Gefunden für avr studio quarza=0 and - Zum Elektronik Forum |
1 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem | |||
| |||
2 - Wiederbelebung einer RN Control -- Wiederbelebung einer RN Control | |||
Hallo zusammen,
habe nach Jahren meine RN Control mit Atmega32, Bootloader 1.4 wieder ausgegraben. Beim anlegen einer Spannung ( > 7V) piept der Lautsprecher, aber sonst tut sich nichts (keine LEDs, keine Tasten ...) Muss ev. der Chip erneuert werden? Würde am liebsten mit C++ programmieren. Habe im Moment AVR Studio 4.19. Das ganze soll mal ein 6-beiniger Robot mit 18 Servos werden. Eine Erweiterungsplatine SD21 habe ich auch noch. Nächste Frage: Wie kann ich am einfachsten eine IR-Empfangsdiode testen (Soll Abstandsmessung werden) und welche Schaltung brauche ich dafür? Multimeter habe ich. Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß Jürgen ... | |||
3 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe | |||
Vergiss den 'USB Bootloader' vom Arduino nicht. Primär meinte ich mit nackt den fehlenden Bootloader und weniger Platinenmaterial.
Die Unterschiede zwischen dem ATmega8 und ATmega328 (Arduino) und die anderen Geschwister sind mir soweit bekannt, als dass es keinen (nennenswerten) Unterschied macht: https://www.avrprogrammers.com/articles/atmega8-vs-atmega328 Klar kann man den Arduino-Bootloader per AVR Studio 6 und dem AVRISP mkII auf einen nackten ATMega bekommen, siehe z.B. hier: (Radowino) Arduino Bootloader brennen Ich wollte nur beschreiben, dass man sich am Anfang überlegen sollte was man machen will. Wie bei jedem Ökosystem gibt es auch hier einen Lock-in-Effekt. P.S. Nur wenn man schon den MK2 und AVR Studio 6 rumliegen hat, frag ich mich warum man nicht direkt im AVR Studio programmiert. P.P.S. Wem der AVRISP MKII zu teuer ist, als Schüler/Student gibt/gab es den zu einem reduzierten Preis. So habe ich meinen auch bekommen. Auch gibt es Klon... | |||
4 - Alternative zu Ponyprog? -- Alternative zu Ponyprog? | |||
Meine Einstellung dazu kennst du ja bestimmt: Atmel AVRISP MKII (40€) und dazu das AVR-Studio. Das wird vom Hersteller aktuell gehalten und funktioniert einfach. Wäre aber avr-gcc.
Offtopic :P.S. Du wolltest bestimmt Win98SE (und nicht ME, das war der Nachfolger) schreiben. Und ja, 160 Millibit ist wirklich extrem wenig RAM, da hatte mein P1 mit 14 MiB ja deutlich mehr und selbst 640 KiB, soviel braucht kein Mensch, ist noch um einen Faktor 32'000 größer. ;-) ... | |||
5 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Zitat : Da ich sehe, der programmiert mit dem 6-Pin-Anschluss, kannst du mir sagen, was in meiner Schaltung dann weg fällt?Nichts, was den µC beträfe: https://www.mikrocontroller.net/art.....r#ISP Das hättest du mit drei Sekunden googeln allerdings auch herausgefunden...mein ja nur ![]() Zitat : Oder gibt es eine bessere und kostenlose Alternative, AVR-Studio ist keine kostenlose Programmierumgebung. ... | |||
6 - Debugging möglichkeiten in AVR Studio (über JTAG) -- Debugging möglichkeiten in AVR Studio (über JTAG) | |||
Hallo,
habe nun endlich einen µc an das JTAG angeschlossen bekommen. Nun ist es so, dass ich gerne auf eine serielle Schnittstelle zum Debugging verzichten würde. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber gab es da nicht die Möglichkeit, über das JTAG eine Art Meldung an das AVR-Studio zu senden? (oder ich verwechsle das gerade mit dem Arduino). Wenn das nicht geht, gibt es irgendeine andere Möglichkeit, dass ich mir den Wert einer Variablen zur Laufzeit im AVR-Studio anzeigen lassen kann? (Hardware: Atmega644, AVR-Dragon) Gruß, Andreas ... | |||
7 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
8 - Wer hilft mir, WinAVR zu konfigurieren? Oder hat jemand eine bessere Software? -- Wer hilft mir, WinAVR zu konfigurieren? Oder hat jemand eine bessere Software? | |||
Wie wärs mir AVR-Studio?? Kannst du kostenlos bei Atmel bekommen... ... | |||
9 - Umstieg Windows auf Linux (Fragen) -- Umstieg Windows auf Linux (Fragen) | |||
Hallo Leute,
ich hätte gerne mal eure Meinung gehört. Ich arbeite zur Zeit mit Win XP und möchte auf Linux umsteigen. Bei mir läuft seit längerem ein Rechner mit Linux Kubuntu 12.04. Mit dem Betriebssytem kenne ich mich einigermaßen aus. Ich arbeite (eigentlich mehr herumspielen) mit Bascom, AVR-Studio und Codeblocks. Nach und nach möchte ich ganz von Bascom wegkommen und nur noch mit C/C++ programmieren. Bascom läuft bei mir unter Kubuntu mit Virtual Box. Unter Wine hatte ich immer Probleme mit der Darstellung. Leider läuft AVR-Studio nicht unter Linux. Ich möchte das nicht auch noch in Virtual Box laufen lassen, da kannn ich ja gleich bei Windows bleiben. Welches Programm ist also für diesen Zweck empfehlenswert ? Es wäre schön wenn es die gleiche Funktionalität wie AVR-Studio hätte, also mit Debugger und Möglichkeit einen Programmer anzusteuern. Auch möchte ich nicht tausend Befehle für eine Kommandozeile lernen müssen. Über Anregungen würde ich mich sehr freuen. Peterschrott ... | |||
10 - LED Dimmen -- LED Dimmen | |||
Zitat : easein und easeout bezierkurven ![]() Zitat : kompatibilität mit anderen MCs außer dem ATtiny.Die besteht natürlich ![]() Zitat : in welcher sprache man mit dem spricht?Kannst du dir aussuchen (wobei viele C empfehlen werden). Der K... | |||
11 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Die erste Frage wäre "PIC oder AVR".
Um einen 100-seitigen Flamewar abzukürzen: Können ähnlich viel. Ich hatte früher ein "myAVR Board" (LPT-Version) bestellt. Ist für den Anfang brauchbar und vieles drauf. Mir hat aber ganz schnell ein ISP-Steckplatz bzw. die Kompatibilität zum AVR-Studio gefehlt - oder ich war zu blöd dafür. ![]() (Hab mir inzwischen einen AVR-MK2-ISP-Programmer zugelegt, konnte ihn mir in einer Studentenaktion günstig erwerben. Mache nun eigene Platinen.) Habe eben den Nachfolger gesehen - die Frage wäre ob der USB-Programmer kompatibel zum AVR-MK2-ISP-Programmer bzw. AVR-Studio ist. http://shop.myavr.de/index.php?sp=article.sp.php&artID=40 Konnte hier jemand das Board schon mal testen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Mär 2013 19:18 ]... | |||
12 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
13 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
14 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 | |||
Hallo
Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6 nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler. Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6 Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt. main Code : | |||
15 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine | |||
Hallo,
Diese MOSFET-Geschichte ist schon gut ein Jahr her. Ich hatte es mir aufgezeichnet und jetzt wieder nachgebaut. Aber das war anders. Das soll kein Spannungsteiler sein. Wenn ich mich recht erinnere war der 10K zwischen Gate und GND zum entladen der Brücke im FET....oder so ähnlich. Irgendwas war das der nicht mehr ausging. Der andere Widerstand ist ein 470 Ohm. Hab die Skizze von damals angehangen. Ist aber sehr ähem.. "frei" gezeichnet. Das Geraffel hängt ja nur über den weißen Draht am µc. Ich glaube es war PD0. Wenn das dafür sorgt das JTAG nicht mehr geht kann ich den ja mal entfernen und gucken ob AVR-Studio dann drauf kommt. Aber vorstellen kann ich mir das nicht. ... | |||
16 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
...ich mal einfach mal hier mit einem weiteren kleinen Problemchen weiter.
Diesmal geht es ums Entprellen ....jaja ich weiß, dieses Thema wurde schon in tausend Foren durchgekaut, würde aber dennoch gerne wissen, wo der Fehler liegt. Verwendet habe ich diesen Code (von hier) Allerdings bringt mein Compiler (AVR Studio 4.19) die Fehlermeldung expected identifier or '(' before '{' token in Zitat : #define debounce( port, pin ) Dieser Zeile ({ static uint8_t flag = 0; Daher die Frage a... | |||
17 - Lauflicht im BASCOM -- Lauflicht im BASCOM | |||
So, habe mir jetzt mal AVR Studio 4 besorgt, und auch schon ein wenig rumprobiert.
Eine einfache Portansteuerung (Ausgabe des Zählerstandes eines Binärzählers) hat auch schon geklappt. Werde dann wohl bei C bleiben, und BASCOM vorerst vergessen (nicht dass es da viel zu vergessen gäbe ![]() ... | |||
18 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen | |||
Tja: keine Arme keine Kekse würde ich sagen.
Klingt erstmal nicht grade hilfreich, aber es ist meiner Ansicht nach sehr sinnvoll, jede Gelegenheit zu nutzen, sich in µCs einzuarbeiten, wenn man nur ein wenig in diesem Bereich ist. Denn die Kerle vereinfachen vieles und so kompliziert ist das nicht. Vorschlag: - 3x ATmega8 kaufen - 3x 7,3728MHz Quarze dazu - Programmer „MySmartUSB light“ - ein paar Wannenbuchsen 6-polig - Lochrasterkarte oder Steckbrett - MAX232 und DSUB 9-polig plus ein paar Elkos 1µF Damit lässt sich für schätzungsweise 30€ plus RS232-Wandler-Kabel das Projekt erledigen. Software dann WinAVR und AVR Studio, ich liefere den Source für die Uart (10 Zeilen). Den FT232RL kann man auf Lochraster vergessen, deswegen der Adapter ![]() ... | |||
19 - langlebiger Laptop? -- langlebiger Laptop? | |||
@Nicki: Meine Kiste (Z61p) ist halt Desktop-Ersatz. Spiele nehmen einen vernachlässigbar geringen Anteil ein, dafür kommt ein Teil Bildverarbeitung (Einzeln oder per Batch) dazu. Geworden ist es ein Z61p mit 2GB Ram, einer 500GB Festplatte mit 7200 Upm und 15" WUXGA (1920x1200 Pixel) Display.
Prozessor ist irgendein Core2Duo - reicht aus. Da war auch ein Jahr Gebrauchtgeräte-Garantie mit drauf die dieser Tage auslaufen dürfte. Kosten lagen bei 500 Euro zzgl. Docking-Station und Autonetzteil. Natürlich hätte ich dafür auch ein neues Acer, Medion oder sonstwas Notebook bekommen - aber will ich das? Der Kurs ist für Neuware einfach nicht zu machen ohne irgendwo zu sparen. Es gibt auch ältere Gebrauchte, aber für 100 Euro VK lohnt es sich einfach nicht ernsthaft sich da groß Arbeit mit zu machen die für den Verkauf aufzubereiten. Dazu muß der VK >= EK + Technikerkosten + Fixkosten Stück + Marge sein. Meine Prioritäten sind allerdings etwas unkonventionell: - Hochauflösendes Display, möglichst viel Platz in der vertikalen, matt. Das R40 hatte schon SXGA+ (1400x1050 Pixel) und ich wollte mich verbessern. HD ist da für mich eher Reizwort denn Segen. Ich will Platz beim Programmieren und für Bildbearbeitung. - Docking Station für meine IBM Model M... | |||
20 - Pollin Board, alternative zu PonyProg -- Pollin Board, alternative zu PonyProg | |||
Auch eine Möglichkeit:
VMWare Player (kostenlos) besorgen, einen viruellen PC mit WIN XP (o.ä.) einrichten und dort die Porgrammiersoftware installieren. Funktioniert bei mir mit AVR-Studio 4 und STK500 (incl. USB-ser. Wandler) ganz prima! edit: Tastendruckfehler ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 30 Apr 2011 17:59 ]... | |||
21 - AVR Studio 5 beta - einige Fragen zu Übertragung von V4 -- AVR Studio 5 beta - einige Fragen zu Übertragung von V4 | |||
Hallo zusammen,
ich habe die Beta Version des AVR Studio (immerhin ca. 500 MB download) noch nicht auf meinem Entwicklungsrechner installiert. Ich möchte vermeiden, dass meine alten Projekte durch "automatische Anpassungen" des neuen Studio unbrauchbar werden. Hier mal die dringlichsten Fragen: Hat schon jemand diese Umgebung installiert und getestet? Kann man die V4 Projekte weiter benützen? Wird Mk2 kompatibler ISP Programmer unterstützt? Wird STK500 unterstützt. Für Antworten und Erfahrungen bedanke ich mich schon mal im voraus... Grüße Hajo ... | |||
22 - Mikrowellekontroller Festplattenmotor -- Mikrowellekontroller Festplattenmotor | |||
AVR Studio von Atmel, da ist alles dabei, Editor, Assembler, Programmer, Simulator, etc.
Alternativ, aber für BASIC-Programmierer häufig zu kompliziert, der avr-as und ein beliebiger Editor. avr-as ist bei WinAVR dabei. ... | |||
23 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC | |||
Hallo,
ist ja nicht so dass der Code geheim wäre =) ich poste ihn einfach hier. Hier der Output von AVR-Studio 4: Code : Build started 24.1.2011 at 18:25:39 -------- begin -------- avr-gcc (WinAVR 20100110) 4.3.3 Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc. This is free software; see the source for copying conditions. There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Size before: AVR Memory Usage ---------------- Device: atmega8535 Program:... | |||
24 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB | |||
Das heißt Bascom (von "Basic Compiler"), nicht Basecome.
Zitat : Den Link zu Reichel mit dem Bord den du mir gegeben hast, mit welcher Software kann man da Arbeiten? Steht doch bei: Zitat : Produktbeschreibung: Kompakter In-System-Programmer für die Atmel AVR 8bit RISC Microcontroller. Die In-System-Programmierung findet über 6pin-ISP-Anschlüsse statt. Benötigte Software: AVR Studio 4.xx (Freeware). Das AVR-ISP beinhaltet folgende Leistungsmerkmale: •Schnittstelle zum AVR Studio •In-System-Programmieren von allen AVR-ISP-Varianten •Programmiert Flash und EEPROM •Versorgung über die Zielhardware von 2.7V bis 5.5V •Einstellbare ... | |||
25 - Welche Programmiersprache für spezielles AVR-Projekt empfehlenswert? -- Welche Programmiersprache für spezielles AVR-Projekt empfehlenswert? | |||
Naja, er wird ein Sniffer haben, der die MIDI-Daten irgendwo abgreift und ein wenig aufbereitet darstellt.
Ich verstehe den zweiten Teil des Satzes als Fragestellung, wie man elektrisch an die Daten herankommt und dazu sagte ich ja, dass er eine kleine Schaltung benötigt, die das Signal anzapft und als Spannungspegel ausgibt. Der Ausgang dieser Schaltung kann dann direkt mit dem UART-Eingang des µCs verbunden werden. Aber stimmt, ich empfinde den Satz auch als unverständlich. Offtopic : Zitat : m MPLAB-Simulator kann ich auch Assembler-Trockenübungen für den PIC ganz ohne PIC am PC machen Jo, das kann ich auch ![]() Im AVR-Studio ist das sogar grafisch wesentlich ansprechender als in einem Shell-Simulator. | |||
26 - AVR Programmierung, SysEx-Daten? -- AVR Programmierung, SysEx-Daten? | |||
Hallo,
ich habe bisher immer mit "richtigen" Bauteilen gearbeitet. Manches geht aber nicht mehr damit. Bin mit MC´s absoluter Anfänger und möchte erst mal die Weichen stellen, womit ich in Zukunft überhaupt weiterarbeiten möchte. Da gibt es ja ´ne ganze Menge MC´s. Über AVR hab ich viel gutes gehört, mehr weiß ich dazu aber eben nicht. Insofern war meine Frage (für´n Anfänger!!!) keineswegs schwammig ![]() Ich möchte eine sogenannte Rotlicht-Steuerung für ProTools bauen, die bei Aufnahme 3 sec vorher z.B. im Sekundentakt blinkt (oder auch in der Anzahl der leuchtenden LED´s abwärts zählt o.ä.) und dann rot dauerleuchtet. Vor Jahren gab es mal ein solches Teil von EES zu kaufen. EES gibt es leider nicht mehr, und dieses Gerät hatte auch einen kleinen Nachteil. Es hat zwar vorher geblinkt, aber leider nicht im Sekundentakt oder wenigstens in einem nachvollziehbaren Takt irgendeiner Art, sondern jedesmal anders (mal 3 Blinker, mal nur 2, dann wieder 3 oder 4 usw.). In der Praxis hast Du einen Synchronsprecher im Studio, der möchte gern vor der heissen Aufnahme so ´ne Art Standby bekommen. Aber eben ein Standby, was bei jedem Take dann dasselbe macht, damit der Sprecher das immer nachvollziehen kann. Ich konnte ... | |||
27 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR | |||
Ich will das mal etwas erweitern. es gibt sehr wohl Selbstbauprogrammierer die einem MK2 halbwegs ebenbürtig sind. (USBIsp von Matwei z.B.) allerdings hat man bei den meissten "Programmern" welche im Prinzip nur aus 2 Steckern und etwas Draht bestehen ein Problem: funktionierten diese vor einigen Jahren noch problemlos wird es momentan schon schwierig damit überhaupt noch arbeiten zu können. Die meissten Betriebssysteme wollen den Datenverkehr auf den Schnittstellen gern überwachen, erschwerend kommt hinzu, daß Parallele und Serielle Schnittstellen (RS232) immer seltener werden. Somit funktionieren diese einfachsten Bitschieberprogrammer, bei denen der PC das Programmierprotokoll emulieren muss, nur noch selten und werden wohl in einigen Jahren ganz ausgestorben sein.
Ansonsten gibt es das bereits angesprochene STK500 welches (wie das noch erwähnte Dragonboard) High Voltage Programming unterstützt. Es ist mit ca 70 / 80 Euro nicht ganz so günstig wie der reine MK2 Adapter (Welchen es übrigens als RS232 und USB Version gibt) Aber bietet neben den Sockeln für viele Controller auch einige rudimentäre Zusatzoptionen welche für kleinere Entwicklungen durchaus ausreichend sind. Ein MK2 ist sicher die günstigste Variante die Atmels zu programmieren, welche auch a... | |||
28 - [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung -- [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung | |||
Hallo,
Folgendes: Genau AVR Studio wäre optimal für mich. Entprellung? Sagt mir jetzt leider nichts Brauche nur die Reihenfolge der Taster sprich. Taster 1 wurde gedrückt Taster 2 wurde gedrückt Zeitmäßig benötige ich dabei nichts. Kann natürlich eine kleine Batterie verwenden, Netzspannung kanns auch sein, am besten Batterie ![]() Sonst hätte ich noch einen 12V Adapter da... ... | |||
29 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! | |||
hmmm... ich beantworte mich mal selbst: Ich machs! Hab einfach mal n satz 20 und 24Mhz Quarze bestellt.
Jetzt hab ich aber noch ne Frage, die eigentlich wieder nicht zum Thema gehört: Ich hab in AVR042 auf Seite 7 gelesen, dass es möglich ist, eine JTAG Daisychain aufzubauen. Natürlich steht da nichts darüber, ob das mit meinen Controllern auch geht, und ob ich dann auch noch jeden einzelnen debuggen kann... oder sogar gleichzeitig? Brauche ich Jumper zum auswählen der einzelnen Chips oder geht das in einem Rutsch? Mein Programmer ist ein JTAGICE MKII in Verbindung mit AVR Studio. Software kann man ändern - einen anderen Programmer bekomme ich aber nicht so einfach. ... | |||
30 - Probleme TWI (I2C) Atmega 16 -- Probleme TWI (I2C) Atmega 16 | |||
Nein verdammt.
SO wie gezeigt, kann es nicht sein! Ein Widerstand geht von 5V auf SDA, einer auf SCL! Nix mit -5V und parallel! Wir sind Techniker, wir arbeiten ordentlich. Wie gesagt, spendiere jedem IC einen Keramik- oder Folienkondensator, dazu noch einen Elko 1µ-10µF. Sonst ist es klar, dass es nicht stabil läuft. Mich interessiert, wie das AVR Studio den Compiler avr-gcc aufruft. Wenn du mit dieser Frage nichts anfangen kannst, hilft es, etwas zu googeln. Ich nutze das Studio nicht, ich kann es nicht wissen. Zur letzen Frage: Jein - reine C-Dateien bindet man nie ein. In C-Dateien ist nur die Implementierung enthalten (also der eigentliche Programmkode). Die Datei wird dann völlig vom Rest getrennt kompiliert (in den sogenannten Objektkode). Andere Programmteile (z.B. main.c) werden später mit diesem Objektkode verlinkt. Damit die Symbole jedoch richtig aufgelöst und angewendet werden, verwendet man die Header - *.h-Dateien. Dort werden z.B. Funktionen oder Datentypen bekanntgemacht. Die werden in main.c eingebunden. Man kann es auch ohne expliziten Objektkode machen (das lohnt nur, wenn sich danach nichts mehr an der Bibliothek ändert): avr-gcc -o main main.c code1.c code2.c ... ... | |||
31 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
Moin,
Ja, du kannst schon was machen: * Ponyprog2000 installieren (ist das Brennprogramm), * ATMEL AVR Studio installieren (IDE für Assembler mit Simulator), * WinAVR passend dazu (wird im Studio integriert und erlaubt das Programmieren in C) Einlesen über die Grundlagen auf mikrocontroller.net und ggfs. hier oder dort nachfragen, wenn etwas unklar ist. Dort gibt es ein C-Tutorial speziell für AVRs. In C kannst du dich auch einlesen. Es ist also genug zu tun, bis Pollin geliefert hat ![]() | |||
32 - Twi write und read ATmega 16 -- Twi write und read ATmega 16 | |||
Hallo liebe Techniker, ich bin biotechnolgin und habe folgende aufgaben zu lösen.leider hab ich bisher nie c programmiert, aber ich hab am wochenende ein tutorial durchgearbeitet,
Bis auf den Programmierteil (c) hab ich alles durchgearbeitet. Ich hoffe ihr könnt mit dort helfen. Die Aufgabe:Abfragen eines Sensors über I^2C Bus Die TWI-Schnittstelle des ATmega erlaubt den Zugriff auf I2C-Bus-Geräte. Deswegen gelten im folgenden Text TWI und I2C als gleichbedeutend. a) Machen Sie sich mit dem prinzipiellen Ablauf einer I2C-Kommunikation vertraut (z.B. ATmega Dokumentation). b) Laden Sie von der ITI-Page das Template-Paket zu dieser Aufgabe herunter. Machen Sie sich mit dem TWI-Treiber (iti_twi.c, iti_twi.h) vertraut. c) Implementieren Sie in der Hauptdatei Uebung2.c die fehlenden Routinen: int twi_writeregister(uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t data) int twi_readregister (uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t* data) d) Machen Sie sich mit der Möglichkeit vertraut, den SRF02 Sensor über I2C-Bus anzu-sprechen (siehe SRF02-Datenblatt auf der ITI-Page). e) Führen Sie in der Hauptschleife des Programms eine Messung mit dem SRF02 aus und stellen Sie das Ergebnis auf dem Bildschirm dar. f) Bringen ... | |||
33 - Atmega 8 einfaches TWI ( I²C) Programm -- Atmega 8 einfaches TWI ( I²C) Programm | |||
Okay danke schonmal für deine Bemühungen.
Es geht einfach um ein Beispiel für die Technikerschule. Im Prinzip muss ich einfach ne taste betätigen und fertig! Ich komme mehr aus der SPS Welt und kenne mich mit y controllern noch nicht wirklich gut aus. Dumme Frage zu dem code: kann ich im AVR Studio damit arbeiten ? Letzt Endlich möchte ich zb das PORTB,7 mein Eingang und PORTD,7 mein Ausgang ist. Auf beiden Atmegas. Ich kann ja dann zb das ganze Eingangsbyte von PORTB rüber zu dem anderen ATMEGA auf PORTD transferiern oder? ... | |||
34 - OLED-Display ansteuern -- OLED-Display ansteuern | |||
Hallo,
Ja, C ist eine gute Entscheidung, schon allein deswegen, weil du damit auch Anwendungsprogramme für den Rechner schreiben kannst. Du hast also weitreichend etwas davon ![]() Das Buch über den Mega8 sollte sich nutzen lassen, auch wenn du einen seiner größeren Brüder nimmst. Die unterscheiden sich hier und da in Port-Adressen, im Speicher und in der Periferie. Da man aber die Adressen nicht direkt, sondern über Bezeichner anspricht, stellt das kein Problem dar. Grundsätzlich gilt, die wichtigste Lektüre ist das Datenblatt. Hier kann man sich viele Datenblätter anzeigen lassen oder sie besser gleich herunterladen. Weiterhin sollte das Tutorial auf Mikrocontroller.net den nötigen Einstieg mit dem C-Compiler (und noch viel mehr) AVR-GCC für AVRs erleichtern. Dazu benötigst du das AVR Studio von Atmel (gibts afaik gegen kostenlose Registrierung auf Atmels Website) und die Erweiteru... | |||
35 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo Nico,
Zitat : Kannst du mir vllt. etwas Lektüre für die Lücke zwischen den ELKO-Grundlagen und der Verwendung eines Mikrocontrollers empfehlen? Oder ist gerade dafür das Evaluationsboard da? Das Eval.-Board ist vor allem dafür da, dass man eine Hardware hat, die definitiv funktioniert und alles Wichtige für den Anfang bereitstellt. Dort ist eine Beschreibung drin (auch als Download bei Pollin verfügbar), in der drinsteht, wie alles aufgebaut werden muss etc. Gebrannt wird der Mikrocontroller am besten mit Ponyprog2000 oder mit avrdude (wobei ersteres eine grafische Oberfläche hat). Um in Assembler programmieren zu können benötigst du AVR Studio von Atmel, was man dort kostenlos herunterladen kann. (Es gibt auch Opensource-Programme, mit denen ich vor allem unter Linux arbeite. Da reicht ein stinknormaler Editor und der AVR-Assembler.) Um zusätzlich C-Programme für AVRs zu entwickeln benötigt man WinAVR, das das AVR... | |||
36 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown | |||
Für das Pollin-Board reicht ein 9V/500mA Steckernetzteil.
(Gibts bei denen auch öfter mal fast hinterhergeworfen) Gleich oder Wechselspannung ist egal,der Gleichrichter etc. ist auf dem Board schon mit drauf. Und besorg dir noch ein altes 40.poliges Ide-Kabel. Das passt auf den "Wannenstecker" des Boards,und wenn du dann von der anderen Seite des Kabels den Stecker abschneidest und die Kabel aufdruselst,hast du (fast) alle Ports schön zur freien Verfügung nach "draussen" geführt. Als Software benutze ich Bascom und Ponyprog,da du aber in Assembler willst,wirst wohl AVR-Studio nehmen können/müssen. ... | |||
37 - Hallo HEX in ASM ändern. -- Hallo HEX in ASM ändern. | |||
Offtopic :AVR-Studio macht dir das daraus ![]() [Disassembling für AVRs...] Edit Don: Müll entsorgt. Was bringt dieser Beitrag? Genau garnix. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 3 Feb 2010 22:22 ]... | |||
38 - AVR-Studio Fehlermeldung -- AVR-Studio Fehlermeldung | |||
Hallo liebe Forengemeinde.
Habe noch in diesem Jahr ein Problem mit dem AVR-Studio. Ich wollte nach längerer Zeit wieder einmal einem Mikrokontroller mit dem AVR-Studio programmieren. Als ich das AVR-Studio aufrufe kommt die schöne Meldung: no compilers/assemblers installed Ich habe im Internet schon gesucht und habe versucht mit der Anleitung von den AVR-Freaks zurechtzukommen(http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=48865) Aber leider konnte ich den Fehler nicht herrausfiltern. Hat irgendjemand von euch eine Idee? Danke ... | |||
39 - Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom -- Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei umwandeln für Bascom | |||
Hallo kann mir jemand helfen? .asm Datei (AVR-Studio) umwandeln für Bascom. Ich habe keinen Kompatibelen Programmer für Avr-Studio.
Danke im vorraus. ... | |||
40 - Amtel Evaluationboard V2.01 - WINAVR programmieren -- Amtel Evaluationboard V2.01 - WINAVR programmieren | |||
Moin Finnchi89,
Wenn man eine neue Arbeitsumgebung hat, in deinem Fall das AVR-Studio inkl. WinAVR, dann muss man sich den Umgang damit schon selbst beibringen. Helfen können wir hier gerne, aber alles von vorn durchkauen sparen wir uns, warum sollte man hier Wissen wiederholen, was auf Dutzenden von Internetseiten schon steht. Diese Informationen kann man z.B. mit Google suchen und finden. Wenn du dann konkrete Fragen hast, gerne, aber so nicht. In diesem Sinne, fröhliche Weihnachten! ... | |||
41 - Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard -- Probleme mit dem Pollin Evaluationsboard | |||
Hallo
erstmal danke für eure Hilfsversuche ![]() wie DonComi schon richtig andeutete und ich in meinem ersten Post auch, laut Datenblatt des Pollin-Boards is das komplette Board high-aktiv ich füge mal den Code ein, der momentan auf dem atmega 32 rennt: Code : #include <avr/io.h> #include <util/delay.h> #define F_CPU 16000000 unsigned char waitforKey() { unsigned char taste; while(PIND == 0x60); _delay_ms(10); taste=PIND; while(PIND != 0x60); _... | |||
42 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel | |||
Hi,
einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke! Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen. Also, hier mein Code Code : /* ---------------------------------------------------------------------------- * "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42): * <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you * can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think * this stuff is worth it,... | |||
43 - ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 -- ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 | |||
Hallo,
ich habe schon gesucht, aber nix richtiges gefunden. Ich habe wie bereits erwähnt einen ATmega 8515, ein STK-500 und die Software AVR-Studio. Da ich Anfängerbin, würde ich gerne nur mal ein paar LED´s auf dem Board leuchten lassen, oder per Taster ein und ausschalten, aber ich weis nicht genau wie ich das anstellen soll. Hat hier vielleicht irgendjemand Tipps, oder sowas????? LG ... | |||
44 - Eletronic simulaor -- Eletronic simulaor | |||
Offtopic : Mit diesem Adapter, ein wenig modifiziert, so wie ich in brauchte ![]() http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Aber wie gesagt, sind AVRs, keine PICs. AVRs lassen sich mit AVR-Assembler (im Datenblatt zum jeweiligen Chip sauber beschrieben), C und C++ sowie ein paar anderen Sprachen, darunter Bascom Basic, programmieren. Für Assembler kannst du AVR Studio nehmen, für C und C++ sowie Ada die Erweiterung WinAVR, für Linux dann alles per GCC-Backend für AVRs, also Assembler, Compiler, Linker. Ich programmiere hauptsächlich in C, flotte Sachen komplett in Assembler und da, wo es auf generischen Kode und Übersichtlichkeit ankommt in C++, wobei ich das auch nur für etwas größere AVRs nehme. C++ wird natürlich nicht vollständig unterstützt, ist ja auch klar, dafür sind die Kerlchen gar nicht gemacht und Vieles ist nur über Tricksen möglich (Exceptions z.B.). | |||
45 - Mehrere Versionen von WinAVR -- Mehrere Versionen von WinAVR | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach der Lösung /Antwort auf folgende Frage, aber finde es einfach nicht: Ich habe WinAVR-20070525 und AVRStudio 4.13 Build 528 installiert und alles klappt soweit. C-Code -> Programmers Notepad -> Make All, dann mit AVR Studio das .hex durch das STK500 auf den Chip laden. Das geht auch anders, aber so hat es bislang immer geklappt. Darum bin ich auch bislang bei dieser alten Version geblieben und möchte dies auch für die ATMEGA88-Projekte so lassen. Um nun aber auch den AT90PWM3B programmieren zu können, werde ich wohl eine neue Version von WinAVR brauchen, meine kennt diesen Chip noch nicht. Es darf sich auf keinen Fall irgendetwas an der Lauffähigkeit der alten Version ändern. Dass muss weiterhin alles genau so klappen!!!!! (Ja, an dieser Stelle ist wirklich 5x! erforderlich) Was ich im WinAVR User Manual – 20070525 gefunden habe, klingt nicht besonders gut: | |||
46 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Ein Programmer der mit dem AVR-Studio, Basom, AVR-Dude u.a. zusammen arbeitet: http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mi......html
@bastler16 Der Lieferzustand ist Intern 1 MHz. Die anderen Frequenzen können über die Fusebit eingestellt werden. ... | |||
47 - C-Programmierung: Float in Int umwandeln -- C-Programmierung: Float in Int umwandeln | |||
Offtopic :Einen falschen Knopf gedrückt und meine Antwort verschwindet samt Firefox und Inhalt der Zwischenablage im Nirvana. ![]() Hallo Don, Zitat : Zitat : Ich wollte eigentlich fragen: Ist es für einen Anfänger sinnvoll Parameter wie z.B. -pedantic -wall usw. zu benutzen oder sollte man einfach die Standardeinstellungen drin lassen? (Wenn ich mir die Menge Fehler und Warnungen angucken lass ich das mi... | |||
48 - µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen -- µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen | |||
![]() habe eine neue Platine gemacht und den ATTiny verloetet, nun sagt das AVR Studio "No Target" -- hat wer eine Idee wie ich ueberpruefen kann, ob ich den ATTiny gehimmelt habe? Da er nicht gesockelt ist, ist ein Ausbau schwer. Das ist uebrigens ein ATTiny26L, der laeuft ab 2,7V, und er bekommt (3,0 +-0,1)V ab. Wenn ich ihn programmiere, haengt er am Netzteil. ... | |||
49 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Hallo Robert,
Beides, also sowohl diskret mit Verzögerungseinheiten als auch mit Mikrocontroller, wäre einfach machbar - der µC hat den entscheidenden Vorteil, dass man das Programm leicht verändern kann. Einige µCs haben Analogdigitalwandler, mit denen man in der Tat mehr als zwei diskrete Spannungen (^= 0 | 1) einlesen kann. Braucht man hier aber nicht, hier reichen gewöhnliche IO-Ports für Einsen und Nullen ![]() Wenn dir das Programmieren liegt und du bspw. Basic und/oder C/C++ kannst, kannst du damit ansetzen. IO-Ports werden behandelt wie volatile Variablen, du kannst also IO-Ports abfragen, als wären es ganz gewöhnliche Variablen. Die Programmlogik ist programmtechnisch noch einfacher umsetzbar als mit zig Zählern und Timern. Das ganze benötigt weniger Strom und Leiterplattenfläche und ist billiger. Selbstbauprogrammer gibt es für AVRs hier: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Das Programm "Ponyprog2000" ist frei und verfügbar für Windows und Linux: http... | |||
50 - AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden -- AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden | |||
Ich programmiere meine AVRs in Assembler. Ich habe es vor einiger Zeit mal mit C probiert, aber der Code der da rausgekommen ist war so überladen mit sinnlosen Anweisungen, dass ich das als "Effizienzialist" (mein Wort für "perfektionistischer Minimalist" oder "minimalistischer Perfektionist" ![]() Jetzt möchte ich aber einen Dallas DS18B20 ansteuern (Temperatur-Sensor mit 1-Wire-Interface). Es gibt davon einige Implementierungen im Internet, nur habe ich bis jetzt in Assembler nur eine sehr verbugte und eine zweite, nur für den DS18S20 (der hat niedrigere Auflösung) funktionierende, gefunden. In C gibt es einiges mehr (obwohl ich davon nichts getestet habe). Da mein restliches Programm in Assembler geschrieben ist, frag ich mich jetzt, ob es irgendwie möglich ist, eine C-Bibliothek einzubinden. Die müsste man wahrscheinlich natürlich zuerst mal in ein Assembler Listing compilieren lassen. Kann mir jemand sagen, ob und wie das möglich ist, sowas zu verknüpfen? Ich verwende avrasm2 im AVR-Studio (das ich auch gerne wegen der Debugging-Möglichkeiten weiter verwenden würde, so sehr mich auch der ... | |||
51 - LC-Display programmieren mit ATtiny13 -- LC-Display programmieren mit ATtiny13 | |||
mein Rechner hat noch einen seriellen Anschluss den benutze ich ja auch im Moment. Einen D-Sub Stecker richtig? ICh könnte dann aber mit dem AVR-Studio weiterprogrammieren nur mit Welchem Programm lade ich dann in den µC?
... | |||
52 - USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation -- USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation | |||
Zum STK 500 direkt nicht, aber die Programmer von Atmel (zumindest der AVRISP und der JTAGICE) funktionieren problemlos mit den USB-nach-seriell-Wandlern. Zumindest unter Windows XP und mit AVR Studio und mit einem Adapter von Digitus, also nix besonderes. Ich würds einfach mal testen, die Dinger kosten ja nicht die Welt. Du solltest nur sicherstellen, dass die Masse vom Laptop bzw. Adapter mit dem Minuspol der Spannungsversorgung des Netzteils fürs STK500 verbunden ist. Mein Chef hat schon etliche Atmegas gegrillt, bis er draufkam, dass durch das Schaltnetzteil seines Notebooks die Gerätemasse knapp 150 Volt über der des Programmieradapters lag...
Gruß, king_of_fools ... | |||
53 - Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 -- Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 | |||
Zitat : Brenner für seriellen Port bauen http://hoelscher-hi.de/hendrik/light/ressources/AN011.pdf Seite 2 Bild 1 ![]() Über den LPT hab ich es unter XP auch mit einigen Anstrengungen nicht hinbekommen. Irgendwie ist dein Post unklar. ![]() Was verstehst du unter "Buffer"? Was den Hex-Code betrifft: Einen 8252 kennt das AVR-Studio nicht, wenn ich einen andern Chip (z.B. mega16) auswähle quittiert der Dissassembler mit der Meldung "Error loading ...." seinen Dienst. Ist wohl nicht kompatibel oder so. ![]() | |||
54 - AVR zu langsam??? -- AVR zu langsam??? | |||
Ja, die alte Verwirrung. Eine Fuse programmieren ist bei AVR die Fuse auf Null setzen. PonyProg zeigt den "Programmierzustand" und nicht den Binärwert. Hilfreich ist das allerdings nicht unbedingt, da man im Datenblatt dann genau das invertierte findet. Man muss auch aufpassen, wenn man auf eine anderes Programm umsteigt. AVR Studio z. B. stellt die Werte so dar, wie man es erwartet. ... | |||
55 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Kommt natürlich auf den Controller drauf an, wenn du möchtest kannst du google mal mit WinAVR, AVR Studio, yaap, Atmel AVRISP mkII füttern. Danach weißt du schonmal, wie man ein in C geschriebenes Programm in einen Atmega bekommt ![]() | |||
56 - Such Programme zum simulieren von Assemblerprogrammen am Computer -- Such Programme zum simulieren von Assemblerprogrammen am Computer | |||
Ist den im AVR-Studio der Simulator nicht mit dabei?
Oder was hast dir jetzt als "Programmierumgebung" auserkoren? ... | |||
57 - programm für attiny -- programm für attiny | |||
Um zu erklären was da falsch ist sollten wir mal das Programm des ATtiny22 kennen.
Übrigens kann man auch ausserhalb des programms den ATtiny durch die sog. Fuses beeinflussen. Insbesondre die Taktquelle kann man dort angeben... und ein interner Taktgenerator ist da ebenfalls möglich. Dann kannst Du über die Programmierung neben dem Ablauf auch die Geschwindigkeit Deines Programmes komplett steuern. Zum Anfang würd' ich 'C' nehmen - besser lesbar als ASM und die Entwicklungsumgebung ist mit AVR-Studio und WinAVR kostenlos. ... | |||
58 - 11x11 LED Matrix und Microcontroller -- 11x11 LED Matrix und Microcontroller | |||
Hallo nochmal! Ein kleiner Nachtrag:
Ich hab mir jetzt so ein ATMEL Evaluationsboard gekauft, zusammen mit einem ATmega8. Ich hab es auch schon zusammengelötet und möchte nun, ganz simpel, dass die beiden LEDs auf dem Board leuchten. Dafür hab ich unter Verwendung eines mikrocontroller.net -Tutorials dieses Assembler-Programm geschrieben: .include "m8def.inc" ldi r16, 0xFF out DDRD, r16 ldi r16, 0b00110000 out PORTD, r16 ende: rjmp ende Meine Frage(n): Kann das so funktionieren, und wie bekomme ich es jetzt in den AVR? Serielles Kabel hab ich und auch die Programme PonyProg und das AVR-Studio...nur wie benutze ich die richtig? ... | |||
59 - [Atmega32] Externes Quarz über Fuses aktivieren -- [Atmega32] Externes Quarz über Fuses aktivieren | |||
Ich bin leider zu doof die Datenblätter zu verstehen und im Internet hab ich einfach nix passendes gefunden. Folgendes Problem: Ich hab einen Atmega32 mit einem externen Quarz (8 Mhz), das ich gern "aktivieren" möchte. Leider versteh ich nicht, was ich in AVR-Studio 4.13 (gcc) einstellen muss, damit dieser verwendet wird.
Wäre blöd, wenn ich mich aussperre, da der Atmega bereits fest verlötet ist. ... | |||
60 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible | |||
Hallo,
bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen. Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin. Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon. Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set. 1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren? 2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..). MfG DerStudent ... | |||
61 - double char C -- double char C | |||
Hallo ich bin es wieder.
Ich habe eine grundlegende Frage: Wie schaff ich es aus einem char[] den in einen Doublewert umzuwandeln und wieder zurück. Ich habe es so probiert: atof((char*)Text) das müsste der Asciizeichen in einen Doubelwert umrechnen. (Also wenn ich Text = 345 m -> 345). Nur eine Funktion von einem Doublewert zu Asciizeichen ist mir nichts bekannt. Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf diese Funktion gestossen: dtostrf(doublewert,5,1,(char*)Zielchar) Ich habe auch die libm.a eingebunden. Nur leider kann ich die Daten auf meinem LCD nicht ausgeben. Gibt es vielleicht eine einfachere Funktion? Was macht überhaupt die libm.a bzw. für was ist die zu gebrauchen? P.S.: Das ganze ist in C und mit AVR Studio Danke ... | |||
62 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
Hallo,
bei Mikrocontroller.net finden sich schöne Tutorials zu den AVRs an sich (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial) sowie zum offenen C-Compiler AVR-GCC (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial). Letzterer lässt sich in die kostenlose Programmierumgebung AVR Studio von Atmel einbinden, so dass Du unter der gleichen Programmoberfläche Assembler und C programmieren kannst. Zum Kennenlernen des Controllers eignet sich Assembler besonders, weil man sich mit der Struktur des Controllers bewusst auseinandersetzen muss, für größere Projekte würde ich aber wegen der Übersichtlichkeit und der einfachren Wiederverwendbarkeit von Code C empfehlen. Von Basic würde ich hingegen generell abraten, da man sich hier leicht einen schlechten Programmierstil angewöhnen kann, der einem bei der späteren Programmierung in C böse ein Bein stellt. Zum Einstieg ist das schon erwähnte Board von Pollin eine gute und günstige Möglichkeit, ein Programmieradapter für die serielle Schnittstelle ist direkt int... | |||
63 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln | |||
Zitat : Fuga hat am 13 Jun 2008 17:17 geschrieben : Den Microcontroller kann man ja über z.b seriellport programieren. Gibt es irgentwo eine schaltung und eine Teilliste, die benötigt wird ? Ich kann mir vorstellen das es relativ einfach sein kann und das man Keine spezielle Brenner braucht, die Hunderte von euros kosten.Irre ich mich ?Es gibt viele Lösungen für einen Programmer, hier stehen einige: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer Wenn du noch einen Parallelport frei hast, wäre Ponyprog und diese Schaltung mit einem 244 eine Eine Low-Cost-Lösung. Nutze ich auch, da mein Lieblingsversender den "AVR ISP MKII" (momentan) nicht hat. (Dass die verlinkte Schaltung neben ... | |||
64 - UART Probleme -- UART Probleme | |||
Hallo
Ich habe beim Programmieren der UART-Schnittstelle folgendes Problem. Das senden eines char[] funktioniert einwandfrei. Aber leider kann ich kein richtiges Zeichen empfangen. Ich hätte das ganze auch gerne gespeichert in einem char[]. Hier mal der Code den ich zusammengeschrieben habe (AVR Studio): Code : unsigned char uart_getc(void) { while ( !(UCSRA & (1<<RXC)) ) //Warten bis etwas empfangen wurde ; return UDR; //Empfangenes zeichen zurückgeben } char uart_emp... | |||
65 - Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? -- Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? | |||
Hallo.
Ich hab mal wieder meinen ATMega8(L) ausgegraben, diesmal zu WinAVR-20080411, AVR-Studio 4(SP2) und PonyProg gegriffen und eine Testplatine und einen LPT-ISP-Programmer gebastelt. Als ersten Schritt dann von http://www.roboternetz.de oder http://www.mikrocontroller.net ein 'Hello World'-Programm besorgt und erfolgreich getestet. Nachdem das Basteln an fertigen Programmen seinen Reiz verloren hat, stehe ich nun vor dem Problem, dass mir eine Auflistung der wichtigen Befehle für den Mega8 in C (gcc/WinAVR) zur Realisierung meiner Ideen fehlen. Auf die IOm8.h bin ich schon gestoßen, nur hilft deren Inhalt mir auch nicht weiter. Um mein aktuelles Problem zu nennen, ich suche den Codeschnipsel für den Unterprogrammaufruf für den Overflow-Interrupt von Timer0. (Müsste Richtung "ISR(TIMER0_OVF_vect) {}" lauten.) Momentan stehe ich halt wie ein Ochs vorm Berg und weiss nicht, ob der Fehler an der Initialisierung, falschem Code oder fehlendem Oszi liegt. | |||
66 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Ich verstehe auch nicht ganz, warum das OCR immer neugeschrieben wird. Dabei kann es zu solchen Sprüngen kommen!
Mach doch einen Vergleich mit dem alten Wert des ADUs, und nur wenn der sich wirklich geändert hat, dann auch OCR updaten. Sonst ist das murks. Wenn z.b. der Timer TCNT auf 10 steht, und der neue Wert auf 9 gesetzt wird, dann rattert der bis 0xffff durch. Da entstehen die Fehler. Zudem würde in solchen Fällen eine Simulation helfen. Du kannst auch durch Basic erzeugte Objektdateien im AVR-Studio laden und simulieren. Edit2: Das Highbyte muss zuerst geschrieben werden, ist hier aber auch korrekt gemacht worden. Ich würde dafür sorgen, z.b. im Compare-Match Interrupt, dass erst nach diesem Interrupt ein neuer Vergleichswert geladen werden darf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 20 Mär 2008 19:17 ]... | |||
67 - STK500: EEPROM brennen schlägt fehl -- STK500: EEPROM brennen schlägt fehl | |||
Hallo,
kaum hat man ein Problem gelöst, stehen 15 weitere an (nicht ganz). Was muss ich beachten, wenn ich mein EEPROM des STK500 (atmel m8515) beschreiben will? Meinen Quellcode (in bascom) konnte ich problemlos in den Flash laden. Beim Ladeversuch des Files *.eep in das EEPROM (über AVR Studio 4) kommt eine Fehlermeldung. "ISP Mode Error: hier will er die richtige Anpassung der ISP programming frequency (less 1/4) zur clock frequency. Die mitgelieferte Literatur und die online hilfe geben wenig Informationen dazu raus. ![]() Was muss ich da beachten und wie/wo stelle ich die Parameter ein? Ich arbeite wie gesagt mit Basecom und AVR Studio 4. Danke für Eure Hilfe Klaus ... | |||
68 - STK500: Keine Verbindung über COM1 -- STK500: Keine Verbindung über COM1 | |||
Hallo Freaks,
danke für Eure Hilfen. Wir haben das Problem beheben können, in dem wir AVR-Studio neu aufgesetzt haben. Jetzt hat sich ein neues Problem eingestellt - nämlich, dass unser kleines Testprogramm nicht korrekt interpretiert wird. Dazu mehr im neuen Thema led-testlauf. ![]() Es wäre primar, wenn Ihr uns da auch helfen könntet. Grüße - Klaus ... | |||
69 - Mikrokontrollerprint spinnt!! Grund: unbekannt -- Mikrokontrollerprint spinnt!! Grund: unbekannt | |||
Ich habe es jetzt Probiert das Board auf verschiedene Temperaturen zu bringen. Leider Fehlanzeige.
Was ich noch herausgefunden habe: Wenn ich das Enter-Zeichen durch einen Buchstabe ersetzte gibt das LCD kein falsches Zeichen mehr aus (brauche aber das Enter-Zeichen). Habe den Enter-Befehl mit \r eingefügt. Gibt es andere Möglichkeiten ein Enter einzufügen? (AVR-Studio) Mfg Rambodischien ... | |||
70 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
Hallo Leute,
ich möchte einen Servo mit einem Atmega8 ansteuern. Damit das Ausgangssignal so genau wie möglich ist, wollte ich die Compare Unit vom 16Bit Timer nutzen. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kann die Unit direkt auf ein Ausgangspin zugreifen und ich wäre nicht mehr Softwareabhängig. (Prozessor läuft mit 1MHz) Es sollte so ablaufen: Ich schreibe in OCR1AH / OCR1AL einen Wert. Lösche den Timer (TCNT1H / TCNT1L). Und setze den Ausgang (B1) auf „1“. Wenn der Vergleicher abgelaufen ist, soll er den Ausgang wieder auf „0“ setzen (nach 1,5ms). Nach etwa 20ms (dieser Teil des Programms ist noch nicht fertig) soll wieder alles von vorn beginnen. Im AVR-Studio funktionert es, aber am Prozessorausgang liegt immer „0“ an! ![]() Besser gesagt: ich habe es so geschrieben, dass es im AVR-Studio läuft! ![]() Das die Lösung im Datenblatt liegen könnte, weiß ich! Es sind nur eine Menge Seiten und alle auf Englisch. Falls mir also jemand direkt eine Lösung vorschlagen kann, wäre das sehr hilfreich. Mein Testprogramm: .NOLIST .INCLUDE "C:\m008def.inc" .LIST .def Temp1 = R16 .def Temp2 = R17 .def Data = ... | |||
71 - Einstieg in µC??? -- Einstieg in µC??? | |||
Tutorial habe ich nicht benutzt, ich habe zuerst AVR-Assembler gelernt (die Assemblersprache gibts eh nicht); und zwar anhand der Datenblätter. Dort sind alle vorhandenen Mnemonics (so heißt ein Symbol für einen Maschinenbefehl) samt Operanden wie Register, Adressen, Konstanten oder Bitnummern und benötigte Ausführungszeit aufgelistet.
Mit Bascom Basic habe ich mich ca. 1-2 Wochen herumgeschlagen, dann habe ich es gelassen, gefällt mir einfach nicht. Basic konnte ich vorher, setze aber grade alles daran, es wieder zu verlernen ![]() Wenn du Windows nutzt kann ich nur AVR Studio empfehlen, wenn du Linux nutzt dann sowas wie avra und avr-dude als Brennerinterface. Sonst sollten sich aber Tutorials finden lassen, nur kann ich nicht so nachvollziehen, wie man damit vernünftig lernen kann. ![]() | |||
72 - µController -- µController | |||
Unter diesen Voraussetzungen würde ich zu Atmel greifen, der Programmer AVRISP MKII ist USB und für nicht allzuviel Geld z.B beim Reichelt erhältlich. Dazu bekommst du die Software AVR Studio um den Controller zu flashen oder Programme zu simulieren.
Compiler gibt es gratis, ich verwende WinAVR mit AVR-GCC, einem open source C-Compiler. Damit geht eigentlich alles was mit den Controllern möglich ist, bisher musste ich kein Assembler lernen, obwohl das gemäss der Ansicht von Vielen den besten Einblick in die Funktionsweise der Controller gibt und man damit die letzten paar % Leistung aus den Käferchen herausquetschen kann. Mit C kann man jedoch mit weniger Aufwand komplexe und sehr leistungsfähige Programme erstellen. Als Einstiegsliteratur empfehle ich dazu das AVR-GCC Tutorial von mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial und natürlich das Datenblatt eines AVR-Prozessors, erhältlich auf der Website von Atmel. Als Einstiegscontroller ist ein ATMega48 oder 88 sehr gut, der hat viele Funktionen und ist von der neusten Generation. Wenn du einen AVR kennst kannst du mit allen arbei... | |||
73 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Andere Frage.
Ich habe ein Fertiges Assambler projekt gefunden,daß ich gerne auf meine Avr brennen würde. Nur mag mein Bascom keine Assambler Programme brennen (hex datei, oder ich bin zu doof) Dann habe ich mir avr studio runtergeladen. Da hab ich keinen Brenner dafür oder wie könnte ich das machen? Der Drecksack ... | |||
74 - 2 Atmel 8515 10 LED`s schalten mit 5 leitungen -- 2 Atmel 8515 10 LED`s schalten mit 5 leitungen | |||
hallo,
wie kann ich am besten 2 Atmel 8515 miteinander verbinden damit ich 10 eingang Pins 5 daten leitungen und 10 ausgangs Pins habe ich bin ein anfänger hab nicht sehr viel ahnung hab aber schon bischen rumgespielt ... jetzt lachen wahrscheinlich wieder alle .... ist aber nunmal mein erster code... wunder mich selber das ich so weit gekommen bin nuja..... Code : .include"m8515def.inc" main: ldi r16, 0b00000000... | |||
75 - C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht.... -- C: Variable wird unerklärlicherweise gelöscht.... | |||
Hallihallo zusammen,
ich arbeite gerade an meinem ersten grösseren Projekt mit C. Es gilt ein Nokia 3310 LCD anzusteuern. Die Ansteuerung klappt wunderbar, nur hab ich ein Problem mit der Programmierung. Es geht um folgendes. Jede Sekunde wird vom Timer1 ein Output Compare A Interrupt ausgelöst. In der Interruptroutine wird eine Variable ("Sekunde") hochgezählt. Dieser neue Sekunden-Wert soll dann auf dem LCD erscheinen. Dazu muss das LCD zuerst gelöscht werden. Dazu werden zwei verschachtelte For-Schleifen durchlaufen. Nun kommts. Sobald die erste Schleife den Wert "6" annimmt, springt der Wert von "Sekunde" völlig zusammenhangslos auf 0 zurück. (Im AVR Studio Simulator eruiert und durch Realität bestätigt.). Mein Wert wird auf dem LCD also nicht hochgezählt, sondern bleibt immer 0... Hier die Codeschnipsel: Initialisierung der Variable: Code : | |||
76 - Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) -- Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) | |||
hi
erstmal vielen dank für alle eure antworten!!! ist der alte thread noch auffindbar?? oder komplett verschollen? hmm wie siehts mit den og fragen aus? wegen werkzeug kenntnissen und material (vor allem material werkzeug denke ich ist vorhanden, kenntnisse muss ich ggf noch lernen (deshalb das ganze ja^^) und material muss ich nächste woche sowieso bestellen und da kann ich das, was ich dafür brauch auch mitbestellten... ich hätte am liebsten einen atmega 8535 verwendet, weil ich mir da schon ein testboard für gebastelt hab... software hab ich ponyprog und zum schreiben das avr studio von atmel genomme... brauch ich da mehr kann ich die weiterverwenden? (ach ja sprachen bis jetz nur assembler...) wie siehts mit geschwindigkeit aus? reicht ein 4mhz quarz? usw usw also was brauch ich im endeffekt alles? bzw was muss der controller ansich mitbringen (oder ich nachrüsten)? gaaaaanz andere frage... lassen sich eigentlich als ram auch alte computer rambausteine verwenden (ps2)? mfg Stefan ... | |||
77 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init | |||
Moin,
Öhm. Mach mal nach jedem Schritt eine Warteroutine rein, die erst dann verlassen wird, wenn ein Zeichen über die Uart kommt. So hast du unbegrenzt Zeit, alle Werte direkt zu messen und dann einen Schritt weiterzuspringen. Das Problem der Internethilfe liegt immer darin, dass man grade bei solchen Sachen nicht viel von seinem Wissen anwenden kann. Es reicht ja schon, dass z.b. E und RS vertauscht sind und nix klappt, auch wenn der Kode ansich komplett richtig ist. Daher unbedingt mal die Anschlüsse vergleichen und auch messen, ob die Signale im Programm und an der Hardware stimmen! Z.b. machst du einfach mal folgendes: Du empfängst per UART ein Zeichen, und je nach Zeichen toggelst du den Wert von E, RS, RW, und den kompletten Datenleitungen! Nach jedem Wechsel erst am entsprechenden Pin des Mikrokontrollers und am Display nachmessen, ob auch die Signale so ankommen, wie sie sollten. Wenn das alles stimmt, die Hardwarebeschaltung penibel aufschreiben und dann das ganze Programm simulieren. Wenn du im AVR-Studio-Simulator die CPU-Taktung exakt einstellst, dann kannst du die exakte Zeit der einzelnen Delayschleifen genau anzeigen lassen. (Vorher jeweils die Stoppuhr auf 0 stellen) Oder alle Warteschleifen durch ein Sign... | |||
78 - Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom -- Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom | |||
So, das Projekt mit dem ADE habe ich erstmal weiter weg gelegt.
Erstmal schaffe ich mir die Grundlagen von C drauf. Das scheint mir in Hinblick auf zukünftige Projekte duetlich sinnvoller. Allerdings neige ich momentan noch dazu diese Sprache zu hassen. Alles was in Bascom basic super simpel war, scheint in C erstmal unerreichbar. Soviel Handarbeit.... Naja.. ich werd es schaffen. Habe mir erstmal ein paar Bücher besorgt. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, ob ich für den Anfang noch etwas brauche. Hier die Liste mit dem Gerümpel das sich auf meinem Schreibtisch angesammelt hat: Atmel STK500+STK501 2x USB2RS232 Wandler (einmal zum programmieren, einmal fürs Terminal) 1x 4x16 LCD Display nebst Beschaltung für Betriebsspannung und Kontrast diverse mega 16, mega32 und mega128 diverser Kleinkram... das übliche Bastlergerümpel Bücher: Jürgen Wolf - C Programmierung mit einfachen Beispielen Jürgen Wolf - C von A bis Z Das umfassende Handbuch Jörg Wiegelmann - Softwarentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller Eine lauffähige Installation vom AVR Studio 4 mit gcc naja... ich denke ich habe alles wasman so braucht. Aber vielleicht hat ja noch jemand ne ide... | |||
79 - Umstieg auf C ==> Literatur gesucht -- Umstieg auf C ==> Literatur gesucht | |||
Es gibt beim avr-gcc (den benutzt du, auch wenn du es vermutlich nicht wusstest ![]() Aber nicht immer ist Os das beste, auch wenn es meist den kürzesten Kode erzeugt. Du kannst dir das mal im Listing anschauen, per linux mit avr-objdump oder mit Avr-Studio indem du festlegst, dass ein Listingfile erzeugt wird. Da stehen dann alle Assemblerbefehle drin. Warum sich diese merkwürdigen Sachen bei C durchgesetzt haben? kA, aber mir sind die tausendmal lieber als diese Krüppelbefehle in Basic... ![]() Und bedenke, was mit diesen Sprachen schon gemacht wurde. Da kommt Basic nicht mit. ußerdem vereinfacht das auch vieles. Wie schon erwähnt. Ein Beispiel: Dim i as Byte Dim a as Byte i = 100 If i = 100 Then a = 10 Else a = 20 End if --- unsigned char i=100,a; if(i==100) a=10; else a=20; -- Ok, blödes Beispiel, aber beide Male wird das Gleiche getan. Und was sieht besser aus? Vorallem hat man damit die Grundlagen für C++ gelegt, welche einfach abartig sta... | |||
80 - spice und mplab / avr studio , mikrocontroller in spice -- spice und mplab / avr studio , mikrocontroller in spice | |||
hallo alle.
also meine frage wär : mit welchem programm wenn , bzw ist es überhaupt möglich , einen programmierten mikrocontroller in eine spice simulation einzubinden? ich denke an die pic oder avr serie. gibt es überhaupt ein programm mit dem man programmierte mikrocontroller und analoge peripherie gleichzeitig simulieren kann? wenn nicht wie lässt sich dann ein spice basiertes programm und avr studio oder mplab möglichst effizient nebeneinander nutzen? wenn nicht , welche taktiken oder denkschemata muss man sich aneignen um mikrocontroller-beinhaltende-schaltungen ohne protoboard nur am computer zu entwickeln? wer weiss was ? wer macht das schon? danke markus ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |