| Autor |
Umschalter für Monitor Suche nach: umschalter (1579) |
|
|
|
|
BID = 510929
McKlappstuhl Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Rankweil
|
|
HI @all,
Hatte gerade die Idee für einen Monitorumschalter.#
Ich habe also 2 Rechner aber nur einen Monitor und würde gerne umschalten welcher Desktop gerade am Monitor angezeigt wird.
Habe solche Dinger auch online gesehen, aber würde es gerne selbst probieren.
Elektronikkenntnisse sind vorhanden.
Das umgeschaltete Bild hat eine Auflösung von 1920x1200.
Als Verbindung würde ich gerne VGA oder TV verwenden.
Wie macht man so was am besten?
Evtl. mit CMOS-Schaltern? Welche Frequenzen treten überhaupt in solchen Bild-Signalen auf?
Ich hoffe ihr könnte mir helfen.
mfg
McKlappstuhl |
|
BID = 510936
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Sorry,aber bei dem Preis den heutzutage ein gescheiter Switch
für Moni/Tastatur/Maus hat,würde ich keinen Gedanken an Selbstbau verschwenden...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 510937
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Moin,
Nimm lieber etwas fertiges, ich setze hier beispielsweise beim Server auf die Digitus-Serie KVM Switch (CD IC 8121-MC heißt meiner).
Das Bild ist astrein, neben VGA wird / kann auch Maus und Tastatur geschaltet werden.
Bedienung über
* Tastatur (bestimmte Tastenkombination)
* Maus (bei mir ist es Scrollrad-gedrückt halten und dann linke oder rechte Maustaste zum Umschalten)
* Bedienung direkt am Gerät per Taster
Selbstbau ist nicht so gut, da die Frequenzen sehr hoch sind, und das Gerät sauber geschirmt werden sollte. Zudem ist das Layout nicht trivial und ich bezweifle stark, dass normale CMOS-Schalter dies rel. verzerrungsarm schalten können. Es gibt logischerweise Chips, die genau dafür gemacht wurden. Die Hersteller solcher Dinger kochen ja auch nur mit Wasser. Jedoch wesentlich besser als man es selbst machen könnte (sag ich mal so salopp, vllt. ginge es ja doch mit recht gutem Bild, aber bei der Auflösung... Ich weiß nicht)
Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob die Dinger diese Auflösung packen. Sollte man sich informieren, bevor man etwas kauft
_________________
|
BID = 510944
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Das umgeschaltete Bild hat eine Auflösung von 1920x1200.
Als Verbindung würde ich gerne VGA oder TV verwenden.
|
Es gibt keine Verbindungen die VGA oder TV heißen.
VGA ist ein Grafikstandard mit einer maximalen Auflösung von 640x480, TV ist die Abkürzung für Television also Fernsehen, was in Europa eine maximale Auflösung von 720x576 (analog) hätte. Beides hat nicht annähernd die von die geforderte Auflösung.
Was den Umschalter angeht, vergiss es! Ein Selbstbau ist nicht so ohne weiteres möglich, beim Aufbau spielt schon die richtige Führung der Leiterbahnen eine Rolle, erst recht bei so hohen Auflösungen. Die billigste Bezugsquelle für die benötigten Bauteile wäre das ausschlachten eines fertigen Umschalters
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 511062
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Überschlagsrechnung:
1920 * 1200 (Pixel pro Schirminhalt), das Ganze 60 mal pro Sekunde ergibt eine Frequenz von ... über 130MHz!
Vergiss den Selbstbau - Du würdest die Pixel kaum noch erkennen!
|
BID = 511176
McKlappstuhl Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Rankweil
|
Schade, hätte mich gerne damit versucht, aber ok.
Habe auch noch Audio zu schalten, wie siehts damit aus?
Gibts da eher möglichkeiten?
mfg
McKlappstuhl
|
BID = 511181
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Audio geht problemlos...
Bei mir tuts ein umgebauter alter mechanischer "Data-Transfer-Switch".
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 511275
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Moin,
das geht auch schön elektronisch mit Analogschaltern, siehe CD4051, CD4052 und CD4053 geschw. CD4067. Nur so als Anregung. Gibt natürlich wesentlich mehr, aber das sind absolute Standardchips.
_________________
|
BID = 511284
McKlappstuhl Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Rankweil
|
Muss ich bei den Mux und Demux auf etwas bestimmtes achten? (Verzerrungen vermeiden o.Ä.?)
werde mich mal dran machen und ein paar suchen.
Danke
mfg
McKlappstuhl
|
BID = 511291
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Nei den KVM-Umschaltern gibt es auch Ausführungen, die auch Audio mitschalten.
|
BID = 511564
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Ich habe einen Drehschalter mit vier Stellungen in meinen Rechner eingebaut, und für die Ausgänge Klinkenbuchsen reingebastelt. Verdrahtet ist alles mit Leitungen, die für Chinchleitungen verwendet werden (Diodenkabel heißt das glaub ich). Sound ist tadellos.
|