Gefunden für herdanschlussdose l1 l2 l1 - Zum Elektronik Forum





1 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Lüsterklemme L1 geschmolzen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 4952N excelent
Typenschild Zeile 1 : B1952N1
Typenschild Zeile 2 : HBB-AP32-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Schwiegervaters Brennraum seines autarker Backofens hat wohl "etwas gebrannt", als er eine Banane auf voller Stufe erhitzen wollte Ich muss dazu sagen, dass er nächsten Monat 90 wird.

Kurzum, einer neuer Herd musste her. Wie alt der bisherige (im Betreff genannte) war, ist mir leider nicht bekannt.

Bei dem nun neuen Modell handelt es sich um einen Neff BCR4522N. Dieser besitzt eine "mobile bzw. entfernbare" Anschlussleitung mit Schukostecker.

Der alte Backofen wurde über den Fachhandel bezogen und von diesem auch installiert. Dazu wurde von der Herdanschlussdose gegenüber des Backofenstandortes eine 5-adrige NYM Leitung (Länge ca. 5 m) U-förmig (Küchenmöbelanordnung) zum Backofenstandort gelegt. Das Ende befand sich in einer IP 54 Abzweigdose. Alle 5 Leitungen befanden sich in Lüsterklemmen. L2 und L3 waren nicht angeschlossen. L1, N sowie PE wurd...
2 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd   Amica    SHE 11545W
L1,L2,L3, N und PE an der Herdanschlussdose da? Bild vom Herdanschluss Hierher ! ...








3 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Hallo,

In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose.

Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste.

Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi...
4 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet?
Hallo,
da ich gerade vor der gleichen Herausforderung stehe, möchte ich hierzu auch eine Frage stellen.

Auch bei mir wird der neue Backofen vom Kochfeld getrennt sein. Das Kochfeld bleibt an der Stelle, wo der Starkstromanschluss ist und kommt jetzt mit zwei Außenleitern aus. Die Herdanschlussdose ist Unterputz verlegt in Trockenbauwand. Von dort greife ich mit normalem Herdanschlusskabel den Bedarf für das Kochfeld ab. (L1,L2,N,PE)

Den dritten Außenleiter möchte ich nun weiterführen zum Backofen (L3,N,PE). Darf ich nun von der Unterputz-Anschlussdose das Kabel Aufputz wegführen (mit Nagelschelle hinter den Küchenmöbeln)?
Mir ist da nicht ganz klar, wie ich von der UP-Dose das Kabel AP wegführen kann und vor allem, wie ich das Kabel dann wieder einer normalen UP-Steckdose zuführen kann, die in einer Holwanddose liegen wird.
Ich könnte das Kabel natürlich auch UP verlegen, aber das ist bei meinen Trockenbauwänden beliebig schwierig (viel Dämmung) und zumindest die Optik ist hinter den Küchenmöbeln kein Thema.

In dem Zuge noch eine Frage: Normal sind in Herdanschlussdosen nur Doppelklemmen verbaut. Für Neutral- und Schutzleiter hätte ich dann aber jeweils drei Adern anzuschließen. Gibt es dafür geeignete Dosen?

Falls da jemand Tipps...
5 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
Hallo zusammen,

vorweg: Ich habe zu dem Thema schon divere Posts hier im Forum gelesen und die Webseite von Josef Scholz kenne ich auch schon.

Zu mir: Ich bin Maschinenbauigenieur, Elektrotechnik war nie mein Steckenpferd deshalb werde ich die Installation auch definitiv einen Fachmann machen lassen, jedoch habe ich doch etwas in den Vorlesungen mitbekommen und will vorher etwas abklären.

Aktuelle Situation:
In meiner Küche ist die übliche Herdanschlussdose. L1, L2, L3, N, PE mit einem Herd aus den 80er Jahren.

Nun möchte ich beim Schwedischen Möbelhaus eine neue Küche kaufen.

Technische Daten des Backofens RAFFINERAD (Wird von BoschSiemens hergestellt):
Kleinste erforderliche Sicherung: 13 A.
Spannung: 220-240V.

Technische Daten des Kochfeldes BARMHÄRTIG (Wird von Elekrolux hergestellt):
Zwei 1,2-kW-Kochzonen.
1 x 1,8-kW-Kochzone.
1 x 2,3-kW-Kochzone.
Spannung: 220-240V.
Anschlussleistung: 6500 W.
Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A.

Jetzt zu meinem Problem: Meiner meinung nach bekomme ich Herd und Kochfeld nicht auf meiner Herdanschlussdose angeklemmt, man könnte zwar L1, L2 und L3 nutzen und hätte somit die erforderlichen 3x16A, würde aber den N überlasten, da nur Einphasen-Wechelst...
6 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen
Hallo werte Forumsteilnehmer!

Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen.

Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi).
Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte).

Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind.
7 - Komische Spannungen -- Herd Constructa E-AK21-4C
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Komische Spannungen
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : E-AK21-4C
S - Nummer : 5750313326
FD - Nummer : 8012
Typenschild Zeile 1 : 210964
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wollte grad einen älteren Herd anschließen (ganz normaler Drehstromanschluss, L1,L2,L3 nicht überbrückt, zwei N die überbrückt sind und ein PE am Gehäuse), allerdings kommt mir die Verkabelung der Herdanschlussdose etwas suspekt vor.
Die drei angehängten Bilder zeigen die Dose, den Herd und die Sicherung.

Beim Einzug fiel mir schon auf, dass nur eine Sicherung für den Herdanschluss zuständig sein soll - Eine B25, 230/400V von Hager (M B 125; 432 125 - keine Ahnung was diese Zahlen noch spezifizieren, scheint eine Leitung mit 25A max zu sein).

In der Küche ist eine Herdanschlussdose vorhanden mit einem fünfädrigen Kabel, also L1,L2,L3,N und PE. Ich habe die Spannungen zwischen allen Anschlüssen mit einem Multimeter (Fluke 175 true rms multimeter, CATIII 1000V) gemessen und habe eigentlich etwas anderes erwartet:

L1 vs L2: 53V
L1 vs L3: 131V
L2 vs L3: 192V

PE vs L1: 81V
PE vs L2: 21V
PE vs L3: 237V
8 - Zu schnell Heiß -- Kochfeld Keramik NEFF Typ EKT7304N
Bingo Grau ist der PEN
Schwarz L1, Braun L2 und Blau L3
Also schon ab Herdanschlussdose falsch
Dazu kommt der falsche Anschluss am Herd
Richtiger Anschlus mit 3 L+N +Pe am Herd
Zwischen Anschluss 4 und 5 muss eine Brücke sein!
darauf kommt der Blaue der Zuleitung auf 4+5, der Schwarze auf 1 , auf 2 der Braune und auf 3 der 2 te schwarze der Gelbgrüne kommt auf den PE-Anschluss (6)

Herdanschlussdose Grau >>Blau +Gelb/Grün, Schwarz auf Schwarz, Braun auf Braun, und der 2te Schwarze auf Blau
Wer nur nach Farbe klemmt baut solchen Lebensgefährlichen Mist !
Edit: Fehler berichtigt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jul 2013 21:32 ]...
9 - Anschlussblock fehlt -- Herd Privileg 3150
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Anschlussblock fehlt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3150
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe hier einen armen Studenten an der Hand, der sich o.g. Herd ohne
Anschlussblock andrehen lassen hat. Ein Typenschild ist nicht zu finden.
Ich vermute es war auf dem Deckel des Anschlussblocks. Aus der Rückwand
hängen ein Stecker mit vier Leitungen Schwarz/Weiß/Orange/Weiß mit
Schildchen "618286/0002", "D: 254", "26.09. '03 07.31", sowie ein Stecker
mit zwei Leitung Blau/Weiß und der grün-gelbe Schutzleiter.

Auf dem Aufkleber der die Anschlussvarianten zeigt steht noch "PN500310"
und "Nr: 630".

Weiß jemand wie man mit diesen spärlichen Informationen ein Ersatzteil
dafür bekommen kann?

Alternativ könnte man natürlich, wenn die Rückwand nicht zu heiß wird,
sowas wie eine Aufputz-Herdanschlussdose über dem Loch anbringen,
aber dafür müsste man die Anschlussbelegung wissen (Weiß N, Rest L1/L2/L3?).

Viele Grüße

Daniel ...
10 - lässt sich nicht Regeln -- Kochfeld Keramik Ikea WH PFEVS HOB 422/S
Der Herd wurde am neuem Standort nicht abgeklemmt.

Foto von Herdanschlussdose nicht vorhanden sowie auch nicht vom Herdanschluss selber.

Herdanschlussdose von links nach rechts Schwarz Braun Grau Blau Grün/Gelb
Angeschlossen mit 5x2,5mm² Schwarz braun schwarz blau grün/gelb
Am Herd L1 Schwarz L2 Braun L3 Schwarz N Blau PE Grün Gelb
Es sind keine Brücken vorhanden. Backofen läuft Einwandfrei.

Angeschlossen wurde der Herd von einem Elektriker

Foto 2 zeigt die Anschlussklemme vom Herd zu den Platten

Foto 1 Richtig die 2 linken Platten die gehen sofort wenn man sie auf 1 stellt an und lassen sich auch nicht weiter Hoch regeln. Werden verdammt Heiss schalten nach wenigen Sekunden auf geringe Stufe ab und bleiben beim höher drehen an.
...
11 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose
Hallo zusammen!

Szenario:
In einer Küche soll in der Nähe der Herdanschlussdose ein autarkes Kochfeld betrieben werden. Auf der andere Seite des Raumes soll ein Einbaubackofen in einem Schrank (auf Frauhöhe) stehen. Beide Geräte sollen nun an der Herdanschlussdose angeschlossen werden.

Herdanschlussdose: 5x2,5mm² Leitung an Drehstrom, Außenleiter jeweils abgesichert mit einpoligen LSS B16
Kochfeld: 7400W (Schraubanschlüsse für 2 Phasen)
Backofen: 3650W (Schukostecker)

Geplantes Vorgehen:
Neben der Herdanschlussdose wird ein Abzweikasten (Aufputz) angebracht, der über eine 0,5m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²) mit der Herdanschlussdose verbunden wird.
Vom Abzweigkasten geht dann
- eine 3m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²), die mit L1,L3,N,PE verbunden ist (braun bleibt ungenutzt), zum Kochfeld und
- eine 10m lange Leitung (H05VV-F, 3x2,5mm²), die mit L2,N,PE verbunden ist, zum Backofen ab.
Die Leitung zum Backofen soll unter den Küchenschränken bis zum Ende der Küchenzeile lose auf dem Boden und von da an in einem Installationsrohr an den Wänden entlang bis zu einer Schukosteckdose (Aufputz) für den Backofen verlegt werden.
...
12 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???

Zitat :
Quaditz hat am  7 Okt 2012 21:53 geschrieben :


Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Gruß

Quaditz


nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V
Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ...
13 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen
Moin erstma!
Ja, guter Einwand mit den Gerätedaten...

Induktionsfeld Seppelfricke EKI 5840
048 510 271
220-240 V 50Hz
Power Max 7,4 KW
Type: PI58 Model EC 7400

Also zur Problemstellung:
Ich habe ein "neues" Induktionskochfeld, bin selbst Elektroinstallateur und steh aufm Schlauch bzw aufm Herdanschlusskabel!

Vorhanden ist eine 3 Phasen Herdanschlussdose. An dieser ist erstaunlicherweise der Herd angeschlossen.
Nun soll da natürlich auch das Kochfeld dran.

Das Kochfeld hat in der Anleitung 3 Anschlussmöglichkeiten aufgelistet.

1) Im Zustand der Auslieferung, mit schon angeschlossenen 3 Ader Kabel:
(Phase, Null, Schutzleiter)

Anschluss an einer Phase sieht dann so aus...ich kann das jetzt nur beschreiben
Anschlüsse:
1 2 3 4 5 und Erdung (die lass ich ab jetzt mal weg)
/---/---/ /---/
L1 N
Da die "Graphik" leider anders angezeigt wird als ich sie hier sehe, nun noch die genaue Erläuterung:
L1 über Brücken verbunden mit Klemme 1, 2 und 3.
Null mit Brücke über 4 und 5

Bis jetzt keine Probleme....will ich aber nicht, bäh

Anschluss bei 2 Phasen:

1 2 3 4 5
/---/---/ /---/
L1 ...
14 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Hallo Leute

bei mir aus der Wand kommen L1 (schwarz), L2 (grau), L3 (braun), Nulleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) alle mit 2,5 quadrat. Natürlich alle Kabel mit Herdanschlussdose.
Ich möchte nun unseren Neff Backofen + Induktionsfeld daran anschließen.

Der Backofen benötigt 1 Phase, 1 Nulleiter und 1 mal Schutzleiter, das Induktionsfeld benötigt 2 Phasen und 1 Nulleiter und 1 Schutzleiter.

Das Induktionsfeld ist ca. 1m von der Wand (Kabel) entfernt. Der Backofen ist ca. 3m von der Wand (Kabel) entfernt. Könnte ich nun eine Verlängerung von der Wand zum Backofen verkabeln und vom Backofen zum Induktionsfeld? oder kann ich gleich von der Wand 1 Kabel zum Induktionsfeld und 1 Kabel zum Backofen ziehen?
Wird dabei der Nulleiter überlastet?

Noch zur Info: Der Backofen hat auch direkt ein Schukostecker. Allerdings habe ich in der Küche keine Steckdose mehr mit eigener Sicherung. Unser Vermiter hat damals alle Küchendosen auf 1 Sicherung gelegt plus eben 3 Sicherungen für Backofen und Kochfeld.

vielen dank im vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: diamar am 28 Okt 2010 20:51 ]...
15 - Herd und Kochfelder getrennt anschließen? -- Herd und Kochfelder getrennt anschließen?
Zu simple Fragen gibt es hier nicht, nur welche, bei denen wir uns vera.. vorkommen, was bei deiner definitiv nicht der Fall ist.
In diesem Sinne erstmal willkommen im Forum
Normalerweise liegt in einer Herdanschlussdose Drehstrom an, also L1, L2, L3, N und PE. Die Außenleiter jeweils mit max. 16A abgesichert. Zudem ist es normalerweise so, dass die Platten 2x16A benötigen, die Backröhre einmal. Und wer 2+1 beherrscht, kann sich den Anschluss der Adern eigentlich schon denken.
Da man aber 2 Leitungen hat braucht man keine normale Herdanschlussdose, sondern eine mit zwei Abgängen, sprich zwei Zugentlastungen. Zudem sind für N und PE je drei Anschlüsse (Zuleitung, Platten, Backofen) erforderlich.
Den Austausch der Dose bzw. den Anschluss des Herdes lässt du am besten einen Elektriker vor Ort vornehmen, das ist mit den erforderlichen Messungen innerhalb weniger Minuten getan. ...
16 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses
Nun, ich bedanke mich für dein Wohlwollen und deine Sorge. Wirklich. Mache ich auch immer wenn es darum geht eine neue Produktivumgebung zu erstellen obwohl man nicht weiß wie man Exchange schreibt. Grundlegend erstmal abzulehnen finde ich aber... naja nicht richtig. Wenn sich jemand etwas zutraut, bitte. Mit ein wenig Verstand klappts.
Vielleicht nicht in 30 Minuten, aber was solls.
Wenn niemand Erfahrung sammeln würde, gäbe es auch keine Elektriker.

Zur Elektrofachkraft: Frage mich nicht Ich bin Fachinformatiker... habe schoin öfter gehört dass man anschließen darf nur dass dieses halt abgenommen werden muss. Wenns nicht stimmt dann habe ich illegalerweiser daheim auch schon Steckdosen gesetzt... sei es drum. Das Haus steht noch...

Nun geht hier aber erstmal um die Küche.
Einen Herd anzuschließen sehe ich nicht als Problem.

Dass man diesen Anschluss nicht "aufteilen" darf höre ich allerdings zum ersten Mal.
Selbst das Küchenstudio hat mich bestätigt und meinte dass dies gängige Praxis sei.
Genau so wie der Anschluss des Geschirrspülers ans Verbrauchernetz.

Ich möchte denjenigen sehen der extra für eine Kochinsel eine neue Leitung zum Verteiler zieht.

...
17 - Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben -- Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben
Danke für die Antworten!

Also: In der Küche in dem Haus in das wir demnächst umziehen, befindet sich eine Herdanschlussdose (Bei den Wasseranschlüßen für die Spüle) und an der gegenüberliegenden Raumseite eine ebenfalls an der Herdzuleitung angeschloßene CEE-Dose (3P+N+PE) ich wollte nun den Backofen hochgesetzt in so einem Hochschrank wie oben beschrieben an L1 anschließen, das Kochfeld an L2 und L3.

Spricht eigendlich etwas gegen diese Installation?

Ich wollte demnächst einmal unter die Deckenpanele im Wohnzimmer schauen, ob es nicht Möglich währe, einen eigenen Backofen-Stromkreis einzurichten (mit blauer CEE-Dose und 2,5mm² Zuleitung). ...
18 - Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3 -- Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3
Hallo zusammen,

das Durchmessen meiner Herdanschlussdose (Altbau) mit dem Duspol ergab folgende Ergebnisse:

L1-PE: 230V
L2-PE: 230V
L3-PE: 230V

L1-N: 230V
L2-N: 230V
L3-N: 230V

PE-N: 0V

...scheint meines Wissens soweit alles korrekt, nur wenn ich zwischen den einzelnen Phasen (also: L1-L2, L1-L3, L2-L3) messe, wird 0V angezeigt und nicht 400V. Weiss jmd. wieso das so ist und ob irgendwas falsch ist!? Ich möchte einen Herd anschliessen.

Nochwas: Gibt es die Möglichkeit zu prüfen ob PE wirklich PE und nicht zufällig N (also in der Dose falsch installiert wurde) ist? Die Spannungen sind ja beim Messen gleich.

Freue mich auf Eure Hilfe
Torto ...
19 - Fehler in Herdanschlussverkabelung -- Fehler in Herdanschlussverkabelung
Hallo zusammen,

Ich bin gerade in eine neue Wohnung gezogen und habe dort einen etwas seltsamen Herdanschluss vorgefunden. Aus der Wand kommt ein Kabel mit 5x1.5mm, das in einer Herdanschlussdose endet, im Sicherungskasten habe ich jedoch nur einen einzigen Sicherungsautomaten mit 20A. Da ich einen Wechselstromzähler habe, muss ich davon ausgehen, dass nur einer der Aussenleiter überhaupt in meiner Wohnung ankommt und irgendwo auf dem Weg zwischen Sicherungsautomat und Herdanschlussdose auf die Anschlussklemmen für L1 und L2 aufgeteilt sind. Gerade aufgrund dieser Tatsache kommen mir die 1.5mm Querschnitt insbesondere für N ziemlich unterdimensioniert vor.

Nachmessen ergab: L1, L2: 230V gegen N, L3 ist gar nicht angeschlossen, L1 gegen L2: 0V (Was meine obige Vermutung bestätigt: Ist nur ein Aussenleiter, der geteilt wird.)

Ich denke mal, da muss eine komplett neue Leitung in die Küche, oder was meint ihr? Muss eigentlich dann zwingend die Wohnung auf Drehstrom umgerüstet werden oder kann man den Herd an 230V betreiben unter der Voraussetzung, dass die Leitung und Sicherung korrekt dimensioniert sind?

Danke für die Hilfe!


...
20 - Herdanschluss Bauknecht -- Herdanschluss Bauknecht

Zitat :
highstone hat am  4 Aug 2007 14:16 geschrieben :
ich habe mir einen Bauknecht Herd mit Kochfeld zugelegt.
...Bauknecht na egal


Zitat :
highstone hat am  4 Aug 2007 14:16 geschrieben :
Die Links aus dem Forum habe ich schon durchgesehen.



Zitat :
highstone hat am ...
21 - Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? -- Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt?
@ Fenta

Danke für den Link. Hatte ihn gestern selbst gefunden. Daher auch meine "fachmännische" Feststellung.
Hab heute nochmal recherschiert: Im Keller kommt ein dickes Kabel an und geht in einen Blackbox (ich vermute, dadrin sind die Hauptsicherungen des Hauses). Daraus gehen 2 dünnerer Kabel. Eins davon verschwindet irgendwo in der Wand, das andere kann ich prima verfolgen, da es in einen Plexiglas-Zählerkasten geht. Dort gehen die Adern (schätze min. 10 mm²) auf einige SChraubklemmen. Von diesen Schraubklemmen gehts weiter irgendwo ins Haus bzw parallel auf besagten Zähler. Und hier kann ich's schön sehen: 3 Phasen (schw bl schw) und (vermutlich) 1 PEN. Letztere wird an der schraubklemmein 2 Adern aufgeteilt: bl (geht auch auf den Zähler) und ge/gr -> also wohl N und PE. Die beiden verschwinden dann ebenso wie die L1 L2 L3 im Sicherungskasten meiner Nachbarin. So werden wohl aus 4 Adern (schätze 3 Phase + PEN) 5 gemacht (3 Phase N PE, wie ichs z.B bei mir in der Herdanschlussdose finde. Also habe ich im "Haus" wohl ein TN-C-S - System.

@Oertgen

Hab die Typenbezeichnung des FI auf der Herstellerhomepage gefunden: ist nur FI (hatte ich bereits oben schon gepostet). Aber du hast schon recht, dinge gibts, die gibts garnicht. ...
22 - E-Herd auf 3 * 20 A? -- E-Herd auf 3 * 20 A?
Hallo zusammen!

Bin gerade dabei meine Elektroinstallation zu hinterfragen.

Folgende Frage: Mein E-Herd ist an den üblichen 5 Leitungen (ich hoffe, der Ausdruck ist richtig) angeschlossen: L1 L2 L3 N PE (oder für die, die Farben lieben: schw br schw bl g/gr) mit 2,5 mm² Querschnitt. Ist ja heutzutage auch so vorgeschrieben. Diese Kabel habe ich auf beiden Seiten der Herdanschlussdose (zum Herd hin natürlich flexibel). Sollte also bis dahin VDE-konform sein.

Abgesichert ist das Ganze mit 3 * 20 A. Ist das OK???

Habe immer im Forum gelesen, dass es 3 * 16 A sein sollen. MUSS das geändert werden? ...
23 - eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt?????????? -- eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt??????????
sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe

also der will 5x1,5 oder 5x2,5 in eine abzweigdose ziehen als zul.will den sw zw.blau und grge als phase für arbeitssteckd. benutzen.. den braune für die dunstabzugshaube und den anderen schwarzen für den backofen... ist nur bsp... backofen un zeranfeld sind getrennt nicht komplett.
die herdanschlussdose liegt schon da mit 5x2,5 für zeranfeld... und kann auch bleiben laut küchenplan

es geht mir darum ob das erlaubt ist ,laut vde...... keiner konnte mir bisher genaue angaben machen das es machbar ist ist mir klar wenn ich die drei phasen aufteil auf l1 l2 l3 damit ich wechselstrom hab,.... ich hab aber nur einen n und nur einen schutzl.

die uv ist etwa 3 meter von küche entfernt im flur... in der wand zur küche...
24 - Herdanschluss verlängerbar ?! -- Herdanschluss verlängerbar ?!
Hallo Forum,
ich hoffe, ich nerve Euch nicht schon wieder mit einer Herd-Frage (ich habe alle bisherigen Postings bzgl. Herd gelesen aber mein Problem nirgends gefunden ;-(( )

Folgendes:
ich beziehe bald eine neue Wohnung. Dort steht der Herd links einsamm verlassen in der Küche, rechts die Arbeitszeile.
Ich möchte alles nach rechts verlegen (Raumbreite 3m).

Frage:
Kann ich den Herdanschluss mit insg. 8m Länge von linker Raumseite/Ecke über einen Türrahmen hinweg auf die rechte Seite verlegen ?
Und welchen Leitungsquerschnitt muß ich verwenden ?
Ich möchte den Herd schlussendlich anschliessen lassen (Fachmann), aber vorab den Kabelkanal/Leitung selber legen, wegen Aufwand.
Desweiteren steht und fällt der gesamte Küchenausbau (alles neu!) an der Verlegefähigkeit des Herdanschlusses!

Umgebung:
Der bisherige Herdanschluss ist alleine mit 1Phase im Sicherungskasten an B25A abgesichert.
In der Herdanschlussdose sind 3 Phasen sowie N und PEN verschraubt, jedoch nur L1 (braun) führt 220V.
(L2 80V und L3 0V).

Idee:
Ich stell mir folgendes vor:
Kabelkanal 15x15mm oder leicht größer mit 3x2,5qmm oder 3x4qmm max. 8m Länge von der Herdanschlussdose auf die andere ...
25 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Hi Sam2,
also das hört sich ja schon mal so an, als ob da zumindest irgendwas machbar ist, auch wenn ich es ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden habe, daher noch mal Schritt für Schritt (so wie ich es verstanden habe):

- Die Herdanschlussdose soll komplett raus
- L1 im Sicherungskasten zu N umklemmen
- Die Stromkreise SpüMa und Steckdosen mit L2,L3,PE und N verbinden (irgendwelche bestimmte Klemmen oder Lüsterklemmen?)
- Im Sicherungskasten die 2 H16A durch 2 C16A (einpolig) austauschen
- Von der WaMa Steckdose eine ca. 6m flexible 5x4mm² Leitung direkt am Herd anklemmen
- Den Herd mit L1 und L2 verbinden
- Die LS mit C20A austauschen

Soweit denke ich hab ichs verstanden, aber wo kommt jetzt N her? Ist das nicht auch PEN? Oder soll ich L3 auf N umklemmen und PEN wird zu PE.Aber Du hast doch von TN-C gesprochen. Ist das dann nicht genauso gefährlich (PEN-Bruch)?

Jetzt habe ich aber noch ein ganz anderes Problem:
Dummerweise habe ich etwas übersehen. Und zwar bezogen sich die 7,6kW NUR auf das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Inkl. Backofen hat der Herd laut Datenblatt 11,1kW (Ist das nicht etwas viel?)

LS...
26 - Anschluss autarkes Kochfeld -- Anschluss autarkes Kochfeld
Hallo,
ich habe im Rahmen einer Küchenerneuerung eine Frage.
Der alte, entfernte E-Herd mit Kochfeld war an den üblichen Drehstromanschluss (also drei stromführende Leiter) angeschlossen.
Nun habe ich ein autarkes Kochfeld (Siemens EH 777501 hergestellt in Spanien) erworben, dass über ein sechsadriges Anschlußkabel (1 braun, 2 schwarz, 3 blau, 4 weiß, 5 und 6 gelb/grün) verfügt. Laut Unterlagen sind die nachfolgenden Anschlussmöglichkeiten vorgesehen:

a) 220/240V
1 und 2 L
3 und 4 N
5 und 6 Schutzleiter

b) 400V 2N~
1 L1
2 L2
3 und 4 N
5 und 6 Schutzleiter

c) 220/240V 2L-2N
1 L1
2 L2
3 N1
4 N2
5 und 6 Schutzleiter

Kann ich das Kochfeld an die bestehende Herdanschlussdose anschließen, oder muss ich eine neue Leitung legen?
Für einen fachkundigen Hinweis bin ich dankbar.


Burkhard...
27 - Autark Kochfeld in einer Kochinsel -- Autark Kochfeld in einer Kochinsel
beste Variante: Drehstrom legen lassen...

ganz ganz sicher, dass der Herd keine Drehstromversorgung hat? Existiert die Herdanschlussdose schon? mit was für einem Quershcnitt versorgt? Wenn da nur übliche 2,5mm² sind, wirst du auf dem Neutralleiter ebenfalls Spiegeleier breten können, wenn der Herd mit allen Platten läuft...
angemessen wäre hier wohl 3x6mm², bei kurzen Distanzen zur Verteilung ging bei Unterputzverlegung auch 4mm².

Es sind heutzutage übrigens 230V

Was für flache Litungen? Meinst du Stegleitungen? die normalerweise an der Wand eingeputzt werden? oder gar so simple Nachttischlampen-Anschluss-Leitungen?
Die kannst du beide für Verlegung unter Laminat vergessen. Stegleitung darf keinen Kontakt zu Holz o.ä. Baustoffen haben, Anschlussleitungen sind nicht für feste Vlergeung freigegeben.

Was verstehtst du unter drei Phasen? normalerweise ist damit das vorhanden sein der drei Außenleiter (L1, L2, L3) gemeint, bei Wechselstrom hast du im Gegensatz zum Drei-Phasen-Drehstrom nur einen der Außenleiter zur Verfügung.
Wenn man da nun die Phasen zwar getrennt zur Herdanschlussdose führt, den Neutralleiter aber gemeinsam für alle nutzt, wird der gnadenlos überlastet werden. Bei Drehstrom hingegen würden sich bei gleichmäßiger (symm...
28 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI

Zitat :
[...]

Hinzu käme dann noch ein FI mit 4TE. Dann wären immerhin 22 von 24 TE belegt. Diese kleine Luft brauchst Du sicherlich, um ausreichend Platz für die ganz Internverdrahtung zu haben.


Der FI in der HV ist ein 4 poliger von Schupa. Der braucht zum Glück nur 3 TE.



Zitat :
Außerdem kann man an vielen LS zumindest 2 gleichstarke Leiter unterklemmen (je nachdem, wie deren Klemmen mechanisch ausgebildet sind). Da es hier immer um die Außenleiter geht, kann man das gelassen sehen. Viel wichtiger wäre, daß die PEN-leiter der genullten Kreise einzeln und sauber aufgelegt sind.
Tipp: Solche Aderenden, wenn sie einmal gelöst wurden, N...
29 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose
Hallo

hat jemand eine Erklärung für die folgende Konstellation?

Die Herdanschlussdose sieht wie folgt aus:
PE (gn/ge), N (bl), L1 (sw), L2 (br), L3 (sw)

Der Sicherungskasten hat nur 1 Sicherung mit 16A die mit Herd beschriftet ist. Diese Sicherung sichert den L1

L2 und L3 führen ständig 230V Spannung! Eine zu L2 und L3 gehörige Sicherung kann ich nicht finden. Da es sich um eine Dachgeschosswohnung handelt, schliesse ich einen weiteren versteckten Sicherungskasten aus.


...
30 - Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V -- Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V
Hallo,

zuerst mal ein dickes Sorry für meine stüperhafte Ausdrucksweise. Hatte zwar Physik in der Schule und etwas E-Technik an der Uni aber ansonsten bin ich auch nur Heimwerker.

Nachdem ich mir einige Beiträge betreffs Nulleiter und aymmetischer Last durchgelesen hab, bin ich total verunsichert und möchte doch nochmal konkret nachfragen.

Siehe:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....un%2A
https://forum.electronicwerkstatt.d.....br%3E

IST-Zustand:

-Hab in der Küche _nur_ 2 Stromkreise: 1x 220V, 1x 380V (OK, Licht noch) mit schätzungsweise 1,5mm² Leitungen (hab leider keine Schubleere zur Hand)
-Jeweils abgesichert durch 1x bzw. 3x 400V 10/6A Schmelzsicherungen.
-Herd über eine UP-Herdanschlussdose angeschlossen (Nennleistung vom Herd 8,5KW)
-L1 schwarz, L2 blau, L3 schwarz, N grau, PE rot (beim abklemmen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Herdanschlussdose L1 L2 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Herdanschlussdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282249   Heute : 4582    Gestern : 13943    Online : 276        27.8.2025    6:43
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0750091075897