Gefunden für frontblende entfernen - Zum Elektronik Forum |
1 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 10 | |||
| |||
2 - Gerät komplett ohne Funktion -- Geschirrspüler Bosch Hausgeräte (heute BSH) SRU45T35EU/15 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät komplett ohne Funktion Hersteller : Bosch Hausgeräte (heute BSH) Gerätetyp : SRU45T35EU/15 S - Nummer : 010060244201000860 FD - Nummer : 9006 Typenschild Zeile 1 : 000086 Typenschild Zeile 2 : Type SD13GT1B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine treue Spülmaschine hat mitten im laufenden Programm die Arbeit eingestellt und ist komplett ohne Funktion, so als hätte sie keine Spannungsversorgung, LEDs und 7-Segment-Anzeige dunkel. Spannung ist aber da (Sicherungsautomat ein, Steckdose mit Multimeter geprüft iO, Netzstecker steckt). Unterbrechen und Wiederherstellen der Spannungsversorgung ohne sichtbare Reaktion. Explosionszeichnung und Ersatzteilshop BSH sind bekannt. Sichtkontrolle der Innenverkabelung nach Entfernen der Frontblende ohne Auffälligkeiten, keine Schmorstellen, kein verlorener Verbindungsstecker. Wie kann ich messen, ob * Einschalter (Pos 0113, Teil | |||
3 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M | |||
Moin und Danke für die Antwort.
Der braune Fleck stammt vom Spannungsregler (LM) auf der Rückseite, hatte ein anderes Forummitglied im vorher gennannten Archiv geschrieben. Den C110 hatte ich mit einem Multimeter (Durchgang) getestet. Danach war rund 0,3V Restspannung messbar. Soll ich das gute Stück mal auslöten? Welche weitere Vorgehensweise wäre am sinnvollsten? Ich hätte auch den Ein/Ausschalter im Verdacht. Aber das ist kein mechanischer Schalter sondern ein Drucktaster. Ich weiß nur nicht wie ich die Frontblende entfernen kann, zur Prüfung des Mikrotasters. Gruß & Danke Oli ... | |||
4 - Gerät quietscht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 58810-W | |||
Danke für die Antwort. Ich kam erst heute zu weiteren Nachforschungen. Das Gerät fängt mit zunehmender Temperatur an immer lauter zu quietschen. Dabei ist das Quietschgeräusch rhythmisch und entspricht den Umdrehungen der Trommel, d.h. analog zur Position der Trommel hat das Geräusch seine ebenfalls wiederkehrende Charakteristik. Ich befürchte jetzt das vordere Trommellager als Ursache - ist das noch für einen Laien machbar und wie kann ich die Frontblende entfernen? ...und ist das wirtschaftlich überhaupt noch sinnvoll?
Danke... ... | |||
5 - Einspülschalengehäuse defekt -- Waschtrockner Bosch WHV 28540/06 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
I.d.R. reicht es, den oberen Deckel, die Frontblende und den Querverbinder zu entfernen, um den Einspülkasten wechseln zu können. Ich persönlich bevorzuge es, auch die Frontwand abzunehmen, der Faltenschlauch zum Bottich läßt sich dann viel leichter de-/ montieren. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Jan 2020 13:57 ]... | |||
6 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080 | |||
Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Werde mal vorne weiter demontieren, kann mir aber nicht vorstellen, daß man die Füße entfernen muss um den Elektroanschluss zu ändern... Ich hoffe, die Bilder kommen jetzt an! Die Bilder sind stark verkleinert (nur 32 kb)! Hier kann man sehen, wie es jetzt ist: "www.dropbox.com/s/31w96nrkgfqqa8x/PHOTO_20200107_130741.jpg?dl=0" Die Frontblende ist ab, dahinter wiederum ein weißes (massieveres, durchgehendes) Kunststoffteil, das auch die vorderen Füße aufnimmt. Keine Wartungsklappe. Habe im Netz bereits nach einer Explosionszeichnung oder Reperaturmanual gesucht, aber leider nichts dergleichen gefunden. Können Sie mir da weiterhelfen? [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
7 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm 7400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, weil ich nichts Ähnliches gefunden habe hier mein Beitrag. Fehler: Die Tür des Trockners wird geschlossen und alle Anzeigen sind so, als wenn der Trockner laufen würde. Aber weder Motor noch Pumpe fangen an zu laufen. Ursache: Der Türkontakt für die Steuerung ist verstaubt so dass der Schließer keinen Kontakt gibt. Abhilfe: Front des Trockners zerlegen, Türschloss zerlegen, versuchen in den Umschalter beim Betätigen Luft hineinzubringen, ausblasen. Überprüfung des Fehlers: Nimmt man den Deckel des Trockners ab, befindet sich auf der rechten Seite die Steuerung. Auf der Oberseite sind drei Stecker zu sehen, ein blauer und zwei graue. Der graue Stecker mit drei Leitungen geht zum Türkontakt. Der Kontakt ist ein Umschalter. Ist die Tür offen, sollte die linke und die mittlere Ader verbunden sein. Ist die Tür geschlossen sollte die linke Ader und die ganz rechte Ader verbunden sein. Im Fehlerfall war bei geschlossener Tür zwar die linke und die mittlere A... | |||
8 - Ein/Aus-Schalter zerfallen -- Wäschetrockner Gorenje WT 941 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Ein/Aus-Schalter zerfallen Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WT 941 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier schon viele Beiträge gelesen die mir sehr viel geholfen haben und die mich einiges selbst reparieren ließen. Ich habe bei meinem Wäschetrockner den Antriebsriemen gewechselt, das hat sehr gut geklappt und war relativ unproblemtisch. Ich musste aber die Frontblende entfernen, dazu musste ich auch die Kabel der Bedienknöpfe lösen. Bei dem Ein/Aus-Schalter habe ich das blaue und das lila Kabel nicht von dem Kontakt bekommen, weil ich Angst hatte es zu zerreisen dachte ich mir ich kann den kompletten weißes Stecker abziehen. Das hat auch geklappt, nur machte es dann zwei Mal "pling" und aus dem Stecker sind zwei Metallplättchen gefallen. Ich weiß nicht wie genau ich diese Plättchen wieder in den weißes Stecker einsetzen muss, wenn ich sie raus lasse lässt sich der Schalter an der Frontblende nicht drücken. Kann mir da jemand helfen. Fotos sind anbei, sorry der weiße Schalter von innen, wo die Plättchen rausfielen ist etwas unscharf, bei Bedarf kann ich das gerne noch einmal fo... | |||
9 - 4x piepen -- Geschirrspüler AEG Favorit Pro Intensiv | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 4x piepen Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Pro Intensiv S - Nummer : 45007279 FD - Nummer : F34500VI0 Typenschild Zeile 1 : Typ GHE623DA2 Typenschild Zeile 2 : PNC 91153911202 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, leider versagt unser Geschirrspüler seit kurzem den Dienst. Als der Fehler zuerst aufgetreten ist, war auch die Bodenwanne (die Kunststoffwanne mit Schwimmer hinter der Frontblende) voller Wasser. Das Wasser konnte ich komplett entfernen. Ebenfalls habe ich die Siebe gereinigt. Trotzdem versagt die Maschine weiter den Dienst. Sie verhält sich aktuell wie folgt, wenn man sie einschaltet: 1. Die Pumpe läuft (die Maschine brummt und es wird hörbar Wasser angesaugt). 2. Die Maschine piepst ununterbrochen mit kleinen Abständen 4mal (der Code ist nicht im Handbuch zu finden). 3. Zusammen mit dem Piepsen leuchtet die kleine Lampe neben dem ->| Zeichen. 4. Die Pumpe stoppt nach etwa 45 Sekunden. Es sind dann keine Motorengeräusche mehr hörbar. Das Piepsen geht immer weiter bis man die Maschine ausschaltet. Die Maschine hat ein ähnliches Problem schon einmal vor ein paar Monaten. Damals ha... | |||
10 - Startet kein Programm -- Geschirrspüler Exquisit EGSP-9.3E/B | |||
Unterhalb der Frontblende Serviceklappe entfernen und mal schauen ob unter dem Spülbehälter Wasser steht.
... | |||
11 - Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+ -- Waschmaschine Beko WML 25145 R | |||
Danke silencer300,
Es waren eigentlich nur die gekreutzten Einlaufstutzen des Einspülfachs zu entkalken; Schraubendreher hat's getan. Weitersagen! (Die Stutzen sind nur 35mm lang und haben Innen-/0 7). Das habe ich vorher nicht gewusst; für die Unbedarften die Arbeitsschritte der vollständigen Demontage des Einspülfachs: 0. Stecker raus; Zulaufschlauch am Gerät lösen. 1. Deckel ab: Hinten 2 Schrauben lösen, ein wenig nach hinten schieben, abnehmen. 3. Einspülfach herausnehmen; in der Mitte drücken, dann hakt es aus. (Paranoia) Ablauföffnung des Einspülfachs mit Klebeband verschließen. 3. Drehknöpfe der Frontblende mit etwas Kraft nach vorne abziehen; der Programmwahlknopf hat noch einen losen Stift. 4. Blende nach vorne abkippen; zuerst muss noch eine Schraube unter dem Einspülfach gelöst werden. 5. Schläuche von den Magnetventilen zum Einspülfach lösen; Kombizange sollte tun. 6. Schrauben: 2 links, 2 rechts am horizontalen Winkelblech ganz oben, entfernen; Blech abnehmen. 8. Einspülkasten nach oben herausziehen, ev. Schlauch unten aushaken; (Paranoia) Einen Pfropfen Klopapier in den Schlauch zum Bottich. (Klopapier ist unschädlich; nach Definition löst es sich auf). 9. Den ... | |||
12 - Energieregler -- Herd Küppersbusch KEH 013 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Energieregler Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 013 FD - Nummer : 1219017800028 Typenschild Zeile 1 : Mod. EEH 670 M Typenschild Zeile 2 : 380 V 3N~ 50Hz max. 10,6 KW Typenschild Zeile 3 : 70W Grill: 3,5 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, Fehlerbild: Die vorderen 2-Kreis Heizelemente arbeiten nur noch digital, also aus oder Volllast. Verbaut sind die Energieregler EGO 80.23010.390, also mit Aufsatz. Bestellt habe ich nun den EGO 50.55021.100, zusätzlich noch Flachsteckverbinder 6,3 mm (gem. Umbauanleitung, da der Neue an P2 nur noch eine Fahne hat). Frage: Wie kann ich die Frontblende entfernen um die von vorn geschraubten Energieregler zu lösen? Die Backofentüre habe ich ausgehängt, die beiden Schrauben, die von unten nach oben in die komplette Bedieneinheit geschraubt sind, sind gelöst. Für Hinweise bin ich wie immer dankbar. Tom ... | |||
13 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Habe mein großes Multimeter repariert (F 2.0 Ampere-Sicherung, 9V Batterie).
Gerade habe ich die Seitenwände abbekommen - der "Trick" lag darin, daß man die obere Frontblende entfernen kann, wenn man die oberen UND UNTEREN je ca. vier Plastiknasen eindrückt - schwierig war dann noch die am Wasserbehälter. Morgen kann ich dann wohl den Deckel des Bodens abheben - vielleicht muss ich da doch die vordere Wand auch noch abmachen, ist vielleicht darunter verklemmt... Die beiden Kabel am kleinen Motor-Anlaufkondensator des Lüfters habe ich nicht abbekommen, sind gewinkelt mit Plastik, will da nix abbrechen. Gibt vielleicht einen Trick? Vielleicht am Ende aufklappen und dann mit kl. Schraubenzieher reinstechen? ... | |||
14 - Manschettenspannring innen -- Waschmaschine Bauknecht WA Aquaton 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Manschettenspannring innen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Aquaton 1400 S - Nummer : 8583 449 03000 FD - Nummer : 31 0203 830807 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bei unserer WA Aquaton 1400 ist durch ein Missgeschick (ja... war doof zuviel Wäsche auf einmal durchs Bullauge zu quetschen...) der innere Spannring der Manschette abgerutscht. Dadurch tritt Wasser aus. Ich habe einige Youtube-Videos geschaut, in denen gezeigt wird, wie man bei "normalen" Maschinen die Manschette wechselt, und das sah ziemlich einfach aus, also ans Werk... Nach dem Entfernen der Bedienconsole ist mir dann aufgefallen, dass ich keine Schrauben finde um die Frontblende abzunehmen. Ich habe dann die gesamte Rückseite der Frontblende abgesucht/ertastet und habe den Eindruck, dass sie mit Schrauben an einer Leiste fixiert wurde, deren Köpfe absolut unzugänglich liegen. Die Leiste liegt ca. 1-2 cm von der Frontseite entfernt (man stelle sich die Form eines C-Hakens vor...), man muss für die hintere Schraube an der Trommel vorbei greifen und kommt kaum mit dem Finger ran. Der Schraubenkopf zeigt in Richtung der Front. Ist mir ziemlich unbegreiflich, ... | |||
15 - Wasserdruck -- Geschirrspüler Gorenje GSI 782 E | |||
Hallo und vielen Dank an Silencer300,
wie auf dem Bild zu sehen ist es der Schlauch vom Gebergehäuse zur Umwälzpumpe. Wenn man das Bild genau betrachtet wäre der Schlauch auch ohne Ausbau der Maschine zu erreichen. Einfach nur unterhalb der Frontblende zwei Schrauben lösen und das Abdeckblech entfernen. Den Schlauch kann man durch leichtes drehen sehr einfach lösen. Ich werde dies nun einmal im Jahr machen. ![]() Ich hoffe das ich auch jemand anderen mit dem Tipp und den Bildern helfen kann. Vielen Dank und Gruß aus Niederbayern Mattl ... | |||
16 - Heizstab -- Waschmaschine Siemens WM14E391/17FD 8903 700 344 | |||
Ich tippe mal das das ähnlich wie bei meiner Siemens funktioniert.
- Abdeckung unten rechts vom Flusensieb aushaken - eine Schraube lösen und die ganze untere Plasteabdeckung entfernen - dann sind links und rechts jeweils eine Schraube der Frontblende zu entfernen - Türmanschette aushängen - Waschmittelschublade entfernen - unten rechts eine Schraube der Schubladenaufnahme entfernen - Front abnehmen ... | |||
17 - Pumpe läuft Dauerhaft -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit 43080 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe läuft Dauerhaft Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Favorit 43080 VI S - Nummer : 53050766 Typenschild Zeile 1 : 45_2 XCO 40 Typenschild Zeile 2 : 91123531500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Spülmaschine bei meinen Eltern läuft nicht mehr. Ich hab mir die Maschine eine Woche später angeschaut und die Maschine ist angelaufen (der alter Tab war zu beginn noch drin und hat sich dann beim Einschalten durch die Wasserzuführung völlig augelöst). Ich hab dann die Maschine geöffnet und danach ist Sie nicht mehr richtig angelaufen.... Sobald die Türe geschlossen wir, läuft die Pumpe los und pumpt das Wasser ab. Habe es aber nicht mehr geschafft, das Frischwasser zufließt. Habe den Reset der Maschine betätigt (30Grad und ECO-Taste gleichzeitig gehalten), aber auch danach läuft die Pumpe gleich wieder an. Auch das Trennen des Netzsteckers hat nichts gebracht. Danach habe ich die Maschine geöffnet. Frontblende entfernt und Metallabdeckung vorne geöffnet. Es staht ca. 1...1,5cm Wasser in der Bodenwanne. Habe das Wasser entfernt (Schlauch) aber danach dieselbe Fehlerbeschreib... | |||
18 - Wäsche stinkt -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 726 BW | |||
Hallo,
soundfile kann ich leider nicht abspielen, bauknecht wa plus 726 bw ist auch leider der typische lageschaden kandidat der weg des wassers in die trommel läßt sich leicht überprüfen, schublade raus, bücken, auch mal von unten nach oben gucken, unterseite des deckels oft schwarz von schimmel, kann aber leicht gereinigt werden, einspülkasten auch ..... möglich das das problem tatsächlich im waschbottich ist, wer keine vorstellung davon hat wie das ding aussieht, einfach mal eureka waschbottich videos googeln. lassen wir die wama mal 2 tage stehen, dann frontblende ab, rechts unten pumpendeckel abschrauben und schnüffeln wie das wasser was dort rauskommt riecht. geht nicht ? doch, maschine kann durch hin- und her-kannten auf klötze gestellt/gehoben werden, so das sie dann anschießend auch nach vorn gekippt und das wasser aufgefangen werden kann für einen kfz mechaniker ist es absolut möglich im weiteren verlauf nach entfernen der rückblende den heizstab rauszunehmen und dort mal reinzugucken und/oder den dicken ablaufschlauch an der bottich unterseite zu lösen und da mal reingucken, ja, maschine kann dafür vorsichtig weit auf die -linke- seite gelegt werden, ni... | |||
19 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916 | |||
Verrät mit bitte jemand der Wissenden, wie ich die Platinen der Steuerung ausbauen kann?
Irgendwie scheint da ein Schwenkmechanismus vorhanden zu sein, so dass man leicht dran kommt, wenn die Frontblende entfernt ist. Leider ist es mir noch nicht gelungen diese Blende zu entfernen. 3 Schrauben am Einspülfach hatte ich gelöst und auch die 3 Rastnasen der Blende ausgehängt, aber irgendwie hängt sie trotzdem rechts fest, und das liegt nicht an der stählernen Rastfeder ganz rechts. ... | |||
20 - Pumpt ständig ab. -- Geschirrspüler Bloomberg GSN1581X | |||
Es deutet auf "Wasser in der Bodenwanne" hin.
Je nach Gerät die linke Seitenwand oder die Frontblende unten entfernen und die Wanne trocken legen. Suchen woher das Wasser kommt. 123abc ... | |||
21 - Dosierklappe für Tabs öffnet -- Geschirrspüler Siemens S9FT1S | |||
Zitat : Danke, jetzt muss mir nur noch jemand erklären wie das geht. Bedienblende / Frontblende ggf. mit der Türverkleidung entfernen. Nun ist die Dosiereinheit von hinten her zugänglich. In dieser befindet sich die Öffnerspule. Oftmals wird diese mit 230V / 50 Hz beim Einsatz versorgt. Ohne Vorkenntnisse der Materie, auch was Strom anbelangt, ist es nicht nur gefährlich sondern sehr sehr schwer. ... | |||
22 - Türentriegelung defekt -- Geschirrspüler Privileg Pro Comfort 76600i | |||
Frontblende entfernen
Maschine stromlos machen. Herausziehen. Dann schau mal ob Du hierfür dann die Linke und rechte Seitenwand entfernen musst, um ggf. Schrauben zu entfernen. Oder diese ist geclippt. Kannst Du die Blende entfernen, kannst Du auch notentriegeln, mittels Schlitzschraubendreher. ... | |||
23 - Defekte Lämpchen -- Herd Miele H814-E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Defekte Lämpchen Hersteller : Miele Gerätetyp : H814-E S - Nummer : 11/26445834 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag zusammen, an unserem Miele Herd gehen die Birnchen der Drehschalter (Ringbeleuchtung) nacheinander kaputt. Effekt: Man sieht nicht, dass eine Platte eingeschaltet ist und lässt sie u. U. eingeschaltet zurück. Die Miele Ersatzteilnummer lautet 9481010; ein Bild habe ich beigefügt. Insgesamt sind 6 dieser Lämpchen verbaut. Bezug (für ca. 14.- pro Birnchen) kein Problem. Die Lämpchen werden eingebaut in eine Kunststofffassung geliefert, wo dann auf der Rückseite der Anschlussstecker aufgesteckt wird. Einfach und narrensicher, meint man (und teuer). Nebenbei für Besorgte: Bin Elektroingenieur und Funkamateur und arbeite mit ganz anderen Spannungen und Strömen, als im Haushalt. Ich habe heute den Herd herausgezogen und die Abdeckung der Elektrobox geöffnet. Die Birnchen, besser gesagt die Fassungen, sind von der Rückseite (Steckerseite) her problemlos zugänglich. Aber wie man diese Fassungen nun aus dem Einbauplatz, einem Kunststoff-Konstruktionsteil, e... | |||
24 - Led geht nicht mehr an -- teufel Decoderstation 3 | |||
Schrauben der Rückwand entfernen und die Frontblende nach vorne rausziehen. Wie bei manchen Autoradios oder alten externen CD/DVD Laufwerken...
Siehe "der mit den kurzen Armen" ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 17 Jul 2013 22:50 ]... | |||
25 - Fehler Wasserzulauf (gelöst) -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Zitat : shotty hat am 29 Jan 2013 19:01 geschrieben : Auf jeden Fall sollte Du überprüfen, ob alle Stecker richtig wieder aufgesteckt sind. Du schreibst, Du hast die Frontplatte mit den Bedienelementen demontiert. Normalerweise wird nur die Vorderfront demontiert, siehe dazu das Haushaltsgeräte FAQ. Die Bedienblende bleibt dran. Wurde das Wasser aus der Bodenwanne entfernt? Pumpt und Schleudert die Maschine? Also mache ich mich direkt auf den Weg in die Waschküche und schraube den Deckel noch einmal auf. Was ich jetzt schon beantworten kann: Ich habe die Maschine ursprünglich geöffnet, da ich dachte es wäre Wasser in die Bodenwanne gelaufen und somit hätte der Aquastopp angeschlagen. Als ich jedoch gestern (die Verstopfung war am Samstag) die Maschine öffnete war die Bodenplatte, soweit von oben sichbar, trocken. Wenn es nicht noch eine nicht sichtbare Vertiefung direkt unter dem Kessel... | |||
26 - Heißer Dampf tritt aus -- Waschmaschine Miele Novotronic W353 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heißer Dampf tritt aus Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W353 S - Nummer : 48668265 FD - Nummer : nicht gefunden Typenschild Zeile 1 : kein Typschild vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, unsere Miele Novotronic W353 von 2002 ist jetzt nach ca. 10000 Betriebsstunden defekt. Ich habe - um den Vorgaben genüge zu tun - vergeblich nach einem Typenschild gesucht. Weder außen an der Maschine noch innen unter dem Deckel konnte ich ein Typschild finden. Lediglich auf der Rückseite war ein Aufkleber mit Barcode mit der Nummer 48668265. Ich vermute dass es sich um die Seriennummer handelt. Problem: Heute ist uns aufgefallen das es im Aufstellraum stark nach Waschlaue riecht. Ein Blick auf den Waschmittelkasten zeigte das dieser vollkommen verformt war, fast schon Blasen geworfen hat. Bei einem Testwaschgang zeigte sich, dass heißer Dampf aus der Einfüllöffnung kommt. Bei herausgenommenen Waschmittelkasten sieht man das hinten ganz unten links in der Ecke (dort wo das Wasser normalerweise in die Trommel läuft) der Ursprung des Dampfaustritts liegt. Verm... | |||
27 - Frontblende abnehmen? -- Waschmaschine Elin wm 37 a*aa | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Frontblende abnehmen? Hersteller : Elin Gerätetyp : wm 37 a*aa S - Nummer : 200803317302-010576034 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Liebe Forenmitglieder, Ich fürchte, dass mein letzter Post verlorengegangen ist oder sonst wie hängengeblieben ist, daher versuch ich's nochmal (falls ich irgendwie gegen die Forenregeln verstoßen hab und mein Post deshalb nicht freigeschaltet oder gelöscht wurde, bitte sagen) So, nun zu meinem Problem. Wollte die Türmanschette meiner WM tauschen, ging auch alles recht gut bis zum wiedereinbau. Das Problem ist, dass ich einfach nicht dahinter komm, wie die Frontblende abzumontieren ist. Die obere Abdeckung lässt sich a relativ leicht entfernen, aber dann steh ich einfach an. Ich hab schon versucht, mich im Internet und eurem Forum schlauzumachen, aber find keinen Beitrag zu diesem Hersteller (was jetzt das Abnhemen der Blende angeht) und andere Marken sind da einfach zu unterschiedlich was die Befestigung der Blende angeht. Mit der Blende drauf ist der innere Spannrahmen einfach nicht zu montieren (oder meine Hände zu groß) Deshalb wäre ich euch echt extre... | |||
28 - Frontblende abnehmen??? -- Waschmaschine Elin wm 37 a*aa | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Frontblende abnehmen??? Hersteller : Elin Gerätetyp : wm 37 a*aa S - Nummer : 200803317302-010576034 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Frontblende abnehmen - aber wie? Liebe Experten - ich wollte gestern die Türmanschette meiner WM tauschen, ging auch alles recht gut bis (na klar) zum wiedereinbau. Das Problem ist, dass ich einfach nicht dahinter komm, wie die Frontblende abzumontieren ist. Die obere Abdeckung lässt sich a relativ leicht entfernen, aber dann steh ich einfach an. Und mit der Blende drauf ist der innere Spannrahmen einfach nicht zu montieren (oder meine Hände zu groß) Würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Danke und liebe Grüße! ... | |||
29 - Türmanschette wechseln wie? -- Waschmaschine Miele Novotronic | |||
Hallo,
ich kann jetzt zwar nichts zu diesem Maschinentyp sagen aberr ich hab gestern die Türmanschette (den Faltenbalg) bei meiner Privileg Maschine ausgetauscht. Einige Tipps zum Austausch der Gummimanschette: - eine Bestellung des Faltenbalgs in einem Internetshop ist meist deutlich günstiger als beim Fachhändler oder z.B. der Firma Profectis. In meinem Fall habe ich 31,50 € anstelle von 64,95 € (Profectis) bezahlt - ein Austausch ohne die Frontblende zu entfernen ist ziemlich kniffelig; Ich habe ca. 1 Stunde oder mehr investiert ohne Erfolg zu haben. Nachdem ich mich dann durchgerungen habe, die Front zu demontieren, ging es deutlich einfacherer. - liegt die Machine auf dem Rücken, kann man mehr Kraft einsetzen, angenehmer arbeiten und kommt deutlich besser an die engen Stellen - eine generelle Beschreibung zum Austausch habe ich hier im Forum vom Autor Schiffhexler gefunden: Danke dafür, hat mir sehr geholfen. - zu zweit ist es deutlich einfacherer: man benötigten beim Aufziehen der Gummimanschette eine 3. und 4. Hand, außerdem musste ich die Maschine auf dem "Rücken" legen um die Front ab zu montieren. - zur Fixierung sind kleine Schraubzwingen (Vorsicht: den Gummi nicht beschädigen) oder noch besser große Klemmen seh... | |||
30 - Laufwerk blockiert -- Festplattenrecorder Philips DVDR 3570H/31 | |||
Lade per Notentriegelung ausfahren, Frontblende entfernen, dann erneut die Funktion prüfen.
Mechanische Blockade der Lade an Frontblende, Schlupf des Antriebsriemens zum Tray usw ausschließen. Aufruf des erweiterten Selbstdiagnosetests (per Anweisung des Serviceheftes) um die Ursache weiter einzukreisen; Fehler kann auch im Netzteilbereich oder in der Kommunikation zwischen Laufwerk und Mainboard zu suchen sein. Reparatur des DVD Laufwerkes ist NICHT vorgesehen und daher im Serviceheft nicht genauer dokumentiert. Allgemeine Hinweise zur Reparatur von PC DVD/CD Laufwerken finden Anwendung. Zitat : Den DVD Teil benötige ich nicht unbdedingtOhne DVD Laufwerk hängt der normale Selbstdiagnosetest beim Systemstart. Aus dem erweiterten Systemtest heraus ist das Gerät aber nicht lauffähig. Pinbelegung des Pfostensteckers entspricht IDE/ATAPI, aber Laufwerk-ID wird von Firmware geprüft, sodass Tausch gegen generisches DVD-RW Laufwerk als Option ausfällt... | |||
31 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SD14R1S | |||
Hallo,
hier ein paar Infos für alle die ähnliche Probleme haben. Ich habe beide Seitenwände abgeschraubt, danach konnte ich auch vorne die Plastikblende entfernen. Danach habe ich die Türverkleidung und auch den Frontblende aus Blech entfernt. Jetzt ist die Laugenpumpe halbwegs gut erreichbar, dies habe ich dann gegen eine neue ausgetauscht, gab es bei der Bucht für 15€. Wichtig ist, das ich ganz vergessen habe die Wartungsklappe für die Pumpe wieder drauf zu schrauben, ohne diese funktioniert das abpumpen gar nicht. Da die Maschine schon einmal offen war habe ich auch die Wassertasche mit ganz heißem Wasser und viel Geduld gereinigt. Hoffentlich war es das nun. Danke und Gruß ... | |||
32 - Display dunkel -- Waschmaschine Electrolux EWF 1484 | |||
Ich habe gerade mal den Deckel weg gemacht. Habe mal versucht zu riechen wo der Gestank herkam. Ist aber nichts mehr zu riechen.
Wie kann man den die Frontblende entfernen, damit ich da mal messen kann? Gibt es dafür irgendwo einen Schaltplan? Kenne mich bei Waschmaschinen überhaupt nicht aus. Danke ... | |||
33 - Trockner wärmt nicht wirklich -- Wäschetrockner Baucknecht TRKK 6620 | |||
Zitat : toni95 hat am 16 Jul 2012 18:22 geschrieben : Liegt denn Spannung an den Thermostaten an? Wärmetauscher raus, untere Frontblende abschrauben, dahinter sitzt noch ein Thermostat. Durchmessen, muß Durchgang haben. Hab jetzt den wärmetauscher ausgebaut und gesäubert. Außerdem die spannung gemessen. Thermostate haben 3V und das mittlere wo an den wärmetauscher geht 30V passt das? Du hast geschrieben das noch ein Thermostat hinter dem Wärmetauscher sitzt, wo genau? Die Blende wo der Wärmetauscher drin sitzt ist nicht nur verschraubt sondern auch zusätzlich mit Stanzschrauben festgemacht, also ein entfernen der Komplette Blende ist nicht möglich, oder meinst du direkt am Wärmetauscher? Update: Hab jetzt den Wärmetauscher ausprobiert, er wird wieder warm, werde es jetzt mit nasser wäsche ausprobieren. Falls es nicht klappt freue ich mich über weitere Tipps die euch noch einfallen ... | |||
34 - Kühlteil gefriert und vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 2833 Index 23 / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil gefriert und vereist Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 2833 Index 23 / 001 S - Nummer : 9964818-00 FD - Nummer : 17.085.847.0 Typenschild Zeile 1 : Klasse SN Typenschild Zeile 2 : Typ 5 1103 4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo und vielen Danke an alle, die sich die Zeit nehmen dies durchzulesen und mir vielleicht auch ein paar Tips geben können. Das Problem: Das Kühlteil meiner 12 Jahre alten Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi KGK 2833 Economy gefriert - selbst auf niedrigster Stufe. Das gesamte Kühlgut des Kühlschranks - nicht des Eisfaches - ist innerhalb von ein paar Stunden gut durchgefroren bei ca. -15° bis -5°C. Die hintere Rückwand im Kühlschrankinneren ist gleichmäßig bis oben bereift bis vereist. Was ich bisher unternommen habe: Weder Abtauen und längeres Auslassen und dann wieder anmachen haben eine Besserung gebracht. Ansonsten scheint alles zu funktionieren - das Gefrierteil gefriert normal, das Licht im Kühlschrank brennt nur wenn er offen ist, die Türdichtung scheint dicht ... | |||
35 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C | |||
Hallo Thomas,
die gleiche Reparatur stand letztes Wochenende bei unserem Miele T277C-Trockner an. Aufwand: ich habe ca. 2 Stunden gebraucht Ersatzteile: ich habe mir über den Miele-Ersatzteilservice das neue Lüfterrad (Prozessluft, Material-Nr. 4765025, 25,50 € zzgl. MwSt.), den Keilrippenriemen 5PJ 1900 für den Trommelantrieb (Material-Nr. 5063311, 25,50 € zzgl. MwSt. und den Keilriemen 8X400 für die Motorkühlung (Material-Nr. 5234361, 18,50 € zzgl. MwSt.) bestellt. Die Riemen waren beide ziemlich runter... Vorgehensweise (ich habe mir zu jeden Arbeitsschritt Fotos gemacht, das erleichtert den Zusammenbau erheblich): 1. Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher ausbauen. 2. Tür abschrauben (zwei Schrauben). 3. Deckel abnehmen, dazu vorne oben rechts und links die Kappen auf den Schrauben entfernen und die beiden Schrauben lösen. 4. Bedienblende abnehmen, dazu links unten die Schraube lösen und die Blende herausziehen (ging bei mir recht schwer). Achtung, an der Blende hängen die ganzen Kabel der Elektronik. Diese habe ich nicht gelöst und die Blende während der Reparatur auf dem Trockner oben liegen lassen. 5. Front-Blende abnehmen, dazu oben sieben Schrauben lösen, oben in der Mitte einen Kunststoffstopfen entfernen und unt... | |||
36 - Fehler 004 -- Geschirrspüler Exquisit GSP-9213A | |||
Das heißt, das Wasser in der Bodenwanne steht und der Schwimmerschalter eine Sicherheitsabschaltung veranlasst hat. Seitenwände oder Frontblende entfernen und Wasser aus Bodenwanne entfernen. Dann Probelauf und eventuell die Undichtigkit ausfindig machen. ... | |||
37 - Aggregatfach vereist ? -- Kühlschrank Liebherr GSN 2936 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Aggregatfach vereist ? Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN 2936 Typenschild Zeile 1 : GSN 2936 Index 26 / 001 Typenschild Zeile 2 : Service Nr. 9976086-00 Typenschild Zeile 3 : Gefrierschrank-No-Frost Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, zuerst bitte ich um Nachsicht, wenn etwas nicht so richtig korrekt ist. Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. So, nun zum Problem mit folgendem Patienten: Bild eingefügt Die Schublade unter dem Aggregatfach lässt sich nicht mehr herausziehen, weil diese so weit nach unten gebogen ist, dass die Laufschienen verklemmt sind. Ich vermute eine starke Vereisung des Aggregatfaches. Vor 4 Jahren hatte ich das Problem schon einmal, damals half nur das Abtauen über mehrere Tage. Nur wohin mit dem ganzen Kühlgut ? Ich musste immer eine Ersatztruhe anmieten. Kann hier ein systembedingter Fehler vorliegen oder ist das Vereisen normal ? Ich würde gerne die Frontblende des Aggregatfach ganz oben entfernen um mir dieses mal anzuschauen, ich weis aber nicht wie man das macht ohne Schäden anzurichten. | |||
38 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player | |||
Zitat : "Start" und "Pause" sind hier auf 2 Tasten verteilt und nicht auf einer vereint. Das ist, wie ich bisher merken mußte, bei den wenigsten Geräten der Fall. Da meine Elektronik-Kenntnisse eher überschaubar sind, weiß ich leider nicht, ob sich so etwas ändern läßt. Schalte die Taster parallel. Dann kannst Du mit beiden starten/stoppen. Zitat : Ich hatte erwartet, daß die IR-Ausgangssignale den Eingangssignalen entsprechen und es sich schlicht um eine Art optische Impulse handelt, wie beim Morsen. Ist wohl doch komplizierter ![]() Alles machbar. Musst bloß vor die Sende-IR-Diode einen z... | |||
39 - DVD-Lade öffnet nicht -- DVD_REC Targa DRH 5100 x | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : DVD-Lade öffnet nicht Hersteller : Targa Gerätetyp : DRH 5100 x Chassis : Silber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein DVD-Festplattenrecorder öffnet die DVD-Schublade nicht mehr. Das Gerät nimmt das Signal zwar an, im Innern summt es, die Lade bleibt aber zu. Eine DVD ist noch drinnen. Eine Demontage des DV-Laufwerkes scheiterte bislang daran, dass sich die Frontblende nicht entfernen lässt, zumindest weiß ich nicht wie. Es gibt auch keine kleine Öffnung, wie z.B. bei einem PC-Laufwerk, wo man mit einem kleinen Stift entriegeln könnte. Auch ein längeres Trennen vom Stromnetz half nichts. Wer weiß Rat? ... | |||
40 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau... | |||
41 - Läuft nicht an -- Geschirrspüler Siemens S8ME2S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : S8ME2S S - Nummer : SN59526/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ihr lieben Leute, mein Kumpel Frank die arme Sau muss per Hand spülen ( 4 Personen), ich habe Hilfe zugesagt. Das Problem, die Spüma läuft nicht an, nach entfernen der Frontblende und eine kleine Drehung am Schaltwerk lief sie ganz normal durch. Soweit sogut als sie fertig war, Tür wieder zu Programmknopf gedrückt und Starttaste, nix passiert. rechts neben dem Schaltwerk befindet sich ein Magnetschalter wenn ich den von Hand betätige läuft sie an. Spannung liegt an dem Schalter keine an. Warum? Vieleicht habt ihr eine Idee Vielen Dank und Liebe Grüße ... | |||
42 - Eingabetasten klemmen -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x4 Stereo | |||
Hallo snzgl!
Endlich mal jemand der dasselbe Problem hat wie ich auch (bzw. mein 2x4 Stereo). Mein Vater hatte um 1983 das gleiche Problem, er konnte damals die Frontfolie etwas anlösen und mittels Skalpell die Ausschnitte nachschneiden. War aber nicht so dolle. Ich habe dann Jahre später bei einem 2x4 Stereo folgendes probiert: -Gehäusedeckel abnehmen -die Nasen der Frontplattenbefestigung ausrasten (links, mitte, rechts) -alle Kabel abziehen Jetzt hat man das Bedienteil einzeln vor sich auf'm Tisch. -Mit einem Skalpell o.ä. die verschweißten Plastiknippel entfernen. -die dünne Folienleiterbahn oben am Bedienteil vorsichtig!!!! abziehen -jetzt kann die Bedienteilplatine abgenommen werden -die Folientastatur nicht unnötig berühren -jetzt können die Tasten herausgenommen werden und in Spüli geputzt werden -mittels einer kleinen Schlüsselfeile können die Ausschnitte in der Frontplattenfolie nachgearbeitet werden. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die jetzt nicht mehr vorhandenen verschweißten Plastiknippel habe ich mittels Heißklebestick ersetzt. Keinen Sekundenkleber verwenden, dann kann man später evtl. die Bedienplatte nicht mehr öffnen. Die Klebesticks lassen sich bei Bedarf prima entfernen. | |||
43 - Waschmaschine Bauknecht WA 7978 W -- Waschmaschine Bauknecht WA 7978 W | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 7978 W S - Nummer : 8583 231 03000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Mit unserer Bauknecht Waschmaschine gibt es folgendes Problem: Vor einigen Tagen löste der Druck auf die Start-Taste zunächst offenbar einen Reset der Steuerung aus, zumindest wurden kurz alle Anzeigen dunkel und kamen danach wieder. Nach einigen Versuchen startete der Waschvorgang. Dann war nach dieser Prozedur zunächst die gesamte Anzeige aus, nichts tat sich mehr. Nach Öffnen der Abdeckung habe ich zum Entfernen der Frontblende den Stecker zur Bedienpanel-Elektronik von der Steuerung abgezogen und wieder gesteckt. Jetzt reagierte die Steuerung wieder auf den Wahlschalter; die angezeigte Waschzeit ändert sich je nach Programm. Allerdings waren alle aktiven Anzeige-Elemente permanent am Blinken und es ist keine Funktion vorhanden. Sporadisch hat sich die Steuerung nach einigen Minuten wieder gefangen und dann sich nach einigen Versuchen zur Mitarbeit überreden lassen. Jetzt habe ich wieder Dauerblinken. Nachlöten der üblichen Verdächtigen (Spulen, Elkos, Relais etc.) brachte keine Änderung. Ich habe die Spann... | |||
44 - Wäschetrockner Bauknecht TRK5821WS -- Wäschetrockner Bauknecht TRK5821WS | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK5821WS S - Nummer : 0856058203010 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 079952502209 Typenschild Zeile 2 : 7832G6 AVEC J1 SANS Typenschild Zeile 3 : 000760501318 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem hier helfen: Wegen gerissenen Riemens habe ich den Trockner auseinandergebaut. Das ging so weit ganz gut. Leider habe ich dann angefangen, zwecks Reinigung den oberen Lüfterdeckel abzunehmen, was gerade so geklappt hat. Die Reinigung war sehr ergiebig. ABER: Beim Versuch, den Deckel wieder aufzusetzen, macht sich der vordere rechte (beim Blick von vorne auf die Maschine) Bolzen des Lagerrades für die Trommel extrem störend bemerkbar. Ich kriege den Deckel so nicht drauf, ohne dass das Lüfterrad jetzt blockiert. Ich habe versucht, den Bolzen zu entfernen, muss aber hier die Waffen strecken: Die Vorderverkleidung kriege ich nicht ab, was schon daran scheitert, dass ich nicht weiß, wie man die Frontblende entfernt (versteckte Schnappverschlüsse?). Es wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Besten Da... | |||
45 - Waschmaschine Privileg Classic 3721 ohne Funktion -- Waschmaschine Privileg Classic 3721 ohne Funktion | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Classic 3721 ohne Funktion S - Nummer : 15100074 Typenschild Zeile 1 : Modell-Nr. P6247355 Typenschild Zeile 2 : PNC 914791034 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, meine Waschmaschine Quelle Privileg Classic 3721 Produkt-Nr. 278.379-3 hat nach Auslösen des Sicherungsautomaten keine Funktion mehr. Mitten im Waschprogramm löste der Sicherungsautomat aus. Nach Einschalten des Automaten leuchtet nur noch die Betriebslampe, Sicherung bleibt drin. Wasser wurde über Flusensieb abgelassen, Wäsche dann entnommen. Nach Entfernen des Deckels auf der Steuerung zwei verbrannte Stellen gesehen. Ist die Steuerung direkt mit dem Programmschalter verbunden (eine Einheit)? Wie kann Frontblende / Steuerung demontiert werden? Was kostet die Steuerung und lohnt solch eine Reparatur. Serien-Nr. 15100074 Baujahr wahrscheinlich Ende 2001, da Anfang 2002 geliefert wurde. ... | |||
46 - LCD TFT Medion MD 30919 PO -- LCD TFT Medion MD 30919 PO | |||
Also, die Reperatur hat funktioniert. Es war eigentlich gar nicht schwer.
1. Die Blende entfehrnen. Sie geht nach vorne ab. Unten vier Schrauben lösen, dann oben zwischen Frontblende und Kühlungsrippen vier Palstikklemmen lösen. Mit einem Schraubenzieher zwischen die Kühlungsrippen und die Frontblende stechen, an den Ecken und zwei mittig. 2. Die Schrauben vom Panel lösen und das Panel vorsichtigt anheben. Die Die Kabel zwischen Platine und Pannel sind alle gesteck, aber merken wie rum. 3. Die Metalabdeckung von der Platine entfernen. 4. Die Platine lösen. Auf der unteren Seite der Platine müssen insgesamt 9 Elkos ausgetauscht werden. Diese Elkos waren bei mir alle Kaputt: http://forum.iwenzo.de/download/file.php?id=171 Hier habe ich 6 Elkos mit ursprünglich 470µF/25V auf 680µF/25V erhöht. Ein Elko von 100µF/25V auf 220 µF/25V. Zusätzlich habe ich noch die Elkos C11 und C10 von 100µF auf 220µF erhöht. Ich habe diesen Tipp in einem anderen Forum gelesen, mit dem Hinweis, dass sonst das Tft in ein paar Monaten wieder die gleichen Probleme haben wird. 5. Beim zusamm... | |||
47 - SONS Panasonic Radiorecorder RX-ES27 -- SONS Panasonic Radiorecorder RX-ES27 | |||
Bei den meisten "normalen" Geräten dieser Art muss das Kassettenfach offen sein, damit man die Gehäusehälften trennen kann.
Ich habe im Netz mal ein Bild von Deinem Gerät gesehen und bin mir deshalb nicht so ganz sicher, ob das da auch der Fall ist. Vielleicht ist auch das CD-Laufwerk am Gehäuseboden fest und Du musst die Frontblende des CD-Tellers erst entfernen. ... | |||
48 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 3352 SL -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 3352 SL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSI 3352 SL Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forumsbenutzer! Ich habe folgendes Problem... Gestern Abend habe ich bei Ebay eine gebrauchte, aber funktionstüchtige Spülmaschine ersteigerst und abgeholt und auch sogleich versucht in meine Küche einzubauen. Der Einbau hat soweit ganz gut geklappt, als ich jedoch einen Funktionstest gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass kein frisches Wasser angesaugt wird, jedoch vorhandenes korrekt abgepummpt wird. zur eigenen Fehlerdiagnose... Daraufhin habe ich mich gleich in diesem hilfreichen Forum nach einem möglichen Fehler erkundigt, und bin meiner Meinung nach auch zu einem sehr wahrscheinliche Diagnose gekommen. Da die Maschine mit einem Aquastop System ausgerüstet ist, und sie von mir nicht ordnungsgemäß transportiert wurde (auf der Seite liegend im Auto) nehme ich an, dass Wasser in die Bodenwanne gelaufen ist, und dadurch das Aquastop System aktiviert wurde (die Wasserzufur wurde überprüft und funktioniert auch). nun zu meiner Frage... | |||
49 - Geschirrspüler Electrolux 91182-1A -- Geschirrspüler Electrolux 91182-1A | |||
Hallo!
Willkommen im Forum! Du wirst Wasser auf der Bodenplatte stehen haben. Gerät unten die Frontblende abnehmen und Wasser entfernen. Gerät starten und sehen wo das Wasser herkommt. Gruß Bernd ... | |||
50 - Geschirrspüler Privileg 4900 -- Geschirrspüler Privileg 4900 | |||
hi,
mach mal bitte ein foto von der spüma. es gibt bei den geräten zwei möglichkeiten an die durchlauferhitzer ranzukommen. entweder du kannst die untere frontblende abmontieren und die bodenwanne entfernen. oder du kommst von hinten zur technik. ist je nach modell verschieden. am besten leg das teil auf die seiten - vorsicht restwasser läuft aus der tür aus - daher vorher den ablaufschlauch vom ablauf entfernen und das wasser so gut wies geht ablaufen lassen. wenn du das projekt gemeistert hast. siehst schon wies weitergeht. gruss juppi ... | |||
51 - Wäschetrockner Miele T679C -- Wäschetrockner Miele T679C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T 679 C S - Nummer : 00/30494362 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem mit meinem Trockner. Die Anzeige bleibt auch nach sehr langer Trocknerlaufzeit auf Trocknen/Mangelfeucht stehen,die Restlaufzeit bleibt auf 10 Min. stehen. Beim Start des Trochners hat er eine Leistungsaufnahme von ca.1230W Sobald die Anzeige von Trocknen auf Mangelfeucht umschaltet,ist die Leistungsaufnahme nur noch 230W. Ich glaube ,das eventl. eine Heizung defekt ist. Könnt Ihr die bestätigen ? Wie komme ich an die Anschlüsse der Heizung ran um diese zu Messen ? Muss ich dazu die Frontblende öffnen,oder durch entfernen der Rückwand ? Über Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Viele Grüsse Michael - Gerätedaten/Geräteart korrigiert. Der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 28 Aug 2006 10:31 ]... | |||
52 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Hallo DE 757, Würde zunächst erstmal bei abgenommenen oberen Deckel kontrollieren, ob nicht nur das Wasserbehältergehäuse verzogen ist. Dann läuft nämlich das Wasser nicht in den Behälter, sondern wieder zurück nach unten. ![]() Um an die Pumpe zu kommen, muss die rechte Seitenwand ab. (Zwei Schrauben hinter unterer Frontblende nicht vergessen.) Nachdem Deckel , die oberen und hinteren Schrauben entfernt wurden, kann man Seitenwand nach oben schieben und abnehmen. Pumpe liegt dann im Bereich Spannvorichtung Rippenriemen. Um etwas Platz zu schaffen, Feder aushängen, Schlauch+ Stecker abziehen und Pumpe ausbauen.Meist ist das Pumpenrad voller Flusen,Pumpendeckel abnehmen (kleine Rasten auslösen) und den "Schmonk" entfernen. grüßle [ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 9 Jul 2006 16:03 ]... | |||
53 - Tuner Marantz Tuner ST 440 -- Tuner Marantz Tuner ST 440 | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : Marantz Gerätetyp : Tuner ST 440 Messgeräte : Multimeter ______________________ Folgendes, habe oben genannten Tuner von Marantz (Goldserie) Dieser war mit Glimmlampen beleuchtet (grün) Habe diese Glimmlampen entfernt und durch blaue LED's mit zu den LED's passen Vorwiderständen ersetzt. Das Problem ist nun das das der Tuner (wenn er eingeschaltet ist) brummt. Das brummen wird durch die Lautsprecher ausgegeben, kommt also quasi aus den Chinchausgängen ![]() Ich kann mir das nicht so richtig erklären. Da der Tuner vorher nicht gebrummt hat muss es wohl an den LED's bzw. den Vorwiderständen liegen. Gibt es eine Möglichkeit das brummen zu beseitigen ohne die schicke blaue Beleuchtung wieder zu entfernen ? Ich verstehe auch nicht soganz den zusammenhang zwischen der umgebauten Beleuchtung und dem brummen, da die LED's und Widerstände auf einer extra Platine (hinter der Frontblende) verbaut sind. Axo die jetztigen Widerstände haben höhere Werte als die originalen. Hoffa mal das mir jemand helfen kann.... | |||
54 - Wäschetrockner Siemens Optima 740 /kondenstrockner -- Wäschetrockner Siemens Optima 740 /kondenstrockner | |||
Hallo,
dann ist jetzt die Frontplatine als nächstes an der Reihe.Mit einem Spachtel oder Brotmesser die Frontblende langsam und vorsichtig lösen(da stecken dünne Kunststoffpins in Stahlclips).Den Flachstecker zur Leistungselektronik vorher lösen.Dort sind viele vertikale Verbindungen mit Silberleitlack aufgeprägt.Im Laufe Der Zeit und Feuchtigkeit hat sich an einigen Stellen der Schutzlack gelöst und es sind deutliche Oxydationsspuren(Kriechströme) zu den nächstgelegenen SMD-IC´s zu sehen.Diese mit einem Glasfaserradierer(führt jedes Schreibwarengeschäft)gründlich entfernen und die Platine an den Stellen neu mit Leiterplattenlack(zur Not auch Nagellack farblos)isolieren.Ebenso die beiden SMD-IC´s HEF 90xx auf kalte Lötstellen überprüfen. Mehr ist nach meinem derzeitigen Wissensstand ohne große Investitionen nicht möglich. Gruß VA-Schraube... | |||
55 - TV Sony kp51 -- TV Sony kp51 | |||
Die Frontblende sollte sich eigendlich leicht entfernen lassen. Ist von hinten verschraubt. Wichtig ist die Maske und den Spiegel nicht anfassen. ... | |||
56 - Wäschetrockner Bosch WTL5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL5400 | |||
Zitat : elvira hat am 27 Aug 2004 13:27 geschrieben : Hallo chaospit! Hast Du das Problem schon gelöst? Unser Trockner macht die gleichen Geschichten, wir haben inzwischen die Frontblende herunterbekommen. Unter den Druckschaltern sind an der Frontblende Löcher (wenn Du von unten schaust), mit dem Schraubenzieher hineindrücken, dann kannst du das Ding nach oben abnehmen! Wir haben zuerst beide Seitenteile, die Deckplatte und auch die Tür entfernt, dann sieht man besser, wo diese Haken sind! Ja, habe nach Ausbau der Frontblende und Platine Zugang zum Wahlschalter bekommen, leider hat mich dein posting zu spät erreicht, jetzt fehlen halt an der Frontblende ein paar Rasten, funktioniert aber troztdem noch. Zitat : | |||
57 - Waschmaschine Siemens Siwamat 4431 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 4431 | |||
Hallo Rudi,
kann ich den Timermotor in eingebautem Zustand messen? Ich sehe auf den ersten Blick keine Kontakte an die ich zum Messen rankomme. Der Schrittmotor scheint mit den Kontakten in der Platine eingelötet zu sein. Soll ich den ganzen Programmschalter ausbauen und wenn ja, muß ich dazu die Frontblende entfernen? Danke und Gruß, Andreas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |