Baucknecht Waschmaschine  WAK 6752

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  09:42:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Autor
Waschmaschine Baucknecht WAK 6752

    







BID = 459157

Mauti

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6752
S - Nummer : 8554 538 03003
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

habe mein Problem schon vor ein paar Tagen hier eingestellt:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Leider konnte ich bisher nicht wirklich was unternehmen, war aber heute mal im Elektromarkt. Der dortige Waschmaschinen-Fachmann kam mir erstaunlich kompetent vor, aber was er mir sagte, hat mich doch sehr verwundert:

Zunächst wurde mir erklärt, dass das defekte Trommellager bei meiner Waschmaschine nicht ausgewechselt werden kann, weil die mit einer Kaltschweißnaht befestigt sei (keine Ahnung, was er mir damit sagen wollte, wahrscheinlich, dass ich entweder zu blöd bin, oder dass ich sowieso eine neue Maschine bei ihm kaufen muss). Ist das richtig???

Dann wurde mir erklärt, dass Waschmaschinen für unter 1000 € mittlerweile generell nur für eine Lebensdauer von 6 bis höchstens 8 Jahren ausgelegt sind, egal welcher Hersteller. Oftmals ist es aber auch nicht verwunderlich, wenn das Gerät vorher den Geist aufgibt. Insbesondere "Bauknecht"-Geräte sollen noch deutlich schlechtere Qualität aufweisen, seit die Firma von Whirlpool übernommen wurde. Totalschäden nach 4 bis 5 Jahren seien eher die Regel als die Ausnahme. Wenn man ein Gerät haben möchte, das deutlich über 10 Jahre hält, dann gibt es angeblich nur "Miele"-Maschinen, die auf eine Haltbarkeit von 20 Jahren ausgelegt sind (Garantie gibts aber auch hier nur für 2 Jahre). Alle anderen Hersteller könne man dahingehend vergessen. Natürlich gebe es immer Ausnahmen bezüglich der tatsächlichen Lebensdauer, aber Grundsätzlich gelte das oben angeführte.

Wie sieht es diesbezüglich mit Erfahrungen hier im Forum aus? Ist es tatsächlich so, dass ich für 500 € nur ein Gerät mit einer so geringen Haltbarkeit bekomme? Muss ich wirklich 1000 € ausgeben, um relativ sicher 10 - 20 Jahre Ruhe zu haben? Für ein paar Erfahrungen diesbezüglich wäre ich dankbar.

Des weiteren stellt sich mir noch eine weitere Frage: Wo kann ich die funktionsfähigen gebrauchten Komponenten meiner Waschmaschine anbieten? Da ich gesehen habe, wie teuer allein die Ersatzteile vom Hersteller sind, gibt es doch sicherlich genügend Leute, die Ausgleichsgewichte, den Motor, die Steuerelektronik oder sonstige Teile meiner bald wohl unbrauchbaren Maschine für ein paar Euro haben möchten... Eine Entsorgung wäre ja totale Verschwendung, nur weil so ein blödes Trommellager den Geist aufgibt...


Hoffe auf möglichst viel Feedback,


Gruß, Mauti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mauti am 22 Sep 2007 17:44 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 459164

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen

 

  

Hallo mauti!

Also deine Lager sind defekt.Gut.Lager kann man wechseln.Wird nur eine Heidenarbeit.Das Gerät muss fast komplett zerlegt werden.Der Plastikbottich muss samt Trommel raus.Dazu muss der Bottich nach oben aus der Maschine gehieft werden und auseinandergebaut werden(Bottich besteht aus 2 Hälften).Wenn Du den Maschinendeckel ab hast, siehst Du auch,das alles was sich über dem Bottich befindet ausgebaut werden muss.Dann müssen noch die Stoßdämpfer,Pumpenschlauch usw. ab.Wird ohne Kenntnisse eine Tagesaufgabe.Soviel zum Gerät.

Recht hat der Verkäufer, das Totalschäden bei diesen Geräten meist weit unter 8 Jahren auftreten.Das ist aber nicht nur bei Bauknecht so.
Recht hat er auch im Bezug auf Miele.Dort wurde zwar auch schon "eingespart", aber nicht so wie bei allen anderen Herstellern.Miele hat nach wie vor (mal sehen wie lange noch)einen Edelstahlbottich,Gewichte aus Guss,Lagerkreuz mit Lagern usw.
Ich (meine Frau natürlich)habe pesönlich 2 Miele Wamas.Eine 14 eine 17 Jahre.Bis auf Kleinigkeiten ohne Probleme.


Tommi

_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417685   Heute : 1025    Gestern : 5490    Online : 234        6.6.2024    9:42
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0222668647766