Gefunden für herdanschlussdose hinter sp Æ’ - Zum Elektronik Forum |
1 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
| |||
2 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 23 Jul 2020 14:15 geschrieben : Wechselstromzähler ist unwarscheinlich, ist ja ein 13kW Durchlauferhitzter vorhanden mit 3x 25A.Sehe ich auch so. Da der TE aber die UV nicht öffnen will, könnte man so noch eine Information gewinnen. Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto? Ein Hauptschalter ohne Drehknopf? Ich halte am sinnvollsten die 5x15mm² zum Herd dreiphasig versorgen und eine ordentliche Herdanschlussdose setzen. Geht aber nur wenn 3x230V/400V vorhanden sind. Die Spielerei mit 3x B13 hinter H25 über 4x1,5mm² und lokaler FI halte ich für Pfusch. Und bei den Materialkosten kann man es in der UV gleich richtig machen. Warum der Herd nicht dreiphasig angefahren wird will mir nicht in den Kopf. Wollte da jemand keine zweite Hutschienenreihe anfangen? So kam ich auf Wechselstromzähler. ... | |||
3 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Heute zufällig unseren "Büro"-Elektriker getroffen.
Auch er hat eure Aussagen bestätigt. Seine Empfehlung: Die Herdanschlussdose tauschen gegen eine, die für autarke Endgeräte geeignet sind, also mit Zugentlastung und separatem Anschluss z. B. für den Backofen. Mit einer flexiblen Gummiverlängerung kann dann wohl der Anschluss freiliegend erfolgen. Vielleicht geht es aber trotzdem noch, irgendwie ein Leerrohr zu installieren hinter den Sockelfüßen. Ich schaue mir das heute Abend mal an, ob man an die Dose so ohne weiteres rankommt und wie die Verkabelung Richtung Backofen überhaupt ist. Der Austausch dieser Dose sollte dann aber wohl ein Fachmann durchführen, oder? ... | |||
4 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo zusammen,
das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt. Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat. In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert. Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden. Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W) Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W) Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt. Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert. Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld. Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m Soweit die Erklärung. Jetzt meine Fragen: 1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp.... | |||
5 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Den einzigen richtigen weg den du nun gehen kannst, ist einen Elektriker zu rufen, der die Anlage messtechnisch überprüft! Da führt kein weg dran vorbei. Die Kosten wird mit großer Wahrscheinlichkeit dein Vermieter tragen müssen.
Der Herdanschluss ist und war in dieser Form noch nie zulässig und statthaft! Sowohl bei der Wand- und bei der Herdseite wurde eigentlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann. Es muss eine neue Unterputzdose gesetzt werden, darein eine Herdanschlussdose mit ordentlicher Zugentlastung. An das Herdkabel müssen beidseitig Aderendhülsen und auch am Herd muss die Zugentlastung sichergestellt werden. Gerade mit einem kleinen Kind im Haus, dass auch noch wächst und neugieriger wird, ist nicht mit schlechter Elektroinstallation zu spaßen. Auch der Verteiler ist für einen Haushalt mit einem kleinen Kind alles andere als statthaft und sinnvoll. Auch deine Steckdosen werden mit Sicherheit keinen Kinderschutz aufweisen, wie es neue Steckdosen schon oft ab Werk haben. Ich würde den Verteiler komplett ausräumen (lassen) und einen Hauptschalter, 2 besser 3 FI-Schutzschalter und moderne LS-Schalter einbauen. Dazu neue Steckdosen mit Kinderschutz, bei Steckdosen auf "Krabbelhöhe". Für mich als Elektrofachkr... | |||
