Gefunden für drehschalter stellungen avr - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
| |||
2 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) | |||
Hallo zusammen, hat hier schon mal jemand einen "umschaltbaren Leistungswiderstand" gebastelt?
Wünsche mir langsam eine ohmsche Last mit 5-50 Ohm (max 3A) bzw. 15-150 Ohm (max 1A). Hab zwar eine Elektronische Last, die regelt mir in manchen Fällen zu langsam. Bisher hab ich mir so weitergeholfen, daran verbrennt man sich aber so leicht die Finger. Genügend Widerstände (40x 15 Ohm) für meine beiden Widerstandsdekaden hätte ich. Nur wie man das am besten verschalte und verpacke weiß ich noch nicht. Das einfachste wäre, wie bei den "kleinen" Dekadenwiderständen, einen Drehschalter mit ~12 Stellungen (1 Pol 12 Stellungen) zu nehmen. Weil die Alternativen werden Materialschlachten: Oder hat jemand eine bessere Idee bzw. Fotos? Bin auch noch unschlüssig ob ich das einfach in ein Metallgehäuse mit Lüfter packe. 50 Ohm * (3 A)² = 450 W ![]() Einen langen Kühlkörper von einer Audio-Endstufe hätte ich auch noch. ... | |||
3 - Rechte unt. Herdplatte defekt -- Herd AEG 20045VA - WN | |||
Könnte auch der Schalter/Drehknopf sein.
In jedem Fall Sicherungen für gesamten Herd raus. Drehschalter durchmessen ob er überhaupt in allen Stellungen schaltet. Ist das der Fall, Stecker markieren, dann von der Platte abziehen und ausbauen. Meist wird die Platte nur von 1 Schraube gehalten. Neue Platte bestellen, weil, daran kann man nichts reparieren. Neue Platte einbauen und nach Anweisung einbrennen, stinkt etwas, ist aber normal. ... | |||
4 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Ich halte den angedachten Tester für eingeschränkt tauglich.
Zitat : Rafikus hat am 3 Feb 2021 04:09 geschrieben : Du hast an deinem Testaufbau den Luxus, dass zu einen zusätzlichen, gemeinsamen Rückleiter einbauen kannst. Damit kannst du alle Adern zur gleichen Zeit Testen. Das ist kein Luxus, sondern ein Konzeptfehler. So erkennt man ungewollte Verbindungen zwischen zwei Adern oder einen Verdrahtungsfehler (gekreuzte Adern) nicht. Deshalb klingeln vernünftige Kabeltester alle Adern einzeln durch - egal, ob in einem Gerät oder Sender/Empfänger getrennt. Ein guter Kabeltester kennt auch den (Soll-)Widerstand der Verbindung. Mein selbst gebauter Primitivtester für 9-polige Leitungen hat einen Drehschalter mit 12 Stellungen. Der Drehschalter hat auf 10 Stellungen (9 Adern plus Schirm) auf je eine LED gezeigt. Beim Test einer 1:1-Leitung musste jeweils die LED leuchten, auf die der Knopf gezeigt hat - und nur die. Bei anderen Leitungen als 1... | |||
5 - Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter -- Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter | |||
Hallo Forum,
Folgender Beitrag ist fast identisch: https://forum.electronicwerkstatt.d......html habe aber noch Fragen und dachte Aufgrund des Alters ist ein neuer Beitrag hoffentlich okay. Ein Einphasenmotor mit Schaltbild soll einen Drehrichtungswahlschalter bekommen. Natürlich stelle ich mir einen Nockenschalter vor mit drei Stellungen L-0-R bzw. 1-0-2 oder ähnlich vor. In erwähntem Beitrag wurde ein 3-poliger Schalter verwendet jedoch wurde von Verlöter erwähnt, dass ein 4-poliger besser sei.... | |||
6 - heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln -- heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln | |||
Frage an die Experten:
ich verwende am Motorrad-Lenker Heizgriffe, der mitgelieferte Schalter hat 3 Stellungen: off, high, low, die Bordspannung beträgt 12V. bei high sind beide Griffe parallel geschaltet bei low sind beide Griffe in Reihe geschaltet das eine ist irgendwie immer zu heiß und das andere zu kalt. Schön wäre eine stufenlose Regelung per Drehschalter (Poti). Aber was müsste man da nehmen? und der Schalter sollte möglichst auch noch spritzwassergeschützt sein. Als Einbauort kommt der Lenker oder die Verkleidung in Frage. [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 8 Jul 2016 10:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 8 Jul 2016 10:12 ]... | |||
7 - Steuerung für Maschine, einbaufertig -- Steuerung für Maschine, einbaufertig | |||
Ich suche:
eine fertig programmierte Steuerung, komplett mit einem Wegnehmer gerade 0-1000mm (es wird nur eine Höhe eingelesen, Genauigkeit soll <1mm) und Relaiskarte für die Ausgabe, mind. 4 Stück. sehr einfaches Programm dazu dass allerdings drei numerische Eingaben erfordert, also Bedienteil für in die Frontplatte. Weiterhin 1x Drehschalter mit 3 Stellungen dessen Pos. die Steuerung lesen muß (kann evtl. entfallen, wär aber besser), 2x Taster , 1x Schlüsselschalter. weiteres gern per Email. Angebote also bitte her damit. an martin (ät) wellenkino.de ... | |||
8 - Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich -- Gesucht : Schalter 2 Polig so ähnlich | |||
Ist es ein analoges Voltmeter?
Wenn ja, brauchst du nur einen zweipoligen Umschalter mit Mittelstellung. Wenn du mehr als zwei Spannungen messen willst, kannst du z.B. einen Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen nehmen. Edit: Wenn das Voltmeter auch geschaltet werden muss, kann man ein Stufen-Drehschalter, 3 Pole, 4 Stellungen nehmen und damit noch eine Nullstellung und drei Spannungsmessungen realisieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Apr 2016 19:01 ]... | |||
9 - Sprungschalter ohne vor-/nacheilenden N-Kontakt: Varistoren gefährdet? -- Sprungschalter ohne vor-/nacheilenden N-Kontakt: Varistoren gefährdet? | |||
Einen schönen guten Tag, ich habe nach jahrelangem "nur-lesen" endlich den Schritt gemacht, und mich angemeldet - hoffentlich mit einer beantwortbaren Frage.
Ich habe eine PV-Anlage mit einem Stromspeicher. Dieser hat einen Drehschalter mit den Stellungen (von links) HAND - AUS - AUTO. HAND: der Eingang der UV liegt am Eingang des Stromspeichers AUS: L1/L2/L3/N sind unterbrochen AUTO: die UV liegt am Ausgang des Stromspeichers (USV-Funktion) Laut Auskunft des Herstellers des Stromspeichers handelt es sich um einen Mehrebenen-Sprungschalter mit vier gleichen Ebenen (L1/L2/L3/N), die N-Ebene hat also keinen vor- oder nacheilenden Kontakt. Nun meine Frage: da sowohl das Schalten von HAND oder AUTO nach AUS, und natürlich erst recht das Schalten von HAND über AUS nach AUTO (und umgekehrt) eine gewisse Zeit dauert und durch das Fehlen eines vor-/nacheilenden N-Kontakts unklar ist, welcher der vier Kontakte sich zuerst bzw. zuletzt öffnet, und da ein Varistor im Nanosekundenbereich anspricht - ist da nicht denkbar, dass (ausgerechnet) der N-Kontakt als erster öffnet und die Zeit, bis die nächsten beiden L-Kontakte öffnen (und damit keine zwei Außenleiter mehr dafür sorgen können, dass ein angeschlossenes Gerät 400V abbekommt und dam... | |||
10 - Analog Multiplexer mit 5 Selectbits -- Analog Multiplexer mit 5 Selectbits | |||
Dieser Multiplexer ist einfach nur ein einpoliger Drehschalter mit 32 Stellungen (mit Innenwiderstand, max 5V, ....) Die Signalrichtung ist dem IC egal, dass legst du fest, je nachdem, wo du das/die Quellsignal/e anlegst.
Richtungsabhängigkeit gibt es oft bei "crosspoint switches" (z.B. MAX4456), aber ADG732, 4051, 4067,... sind einfach nur Schalter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 27 Mai 2015 23:23 ]... | |||
11 - Tastschaltung ohne viele Relais -- Tastschaltung ohne viele Relais | |||
Bei Drehschaltern habe ich gute Erfahrungen mit diesen Typen von LORLIN gemacht:
DS 2 - Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen 1,70 € Gibt es eigentlich überall. Lasse sich durch umsetzten einer U-Scheibe mit Nase auch problemlos auf 5-Stellungen "verkleinern". Nicht zum drehen sondern zum Tasten verstehe ich aber nicht. ![]() | |||
12 - nur Schleudern möglich -- Waschmaschine Siemens WM50401/01 | |||
...na denn melde ich mich selbst noch mal. Schade, daß mir keiner helfen konnte ![]() Also für alle, die ein ähnliches Problem haben: An diesem Siwamat Toploadern bekommt man die Blende auch ab, ohne die ganze Frontplatte samt Bullauge zu demontieren (was ich aber getan hatte). Die Knöpfe gehen mit der Blende ab. Zuerst die drei Schrauben am Waschmittelfach herausdrehen. Dann von oben mit einem geeigneten Schraubenzieher die Klemmfedern der Plastikstifte entlasten und die Blende nach vorn drücken. Unten sind einige Haltenasen, die kann man mit einem Messer o.ä von vorn leicht hochdrücken, dann sollte die Blende abnehmbar sein. Der Temperaturregler läßt sich leicht aus der Halterung entfernen. Sinnvoller Weise sind die Stellungen der beiden jetzt sichtbaren Wellen der Drehschalter zu markieren, bevor man sie auseinanderzieht. Und jetzt kommt man endlich an die beiden Schrauben, die das Schaltwerk samt Platine festhalten. Nach etwas Säuberung und Blick auf die Lötstellen war der Fehler dann auch sehr schell gefunden: an dem einen schwarzen Relais hatte sich eine Lötstelle faktisch aufgelöst... | |||
13 - LED Dauerlicht-Blinklicht-Umschaltung -- LED Dauerlicht-Blinklicht-Umschaltung | |||
Zitat : Hat sonst noch jemand vllt. eine Idee, wie man das ohne uC hinbekommt?Schon, aber wenn die die elektronische Lösung mit einem Zähler nicht einfällt, wirst du sie wahrscheinlich auch nicht zum Funktionieren bringen. Nimm doch anstelle des Tasters einfach einen Drehschalter mit drei Stellungen. "An" und "Aus" ist trivial und in der mittleren Stellung schliesst du eben den Blinkgeber an. ... | |||
14 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Hallo,
ich habe mir den ersten Beitrag in Ruhe durchgelesen (sowie es mir bei dem Stil möglich war), und habe leider überhaupt nicht verstanden welche Situation vorliegt, und was der Fragesteller da machen möchte. Die Mischung aus verniedlichten Allgemeinbegriffen, falschen Fachbegriffen und schlechter Rechtschreibung macht es einem kaum möglich was anderes zu tun, als sich den Vorrednern (Vorschreibern) anzuschliessen. Vielleicht aber trotzdem einige Fragen, welche bitte in richtigem Deutsch und möglichst sachgerecht beantwortet werden könnten. Welche Funktion soll der Druckschalter ausüben? Um was für eine Art von Schalter handelt es sich - Öffner, Schliesser, Wechsler, ein Kontaktsatz oder mehrere? Welches "Kabel" ist gemeint, ist es eine dreiadrige Leitung, welche bereits an dem Druckschalter vom Hersteller angebracht wurde? Um was für "Schalter" handelt es sich bei dem Schaltkasten und dem Steuerhaus? Sind es Drehschalter, jeweils mit den Stellungen 0/1, oder sind Taster vorhanden? Bitte genau beschreiben, welche Bedienelemente, wo eingebaut sind? Rafikus ... | |||
15 - Drehschalter -- Drehschalter | |||
Bei Schaltern unterscheidet man (im einfachen Fall) die Anzahl der voneinander getrennten Kontaktpaare und die Anzahl der möglichen Stellungen.
Ein Drehschalter 2x5 würde z.B. zwei getrennte aber gleichzeitig betätigte Schalter im Inneren haben, welche jeweils 5 verschiedene Stellungen haben. Durch eine Scheibe mit Stift an einer Seite lässt sich die Anzahl der Stellungen mechanisch begrenzen, sodass nicht mehr alle anwählbar sind. Damit erreicht man eine geringere Anzahl verschiedener Schaltertypen. Beispiele gibt es bei den Drehschaltern bei Reichelt im hinterlegten Datenblatt der DS-Serie zu sehen. ... | |||
16 - Frage: Audio umschalter selbstbau -- Frage: Audio umschalter selbstbau | |||
Sag mal, liest du dir auch mal durch was andere schreiben?
Ich habe den Drehschalter erwähnt und DL2JAS auch. Jetzt fragst du, ob das auch mit einem Drehschalter geht. Irgendwie komme ich mir da leicht ver*****t vor. ![]() Der verlinkte Schalter ist theoretisch geeignet, aber nur wenn du auf die LEDs verzichtest und Mono hören willst. Dafür hat er 12 Stellungen, du kannst also bis zu 12 Quellen anschließen. Da sich die Stereofonie aber seit einigen Jahrzehnten durchgesetzt hat, solltest du zumindestens einen zweipoligen Schalter nehmen, wenn du auf die Festbeleuchtung nicht verzichten willst, braucht du einen dreipoligen. ... | |||
17 - spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... -- spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... | |||
Ich hätte eine Idee für eine recht einfache Hardwarelösung.
Die auszugebende Ziffernfolge soll ja vermutlich fest bleiben. Da nimmst Du Siebensegmentanzeigen LED, die über Vorwiderstände fest verdrahtet sind. Soll die Ziffernfolge nochmals (per Hand) abgeändert werden, werden alle Segmente angeschlossen. Vor die Segmente setzt Du Jumper, wie man sie in Mainboards findet. Damit die Anzeige nicht ständig leuchtet, muß der Sucher zum Ablesen einen Taster drücken, der die Betriebsspannung auf die Anzeigeeinheit gibt. Davor befindet sich natürlich noch ein elektronischer Schalter, der erst durchschaltet, wenn zuvor die richtige Lösung eingegeben wurde! Bei der Eingabe der Lösung verzichtest Du auf eine Anzeige. Nehme handelsübliche Drehschalter mit 10 Stellungen. Auch hier gehe ich davon aus, daß es nur eine Lösung gibt. Sind alle Ziffern richtig eingestellt, schalten alle Schalter durch, was die Freigabe für die zuvor beschriebene Anzeige bedeutet. Stimmt die eingegebene Zahlenfolge nicht, wird der Timer gestartet, der für einige Zeit (24 Stunden) die Stromzufuhr zur Anzeige unterbricht. Ein recht beliebter Schaltkreis für Timeranwendungen ist der NE555, den kennt sogar Wiki. Das ist jetzt die Grundidee, wie es mit recht einfachen Mitteln günstig geht. ... | |||
18 - digitaler Umschalter -- digitaler Umschalter | |||
Hallo ,
ich brauche einen ca 20fach Umschalter als Drehschalter, wie ein Raster-Pot mit 20 Stellungen. Da es solche Drehschalter nicht gibt, zumindest ich habe keine gefunden, möchte ich das mit einem Dreh-Impulsschalter oder Dreh-Encoder(oder wie immer diese Dinger heißen) und entsprechender schaltung el. lösen. So wie in manchen Audio-Verstärker das Lautstärke-Pot. Ich steige schon aus bei der Suche nach den Impulsschalter, kann die Datenblätter nicht richtig deuten, bzw die el. Innenschaltung ist gar nicht angegeben. Wie löst man die Erkennung vor und zurück. Gibts IC's die speziell dafür geeignet sind? Vielleicht gibts fertige Schaltungen die ich nur anpassen brauche, habe aber nichts gefunden, wie das nennen? Schalten will ich DC damit. Danke für jede Hilfe Gruß anax ... | |||
19 - Frontpanel Schalter mit extrem kurzer Einbautiefe gesucht -- Frontpanel Schalter mit extrem kurzer Einbautiefe gesucht | |||
Drehschalter könnte gehen, bei vielen Typen kann man den Drehweg mit einer Scheibe begrenzen, dann gehen auch 2 Stellungen. ... | |||
20 - Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein -- Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein | |||
Also ich komme folgendermassen von 12 auf 48!!:
4 Drehschalter á 12 Stellungen machen 48 Stellungen=48 Wege (40 sends und 8 Returns) ... | |||
21 - PC mit Zahlenfeld sichern -- PC mit Zahlenfeld sichern | |||
Zurück zum Codeschloss.
Ich hätte da eine ganz einfache Idee. Es gibt Drehschalter mit z.B. 9 Stellungen. Davon schaltest Du mehrere hintereinander. Nur jeweils eine Stellung ist beschaltet. Nur wenn alle Schalter in der richtigen Stellung stehen, kann Strom fließen. Das Gebilde kommt in Serie zum Einschalttaster des Rechners. ![]() Bei Modding geht es ja weniger um Sinn, eher um Show. Drehe mehrfach an den Schaltern und drücke irgendwelche Tasten, bevor Du sie in die richtige Stellung drehst und mache dabei ein wichtiges Gesicht. ![]() DL2JAS ... | |||
22 - Scartumschalter -- Scartumschalter | |||
Offtopic : Zitat : Hut ab für dein Geduld... schon mal überlegt Lehrer zu werden ? Das haben mich damals 2 Berufsschullehrer nach der Gesellenprüfung auch gefragt ![]() Zitat : Das heißt z.b. Beim 455 der 8 Signale kann kann man auch 8 Geräte schalten. Also 6 Schalter. Wenn du den Ton ebenfalls schalten möchtest, wovon ich ausgehe, ja. | |||
23 - Geschirrspüler Ignis ADL 334 SNB -- Geschirrspüler Ignis ADL 334 SNB | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Ignis Gerätetyp : ADL 334 SNB S - Nummer : 854533401770 FD - Nummer : 330207003466 Typenschild Zeile 1 : Bord 446171 Typenschild Zeile 2 : Data 446161 Typenschild Zeile 3 : Typ:NGPM Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi an alle. Hab das Problem mit dem Geschirrspüler das die Led 2 mal blinkt. = Fehlercode 2. Maschine hat 1 Drehschalter und 2 Leds. Wenn ich den Schalter auf eine der drei Stellungen bringe fängt das blinken an. Wenn ich dann auf den Knopf drücke: Maschine startet und fängt mit abpumpen an. Hab mal mit Wasser aufgefüllt. Das pumpt die Maschine ohne Probleme ab. Da Wasseranschluß sehr versteckt eingebaut ist habe ich da noch nicht alles weggebaut. Hat jemand einen genaueren Hinweis ? Im Vorraus besten Dank Oli ... | |||
24 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Hi,
erstmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten! @ DonComi: Ich hatte mir etwas ähnliches gedacht: 4Bit Binär Zähler ( 74HC93 bei Reichelt) 1/16-DECODER,HIGH-OUT ( 74HC4514 bei Reichelt) 4x OR Gatter mit jeweils 4 Eingängen ( noch nicht gefunden bei Reichelt) 4-Ch-Driver mit Diode, DIL-16 ( L293D bei Reichelt) Von da aus eben an die Relais bzw die LEDs. Hirzu die Frage: Ich beabsichtige die Relais (M4 05H) von Reichelt zu verwenden, davon benötige ich 6 Stück pro Ausgang des Drivers. Dazu eine LED, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob der Ausgangsstrom des Drivers reicht. Ist ja im Endeffekt das selbe Prinzip, nur eben Binär. (4bit deswegen, weil es keine 2Bit bei Reichelt gibt ![]() Ich denke, das bekomme ich soweit hin, mein Problem ist noch das mit dem Taster entprellen. Soweit ich weiß, muss man dafür ein Kondensator verwenden. Aber ich weiß nicht, welchen ich genau benutzen muss. Für einen Tipp in die Richtung wäre ich dankbar. @ Kleinspannung: Darüber bin ich auch schon gestolpert, allerdings habe ich das so aufgefasst, dass der Drehschalter 4 mögliche Stellungen, aber pro Stellung 3 Pole hat, sodass ich 3mal "weiterscha... | |||
25 - Umschalter für Monitor -- Umschalter für Monitor | |||
Ich habe einen Drehschalter mit vier Stellungen in meinen Rechner eingebaut, und für die Ausgänge Klinkenbuchsen reingebastelt. Verdrahtet ist alles mit Leitungen, die für Chinchleitungen verwendet werden (Diodenkabel heißt das glaub ich). Sound ist tadellos. ... | |||
26 - Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht -- Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht | |||
Danke es ist also ein DrehSCHALTER.
Kontakte reinigen bringt nicht viel. Einer der 6 mini-Blechstreifen aus Kupfer, die beim Drehen den Kontakt herstellen, ist nämlich abgebrochen und ein anderer verbogen. Der Schalter ist 20 Jahre alt und hat unzählige Umdrehungen hinter sich. DIe Funktion des Schalter ist die: Pro Klick rechtsherum wird die Uhr eine Sekunde vorgestellt und durch linksdrehen eine Sekunde zurück. Wenn man also eine Minute einstellen will, 60 Klicks rechtsherum drehen. Ich habe mir mal die Datenblätter einiger Drehschalter bei Reichelt angeguckt (Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen). Sie sehen vom Aufbau ähnlich aus, haben aber für jede Schaltstellung einen Lötanschluß. Mein Schalter hat ja nur drei. Kann ich durch Brücken der entsprechenden Kontakte so einen Drehschalter verwenden? ... | |||
27 - Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? -- Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? | |||
Moin Moin,
wie ihr sicherlich aus dem Betreff erkennen könnt, handelt es sich hier um einen 6 Kanal Audio umschalter. Ich finde es einfach immer lästig die Kabel vom DVD Player zum Computer umzustecken von den lautsprechern. Das geld reicht nicht für einen AMP also gehe ich den manuellen Weg. Ich habe also entweder 2*6 Cinchbuchsen (Computer, DVD) auf 6 Cinchbuchsen (Lautsprecher) á 2 Kontakten (Plus-Minus), d.h. 12*2 auf 12 - oder ich gehe den Weg über 6,3"Klinkenstecker, dann komme ich auf 9*2 auf 9. Nun weiss ich aber nicht wie die Umschaltung realisieren soll... Ich habe hier einen Seriellen Port Umschlater und da ist genau drin was ich bräuchte, so ein Schalter mit ganz vielen Lötpunkten. Er schaltet also 2*25 (Seriell) auf 25 Kontakte. Viel zu viele Kontakte für mich, aber meine Anwednung, da der Schalter auch 2 Stellungen hat. Ich möchte jetzt eigentlich nur von euch wissen ob sogenannte "Drehschalter" das richtige für mich sind. In Katalogen haben sie noch die Bezeichnung 1-Polig (bis 4 Polig) und 2-12 Stellungen. Hier weiss ich auch nicht, was für mich das richtige ist. "Schaltebenen" können hinzugekauft werden - aber ich hab eben noch nie mit so einem Ding gearbeitet. Stellungen ist das einzige was mir ein... | |||
28 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter | |||
Hallo Leute,
erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen! ![]() Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher! 1. Die LEDn: 5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben) 2. Trafo: 12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen... Folgendes Endergebnis hab´ ich vor: Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe. Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren: Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw. Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten. Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (... | |||
29 - Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? -- Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? | |||
Zitat : Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Widerstand. Mecker: ![]() Ein regelbarer Widerstand ist ein Rheostat. Und ein Drehschalter ist nicht unbedingt ein Stufenschalter. P.S.: Zitat : mit wieviel stufen gibts die max. ? Im Conrad Katalog stehen welche mit 12 Stellungen für wenig Geld. 20 und mehr sind auch möglich, aber weil die Stückzahlen immer kleiner werden wird das auc immer teurer. Wichtig ist auch wieviele Ebenen der Schalter haben soll und welche Belast... | |||
30 - Geschirrspüler Siemens Lady Plus -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus S - Nummer : SN 55102/03 FD - Nummer : 7002058561 ______________________ Hallo, habe wohl schon alle Beiträge durch, keine Lösung für folgendes Problem gefunden: Nach dem Einschalten fängt die Laugenpumpe an abzupumpen und hört nicht mehr auf. Der Drehschalter geht auch nicht weiter. Mehr passiert nicht. Wenn ich den Drehschalter von Hand weiterdrehe keine Reaktion, nur bei den Stellungen zum Abpumpen läuft die Pumpe los. Sonst nichts. Meine Frage: wodurch soll die Pumpe am Anfang des Programms abschalten? Gibt es irgendwo einen Schalter oder Schwimmer, oder geht es nach Zeit? Oder macht es ein Kontakt vom Regelwerk(Drehschalter) Bisher habe ich folgendes gemacht: Eimertest erfolgreich, Wassergefäße an der Seite sind sauber Der Schalter am Schwimmer schaltet(ausgebaut,auf Durchgang gemessen) Keine Feuchtigkeit in der Bodenwanne, Styropur ist trocken, Micro-Schalter auf Durchgang gemessen, alles O.K. Türverkleidung abmontiert, Kabelbaum optisch in Ordnung, Kontakte am Regelwerk sehen auch gut aus. was kann ich noch machen??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: krawuppnik am 20 Okt 2004 20:08 ]... | |||
31 - Step Down Schaltung mit dem MC34063A -- Step Down Schaltung mit dem MC34063A | |||
Da ist jetzt wohl ein Poti zur Spannungregelung, willst du jetzt z.B. einen Drehschalter mit 5 Stellungen,
in jeder Stellung soll eine feste Spannung zugeordnet werden? Sorry, verstehe die Frage irgendwie nicht. Beschreim mal etwas näher den momentanen Zustand und dann etwas genauer, was es machen soll. Rechenbeispiel: 10kOhm Widerstand, Umax = 40V => Imax = 4mA => Pverlustmax = 160mW... | |||
32 - HiFi Verstärker Pioneer A-501R -- HiFi Verstärker Pioneer A-501R | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-501R ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem ca. 10 Jahre alten Pioneer Verstärker A-501R. Es fing damit an, dass der Input Selector (ein Poti zum Auswählen der Geräte Tape, CD, Tuner etc.) offenbar Kontaktprobleme hatte, da es in bestimmten Einstellungen in den Boxen knackte und rauschte und ich das durch mehrmaliges Drehen am Poti beheben konnte. Nun habe ich den Poti ausgebaut und gesäubert, nachdem ich ihn wieder eingesetzt habe, geht aber leider gar nichts mehr: Der Poti kann nämlich per Hand und, unterstützt durch einen Elektromotor, per Fernbedienung bedient werden. Herausgenommen hatte ich den metallnen Poti (bzw. Drehschalter), der verbunden mit einer Drehscheibe in verschiedene Schaltstellungen einrastet. Da gibt es insgesamt 12 Stellungen, die ich alle durchprobiert habe. Wenn ich den Schalter wieder in den Elektromotor hineinstecke bzw. wieder eingebaut habe, habe ich das Problem, dass es zu einer Inkongruenz der manuellen Schaltstellung und der des Elektromotors kommt: der Elektromotor dreht nämlich nach dem Einschalten des Stroms sofort in eine Richtung bis zum Anschlag und lässt sich von dort aus nicht mehr bewegen bzw. geht immer wieder in diese Stel... | |||
33 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |