Gefunden für gabellichtschranken - Zum Elektronik Forum





1 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Endposition der Messer falsch
Hersteller : GBC
Gerätetyp : MultiBind 230E
Chassis : 4400425
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich habe hier ein Bindegerät zur Reparatur bekommen.
*** click mich ***

Da war schon jemand dran, hat Leitungen beim Zusammenbau gequetscht.
Ebenso waren eine halbe Tonne Papierreste der Stanzvorrichtung im Gerät.

Fehlerbeschreibung:
Die elektrische Stanzeinheit fährt nach der Stanzung noch ein Stück weiter, so dass die äußeren Messer wieder in den Öffnungsschlitz einfahren.
So kann dann kein weiteres Papier eingelegt werden.

Hat jemand eine Einstellanweisung für die Endlagenschalter (Gabellichtschranken) oder einen Hinweis wie ich das Teil korrekt zusammenbaue, denn ich gehe davon aus , dass der selbst ernannte "Techniker" das Timing des Getriebes verstellt hat.




...
2 - Sensor Papiertransportrollen -- Drucker Kyocera FS 1020D
Das Zauberwort heisst 'service manual'; die Tanya hat ein Exemplar auf der Festplatte liegen.

Für die Papiertransport-Kontrolle sind eher gleich 2 oder 3 Sensoren zuständig, vielleicht auch 4.
Der erste dürfte direkt über dem Gehäusedurchbruch zur Papierkassette hin sitzen, nicht mittig sondern entweder rechts oder links ziemlich am Rand. Ob innen beim OPC-Belt o.ä. auch einer sitzt musst du das Servicemanual fragen. Und dann dürften im Bereich des Fusers eben noch 1-2 sitzen, möglicherweise am Deckel und nicht am "eigentlichen" Drucker.

Also hintere Klappe auf und ... dem Papierstaub etwas mit dem Pinsel drohen^^. Ausschauen tun die Sensoren u.U. so wie Gabellichtschranken nunmal ausschauen. Die Anordnung bzw. Ausrichtung der Sensoren erscheint dabei immer wieder unlogisch zu sein; die werden "gerne" aber auch nicht direkt vom Papier ausgelöst sondern durch Kunststofffinger. ...








3 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64
Laut Schaltplan befinden sich optische Sensoren (Gabellichtschranken) an den beiden Wickeltellern. Mittels dieser Sensoren erkennt der Deckcontroller (CPU) das Bandende und stoppt den Bandtransport.
Bei älteren Marantz-Recordern treten häufiger Probleme mit diesen opt. Sensoren auf; siehe Thread.
Die Sensoren müssen geprüft und ggf. ausgetauscht werden; mglw. gibt es auch Kontaktprobleme am Steckverbinder JC01 zwischen den opt. Sensoren und dem Mainboard.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manolito am 11 Okt 2019 23:21 ]...
4 - Sensor (optical?) defekt ? -- Sensor (optical?) defekt ?
Diese Lichtschranken büßen nach einiger Zeit ihre Empfindlichkeit ein. Ein Austausch der Lichtschranke würde vielleicht den Erfolg bringen.
Ich speche aus Erfahrung! In meinem Servicefahrzeug lagen immer eine größere Anzahl Gabellichtschranken zum Tausch bereit. An der Motorwelle von Zentrifugen wurden sie verwendet um die Drehzahl erfaasen zu könnnen. Nach einiger Zeit waren sie nicht mehr in der Lage schnell genug zu schalten.
Ich vermute mal, daß in deinem Foto die kleinen Löcher (Pfeil) als Verbindung von Sender und Empfänger dienen. Leider weiß ich nicht, welche Einbaulage das Teil hat Es wäre noch ein Versuch, die Löcher zu vergrößern, indem Du sie nach unten (rote Striche) ausweitest, damit evtl. Staub sich nicht in den Löchern faestsetzen kann, sondern herausfällt.

Gruß
Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  8 Mai 2017 22:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  8 Mai 2017 22:13 ]...
5 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Denk mal über Gabellichtschranken nach zb conrad Bestell-Nr.: 179999 - 62 Damit hast du einen NPN -Transistorausgang und ein kleines Blech das die Schranke unterbricht bei geschlossener Luke ist ja kein Hexenwerk
Edit: es soll auch Cmos IC geben da sind 6 invertierende Schmitt-Trigger drin oder auch welche mit 4 Nand Schmitt-Trigger. Conrad hat auch fertige IC-Platinen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Sep 2014 23:23 ]...
6 - Ständig leuchtet Papier LED -- Drucker Brother HL-5350DN

Zitat : Wo befindet sich im Regelfall diese Gabellichtschranke,Es gibt meist mehrere, die den Papiertransport am verschiedenen Stellen, vom Aufnehmen bis zur Ablage, überwachen.
Normalerweise befinden sich in der Mitte (damit auch schmale Formate erkannt werden) des Papierweges kleine Kunststoffhebelchen, deren anderes Ende den Lichtstrahl der erwähnten Gabellichtschranken unterbricht. ...
7 - Gabellichtschranke / TO92 Komponenten -- Gabellichtschranke / TO92 Komponenten
Hallo,

ich habe bei Conrad einige Gabellichtschranken bestellt, und die Sendediode einer Derer erfolgreich nach etwas Nacharbeit mit einer Feile verwenden können.


Gabellichtschranke TCST 2103 Vishay TCST 2103 GaAs-IR-Lumin.-Diode Reichweite 3.1 mm
Best.-Nr.: 184250 - 62 ...
8 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Äh - also doch eine Art von Endschalter - Dazu zählen für mich alle Einrichtungen/Signalgeber die ein vorzeitiges Stoppen des Motors vor der Endlage verhindern. Also Mikroschalter, Lichtschranken, Sensoren usw.
Ohne diese kann ich mir nur vorstellen den Motor über die Steuerung zeitabhängig laufen zu lassen.
Dazu vielleicht zwei Anmerkungen.

1: Es stand ja schon mal die Zählung der Umdrehungen des Motors zur Debatte, welche (einmal eingelernt) eine Erfassung der Endlagen überflüssig macht.

Zweitens sollten diese mechanischen Endlagenschalter nur als "Backup" dienen. Davor könnten dann bspw. Gabellichtschranken oder so sitzen.


Offtopic :
9 - "Timing" für einen Elektromotor -- "Timing" für einen Elektromotor
Woran hat der mechanische Schalter das Ende des Zyklus erkannt?
Liesse er sich evtl. durch eine Lichtschranke oder einen magnetisch betätigten Schalter ersetzen?

Lichtschranken gibt es sowohl als Gabellichtschranken, bei denen also der Strahl unterbrochen wird, oder als Reflexlichtschranken, die "sehen", ob der Gegenstand hell oder dunkel ist.
Ein Magnet, der einen Hallgenerator steuert, braucht nicht größer als vielleicht 2mm x 2mm zu sein.

Eine reine Zeitsteuerung dürfte problematisch sein, weil die Geschwindigkeit des Motors durch Temperatur und Lasteinflüsse sowie durch Unterschiede der Versorgungsspannung beeinflussst wird. ...
10 - Reflektor für Reflektorlichtschranke -- Reflektor für Reflektorlichtschranke
Bei den Reflexlichtschranken befinden sich Sender und Empfänger ja im gleichen Gehäuse, während sie bei Gabellichtschranken getrennt untergebracht sind.
Insofern ist die Angabe gleichbedeutend und meint die Breite der zu überwachenden Toreinfahrt o.ä.
...
11 - Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe -- Stromabschaltung für Gleichstrommotor - Bitte um Hilfe
Da der Motor per PWM geregelt wird solltest du die Drehzahlsteuerung auch dementsprechend anpassen. Eine Abfrage des Motorstromes ist da der falsche Weg. Wenn deine Fasern Dick genug sind kannst du diese optisch mittels 3 Gabellichtschranken erfassen. Mitte passt, oben zu schnell, unten zu langsam und damit direkt das PWM beeinflussen. Dann pendelt die Drehzahl um den Sollwert ohne das da zu großer Zug ausgeübt wird.Aber ohne Angaben über die Dicke der Fasern lässt sich schwer abschätzen ob das möglich ist. ...
12 - Fehler Bandeinzug -- Videorecorder   Philips    Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Fehler Bandeinzug
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : VR2022
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Philips Video 2000, den ich gerne wieder reparieren möchte.

Fehler :
Bei Wiedergabe fahren die Fädelschlitten bis zum hinteren Anschlag, der Andruckrollenmagnet zieht an.
Jedoch hört der Fädelmotor nicht auf zu laufen.

Ausfädeln geht. Und nach dem ausgefädeln wird der Fädelmotor auch abgeschaltet.

Zuvor :
Die 3 Relais unter dem Laufwerk hatte ich überprüft und gesockelt.
Bei Zweien war die Spule hochohmig.
Beide wurden ersetzt.


Der Fehler ändert sich auch nicht, wenn man die Relais untereinander tauscht.
Die 2 Gabellichtschranken für aus - und eingefädelt habe ich auch überprüft.

Vielleicht kennt ja jemand den Fehler ... ?


Gruß
Andreas


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 12 Jun 2011  2:47 ]...
13 - Computermaus selber bauen/umbauen -- Computermaus selber bauen/umbauen
Da nicht ganz klar ist was du machen möchtest, ist es halt nicht einfach...

Für einen 2D Tisch würd ich eine alte Maus mit Kugel schlachten, die Gabellichtschranken nachbilden und mit Schnur antreiben. ggf über ein Getriebe um die Auflösung zu erhöhen... ...
14 - Tipp für Münzautomat? -- Tipp für Münzautomat?
Hallo Tom,

nee nee. Die wurden wohl in irgendeinem RAW oder Rationalisierungsmittelbau "zusammengestrickt". Zwei lange Pertinaxplatten, oben mit Klavierband zusammengehalten (zwecks Aufklappen bei Münzrückgabe), mit Aussparungen für die höhenverstellbaren Gabellichtschranken. Ich habe die Dinger in unserer Werkstatt ja selbst eingestellt (an einem wunderbaren robotron K 1510-Rechner, der noch im Oktalsystem gefüttert werden wollte...).

@Mr. Ed: Was will man auch die Materialbeschaffenheit doll prüfen - bei den vielen Aluchips? Nur die 20 Pfennig-Münze und das Fünfmarkstück hätte sich so halbwegs ordentlich prüfen lassen, da diese aus einer Legierung bestanden.

Gruß Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 29 Okt 2010 16:22 ]...
15 - Getriebemotor umpolen - Leinwand -- Getriebemotor umpolen - Leinwand
Was Du sinnvoll verbauen könntest, nennt sich Reflexlichtschranke.

Da würde ich zwei Stückchen selbstklebende Alufolie auf die Rückseite der Leinwand kleben. Suche mit dem Stichwort, fertige Module gibt es bestimmt. Alternativ gehen auch Gabellichtschranken. Dann musst Du aber kleine Löcher in die Leinwand machen.

DL2JAS ...
16 - Gleichstrom Motoren / Geschwindigkeit / Wegmessystem -- Gleichstrom Motoren / Geschwindigkeit / Wegmessystem
Hallo und Willkommen im Forum Dual24

Ich würde eine Lochscheibe an der Motorenwelle anbringen
2 Gabellichtschranken und und die Auswertung der Drehzahl die Wegmessung und die Drehzahlregelung (Pulsweitenmodulation) einem Microcontroller überlassen. Zur Unterstützung bei der Realisierung frag mal im Microkontrollerforum nach.
Gruß Bernd ...
17 - Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer) -- Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer)
Ist der Automat für den privaten Bereich?

Wenn ja, sehe ich bei Zigaretten keine Probleme, bin aber kein Jurist. Auch dürfte es im privaten Bereich wenig kriminelle Energie geben, "Falschgeld" wie Unterlegscheiben oder Knöpfe einzuwerfen.
Einen einfachen Münzprüfer kann man brauchbar mechanisch realisieren, wie zuvor schon angedeutet.
Die maximale Münzgröße wird durch den Einwurfschlitz festgelegt. Was zu dick oder zu breit ist, passt nicht hinein. In dem Fall muß soeben eine Münze 2 Euro und die geringfügig dickere Münze 50 Cent hindurchpassen.
Nehmen wir an, der Automat soll mit Münzen 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro funktionieren.
Die Münzen werden diagonal eingeworfen und gelangen auf eine Art Rutsche, etwa so wie im Bild im Anhang. Alles, was zu klein ist, fliegt sofort durch, erste Stufe < 50 Cent.
Danach wird sortiert, ob es sich um Münzen 1 Euro, 50 Cent oder 2 Euro handelt. Die Münze 50 Cent ist vom Durchmesser größer als die Münze 1 Euro. Eine Falschmünze, im Durchmesser größer 50 Cent, wird ganz hinten aussortiert. Lediglich Münzen 2 Euro passieren die komplette "Rutsche".

Nun zur Auswertung, der Elektronik.
Das geht relativ einfach mit Lichtschranken, z.B. mit ...
18 - Umdrehungen eines Gleichstrommotors anhand des Stromverlaufes zählen -- Umdrehungen eines Gleichstrommotors anhand des Stromverlaufes zählen
eine billige Bastellösung wäre wenn du auf dem Müll eine alte PC-Maus mit Kugel findest, darin gibt es Lochscheiben und Gabellichtschranken mit denen du einen genauen optischen Encoder bauen kannst. Musst nur noch einen Microcontroller anschliessen und so programmieren dass er das herauskommende Signal interpretieren kann (sind zwei um 90° phasenverschobene mehr-oder-weniger Rechtecksignale). ...
19 - Drucker HP OfficeJet G55 -- Drucker HP OfficeJet G55
Ich glaube ich spinne!

Ersetzt wurden:
Carriage
Encoder
alle Flexleitungen und das kleine Verteilerboard hinter dem Rahmen (mit den Gabellichtschranken)
Mainboard
Scanner Assy

Das gleiche Problem besteht nach wie vor!

Ich werde nochmals eine C6578AE Kombipatrone investieren müssen, oder hat jemand eine bessere Idee?

(Ich verwende ausschließlich Original- Verbrauchsmaterial)
...
20 - Drucker HP Business Inkjet 2200 -- Drucker HP Business Inkjet 2200
Die Service Station mit dem schwarzen Korpus ist eine Modifikation.
Bisher hatte ich keine die gebrochen war.
Bie denen mit dem hellgrauen Kunststoffkörper sieht das anders aus.
Ich denke nicht das die Service Station defekt ist.
Die Gabellichtschranken funktionieren mit Infrarot- Licht. Deshalb kannst Du hier auch nichts sehen. ...
21 - Suche Datenblatt der Gabellichtschranke HOA6342 -- Suche Datenblatt der Gabellichtschranke HOA6342
Da versuche ich mich schon seit etlichen Tagen dran.
Leider immer ohne Erfolg.Habe schon mit diversen anderen Gabellichtschranken rumexperimentiert funktioniert aber nicht. ...
22 - Gabellichtschranke -- Gabellichtschranke
Hallo!

Ich habe hier einige Gabellichtschranken zu denen ich leider nirgendwo Informationen finde.

Aufgedruckt ist

P1214
C18L

Auf dem Foto habe ich das Herstellerzeichen nachgezeichnet, da meine Kamera, naja..

Hat jemand vielleicht irgendwelche Unterlagen dazu?

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruss ...
23 - Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst -- Ext. Interrupt wird nicht immer ausgelöst
Hmm, ja schon, ich hab aber schon ne andere Propclock gebaut, auch mit solchen Gabellichtschranken, da wars kein Problem... Nunja, wir werden sehen.