6 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet? | |||
Hallo,
da ich gerade vor der gleichen Herausforderung stehe, möchte ich hierzu auch eine Frage stellen. Auch bei mir wird der neue Backofen vom Kochfeld getrennt sein. Das Kochfeld bleibt an der Stelle, wo der Starkstromanschluss ist und kommt jetzt mit zwei Außenleitern aus. Die Herdanschlussdose ist Unterputz verlegt in Trockenbauwand. Von dort greife ich mit normalem Herdanschlusskabel den Bedarf für das Kochfeld ab. (L1,L2,N,PE) Den dritten Außenleiter möchte ich nun weiterführen zum Backofen (L3,N,PE). Darf ich nun von der Unterputz-Anschlussdose das Kabel Aufputz wegführen (mit Nagelschelle hinter den Küchenmöbeln)? Mir ist da nicht ganz klar, wie ich von der UP-Dose das Kabel AP wegführen kann und vor allem, wie ich das Kabel dann wieder einer normalen UP-Steckdose zuführen kann, die in einer Holwanddose liegen wird. Ich könnte das Kabel natürlich auch UP verlegen, aber das ist bei meinen Trockenbauwänden beliebig schwierig (viel Dämmung) und zumindest die Optik ist hinter den Küchenmöbeln kein Thema. In dem Zuge noch eine Frage: Normal sind in Herdanschlussdosen nur Doppelklemmen verbaut. Für Neutral- und Schutzleiter hätte ich dann aber jeweils drei Adern anzuschließen. Gibt es dafür geeignete Dosen? Falls da jemand Tipps... | |||
7 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Die FI/LS mit einer TE wären eine Alternative, die 2poligen LS dagegen rausgeworfenes Geld!
Nehmen wir an du verwendest 2 Stück davon dann sind das genau 2 TE und ersetzen die 3 TE vom Herd + 1 TE vom Geschirrspüler . Dann hast du 4 TE frei für einen 40 A 4 poligen FI der dann für Herd und Geschirrspüler wäre. Mit FI/LS hast du für jeden Stromkreis einen eigenen FI und nur für den Herd hast du den 3 Poligen 25A FI unter der Spüle. Lediglich für den Herd würde ich den FI hinter den Herd verlagern, aber so das er auch ohne Ausbau des Herdes erreichbar ist. (zB unter der Spüle in einem 4 TE Aufputzgehäuse. Notfalls wird dann eben die flexible Herdanschlussleitung verlängert. Herdanschlussdose >>>flexibel auf den FI >>> flexibel auf den Herd! Kosten 7 *FI/LS + 1FI 4polig 25A + Aufputzgehäuse 4TE + längere Herdanschlussleitung. Vorteil jeder Stromkreis hat eigenen FI ! Alternative 1 *40 A 4poliger FI +2 der 2poligen LS Nachteil gerade die Hauptverbraucher werden über fragwürdige LS abgesichert und löst der FI aus stehst du im Finstern. Dazu kommt noch durch die volle Belegung steigt die thermische Belastung im Verteiler. Edit: Den LS im Keller würde ich bei der Gelegenheit auch gleich durch FI/LS ersetzen! [ Diese Nachricht wu... | |||
8 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V | |||
Hier ist aber eine andere Herdanschlussdose erforderlich. Die Henseldose mit Verschraubung wäre auch möglich. Nur wird die in den seltensten Fällen hinter den Herd passen! ... | |||
9 - Backofen und Induktionskochfeld anschließen -- Backofen und Induktionskochfeld anschließen | |||
Ich habe einfach eine AP Schukosteckdose neben die vorhandene Herdanschlussdose gesetzt, schräg durch den Boden in die UP Schalterdose gebohrt, NYM 3x2,5 durchgefädelt und das ganze mit Wagoklemmen hinter der Herdanschlussdose verklemmt.
Jens ... | |||
10 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) | |||
Aber bitte zuallererst die Absicherung kontrollieren! Da darf nicht mehr als 20 A drin sein, besser 16!
Meiner Meinung nach wäre die sinnvollste Lösung, den PEN schon vor dem Klemmstein der Herdanschlussdose mittels Wago-Klemme aufzuteilen, hinter einer UP-herdanschlussdose ist in einer UP-Dose noch jede Menge Platz. Bevor hier allerdings mehr als vage Vermutungen geäußert werden können wäre es notwendig, den Verteiler (Sicherungskasten) zu sehen! ... | |||
11 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase | |||
Du hast leider keinen Denkfehler, sondern eine von einem Vollpfosten geplante Installation ![]() Du könntest überprüfen, ob hinter dem Klemmstein der Herdanschlussdose vielleicht noch mehr Adern sind, die nicht genutzt werden. Falls ja, könnte die ein Elektriker anschließen, vorausgesetzt sie sind in Ordnung (das muss er messen) und er kann noch zwei zusätzliche Sicherungen in diese museale Tafel einbauen. ... | |||
12 - Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform? -- Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform? | |||
Hallo zusammen!
Wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, wurden in der Küche (vor unserer Zeit) die Wasseranschlüsse nach rechts in Richtung Herdanschlussdose (HAD) versetzt. Nun haben wir eine Küche geplant (zweites Bild), bei welcher rechts von den Wasseranschlüssen der Geschirrspüler stehen würde, weil er wegen seiner Tiefe nicht links davon und schon gar nicht direkt vor den Wasseranschlüssen stehen kann. Dann wären zwischen Geschirrspülerrückwand und der bestehenden Herdanschlussdose min. 2cm frei. Die Frage ist nun, ob der Geschirrspüler laut VDE überhaupt direkt vor der HAD stehen darf. Wäre das nicht zulässig, könnte man den Vermieter womöglich dazu bewegen, die HAD (vllt. auf seine Kosten) versetzen zu lassen, da ein Geschirrspüler bei dieser (offensichtlich nachträglich veränderten) Konstellation von Wasseranschlüssen und HAD nicht in der Nähe der Wasseranschlüsse betrieben werden könnte. Meine Fragen:Stimmt es, dass die HAD laut VDE heutzutage frei zugänglich sein muss und damit auch kein Herd oder Geschirrspüler davor stehen darf? Kennt Ihr vllt. die Norm, in der das steht? Wie viel wü... | |||
13 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose | |||
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!
Ich bin kein Elektroinstallateur, sondern nur ein Nebenfach E-Techniker. Das Ganze soll deshalb natürlich von einem Elektroinstallateur abgenommen werden aber ich wollte mich nicht blamieren. Es handelt sich um eine Mietwohnung, weshalb ich an der bestehenden Installation nichts ändern will. Da ich keine Doppel-Herdanschlussdose kenne, in die ich zusätzlich zu den beiden ausgehenden Leitungen auf sinnvolle Weise die eingehende Aufputzleitung (vom bestehenden Herdanschluss) hinein kriege, habe ich eben an einen Abzweigkasten gedacht. Dieser soll natürlich passende Kabelverschraubungen erhalten. Es gibt ja sogar welche mit Knickschutz. ![]() Um das lose Kabel hinter der Fußleiste zu schützen, habe ich an einen flexiblen Kunststoff-Schutzschlauch (Wellrohr) gedacht. Ob der Backofen (BOSCH) mit einem Schuko-Stecker daherkommt, weiß ich nicht. Am liebsten wären mir auch Schraubanschlüsse. Will den Stecker nämlich nicht abschneiden (wg. Garantie-Blabla). Deshalb habe ich den "schlimmsten Fall" beschrieben. ... | |||
14 - S: UP Steckdose kombiniert mit Leitungsauslass -- S: UP Steckdose kombiniert mit Leitungsauslass | |||
Hallo,
an einer Zimmerecke habe ich eine UP-Steckdose neben einem Schrank/Schranktür. Hier suche ich eine Art Kombination aus Herdanschlussdose und Steckdose. Also es soll eine normale UP-Steckdose frei bleiben und ein Leitungsfestanschluss für eine Steckdosenleiste abgehen (hinter dem Schrank um oben eine Vitrine und Leuchtstofflampe in einer Mehrfachsteckdose einzustecken). Da nun schon alles renoviert/tapeziert/gestrichen ist, möchte ich die Wand auch nicht mehr aufreißen. Gibt es vielleicht soetwas von irgendeinen Hersteller (Design egal)? Ansonsten gibt es zumindest UP-Doppelsteckdosen für einfache UP-Dosen. Diese stehen aber meist schon etwas weiter heraus als normale Einfach-Steckdosen. Dann müsste ich für die Steckdosenleiste auch noch einen möglichst flachen Winkelstecker besorgen (habe ich von Evoline und Kopp schon was gefunden) und hoffen, dass die Schranktür noch weit genug aufgeht. Deshalb wäre mir ersteres schon lieber. Würde eigentlich ungern selbst was basteln (wegen Zugentlastung). Danke im Voraus, Kermit [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 29 Mär 2013 15:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kermit24 am 29 Mär 2013 15:42 ]... | |||
15 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Nabend,
habe bei mir in der Küche eine Steckdosenleiste montiert für meine Geräte, sie ist an der Wand angeschraubt, Verlegung ist mit Nagelschellen/Leitungsführungskanal hinter der Arbeitsplatte, das andere Ende der Leitung endet in einer Herdanschlussdose (Die Leitung ist 1,5mm² und schon vom Vormieter vorhanden). Leider kam mein Vater als er zu Besuch war auf die Idee einen Kaffe zu kochen und den Toaster zu benutzen während der Trockner lief (er fühlt sich hier wie Zuhause und hat es gut gemeint). Leider ist die Innenverdrahtung vom Schalter zu den Steckdosenkontakten die in 0,75mm² (Warum machen die Hersteller so einen Scheiß ![]() Da ich die Leitung nicht/nur schwer tauschen kann, habe ich ersteinmal etwas weiter abisoliert, L und N sind nicht beschädigt, den Schutzleiter habe ich mit einer Wago 222 Klemme verlängert (wohl nicht zulässig, aber geht keine Gefahr von aus !) und die kommende Leitung direkt auf die Klemmen angeschlossen. So nun meine Fragen : Gibt es eine Blindabdeckung die ich in ... | |||
16 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
17 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme: Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi... | |||
18 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen. Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen. Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht. Meine Idee: 1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5² 2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite. 3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld. 4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen. Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert. Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!). Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz... | |||
19 - Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen -- Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen | |||
Hallo,
in meiner neuen Wohnung soll demnächst eine Einbauküche installiert werden. Eine der Steckdosen befindet sich direkt hinter dem Geschirrspüler. Da hinter dem Geschirrspüler maximal 1,5cm Platz ist und dieser nicht unbedingt vor der Möbelfront hervorstehen soll, soll diese Steckdose um ca. 50cm nach rechts versetzt werden (soll alles durch einen Fachmann gemacht werden). Da es eine Mietwohnung ist, soll es eine Lösung sein, die beim Auszug auch relativ schnell und problemlos rückbaubar sein soll. Dazu hab ich mir folgendes überlegt: Die Steckdose wird durch eine flache Herd-/Geräteanschlussdose ersetzt und an diese wird eine 2-fach Aufputzsteckdose angeklemmt (siehe 2. Bild). Als Herdanschlussdose habe ich die Merten 520427 und als Aufputzsteckdose die Merten 236019 eingeplant. Hinweis: Die "alte" Steckdose ist als Geschirrspülsteckdose gedacht und hat ihren eigenen Stromkreis, der mit 16A abgesichert ist. Entspricht solch ein Anschluss den VDE-Normen? Viele Grüße Michael ... | |||
20 - Warum werden für Herdanschlüße keine CEE-Drehstromsteckverbinder/Buchsen verwendet/vorgeschrieben? -- Warum werden für Herdanschlüße keine CEE-Drehstromsteckverbinder/Buchsen verwendet/vorgeschrieben? | |||
na, wenn es ginge würde es auch Herde mit entsprechenden Kabeln geben. Unser Herd hat einen Schukostecker und den ab Werk. Ist also nichts ungewöhnliches, die Leistung brauch eh nur das Kochfeld (was bei uns auch an eine Dose geklemmt wurde).
Was ich persönlich jedoch als großes Hinderniss sehe ist die Schiere größe eines CEE Steckers. Selbst bei versenkter Buchse steht das ding noch ziemlich weit in den Raum. Eine Herdanschlussdose baut vielleicht 2cm auf, die lässt sich bequem hinter einem Einbauschrank verstecken, ein CEE Stecker sicher nicht. Wo ich mir so etwas vorstellen könnte währe bei nem (standalone, nicht Einbau-)Herd in der Garage oder in einem Garten als Grillersatz für schlechtes Wetter. Allerdings weiß ich auch nicht, inwieweit das zulässig ist. Von den reinen Anschlusswerten dürfte CEE ja eigentlich erlaubt sein. ... | |||
21 - Schaltet ständig Ein u. Aus -- Backofen Miele H217BT | |||
Hallo Avery,
willkommen im Forum. Hier wäre zunächst einmal der Netzanschluss zu überprüfen, weil vermutlich die Netzspannung vorübergehend aussetzt/weg fällt. Also muss das fast 60 kg schwere Gerät aus dem Schrank ausgebaut werden, um an die Steckdose oder Herdanschlussdose zu kommen und dort oder, nach Entfernen der Geräterückwand, bzw. der Abdeckung oben hinter der Schalterblende, an der Klemmleiste der Netzanschlussleitung prüfen zu können. Wenn der Netzanschluss oben, hinter der Schalterblende zu finden ist, genügt es auch, das Gerät nur so weit aus dem Schrank zu ziehen, bis man dort oben zum Messen herankommt. Freundliche Grüße, der Gib ![]() ... | |||
22 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? | |||
Hallo ihr Lieben ![]() Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG @sam2 Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen ![]() @fuchsi Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh... | |||
23 - Herdanschlussdose verlgen oder 5m flexibles Kabel? -- Herdanschlussdose verlgen oder 5m flexibles Kabel? | |||
Hallo!
Meine Herdanschlussdose ist genau da, wo der Herd nicht hin soll. Welche Variante empfehlt ihr? a) 5m flexibles 5x2,5mm² Kabel bis zum Herd verwenden b) 5m NYM 5x2,5mm² verlegen und neue Herdanschlussdose am richtigem Ort setzen Das Kabel verläuft dann komplett hinter den Küchenschränken, also der optische Aspekt fällt raus ![]() Danke Thomas ... | |||
24 - Mal eine Herdklemme -- Mal eine Herdklemme | |||
Naja, prinz.,
haben wir nicht alle schon mal geflucht, wenn die Herdanschlussdose irgendwo hinter den Küchenzeile sitzt und man nicht die Küche abbauen will oder kann? In älteren Wohnungen hängt die Küche mit am "Licht" und wenn dann immer mehr Geräte dazu kommen, ist die Herdanschlussdose auch die einfachste Möglichkeit, weitere Stromkreise zu bekommen. Wenn also eine gute Verbindung am Herdklemmbrett erstellt wurde, sehe ich da keine besonderen Probleme. Zumal die Spülmaschine ja üblicherweise erst nach dem Kochen/Backen/Braten in Betrieb genommen wird. Beste Grüße ![]() der Gilb ![]() | |||
25 - Jetzt doch neue Anlage -- Jetzt doch neue Anlage | |||
Hallo,
nachdem ich fürchterliches entdeckt habe, werde ich um eine komplette neue Anlage nicht herum kommen. Ich musste feststellen, dass die Steigleitung nur in 4x6 und auch noch im Zinkrohr ausgeführt ist. allerdings war das gut versteckt. Aus dem HAK geht ein 4x16 ab um dann hinter einem Balken versteckt in einem Klemmkasten auf 4x6 geklemmt zu werden. Offenbar wurden vor einigen Jahren neue Dachständer gestellt und dann so verfahren. Verplombt war übrigens nix. Nun muss eine neue Steigleitung her. Hier 4x16, da der HAK keine Anschlussmöglichkeit für 5 Adern bietet. Eine Leitung auf die PAS ist auch nicht vorgechrieben - laut Anschlusbestimmungen (Stand 2001). Ich mache mich aber nochmal schlau. Ich hoffe, dass ich den neuen Schrank so setzen kann, dass die Zuleitungen lang genug sind. Ich habe ja schon einiges entwirrt und einige neue Zuleitungen gelegt. Die von mir montierte PAS kann ich ja immerhin weiter nutzen. Ich nehme die Trennung PEN in PE und N dann vor dem SLS vor. Sollte doch bei den meisten Schränken gehen. Dann muss ich noch 2 UV's für Scheune und Werkstatt (kleine Nebenhütte von 4x5 Metern für Holzarbeiten) anschlussmässig vorsehen. Da sollten 2 Neozedblöcke neben der Verteilerklemme nach dem Zähler reichen. Gibt es hier evtl. A... | |||
26 - Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? -- Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? | |||
Hallo, hinter meiner Herdanschlussdose befindet sich ein Drehstromanschluss und jede Leitung ist mit einer 16A (B 10kA) Sicherung abgesichert. Ich Leitung sollte ein Querschnitt 2,0mm² haben. Danke Hendrik ... | |||
27 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
So hallo erstmal,
als allererstes möchte ich gerne sagen, das ich gelernter Energieelektroniker FR Betriebstechnik bin, somit nur wenig Ahnung von geltenden Vorschriften etc. in der Hauselektrik habe. Nun der Hausaufbau (oder so): Auf einem Bauernhof soll im Haupthaus der Dachboden auf 2 Etagen ausgebaut werden, damit meine SChwägerin mitsamt Familie dort einziehen kann. Im 1. DG kommt Wohn-Ess-Küchenzimmer (1 grosser Raum), Badezimmer, Flur, Badezimmer, Abstellraum, Kinderzimmer hin und im 2. DG soll das Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank, PC-/Hobby-Raum Platz finden. Die Räume sind bereits aufgeteilt. Der Sicherungskasten befindet sich (+- 1m) in der Mitte des 1. DG. Im EG und im 1. OG befindet sich 1 Wohnung (theoretisch) mit 2 Küchen, X Räumen etc. Aber das nur zur Information. DG=Mit Schräge: Gerade Wände sind gemauert und verputzt, ungerade=Schrägen werden mit Riegips (wie schreibt man das?) verkleidet (Isolation: Styropor). Bevor ich mit Wärmedämmung etc. verkleistert werde: Ich habe da fast nix zu sagen!!! - Ich mache nur die Elektrik. Also, wie oben erwähnt bin ich als Elektroniker zwar in einiges der Hauselektrik eingeweiht, jedoch leider nicht in alles und meine Bücher helfen mir auch nicht unbedin... | |||
28 - Herd mit CEE-Stecker anschließen -- Herd mit CEE-Stecker anschließen | |||
Vielen Dank für die Antworten...
Meines Wissens nach sind doch Perilex-Dosen nur noch für den Bestand zulässig ?! Ich würde die jedenfalls nie neu einbauen, dazu hab ich schon zu viele total verkokelte Perilex-Stecker und Dosen gesehen... Warum das ganze? Die Herdanschlussdose wird hinter einem nicht verschiebbaren Apothekerschrank sein. Und da kann ich den CEE-Stecker locker ein- und ausstecken, aber fest verklemmen kann ich vergessen. Der platz dahinter reicht überings wunderbar für eine normale AP-CEE.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |