Gefunden für heizelement 20 bauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. | |||
| |||
2 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC | |||
Zitat : Bedeutet das, daß Du, wenn Du 100,0°C eingestellt hast, haargenau am Siedepunkt von Wasser (unter bestimmten Randbedingungen) ankommen mußt? Ja, das würde ich gerne erreichen. Zitat : Wieso laufen ? Wollten wir nicht die Temperatur konstant halten = Thermostat, oder schwebt Dir in Wirklichkeit ein Temperaturprogrammer vor ? Sinn und Zweck der Apparatur ist es bei verschiedenen Temperaturen Spektren aufzunehmen. Es soll also eine bestimmte Temperatur vorgelegt werden, bei der dann einige Spektren aufgenommen werden, dann wird die Temperatur erhöht und wieder werden Spektren aufgenommen. Das Spiel wiederholt si... | |||
3 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
4 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Gorenje GI520E15X | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : GI520E15X Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Servus zusammen, ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt. Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren. Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten. Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu... | |||
5 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
6 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
7 - Heiizelement Unterhitze defek -- Herd Constructa CH14650 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heiizelement Unterhitze defek Hersteller : Constructa Gerätetyp : CH14650 S - Nummer : 195 312375 FD - Nummer : 7902 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich suche für den Constructa Backofen ein neues Heizelement für die Unterhitze. Leider finde ich kein Heizung Rillenrohr Unterhitze Bosch Siemens 00142061 (nml) | von Bosch Siemens Constructa Neff usw, kann mir hier einer weiter helfen? Grüße Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 2 Jan 2024 22:20 ]... | |||
8 - Gerät heizt nicht -- Backofen SHARP K-71v28bm2-eu | |||
Zitat : lenzneri hat am 30 Dez 2023 20:35 geschrieben : ... alle drei Heizelemente haben einen Widerstand und beim Messen mit dem Phasenprüfer liegt auch an allen Spannung an, .... Welcher Heizmodus war zum Zeitpunkt der "Messung" angewählt? Wenn die Widerstände passen und angeblich Spannung anliegt, dann kann doch nur deine "Messung" nicht richtig gewesen sein. Da du ein Multimeter dein eigen nennst, dann miss doch die Spannung an einem Heizelement oder auch an allen drei nacheinander. ... | |||
9 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Heizelement würde ich ausschließen, kannst aber sicherheitshalber noch eine Isolationsmessung (hochohmig gegen PE) machen. Verdächtig könnte der Netzfilter/Entstörkondensator, oder das Heizrelais auf dem Leistungsmodul sein. Edit: Label auf dem Ersatzteil ist nicht wichtig, da meist alles vom gleichen Hersteller kommt. Bei BSH-Geräten grundsätzlich Ersatzteile nach der E-Nummer vom Typenschild bestellen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Dez 2023 20:57 ]... | |||
10 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Zitat : Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Ok. Zitat : ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre?Etliche haben aber nur 850W. Das Typenschild gibt Auskunft. Zitat : Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, Bei einer beweglichen Apparatur und dann noch Wasser? | |||
11 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld defekt Hersteller : Whirlpool (Ikea/WH ) Gerätetyp : 00123464 - HB 423/S S - Nummer : 140730025850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin aus dem Norden! Eine Bitte vorweg: Kann mir jemand das Schaltbild meines Kochfeldes zur Verfügung stellen. Ich finde im Netz nichts. Vielen Dank! Ich habe Probleme mit der Einbindung eines neuen Heizelementes meines Whirlpool (Ikea/WH ) Kochfeldes. Davor stehend ist es das untere rechte Kochfeld. Das Heizelement selber hat einen Außendurchmesser von 20 cm. Den Fehler habe ich sehr schnell gefunden: Die Heizspirale war durchgebrannt. Nach kurzer Recherche im Netz mit der Servicenummer 854146401100 fand ich das Original Erstzteil, welches "Bauknecht" auf dem Karton stehen hatte. Bauknecht hat ja für IKEA die Whirlpool Geräte gebaut. Das Heizelement selber hat 1800 Watt. Das Austauschen war für mich gar kein Problem. Das neue Heizelement heizt auch, ABER (!) hätte ich auch den Thermostatregler tauschen sollen??? Weil der Thermostatregler arbeitet jetzt nicht mehr so wie er es vorher getan hatte. Man hört es deutlich klicken/schalten, ab... | |||
12 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele Softtronic 3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic 3241 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, ich habe mich hier angemeldet, da ich mit meinem Problem nicht weiter komme. Daher hoffe ich auf kompetente Hilfe. Unsere Waschmaschine (Miele Softtronic W3241) heizt nicht mehr. Maschine läuft normal durch, Wäsche bleibt aber kalt. Heizelement ist ok (26,8 Ohm), wird auch heiß, wenn man von extern Spannung gibt. Der Temperaturfühler (NTC) ist auch ok, hat bei 20 grad ca. 15,5KOhm, wird mit zunehmender Temperatur niederohmiger. Das dritte, was ich getestet habe, ist das Relais, welches die Spannungsversorgung zum Heizelement durchschaltet. Auch das ist ok. Wenn das Relais angezogen hat (manuell getestet), ist die Versorgungsspannung unten am Heizelement vorhanden. Hat jemand noch einen Tipp für mich ? Danke und Grüße, Marcus ... | |||
13 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E04 und FI Auslösung Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S51M50X4EU/73 FD - Nummer : 9303 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vorab, ich habe schon ein ähnlichen Post zu dem Thema gefunden, nur ist da der Fehler anders und passt mMn nicht zu meinem. Ich hoffe dies ist mir nachzusehen. Zum Thema: Wir hatten seit einiger Zeit das Problem dass der FI zeitweise auslöste. Das Problem ließ sich leider nicht lokalisieren, weil der FI jedes Mal, wenn ich ihn rein gedrückt habe, erst nach ca 20 bis 30 Sekunden erneut auslöste. Nach ca zwei oder drei Mal drücken bleibt der FI komischweise drin wodurch das Lokalisieren des Fehlers oder des defekten Geräts nie erfolgreich war. Heute war es dann soweit der Geschirrspüler scheint der Übeltäter zu sein. Wir waren heute unterwegs und stellten vor Abreise den Geschirrspüler an. Nachdem wir wieder Heim kamen, war der FI geflogen und nach dem reindrücken lief der Geschirrspüler weiter und kurz darauf kam der Fehler E04. Nach Recherche liegt es wohl an dem Heizelement bzw Masseschluss. In diversen Videos wird der Fehler mit Tipps zur ... | |||
14 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f | |||
Widerstandswerte Heizung, NTC?
Um das Heizrelais zu finden, verfolge den Kabelbaum vom Heizelement zur Elektronik. Relais im eingelöteten Zustand auf Widerstand (Spule) und Durchgang (Arbeitskontakt) zu messen macht wenig Sinn, da die Spannungen fehlen. Ausgelötet messen ist umständlich und bei den Preisen (ca. 2 Euro/Stück) wenig wirtschaftlich. Gleich erneuern, nach fast 20 Jahren ist das garantiert so gut wie am Ende. VG ... | |||
15 - Heizt nicht mehr! -- Waschmaschine Samsung WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht mehr! Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW7EM642OBWEG QUICKDRIVE 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach in die Runde, Meine 3,5 Jahre alte Samsung Waschmaschine mag bei keinem Programm mehr heizen. Selbst bei Programm Trommelreinigung 70 Grad bleibt das Wasser kalt. Displayanzeige kein Fehlercode und gewählte Waschprogramme laufen ohne Unterbrechung durch. Heizelement überprüft ca 28 Ohm und zur Erdung 0. Der Temperatursensor hat bei 20 Grad ca 12 kOhm und reagiert bei Wärme oder Kälte. Beide Teile scheinen zu funktionieren. Und hier meine Frage was kann ich noch überprüfen? Elektronischer Drucksensor auf Funktionalität überprüfen wenn ja wie? Im Moment bin ich Recht ratlos wo ich weiter ansetzen soll bei der Überprüfung. MfG ![]() | |||
16 - Heizung Oranier -- Heizung Oranier | |||
Bist du dir sicher, dass das Heizelement defekt ist? Meistens ist der Fehler in der Ansteuerung, ob über Relais oder elektronisch. Meine hat in fast 20 Jahren 2 neue Heizungsrelais benötigt. ![]() Ein Foto nicht nur von der Heizung, sondern auch der Ansteuerplatine, wären hilfreich. Onra ... | |||
17 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Moin Kambreka
Heizelement zu Masse: Offen Wenn du das mit einem DMM festgestellt hat, kannst du es vergessen. Ein sehr feiner Masseschluss bis 80 MΩ, bringt einen Elektronik aus dem Tackt. Ein DMM hat keine ausreichende Prüfspannung 500 / 1000 V. Es kann auch vorkommen, dass die HZ erst etwas warm werden muss, dass der Kasten das Handtuch schmeißt. Die WA ist grade eingelaufen (lt.PCN) mit den 20 Jahren, da grüßt noch Nürnberg. Mit den Minimalen Kenntnissen, hast du das Poti etwas zurückgedreht. Schau das Typenschild an, da müsste die genaue PCN stehen (silencer300 → 914002447-00 ?) Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
18 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Blomberg WDT6335 | |||
Entscheide Dich erst einmal, ob Du eine Waschmaschine, oder einen Waschtrockner hast, ein Wäschetrockner mit o.g. Bezeichnung existiert nicht.
Ich gehe mal von einem Toplader-Waschtrockner aus, da gibt es 2 Heizungen, unten im Bottich (Waschen) und rechts im Luftkanal (Trocknen). Das Messen der Heizspannung sagt erst einmal gar nichts und sollte, falls erforderlich, unter Last erfolgen. Viel wichtiger wäre der Heizwiderstand, gemessen bei abgezogenen Steckern, direkt am Heizelement, hier sollte ein Wert von ca. 35Ω vorliegen. Die Thermostate (das Ding mit dem roten Knopf und das links daneben) auf Durchgang (auch Widerstand) prüfen, nahe der 0Ω wäre ok. Ansonsten befürchte ich einen Schaden (Relais) auf dem Steuerungsmodul. Edit: Prüfe auch den Kabelbaum zur Elektronik und ob der Lüfter anläuft/dreht. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2022 21:26 ]... | |||
19 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein heiß Wasser Hersteller : IKEA Gerätetyp : RENGÖRA S - Nummer : 91153507202 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei uns geht neuerdings die Heißwasserzufuhr nicht mehr bei der Spülmaschine. Wir waren ein paar Tage weg und stellten fest, dass beim Backofen die Uhr ausgefallen ist, so dass ein Stromausfall sein musste. Wir haben folgende Marke bzw. von IKEA verbaut Model: RENGÖRA 40299381 Modelnummer: 91153507202 Wir gehen davon aus, dass das Heizelement defekt ist, können wir dies Messen, wenn ja wie genau. Kann ich da an der Stromzufuhr des Heizelements einfach den den Widerstand messen und wenn dieser 20 Ohm hat ist dies Funktionsfähig und wenn dies gegen unendlich oder gegen null geht ist es defekt? So würden wir hier vorgehen? Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Stromausfall, wir denken hier an Überspannung und denken das evtl. das Steuerplatine durch ist. Abpumpen und alles funktioniert wie können wir die Funktionsfähigkeit testen und wo können wir am günstigsten das Heizelement her beziehen? Ich danke vielmals für Eure Hilfe! Beste Grüße Tobi ... | |||
20 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Zitat : KonradRo hat am 15 Mai 2022 10:53 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. - Das Bauwollwasc... | |||
21 - Elektroheizstab „dimmen“ -- Elektroheizstab „dimmen“ | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jan 2022 19:41 geschrieben : Was die eigentliche Fragestellung betrifft, reicht es wohl aus, den Heizwiderstand gruppenweise zu schalten. Dort sitzt ja wahrscheinlich ein Heizelement je Außenleiter drin. Eine kontinuierliche Regelung ist ja doch recht aufwändig und bei dem Leistungsverhältnis auch nicht nötig. Du meinst sicherstellen, dass die drei Heizelemente im Stern statt im Dreieck geschaltet sind und dann je nach Stromüberschuss 0-3 Phasen einzeln zuschalten? Um beim Beispielheizelement von 5kWh zu bleiben je volle 1,66kWh Überschuss eine Phase mehr? ... | |||
22 - Unterhitze defekt -- Backofen Miele H2860BP | |||
Zitat : taktgenerator hat am 5 Jan 2022 21:48 geschrieben : Tür aushängen, Scharniere ausbauen, Gerät aufs "Gesicht" legen, Bodenblech abbauen, Dämmung wegklappen, Hzg. austauschen. Was heißt heizt nicht richtig? Eine Heizung heizt entweder oder eben nicht. Dazwischen gibt es bei so einem jungen Gerät nichts. Vorheizen ohne Schnellaufheizen nutzen, Temperatur um 20 Grad senken, Backzeit erhöhen, Einschubebene niedriger wählen. Das heist die Temperatur steigt nur sehr langsam auf die gewünschte Temperatur…vielleicht liegt es auch nicht am Heizelement. Was könnte es sonst noch sein? ... | |||
23 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement austauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W914 S - Nummer : 00 / 11491456 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Gerät: Miele Novotronic W914 Fab-Nr: 11491456 Nennaufnahme: 2300W - 3200W Sicherung: 10A - 16A Für dieses Model suche ich ein Ersatz-Heizelement. Leider ist mir die Artikelnummer /EAN nicht bekannt, auch nicht die Abmessungen etc. Auch auf der Miele-Homepage findet man für dieses alte Gerät keine Informationen mehr. Kann mir jemand helfen und sagen welches (Alternativ)-Heizelement ich für diese Waschmaschine einsetzen/bestellen kann? Das wäre sehr nett! Vielen Dank im Vorraus. Steppke [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 20:19 ]... | |||
24 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Guten Morgen ![]() ne, natürlich habe ich an dem schwarzen Zipfel am Kompressor nicht gemessen, sondern die Kupferspirale aus Bild eins. Aber das war auch nicht von Ihnen gemeint, jetzt habe ich es verstanden. ![]() Sie meinten das Heizelement (Bild 3) auf der Rückseite. Also, an der obersten Wicklung liegen 40 Grad an, an der zweiten 37 Grad, an der dritten 34 Grad, an der vierten 27 Grad, an der fünften 22 Grad. Die restlichen darunter haben 20 Grad. Ich hoffe ich habe es jetzt geblickt was Sie meinen. ![]() Vielen Dank Gruß Armin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lichter Armin am 24 Nov 2021 9:34 ]... | |||
25 - Schaltplan/Anschlußbelegung -- Kochfeld Keramik Siemens HT5EK60E | |||
Ich denke, es ist möglich, die richtige Verbindung mit einem Multimeter zu bestimmen. Es gibt drei Schlussfolgerungen, höchstwahrscheinlich ist es Phase, Null. und die Erde. Wo es einen Kontakt zum Gehäuse gibt, ist die Erde. die restlichen 2 sind das Heizelement. Und die Kontakte der Heizung sollten einen niedrigen Widerstand haben: über 20 Ohm. ... | |||
26 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok. Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor. Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden. Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]... | |||
27 - keine Reinigung / Heizung Defekt -- Geschirrspüler Miele G662SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Reinigung Hersteller : Miele Gerätetyp : G662SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend, mein Miele G662-SC-I macht folgende Probleme. Geschirr wird gar nicht mehr gereinigt und beim Programmpunkt Reinigen wärmt sich das Wasser nicht auf > Heizelement ist kalt (Wasserstandshöhe unter Heizelement). Nachdem das komplette Programm durchgelaufen ist steht Wasser im Sammeltopf ca. 18mm hoch. Ist das normal? Woran kann es liegen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Prinz Valium am 20 Jun 2021 20:14 ]... | |||
28 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
29 - Massekochfeld gerissen -- Herdplatte Herd Elektrolux EON 191K / Type A9602 | |||
Da nicht sicher ist, ob der Riss nur oberflächlich ist, oder bis auf das Heizelement "durchgeht" würde ich von einem weiteren Betrieb der Kochstelle dringend abraten. Passende Alternativ-Ersatzteile sind ab ca. EUR 20.- erhältlich.
VG ... | |||
30 - startet nicht -- Waschtrockner Zanker WTF968A.8 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 20 Feb 2021 23:35 geschrieben : An der Stelle ist er Defekt. So, Maschine läuft wieder. Es war das Heizelement defekt. Nach Austausch funktioniert wieder alles einwandfrei. Erst bei der Fehlersuche habe ich gemerkt, dass es bei den moderneren Maschinen eingebaute Diagnostik Programme gibt, die einem, wenn man sie aufruft, ziemlich genau anzeigen, welches Teil defekt ist oder nicht funktioniert.. Leider sind diese Programme und auch die zugehörigen Fehlercodes sowie die Reparaturanweisungen wohl nur in den Service (Kundendienst) Anleitungen (manuals) beschrieben. Nachdem ich nachgeschaut hatte, welche Platine in unserem Waschtockner WTF968A.8 verbaut war, habe ich die entsprechenden Servic manuals von Elektrolux gefunden: manualslib.com/manual/1381327/Electrolux-Ewm25-Series.html (Waschtrockner) manualslib.com/manual/741752/Electrolux-Ewm2100.html (Waschmaschine) Folgende Pla... | |||
31 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? | |||
Offtopic : Zitat : Grek-1 hat am 10 Feb 2021 19:28 geschrieben : [...] zum Löten eine temperaturgeregelte Lötstation (kostet allerdings ein bisschen was, hat man dann aber auch länger). Ich habe eine Weller und bin damit sehr zufrieden.Welche? Habe hier inzwischen einen TS100 und bin mit dem auch sehr zufrieden. Sogar so, dass meine Ersa MS250 und eine entsprechend alte Weller gar nicht mehr brauche. Weiß nicht wie schnell aktuelle Weller-Lötkolben warmwerden, aber an 19-24V braucht der TS100 15-20 s und erinnert mich stark an eine JBC. Hat richtig Kraft/Leistung das kleine Ding. Ob das Heizelement das auf Dauer mitmacht werde ich sehen. Aber selbst wenn nicht, das ist mittels einer Schraube wechselbar. ... | |||
32 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 30 Jan 2021 20:08 geschrieben : ... Geht um meine computergesteuerte Heißklebepistole. ![]() Soso!? Na, wenn's Spaß macht... Da das aber von allgemeinem Interesse ist - Regelungstechnik ist spannend, aber auch gemein: Ich glaube nicht, dass Du mit den Parametern von Jornbyte eine Verbesserung bewirkst. Eher wird es schlimmer. Ansonsten hat er die Wirkung der Anteile schön beschrieben. Ich würde erst mal den I-Anteil kleiner machen oder, falls das in der Software geht, deckeln. Das gesamte Verhalten hängt nicht nur vom Regler, sondern auch vom Stellglied und der Regelstrecke ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Regelstrecke Wie ist das Stellglied beschaffen? Nur an/aus oder (quasi-)analog - also PWM z.B.? | |||
33 - Fehlermeldung löschen -- Waschmaschine Bauknecht/Whirlpool Wa Nova 61 | |||
Also wenn ich das Prüfprogramm gestartet habe zeigt es den letzten Fehler an.Dann drücke ich noch zweimal Start.(erst nach dem 1. Mal Start drücken blickt die Anzeige).
Dann drücke ich zweimal Löschen. Es passiert aber nichts. Hab dann nochmal Start gedrückt, fängt es mit dem Test bei C0 an. Defekt war lediglich das Heizelement. Dies habe ich durchgemessen und durch ein neues ersetzt. Funktioniert wie gesagt tadellos. Bin nun etwas ratlos wegen dem Löschen des Fehlers. Es ist ja nichts mehr kaputt, die Heizung läuft ja wieder wie vorher. Beim Durchlauf von C0-C5 treten auch keine neuen Fehler auf, ergo stört nur noch die Fehlermeldung F08 am Ende eines normalen Waschgangs. Kann man das nicht irgendwie reseten? Danke schonmal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nubi007 am 17 Jan 2021 20:45 ]... | |||
34 - Bedienungsanleitung gesucht -- Backofen Miele HD 652 | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Dez 2020 20:15 geschrieben : Ich habe gerade nachgesehen, das Gerät wurde nur 14 Monate gebaut und könnte genauso wie die Müllpresse P100 ein eventuell sehr erfolgloses Gerät gewesen sein in extrem geringen Stückzahlen, so wie es auch das eine oder andere Waschmaschinenmodell gibt, welches man wirklich bewußt aus den Support-Unterlagen herausgenommen hat wie den WT745/746, da werden definitiv keine Unterlagen mehr veröffentlicht dazu, also probiere es selbst aus, oder schmeiß die Kiste weg. Das Gerät ist von 1977/78 Hallo @driver_" danke für deine Mühe und schnelle Antwort zum Thema. Ich dachte erst ich mach was falsch am Backofen da die Grillfunktion nicht ging, aber es stellte sich raus dass das Heizelement oben nicht in den Kontakten richtig saß. Wir sind soweit sehr zufrieden mit dem Modell trotz des vorgeschrittenen Alters, nur ober unter Hitze fehlt uns manchmal. Anscheinend ist er doch ... | |||
35 - Unterhitze heizt nicht -- Backofen Siemens HB870570 | |||
Zitat : Sh1977 hat am 5 Nov 2020 15:20 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB870570 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Expertengemeinde, Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand kann mir helfen da ich aktuell nicht weiter weiss. Fehler des Backofens Siemens HB870570/03 Unterhitze ist defekt. Meine Maßnahmen. Unterhitze heizelement getauscht da es tatsächlich defekt war. Widerstandsmessung ergab den Fehler. Nach dem Tausch heizt die unterhitze noch immer nicht. Anschluss richtig, Die Mikroschalter der Türe I.o da auch die oberhitze und heiss Luft funktioniert. Mikrowelle ebenso I.o Die steuerplatine scheint optisch auch ok. Der Ersatzteil Shop rat war die drehschalter zu tauschen aber kann diese nicht miteinander tauschen um den Fehler... | |||
36 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. ![]() | |||
37 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
38 - Ober- Unterhitze -- Backofen Bauknecht FXZM6 | |||
Messwert von 0Ω kann ich mir bei einem Heizelement nicht vorstellen, das wäre ja ein satter Kurzschluß. Sicherlich ist der Heizwiderstand unterbrochen und hat keinerlei Durchgang. Das Ersatzteil Unterhitze erhältst Du für Dein Gerät unter WHIRLPOOL/INDESIT 481010375734.