Gemäss meinen Berechnungen müsste es etwa 300 Mikrosekunden dauern, bis der Spalt der LS vollständig abgedeckt ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  7 Jan 2007 12:07 ]...
24 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\
Ok, ich mache morgen eine Skizze.
Die Datenübertragung möcht ich eben schon gern durch den Trafo machen, wie hier:
http://www.ispf.de/modules.php?name.....sid=2

Habe mir auch überlegt, das optisch oder per Bluetooth zu machen, Bluetooth ist zu teuer und optisch find ich etwas aufwendig und irgendwie "unsicher"
Ich denke, ich bau jetzt einfach mal einen solchen Trafo (0.5er Draht) und befeuer den mal mit einem Rechteck. Wenns wirklich absolut rein gar nicht hinhaut, kann ich immer noch auf einen Oszillator umsteigen, das Ganze wird sowieso modulartig getestet, sprich, es wird nix eingebaut, bevor es nicht funktioniert.

In der nähe des Übertragers hat es eine 4mm Stahlwelle, der Rest ist aus Alu (Halterungen für alles), siehe Skizze von morgen.
Die Uhr ist auf einem Würfel aus Alu aufgebaut. Die Achse geht durch diesen Würfel (kugelgelagert). An der Seite befindet sich ein 400er Elektromotor, der über einen Riemenantrieb die Achse antreibt. (Das Teil soll relativ hoch drehen).
Über dem Riemenrad wird dann der Trafo montiert.
Es...
25 - Herausforderung!!! Geldspielautomat umbauen, kreative Köpfe gefragt !!! -- Herausforderung!!! Geldspielautomat umbauen, kreative Köpfe gefragt !!!
Besorge dir einen KO und miss die Ausgangssignale der Gabellichtschranken, dann hast du Signalfolgen und Pulslängen beisammen.
Dann komm wieder und wir bauen dir die passsende Schaltung. ...
26 - durchlauf - zähler -- durchlauf - zähler

Hallo,
für mich ein kleines Problem, für euch vermutlich eher nicht...:
zu bauen ist ein durchflussmesser auf lichtschrankenbasis. Eine Lichtschranke wird von einem sich drehenden Wasserrad unterbrochen.
Sollte meiner Meinung nach ein frequenzmässig variables Rechtecksignal rauskommen. Nicht schön, aber tauglich. Das muss ich nun in eine Steuer (Gleich-)spannung umwandeln (0-5V). Habe mir das überlegt mit einem Logarithmierer zu machen. Aber wie bekomme ich die Spannung dazu, wieder zu fallen, wenn keine Drehung des Rads?
Aufbereiten des Signals und den Fall Radspeiche bleibt vor Lichtschranke stehen müsste doch mittels Monoflop gehen. Oder ?
Zu guter letzt noch die Frage, ob jemand weiss, wo man günstig gute Gabellichtschranken mit breitem (ca. 1/2 cm Spaltbreite) herbekommt.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Ben

...
27 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker)
Nein, das sind Gabellichtschranken, z.B. zur Bandendeerkennung.
Bei denen ist nur 1..2mm Platz zwischen Sende und Empfänger, und da wir dein Ball wohl nicht durchpassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Jan 2005 18:45 ]...
28 - Elektronikschrott -- Elektronikschrott
Mal ne generelle Frage:
Wie wird denn das bei euch auf den Recycling-Höfen gehandhabt? Lassen die euch den Schrott durchstöbern und mit nach Hause nehmen?
In München, wo ich einst wohnte waren die auf dem Re-Hof mächtig scharf drauf, dass keiner den e-Schrott anfasst oder sich auch nur schnell mal was ausbaut.. . Schade eigendlich, gerade Samstags quollen die Container über mit tollem "Schlachtmaterial"
Ansonsten kann ich noch HP-Tintenstrahler zum schlachten empfehlen. Schöne Motoren und dicke Netzteilkomponenten nebst
Gabellichtschranken etc... .
Nullus...
29 - Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk? -- Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk?
Hi,
mein Zähler funktioniert ohne Taschenrechner.
Er ist eigentlich für eine Wickelmaschine gedacht gewesen, wo man auch mal wieder ein paar Windungen zurückdrehen konnte, ohne daß der Zähler aus dem Takt kam.
Er arbeitete mit zwei Gabellichtschranken.
Ich werde versuchen die Schaltung zu finden.
Gruß
Peter...
30 - IR Sender/Sensor -- IR Sender/Sensor
Hi,
diese Lichtschranken nennen sich auch "Gabellichtschranken".
Anbei ein Bild!
Gruß
Peter...
31 - HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor????? -- HILFE!!!!!!! Elektromotor und TFT-Monitor?????
hi,

ich würd kleine mikroschalter verwenden für die endpositionen, die werden dann halt von der mechanik geschalten und dann bleibt der motor stehn, optional kann man auch so kleine gabellichtschranken verwenden die dann über eine schiene wo ein loch drinen ist geschalten werden...

für motoren würden glaub ich kleine DC motoren nehmen, das sollte reichen wenn man es mit endpositionsschaltern macht...

man kann dann auch übertreiben und es mit schrittmotoren machen, aber das ist etwas übertrieben...

oder noch einfacher, das wenn die mechanik ansteht, das der motor bei überschreiten eines bestimmten stromes, abschaltet

gruß st0ne...
32 - Drucker Kyocera FS-1500 -- Drucker Kyocera FS-1500
Hi,
ist die Heizlame in Ordnung??? >Halogenleuchtstab im inneren der Fixiertrommel.

Papierstau wir teils durch Gabellichtschranken erkannt... mal in Bereich des Papiereinzuges nach beweglichen Hebelchen suchen... habe jetzt leider keinen 1500er mehr hier.

Gruß, Carsten ...
33 - Zündung,Kontakte durch Gabellichtschranken ersetzen -- Zündung,Kontakte durch Gabellichtschranken ersetzen
Hallo,
möchte mein Motorad auf elektronische Zündung umbauen.
Nun gibt es ja da welche von bestimmten herstellern(z.B.Piranha).
Hatt einer zufällig einen schaltplan von Soeiner?

Hab im Netz ein Schaltplan einer Kontaktgesteuerten -Elektronikzündung gefunden.
Meine frage:
Ist es möglich bei dem Schaltplan ,die Kontakte durch Gabellichtschranken zu ersetzen?
Leider ist der schaltplan in ner PDF-Datei.Seite:www.gs-classic.de
Versuche das mal noch hier dranzuhängen.
MFG MCS...
34 - Stereoanlageass mit Ausgang -- Stereoanlageass mit Ausgang
Sag uns doch erstmal, welche IC's in dem elektronischen Kompass verbaut sind, dann sehen wir weiter. Es gibt sogar bei Conrad Hall Sensoren, die empfindlich genug sind um solch eine Anwendung zu erlauben, die zu beschalten und das aus zu werten ist aber nicht ganz einfach.
Eine erfassung einer mechanischen Kompassnadel wird in aller Regel komplizierter werden, außer Du möchtest nur 8 Richtungen oder so unterscheiden, dann kämst Du mit ein paar Gabellichtschranken hin....
35 - DruckerCKER   Minolta    magicolor 2200 -- DruckerCKER   Minolta    magicolor 2200
Geräteart : DRUCKER
Hersteller : Minolta
Gerätetyp : magicolor 2200
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Mein Minolta-Farblaser Magicolor 2200 hat seit geraumer Zeit das Problem, dass das Papier, welches noch anstandslos aus dem Papierfach gezogen wurde, unmittelbar vor den "Timing-Rollern" zum Stehen kommt und erst nach einer gewissen Verzögerung weitertransportiert wird. Das hat natürlich zur Folge, dass das Papier mittig unheimlich gestaucht und teils stark gefaltet wird, da ja der Papiertransport (aus dem Papierfach heraus) während dessen nicht stoppt.
Der Gabellichtschranken-Sensor (PC5), der über ein Kunststoff-Hebel das Signal an das Prozessorboard weiterleitet funktioniert dabei allerdings einwandfrei (0,1V bei "no Paper" und 5V bei "Paper available"). Ganz offensichtlich wird also das Relais, welches für diesen Bereich des Papiertransportes die Mechanik freigibt, erst zu spät aktiviert.

Hat jemand von euch eine Idee, wo der Hund begraben liegt ?

Ciao!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ein Rudel Gurken am 25 Feb 2004 21:39 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gabellichtschranken eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292008   Heute : 14355    Gestern : 13943    Online : 388        27.8.2025    18:58
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0294749736786