Gefunden für einfache lichtschranke - Zum Elektronik Forum |
1 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln | |||
| |||
2 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke | |||
Das ganze Problem ist das der Summer beim Laser nicht aufhört sondern einfach weiter brummt.
Jetzt frag ich mich, ist es ein Problem mit der Schaltung, also brauch ich noch mehrere Bauteile (oder Funktioniert es auch so wie es jetzt ist) oder passen einfach Laser und Fotodiode nicht zusammen. Schaltung siehe Bild. Soll ja nur ne einfache Lichtschranke werden ![]() ... | |||
3 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke | |||
Hallo Community
ich hoffe doch mal ich finde hier Hilfe. Folgendes Problem: Ich möchte gerne eine kleine IR Lichtschranke bauen für mein Mischpult. Diese wird dann am Regler befestigt und sobald Regler offen ist soll ne kleine LED aufleuchten. Nun hab ich schon verschiedene Möglichkeiten einer IR-Lichtschranke getestet aber bei allen das gleiche Problem. Sobald Strom anlag leuchtet die LED obwohl die Lichtschranke unterbrochen war. Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Habt ihr nicht ne ganz einfache und simple Schaltung für mich mit der ich mein Vorhaben realisieren kann?? Danke euch schonmal ... | |||
4 - Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger -- Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich bin gerade dabei, eine IR-Lichtschranke aufzubauen. Soweit funktioniert alles, allerdings liefert der Fototransistor logischerweise keine klaren Signale (also Low-/High-Signale), ein Transistor (BC547C), der durch den Fototransistor gesteuert werden soll, schaltet manchmal nur 'halb' durch. Daher habe ich mich entschlossen, den Fototransistor mit einem Schmitt-Trigger zu verknüpfen, um klare 1/0-Sogmale zu erhalten. Jedoch weiß ich nicht, ob ich einen Schmitt-Triggee-IC oder eine einfache Schaltung mit zwei npn-Transistoren verwenden soll. Das größere Peoblem aber ist, dass ich bei allen Schaltungsmöglichkeiten nicht weiß, wie sich die für die Hysterese ausschlaggebenden Widerstände berechnen kann. Ich hoffe ihr versteht mich und könnt mir helfen. Falls ich etwas vergessen habe, sagt es mir bitte einfach. ![]() Danke im vorraus LG M-Elektronics ![]() | |||
5 - Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine -- Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 11 Apr 2013 08:30 geschrieben : P.S: Es gibt auch Präzisionswaagen, mit denen sich schön zählen lässt Über die Waagenpreise wird sich der TE aber noch viel mehr ärgern ![]() Ne einfache Lichtschranke täte es ja auch, die hätte bestimmt mehr Stromspannung (wird Stromspannung eigentlich in Voltcraft gemessen?) ... | |||
6 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag | |||
Da gibt es eine einfache Möglichkeit.
Schaue mal nach einem Bausatz für eine Lichtschranke. Der wird einen kurzen Impuls herausgeben, wenn der Sensor getroffen wird. Der muß dann verlängert werden. Im einfachsten Fall geht das mit einem Relais, was dann anzieht und sich selbst hält. Darf es etwas Elektronik sein, ist ein einfaches Flipflop geeignet. DL2JAS ... | |||
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Wenn du die Geschwindigkeit messen Willst und evl sogar die Umdrehungen reicht eine einfache Lichtschranke die von der Motorwelle bei jeder Umdrehung unterbrochen wird aus den Rest erledigt der µC !
... | |||
8 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Problem was mich seit heute abend beschäftigt. Es geht darum das ich mir eine kleine Lichtschranke zum selber löten gekauft habe. Die ist zwar soweit ganz schick und tut auch das was sie soll aber leider nicht so wie ich will. Hintergrund ist der - die Schaltung ist mit einem Fototransistor, 2 NPN Transistoren und einem Relai ausgestattet. Solange auf den Fototransistor Licht fällt hat das Relai nicht angezogen und somit ist ein Durchgang an den Ausgängen vorhanden. Sobald das Licht am Fototransistor abfällt wird der Stromkreis am Relai geöffnet. Genau das ist die Version die ich nicht brauche. Ich brauche es so das der Stromkreis geschlossen ist sobald am FT kein Licht einfällt. Ich hab schon am Relai gemessen ob zwischen irgendwelchen Kontakten Durchgang ist sobald das Relai anzieht. Das ist leider nicht der Fall. Jetzt kam mir die Idee die ganze Geschichte zu negieren. Die Frage ist nur wie. Sobald am Relai durchgang ist muss, meinetwegen auf einer seperaten Platine, ein "Schalter" öffnen und sobald der Durchgang weg ist muss der Schalter schliessen. Leider sind meine Kenntnisse was sowas anbelangt bei 0 ;-). Daher die Frage ob es dafür eine möglichst einfache Schaltung gibt. Wichtig ist das am E... | |||
9 - "Timing" für einen Elektromotor -- "Timing" für einen Elektromotor | |||
Zitat : walterm hat am 22 Jun 2012 18:16 geschrieben : So was? awesome... muss ich haben... ![]() Zitat : Selbst wenn das Timing stimmen würde, hast du immer noch eine variable Akkuspannung, und damit eine veränderliche Motordrehzahl. Und damit wäre das schöne Timing wieder hinfällig. stimmt... hab ich gar nich daran gedacht... Soll die Laufzeit möglichst genau eingehalten werden oder muß die Anzahl der Umdrehungen stimmen? DL2JAS Umdrehungen | |||
10 - Katzenklappe mit Mauserkennung bauen -- Katzenklappe mit Mauserkennung bauen | |||
Mit einer Lichtschranke kannst du keinen Kopf abtasten, eine Lichtschranke sagt dir nur, ob sie unterbrochen ist, oder nicht.
Eine bezahlbare aber nicht einfache Lösung wäre, mit einer Kamera ein Foto zu machen, und dieses dann auszuwerten. Edit: Hier ein bisschen Lesestoff (Links beachten). [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektroluchs am 17 Mai 2012 10:16 ]... | |||
11 - Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand -- Schnelle (und einfache) IR-Lichtschranke mit 1m Messabstand | |||
Hallo,
habe mir eine Lichtschranke von Kemo gekauft, schnell genug ist diese, die Kontroll-LED bekommt auch schnelle Auto mit, zeigt dies durch kurzen blinken an. Am vorhandenen Relaisausgang habe cih auch ein Mini-Relais angeschlossen, funktioniert auch, aber bei sehr schnellen durchfahrten Reagiert das Relais nicht, der Impuls ist zu kurz. Evtl. funktioniert es ja mit einem Optokoppler statt Relais. Leider habe ich so etwas noch nie verwendet, welcher wäre da passend? Betrieben wird die Schaltung mit 9V Schaltplan: http://www.luedeke-elektronic.de/shop/pdf/b216.pdf Alternative wäre Impulsverlängerung (und weiterhin Relais) gibt es da eine einfache Schaltung? Habe wenig Platz im Gehäsue .... Danke! ... | |||
12 - Durchgangsmelder mit Vogelstimmen -- Durchgangsmelder mit Vogelstimmen | |||
War hier auch ![]() https://forum.electronicwerkstatt.d......html Für das Problem an sich würde ich eine einfache käufliche Lichtschranke oder Bewegungsmelder hernehmen und daran einen Vogelgezwitscher-Generator anschliessen. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich mit einem guten Soundmodul (Aufnahme-Wiedergabe) besser anhört, als wenn man das Geräusch irgendwie mit 3-Transistor-Analogtechnik versucht zu imitieren. Gruß Stefan ... | |||
13 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Ok, habe jetzt den Empfänger vereinfacht. Werde mir noch die nötigen Rohre usw. suchen und das Ganze dann bauen. Werd hier natürlich bescheid sagen, wie gut es am Ende dann tatsächlich funktioniert und wie gut die Messwerte sind.
Danke euch allen für die Hilfe und die Ratschläge. ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelknäuel am 11 Jan 2011 17:51 ]... | |||
14 - Snare als Lampe: Welchen Sensor nutzen? -- Snare als Lampe: Welchen Sensor nutzen? | |||
Danke erst einmal für die vielen Hinweise und Tipps. Ich hatte leider in letzter zeit viel zu tun, deswegen melde ich mich auch erst wieder so spät. Die Idee einen Klatschschalter zu verwenden finde ich gar nicht mal schlecht, wäre wirklich eine günstige und einfache Variante das zu lösen.
Allerdings hatte ich mir das so vorgestellt - vielleicht hatte ich mich nicht klar genug ausgedrückt-, die Snare komplett als einfache Lampe zu nutzen und nicht als Lichtorgel, die zu Musik sich an- und ausschaltet, es soll also nur auf "interne" Geräusche reagiert werden und Außengeräusche sollten diese nicht beeinflussen. Die Idee selber ist mir bei einem Video gekommen (was ich jetzt endlich auch wiedergefunden habe), woraufhin ich so eine Snare nachbauen wollte. Vielleicht hilft das besser zu verstehen was ich meine. http://vimeo.com/12904697 Deswegen auch meine anfängliche Idee des Erschütterungssensors, aber vielleicht ist das auch schon durch das Einstellen der Sensibilität des Klatschschalters möglich. Ich hatte zwischenzeitlich auch über eine Art Lichtschranke nachgedacht, die bei einem Schlag auf das Fell gebrochen wird, allerdings würde dann das eingeschaltete Licht di... | |||
15 - Mit Handy Schalten -- Mit Handy Schalten | |||
Suche nach Lichtschranke mit LDR, da sollte es einige einfache Schaltungen im Netz geben.
DL2JAS ... | |||
16 - Lichtschranke Anschlüsse -- Lichtschranke Anschlüsse | |||
Zitat : Rafikus hat am 12 Jun 2010 21:36 geschrieben : das wird dann wohl nichts mit dieser Lichtschranke, da sie einen Spannungsausgang hat. Mit dem WL34-R Typ ginge es, da er einen potentialfreien Relaiskontakt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 12 Jun 2010 21:39 ] Hallo Rafikus, durch Deine Beiträge erhoffe ich mir Rat beim Anschließen meiner Lichtschranke: Sick WL34-B430 Mir ist nicht klar, was der Spannungsausgang "Q" oder "Nicht Q" bedeutet. Ich möchte eine einfache Leuchtdiode zum Leuchten bringen, wenn der Rotlichtstrahl unterbrochen wird. Wie muß ich den Spannungsausgang Q in den Stromkreis für die Leuchtdiode einbauen? Muß ich einen Stromkeis zwischen Q und M herstellen? M und L+ werden zur Versorgung der Lichtschranke verwendet, habe ein Netzteil mit DC 9V an M (Minuspol) und L+ (Pluspol) angeschlossen und die Lichtschranke arbeitet so wie ich es erwartet habe. D... | |||
17 - Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht -- Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht | |||
Hallo,
also einfache Frequenzteilung oder drittelung .... könnte man doch mit einem 4017ner machen. Und wegen den Magneten am Lüfterrad... halte ich für keine gute Idee, wenn die Dinger wegfliegen sollten sind die ganz schön schnell unterwegs.... Ich wäre für eine Kombination: Also Lichtschranke und Fahrradtacho. lg Marcel ... | |||
18 - Sensor für Umdrehungen -- Sensor für Umdrehungen | |||
Ich nehme an, das mit dem Fahrstuhl war nur ein grobes Beispiel.
Wenn Du lediglich digital Umdrehungen erfassen willst, geht das recht einfach mit einer Lichtschranke, z.B. eine Gabellichtschranke oder Reflexlichtschranke. Damit kann man noch schönere Sachen machen, wenn man drei Stück kurz hintereinander verbaut. Man kann so die Drehrichtung feststellen oder beim Fahrstuhl die Bewegung aufwärts oder abwärts. Es ginge auch mit nur zwei Sensoren, mit drei Sensoren ist es anschaulicher. Sei Sensor 1 oben, Sensor 2 Mitte und Sensor 3 unten. Möge sich der Fahrstuhl von oben nach unten bewegen. Sensor 1 schaltet dann vor Sensor 2. Der Fahrstuhlmotor wird dann auf Langsambetrieb umgeschaltet. Schaltet der Sensor 2 in der Mitte, wird der Fahrstuhlmotor ausgeschaltet und die Tür öffnet sich. Andersherum geht es genauso, nur Sensor 3 schaltet zuerst. Das ist dann die Richtungsinformation. Bevor der Sensor in der Mitte schalten kann, muß ja zuvor Sensor 1 oder 3 schalten. Das muß man auswerten, welcher Sensor zuerst schaltet, einfache Digitalelektronik oder Progrämmchen schreiben für Mikroprofessorchen. DL2JAS ... | |||
19 - Sektionaltor mit der Lichthupe öffnen und schliessen -- Sektionaltor mit der Lichthupe öffnen und schliessen | |||
Das schwierigste ist, den Fototransistor oder wie auch sonst gearteten Licht-Sensor von Umgebungslicht abzuschirmen. Dazu müsste der in ein Rohr montiert werden. Ein Scheinwerfer des Autos muss dann auch immer direkt in das Rohr hineinleuchten, damit das klappt. Schwierig wenn das Kundenfahrzeug schlecht eingestellte Scheinwerfer hat, auf einem Auge blind ist oder nicht senkrecht zum Tor hin gefahren wird.
Das mit 2 Licht-Impulsen ließe sich mit einem Monoflop und einem Und-Gatter lösen. Da würde ich garnicht wirklich zählen, dass es genau zwei waren. Eventuell ließe sich auch eine einfache Lichtschranke dazu zweckentfremden. Jo ... | |||
20 - Farbfernsehen mit der Nipkowscheibe -- Farbfernsehen mit der Nipkowscheibe | |||
Hallo Perl,
Antrieb und Synchronisation sind im Schaltplan beschrieben: http://bs.cyty.com/menschen/e-etzol.....r.gif Die Motorsteuerung erfolgt durch eine sehr einfache Schaltung mit dem 4046. Die Nipkowscheibe hat neben den Spirallöchern für die Bildwiedergabe noch eine zweite Lochspur, die zusammen mit einer Gabellichtschranke die Referenzimpulse für die Synchronisation erzeugt. Die Referenzimpulse müssen möglicht scharfkantig kommen, die Lichtschranke wird justiert bei gleichzeitiger Impulskontrolle mit dem Oszilloskop. Ein Loch der Referenzlöcher ist abgeklebt, um die Scheibe bei der Synchronisation in die richtige Phase zu bringen. Aus dem Videosignal wird dann der Synchronimpuls ausgekoppelt. Dieser Snchronimpuls ist ein dunkelgetasteter Zeilenimpuls. Zu Beginn eines neuen Bildes wird dieser Zeilenimpuls ausgelassen, das ist sozusagen die Phasenkennung. Für den Fall, dass die Scheibe beim Anlaufen nicht phasenrichtig synchronisiert, habe ich einen Taster vorgesehen, der den Synchronimpuls abschaltet. Dann beschleunigt die Scheibe, und wenn ich den Taster loslasse, synchronisi... | |||
21 - Schalplan für elektr. Katzentüre -- Schalplan für elektr. Katzentüre | |||
Das Einquetschen der Katze sollte man bei der Mechanik ausschließen.
Vermutlich würde ich eine einfache Klappe nehmen, die mit einem Seilzug geöffnet wird. Also kein Schieber, sondern eine schwenkbare Klappe, die die Katze auch selbst aufdrücken kann. Als Geber ist eine einfache Lichtschranke geeignet, gibt es als Bausatz oder Fertiggerät bei Elektronikanbietern. Der Motor wird über Endschalter gesteuert. Ist die Klappe ganz oben, wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt, damit sie gleich wieder schließt. Ist die Klappe ganz unten, wird der Motor stromlos geschaltet. DL2JAS ... | |||
22 - Positionierung Druck falsch -- Drucker Kyocera FS-800 | |||
Zitat : Aber die Positionierung auf dem Blatt ist fehlerhaft, es wird immer zu weit oben gedruckt. Es fing mit wenigen Millimetern an. Mittlerweile liegt die Verschiebung bei einem bis mehrere Zentimeter und sie schwankt erheblich. Lustig, ich habe mit meinem FS-1010 fast genau das gleiche Problem - allerdings ist der Druck mei mir typischerweise zu tief positioniert. Das Problem ist (auch) zeitabhängig, wenn längere Zeit nicht gedruckt wurde, sind inzwischen fast 2/3 der Seite leer... bislang war die 2. Seite vereits in Ordnung, aber es wird schlimmer, jetzt braucht man bereits 2-3 Seiten, bis die Positionierung wieder einigermaßen stimmt. Grund kann eigentlich nur die "Registration Sensor" genannte Lichtschranke sein... das ist eine von 3 iam Anfang des Papierwegs, eine ist für die Kassette da, eine für den manuellen Einzug und der "Registration Sensor" startet laut Ablaufdiagramm den eigentlichen Druckvorgang. Hab mir alles angeguckt und d... | |||
23 - Drehzahlerfassung für Drehbank -- Drehzahlerfassung für Drehbank | |||
Eine einfache Methode aus einem Taktsignal (Lichtschranke, Pickup, Reflexkoppler, was auch immer) eine zur Frequenz (Drehzahl) in weiten Bereichen proportionale (Gleich)spannung zu bekommen ist zb. ein Monoflop mit einem NE555. Das ist schnell und einfach aufgebaut und kostet nicht viel. Ist aber halt nur analog. Die Ausgangspannung kann man dann zb. mit einem Einbau-Voltmeter erfassen und anzeigen.
Wenn es was mit einem Display sein darf wird man wohl an einem Mikrocontroller nicht vorbei kommen, der kann dann auch gleich die Impulse zählen. mfg Fritz ... | |||
24 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt -- Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt | |||
Hallo
Jetzt sieht die Sache schon viel klarer aus. Ich hab da mal so eine Art einfache PWM gebaut, die ohne Last eigentlich gar keinen Strom braucht (außer der Selbstentladung der Akkus und der Verluste im Elko C1) (ohne Schalter) Das Ding ist gedacht um die Glühkerze eines RC Cars zu heizen, arbeitet ganz zuverlässig. Es ist wohl nicht ganz das was du suchst, aber vielleicht lässt sich was draus machen. Der ganze Trick besteht eigentlich darin, dass sich die Schaltung schnell etwas Strom über die Last und Diode zieht und einen Elko C2 lädt während der Transistor gerade sperrt. Der Widerstand R2 kann übrigens ruhig etwas größer sein. Ach ja, zum besseren Verständnis: Die Versorgung wird bei +5V und GND angeschlossen, die Last bei den beiden Vdd. ACHTUNG: Die Schaltung liefert alles andere als eine glatte, stabilisierte Spannung! Wie gesagt, es ist nur ein Ansatz. Ansonsten fällt mir noch ein: Es trifft vielleicht nicht ganz ins Schwarze, aber wie wäre es vor dem USB Stecker eine Lichtschranke zu befestigen? Es gibt Audio Buchsen die gleich einen Schalter integriert haben, der das Signal von den Gerätelautsprechern wegnimmt sobald ein Kopfhörer angesteckt wird, aber ich glaube nicht, dass es das auch für USB gibt. Ich s... | |||
25 - Lichtschranke/Bewegungsmelder -- Lichtschranke/Bewegungsmelder | |||
Zitat : Funny hat am 1 Feb 2009 15:19 geschrieben : Ich habe leider nicht sooo viel Ahnung in Sachen Elektronik. Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann. Ist der Gockel immer noch kaputt? ![]() Einfache Lichtschranke: http://home.berg.net/opering/projekte/29/index.htm P.S.: Willkommen im Forum. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 1 Feb 2009 15:34 ]... | |||
26 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen | |||
Zitat : Sagt mir doch einfach ob mir jemand erklären kann wie ich mir so ein Teil baue... Baue die Lichtschranke in ein wasserdichtes Gehäuse ein. Mit dem Relais triggerst Du ein Flipflop, damit dann über ein weiteres Relais einen Tongenerator mit Piezosummer, einen Flakscheinwerfer und/oder eine Selbstschussanlage, je nach belieben. Wie du die Spiegel im Gelände abtarnst, bleibt Dir überlassen. Unklare Begriffe kennen Onkel Google und Tante Wikipedia. Wenn's die robuste, einfache Lösung mit dem Stoplerdraht sein darf, die akutell auch mal wieder von den kämpfenden Truppen in Gaza verwendet wird, würde ich einfach die Stromzufuhr von einem Kofferradio durch einen Stolperdraht wiederherstellen. Sobald der Draht gezogen wird, schaltet ein Transistor die Stromversorgung des Radios ein. Zu dem Radio und dem Transistor braucht man noch einen Widerstand, etwas Draht, ein paar Lüsterklemmen und natürlich den Schalter mit dem Auszugsplint. Gelötet werde... | |||
27 - Welche Leitung für Lichtschranke / 12 V -- Welche Leitung für Lichtschranke / 12 V | |||
Hallo,
ich möchte mit Hilfe 2er Lichtschranken und einem Laptop eine Stoppuhr steuern. Das Programm habe ich bereits, wird per COM-Schnittstelle gestartet bzw. gestoppt (je nachdem ob an einem bestimmten Pin 12 Volt anliegen, oder nicht) Es soll die Geschwindigkeit über 150 Meter gemessen werden, d.h. die Lichtschranken hätten jeweils ca. 80 Meter Leitung, da der Laptop in der Mitte platziert werden soll. Meine Frage ist nun, welche Leitung ich verwenden soll. Ich brauche 3 Adern (Gleichstrom 2 Stück, Signalleitung). Dort wo der Laptop steht soll auch die Spannungsversorgung stehen. Ist es möglich, 12 Volt über diese Entfernung (jeweils ca. 80 Meter) ohne Probleme hinzubekommen ? Wäre hierfür eine einfache Fernmeldeleitung, sprich Telefonleitung aus Kostengründen möglich ? Die Lichtschranke hat einen Leerlaufstrom | |||
28 - Lichtschranke für Tischkicker -- Lichtschranke für Tischkicker | |||
Hallo Leute, ich bins mal wieder...
Ich habe bei mir im Keller einen Tischkicker stehen, der relativ oft gebraucht wird. Daher wollte ich eine digitale Zählung einbauen. Ich habe mir schon die Grundstruktur überlegt, siehe den angehängten Schaltplan. (Bitte keine Kommentare über die Ordnung in dem Plan, das ist das erste Mal, wo ich mir überhaupt einen gebastelt habe ![]() So zu den Problemen (sonst wärs ja langweilig): 1.) Eine einfache Laser Lichtschranke reicht nicht, da sie nicht ausreicht, um sicherzugehen, dass der Ball auf jeden Fall erfasst wird. (Tor zu groß, Ball zu kein, wie auch immer ![]() Also hier die Frage nach eine "Flächendeckenden" Lösung oder vieleicht auch Alternativen. 2.) In der Schaltung sollten jetzt die Counter jedes Tor zählen, also beim ersten Unterbrechen steht da auch die 1. Nun geht das normale Tischkickerspiel ja bis 10 und nicht bis 9. Da sie Anzeige natürlich nur bis 9 zählen kann, wollte ich eventuell einfach die 9 auf der Siegerseite blinken lassen. Wie geht das am Besten? Und wie kann das am Besten in die Schaltung integriert werden... | |||
29 - Briefkasten: Zustandsmeldung -- Briefkasten: Zustandsmeldung | |||
ne ganz einfache Lichtschranke sollte dein Problem lösen. an der Vorderseite des Briefkastens ne LED, an der Rückseite nen LDR und ne kleine Komparatorschaltung mit nem 741 dazu (alternativ ginge auch ein 4093) und schon kannst du irgendein Ereignis auslösen wenn ein Brief die Lichtschranke unterbricht. Und wenn du den Brief rausnimmst ist die Maschine auch sofort wieder scharf. ... | |||
30 - Mehrere Interrupts in \'C\' mit WINAVR bearbeiten -- Mehrere Interrupts in \'C\' mit WINAVR bearbeiten | |||
Hi,
inzwischen hab' ich schon einige einfache Problemchen mit dem ATtiny2313 in 'C' gelöst. Jetzt stehe ich aber vor folgendem (vereinfachten) Problem: 1) Lichtschranke soll eine Stopuhr steuern. 2) LCD (4*16 / 4*20) soll diverse Zeiten anzeigen Punkt 2 ist schon fertig, für Punkt 1 benötige ich jedoch 2 Interrupts: 1. Timer (läuft schon mit 1/100 sec Auflösung) 2. Interrupt bei Änderung des Signalpegels an einem Eingang. Konkrete Fragestellung: in meiner Interrupt - Routine des Timers (s.u.) sei(); // Globalen Interrupt freigeben TIMSK =_BV(OCIE1A); // Vergleichswertüberlauf Interrupt einschalten TCCR1B = _BV(CS10); // Vorteiler = 1 OCR1A = tim_cnt; // Zeit einschreiben wird mittels "sei();" der Irq global freigegeben. Wie muss dan meine Routine für den Pin-change Interrupt (generell) aussehen? Mein Ansatz sieht so aus, aber klappt das? SIGNAL(SIG_PCINT) { // Daten einlesen INPMASK = 0x10 für PORTB.4 sigi = inp(PINB) & INPMASK; if (sigi != INPMASK) { // fallende Flanke } else { // steigende Flanke } } ... und wie sieht die notwendige Initialisierung dann aus? Kann mir jemand... | |||
31 - EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED) -- EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED) | |||
Hallo,
ich möchte eine einfache Lichtschranke mit der IR-Sendediode LD74 (http://batronix.com/pdf/ld_274.pdf) aufbauen, dazu aber vorab eine Frage: Laut Datenblatt hat sie eine Sperrspannung von 5V, kann/muß ich die LED also wie eine normale LED in Durchlassrichtung mit 5V betreiben. Und bei 5V zieht sie etwa 100mA (kommt mir ziemlich viel vor). Wenn ich 12V habe, kann ich dann mit einem entsprechendem Vorwiderstand die IR-LED betreiben, das sollte doch gehen! Oder kann diese IR-LED nicht so einfach mit Gleichstrom betrieben werden? (Momentan nutze ich einen IR-Fototransistor (Typ unbekannt)und als "Sender" eine normale Halogen Tischlampe, welche genügend IR-Lichtanteile hat. Welcher IR-Fototransistor wäre noch geeignet, eine einfache IR-Lichtschranke ohne ext. Schaltung aufzubauen. Messtrecke etwa 10cm) Martin... | |||
32 - Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk? -- Zählung mittels Lichtschranke und Zählwerk? | |||
Hallo, ich habe vor eine Art zählwerk zu bauen. Es soll mittel einer Lichtschranke zählen, wieviele Leute mein Wohnzimmer betreten haben. Als lichtschranke hatte ich da an die einfache von opitec gedacht ( www.opitec.de ;ArtikelNr : 110.671 ). Hab ihr ideen wo ich evtl. eine bessere, bzw. günstigere herbekomme oder selbstbauen kann?
Nun aber mein hauptproblem: Wie stelle ich das zählen an? Irgendwelche vorschläge ( bitte möglichst einfach und billig...)? Schon mal vielen Dank! PS: Wow dieses Forum ist ja echt aktiv und sehr interesant! Großes Lob an die Aktiven!!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |