Gefunden für lagerkreuz miele w832 - Zum Elektronik Forum





1 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W832 Trommellager Austausch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W832
S - Nummer : Nr. 11/12747455
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich hatte mir vorgenommen die Trommellager bei meiner Miele W832 zu wechseln. Das Rattern und Scheppern ist mittlerweile zu laut.
Habe alle Ersatzteile besorgt und mehrere Anleitungen 'studiert'.

Nach Öffnen der Maschine zeigt sich ein metallisch glänzender Staub im hinteren Teil der Maschine (wahrsch. aus dem Lager und dann über das Laufrad schön verteilt).
Weiterhin sind nach Ausbau der Trommel Wasserleckagespuren auf der Trommelrückwand sichtbar (schön vom Lager nach unten).
Am Lagerkreuz führt eine Rostspur von er Bohrung zwischen den beiden Lagern nach unten.
Wemm man zwischen Lagerkreuz und Trommeörückwand schaut sieht man dort, wo das Lagerkreuz in den Dichtring übergeht massiven Rostbefall.

Mein grösstes Problem ist gerade: Nach Demontage der Riemenscheibe und Lösen aller Schrauben zwischen Trommel und Lagerkreuz sowie den Blechträgern, bekomme ich das Lagerkreuz nicht von der Welle abgezogen. Auch nicht mit einem guten KUKO Abzieher. Das Kreuz bewegt sic...
2 - Simmerringtausch Trommellager -- Waschmaschine Privileg Multispar 5110
Wurde der Laufring erneuert ? Habe gesehen, das geht nur mit einem neuen Lagerkreuz, bzw es gab welche zum drüberziehen, dann bräuchte man einen anderen Wellendichtring mit größerem Innendurchmesser.

https://www.ebay.de/itm/175843509271 Da wäre noch eines.

In die Lippen des Wellendichtringes muß Fett rein. Ist idR beim Wellendichtring-Satz dabei. https://eshop.elektronik-werkstatt......page=

Gebraucht werden laut Liste 6206 und 6207 Lager

Der WDR wird ins Kreuz eingeschlagen, Suche nutzen, ich habe zum Thema Miele Lagerschaden Lagerwechsel auch mal eine Detailanleitung erstellt. Bei Miele wird der Laufring mit dem Meisel gespalten und abgezogen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  2 Okt 2024 16:37 ]...








3 - Lagerkreuz Schraube abgerisen -- Waschmaschine   Miele    Miele Edition 111 W5873
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerkreuz Schraube abgerisen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele Edition 111 W5873
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Miele Edition 111 W5873. Bei dieser Maschine wollte ich das Alukreuz gegen ein Stahlkreuz tauschen, dabei sind mir leider 2 der 3 Trommelkreuzschrauben abgerissen. Die Schrauben haben eine Länge von 32,5 Zentimeter. Ich finde aber immer nur Schrauben mit 27,5 Zentimeter Länge.

Hat jemand noch zufällig passende Schrauben auf Lager?

Mit freundlichen Grüßen

Tortenboxer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tortenboxer am 27 Mär 2023 10:49 ]...
4 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477
Nach dem ersten Nicht-wahr-haben-wollen bin ich jetzt in der 2. Phase angelangt. Hier Bilder vom Innern der Maschine. Sieht exakt so aus, wie die Bilder zu dem Thema, die man bei Google findet.

Werde mir also ein Trommelkreuz besorgen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-2561

Fragen: taugt das was gebraucht (siehe Link)?
Wie bekomme ich das alte raus? Mit Stahlprofilen und Gewindestangen hab ich die Befürchtung die Dichtfläche vom Laugenbehälter zu verbiegen. Also Hammer?

Sollte ich bei der Gelegenheit den Wellendichtring und eventuell sogar die Lager tauschen?

Zu den Schleifspuren im Laugenbehälterdeckel und der Trommel: sollte das nicht rostfreier Stahl sein, warum rostet es dann da? Wie kravierend ist der Schaden? Kann man damit leben oder sollte ich das mit Spezialfarbe behandeln?



...
5 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636
Invertermotor hat NICHTS damit zu tun, vor einem frühen Lagerschaden verschont zu bleiben, wenn im Plastebehälter mit 60-70 Liter Trommel hinten eine mikroskopisch kleine Lagernabe eingegossen ist die sich bei der immensen Belastung windet wie ein Ringelschwanz und damit der Wellendichtring frühzeit verschleißt durch Überdehnung, erst Recht bei Teilbeladung.

Muster einer handgroßen Lagernabe aus einem Plastebomber und ein Lagerkreuz von Miele zum Unterschied anbei:





...
6 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS
Danke für deine Bestätigung. War ja irgendwie eh klar
Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen? Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter? Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen? Ist halt so die Wama steht im Waschkeller eines Mehrfamilienhaus
Aber für die Reparatur muß ja eh alles raus, so wie ich das sehe...

Wie ist das mit den Gewichten, habe gelesen das die Position sehr wichtig ist ...nicht das die Maschine danach andere Probleme hat.
Wie umfangreich wird die Aktion? Also 3 Arm Abzieher habe ich, geht das ganze ohne Kran und Kettenzug als one Man show? Bin eher Elektrowurm, Mechanik begrenzt sich auf Instandhaltung meiner Autos, aber sollte gehen.

Würde dieses Kreuz passen:
https://www.ebay.de/itm/17481982435.....g2vTC

?
7 - Verschleißteile -- Waschmaschine   Miele    W933
Hallo,

solange das Trommellager nicht rauh läuft und rostige Brühe hinten am Lagerkreuz heraustropft und herumgeschleudert wird (sieht man dann auch am Deckel innen) gibt es keinen Grund, das zu erneuern, der Wellendichtsatz 5387005 ist sehr sicher noch lange lieferbar.

Für Stoßdämpfer nimmst Du

hydraulische Dämpfer: 2102799 - Stossdämpfer 123,00 EUR oder
Reibungsdämpfer: 4500826 - Reibungsdämpfer RD12 55,50 EUR

Eher solltest Du daran denken, Dir aus ebay vllt eine Programmelektronik Typ EDPW110 noch auf Lager zu legen, die W933 war selten und dementsprechend dünn ist der gebrauchtteile Markt für die Programmelektronik.

4312331 - Elektronik EDPW 110 568,00 EUR

Motorkohlen dürfen runterlaufen bis nichts mehr geht, deswegen gehen die Motoren oder Elektroniken zumindest bei Miele nicht kaputt.

...
8 - Lagerschaden. -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS HW07
Bilder der Arbeit ?

Ist bei Miele echt selten, dafür lege ich die Hand ins Feuer, aber Du hast zum Einsatzgebiet des Gerätes, der Wasserhärte, des benutzten Waschmittels bisher kein Wort verloren.

Ich habe hier eine 20 Jahre alte W986 im Hof mit 28800 Betriebsstunden, wie 57 Jahre gewaschen, Lager ungeöffnet.

Vllt hat auch im Werk einer gemurkst, daher wäre bei Kulanzwunsch ein WKD Techniker notwendig gewesen.

Zur Rep wird der Wellendichtringsatz 5387005 im Teilekatalog aufgeführt, dieser beinhaltet ganz sicher zwei Tellerfedern, den nutze ich selbst mehrfach im Jahr für Generalüberholungen der Kleingewerbegeräte.

Du kannst ja mal mit Angabe der Seriennummer dies Miele per Mail "zur Info" schicken, dann schauen Sie wer im Werk zu dieser Zeit diese Arbeiten am Lagerkreuz durchgeführt hat und können dies in der QS dann nachverfolgen und intern abstellen.

...
9 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine   Miele    W911
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W911
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären.

- Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie?

- Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört.

- Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ...
10 - keiner/ Info gefragt -- Waschmaschine Miele W986
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner/ Info gefragt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W986
S - Nummer : ausgeschlachtet
FD - Nummer : ausgeschlachtet
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halllo zusammen,
wie Ihr ja bestimmt schon mitbekommen habt habe ich ja eine Miele W985er und ein Ersatzgerät 986er bei mir im Keller stehen.
Aus Platzgründen und Familiennachwuchs muss ich leider Platz schaffen und die Maschine abgeben. Ich habe jetzt eine andere WA W986er zerlegt und alle funktionierende Bauteile die nicht groß Platz brauchen bei mir im Keller eingelagert. Wenn ich richtig gehört habe kann ich sogar die komplette Steuerelektronik von der 986er in meine W985er tauschen wenn diese mal einen Defekt haben sollte?

Aus Interesse und vorsorge hat mich auch das Wechseln der Trommellager interessiert und ich habe von der Ausgeschlachteten Maschine das Trommelkreuz und Lagerkreuz zerlegt. Die Maschine hat gute 15.000 Betriebsstunden hinter sich und hätte noch vom Lagersatz der Eingebaut ist noch einige Tausend stunden laufen können.
Es sieht noch alles top aus und was mich sehr erstaunt hat, wie sauber doch der Bottich bei der Maschine ist. Dachte hier w...
11 - Lagerschaden Ersatzteile -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS
Hallo, Lagerwechsel habe ich mal hier beschrieben ausführlich.

Warum Du bei einem Gerät von 2015-2017 das so jung ist, Dir den Aufwand machst, verstehe ich nicht. Rufe Miele an und lasse Dir auf Kulanz mit Zuschuß eine neue anbieten, oder nutzt Du die Gewerblich ?

Für dieses Gerät käme 9570841 Wellendichtring in Frage für 49,50€ netto

Für diese neuren Geräte brauchst Du ein Lager 6306 ZZ C3 und ein 6307 ZZ C3 gibt es bei ekugellager.de

Ich sehe auf der Explo keine Federscheiben mehr, sollten dabei sein, diese () einlegen, das Fett dick auf die Lippen des Wellendichtringes auftragen und in den Zwischenraum.

Den alten Laufring aufmeißeln und neuen aufziehen.

Nach Montage des Kreuzes den Abstand Trommelhals zur Türmanschette über das Lagerkreuz ggf korrigieren.

...
12 - Trommel rattert, Unwucht? -- Waschmaschine   Miele    W 4164 Exklusiv-Edition
Hallo Mike,

von außen ist ein gebrochenes Trommelkreuz nicht zu sehen. Um das sehen zu können, müsstest du den Bottich ( komplette Wascheinheit) aus der Maschine ausbauen, Riemenrad und Lagerkreuz abnehmen, Bottich vorne öffnen und dann die Trommel aus dem Bottich heraus nehmen. Das Trommelkreuz sitzt nämlich an der Rückwand der Trommel.

So wie Du schreibst, gehe ich davon aus, das du den Test genau so gemacht hast, wie im Video und das man also zu 99,99 Prozent von gebrochenem TK ausgehen kann. Somit wäre als nächstes zu Überlegen, ob man das Reparieren will/kann. Als Option wäre, wenn Reparatur, ein Stahlkreuz aus einer anderen Miele WaMa zu nehmen. Gibts zwar gebraucht, entstehen aber kosten, je nachdem was man bekommt und wie man es machen möchte. Alleine der komplette Lagersatz kostet ca. 150,- Euro.

Gruß
Daniel16121980

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 18 Dez 2019  7:47 ]...
13 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommeldorn lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 5065 LP
S - Nummer : 55/095260355
FD - Nummer : 06390790
Typenschild Zeile 1 : 230V
Typenschild Zeile 2 : 2,85KW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,
ich habe eine Miele Waschmaschine PW 5065 LP erworben. Laut Typenschild ist das Gerät Bj. 2010 und hat meines Erachtens nicht viele Betriebsstunden auf dem Buckel. Ldiglich die Trommel wackelte etwas. Nun habe ich mich in das Thema eingelesen und wollte heute neue Lager einbauen. Dabei wurde mir bewußt, nachdem ich das Lagerkreuz demontiert habe, daß das eigentliche Problem ein loser Lagerdorn ist!

Ich habe den dreiarmige Konsole mit dem Lagerdorn bereits abgeschraubt.

Gibt es dieses Teil bei Miele einzeln zu kaufen?
Ehrlich gesagt, bin ich etwas enttäuscht. denn die Maschine hat bestimmt nicht viel gelaufen. Die Trommeldämpfer sind in einem tadellosen Zustand.
Es sind allerdings starke Ablagerungen zwischen Trommelrückwand und dreiarmiger Lagerdornaufnahme, so daß meine Vermutung ist, daß der Gummideckel, der zentral zwischen Trommelrückwand und Lagerdornaufnahme lieg...
14 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund

Zitat : Vermutlich haben sich Schraubverbindungen am Lagerkreuz/Trommelstern gelöstNoch vermutlicher wird es da keinerlei Verschaubungen geben, sondern der Stern ist mit der Trommel vernietet und die Arme sind schlichweg gebrochen
https://forum.electronicwerkstatt.d.....miele
https://forum.electronicwerkstatt.d.....16325
Schön zu sehen, dass eine Premium-Miele am Ende aus den gleichen Gründen verreckt, wie ein nichtmal halb so teurer BSH Billigheimer
15 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Plötzliches Blockieren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W910 WPS
S - Nummer : Nr20 / 33625748
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum.
Ich erhoffe mir Hilfe zur Reparatur meiner Waschmaschine.

Die WaMa hat nun zum zweiten Mal während des normalen Waschgangs (nicht Schleudern) einmal extrem laut geknallt, so als wenn der Motor schlagartig blockiert wäre. Es war im gesamten Haus (Altbau) regelrecht zu spüren!
Als ich bei der Maschine ankam (15m im Sprint), lief sie ganz normal vor sich hin. Der Waschgang wurde beide Male auch normal beendet.
Außer diesen beiden Kanonenschlägen war mir im Betrieb nichts aufgefallen.

Wenn ich die Trommel von Hand schneller drehe ist ein unregelmäßiges Klackern zu hören, dass an keine bestimmte Position gebunden zu sein scheint. Die Trommel hat kein spürbares Spiel im Bottich, allerdings sind die Dämpfer durch.
Ich vermute einen Lagerschaden, auch wenn ich kein klassisches Mahlen wahrnehme. Aber ich bin kein Fachmann. Ich habe die Geräuschkulisse aufgenommen. Vielleicht hilft das ja bei der Fehleranalyse.

Soundfiles:
16 - Trommellager    Gorenje WA 63150     -- Trommellager    Gorenje WA 63150    
Angegeben sind die Lager mit ZZ.
Wenn Du die Ausführung mit dem Metallbottich hast (ähnlicher Aufbau wie bei MIELE), könnte es reichen, das Lagerkreuz vom Bottich zu ziehen, hört sich einfacher an als es ist (besonders wenn der Trommelzapfen schon Rost angesetzt hat). Empfehlen würde ich auf jeden Fall, komplett zu zerlegen, sonst bekommst Du den Schmodder/Kalk an den Dichtflächen nicht ordentlich entfernt. ...
17 - Trommellager defekt -- Waschmaschine AEG L66850L
Moin tweezel

Willkommen im Forum
Wenn du sehr (!!!) gute technische Kenntnisse besitzt, ist das machbar, aber dann musst du die WA kompl. zerlegen.
Nehme zuerst den Deckel ab und schaue nach, ob der Bottich in der Mitte noch zusammen geschraubt ist,
sonst kannst du es, bei einem Verklebten sowieso vergessen.

Je nach Betriebsstunden würde ich das auch überlegen, Ersatzteile, Zeitaufwand, gefletterte Finger usw.
Auf ein Neugerät hast du wieder Garantie (evtl. mit fünf Jahre)
Die alten Geräte hatten ein Lagerkreuz, da war ein Lagerwechsel ein Klacks, ausgenommen bei Miele.

Gruß vom Schiffhexler


...
18 - Unwucht Trommel -- Waschmaschine   Miele    W961 W Primavera
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwucht Trommel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W961 W Primavera
S - Nummer : 48401331
FD - Nummer : 25.08.00
Typenschild Zeile 1 : W961 W Primavera
Typenschild Zeile 2 : 00/48401331
Typenschild Zeile 3 : HW 02-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Schaltplan Mat.Nr: 4578121
______________________

Guten Tag zusammen,

meine Miele aus 09/2000 habe ich nach folgendem Schaden zerlegt:

Trommel lief unrund, nachdem 2 mal ein starkes Schlagen mit metallischem Poltern zu hören war.
Gemessener Abstand Trommel zu Bottich links: 19 mm , rechts 28 mm.

WeDi : morsch/ Federring gerissen
Beide Lager ohne Spiel
Lagerkreuz im Bereich inneres Lager : Rost
Federringe leicht feucht


-1 Stoßdämpfer ohne Funktion.
- 1 Kohle abgebrannt.
- Motor dreht sich geräuschlos und ohne Spiel.

- Die Schwallwand des Laufringes ist allerdings verformt und der Laufring hat minimal Riefen. Drumherum an der Trommelrückseite ein zerbröseltes Gemisch aus Waschpulver etc.

Meine Vermutung ist nun, daß nicht durch Lagerschaden die Unwucht zustande kam, sondern die Trommel durch einen Schlag (?) schief auf der Welle sitzt...
19 - vibrationen -- Waschmaschine miele frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : vibrationen
Hersteller : miele
Gerätetyp : frontlader
Typenschild Zeile 1 : W2888
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________


Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner W2888
Sie schleudert rumpelig und rattert wie blöd.
Ich habe sie heute zerlegt und mir ist aufgefallen, dass die Trommel beim schleudern in leerem Zustand eiert und dann natürlich auch vibriert.
Ich habe die Lager erneuert, eiert aber immer noch, ist die Trommel defekt?
Wenn die Trommel im Lagerkreuz festgemacht ist, darf die Trommel leer eiern??( Mit Akkuschrauber an Schraube von Riemenscheibe angetrieben)
Ne neue Trommel kostet 415€.....

Vielen Dank
...
20 - Tellerfedern Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W913
Ich will LG nicht mit Miele vergleichen. Die Funktionen sind aber gleich und welchen Sinn diese Scheiben haben sollen ist einfach nicht erkennbar.

Vielleicht kann jemand der den Rep.Satz gekauft hat und eine Einbauanweisung hat sagen zu welcher Seite die Schüsselungen der Scheiben zeigen müssen.

Im Vergleich zu einer LG verbaut Miele eine zusätzliche Dichtung zwischen Bottich und Lagerkreuz. Das ändert aber nichts daran, dass der Simmerring die Wellendichtung vor dem Lager ist. Warum ein Simmerring mit Lippe Spritzwasserschutz bieten soll verstehe ich nicht weil da kein Spritzwasser ist.

Vielleicht vertust Du dich auch mit dem Simmering des Rep.Satzes für den Anwendungsfall, dass die Welle im Bereich der Simmeringaufnahme Laufspuren hat und die Rep.-Hülse verbaut wird. Der ist nicht flächig und hat eine vorstehende Lippe gegen die Bottichdichtung (flächige Dichtwirkung vermutlich deshalb weil die Position der Rep.-Hülse leicht variieren kann) ...
21 - Lautes Laufgeräusch, Lager? -- Waschmaschine Miele W 844
Hallo driver,

verstehe deine Antwort nicht. Meinst du, dass das Pfeifen normal ist?

In meinen Ohren klingt es wie ein lautes Heulen. Ist aber nicht normal. Die Maschine ist definitiv erheblich lauter geworden!

Wenn es die Lager sein sollten und ich die nicht repariere, läuft die Welle ein und dann ist's Schrott.



Das Komplettset, das ich meine, enthält:

• 1 x Wellendichtung 35 x 76 x 10/14 (einzeln: Best.-Nr. 2028320585)
• 1 x Lagerkreuzdichtung 60 x 113,5 x 18,5 (einzeln: Best.-Nr. 2028620368)
• 1 x Laufring (einzeln: Best.-Nr. 2028520884 - der alte Laufring ist zu entfernen und die Lauffläche gründlich zu reinigen ehe der neue Laufring aufgeklebt wird)
• 1 x Kugellager 6305ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220879)
• 1 x Kugellager 6306ZZ (einzeln: Best.-Nr. 2042220880)
• 1 x 10 g- Tube Fett (Miele Orig1710140)
• 1 x 2 ml-Tube Öl (Miele Orig1940430)
• mit Lagerkreuz-Befestigungsmaterial

und kostet über 100 €.
Deswegen meine Frage, ob es auch wirklich die Lager sein könnten. Will nicht das viele Geld umsonst ausgeben.

Vielleicht habe ich die falsche Ersatzteilnummer erwischt.

Frage ist, ob ich das Komplettset brauche, oder ob eb...
22 - Trommellagerschaden -- Waschmaschine Siemens WIQ 1631/03
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellagerschaden
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WIQ 1631/03
FD - Nummer : 83/08
Typenschild Zeile 1 : 700926
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe bei meiner Siemens einen Lagerschaden. Haben die Lager normale oder erhöhte Lagerluft und wo bekomme ich den Simmerring am günstigsten?

Genauso ist es bei meiner Miele W 377 WPS. 10/47763395 HW04-3
Haben die Lager auch erhöhte Lagerluft oder normale? Bei der Miele braucht man doch so eine Lagerbuchse auf der der Simmerring läuft, richtig? Klar, am einfachsten wäre es wenn man den Lagersatz bei Miele bestellt, aber der kostet richtig Geld
Ausserdem zeigt sie beim Wäsche einlegen keinen Wert für die Beladung mehr an und die LED Dosierung prüfen leuchtet... Ich werde die Maschine komplett zerlegen und reinigen und daher auch gleich das Tromnmelllager wechseln.
Und als letztes.... die Maschine stinkt erbärmlich, wie als das gammelige nasse Socken drin wären... Wenn ich die Trommel auseinander habe, sind bestimmt hinten am Lagerkreuz wabenähnliche Bakterienkolonien... die Temperaturstabil s...
23 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W921
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W921
S - Nummer : 10/12676119
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo und einen Gruß an alle Experten und Wissenden von einem Newbie.

Aufgrund zahlreicher Schilderungen hier im Forum konnte ich bereits bis zum defekten Lager vordringen. D.h. die Lager befinden sich beide noch im Lagerkreuz. Allerdings wollte ich mit den anstehenden Arbeiten erst weitermachen, sobald ich eine Rückmeldung von euch erhalten habe.

Daher die Frage, ist diese Welle (siehe Foto) noch brauchbar bzw. zu retten. Mir kommt der Lagersitz vom großen Lager etwas komisch vor. Der Wulst, der dort vorhanden ist, ist das aufgrund von Rostablagerung oder ist der eigentliche Lagersitz bereits abgenutz?

Danke für eure Unterstützung.

Ps. absoluter Newbie, daher hoffe ich hier keine Fehler gemacht zu haben und das Foto ist auch sichtbar. ...
24 - Laufgeräusche / Lagerschaden -- Waschmaschine Constructa CV51000/22
Wenn es ein Edelstahlbottich ist, ca. 1- 1,5 Stunden, wenns ein Karbonbottich ist, etwa doppelt so viel.
Edelstahlbottiche haben einen Lagerstern (oder "Lagerkreuz"), das nach hinten abgenommen werden kann, da gehts flott.
Karbonbottiche sind in der Mitte geteilt und dort verschraubt(wenn überhaupt, es gibt auch vergossene, dann "schmeiss wech").
Je nach Marke bzw. Bauart des Gehäuses kann beim Karbonbottich
entweder
die Frontseite oder Rückseite und dann die Vorderhälfte oder Rückhälfte abgenommen werden
oder
muss der Bottich komplett raus und kann dann erst geöffnet werden.
bei AEG muss die Front und dann die Vorderseite weg,
bei anderen -Bauknecht u.ä.?- die Rückseite,
bei Miele -soviel ich weiss- der Bottich nach oben raus, ...
25 - Laufring und Lager -- Waschmaschine   Miele    W 844
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laufring und Lager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 844
Typenschild Zeile 1 : 34957844
Typenschild Zeile 3 : HW02-1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

habe schon viel über Lagerschäden und wie man sie repariert hier im Forum gelesen und erfahren. Dafür schon mal vorab herzlichen Dank.

Was mich jetzt im speziellen interessiert, ist der Laufring, der auf der Trommelseite sitzt und vom Simmering abgedeckt wird.

Habe das Lagerkreuz ausgebaut und die Lager herausgeklopft. Der Simmering ist dabei kaputt gegangen und muss auf jeden Fall ersetzt werden. Der Laufring auf der Welle sieht allerdings noch recht gut aus.

2 Fragen zur weiteren Reparatur:

1) Habe mehrfach gelesen, dass der Laufring dann ausgetauscht werden muss, wenn er "eingelaufen", d.h. wohl geschrumpft ist. Würde mich aber ungern daran machen, das Ding aufzuspalten, bzw. mit dem Dremel aufzuflexen. Kann mir jemand sagen, welche Maße der Laufring hat wenn er neu ist und möglicherweise sogar, wo seine Verschleißgrenze liegt ? Ich könnte das dann mit einer Micrometerschraube oder Schieblehre nachmes...
26 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleifgeräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W986 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo und ein herzliches Dankeschön an Alle!

Ich lese hier schon lange mit und konnte aufgrund Eurer Ratschläge bereits das Mehrwegeventil und die Stossdämpfer unserer Miele ohne Probleme wechseln.

Nun habe ich aufgrund von Quietschgeräuschen und schwergängiger Lagerung der Trommel die Trommellager gewechselt (mit abflexen und abfeilen des inneren Lagers, das schon festgerostet war - übrigens hat diese Maschine KEINE Laufbuchse, die Lager sitzen direkt auf der Welle). Nach dem Einbau von Lagerkreuz und Trommel an bzw. in den Bottich sowie einer Funktionskontrolle mußte ich feststellen, daß beim manuellen Bewegen der Waschtrommel im Bottich vereinzelt und nicht nachvollziehbar Quietschgeräusche auftraten.

Ich bin dem nachgegangen und habe den Bottich auseinandergenommen. Die Halterung der Heizung wurde bereits vorher kontrolliert, sie ist o.k. Das Quietschen kam von der Trommelrückwand. Nach dem Ausheben der Trommel habe ich dann einige mehrere mm durchmessende Krümel gefunden. Ich nehme an, daß es sich dabei um Kalk-Waschmittelreste(Silikat?)...
27 - Trommelzapfenlagerkreuz gebr. -- Waschmaschine Miele W961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelzapfenlagerkreuz gebr.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W961
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hersteller: Miele

Typenbezeichnung: W961

E-Nummer:

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): trommelzapfenkreuz ? ist gebrochen, maschine bereits kompl zerlegt

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter

Schaltbild vorhanden?:
Ja, in Papierform


hallo,
unsere miele W961 Bj1999,machte gräuche und die trommel hat geschliffen, ich dachte es wäre ein lagerschaden und habe gestern die maschine zerlegt, schon als ich das lagerkreuz ab hatte dachte ich mir , das es nicht die lager alleine sein können, da sie zwar etwas spiel hatten, aber nicht soviel das die trommel so wackelt

dann stellte ich fest, das der lagerzapfen wenn man die trommel festhält immer noch spiel hat und habe den bottisch geöffnet,
hier sah ich dann das eigendliche problem, kalk hat das alukreuz zerfressen und es ist gebrochen...

so nun meine eigendliche frage :

bei welchen maschinen ist das gleiche kreuz verbaut evtl auch die gleiche trommel ( da diese auch schleifspuren hat) ,
oder wo bekomme...
28 - bleibt stehen bei Hauptwäsche -- Waschmaschine Miele W 733 supereletronic
Hallo jackandjones,

hast Du das auch schon gemacht:

Zitat : ... das Bodenblech, die Bodenwanne der Maschine muss mittels der
Kontermuttern gegen den unteren Gehäuserand fixiert sein, damit es nicht
klappert.

Ein Trommel-Lagerschaden führt kaum zu Vibrationen, sondern da rumpelt und
grummelt es, es macht mahlende Geräusche im Bereich der Trommelachse.
Üblicherweise lässt sich dabei auch die Trommel am vorderen Rand (Einfüllkragen)
innerhalb des umgebenden Bottichkragens (wo die Türmanschette drauf sitzt)
anheben/kippeln.

Ein Trommellagerwechsel ist bei Miele Waschmaschinen recht aufwändig.
Der komplette Bottich muss nach oben heraus und dann weiter zerlegt werden.
Ein ungeübter Handwerker braucht da einige Stunden und einen kräftigen
Helfer oder eine Hebevorrichtung.
Die Vorgehensweise habe ich hier schon mehrfach beschrieben, teils mit Skizzen.
Materialbedarf:
Satz Dichtungen bei...
29 - Lagerkreuz klemmt -- Waschmaschine Miele W 937
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerkreuz klemmt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 937
S - Nummer : 00/32278763
FD - Nummer : 763?
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe bei meiner Waschmaschine einen Lagerschaden, und möchte das LAger wechseln.

Habe auch die Trommel/ bottich bereits ausgebaut, ging dank der tollen Anleitung hier ganz gut, aber jetzt stehe ich vor einem riesigen Problem:

Das Lagerkreuz will selbst mit Abzieher nicht von der Achse runter.

Hab mir schon 2 150mm 2 Arm Abzieher ramponiert

Frage : Gibt es da einen Trick ? Ich möchte nicht irgendwas kaputt machen.

PS: Zwischen Lagerkreuz und Bottichblech sind erkennbare Wasser/Rostspuren an der Dichtlippe, das innere Lager mahlt deutlich, drehe ich die Trommel wenn der Bottich auf der Front liegt, läuft diese wunderbar leicht, mahlt aber. Kein erkennbares S...
30 - Trommelzapfen eingelaufen -- Waschmaschine Miele WS 5406
Hallo,

Bin erst jetzt gerade von der Maschine zurückgekommen.

Meine Schwester hat ein kleines Gasthaus mit etlichen Betten.Deshalb die Gewerbe.

So,aber nun zum heutigen Tag:
Habe etliche Elektrogeschäfte abgeklappert,aber ohne etwas zu finden von einen Lagertrommelzapfen.Daraufhin habe ich zufällig eine Miele Novotronik W 513 gefunden mit Elektronikschaden. ( Maschine soll angeblich nur ca. 5 Jahre alt sein)?

Diese habe ich dann zerlegt,um mir das Trommelkreuz näher anzusehen. Erstes Ergebniss:

Trommelzapfen würde passen,aber Lagerkreuz ( Also wo der Zapfen montiert ist,ist aus Aluminium gefertigt)!

Also ein 1-1 Umbau ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich beim Kreuz der 5406 den Trommelzapfen ausgebohrt,und ausgepresst. Hat wunderbar geklappt. Gleiches machte ich auch bei der 513 mit Aluminumkreuz. Jetzt habe ich den einzelnen Trommelzapfen vor mir liegen. Morgen werde ich beim Kollegen den Zapfen etwas abdrehen lassen ( auf die 30mmm )da bei der 513 eine Verzahnung darauf war,um ein durchdrehen zu verhindern. Bei der 5406 war das ja verschweisst und somit dann auch Bombenfest.
Wenn es interessiert,kann ich Bilder davon machen. Ich weiss das der Aufwand gross ist,aber mit neuen Trommelzapfen könnte die Maschine auch ...
31 - Lagerwechsel -- Waschmaschine Miele w 822
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerwechsel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w 822
S - Nummer : 00/12344168
Typenschild Zeile 1 : w822
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
mal wieder eine Frage zum Trommel-Lagerwechsel.
Nachdem ich nun die passenden Miele-Original Ersatzteile erhalten habe,alles (wie hier schon mehrmals dokumentiert)auseinandergebaut habe(es ging mit Abzieher eigentlich ganz gut runter),bin ich nun beim zusammenbauen.
Ich habe schon beide Lager wieder im Lagerkreuz drin ,am inneren Lager die beiden Federringe()so eingesetzt und den Lippendichtring vorsichtig eingeschlagen.Nun meine Frage: wie weit muß dieser eingeschlagen werden?
Ich habe den bis jetz so weit drin, dass er bündig mit dem Lagerkreuz abschließt aber so drücken die beiden Federringe bis jetzt noch nicht gegen die Lippendichtung.Da fehlen so etwa noch 3 mm.
Ist das trotzdem so richtig?Ich meine beim Ausbau der alten Lippendichtung hatte diese auch nur mit dem Lagerkreuz abgeschlossen.

MFG 3306 ...
32 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Hallo Blackycrobay,

willkommen im Forum.

Ich habe das hier im Forum schon mal ausführlich beschrieben, vielleicht
hilft Dir unsere Suchfunktion (Lupe, oben links) dort hin?
Kurz gesagt: Der Bottich (Laugenbehälter) muss komplett nach oben aus
dem Maschinengehäuse gehoben werden.
Das heißt:
Vorderwand aufklappen, Gerätedeckel entfernen.
Unten Stoßdämpfer, Ablauf-Faltenschlauch, Verkabelung des
schwingenden Aggregats lösen, Motor bleibt am Bottich.
Oben Einspülkasten aus dem Weg nehmen, vorne Türdichtung ausknöpfen und
in die Trommel umschlagen.
Bottich (zu zweit!) anheben, Federn aushaken (Einhängeposition merken),
Bottich herausheben und mit der Wäsche-Einfüllöffnung auf den Boden oder einem
Getränkekasten ablegen, Türdichtung nicht beschädigen.
Riemenrad abnehmen, Lagerkreuzschrauben lösen, Längstraversen nur am
Lagerkreuz lösen.
Lagerkreuz abziehen. (Hat Schiebesitz, ggf. ist aber ein großer Abzieher nötig.)
Ein komplettes Lagerkreuz gibt es unter der aktuellen Material-Nr.
6090932 - Trommelzapfenlager für 199,92 € mit MwSt., aber noch ohne
Versandkosten, bei Miele.
Ein Reparatursatz (Kugellager und Wellendichtungen): 3589003 - RPS Trommellagerung
kostet dort...
33 - Waschmaschine Blomberg WA 5460 -- Waschmaschine Blomberg WA 5460
Hallo El Novato,

die kompletten Lagerkreuze haben üblicherweise schon die Fettfüllung.
Sonst suche im www nach "Fett für Wellendichtungen" oder "Fett für Wellendichtring"
und schaue, dass Du eine kleine Menge (10 - 20 Gramm) bekommen kannst.
Brauchbar wäre z.B. Gleit- und Wälzlagerfett "CALYPSOL H443", welches
bei Miele zum Einsatz kommt.

War das Lagerkreuz gebrochen oder warum musst Du es komplett erneuern?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
34 - Waschmaschine Miele de Luxe W433 -- Waschmaschine Miele de Luxe W433
Hallo Icefuzzy,

willkommen im Forum.

Die Rillen-Kugellager sind Standardlager *), Normteile, jedoch die Wellendichtung
wirst Du bei Miele kaufen müssen.
Zum Erneuern des Trommellagers muss der komplette Bottich nach oben aus
der Maschine herausgehoben werden, um anschließend das Lagerkreuz von
der Bottichrückwand abzumontieren.

*) Ich schaue gleich mal nach der Größe.

MfG
der Gilb


...
35 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945
Hallo Hellmuth,

ein Trommellagerschaden ist ungewöhnlich, bei diesem, für Miele-Verhältnisse,
noch recht jungen Gerät.
Einem Lagerschaden voraus geht eigentlich immer eine defekte/undichte Wellendichtung.
Diese kann durch Mineralien aus dem Waschwasser (Kalk, Kesselstein, Waschmittel-
rückstände, meist im Zusammenhang mit Überdosierung des Waschmittels) hervor
gerufen worden sein. Auch eine, vom Wäschestück abgerissene, Textilfaser
kann sich um die Welle gewickelt und die Wellendichtung eingeschnürt/beschädigt
haben, evtl. sieht man bei Demontage noch Spuren davon.
Ein Trommellagerwechsel ist bei keiner der Miele-Waschmaschinen ab etwa
Baujahr 1969 (ab W 429) mehr ein Kinderspiel, der komplette Bottich muss nach
oben herausgehoben und dann weiter zerlegt werden.
Wir haben die grundsätzliche Vorgehensweise hier im Forum aber schon mehrfach
dokumentiert. Bei deinem Waschtrockner sind zusätzlich noch Teile der
Trocknungseinrichtungen (Ventile, Lüfter, Heizung oben) zu demontieren,
ansonsten ist der Aufwand mit reichlich 3 Stunden für einen Laien, nebst
Helfer zum Herausheben des Bottichs, zu veranschlagen.
(Schön für lange/langweilige Winterabende)
36 - Waschmaschine Miele W986WPS -- Waschmaschine Miele W986WPS
Hallo Mama9899,

nachträgliches Willkommen im Forum.

Bei der Lagerreparatur war wichtig, dass

der Laufring (die Laufbuchse auf der Trommelwelle) erneuert und
weit genug aufgedrückt wurde;

die Tellerfedern mit den Aussenrändern aufeinander gelegt wurden,
zwischen innerem Kugellager und Wellendichtung sitzend;

dann die Wellendichtung weit genug (flächenbündig) eingedrückt und
deren Dichtlippen mit dem beiliegenden Fett gefüllt wurden,

die Dichtung zwischen Lagerkreuz und Bottichrückwand erneuert wurde und
mit dem beiliegenden Gleitmittel benetzt wurde,

das Lagerkreuz fest gegen die Bottichrückwand gedrückt wurde und
dann über Kreuz, mit neuen Schrauben, festgeschraubt wurde.


Vielleicht hast Du aber alles richtig gemacht und es ist nur die Verzahnung
des Riemenrades ausgeleiert.
Solch eine Riemenscheibe gibt es bei Miele für rund 35,- €.
Die viereckige Scheibe und eine selbsthaltende Schraube kriegst Du
da auch, falls Loctite verbraucht ist.

Viel Glück
der Gilb


...
37 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen
Hallo mpp2006,

die Anleitung zu den vierstelligen Gerätetypen passt zu deiner WaMa.

Der Tachogenerator ist nur über einen Laptop, nebst optischer Schnittstelle und spezieller Miele-Software auslesbar.
Er liefert eine Wechselspannung von 1 bis 3 Volt.
Stromschlaggefahr!
Ein Kondensator auf der Elektronik vom FU-Antrieb hält elektrische Spannung, bis ca. 400 V, auch nach einer Trennung vom Stromnetz aufrecht.
Nach einer Trennung vom Stromnetz wird der Kondensator durch einen, zum Kondensator, parallel geschalteten Widerstand entladen.
Arbeiten an elektrischen Antriebs-Bauteilen dürfen nur durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass der FU-Kondensator entladen ist.

Der Ringmagnet auf der Motorwelle, der die Tachospannung induziert, ist 8-polig.
Evtl. kann man daraus Rückschlüsse auf die jeweilige Tacho-Frequenz bei entsprechender Drehzahl ableiten?

Die Betriebsstunden bekommst Du angezeigt, wenn Du die folgenden Bedienschritte einhältst:
(Liebe Mitleser: Diese Anleitung gilt nur für die hier besprochene Maschine! Anwendung bei ...
38 - Waschmaschine Miele W 355WPS -- Waschmaschine Miele W 355WPS
Hallo Driver_2,

sage mir doch einmal, wie ich bei dieser Maschine die Betriebsstunden auslesen kann ohne den Kundendienst für 80.-€ zu bemühen.
Meine Meinung zu dem Trommellager ist, das Ding braucht nicht nach 10000 Betriebsstunden kaputt zu gehen.Das trommelseitige Lager(6306) war aus Italien, das hintere(8305) war aus Japan.Diese Konstruktion mit 2 Wälzkugellager wird schon seit Jahrzehnten angewendet.
Meiner Meinung nach darf so etwas nicht nach 20000 Betriebsstunden ausfallen, oder hat schon jemand von euch ein Radlager an einem Auto ausgetauscht? Für einige Euros ist hier sicher konstruktiv eine Lösung zu finden.Im Lagerkreuz wäre jedenfalls Platz genug.Nach dem Moto: -Miele immer besser- Das wäre doch ein Ansporn.

Gruß
HEILU
...
39 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715
Hallo Teletrabi,

der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt.
Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen.
Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt.
Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen).
Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert.
Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ...
40 - Waschmaschine Miele W761 -- Waschmaschine Miele W761
Hallo Wilfried,

Zitat : Ist meine Diagnose richtig?
Das geht schon in diese Richtung,
Wenn Du die Deckelplatte abnimmst, und im hinteren Bereich -in Höhe vom Antriebsrad- auf der rechten und linken Seitenwand noch kleine Rostspritzer -meist gleichmäßige Spur von oben nach unten- findest, ist es sicher.

Zitat : Welche Teile muß ich mir da vorab besorgen?
Ich kann dir nur empfehlen den Miele-Reparatursatz-Trommellagerung zu verwenden Teile-Nr.3589003.

Zit...
41 - Waschmaschine Miele WS 5406 -- Waschmaschine Miele WS 5406
Zum Thema Lagerschaden:

- Gehäuse aufschneiden bringt NULL, da Du nicht an das innere Lager kommst, Du mußt nämlich das Lagerkreuz abnehmen. IdR ist das innere Lager das defekte, durch den defekten Dichtring und das Waschmittel, welches alles Fett ausspült.

- Du brauchst einen Kettenzug, den Bottich samt Motor herausheben zu können, oder nach Abbau des Motors zwei starke Männer

- Die Lager (6305/6306) kann man "so" kaufen den Dichtsatz bei Miele für ~60€.

- Der Rest erfordert eben mechanisches Wissen.

Meinen ersten Lagerschaden machte ich in 7h, heute brauche ich dafür 3h, wenn alles glatt geht.

...
42 - Waschmaschine   Baucknecht    WAK 6752 -- Waschmaschine   Baucknecht    WAK 6752
Hallo mauti!

Also deine Lager sind defekt.Gut.Lager kann man wechseln.Wird nur eine Heidenarbeit.Das Gerät muss fast komplett zerlegt werden.Der Plastikbottich muss samt Trommel raus.Dazu muss der Bottich nach oben aus der Maschine gehieft werden und auseinandergebaut werden(Bottich besteht aus 2 Hälften).Wenn Du den Maschinendeckel ab hast, siehst Du auch,das alles was sich über dem Bottich befindet ausgebaut werden muss.Dann müssen noch die Stoßdämpfer,Pumpenschlauch usw. ab.Wird ohne Kenntnisse eine Tagesaufgabe.Soviel zum Gerät.

Recht hat der Verkäufer, das Totalschäden bei diesen Geräten meist weit unter 8 Jahren auftreten.Das ist aber nicht nur bei Bauknecht so.
Recht hat er auch im Bezug auf Miele.Dort wurde zwar auch schon "eingespart", aber nicht so wie bei allen anderen Herstellern.Miele hat nach wie vor (mal sehen wie lange noch)einen Edelstahlbottich,Gewichte aus Guss,Lagerkreuz mit Lagern usw.
Ich (meine Frau natürlich)habe pesönlich 2 Miele Wamas.Eine 14 eine 17 Jahre.Bis auf Kleinigkeiten ohne Probleme.


Tommi ...
43 - Waschmaschine Miele W754S -- Waschmaschine Miele W754S
Hallo Tobias,

so eine Trommellager-Reparatur ist recht aufwändig, hält zwei ungeübte Bastler bestimmt einen ganzen Tag auf.
Der komplette Bottich muss aus dem Gerät gehoben und dann weiter zerlegt werden.
Ein Reparatursatz ist für etwa 100,- € erhältlich,
ein komplettes Lagerkreuz kostet schon ca. 280,- €.
Wenn noch eine neue Trommel, wegen beschädigter Welle, notwendig wird, kommen weitere 280,- € dazu.
Trommeln für Geräte mit Fabrik.-Nrn. bis 9548512 einschließlich sind nicht mehr lieferbar.
Wenn der Bottich stark ausschlägt, bei Beginn des Schleuderns, ist evtl. die Motor-Steuerung fehlerhaft und es muß ein neues Programmschaltwerk eingebaut werden. Dieses kostet etwa 203,- €.
Evtl. pumpt die Maschine aber auch nur nicht schnell genug ab, weil vielleicht das Flusensieb oder der Ablaufschlauch verstopft sind?
Natürlich hat auch die Beladung (Wäsche) Einfluß auf die Schleuderbewegung.
Und ein alter, verhärteter Türfaltenbalg (Türmanschette) überträgt die Schwingungen intensiver aufs Gehäuse.

Hmmm, sorry, sieht wohl eher nach einer neuen gebrauchten Miele aus?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
44 - kondensator für Kondensatormotor -- kondensator für Kondensatormotor
Auch eine heutige Miele WaMa hat noch gute 2 Zentner Gesamtgewicht.
Die Kontergewichte sind aber nicht mehr oben auf dem Bottich, sondern hinten (Lagerkreuz) und vorne.
Sicher laufen die Geräte aufgrund der Unwuchtüberwachung heute ruhiger.
Früher konnte es durchaus passieren, dass die WaMa nach dem Schleudern hinter der Badezimmertür stand und niemanden mehr hinein ließ.
Diese Regelelektroniken sind erst etwa gegen Mitte der 80er Jahre in Serie gegangen. ...
45 - Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1207 -- Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1207
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic Mondia 1207
S - Nummer : Trommellager wechseln
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Wamafreaks,

ich bitte um Hilfe!!!!Komme nicht weiter und meine Frau braucht die Wama wieder lebend.......

Ich habe ein Problem mit meiner Wama. Ich tippe auf das Trommellager (Rauschen beim Drehen der Trommel, vielleicht ist auch nur was im Bottich?) und habe die Trommel auch schon ausgebaut. Nun weis ich aber nicht weiter.

Gibt es eine Möglichkeit in den Bottich zu schauen ohne das Lager zu wechseln. Wie teste ich das Lager und wenn es das Lager ist habe ich die folgenden Fragen:
Wie wechsel ich das Lager? Die Trommel hat hinten auf dem Lager ein Lagerkreuz. Das krieg ich aber so einfach nedde abgezogen.
Hat jemand eine Explosionszeichnung von der Trommel incl. Lager und Lagerkreuz? Wo bekomme ich diese?
Wer kann mir eine Anleitung zum Lagerwechsel geben?

Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!! ...
46 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903
Hallo Kruva,

danke für deinen Zwischenbericht und die lobenden Worte.
Den kompletten Bericht musst Du eventuell in, bis zu fünf, Teile aufteilen, damit Du die Hochladebegrenzungen nicht überschreitest. Wenn die Bilder jedoch mit dem jpg / jpeg Verfahren auf ca. 50% komprimiert werden, sollte es in einem Teil gehen. Ein kostenloses Programm zum Bearbeiten und Komprimieren von Bilddateien, dass auch von BMP in jpg umwandeln kann, ist IrfanView. Den kompletten Bericht (Text mit Bildern) kannst Du natürlich dann auch noch mit WinZip oder ähnlichen Programmen komprimieren.

Zur Maschine selbst:
Zwischen innerem, größerem Kugellager und Wellendichtung liegen 2 Tellerfedern.
Miele Teile-Nr. 0026918, 2,26 € pro Stück, Abmessungen 46,5 x 30,5 x 0,6 mm.
Diese sind gewölbt und müssen mit den Aussenrändern aufeinander gelegt werden. Also konvex = nach aussen gewölbt.
Mit einer Tellerfeder erreichst Du deren Zweck nicht.
Anschließend wird dann erst die Wellendichtung ins Lagergehäuse / Lagerkreuz gedrückt. Dann müssen die Lippen dieser Wellendichtung mit Fett (Tübchen liegt den Miele-Original-Ersatzteilen bei) gefüllt werden.

Dann bis später mal,
mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
47 - Waschmaschine Blomberg WAG Vario P -- Waschmaschine Blomberg WAG Vario P
Hallo Gilb, vielen Dank für deine Antwort.Beim ersten Mal habe ich das komplette Lagerkreuz gewechselt. Die Wama hatte aber wohl einige Zeit mit defektem Lager gelaufen sodass vielleicht beim ersten Mal schon der Trommelstern hätte mitgewechselt werden müssen.Jetzt ist auch nur das innere Lager defekt. Gut möglich dass es nicht mehr korrekt gesessen hat.Bei Miele hat der Werkskundendienst früher mal bei einer Maschinenserie ausserhalb der Garantie die Trommellager kostenlos getauscht und bei dieser Reparatur ein kleines Loch von unten in das Lagergehäuse gebohrt um eventuell eindringendes Wasser ablaufen zu lassen.Ich werde den Trommelstern mit auswechseln. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es keine zusätzlichen Dichtmittel um den Simmering zu unterstützen?
Danke.
echolette ...
48 - Waschmaschine Miele W918 -- Waschmaschine Miele W918
Hallo Tatzigger,

den Riemen musst du nochmals abnehmen und dann von oben, genau zielend, auf die richtigen Rillen des Motorritzels auflegen.
Also ziemlich mittig auf dem Ritzel sitzend.
Die Lage auf dem Riemenrad ergibt sich dann von alleine.

Die öl-hydraulischen Stoßdämpfer sind um Welten besser, als die Reibungsdämpfer.
Sie werden sicher helfen.
Eine Unwucht der Trommel oder des Motors ist sehr selten und wirkt sich nicht so aus.
Bei der Trommel spielt es, wegen der größeren Unwucht der Wäsche selbst, überhaupt keine Rolle.
Beim Motor ergeben sich, wegen seiner hohen Drehzahlen bis 16.000 UPM, eher hochfrequentere Schwingungen.

Ein Trommellagerschaden ist bei einer Miele fast eine Halbtagsbeschäftigung für 2 kräftige Monteure.
Zwei geübte Techniker mögen das in etwa 1,5 Stunden schaffen.
Es muß der komplette Bottich nach oben herausgehoben werden, nachdem alles, was im Wege ist oder ihn unten mit dem Gehäuse verbindet, entfernt wurde.
Dann muß der Bottich selber auch noch weiter zerlegt werden (das gusseiserne Lagerkreuz muß von der Trommelwelle abgezogen werden).
Mitunter braucht man teures, schweres Werkzeug (Ab- und Aufziehvorrichtungen), welches man evtl. bei einem befreundeten Kfz-Werkstatt-Bet...
49 - Waschmaschine Miele W757 -- Waschmaschine Miele W757

Hallo Schlunz,

herzlich willkommen im Forum.

Da hast Du Dir ja etwas Großes vorgenommen.

Wenn Du keinen Flaschenzug oberhalb der Maschine befestigen kannst,
wirst Du einen zweiten Mann brauchen.
Denn der komplette Bottich (jedoch ohne Motor) muss nach oben heraus
gehoben werden.
Dazu müssen natürlich alle störenden Aggregate und alle Verbindungen mit
dem Gehäuse entfernt/gelöst werden.
Als Ersatzteil gibt es entweder das komplette Lagerkreuz unter Miele-Teile-Nr. 6090931 für knapp 246,- €
oder einen Reparatursatz (Wellendichtung, Kugellager) unter 3589003 für ca. 92,- €.
Wenn die Trommelwelle beschädigt ist oder wird, brauchst Du noch eine
neue Innen-Trommel 3000008 für ca. 246,-€.
Wie Heizung (2 x 50,-€) und Stoßdämpfer (140,-€/Satz) des 16-18 Jahre alten Gerätes aussehen,
kann ich von hier nicht beurteilen.
Wenn der Motor aber schon mal ausgebaut ist, kannst Du ihm gleich neue
Kohlen (3026790 für 23,78€) spendieren.

Na, dann viel Vergnügen und viel Erfolg,
mit freundlichen Grüßen
der Gilb

(Halte uns bitte auf dem Laufenden.)
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lagerkreuz Miele W832 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele W832


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291309   Heute : 13656    Gestern : 13943    Online : 375        27.8.2025    18:01
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0545599460602