VG und guten Rutsch [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Dez 2019 18:20 ]... | |||
39 - E31, E10 -- Geschirrspüler Neff SD6P1E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E31, E10 Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1E S - Nummer : S52N69X3EU/74 FD - Nummer : 9312 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe seit 2 Wochen ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Er beendet das Programm, es dampft aber nicht beim Öffnen und das Geschirr ist nass. Sprich, er heizt nicht. Fehler E31. Da es sich laut Internet um einen Fehler im Zeolith System handelt, habe ich folgendes gemacht: - Gerät zerlegt - Zeolith System ausgebaut - Behälter getrocknet mit Heißluftfön - Heizung gemessen (34 Ohm), getrocknet, Schmodder entfernt - Heizpumpe gemessen, ca. 20 Ohm - alles wieder zusammengebaut - Probelauf: Ergebnis Fehler E10 Ich hab dann alle Codes ausgelesen: C00 > E10 C01 > E31 C02 > E31 C05 > E22 (zu vernachlässigen, Siebe habe ich gesäubert) Habe das Gerät nochmal zerlegt, und plötzlich habe ich keinen Widerstand mehr am Zeolithheizelement. Wie kann das sein? Bevor ich jetzt ein neues Heizelement kaufe für 120 Euro hätte ich noch eine Frage. Wie überprüfe ich die an... | |||
40 - lässt sich nicht einsschalten -- Wäschetrockner Bosch WTL6100/02 | |||
Zitat : Leider brechen dabei die Haltenubsis ab. Dadurch, dass der Trockner mit Fusseln vertropft war könnte ich mir vorstellen, dass das Heizelement durchgebrannt sein könnte. Die hebt man natürlich an. Durchmessen, bei 2000W sollte es um die 20 Ohm haben ... | |||
41 - Wasseraustritt, Masseschluss -- Geschirrspüler NEFF Einbau | |||
So, die Heizung (roter und oranger Draht zur Heizpumpe) hat 20 Ohm, was wohl ein üblicher Wert ist. Die geht also noch (was auch damit zusammenpasst, dass die Maschine bis zu letzt "funktioniert" hat).
Widerstand rot gegen Masse (gelb/grün) ist "unendlich", also größer als 20 MOhm. Das heisst, im Heizelement liegt kein Masseschluss vor. Vielleicht war da irgendwo ein Wassertropfen runtergelaufen und hat den Masseschluss verursacht?! Ich werde jetzt wieder alles zusammenbauen und im offenen Zustand (ohne Seitenwände, nicht im Schrank eingebaut) testen, vielleicht ist erkennbar, wo das Wasser im Betrieb austritt. Ich habe im i-net gelesen, dass die Dichtung der Sumpfpumpe (Heizpumpe) wohl öfters mal den Geist aufgibt und es da eine Zusatzdichtung gäbe. Kann ich da nicht einfach aus Dichtungskarton eine Zusatzdichtung ausschneiden? Oder mit Dichtpaste zusätzlich die Dichtung einschmieren? Bei beidem muss ich natürlich die Heizpumpe ausbauen... Noch eine Info: der Geschirrspüler hängt bei uns an der Warmwasserleitung. ... | |||
42 - Hauptwäsche LED (erschwert) -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche LED (erschwert) Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, folgendes Problem mit meinem alten Hydromatic W715-Schätzchen: Sie meldet sich mal wieder mit der Hauptwäsche LED, wa sja bekanntlich i.d.R. Heizung oder NTC bedeutet. Nur dieses mal will sich der Fehler nicht so leicht finden lassen. Waschmaschine von Mitbewohnern angestellt, mit blinkender Hauptwäsche-LED vorgefunden. Durchlauf des Programms unklar, nach testweisem erneuten Anstellen und beobachten der Stromaufnahme geöffnet, Inhalt teils nass anfühlend. Allerdings handelt es sic dabei um Fliegengitter etc, sodass ich mich da nicht auf ein Nass-Gefühl verlassen will. Vielleicht durchgelaufen und gut ausgeschleduert, vielleicht aber auch nicht gelaufen/gefüllt und daher noch teils trocken, was beim Testfüllen nicht untertauchte. LED blinkte jedenfalls. Stromzähler weist Leistungssaufnahme von rund 2,5 kW aus. NTC mit 17 kOhm gemessen von Steuerplatinenstecker her. Wackelversuche unauffällig, vor 10 Jahren mal nach Kabelbruchverdacht Gummiadern eingebaut. Heizelement mit 20 Ohm gemessen... | |||
43 - E07 + Heizpumpe heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 + Heizpumpe heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/50 S - Nummer : SMI68M35EU/50 FD - Nummer : 9211 00024 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, unser Geschirrspüler Bosch SMI68M35/50 beendet die Spülgänge mit Fehler E07, was ja laut Internetrecherche auf Probleme mit dem Zeolith-Trocknungssystem hindeutet. Das Geschirr ist kalt und nass. Ich habe daraufhin die Maschine zerlegt und festgestellt, dass der Zeolith Behälter versifft und der Temperaturfühler im Heizkörper stark verschmutzt und zum Teil weggegammelt war (siehe Fotos). Der Zeolithbehälter wurde gereinigt und das Heizelement, das ca. 20 Ohm aufwies, mit einem neuen ersetzt. Des Weiteren habe ich den Luftkanal und den Lüfter gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich einen Spülgang gestartet, der wiederum... | |||
44 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ofen heizt nicht mehr voll Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : HET 200 S - Nummer : EH 724 FD - Nummer : 7912 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backofen ist mit 4 Funktionen ausgestattet 1. Ober- und Unterhitze (Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten) 2. Heißluft (Ventilator verteilt Wärme von Ober- und Unterhitze gleichmäßig) 3. Umluftgrillen (Grill und Ventilator abwechselnd für größere Bratenstücke) 4. Flachgrillen (ganze Fläche für Steaks, Würstchen, Toast, usw.) Auf Position 1 erreicht der Backofen seit kurzem keine größere Hitze mehr, als kaum mehr als ca. 50°C, auch nicht nach 15-20 Min. Die Temperatur- Kontrolllampe geht aus, wenn ich den Temperaturregler auf < 50°C zurücknehme. Kann mir jemand sagen, wo eigentlich die Oberhitze herkommt, obwohl oben nur das Heizelement für den Grill sichtbar ist? Das untere Heizelement hat allerdings 4 Anschlüsse und 2 sind mit dem Heizelement für den Grill oben verbunden.....? ... | |||
45 - Stromschlag -- Geschirrspüler Blomberg gsn1580-42 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die üblichen Verdächtigen bei dieser Baureihe sind das Heizelement (seltener) und der Kabelbaum (sehr häufig) in der Tür. Edit: Der (SCHUKO)Netzstecker ist KEIN Kaltgerätestecker. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 8 Okt 2018 20:35 ]... | |||
46 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
47 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SD6P1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, mal wieder eine Frage zum Siemens SD6P1S. Spüler heizt nicht. Keine Fehlercodes. Forum schon durchsucht, daher auch die bisherigen Ideen, wo ich was messen soll an der Wärmepumpe. Spüler spült das gewählte Programm komplett durch. Wasser wird aber nicht warm, auch keine Trocknung nach dem Spülvorgang. Es bleibt kein Wasser stehen im Topf. Die Heizpumpe habe ich ausgebaut, um die Widerstandswerte messen zu können. Pumpe "Neues Modell" Anschlüsse 2 x rot, 3 x grau (kleinerer Stecker als beim alten Modell), 1 x PE Zwichen Pin 1+2 an der Heizung (die beiden roten Kabel) (Heizelement) ca. 20kOhm. Zwischen Pin 1 und Schutzleiter, sowie Pin 2 und Schutzleiter - unendlich (nicht Messbar, bzw. 1). Mein Multimeter misst allerdings auch nur bis 2000kOhm... Heizpumpe (Umwälzmotor) Pin 1-2= 42,1 Ohm Pin 2-3= 43,0 Ohm Pin 1-3= 42,4 Ohm NTC (Raumtemperatur), die drei grauen Kabel 1+2=10,37 kOhm 1+3=20,5 kOhm... | |||
48 - geht nicht mehr an -- Wäschetrockner AEG MOD T56820 | |||
E62, "Kontrollleitung der Heizung hat Spannung, obwohl das Heizrelais nicht geschaltet hat". Widerstände am NTC und Heizelement messen, Heizrelais prüfen.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Apr 2018 13:49 ]... | |||
49 - Mangelnde Heizleistung -- Wäschetrockner Bauknecht TK Sens 18B Di Typ: E400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Mangelnde Heizleistung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Sens 18B Di Typ: E400 S - Nummer : 8560 797 03110 FD - Nummer : 07 1049 008846 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, bin neu bei euch, lese aber schon lange mit, und habe jetzt leider ein Problem, was ich nicht so wirklich in den anderen Postings finden kann. Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht alles ganz richtig mache. Also zu meinem Problem... Wäschetrockner Bauknecht, wird nicht mehr richtig heiß. Vor ein paar Tagen war es im Bad sobald der Trockner lief schön mollig warm und die Wäsche danach Trocken.....jetzt nicht mehr. Es kommt zwar leicht warme Luft vorne raus, aber die Wäsche wird nicht mehr ganz trocken. Nach langem suchen bei euch im Forum, habe ich allerhand durchgemessen (Multimeter-relativ günstiges) wie Wiederstände und ob Durchgang besteht. Habe alles Fotografiert und hoffe Ihr könnt mir helfen. Habe als erstes an das Heizelement gedacht, vielleicht ist es ja Defekt. Habe es durchgemessen, von Oben nach Unten. Schwarzes Bauelement- 0,4 Ohm-Durchgang | |||
50 - Fehlercode F12 - Heizungsfehler -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6412 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zieh vom Heizelement die Flachstecker ab und messe den Isolationswiderstand (jeden Anschluss einzeln gegen PE, im höchsten MΩ-Bereich), im Idealfall zeigt Dein Multimeter "1", oder "OL" an. Verlässlich ist die Messung allerdings nicht, da bei Multimetern die Prüfspannung zu gering ist. Bei Messwerten unter 0,5MΩ könnte bereits der FI/RCD auslösen, darüber liegende Werte (keine Ahnung bis wie hoch) werden von der Elektronik ggf. noch als Kurzschluss erkannt, --> F12. Im Zweifelsfall mit einem Isolationstester prüfen, oder Heizkörper+NTC (ca 15-20 Euro) austauschen. VG ... | |||
51 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Sep 2017 19:17 geschrieben : ... Lötkolben ohne Temperaturregelung, sehr geil ![]() Das war früher ganz normal. Ich halte den Hinweis, dass die Strombegrenzung zur Temperaturregelung dient, irgendwie für Unfug. Nicht mal zur Temperaturbegrenzung taugt diese Maßnahme wirklich. Kurzschlussschutz würde ich über eine Polyswitch machen. Wenn der Lötkolben ein PTC-Heizelement hat, würde die Strombegrenzung zur Leistungsbegrenzung dienen. Mein alter Ersa Tip 16 läuft übrigens auch ungeregelt an 12 Volt. Da gab es nur das Problem, dass der an der Spitze nicht potenzialgetrennt zur Versorgung ist. Wenn man also am KFZ-Bordnetz gelötet und über das selbe Netz versorgt hat, konnte es knallen. Mobiles Löten mache ich nur noch mit Gaslötkolben. Die sind übrigens auch ungerege... | |||
52 - Heizspirale Umluft -- Backofen Hanseatic FEA071X | |||
Zitat : derhammer hat am 20 Jul 2017 19:26 geschrieben : ich würde mit den Daten vom Heizelement mal die Suchmaschinen bemühen. das war das erste was ich tat ![]() ich habe schon alles verwendet was habe, laut Hersteller gibt es keine Teile mehr.... ... | |||
53 - LED Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Vor dem öffnen der Maschine, diese durch Stecker aus der Steckdose ziehen, unbedingt Stromlos machen, sonst besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlages.
Um an den NTC und das Kabel zu kommen, muss die Gerätefront geöffnet werden. Hierzu die Schublade aus dem Einspülkasten entfernen. Dahinter, im Rahmen, befinden sich 3 Torxschrauben (Sternantrieb Gr. 20 oder 25) die zu Entfernen sind. Als nächstes die 3 Sechskantschrauben rund um die Einfüllöffnung des Bullauges entfernen. Nun unten links die Klappe öffnen. Dort sieht man ganz links unten in der Ecke einen Metallbügel, auf den die Front quasi aufgesetzt ist. Jetzt die Front an dieser Stelle senkrecht nach oben ziehen und oben links die Front waagerecht nach vorne ziehen. Jetzt müsstest du die Schwenkfront offen haben und kannst sie nach rechts aufklappen. Den NTC findest du unten am Bottich, mittig zwischen dem Heizelement. Dort ist ein 2-Adriges Kabel aufgesteckt, welches du absteckst und dann an den beiden Anschlusskontakten am NTC messen. Sollte dieser in Ordnung sein, nun das Kabel vom NTC bis zur Steuerung verfolgen und auch dort abstecken. Jetzt jeweils von Kabelende zu Kabelende die einzelnen Kabel messen (kleinstmögl... | |||
54 - E19 Heizung?? -- Waschmaschine Siemens WM14E491 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E19 Heizung?? Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E491 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Waschmaschine Siemens WM14E491 hat den Fehler E19, was angeblich mit der Heizung zu tun hat. Das Heizelement habe ich bereits ausgetauscht. Leider hat das keine Veränderung gebracht. Den NTC habe ich mit ca. 3,5 kOhm bei ca. 20 Grad gemessen. Was kann das noch Problem sein? Vielen Dank für Eure Unterstützung ... | |||
55 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement | |||
Hallo
Ich habe von elektronischen Bauteilen nicht so die Ahnung. Ich brauche für einen Gärschrank ein Heizelement welches ich über einen Arduino steuere. Dabei geht es um das Aktivieren eines Sauerteiges. Dieser muss (zumindest ist das die einfachste der Möglichkeit) über ca 20 Stunden bei einer Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad vor sich hin gären. Die Temperatur soll dabei gleichmäßig fallen. Ich dachte, dass ich den Backofen selbst als Kasten zu verwende. Dann kommt da der Temperatursensor und das Heizelemente und der Teig in einer Schüssel hinein. Die Steuerung steht das außerhalb des Ofens. Und jetzt die Frage. Welches Heizelement ist, bezogen auf den Zweck, den Temperaturbereich und die größe eines normalen Backofens angemessen? Vielen Dank ... | |||
56 - Fehler Code nach Einschalten -- Waschmaschine Siemens WM 14 Q 50 | |||
Der Fehlercode E:20 wird angezeigt, wenn eine Erhöhung der Wassertemperatur festgestellt wird, obwohl die Heizung nicht angesteuert wurde/wird.
Mögliche Fehlerquellen: defekter Temperatursensor (NTC an der Heizung), defekte Steuerung (meist die Relais), oder Masseschluss am Heizelement (ggf. über Isolationsmessung ermitteln). Der Fehler kann auch auftreten, wenn die Maschine an einem Warmwasseranschluss betrieben wird, obwohl sie nicht dafür ausgelegt ist, oder schlicht gesagt die Einlauftemperatur des Wassers zu hoch ist (über 20°C). VG ... | |||
57 - Pumpe läuft permanent -- Geschirrspüler AEG 911D2163A2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe läuft permanent Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D2163A2 S - Nummer : 03120151 FD - Nummer : 911434017/01 Typenschild Zeile 1 : F88050 VIP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier, komme einfach nicht weiter. ich habe bei meinem 6 Jahre alten Gerät folgende Symptome: - Zuerst brach oft das Programm ab mit Fehlermeldung 20. Ließ sich meist mitr Reset wieder starten. Irgendwann hatte ich mal gereinigt und Schläuche kontrolliert, danach lief er eine Weile mit weniger bis gar keinen Fehlern. - kürzlich hörte er nicht mehr auf zu pumpen, musste abgeschaltet werden. - Dann ließ er sich gar nicht mehr starten und pumpte nur noch. - Dann ging gar nichts mehr. Folgendes habe ich getan: - Pumpe (zum Abpumpen) wurde heiß, lief aber nicht mehr. Ausgebaut, geprüft, getauscht. Jetzt pumpte er wieder. Aber eben auch nicht mehr. Alle Schläuche etc weisen keine Probleme auf, wenn ich Wasser reinkippe, wird es abgepumpt. Wasserwanne trockengelegt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie vor dem Pumpenausbau bereits voll war. - Analogen Durckwächter getauscht. Keine Änderung. Pumpt. Stop... | |||
58 - Mikrowelle funktioniert nicht -- Backofen Philips Whirlpool AKG 248 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
An der Mikrowelle kann alles Mögliche defekt sein (Magnetron, Hochspannungssicherung, Hochspannungskondensator etc.) Ernst gemeinter Tipp, falls Dir Deine Gesundheit wichtig ist, lass die Finger davon! Zeigen die Kochzonen alle das gleiche Symptom? Bei Energiereglern ist es normal, dass die Heizkörper voll angesteuert werden und bei Erreichen einer eingestellten Temperatur/Heizzeit komplett abschalten. Teste das Verhalten mal mit kleinen Einstellwerten, da müsste das Heizelement nach kurzer Zeit wieder abschalten. Das leichte Glühen der Heizringe funktioniert nur bei den (fast ausgestorbenen) 7-Takt Schaltern. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Nov 2016 20:17 ]... | |||
59 - FI fliegt nach 30 min. raus -- Waschmaschine Siemens E 14.42 varioPerfect | |||
Für den F:36 finde ich in den Aufzeichnungen: Türverschluss, Ansteuerung defekt, mögliche Ursachen: Leistungselektronik defekt (TRIAC, Relais).
Die 4kΩ am NTC können durchaus normal sein, da sich die Messwerte auf eine Temperatur von 20°C beziehen und bei Erwärmung deutlich absinken. Messung vom Heizelement gegen PE darf niederohmig nur "1" oder "OL" ergeben, hochomig sollten mehrere MΩ, oder auch "unendlich" gemessen werden. Der TNY hat damit nichts zu tun, das ist der Schaltregler vom Netzteil, wenn der einen weg hat, geht NICHTS mehr. Den Staub Auf der Platine solltest Du entfernen, da es sich hier um Abrieb der Kohlebürsten vom Motor handelt, der leitet sehr gut und hat schon so manche Elektronik zum spinnen gebracht, oder getötet. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Okt 2016 16:53 ]... | |||
60 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
61 - E70 - E74 -- Waschmaschine AEG Electrolux Frontlader | |||
So habe mal etwas weiter gemessen, also der NTC hat wie schon erwähnt 6,43 kOhm habe ihn ausgebaut wenn ich ihn in heißes Wasser halte sinkt der Widerstandswert.
Die Heizung hat gegeneinander Ca 25 Ohm das scheint wenn ich ein Video das ich mir angeschaut habe recht hat ebenfalls ein guter Wert zu sein. Messe ich jedoch eine der beiden Heizungsklemmen gegen Erde bleibt es grundsätzlich bei 0 Ohm, das macht mich stutzig. Nun habe ich das Heizelement ja ausgebaut und es ist unglaublich dreckig bzw verkalkt. Kann das auch ein Grund für den Fehler sein? Werde es jetzt erstmal so weit es geht reinigen. Ich werde aber den Verdacht nicht los das es irgendwas mit den Kabeln zu tun haben könnte. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: RS112RS am 17 Aug 2016 20:51 ]... | |||
62 - Keine Heizug -- Waschmaschine AEG Frontlader | |||
Ich kann Dich dahingehend beruhigen, die Heizung ist ist nicht defekt, aber der NTC ist hinüber. Auch hier die Beruhigung, das Teil gäbe es einzeln, macht aber bei einem Komplettpreis von unter 20.- keinen Sinn nur den NTC zu wechseln.
Ein neues Heizelement mit NTC schadet nicht. Deine Frage welche von den beiden Heizungen Du nehmen solltest, kann ich nur mit KEINE (viel zu teuer) beantworten. Starte Deine Suche erneut unter NTC 23/19, alles was Du da für AEG/ELECTROLUX/ZANUSSI findest, passt 100% ig (1950W). VG ... | |||
63 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 | |||
So, ich habe heute mal weiter gemessen.
Nachdem ich lange lange nach dem Anschluss für die Oberhitze gesucht habe, um dann am Ende einzusehen, dass Grill und OH wohl kombiniert sind, ist Folgendes ist raus gekommen. (Im Anhang findest du ein Photo, auf dem die Anschlüsse zu sehen sind) Unterhitze: -ist nur ein Heizkreis - Widerstände ca. 140 Ohm; >20 kOhm gegen Gehäuse Oberhitze/Grill: -Anschlüsse von links gezählt: 1+4 u. 2+5 sind parallel geschaltet - Widerstände 28 Ohm u. 34 Ohm; >20 kOhm gegen Gehäuse -Spannungen: an 2+5 bei jeder Betriebsart inkl. Unterhitze und Umluft 220V gegen Gehäuse 1 gegen Gehäuse 1 gegen 2 Oberhitze 150 70 Unterhitze 150 70 Grill 0-50 170-220 Umluft 220 0 Es sieht also so aus, dass zumindest das UH Heizelement defekt ist. Kannst du damit was anfangen? Gruß, HP ... | |||
64 - Trockner wird nicht warm -- Wäschetrockner Bauknecht TRA5221WS | |||
Völlig richtig, bei einer intakten Heizung solltest Du dort je nach Leistung des Gerätes einen Widerstand von 20-30Ω messen können.
Wenn die beiden Temperaturbegrenzer Durchgang haben, sollte zumindest bei Betrieb Spannung am Heizelement anliegen. Sollte die vorhanden sein, kannst Du von einer defekten Heizung ausgehen, es sei denn, in dem Blechkasten der Heizung ist vllt. noch eine Thermosicherung verbaut. VG ... | |||
65 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd AEG 41056VI-MN | |||
Hallo und schonmal vielen Dank für Deine Antwort!
Werde ich gleich heute Abend machen. Nur fürs Verständnis: Da die Platten regulär heizen und sich auch über die Bedienelemente regeln lassen, würde ich einen "normalen" Widerstand (20-50 Ohm je nach Leistung) bei der Durchgangsprüfung erwarten, aber ggf. einen Masseschluss/Isolationsfehler (den ich aber u.U. mit meinem Multimeter nicht sicher messen kann (da zu geringe Prüfspannung)). Wenn ich aber die Heizelemente einzeln abklemme - erst vorne, dann hinten - (die Klemmen natürlich isoliere) und dann die Betriebskontrollleuchte aus ist, obwohl der Herd wieder am Stromnetz hängt, dann könnte ich ja so auch das betroffene Heizelement rausfinden und das vermutlich einfach austauschen, oder? Danke auf jeden Fall! [ Diese Nachricht wurde geändert von: dron72 am 8 Jun 2016 14:27 ]... | |||
66 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7500S | |||
Wenn Du schon so schlau warst, Lüsterklemmen zum Spannung messen in den Heizkreis einzuschleifen, dann teile doch das Ergebnis auch mal mit. Spannung vorhanden?
Genauso könntest Du zur weiteren Fehlersuche den Widerstand vom Heizelement messen. Der sollte ca. zwischen 20-30Ω liegen. Dazu aber die Maschine vom Netz trennen und die beiden blauen Zuleitungen vom Heizkörper abziehen. VG ... | |||
67 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ | |||
Moment.
Die Teile sind nicht defekt oder zerstört. Spannung und Wiederstand sind gleich. Hier ist was anderes. Kriege ich noch raus. Weiß jemand wie so ein Teil richtig Bezeichnet wird ? außer Heizelement ? Nebenbei gesagt, das Gerät hat viele Teile aus anderen Bereichen. z.B. die Pumpe kann auch als Aquariumpumpe eingesetzt werden. Die Dinger bekommt man für 20 Euro. Magnetventil für 12 V -Klar. Klein Relais Schalter, Gleichrichter, Transistoren, und der rest sind noch verfügbar. Gemessen am aussehen der ganzen Elektronik die von einem Prozessor und seinem Geheimnis in einem Eprom stecken, endet das ganze langsam. Hier ist ein kleiner Fehler wie die Fehlerinfo zu dem u1 sagt. Temperatur, Druck, Netzfrequenz. Zwei fallen schon ab. Bleibt die Temperatur. Das ist doch einfacher wie beim Jauch eine Millin gewinnen. Mir fehlt nur ein Jocker. ![]() | |||
68 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Hallo wertes Community,
erstens vielen Dank für eure Ratschläge. Es war super zielführend und ich wurde gut beraten. Nun funktioniert alles.und die Küche ist zusammengebaut. @Der mit den kurzen Armen, dien Kommentar finde ich total hochnäsig und absolut unbrauchbar! Erstens habe ich Elektrik Firmen angerufen und einigen wollten mit Seppefricke nichts zu tun haben, anderen wollten fufi pro 20 Minuten Arbeitszeit. Danke, aber nein. Zweitens, dass ich Anhand der Sicherung nicht erkennen könnte, wie viele Leitungen bei mir tatsächlich Strom liefern - ist doof. Das gebe ich zu. Allerdings, ist es ein Denkfehler und kein Unwissen. Ich bin leider aus dem genannten Grund gezwungen Herd ein Polig "einzufahren", allerdings lässt das Herd zu auch 3 Polige Anschluss, was in der vorherige Wohnung gegeben war. Und zur allerletzt - schau dir die Bilder bitte genau an, bevor du schreibst!!! Es funktioniert, trotz deiner Behauptung. Warum? Vielleicht weil der schwarzer Stecker anders gar nicht eingesteckt werden kann, da dort zusätzlich zwei Plastik Teile angebracht sind, um die Richtung zu zeigen. @Silencer300 - bei dir muss ich mich herzlich bedanken! Das mit der Steckdose - hatte ich schon bei dem Aufbau versucht, iwie ging das nicht. Aber ich schaue m... | |||
69 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI | |||
Hi,
ich habe heute ein anderes Heizelement bekommen. Nun wäscht die Waschmaschine wieder. Allerdings hat sich nun ein anderes Problem ergeben und zwar tritt Wasser aus. Ich habe ein Bild angehängt um zu zeigen wo es tropft. Woran kann das liegen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am 8 Mär 2016 20:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am 8 Mär 2016 20:22 ]... | |||
70 - Platte vorne links heißt nur -- Kochfeld Keramik TEKA FGKST 58-5 | |||
Ok, das Foto reicht aus. Traust Du Dir zu, das Teil aufzuschrauben? Wenn ja, alle Schrauben am Rand des Geräteunterteils lösen und die Glaskeramikplatte abnehmen.
Um zu ermitteln ob der Fehler in der Elektronik, oder in der Kochstelle liegt, solltest Du das vermutlich defekte Heizelement mit einem beliebigen intakten z.B. rechts hinten austauschen. Dazu die Flachsteckverbinder vom Heizelement abziehen und die jeweilige Mutter am Geräteboden lösen, nun lässt sich das Heizelement entnehmen. Nach dem Austausch der Heizkörper und Anschluss der Flachstecker Glas wieder auflegen und das Kochfeld in Betrieb nehmen. Funktioniert jetzt die Kochstelle links vorne wieder normal, ist die Elektronik in Ordnung. Kannst ja noch die Gegenprobe machen. Tritt der Fehler jetzt rechts hinten auf, ist das Heizelement defekt. Anderenfalls hat es die Elektronik erwischt. Bei allen Arbeiten am offenen Gerät, Stecker aus der Netzsteckdose entfernen, oder Sicherungen ausschalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Feb 2016 23:58 ]... | |||
71 - Programme laufen kurz/ fehlen -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programme laufen kurz/ fehlen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ging auch von 160 kohm runter auf 70 kohm.... | |||
72 - siehe Text -- Waschmaschine Blomberg WA 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : siehe Text Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 1400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage und bräuchte eure Meinung und Erfahrung bitte. Blomberg Waschmaschine Frontlader WA 1400 Meine Mutter meinte, das Teil heize nicht mehr. Okay, ran an das Teil, demontiert und geprüft. Heizelement ca. 26 Ohm gemessen Temperaturfühler 160 kohm gemessen Stromkreis vom Eingangsfilter zum Hauptschalter zum Wasserstandsensor (ich denke es ist ein Wasserstandfühler der Trommel, bzw. ist dieser Sensor mit einem dünnen Schlauch dahin verbunden und liegt unter der Ablageplatte) und schließlich zum Schalterwerk geprüft. Bis zum Schaltwerk war alles okay. Dachte erst, es ist das Schaltwerk, da dort der Neutralleiter rein und raus geht. Irgendwie muss ja die Heizung EIN und AUS geschalten werden. Dann kam mir die Erleuchtung, am Schaltwerk mal zu drehen und siehe da, der N wurde durchgeschalten. Schaltwerk wieder eingebaut und in der Stellung, wo der N durchgeschalten ist die WM in Betrieb genommen. Heizung war an Spannung und Wasser wurde warm. Der Sensorwert ... | |||
