Gefunden für kanal lichtorgel 35klinkenstecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
| |||
2 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
3 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) | |||
Sehr geehrtes Forum,
habe mal wieder ein kleines Problemchen. Habe mir vor ein paar Wochen eine Lichtorgel zusammengeschraubt, die soweit auch sehr gut funktioniert. Mich stört allerdings eines: ich muss die Lautstärke meines Verstärkers auf maximale Lautstärke drehen, damit die Lichtorgel einigermaßen leuchtet. Habe dann einen zusätzlichen Vorverstärker und einen stärkeren Verstärker probiert. Hat leider alles nichts gebracht. Ich werde unten nochmal die Verstärker verlinken. Der Verstärker, den ich immer benutze hat 20W RMS. Der Test-Verstärker hat 80W. Nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter was ich noch tun könnte. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen ![]() Grüße, euer TrendingCrab _________________________________________________ Links: Verstärker 1: https://www.amazon.de/LEPY-LP-2020A.....552ZH Verstärker 2: | |||
4 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Hallo liebe Community,
habe heute meine 12V/DC 3-Kanal-Lichtorgel fertiggelötet und das Gehäuse gebaut. Nun bin ich am rumprobieren mit den Leuchtmitteln. Mein Problem ist, dass die Leuchtdioden die ich habe, zwar bereits leuchten, aber nicht genug. Meine Lichtorgel soll eine 1,75L Jägermeister zum Bass aufleuchten lassen, was man aber wenig - gar nicht sieht...nicht, weil das Glas zu dunkel ist, sondern einfach weil die LEDs zu wenig leuchten (3x3V LEDs, 20mA Strom -> 165 Ohm Vorwiderstand, den hatte ich gerade da). Bin nun am überlegen ob ich es nochmal versuchen soll mit mehr LEDs und exakt passendem Vorwiderstand (nach der (Uges - U1-U2)/I = R)-Formel) oder ob ich es mal mit einer Halogenlampe versuche? Ich kenne mich in dem Segment leider viel zu wenig aus, und bevor ich mir 5 Stück für 10€ bestelle, wende ich mich lieber an euch. Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen. Mit freundlichen Grüßen TrendingCrab ... | |||
5 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet. ![]() Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen ![]() Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
6 - 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! -- 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit schon mal eine recht einfache Lichtorgel (hauptsächlich aus einem Transistor) gebaut. Da ich gerade einen "Infinity Mirror" gebaut habe, in dem 2m LED-Strips verbaut sind bin ich auf die Idee gekommen auch hier eine Art Lichtorgel einzubauen. Die Anforderungen: - Anschluss per 3.5mm Klinke (von PC, Smartphone etc.) möglich - soll nur auf Bass reagieren (-> 1 Kanal) - regelbare Empfindlichkeit - genug Ausgangsleistung für die 2m LED-Strip (ca. 15W bei 12V -> 1.5A) Ich habe natürlich schon Google bemüht aber nichts wirklich passendes gefunden bis auf das hier: http://makezine.com/2010/10/18/circ.....spon/ bzw. https://squacu.de/projects/elektronik/lichtorgel/circuit.png Ich würde hier dann einfach nur den untersten Kanal aufbauen. Damit wären Anforderungen 1-3 erfüllt. Das Problem ist die Ausgangsleistung. Der Transistor T2 liefert max. 200mA, ... | |||
7 - LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? -- LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? | |||
Hallo,
ich habe eine etwas ausführlichere Frage. Wer darauf keine Lust hat kann direkt hier aufhören zu lesen ![]() Ich möchte mein Zimmer etwas „tunen“. Ich hatte an ein paar schöne LED-Lichteffekte gedacht. Da ich sehr gerne und extremst häufig Musik hören kam ich schnell auf die Idee einer Lichtorgel. Leider ist mein Elektronik-Wissen nicht sonderlich groß (ich bin noch Schüler). Jetzt die eigentliche konkrete Idee: Eine Lichtorgel, die … -ich entweder an meinen Verstärker anschließen kann (Signal durchschleifen damit es auch an LS kommt) oder direkten Anschluss an meine Soundkarte des PCs (mögliches Problem ?! Weiter unten). -möglichst einfach gebaut ist (wenige Komponenten), 1 Kanal reicht, also Ausschlag entweder bei Bass mit einem Tiefpass oder genereller Ausschlag am bestimmter „Lautstärke“, sprich bei ausreichendem Eingangssignal. -mindestens 3 High-Power-LEDs mit Storm versorgen kann. -regelbar ist (regelbare Empfindlichkeit) Ich habe schon viel gegoogelt jedoch habe ich bis jetzt noch keine für mich geeignete Anleitung bzw. keinen guten Schaltplan gefunden. Von der Grundidee denke ich muss man mit einem oder 2 Trans... | |||
8 - Lichtorgel Schaltung verändern -- Lichtorgel Schaltung verändern | |||
Hi
Ich habe dieses Lichtorgel Modul von Kemo: http://cgi.ebay.de/KEMO-M007-3-Kana.....81179 Technische Daten: Hersteller: Kemo Betriebsspannung: 230 Volt~ Leistung: max. 1500 W (pro Kanal 500 W) Kanäle: 3, davon 1 Pausenkanal NF-Empfindlichkeit: ca. 2 Watt Maße: ca. 70 x 45 x 20 mm Die Lichtorgel funktioniert so eigentlich sehr gut, aber ich muss sie dazu an meinen Verstärkerausgang Anschliessen. Ich möchte sie Lieber an einen Ausgag vom Mischpult anschliessen, damit ich sie seperat steuern kann. Nur ist da das Signal zu schwach. Könnte ein Poti mit einem kleineren Widerstand schon helfen, oder muss ich da z.B. ein kleines Verstärkermodul zwischenschalten? lg ... | |||
9 - Frage zu digitalen Lichtorgel. -- Frage zu digitalen Lichtorgel. | |||
Hallo Gemeinde,
da ich gesundheitstechnisch weitere 9 Wochen zu Hause rumkriegen muss, soll ein Projekt her. Eine Lichtorgel wollte ich schon immer selber bauen und habe dann einen Projekt gefunden der ordentlichen Umfang hat und mit meinen Vorkenntnissen zu bewältigen ist. Die soll es sein: Lichtorgel 8 Kanal als Endstufe/Leistungsteil wollte ich gerne den empfohlenen APC-WLC-T Baustein verwenden: APC-WLC-T Nun Fragen dazu: Als Stromversorgung für das Haupteil des APC-WLC-T sollen 9V von dem gleichen Netzteil, wie in der Lichtorgelbeschreinbung angeklemmt werden. Netzteil ist aber auf 5Volt ausgelegt und der Spannungsregler im Schaltplan des APC-WLC-T ist wiederum 5V (7805) Regler. Hat sich einer hier vertan oder soll es doch so umgesetzt werden? Dann muss ich auch das Netzteil ändern auf 9V. Ist der Spannungsregler 7805 des APC-WLC-T Bestandteil vom Netzteil oder wird er nochmal extra verbaut? Danke und Gruß Jo ... | |||
10 - IO Komperator Musik blinklichtanlage -- IO Komperator Musik blinklichtanlage | |||
Ich habe dich zweimal gebeten, ordentlich zu schreiben! Wenn du es nicht kapieren willst, dann lass es eben bleiben! Nochmal ganz langsam, für Schweizer:
Es gilt als unhöflich, alles klein zu schreiben! Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung usw. sind nicht optional! Andere Mitglieder antworten auf sowas erst garnicht! Was den Rest angeht: Zitat : eine Lichtorgel teilt die Frequenzbereiche der Musik auf Falsch! Du kannst auch eine 1-Kanal Lichtorgel bauen. Zitat : -google findet NUR sachen wie dieses: Falsch! http://www.kolumbus... | |||
11 - Sound to light modul -- Sound to light modul | |||
Zitat : Ich habe bereits bei google gessucht und nicht wirklich was gefunden. Ähm, der erste Treffer ist bereits eine geeignete Schaltung! http://de.lmgtfy.com/?q=lichtorgel+12v Zitat : 1.Kann man das Mikro einfach durch ein passendes Kabel mit Stecker ersetzen? Durch kleine Änderungen an der Schaltung, ja. Hängt im Einzelfall von der Schaltung ab. Vorsicht ist bei Lichtorgelschaltungen für Netzanschluss und 230V Lampen geboten, die haben oft keinen Eingang für externe Tonquellen. Schließt du da einen Quelle an besteht Lebensgef... | |||
12 - 230V-LED-Spot als Glühbirnenersatz in einer Lichtorgel ??? -- 230V-LED-Spot als Glühbirnenersatz in einer Lichtorgel ??? | |||
Hi!
Ich habe einen alten 3-Kanal-Lichtorgel Bausatz mit Mikrofonsteuerung von Völkner in Betrieb.(bestimmt schon 15 Jahre alt) Pro Kanal sind bis zu 60W anschließbar. Ein Leistungsminimum ist für die Schaltung nicht angegeben. (war aber damals auch nicht zu erwarten. ![]() Da mir der Glühbirnenverschleiß durch transportbedingtes Zerreissen der Glühwendel auf Dauer zu nervig wird, denke ich über LED-Alternativen für 230V mit E27-Sockel nach. Nun meine Frage: Könnte es dort Probleme wegen der deutlich geringeren Leistungsaufnahme (ca 1,5 - 3 Watt) oder dem integrierten Vorschaltgerät in der LED-Lampe geben? Wie ist das Ansprechverhalten im Vergleich zu einer Glühlampe? Hat jemand Erfahrung damit? - Oder kann jemand es aufgrund seines umfangreichen Elektronikwissens herleiten? Schöne Grütze PP ... | |||
13 - LED beim Bass -- LED beim Bass | |||
Hallo..
Noch eine Letzte Frage. Wie berechne ich den Vorwiderstand? Ich hab schon mehrere Online-Rechner gefunden, allerdings sind bei mir mehrere LED's im einsatz. Meine Daten: LED's: Anzahl: 10 Schaltungsart: Paralell Farbe: Blau mcd: 12000 Winkel: 18° [/]fed[/]mixonU_F: 3,6V Quelle: http://www.elv.de/Superhelle-5-mm-L.....2/b_1 (Siehe Tabelle unterste Zeile) Die LED's werden wie schon angegeben über eine Lichtorgel betrieben. Lichtorgel: Spannungsversorgung: 12V-14V / DC Stromaufnahme (ohne Last): ..15mA Schaltleistung pro Kanal: ..max. 5A NF Eingang: .. Low und High Pegel Quelle: http://www.elv.de/output/controller.....flv=1 (siehe auch Bauanleitung) Die 10 LED's werden alle an einen Kanal angeschlossen, Paralell. Ich hoffe ihr könnt mir ein letztes mal helfen ![]() Mfg, Cogax ... | |||
14 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? | |||
Hi,
danke für den Tip, ich dachte, was ich beschrieben habe, wäre eine Emitterschaltung, habe da aber wohl noch einen Denkfehler. Na, zumindest hab ich die Basis schonmal richtig zugeordnet ^^. Kühlkörper ist bei den Dingern Pflicht, zumindest wenn sie dauerhaft leuchten. Solang die an Tastern hängen und ein bißchen Lichtorgel machen geht das auch mal kurz ohne, aber auch nur zu Testzwecken. Selbst mit Kühlkörper wird´s nach ein paar Minuten "weiss" bei Nennstrom schon gut heiss, das wird also noch ein kniffliges Thema. Die LEDs habe ich mal ohne Vorwiderstand betrieben (direkt am Labornetzteil mit den Sollwerten) und dann gemerkt, was passiert, wenn da nix begrenzt wird: Der Stromhunger nimmt zu ![]() Seitdem nie ohne Vorwiderstand, wobei mich beim aktuellen Entwurf noch stört, dass ich bei 5V und 2.4V Spannungsabfall für den roten Kanal selbst mit einem 2W Metallschichtwiderstand jede Menge Wärmeentwicklung habe. Für grün und blau ist das problemlos, bei Rot denk ich ernsthaft drüber nach, schon gleich eine andere Versorgung zu verwenden, damit ich weniger Leistung am Vorwiderstand verliere. ... | |||
15 - Conrad LED-Lichtorgel erweitern -- Conrad LED-Lichtorgel erweitern | |||
Zitat : Cool seit wann funktioniert das denn Seit 4-5 Jahren, da kam die Funktion "Link auf diesen Artikel". https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wie kommst du auf die Idee das die Lichtorgel, die übrigens ein Lauflicht ist, von "Conrad" ist? Das ist der Laden wo du die gekauft hast, mehr nicht. Der Mediamarkt baut die Fernseher auch nicht selbst ![]() Aber wo liegt denn nun dein Problem? Kein Werkzeug im Haus? Das Schaltbild ist doch eindeutig, die 6 Ausgänge werden von den Ausgängen 0-5 eines 4017 Dekadenzählers angesteuert. Ausgang 6 des Zählers geht dann auf Reset damit der Spaß von vorne beginnen kann. In deiner 3-Kanal Version wird das entsprechend der Ausgang 3 sein. Ein Umbau sollte ... | |||
16 - Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass? -- Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass? | |||
Ich wundere mich etwas, dass du damit nicht längst viel weiter gekommen bist.
Die Berechnung von Filtern ist in der Tat nicht trivial, aber gerade darüber sind dicke Bücher geschrieben worden und es sind auch etliche Programme verfügbar. Vielleicht fehlen dir auch nur ein paar Begriffe zur Suche wie Terz-, Oktav-, Tschebyscheff-, Butterworth-, State-variable-filter ... P.S.: Was du da vorhast, würde ich aber eher als 8-Kanal-Lichtorgel einstufen, wofür Filter mit genau berechnetem Frequenz- und Phasengang sicherlich Overkill sind. Ich denke, dass es auch dafür im Internet ein paar nachbaugeeignete Schaltpläne gibt [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Dez 2008 22:05 ]... | |||
17 - Bassrolle goes Disco (LED-Lichtorgel)... -- Bassrolle goes Disco (LED-Lichtorgel)... | |||
Nun hängt das doch sicher auch von der echten Leistung der Endstufe ab. Das ist so eine von der Sorte 300W-PMPO-Bolide. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die mehr als 40W über beide Kanäle liefert: Die Bassrolle hat ein 20W-Chassis drin und das wurde auf voller Endstufenleistung (allerdings nur ein Kanal, da mono) betrieben und es lebt immer noch....
Zudem habe ich die Bassrolle+Endstufe gemeinsam im Set bei nem Mediablöd gekauft und nie im Auto verwendet, sondern zusammen mit dem o.g. Netzteil als meinen ersten PC-Sub, da ich gar kein Auto besitze - Mit dem Irrglauben, dass da guter Bass, im Gegensatz zu derzeitigen PC-Boxen, rauskäme :sm7:. Und das lief für meine damaligen Hörerfahrungen super und problemlos. ![]() Das Teil steht nun da rum, weil ich nen "richtigen" PC-Sub, der zwar auch nicht optimal aber besser und vor allem nicht so klobig-klozig ist, und ich wollte der Rolle ein Comeback als Lichtorgel ermöglichen :). Die Bass-Funktion ist mir eigentlich eher nebensächlich aber sollte schon funktionieren. Wihtiger ist mir erstmal die Licht-Funktion ... | |||
18 - 12 V DC Lischtorgel -- 12 V DC Lischtorgel | |||
Hi, ich suche einen Bausatz für eine 12 V DC Lichtorgel aber ein einfacher scalt plan geht auch.Wichtig ist das die Lichtorgel mindestenz eine 3 Kanal Lichtorgel ist. Und sie muss schon was a leistung haben ich möchte nämlich an jeden Karnal ca. 2 Amper anschliessen.
Bibt es das ![]() Gruß Tim ![]() | |||
19 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und hoffe das ich das richtige brett zum posten erwischt habe!
es geht um folgendes: ich möchte mir eine lichtorgel bauen, mit 230 V anschluss und 3 led-lampen (18 stück als eine lampe mit 0,75W) Dafür habe ich bei Conrad einen tollen Bausatz gefunden: 3-KANAL-LICHTORGEL - BAUSATZ (bei conrad.de eingeben, direktlinks funktionieren leider nicht) das problem: dieser bausatz, so wie viele andere, ist dafür vorgesehen am lautsprecherausgang angeschlossen zu werden. Ich möchte allerdings am Tape Out/Tape 2/Line Out meiner Hifi-Anlage dranhängen. Das hat den Grund, das dort die Lautstärke immer gleich ist und ich so nicht immer nachjustieren muss sondern mir einfach einmal nen festen WIederstand einlöte! Meine Frage ist alsodiesbezüglich die, ob die Lichtorgel dann trotzdem funktioniert, da auf dem Tape Out Ausgang ja viel weniger Leistung drauf hängt als auf dem Lautsprecherausgang. Steuern NF etc dann noch ohne Probleme durch, trotz um einiges geringerer Leistung? Vielen Dank im Voraus für Antworten Matze [ Diese Nachricht wurde geändert von: AMDFreak2006 am 23 Jun 2008 22:38 ]... | |||
20 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem | |||
Zitat : Anexus hat am 30 Jan 2008 12:33 geschrieben : Ihr schreibt so, als wenn ich denken würde, ein Transi ist was zum naschen. Wie? Nicht?! ![]() Soooo aufwändig ist die Schaltung nun nicht gerade. Das ist eine 3-Kanal-Lichtorgel, welche Du ja nicht komplett aufbauen musst. Z.B. nimmst Du nur den oberen Kanal und lässt C2 weg. Schon hast Du eine 1-Kanal-Lichtorgel. Noch einfacher geht's kaum. ... | |||
21 - LED-Spots an Lauflicht -- LED-Spots an Lauflicht | |||
Hallo,
ich habe von einem Freund eine 6-Kanal Lichtsteuerng (Lauflicht+Lichtorgel)bekommen, die mit 12V Glühbirnen betrieben wurde. Diese möchte ich umbauen und stat mit Glühbinen mit GU 5.3 LED-Spots oder mit 20W Halogen-Spots betreiben, wobei ich die LED-Lösung bevorzugen würde. Könnte das funktionieren oder begehe ich dabei eine "Elektro-Sünde" ? Vielen Dank im Voraus! Gruß Valentin ... | |||
22 - Audiosignal verstärken (Lautstärke nicht Leistung) -- Audiosignal verstärken (Lautstärke nicht Leistung) | |||
Hi, ich hab mir ne einfache Lichtorgel gebastelt, aber dummerweise ist die Lautstärke von Filmen (an meinem PC) zu gering um sich vollständig anzusteuern. Hat irgendwer eine Idee wie ich das Audiosignal in der Lautstärke erhöhen kann. Noch wünschenswerter wäre es das signal immer auf einen Wert zu regeln, da man ja nich immer mir der selben lautstärke hört... [ Diese Nachricht wurde geändert von: beneborx am 27 Jul 2007 20:38 ]... | |||
23 - Suche Schaltplan für 6 Kanal Lichtorgel -- Suche Schaltplan für 6 Kanal Lichtorgel | |||
Hallo zusammen,
die Suchfunktion hat leider nichts hergegeben, aber ich suche eine 6 Kanal Lichtorgel die durch ein NF Signal von einem MP3 Player angesteuert wird und dann mit 12V LED´s Schaltet, Pro Kanal max 200mA. Kann mir da jemand helfen? Ach ja Als Betriebsspannung würde ich gerne 12V verwenden. Danke ... | |||
24 - Lichtsteuergerät -- Lichtsteuergerät | |||
Ich möchte die Beleuchtung in meinem Partykeller etwas "aufpeppen"
Ausgangssituation: 4 Gruppen à je 4 Leuchten (alles 230 V Glühlampen, teilweise 230 V Halogen) 3 verschiedene "Speisegeräte" -> Lichtorgel, Dimmerpack, Lauflicht mit je 4 Ausgängen An einem Schaltpult möchte ich nun jedem der 4 Gruppen individuell die Quelle zuweisen. Leistungsmäßig möchte ich dies mit 3 x 4 = 12 Relais (jeweils 4 pol.) lösen. Oder habt ihr eine bessere Idee? Mit Leistungselektronik kenne ich mich nicht so gut aus. Außerdem sollte eine galvanische Trennung zwischen Steuer- und Leistungsteil vorhanden sein. Für die Ansteuerung schwebt mir eine "elegante" elektronische Lösung vor: Für jede der 4 Gruppen soll gelten: - 3 Eingänge (Taster) - 1 Eingang (Taster) als "Ausschalter" für diese Gruppe - 3 Ausgänge (Relais) - Es darf niemals(!) mehr als ein Ausgang angesteuert sein, besser noch zeitverzögert, also Ausgang 1 aus, ca. 200ms Totzeit, Ausgang 2 ein - Rückmeldung des Ausgangszustandes über LED oder Tasterbeleuchtung - Versorgungsspannung: vorzugsweise 12V DC - definierter Zustand beim Einschalten der Anlage (z.B. immer Kanal 1 oder alles "aus"... | |||
25 - Discolitez á la Winamp -- Discolitez á la Winamp | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
für mein nächstes Projekt brauche ich eure Hilfe: Und zwar kennt ihr ja sicherlich Discolitez, welches als Winampplugin durch den LPT1-Port Sachen steuern kann. Jetzt will ich mir eine kleine Lichtorgel damit machen, sollte ja eigentlich kein Problem sein. Habe mal ein Schaltplan angefertigt. Problem ist nur, dass es keine 3 LEDs werden sollen, wie auf dem Bild, sondern so um die 50 pro Kanal (!). Also wären es in diesem Projekt 150LEDs, da 50 pro Transistor. Der BD139 dürfte die 50 schalten können, der verträgt ja um die 1-1,5A, hab ich aus dem Datenblatt entnommen ![]() Kann ich getrost loslegen oder ist da irgendwo noch ein Fehler drin? MfG Pipimaxi ... | |||
26 - Thyristor schaltet Relais mit 230V ~ ... geht das ??! -- Thyristor schaltet Relais mit 230V ~ ... geht das ??! | |||
also ich glaub da ist was falsch verstanden worden.
die 100mA ist der Strom der durch die fernbedienung vom Projektor geschalten wird. und ich will ja nicht die Lampe im Beamer dimmen, sondern lediglich die Dias vorwärts und rückwrds laufen lassen, kann man sich da jetzt mehr vorstellen??! eigentlich sollen die bilder mit dem Beat der Musik "wandern" nachdem ich mehrere Projektoren(gleiches modell) habe und eine 6 kanal lichtorgel würde sich das anbieten, dachte ich... ... | |||
27 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen | |||
Hallo, kommt mir bekannt vor die Schaltung ;-). Die wird aber ohne die richtige Ansteuerung nicht dimmen können. Wenn du da 0-10V draufgibst, wird der Triac irgendwann zünden und dann ist die Lampe an. Verringerst du die Eingangsspannung ist er dann wieder aus. Ich bin gerade dabei mir selber eine solche 8-Kanallichtorgel mit vielen Extras zu bauen, hab aber noch keine Schaltung dazu. Derzeit kann ich nur mit einem Bild dienen. Dieser Aufbau war auch nur ein Test. Die fertige Schaltung wird dann noch mal neu gelötet. Die Triacs sind für 3 Ampere ausgelegt (also Ideal für 300Watt) müssten dann aber noch Kühlkörper bekommen. Ich steuer damit nur 8x60W Lampen an. Reicht eigentlich für die Gartenparty. Hier mal noch ein paar Features: - 8-Kanal-Lichtorgel (Frequenzen von 64Hz-8KHz) - 8-Kanal-Lauflicht mit 64 Programmen - Phonometer (Lampen werden entsprechend der Lautstärke zugeschaltet) mit mehreren Mustern - 8-Kanaldimmer über Potentiometer einstellbar - 8-Kanaldimmer mit beruhigenden Lichtmustern (Lampen werden langsam in verschiedenen Farben hoch und runter gefahren) - DMX-Dimmer/Schalter (Gerät wird vom PC gesteuert z.Bsp. über WinAmp) - LCD-Anzeige 4x20 Zeichen - Jede ... | |||
28 - 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung -- 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung | |||
Ich weiss, dass ähnliche Themen hier schon oft behandelt wurden... allerdings half mir das nicht viel weiter... Im Vorraus sage ich schon mal, dass ich nicht sonderlich viel Ahnung in Sachen Elektrotechnik habe... Meine Idee: Ich möchte mir eine 6-Kanal Lichtorgel bauen, welche ich per PC steuern möchte... ganz simpel zum Aussehen: Auf einem ca 2m Brett möchte ich 6 Halogenlampen anbringen, welche ich per PC steuern kann... (versch. Reihenfolgen etc...) Das ganze mit 230V-Stecker! http://www.users.on.net/~driver/lig.....x.jpg So ähnlich soll es irgendwann aussehen... nur halt mit 6 Kanälen... Es sollte für etwas größere Räume geeignet sein... Ich habe wirklich kaum ahnung von Elektrotechnik und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt... Stelle mir es so vor (nicht lachen :P): - Stecker mit 230V -> auf 6 Lampen aufgeteilt (parallel) - an jeder Lampe an jeweils einem der Kabel einen "Schalter" - Schalter sollte über den LPT-Port gesteuert werden (muss ich bei der Wahl der Lampen was beachten? (weil sie ja ständig ein und ausgeschaltet werden...) Bräu... | |||
29 - Triac Ansteuerung -- Triac Ansteuerung | |||
hallo Forum, klasse dass es euch gibt!
Leider ist es 10 Jahre her mit meiner Ausbildung zum Elektroniker, daher möchte ich euch um Hilfe bitten ![]() Aktuell schaltet meine Steuerung zwei Kanäle, mittels zwei Relais. Da mir die Relais zu laut sind und die Schaltfrequenz recht hoch werden kann, möchte ich elektronisch schalten. Zu schalten habe ich 12 V AC mit max. 1 A. Die Auswahl der Triacs fällt nicht schwer. Davor möchte ich einen Optokoppler schalten, so kenne ich das noch aus den frühen Lichtorgel Bausätzen ![]() ![]() Der erste Kanal soll bei Signal schließen (12 V AC), der zweite Kanal soll öffnen (ist also demnach in Ruhe geschlossen). Die beiden Kanäle werden unabhägig voneinander gesteurt. Ich habe im Netz schon nach Schaltungsbeispielen gesucht, aber nicht wirklich was nützliches gefunden. Eine normale triac Schaltung bekomme ich (hoffentlich) noch hin, aber die Schaltung die öffnen soll leider nicht. Kann mir hier jemand hefen ? Hat jemand sowas schon gemacht und eine kleine Skizze zur Hand. Danke und Gruß | |||
30 - brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel -- brauche Hilfe mit digitaler Lichtorgel | |||
Hi Leute. Wie gesagt ich brauche Hilfe mit meiner Lichtorgel. Hab das leider nicht ganz kapiert wie das mit dem Bild einfügen funktioniert, deshalb hier der link zur Schaltung: www.dse-server.de/www.ds-electronics.de/d-lio.html
Die Schaltung funktioniert einwandfrei (habs nur für einen Kanal mit den Bassfrequenzen gebaut), mein Problem ist nur, dass die Schaltung ein sehr scharfes Bandpassverhalten hat (ca. 70-75 Hertz). Ich brauch allerdings einen Tiefpass (am besten 2. Ordnung) oder einen Bandpass, der mir Frequenzen von 40-70 Hertz oder so durchlässt. Habt ihr vielleicht ne Idee, wie man das mit möglichst wenig Aufwand in dieser Schaltung realisieren könnte? Wäre super nett, wenn ihr euch das mal anschauen könntet. mfg kazar... | |||
31 - Lichtorgel 0-10V Ausgang -- Lichtorgel 0-10V Ausgang | |||
Hallo! Ich suche nach einem Schalplan für eine 1 Kanal Lichtorgel mit 0-10V Ausgang. Das ganze soll über Line in gesteuert werden. Ich habe nirgends einen passenden Schaltplan gefunden und mir fehlt einfach das Wissen mir so eine Schaltung selbst auszudenken. Es wäre geschickt wenn das ganze mit dem LM 324 als Operationsverstärker funktionieren würde, weil ich davon daheim ziemlich viele rumliegen habe. Hoffe mir kann jemand weiter helfen!... | |||
32 - Lichtorgel, wie funktionieren die? -- Lichtorgel, wie funktionieren die? | |||
Moin moin,
habe im Internet ne Lichtorgel ersteigert, die ich in unserem Proberaum einsetzen will. Soweit so gut. Leider habe ich nicht so den Plan von den Dingern. Also auf jeden Fall hat das Teil (simpel und älter, 3-Kanal) einen Eingang in Din Stecker Form. Was kommt da dran? Der Ausgang eines Lautsprechers? Kann ich da einfach nen Umstecker von Chinch auf Din nehmen oder wie läuft das? Meine Lautsprecher haben natürlich alle die neueren Ausgänge. Danke für die Hilfe, wenn gewollt poste ich noch nen Bild von dem Teil... Gruß Andre... | |||
33 - Nachschaltung für Lichtorgel...? -- Nachschaltung für Lichtorgel...? | |||
Hallo, vorweg muss ich sagen, dass ich keine Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe schon unzählige Bausätze von Conrad und Co. zusammengebaut, kann dementsprechend mit nem Lötkolben umgehen und Schaltpläne lesen! Leider blieb es aber auch immer bei diesen Praktischen Dingen, wodurch ich keinerlei Ahnung von den Funktionsweisen und Vorgängen innerhalb von Schaltungen (und teilweise auch einzelnen Bauelementen) habe!
Soviel erstmal vorweg, nur um meine Leihenhafte Beschreibung schonmal vorab zu entschuldigen... Ich habe eine LED-Lichtorgel, Versorgungsspannung 12V: Lichtorgel von ELV: http://www.elv.de/shopping/ArtikelD.....ue=Ja Diese Lichtorgel funktioniert auch einwandfrei! Nun wollte ich hinter diese Lichtorgel auf den Kanal der Bässe, eine Art Verteilerschaltung setzen. Diese soll einen Eingangskanal haben der mit dem Bassausgang der Lichtorgel verbunden ist. Weiterhin soll sie 4 Ausgangskanäle haben, an welche die das Signal der Lichtorgel weitergeleitet wird. Soweit so gut, bis dahin ganz einfach! Und jetzt kommt der Haken: Mal ang... | |||
34 - Musikgesteuerter Motor (Disco-Light) -- Musikgesteuerter Motor (Disco-Light) | |||
1. Klappt so warscheinlich nicht, außerdem Gefahr für die Endstufe und/oder den Motor.
2. Was für ein Motor? Prinzipiell kann man die Schaltung einer 1 Kanal-Lichtorgel verwenden. Erzähl doch einfach mal was du vorhast ... | |||
35 - 10-Kanal Lichtorgel für PC -- 10-Kanal Lichtorgel für PC | |||
Ich suche einen Schaltplan für eine 10-Kanal Lichtorgel für den PC-Lautsprecher Anschluss. Gibt es sowas? Wenn ja, wo? ![]() | |||
36 - 1-Kanal Lichststeuerung f. 500 W -- 1-Kanal Lichststeuerung f. 500 W | |||
Uii, danke ma für die Tipps :-)
Also es soll nen Eingang haben (Klinke, 3,5, oder 6,3) und das Signal kommt ausm Mischpult-Kopfhörerausgang. Achja da hätte sich das auch mit der Empfindlichkeitsregelung erledigt. Da kann man den Pegel ja dann anheben... Hier mal der bisherige Plan der Conrad 3-Kanal Steuerung: http://www.bildertown.de/Lichtorgel.jpg Vielleicht könnt Ihr was damit anfangen... greetZ CarloZ... | |||
37 - Schaltplan Gesucht -- Schaltplan Gesucht | |||
ich hatte mir vo ca 3 monaten von der seite http://home.tu-clausthal.de/~ifjkoe/LichtPlan1.html den schaltplan einer lichtorgel heruntergeladen. diese seite ist aber nun down.. *grummel* Und ich hab den schaltplan versehntlich gelöscht... also wenn hier jemand ist der diese seite kannte dann soll er sich doch bitte hier melden ... War eine 5 kanal 230V lauflicht per EEPROM usw ... ... | |||
38 - Lichtcomputer -- Lichtcomputer | |||
Hallo habe folgendes vor zu bauen ...
Da ich diese Lichtorgel auch erweiterbar machen wollte sollte es in modultechnik aufgebaut sein .. dh. Steuerungseinheit mit Fadern lcd .. usw Dimmer 8 Kanäle Switchpack 8 Kanäle Relais Switshpack 8 Kanäle Triacs Digital out 16 Kanäle open Collector bzw Optokoppler Mini Strobo 8 Kanäle Servo (Modellbauservo) 8 Kanäle ich bin mir aber noch nicht schlüssig wie ich die komunikation zwischen den einzelnen modulen bewerkstelligen soll ich könnte ir vorstellen das ich mir einen 8bit datenbus 8 bit adressbus nehme für jeden dimmkanal müßte ich dann ja 1 komplette adresse nehmen also pro modul 8 stück (8bit dimmbar) bei den switschpacks ist es einfacher da brauch ich nur eine adresse kann ja die 8 bit dann direkt nutzen ... auch soll jedes modul intelligent sein also einen eigennen CPU haben .. Jetzt mal zum funktionsschema oder wie ich es mir gedacht habe ... H02 dimmer1 kanal 2 H08 switshpack die steuerungseinheit setzt den Adressbus auf H02 dann setzt diese den datenbus auf die eingestellte helligkeit zb . HFF für voll an der CPU auf dem dimmermodul liest das ein speichert es und macht seinen Phasenanschitt danach.. | |||
39 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Entweder 'nen fertigen Bausatz nehmen oder diesen abkupfern:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Oder bei http://www.epanorama.net/links/lights.html unter Sound to light circuits nachsehen. ... | |||
40 - besprochene conrad-lichtorgel -- besprochene conrad-lichtorgel | |||
hallo
bin gerade auf dieses tolle forum gestoßen. die oben besprochene 3-kanal-lichtorgel von conrad möchte ich auch bauen, allerdings über mikrofon anstatt lautsprecherkabel. kann mir jemand sagen was ich da machen muß? ich vermute, dass die signale vom mikro niedriger sind, als die, die der verstärker zu den boxen schickt.... wäre das evtl durch einen vorverstärker zu realisieren? wie baue ich den am besten? transistoren? was nehme ich dann für welche? wie hoch sind eigentlich die signale (spannungen)? hab noch nie etwas im audio-bereich gemacht bisher. schonmal vielen dank für eine antwort ![]() faber ![]() | |||
41 - LED lauflicht. -- LED lauflicht. | |||
Na klar, mit ´nem Impulsgeber (vorzugsweise aus ´ner 1-Kanal-Lichtorgel) geht das auf jeden Fall. Ich hab dafür nur so schnell keine Lösung parat. Aber ich denke, dann könntest du dir auch einen von den NE555 sparen, denn der ist wohl nur für die Pausezeit zwischen einem Durchlauf und dem nächsten zuständig. Wenn ich da was finde, sag ich bescheid. ... | |||
42 - suche Schaltplan für lichtorgel -- suche Schaltplan für lichtorgel | |||
vielen Dank Lunacy,
hmmm, mit Startern ist 'ne recht witzige Möglichkeit. ich glaube so richtig ist mir damit nicht geholfen. heee Jungs lasst mich nicht hängen, suche immer noch: Schaltplan bzw. Bauanleitung für min. 8 - Kanal - Lichtorgel oder bei weniger Kanälen dem entsprechend Leistungs stark. Ja und wie gesagt musikgesteuert sollte sie sein. Danke noch mals für eure Bemühungen. Ikarus ... | |||
43 - 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen -- 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen | |||
Folgendes erreichte mich per eMail (was es normalerweise nicht sollte, denn dafür ist das Forum da):
Zitat : sarah-alina schrieb am 2002-11-27 09:46: Hallo, anbei der Plan der Conrad Lichtorgel. Wie gesagt nur dreikanalig und für 230 Volt. Die Schaltung müßte für den vierten Kanal erweitert werden. mfg Alina Hier also kommt das Ergebnis: Bitte grundsätzlich Anfragen nur über das Forum ! Da aber heute und morgen der Server ausfällt, will ich ausnahmsweise einmal auf diesem Weg antworten. Im Prinzip ist der Original-Conrad-Schaltung die Betriebsspannung egal, allerdings sollte man wegen der höheren Ströme die Thyristoren auf ein Kühlblech setzen. Dann sollten die TIC106 auch den höheren Strom der Halogenbirnchen vertragen. Aus dem gleichen Grund sollte man auch die Funk-Entstörungs-Drossel L1 durch einen niederohmigeren Typ ersetzen. Übrigens werden die Lampen in di... | |||
44 - Disco Beleuchtung mit LEDs -- Disco Beleuchtung mit LEDs | |||
Moin!
ich wollt bei mir mal was mit LEDs ausprobieren. Ich hab ne 1-Kanal Lichtorgel die find ich eigentlich voll fetzig. Diese wollte ich aber ausbauen.. d.h. 1. in mehreren Farben 2. jede Farbe dimbar 3. Lichtorgel wegdimmbar (entweder Dauerlicht oder Beat) bloß wie und welche Werte? kann mir da jmd. n schaltplan evtl. machen oder mich unter icq ansprechen wenn er weiß wie das geht? so hab ich es mir ungefähr vorgestellt: Uploaded Image: schaltung.jpg ... | |||
45 - - Heimbeleuchtung 2 - -- - Heimbeleuchtung 2 - | |||
Introduction:
Ich will in meinem Zimmer mal ne fetzige Beleuchtung haben. deswegen hab ich mir gedacht, dass ich eine 1 Kanal Lichtorgel (über Mikro angesteuert) mit einem Dimmer kombiniere. Und das mit mehreren Farben. ==> ich dachte, dass ich das ganze über einen Transistor (für jede farbe einen, inkl. dimmerschaltung (?)) nehme, die ansteuerung für die helligkeit (über strom) an den collector hänge, und den ausgang an den emiter. Probs: - ich hab ka. wie schaltung für die helligkeitsregelung (in sachen widerständen etc.) aussehen soll - welchen transistor und vorschaltung vor dem Basis eingang nehmen soll (da die 4 LEDs [siehe zeichnung]wegfallen) Die LEDs in den Farben rot, gelb und blau sind jeweils in in 4er Reihen (Blöcke) zusammengelötet. Vielen Dank, falls ihr mir bei diesem Prob helfen könnt. cya Alex... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |