
Bottich (zu zweit!) anheben, Federn aushaken (Einhängeposition merken),
Bottich herausheben und mit der Wäsche-Einfüllöffnung auf den Boden oder einem
Getränkekasten ablegen, Türdichtung nicht beschädigen.
Riemenrad abnehmen, Lagerkreuzschrauben lösen, Längstraversen nur am
Lagerkreuz lösen.
Lagerkreuz abziehen. (Hat Schiebesitz, ggf. ist aber ein großer Abzieher nötig.)
Ein komplettes Lagerkreuz gibt es unter der aktuellen Material-Nr.
6090932 - Trommelzapfenlager für 199,92 € mit MwSt., aber noch ohne
Versandkosten, bei Miele.
Ein Reparatursatz (Kugellager und Wellendichtungen): 3589003 - RPS Trommellagerung
kostet dort...
39 - Tropft hinter dem Flusensieb -- Waschmaschine Miele W701
Hallo,

öffne die Front, wie in der FAQ beschrieben und löse nach herausdrehen des Flusensiebes die vier Schrauben im inneren um die Laugenpumpe von hinten abzunehmen.

Weißt Sie Wasserspuren am unteren Rand auf, ist der Wellendichtring defekt.

Eine neue Pumpe bekommst Du beim Miele Händler.

...
40 - Waschmaschine Miele W 699 Hydromatik -- Waschmaschine Miele W 699 Hydromatik
Hallo,

mach mal Bilder von dem Zeug.

Was ist alles dabei ? Im Miele Satz für ~50€ sind außer den Lagern:

- Wellendichtring
- Dichtlippe für Bottich<>Kreuz
- Federringe (drücken Simmerring etwas gegen den Laufring)
- Tube Fett (sonst ist alles für die Katz')
- Laufring

Also für 9,99€...... ich weiß nicht ...
41 - Waschmaschine Blomberg WA 5460 -- Waschmaschine Blomberg WA 5460
Hallo El Novato,

die kompletten Lagerkreuze haben üblicherweise schon die Fettfüllung.
Sonst suche im www nach "Fett für Wellendichtungen" oder "Fett für Wellendichtring"
und schaue, dass Du eine kleine Menge (10 - 20 Gramm) bekommen kannst.
Brauchbar wäre z.B. Gleit- und Wälzlagerfett "CALYPSOL H443", welches
bei Miele zum Einsatz kommt.

War das Lagerkreuz gebrochen oder warum musst Du es komplett erneuern?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
42 - Waschmaschine Miele de Luxe W433 -- Waschmaschine Miele de Luxe W433
... Im folgenden sind die Einzelteile, Maße, Miele-Teilenummern und Preise mit MwSt. aufgelistet:

Wellendichtring, kpl. mit Laufbuchse für Trommelachse = 484731, 70,21 €
Rillenkugellager 6306-2Z oder -2ZR oder -ZZ, 30 x 72 x 19 mm, bei Miele 45,82 €!
Rillenkugellager 6205-2Z, 25 x 52 x 15 mm, bei Miele 70,21 €!

oder einen Reparatursatz Trommellager = 3588882, 112,46 €.
(ist alles drin, was Du an Material zum Lagerwechsel benötigst,
also Wellendichtung, 2 Lager, Fett und Schrauben, sowie Anweisung.) ...
43 - Waschmaschine Miele W 355WPS -- Waschmaschine Miele W 355WPS
Hallo,
die WAMA ist jetzt wieder in Ordnung. Habe den Orginal Lagersatz von Miele für 120.-€ gekauft. Der gesamte Lagertausch hat etwa 5 Stunden gedauert.
Für das Herausheben und Einbauen des Laugenbehälters waren noch 2 helfende Hände nötig.
Der Wellendichtring hat noch seine Funktion erfüllt, die Lager waren noch nicht angerostet. Für mich ist es unverständlich, warum Miele nicht ein paar Euro spendiert um hier eine Verbesserung der Haltbarkeit herbeizuführen. Das Trommellager einer WAMA dieser Preisklasse sollte auch im 6 Pesonenhaushalt mindestens 10 Jahre überstehen.
Nach meinen Erfahrungen mit dieser Waschmaschine,( Leistungsplatine und Trommellager nach nicht einmal 7 Jahren Betriebszeit) muß unser nächstes Hausgerät nicht mehr von Miele sein, zumal diese 2 Reparaturen ausgeführt vom Miele Kundendienst etwa 600 Euro gekostet hätten.
Gruß
HEILU
...
44 - Geschirrspüler Miele Typ G 605 SC (Turbothermic Plus) -- Geschirrspüler Miele Typ G 605 SC (Turbothermic Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Typ G 605 SC (Turbothermic Plus)
S - Nummer : x
FD - Nummer : x
Typenschild Zeile 1 : x
Typenschild Zeile 2 : x
Typenschild Zeile 3 : x
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle Spülmaschinen-Orakel, Schaltkreis-Telepathen und Umwälzpumpen-Streichler...

Hab gerade der genannten Miele Typ G 605 SC (Turbothermic Plus) ein paar Streicheleinheiten gegönnt, Schaltwerk gereinigt, Rücklaufschlauch vom Turbothermic-Gebläse gereinigt, (...ihr wisst schon, die *Pfütze* beim Öffnen...)

Hab beim Komplettcheck *VOR* Arbeitsbeginn festgestellt, daß die Abluftklappe nicht mehr öffnet. Lüftermotor ist intakt, arbeitet aber gegen die geschlossene Abluftkulisse.
Daraufhin dann - als das Schätzchen zerlegt war - die Spule auf der Turbothermic-Einheit (6651430) durchgemessen.
Ergebnis: Null Durchgang. *grml*

Bin ich auf der richtigen Spur?
Und wenn ja - gibt's die Spule einzeln, oder brauch ich für einen freundlichen Hunderter die gesamte Turbothermic-Einheit neu?

Ach ja, nochwas.
Der Wellendichtring der Umwälzpumpe nervt geräuschlich, ist aber ansonsten noch intak...
45 - Waschmaschine Miele Novotronic W913 -- Waschmaschine Miele Novotronic W913
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W913
S - Nummer : 10/ 12771303
FD - Nummer : Diese Nummern
Typenschild Zeile 1 : gibt
Typenschild Zeile 2 : es bei der W913
Typenschild Zeile 3 : nicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Erst mal Danke für dieses kompetente Forum. Bei mir war nach 15 Jahren die Laugenpumpe defekt. Der Wellendichtring tropfte.
Wichtig-Netzstecker ziehen.
Die Maschine wurde nach Eurer Anleitung an der Fronttür geöffnet. Die Pumpe sitzt links unten. Stecker wird abgezogen. Auf ca 15:00 sitzt ein roter Klipp den Ihr mit dem Finger zu Euch zieht. Die Pumpe hat einen Bajonettverschluß und läßt sich nach öffnen des Klipps durch drehen von Euch gesehen linksrum nach 90° abnehmen. Nonamepumpen gibt es bei Ebay für 25 Euro. Über die Qualität ist mir nichts bekannt.
mfG Eggerd ...
46 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W715
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

heute war Badetag - unsere gerade frisch "geerbte" W715 hat für den Anfang gute 3l Lauge in sich und anschliessend in die Küche befördert. Der Schwimmer ist inzwischen wieder gangbar, hätte beim Abpumpen aber soweit ich das im Schaltplan gesehen habe eh nichts genützt.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Wellendichtring der Pumpe durch. Gibt es dafür pasenden Ersatz oder zumindest eine preiswerte Second-Source-Pumpe, die man einigermaßen bedenkenlos einbauen kann?

Danke!
...
47 - Waschmaschine Miele Novotronic W830 -- Waschmaschine Miele Novotronic W830

Zitat :
1 Rillenkugellager 6306-2ZR (oder ZZ) 30x72x19 und
1 Rillenkugellager 6305 2ZR (oder ZZ) 25x62x17

Der Satz "Wellendichtung" hat die Miele-Teile-Nr. 1778962 und kostet dort etwa 55,- €.


Danke!
Kannst Du mir noch sagen, was die "Wellendichtung" ist?
Ist das ein normaler Wellendichtring ("Simmering")? Falls ja, kennst Du dann auch noch die Abmasse?
Falls da auch Normteile verbaut sind, würde ich die anderweitig beziehen wollen... ...
48 - Waschmaschine Miele w985 -- Waschmaschine Miele w985
hallo zusammen,
habe eben die lager zerlegt. das innere lager war nur noch schrott. meine vermutung hat sich also leider bestätigt. anscheinend war der wellendichtring kaputt, wodurch das lager verrostet ist. werde morgen bei miele den rep-satz bestellen und mich dann an den zusammenbau machen. halte euch auf dem laufenden.

eddy ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Miele Wellendichtring Ausbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele Wellendichtring Ausbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939789   Heute : 3187    Gestern : 8787    Online : 245        9.5.2025    11:22
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0530309677124