73 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG P6359679 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI fliegt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : P6359679 S - Nummer : 111000364 FD - Nummer : 91460150101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr lieben Helfer, Ich habe schon vor einiger Zeit ein Problem mit dieser Maschine gehabt. Und zwar fliegt der FI sofort. Damals habe ich durch Hilfe von Euch rausgefunden das der Motor in den Wicklungen durch Kohlestaub einen Körperschluß hatte. Den habe ich dann ausgepustet, also den Motor;-), und dann lief sie erst mal wieder. Nun nach ca 20 Wäschen habe ich den gleichen Fehler. Also habe ich den Motor ausgebaut und dachte na gut es muss ein neuer her. Aber durch messen weis ich nun das dieser keinen Körperschluss hat. Nun habe ich natürlich erstmal die Heizspirale im Verdacht. Aber auch hier ist alles schick. Hat Jemand einen Tipp wo die häufigsten Stellen an Maschinen sitzen können wo ein Körperschluß auftritt? Natürlich nach Motor und Heizelement?? Da ich nicht weis ob ich nach Jahren das Typenschild richtig lese, hier noch einmal ein Foto von dem Selbigen;-)) Danke im vorraus. Mr Neugierig ... | |||
74 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 88050 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirrspüler heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 88050 i S - Nummer : 24978114 Typenschild Zeile 1 : PCN 91123475401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier und komme nicht mehr weiter. Unser Geschirrspüler (fast 13 Jahre) heizt nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm. Angefangen hat es, dass der Gummi zwischen Heizung und Steigrohr undicht war und somit Wasser innen Boden lief und die Maschine stehen blieb. Davon hat wohl auch was den Entstörfilter getroffen, denn der schmorte vor sich hin. Die Verbindung zwischen Heizung und Steigrohr habe ich repariert und den Entstörfilter ausgetauscht. Die Maschine läuft nun wunderbar, zeigt keine Fehlermeldung mehr, heizt jedoch nicht. Am Heizelement liegt während des gesamten Spülprogramm keine Spannung an. Das Heizelement selbst hat einen Widerstand von 25 Ohm. Die Platine unten links im Spüler mit dem Schaltrelais habe ich ausgebaut und keinerlei Spuren von Auslötungen festgestellt. Das Relais habe ich dann mit 10 Volt DC angesteuert und es hat ohne Probleme funktioniert. Der Tachogenerator auf der Umwälzpumpe liefert auch vernünftige Werte wenn di... | |||
75 - Fehler 20 -- Geschirrspüler AEG FAV50 EUMop 911D2162A2 | |||
Das Wasser wird einwandfrei abgesaugt. Habe ich aber geschrieben. Es scheint auch Wasser einzulaufen. Wenn auch nichts zu sehen ist. Wenn ich an der unten frei zugänglichen Pumpe rechts den Finger hinhalte, spüre ich es. Auch hört man etwas rauschen. Trotzdem kommt nach kurzer Zeit Fehler 20. Wo befindet sich das Heizelement? ... | |||
76 - Feuchtigkeitssensor -- Wäschetrockner Zanker BKW4540 | |||
Sorry für den Doppelpost aber kann meine Beiträge iwie nicht Editieren...
Mir kommt es so vor als wenn aus der Abdeckung hinter der der Kondensator sitzt weniger Luft ausströmt. Das Heizelement ist es definitv nicht! Grad mal den Trockner geöffnet... die Wäsche ist so heiß das man sich fast dran verbrennt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: schranzp am 25 Mai 2015 20:00 ]... | |||
77 - Liefert nur noch Kaltluft -- Wäschetrockner Miele Gala T491 | |||
Hallo,
bevor du da was Misst, zuerst das Gerät Stromlos machen durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auf der Rückseite des Gerätes müsste sich ein silberner Blechdeckel befinden der mit 4 Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben entfernen und den Deckel abnehmen. Dahinter ist das Heizelement mit einem Temperaturfühler und der Thermosicherung. Die Thermosicherung müsste links auf dem Heizelement sitzen. Die Sicherung ist daran zu erkennen das 2 Kabel direkt mit jeweils 6,3mm AMP Flachsteckern darauf sitzen. Der Temperaturfühler hat ein fest Integriertes Kabel welches durch den Trockner nach vorne zur Elekronik geht. Flachstecker an der Thermosicherung abziehen und mit einem Multimeter direkt an den Kontakten der Sicherung messen. Wenn auf größtmöglich einstellbaren Widerstandmessbereich eine 1 für unendlich Widerstand erscheint, hat die Sicherung ausgelöst und muss ersetzt werden. Sie hat die Teilenummer 5432530 und kostet 26,18 Euro inkl. MwSt. Wenn du zusätzlich noch das Heizelement messen möchtest, trenne es vom Stecker und miss am Stecker vom Heizelement. Bei deinem Trockner soll ein 1940/3100 Watt, 230 Volt Element verbaut sein. Hier müsstest du wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Ohm Widerstand messen können. Gruß Daniel16121980 ... | |||
78 - Trochnet nicht -- Waschtrockner Miele WT 946 i | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trochnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Wir haben eine Miele WT 946 i WPS (Waschtrockner). Der Trockner funktioniert seit längerem nicht mehr. Das bedeutet, die Trommel dreht sich...irgendwann blinkt die Anzeige "waschen" - Ende ..aber es wird nicht getrocknet. Weder im Wahlprogramm (Schranktrocken..) ..noch im Zeitprogramm(20 Min..). Das der Trockner nich geht war zu verschmerzen...aber jetzt im Winter ist es mit kleinen Kindern schwierig. Die Wascheinheit funktionierte einwandfrei...nun haben wir beim Schrankumbau festgestellt das die Maschiene tropft...dank Eurem super Forum haben wir den Fehler (Kondenzschlauch...Überlauf da Kondenskanal verstopft..gefunden) und beheben können...Kanal ausgebaut, gereinigt... Jetzt hat mich/uns der Ehrgeiz gepackt um evtl. die Trockeneinheit wieder in Gang zu bringen..da wir kein Geld für einen neuen Trockner haben. Das Heizelement des Trockners (oben auf der Trommel) wird nicht warm. Das "Gepläse" am Kondenskanal war fest...aufgrund der Verstopfung dreht sich jetzt aber wieder wenn man den ... | |||
79 - Heizt nicht richtig -- Backofen Miele Herd+Mikrowelle H 186 MB H 186 MB | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht richtig Hersteller : Miele Herd+Mikrowelle H 186 MB Gerätetyp : H 186 MB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Gemeinde! Heute war mein grosser Backtag für die Weihnachstbäckerei, leider hat mein Herd völlig verrückt gespielt. Nach Rezept sollten z.B. meine Elisenlebkuchen für 20 min bei 150 Grad Ober und unterhitze gebacken werden. Nun soll man ja bei Heissluft ca. 10 Grad weniger einstellen, mit dem gleichen Backergebnis, jedoch war das Gebäck nach 50 min immer noch nicht soweit. Am Herd wird jedoch die korrekte Temparatur angezeitg. Gleiches Problem hatte ich auch mit Plätzchen die bei 180 Grad ober und unterhitze für ca. 10 min gebacken werden sollen. Jetzt habe ich auch die Heissluft auf 180 Grad eingestellt die Plätzchen waren allerdings erst nach 30 min fertig. Hier war auch wieder die Temperatur korrekt im Display. Ein Thermometer für den Garraum habe ich leider nicht um die Temperatur zu prüfen. Kann es sein das ein Heizelement o.ä. ausgefallen ist? Wo wird die Temparatur im Garraum gemessen, evtl ist auch das Thermometer defekt. ... | |||
80 - Flusensieb-, Wasserbeh.-LED -- Wäschetrockner Whirlpool AZB 6070 | |||
Ggf ist nur ein Thermostat auf der Heizung def, darf man aber offiziell nicht einzeln tauschen. ![]() 480112101536 Heizelement 2400 W, 230 V Bis: 36/11 481010376365 Heizelement 2400 W, 230 V Ab: 37/11 Seriennr. ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: toni95 am 4 Nov 2014 20:56 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |