Gefunden für kondensatpumpe 20 reparieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
| |||
2 - Wasser auf Fußboden -- Wäschetrockner Bauknecht TRKE6969 | |||
Hallo,
bin kein WP / BK Experte und es gibt keine Explo's im Netz, aber mW müßten die alten Dinger hinten eine Kondensatpumpe haben, vllt befördert die kein Wasser hoch in die Schublade. Das Gerät ist ~18-20 Jahre alt, die Ersatzteilversorgung dünnt sich massiv aus, ich würde mich mit dem Gedanken nach einem Neukauf vertraut machen. ... | |||
3 - F1 / Filter reinigen -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed.111 | |||
Ich habe mal gerade den Testmodus U auf gut Glück durchgeklickt (welche Zahl steht wofür?)
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kondensatpumpe sehr schwer läuft bis hin dass die nach ca. 20 Sekunden sogar stehen bleibt. Es kam eine Fehlermeldung, ich glaube es war F4 (ist im Fehlerspeicher nicht drin) Habe auch einmal in den Ablaufschlauch gepustet bis es geblubert hat. Wenn ich die Pumpe wieder an schalte, sieht man dass der Schlauch leicht gefüllt wird und die Pumpe wieder schwer läuft. Vermutlich ist die verdreckt? ... | |||
4 - Filter Sockel reinigen -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Filter Sockel reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T8626WP Typenschild Zeile 1 : 55/090472052 Typenschild Zeile 2 : M-NR: 071171870 Typenschild Zeile 3 : HT23-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Trockner (8 Jahre alt) macht seit einiger Zeit Probleme. Er zeigt immer wieder obigen Fehler "Filter Sockel reinigen" an. Und zwar immer häufiger. Eine Zeitlang wurde dabei die Wäsche auch praktisch nicht trocken und blieb "nass". Filter in der Türe: Verdrecken ganz normal, aber putze ich regelmäßig. Fehler kommt auch, wenn die Filter in der Türe sauber sind. Filter im Sockel (links unten): Der Filter (Schaumstoff mit Griff) ist sauber und die Rippen dahinter ebenfalls sauber! Was ich gemacht habe: Maschine geöffnet - Wärmetauscher (links unten) ist innen super sauber und blank (lässt sich aber nicht ganz öffnen ohne die Maschine nicht vollständig zu zerlegen. Ich habe auch die Leitungen für das Kondensat abgebaut und geprüft und sogar Kondensatpumpe (schwer zugänglich) mal ausgebaut und geprüft. Kondensatpumpe funktioniert dabei wunderbar. Was mir noch aufgefallen ist: Lüfter (rechts ... | |||
5 - Behälter leeren -- Wäschetrockner Miele t494c | |||
Danke,
habs hinbekommen. Leider nicht mit dem Ergebnis das ich erhofft habe. Programm Schranktrocken bricht bei Bügeltrocken ab zusätzlich leuchtet Kaltluft. Komischerweise läuft das 20 Min Programm im Leerlauf einwandfrei. Kondensatpumpe läuft und Gebläse auch. Hat jemand eine Erklärung dafür? MfG ... | |||
6 - Behälter entleeren -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner Novotronic Sommerwind C | |||
Zitat : Habe jetzt auch den Wärmetauscher gereinigt, dabei habe ich entdeckt, dass sich hintendran in dem Schacht Wasser angesammelt hat.Dies habe ich entfernt. Danach habe ich den Trockner wieder eingeschaltet und bestimmt 1 Std laufen lassen. es kam keine Fehlermeldung mehr. Dann habe ich ihn mit Wäsche befüllt und nach ca 20-30 Min leuchtete wieder Behälter entleeren auf. hatte sich aber nicht abgeschaltet, lief gerade bei Kaltluft. Dann habe ich den Wärmetauscher wieder rausgezogen u . es stand hinten wieder Wasser drin. Oder ist das normal? Kondensatpumpe ausbauen und auf Funktion prüfen, ich vermute sie ist nur verschmutzt, weil kaputt gehen die Dinger höchst selten. Sammelsumpf unter dem Wärmetauscher prüfen, bei ausgebauter Pumpe, ob mit Flusen verschlammt. ... | |||
7 - Wäsche heiß, nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T653C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche heiß, nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T653C Typenschild Zeile 1 : HT01-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe schon etliche Foren nach dem gleichen Fehler durchsucht, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann. der Trockner Miele T653C weist folgendes Verhalten auf: 1.Wenn man den Programmschalter auf Extratrocken stellt, dann dreht die Trommel an ( je nach Versuch unterschiedlich zwischen 30 s - 180 s) und danach bleibt sie stehen und es leuchtet die LED "ENDE" 2. Es kommt auch vor, dass die Trommel nicht stehen bleibt und nach dem Richtungswechsel der Trommeldrehung heizt der Trockner ganz normal. Das Gebläse springt mal an mal nicht. 3. Wählt man das 20 min Warm-Programm, dann bleibt die Trommel nie stehen, die Heizung wird auch nach dem ersten Wenden der Drehrichtung zugeschaltet. Das Gebläse bleibt aus. Meine erste Vermutung war das Kühlluftgebläse oder der Temperaturfühler 2R30 im Umluftgebläsegehäuse. Ich habe das komplette Gerät zerlegt und vorsorglich a... | |||
8 - Behälter entleeren -- Wäschetrockner Miele T 4263 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter entleeren Hersteller : Miele Gerätetyp : T 4263 C S - Nummer : 00 / 66 114 883 Typenschild Zeile 1 : HT05-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo liebe Forummitglieder, ich lese schon einige Zeit in diesem Forum und bin auch auf viele Informationen gestoßen,welchen den Fehler "Behälter entleeren" beschreiben. Danke an "ALLE" Ich habe entsprechend die Maschine zerlegt und gründlich gereinigt. Die Arbeit war nicht umsonst ,denn die Maschine sowie der Flusensumpf waren sehr verdreckt. Nach dem Zusammenbau und starten des Trockners blieb der erwünschte Erfolg aus. Lüfter sowie Kondensatpumpe arbeiten einwandfrei. Auch der Reedkontakt am Schwimmer arbeitet einwandfrei Was mir aufgefallen ist: Startet der Trockner und die Trommel des Trockner dreht links herum an, arbeitet der Trockner ohne Probleme: Wäsche ist nach Ablauf des Programms ---> Trocken Auch eine zweite Beladung ohne den Trockner vorher ausgeschaltet zu haben läuft einwandfrei durch. Schaltet man den Trockner aus und wieder ein und startet ihn, läuft die Trommel rec... | |||
9 - Kondensatpumpe ohne Spannung -- Wäschetrockner Miele T4263C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensatpumpe ohne Spannung Hersteller : Miele Gerätetyp : T4263C S - Nummer : 00/66235957 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ein Programm (z.B Schranktrocken oder 20 Minuten warm) lässt sich starten, in weniger als einer Minute stoppt der Trockner aber, und die Anzeige "Behälter entleeren" (o.ä.) leuchtete. Der Behälter ist aber leer. Während dieser kurzen Laufzeit heizte der Trockner aber nicht, auch die Led "Trocknen" (die oberste der Fortschrittsanzeige) leuchtete nicht. Ich wollte mit folgendem Ablauf ins Prüfprogramm einsteigen, um einzig die Kondensatpumpe anzusteuern: der Programmwahlschalter war auf aus und ich hielt während des Einschaltens die Start-Taste gedrückt und hielt sie darüber hinaus noch so lange gedrückt, bis die zur Start-Taste gehörende Led dauernd grün leuchtete. Dann drehte ich den Programmwahlschalter auf eine Programmposition und drückte mehrmals die Start-Taste. Das tat ich bei einigen Programmpositionen auf diese Weise (auf der Suche nach dem Pumpenlauf). Zu spät entdeckte ich, dass ich bei jeder Programmposition durch das Drücken der Start-Taste et... | |||
10 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
Hallo perl,
auf der US-Internet-Seite von Miele werden nur 3 oder 4 verschiedene Trocknertypen angeboten, deren Modellbezeichnungen in Europa/Deutschland nicht bekannt sind. Wärmepumpentrockner gibt es dort gar nicht. In meinen Miele-Serviceunterlagen fand ich diesen Hinweis zum hier besprochenen Miele T 8627 WP: Auf Umbaumaßnahmen gehen die Serviceunterlagen diesbezüglich nicht ein. Die Elektronik des Trockners wird über ein Schaltnetzteil mit Kleinspannung versorgt, die nicht potentialgetrennt ist. Die um rund 20% höhere Drehzahl der Motoren bei Betrieb mit 60 Hz könnte schon dazu führen, dass die Wäsche nicht mehr locker durch die Trommel gewirbelt wird, sondern innen am Trommelumfang anliegt. Auch hörte und las ich, dass diese Magnetpumpen Probleme mit höheren Frequenzen haben und daher bei Waschmaschinen immer auszuwechseln sind. Im WP-Trockner ist solch ein Motor als Kondensatpumpe verbaut. Desweiteren gibt es einen Hubkolbenverdichter (Kompressor) mit Anschlusswert 530 W (wahrscheinlich Nennleistung) und einem Hubvolumen von 15 cm³. Und noch zwei Axialgebläse, für Luftumwälzung und Kühlung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb... | |||
11 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 4711401 Änd.Stand03 FD - Nummer : 10/31139857 Typenschild Zeile 1 : T495C Typenschild Zeile 2 : 10/31139857 Typenschild Zeile 3 : Typ HT01-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Miele Trockner T495C Schalplan 4711401 Änd.stand 03 TI.12 -9.27 Liebe Forenmitglieder wir haben folgendes Problem mit unserem 11 Jahre alten Miele Trockner. Trockenvorgang wird nach ca. 20 Minuten vorzeitig abgebrochen (in versch.Programmen geprüft) Wäsche noch sehr feucht LED Knitterschutz/ Ende blinkt, Trockner piept. Nach wiederholten Starts 3-4 wird die Wäsche trocken In sehr seltenen Fällen auch nach dem 2. Start dann läuft das Programm richtig ab Spannung am Feuchtefühler zunächst 30 V (Kontakte abgehoben) Spannung beim Trocknen pendelt etwa zwischen 10-25V je nach Feuchtegrad nach etwa 10 Minuten wird die Spannung abgeschaltet auf ca. 1V!! LED Mangelfeucht leuchtet dann. Kohlen i.O. Schleifbahnen und Mitnehmer in der Trommel gereinigt (waren hochohmig) Alle Siebe unter Heißwasser ... | |||
12 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Softtronic T4463 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic T4463 C S - Nummer : 00/66300994 FD - Nummer : 06390200 Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2650-2850 W Typenschild Zeile 3 : 6 kg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit gestern funktioniert unser Wäschetrockner nicht mehr. Er läuft eigentlich normal durch, keine der Warnlämpchen (Behälter voll, Luftweg reinigen) leuchtet (ist auch alles leer und frei), aber die Wäsche bleibt feucht. Kann es evtl. eine verstopfte Kondensatpumpe sein? Wenn ja, wie komme ich an diese ran? Den Wärmetauscher habe ich natürlich auch schon gereinigt. Vielen Dank im Vorraus, Gruß Rainer [ Diese Nachricht wurde geändert von: RaBu60 am 8 Jun 2010 18:20 ]... | |||
13 - Trockner Miele Novotronic T575C: Trommelantriebsmotor läuft nicht -- Trockner Miele Novotronic T575C: Trommelantriebsmotor läuft nicht | |||
Zitat : nobertoto hat am 20 Mär 2010 14:52 geschrieben : Hallo Freunde, vorab bitte ich um Entschuldigung, falls ich mich bei meinem ersten Besuch hier blöd anstellen sollte. Mein Wäschetrockner Miele Novotronic T575C Nr. 11/13722559 spinnt: Alle Funktionen (Heizung, Gebläsemotor, ein kleiner Motor neben dem Kondensator -Kondensatpumpe?- Kontrolllampen etc.) sind o.k., nur die Trommel dreht nicht, d.h., sie lässt sich zwar von Hand drehen, aber der Trommelmotor läuft nicht. Es liegt NICHT an rutschenden Keilriemen, sondern definitiv bewegt sich die Motorwelle nicht (außer natürlich, wenn die Trommel von Hand gedreht wird; die Welle ist also nicht fest). Ach ja: Als ich den Trockner mit aufgeklapptem Vorderteil eingeschaltet habe, lief der Trommelmotor plötzlich, und zwar bei mehreren Versuchen. Nach dem Zuschrauben des Vorderteils wars wieder vorbei, und jetzt macht er auch bei geöffnetem Vorderteil (und natürlich geschlossener Tür)keinen Mucks. Woran kanns lieg... | |||
14 - Wasser tritt am Boden aus -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 564 | |||
Zitat : ragadi hat am 30 Dez 2009 20:40 geschrieben : Servus, Problem hatte ich an meinem AWZ566 auch schon. Schau mal an der Kondensatpumpe nach. Hier ist ein Auffangbehälter samt Schwimmer verbaut. Der Schwimmer ist aus Styropor und wird mit der Zeit brüchig. Wahrscheinlich wirst Du diesen austauschen müssen, da hier das Wasser zu 90% an deinem Trockner austritt und dann unten am Gehäuse herausläuft. Hier mal ein Link des Teiles, http://shop.euras.com/detailsseite......frage Hoffe das ich Dir weiterhelfen konnte. tschau und einen guten Rutsch mfg Rainer Viel... | |||
15 - trocknet nicht -- Waschtrockner Miiele Seanot t494ct Kondenstrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet nicht Hersteller : Miiele Seanot t494ct Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : 00/306999922 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Miele Trockner Novotronic CT Senator T 494 C trockent nicht mehr. Er heizt die ganze zeit aber die Wäsche wird nicht richtig trocken und ist nach 2 Stunden immer noch feucht. Nach einer 1/2 bis 3/4 Stunde kommt nur noch kaltluft. Mir ist aufgefallen, daß relativ wenig Wasser im Auffangbehälter ist. Folgende Dinge wurde bereits überprüft. - An der Heizung wurden beide durch neue Thermostate ausgetauscht - Luftwege bzw. Siebe an der Türe gereinigt - Wärmetauscher gereinigt mit luft und Dampfstrahler - Schläuche vom Kondensatpumpe zum Auffangbehälter gereinigt - Behälter Kondensatpumpe gereinigt 20 min Kaltluftprogramm funktioniert 20 min warmluft, wird es nur imer Innerern der Trommel warm unten kommt nur Kalte luft Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar wielicht ist der Themperturfühler R30 defekt, leider weiss ich nicht wo der sitzt. ... | |||
16 - eventuell Kondensatpumpe -- Wäschetrockner Miele T358c | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : eventuell Kondensatpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : T358c Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, dank diverser Threads hier bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das die Kondensatpumpe meines Trockners defekt sein müsste. Ich habe es auch geschafft diese Pumpe auszubauen, weiß aber nicht wie ich die durchmessen kann. Sowas wie ein Multimeter habe ich nicht und wüsste bisher leider auch nicht damit umzugehen, da ich eben Laie bin. Einen Elektriker werde ich mir nicht kommen lassen, das lohnt sich in keinem Fall für den 20 Jahre alten Trockner. Ist ja sogar die Frage, ob ich wirklich nochmal eine Kondensatpumpe kaufen sollte, die kostet mich nach Recherchen nämlich auch schon 122,50 Eur. Ein neuer Miele ist im Moment jedenfalls nicht drin. Bekomme ich so ein Multimeter auch im Baumarkt und auf was müsste ich achten, na und wie messe ich damit? Tja und falls ich nicht weiterkomme überlege ich, ob ich nicht einen gebrauchten Wärmepumpentrockner kaufen sollte und zwar den hier: | |||
17 - Trocknet nicht - kein Kondens -- Wäschetrockner Miele Gala T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht - kein Kondensat Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala T495C S - Nummer : Nr.10/31019609 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3460W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Wäschetrockner will nicht so wie wir es erwarten... - Feuchte Wäsche aus der Waschmaschine eingelegt - nach ca. 15-20 Minuten Abschaltung "Fertig" , nichts blinkt, Wäsche genauso feucht wie vorher, nur heißer... - nach 4-5 Runden dieser Art war die Wäsche dann trocken - Kondensator ist gereinigt - Boden + Deckel aufgeschraubt - Kühlgebläse ausgebaut, läuft allein an 240Volt, wieder eingebaut - Kohleschleifer gemessen, ca. 30Volt im Betrieb - ob die Kontakte noch gut sind, kann ich nicht beurteilen, sie scheinen an der Trommel anzuliegen... - Kühlgebläse läuft nach ca. 5-10 Minuten an im Programm Extratrocken - es kommt kühle Luft - nach etwa 60 Minuten Laufzeit war die Testmenge (3 Teile) dann mal trocken, aber weder im Sammelbehälter noch beim Ablauf befand sich Wasser (wo ist es denn hin????) - Hinweis-LED... | |||
18 - Wäschetrockner Blomberg TK 2150 Rubin -- Wäschetrockner Blomberg TK 2150 Rubin | |||
Hallo Fideline,
willkommen im Forum. Vermutlich liegt eine Störung im Bereich der Kondensatpumpe vor. Diese sitzt hinten unten im Trockner, wenn man auf die Rückwand schaut, unten rechts hinter einer weißen Blende, die mit 2 Torx-20-Schrauben befestigt ist und aus der der Ablaufschlauch hinaus führt. Wahrscheinlich blockiert diese Pumpe zeitweise und der Wasserpegel in Ihrem Gehäuse (Pumpensumpf) steigt an, bis der Schwimmerschalter (von hinten betrachtet, links von der Pumpe) auslöst und den Trockner komplett abschaltet. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
19 - Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T432 Novo Duo A FI löst aus | |||
Hallo Wilfried aka Azur,
willkommen im Forum. Der Service-Modus hat ja erkennen lassen, dass der Trockner funktioniert, daher vermute ich eher, dass die Steckdose oder die Zuleitung nicht in Ordnung ist. (Weiter unten schreibe ich noch etwas zum Test.*) Kannst Du den Trockner, evtl. mit einer kräftigen Verlängerung, mal an einen anderen, möglichst auch mit FI geschützten, Stromkreis anschließen und länger probelaufen lassen (Zeitprogramm 20 Minuten Warm)? *) Die Trockner-Heizung ist bei deinem Gerät nicht so empfindlich, Du kannst bei offener Gerätetür und überlistetem Türverschluss sehen, ob sie hinter der Trommel aufglüht. Bei 100°C sollte der rechte Klixon-Temperaturregler überm Heizregister abschalten, bei 120°C dann der linke, wobei gleichzeitig die Tür geöffnet wird. Kühlluftgebläse und Kondensatpumpe hat dein Abluft-Trockner ja nicht. In einigen Fällen lag das Auslösen des FI-Schalters auch schon mal an einem defekten Entstörfilter (hinten unten beim Zuleitungseingang). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
20 - Wäschetrockner Miele T442c -- Wäschetrockner Miele T442c | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T442c S - Nummer : Nr.00/30311233 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Untertitel: Novotronic für Leute mit zu viel Zeit ... Gewidmet Nico30HH Unser Wäschetrockner T442 c bot folgendes Fehlerbild: Restfeuchte wurde nicht adequat erkannt, Im Besten Falle wurde die Wäsche mangelfeucht getrocknet, obwohl im Display längst "Schranktrocken" aufleuchtet. Alle sonstigen Funktionen o.B.(Thermostate, NTC, Heizung, Antriebsmotor/ Prozesslüfter, Kühllüfter, Kondensatpumpe) alle Baugruppen werden korrekt geschaltet, Versorgungsspannungen sind OK. Luftwege sind sauber. Daraufhin habe ich erst mal nach den üblichen Verdächtigen gesucht, die Schleifringe der Restfeuchteübertragungs Einheit gereinigt, neue Schleifkohlen eingebaut und selbige etwas strammer eingestellt. Der Wiederstand zwischen EPW und Trommel bzw. Sensorrippe liegt um 50 Ohm, also mehr als ausreichen niedrig. Später fand ich hier im Forum das Procerere für einen Testprogramm dass GILB vorstellte (für einen ähnlichen Typ). Damit hat mir dann sogar auch die EPW signalisiert dass der Übergangswiederstand der Restfeuchtemessung... | |||
21 - Wäschetrockner Miele Novotronic Sommerwind C (T 420 c) -- Wäschetrockner Miele Novotronic Sommerwind C (T 420 c) | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : miele Gerätetyp : novotronic sommerwind S - Nummer : T420C FD - Nummer : 00/14659598 Typenschild Zeile 1 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2860W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo Gilb! vielen herzlichen dank für die einweisung. tolle sache, die ihr hier macht! maschine trocknet 4 stunden lang und wäsche bleibt feucht&warm. mein bruder hat das thermostat links unten in der türe gereinigt. jetzt braucht der wäschetrockner für 2kg wäsche(1600 touren geschleudert) etwa 1 1/2stunden, dafür ist sie trocken. das kühlgebläse funktioniert, Motor Trommelantrieb und Prozessgebläse (&entgegengesetzt)- aber nicht im testmodus-, sowie Heizung leuchtet. die kondensatpumpe dreht sich, auch ein wenig wasser kommt in den behälter. wodurch wird die kondensatpumpe geregelt? ist es möglich, dass nicht alles wasser in den behälter befördert wird? danke gilberti610 - Typenbezeichnung korrigiert - Der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
22 - Wäschetrockner Miele Da Capo -- Wäschetrockner Miele Da Capo | |||
Hallo und erst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung!
Ich habe die Vorderseite geöffnet und ganz unten vorne rechts den Stecker abgezogen, der schien mir der richtige der Kondensatpumpe zu sein. Der Wert, den mein Meßgerät angezeigt hat war: 18,6 in der Einstellung auf 20 Kiloohm. Dem Schaltplan entnehme ich noch folgende Werte: TI. 12-9.27 Baureihe T400, T600, Kennzeichen: Z-5203 0950 Teil-Nr 4711401. Wie gehts weiter? Viele Grüße, Jan ... | |||
23 - Wäschetrockner Miele HT01-1 -- Wäschetrockner Miele HT01-1 | |||
Hallo RavenWP, lieber Wilhelm,
willkommen im Forum und vielen Dank für die vollständige Meldung aller relevanten Daten und Beobachtungen. ![]() Der Wert des NTCs vom Heizregister ist in Ordnung, bei 20°C soll er 125 kOhm haben. Vorne im Umluftgebläse/Prozeßluftgebläse steckt noch ein weiterer NTC-Fühler, der bei 20°C etwa 15 kOhm haben sollte. Weiterhin ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Trockners wichtig, dass das Kühlgebläse (von unten, beim auf die linke Seite gelegten Trockner erreichbar) bei etwa 55°C Prozeßlufttemperatur beginnt zu arbeiten. Im Programm 15 Min. Kalt wird es sofort gestartet (unabhängig von der Temperatur). Wenn Du, bei laufendem Trockenprogramm (z.B. 20 Min. Warm), hinten am Trockner den Blindstopfen vom Kondenswasserablauf noch mal abnimmst und oben, bei herausgenommener Schublade, langsam Wasser mit einer kleinen Gießkanne einfüllst, wird es dann hinten herausgepumpt? Dann wird der Schlauch zwischen der Kondensatpumpe und der Schublade (Düse oben rechts, bei herausgenommener Schublade) verstopft sein. Berichte doch bitte, was Du bis hierher feststellst. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
24 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T455C Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, zunächst möchte ich allen Mitwirkenden hier im Forum für ihre Beiträge herzlich danken. Oft hat mir bereits die Suche im Forum bei der Problemlösung schnell weiter geholfen. Bei meinem aktuellen Fall benötige ich allerdings Hilfe, da ich eigentlich „Schwachstromelektriker“ bin und mich mit Elektrogroßgeräten nicht besonders gut auskenne. Nun zum Problem: seit ein paar Wochen muckt mein ca. 16 Jahre alter Wäschetrockner. Die Kondensatpumpe war defekt und ist mittlerweile ausgetauscht worden. Leider ist dies aber nicht das einzige Problem. Zunächst ein paar Angaben zum Gerät: Miele Wäschetrockner Novotronic T455C Nr. 00/13412221 Schaltplan Z-5203 0597 vom 27.02.1989 TI. 12.0452-9.2 Was bisher im Laufe des Trocknerlebens geschah: Austausch des Transformators für die Steuerelektronik vor einigen Jahren Austausch des Entstörfilters vor ca. zwei Jahren (war geplatzt) Austausch der Schleifkohlen für die Restfeuchteerkennung vor ein paar Monaten (waren abgenutzt) vor ca. drei... | |||
25 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Hallo Moon63,
um an die Kondensatpumpe heran zu kommen, muss das vordere Gebläse (Umluftgebläse / Prozeßluftgebläse) ausgebaut werden. Hierzu habe ich schon mehrfach bebilderte Anleitungen hochgeladen, die über die Suche (Lupe oben links) zu finden sein sollten. Zum Beispiel hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....mod=1 | |||
26 - Wäschetrockner Miele t455c -- Wäschetrockner Miele t455c | |||
Hallo Manfred,
hast Du denn auch die Stecker wieder richtig an die Kondensatpumpe und den Schwimmerschalter angeschlossen? Richtig ist aber, dass der Trockner, ohne nasse Wäsche in der Trommel, das Programm sehr schnell beendet. Läuft er denn im Programm 20 Minuten warm auch 20 Minuten und wird dabei auch warm? MfG der Gilb ![]() | |||
27 - Wäschetrockner Miele Novotronic T565C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C | |||
Hallo Klaumi,
die Geräusche würde ich als durchaus normal einordnen. Die Kondensatpumpe kannst du prüfen, indem du oben links die Schublade herausnimmst, den Trockner im 20-Minuten-Programm startest und dann oben, wo die Schublade steckte, langsam aus einer Wasserflasche oder Gießkanne zirka einen halben Liter Leitungswasser einlaufen lässt. Dieses sollte nach wenigen Sekunden im oberen, vorderen Bereich des Schubladengehäuses wieder zum Vorschein kommen (hochgepumpt werden). Das kannst du dort ruhig mal ein paar Minuten zirkulieren lassen, um zu sehen, ob die Pumpe thermische Aussetzer hat. Sie wird jedoch auch vom Programm zeitweise ein- und ausgeschaltet (siehe Schaltplan). Meist ist ein defektes Kühlgebläse aber auf verstopfte oder falsch montierte Filter oder Wärmetauscher zurückzuführen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
28 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 440 C | |||
Grüße Euch, also der Reihe nach:
Art des Geräusches: Heute beim Einschalten+Schließen ein gleichmäßiges, zufriedenes und nur leichtes Brummen. Hört sich gut an. Erster Gedanke: Die gerade durchgeführte Reinigung des Kondensors(man konnte zwar überall durchschauen, war aber natürlich nicht richtig sauber gewesen) hätte es bereits gebracht. Habe dann zum Test auch der anderen Geräusche 20'-Warm-Programm ohne Beladung gestartet. Trommel und Prozeßlüfter normales Arbeitsgeräusch. Reversion der Trommeldrehung ok. Nach 5' Kühllüfter auch normales Arbeitsgeräusch. Oh alles prima und per Türöffnung abgeschaltet. Tür wieder geschlossen, noch nicht gestartet, aber jetzt ist das kranke Geräusch wieder da. Hört sich jetzt an wie ein etwas stärkeres Brummen überlagert von einem halbtotem Pumpengeräusch. Kondensatpumpe trocken im Dauerlauf? Bei geschlossenem Gehäuse ist der Ort der Geräuschenstehung nicht lokalisierbar. Habe erstmal abgeschaltet und nicht gewartet bis die 16A-Sicherung dem Ganzen den Saft abstellt. Wie weiter verfahren? Maschine ist oben auf die WaMa montiert und daher nicht mal eben so auf die Seite zu legen. Wie wird die Pumpe angesteuert? Darf sie überhaupt trocken laufen? Bereits im Voraus besten Dank für alle guten Ratschläge. ... | |||
29 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Zitat : Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass vor dem Kondensator recht viel Wasser in der Maschine steht. Prüf mal den Abfluss -von dieser Stelle aus- zum Kondensatbehälter der Kondensatpumpe. Schlauch auf Durchgang prüfen. Zitat : Ja. Lüfter läuft, Kaltluft an der Vorderseite Nicht verwechseln mit dem Prozeßluftgebläse, das von Anfang an mitläuft. Nach 10-20` solltest Du das Zuschalten des Kaltluftgebläses hören. Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |