Gefunden für astabiler multivibrator mit 4538 - Zum Elektronik Forum





1 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555




Ersatzteile bestellen
  So

Ohne Ansteuerung des Transistors liegt Pin4 über R1 auf + (H)
Steuert der Transistor durch fließt der Strom vom R 1 über den Transistor nach - (bei 5 V und 1000 Ohm ca 5mA) Der 547 hat eine CE Sättigungsspannung von max 0,6 V. Das bedeutet am Pin 4 liegen dann 0,6 V an und das ist knapp aber ausreichend unter den geforderten 0,7V für ein (L) nun zum Verständnis der Pin 3 liegt mit Pin 4 auf L ebenfalls auf L der nachfolgende Transistor Sperrt, am Kollektor deines Transistors der den Treibertransistor ansteuert hängt aber auch ein R nach + . Über diesen R bekommt der Treibertransistor für den Motor Basistrom und der Motor läuft dadurch mit voller Leistung. Liegt Pin 4 auf auf + so ist der Reset eingang unwirksam und der 555 wird über Pin2 und Pin 6 gesteuert. Da pin 2 und pin 6 am Ladekondensator hängen ist das Umschalten nur von der Spannung am Kondensator abhängig. Den Transistor am Pin 3 benötigst du aber, da der Ausgang des 555 länger H als L ist wenn der 555 als astabiler Multivibrator läuft. Das dein Transistor heiß wird wenn du den mit dem +Pol am Kollektor und mit dem -Pol am Emitter betreibst ist völlig klar. Überlege mal was du der armen Transe abverlangst! (nicht weniger als die Versorgungsspannung kurz zuschließen). Wenn du nun mal nachdenkst, wirst ...
2 - Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil -- Benötige Elektrische Schaltung bzw. Bauteil
   Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
  

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jan 2015 17:41 ]...








3 - 230V Blink-Wechsel-Schaltung?! -- 230V Blink-Wechsel-Schaltung?!
na dann werfe ich mal die Stichpunkte astabiler Multivibrator und Relais mit Wechsler in die Runde. ...
4 - Wie erkläre ich diese Schaltung? (einfache Feueralarm Schaltung) Mit Bild -- Wie erkläre ich diese Schaltung? (einfache Feueralarm Schaltung) Mit Bild
Das ist ein astabiler Multivibrator.
Mit dem Stichwort sollten einige Erklärungen zu finden sein.


...
5 - Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? -- Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig?
Hallo Artist,

Ein AMV ist ein Astabiler Multivibrator, mit dem 555 ist ein Timer-IC gemeint.
Ein 3-Kanal-Farberkennung dürfte am einfachsten mit drei separaten Helligkeitssensoren mit vorgeschalteten optischen Filern (RGB) gehen.

Ich fürchte, wenn Du das ganze Projekt nicht vorgekaut bekommst, wird das nichts.
Meinereiner hat leider gerade keine Zeit zum Vorkauen.



Gruß, Bartho ...
6 - Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe -- Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe
schau dir mal Pin 2 und 5 vom 555 an evl fällt dir da etwas auf

ne 555 als astabiler Multivibrator
pin 5 mit 10 nF nach GND abblocken !!!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2011 23:25 ]...
7 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais
Oke dann werde ich die Schaltung nach diesem Link aufbauen:

http://www.themt.de/cgi-bin/emtires.....a.png

astabiler multivibrator mit NE555

dann hänge ich die Schaltung direkt an das pc Netzteil oder hinter die vorwiderstände der LEDs ?
Hinter die vorwiderstände oder ? ...
8 - Schaltung gesucht!!! -- Schaltung gesucht!!!
Warten wir doch, was Totte zu den bisherigen (sinnvollen) Beiträgen sagt. Er dürfte mittlerweile verstanden haben, dass von nichts auch nichts kommt. Die "ich will alles selber machen, brauche dazu nur einen fertigen Plan von euch und eine detaillierte Erklärung der komischen Zeichen darauf"-Masche ist in letzter Zeit ja schlimmer geworden als die Showcar-auf-privater-Rennbahn-Bastler.

Eine Link zu einer Liste mit den Schaltsymbolen ist schon gepostet worden und ließe sich andernfalls auch innerhalb von 5 Minuten googeln, ausdrucken und an die Wand nageln.
Deine Projekte solltest du in umgekehrter Reihenfolge angehen. Für Nr. 3 such mal nach "astabiler Multivibrator". Nr. 2 braucht einen Taktgeber (NE555?) und ein Zähler-IC mit 10 Ausgängen. Auf Nr.1 kommen wir dann vielleicht später...

Sofern von dir (weiterhin) keine Eigeninitiative erkennbar ist bleibt das die einzige Hilfe meinerseits.

@Alle anderen
Lasst das hier bitte nicht wieder zu einem "Georg vs. Gutmenschen"-Thread werden.

PS: Gut, einen Tipp gibt es noch "reichelt" ...
9 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung

Zitat :
Starkstrom hat am 25 Feb 2010 23:27 geschrieben :
und die Schaltung auf Herz und Nieren prüft...

Dann mal den NE mal mit seiner Beschaltung als astabiler Multivibrator auf,und berechne die Werte für die gewünschte Takfrequenz
Dann wirst merken,was noch alles fehlt.
Und die LED Vorwiderstände rechnest gefälligst selber aus.
Schließlich solltest du auch verstehen wollen was du da tust...
DAzu müßtest dich aber endlich mal auf eine Betriebsspanung festlegen.
Und komm nicht auf die Idee mit dem 9V Block,der ist bei der Menge LED ziemlich schnell leer
Und in der Conrad-Apotheke mit seiner verblödeten Suchfunktion suche ich prinzipiell nicht nach Teilen für dich. ...
10 - Counter 4518 -- Counter 4518
Moin


Zitat :
Die Flanke für den Input mache ich vorerst nur durch die Berührung von an Pin 1 (CP0a) mit einem Drahtende +V.
Als Clock Signal ist dann eine Astabile Kippstufe geplant

Das ist, wie du selbst rausgefunden hast, Murks10.

Dafür benutzt man einen Widerstand, Größenordnung 1kΩ - 100kΩ, welcher Eine hochohmige Verbindung zum '1'- oder '0'-Potential herstellt. Bei CMOS fließt statisch praktisch kein Strom und so wird der Ausgang auch mit einigen Mega-Ohm einwandfrei als '1' oder '0' erkannt.

Auf den komplementären Pegel kannst du dann umschalten, indem du den Eingang einfach damit verbindest.
http://upload.wikimedia.org/wikiped.....e.png
Dort sieht man, wie man die Widerstände zu verbinden hat. Pullup...
11 - Blinkschaltung (Ein und Asuschaltdauer) einstellbar -- Blinkschaltung (Ein und Asuschaltdauer) einstellbar
Die einfachste Methode ist da ein astabiler Multivibrator der ein bisschen umgebaut wird. Eine recht gute Erklärung findet man hier.

Die Änderung die du vornehmen musst ist ganz simpel, im gezeigten Schaltplan wird nur ein Potentiometer(P1) verwendet, damit wird der Gesamtwiderstand mit R2 und R3 erhöht oder erniedrigt was dazu führt das sich die Kondensatoren unterschiedlich schnell aufladen und die Ein-/Aus-Dauer gleichmäßig verändert wird.
Du möchtest aber das Tastverhältniss seperat regeln können, dafür lässt du P1 komplett raus und setzt in Reihe zu R2 und R3 jeweils ein Potentiometer. ...
12 - Schaltung für Rechteckgenerator, 12V, 1 kHz -- Schaltung für Rechteckgenerator, 12V, 1 kHz

Zitat :
Stabilock4031 hat am 29 Jun 2009 20:32 geschrieben :
Mr. Ed, du schreibst hier mit nem DAU der seit Jahren nix mehr gebastelt hat


Den astabile Multivibrator als Grundschaltung gibt es doch schon hunderte wenn nicht sogar tausende Jahre So alt kannst du gar nicht sein

http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm ...
13 - Kondensatornetzteil -- Kondensatornetzteil

Zitat : brauch 5 mA bei ca 5-6V. also ca. 25mW da lohnt kein Trafo.

Das ganze soll so aufgebaut werden. Netzteil --> astabiler Multivibrator (9 min aus, 1 min an ) --> Optotriac (einschließlich Zero Cross Unit) --> Triac.
Geschaltet werden sollen damit 20W. Aus der hohlen Hand:
100nF ergeben etwa 7mA_eff.
Den Kondensator mit spannungsfestem (evtl. zwei R in Reihe) 470k..1M Entladewiderstand überbrücken, damit man an den Steckerstiften keine gewischt kriegt und mit ein paar hundert Ohm in Reihe schalten, damit der Einschaltstromstoss nicht die Halbleiter zerreisst.
Dahinter dann den Brückebgleichrichter.
...
14 - Schaltungserklärung: Chopper? -- Schaltungserklärung: Chopper?
Hallo liebes Forum,

also ich hab folgendes Problem:

Ich bin Schüler der 1. HTL in Österreich (für alle Deutschen, die das hier lesen: Eine Höhere Technische Lehranstalt ist in Österreich so ein technisches Mittelding zwischen Abitur/Matura und Fachhochschule - so in der Art) und im Labor haben wir eine Schaltung aufgebaut und getestet...die ich nun erklären soll. Das Problem: Der Lehrer wollte uns die Schaltung nicht erklären, d.h. ich habe versucht soviel wie möglich durch logisches Denken selber herauszufinden.

Zum 1.Teil:
Der 4093 ist in der Schaltungsform doch nichts weiter als ein Astabiler Multivibrator, sprich Rechteckgenerator?! Was ich nicht ganz versteh: Wieso ist die high und low Zeit des 4093 gleich, wenn sie das doch garnicht sein kann (wegen P2)??
Der 4049 invertiert das Signal, warum auch immer man den hier einsetzt?
R3 und C5 entzieht sich auch meinem Verständnis, warum man die hier braucht?
T1 und T2 dienen als Gegentaktstufe für den FET.

2.Teil:
Wofür wird D1 und R1 benötigt? D2 ist wohl eine Freilaufdiode, damit die Induktivitäten des Motors den FET nicht zerstören, aber die Zenerdiode D3?

Aufjedenfall bedank ich mich schon mal bei allen, die überhaupt sich die Mühe gemacht haben, und soweit gel...
15 - LED Blinker -- LED Blinker

Zitat : sehr kompliziert mit ICs. gibt es da nicht einfacheres
Da wird wohl ein astabiler Multivibrator mit 2 NPN Transistoren, 3 Widerständen und 2 Elkos und der LED das Mittel der Wahl sein. ...
16 - astabiler Multivibrator mit akustik -- astabiler Multivibrator mit akustik
Hallo Leute!

Ich würde gerne wissen ob man bei dieser SChaltung (siehe Anhang) einfach die beiden Leuchtdioden mit lautsprechern tauschen kann.
was muss ich beachten? muss ich zuzätlich auch noch normale dioden einbauen? wenn ja wo?
also im prinzip möchte ich wissen ob man das blinken der 2 LED´s mit 2
Lautsprecher ersetzen kann... und wenn ja wo ich ihn einbauen müsste bei der sich im anhang befindenten datei
(da ich mich mit elektronik nicht so gut auskenne hoffe ich auf eure hilfe)

mh irgendwie hat das mit dem anhang icht so funktioniert...
hier ist de rlink zu der graphik :
17 - Schalter für Flugsimulator -- Schalter für Flugsimulator

Zitat :
Racingsascha hat am 13 Mai 2007 11:18 geschrieben :
Ich weiß zwar nicht wie ein Wischerrelais aufgebaut ist,

Das ist im Prinzip nichts anderes,als ein guter alter astabiler Multivibrator. Das heißt,das Ding schaltet periodisch ein Relais kurz ein...

Aber es gibt doch Schalter mit einem sogenannten"Wischkontakt".
Die "wischen" beim schalten nur einmal kurz am Kontakt vorbei,erzeugen einen Impuls,und sind dann wieder aus.Wäre das nicht brauchbar?
ICh gebe allerdings zu,ich habe von Flugsimulatoren nicht die leiseste Ahnung... ...
18 - Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen -- Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen
Leider habe ich das mit dem Schalttransistor nicht hingekriegt bzw. ich weiß nicht wo ich die Basis des Schalttransistors anschließen soll. Kollektor vom T2 kann ja nicht sein. Emitter vom T2? Da weiß ich dann nicht, wie sich das auf das Schaltverhalten des Schmitt-Trigger auswirkt?
Die LEDs sind genauso wie in der Schaltskizze verschaltet. Zusätzlich ist halt nur ein NE555 als astabiler Multivibrator um die blauen und drei rote LEDs zum 15 sekündlichen Wechsel aufgebaut. Das faden mache ich, wenn die Lieferung von Reichelt endlich eintrifft.

Mein nächstes Problem ist, dass auf dem Klingeltravo als Ausgang 12V AC 1A UND 8V DC 0.2A steht. Was gilt denn nun? Wenn ich ein Multimeter anscließe, dann kriege ich bei einer Gleichspannungsmessung 7,8V und bei Wechselspannung 23,5V. Als ich die Schaltung angeschlossen habe, hat sie auch nicht richtig funktioniert. Dann habe ich die Anschlüsse vertauscht und jetzt geht gar nichts mehr. Auch an der Batterie, an der vorher alles ( bis auf die blauen LEDs ) funktioniert hat, geht nichts mehr. Wird wohl was in den Himmel eschossen worden sein . Was mache ich jetzt? Wechselspannung gleichrichten? Aber 8V Gleichspannung werden doch auch gemessen?
19 - Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ?? -- Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ??
@awaxi

Hallo,

das dürfte doch mit einem langsamen astabilen Multivibrator und entsprechend Leistungsfähigen Transistoren kein Problem sein.

Schaltung:
http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm

Die Bauteilwerte mußt du natürlich noch nach deinen Wünschen anpassen. ...
20 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit

Zitat :
bastelheini hat am  3 Jan 2007 17:38 geschrieben :

entschuldige wenn blöd wirkt aber was bedeutet die abkürzung AMV??



astabiler Multivibrator; nicht mit einem "luststab" zu verwechseln ,einige lehrer hatten nämlich mit der bezeichnung ihren spaß, ok ich hätte auch die überschrift astabile kippstufe verwenden können... ...
21 - merkwürdige Reihenschaltung :D -- merkwürdige Reihenschaltung :D
Also, 1979 habe ich meinem Physiklehrer mal genau so was gebastelt:
Brettschaltung, in Reihe 4,5 V-Batterie, zwei Taster, Vorwiderstand und je eine rote und eine grüne LED.
An die LED-Beinchen hatte ich jeweils eine 1N4148 gelötet (antiparallel natürlich) und die Dioden in einem Tropfen Epoxidkleber versteckt. Der Klebertropfen wurde rot bzw. grün angemalt.
LEDs waren damals ja noch nicht so bekannt wie heute, daher fiel es nicht so auf, daß die LEDs zu den Beinchen hin etwas spitz zuliefen.
Die Taster haben auch Dioden bekommen, weiß aber nicht mehr, ob innen oder auch außen.
Die 4,5 V-Batterie war natürlich entkernt, darin war ein 9 V-Block und ein astabiler Multivibrator mit zwei Transistoren ( 555). Das war alles.
Rausgekriegt hat er´s schließlich, als er auf die Batterie geklopft hatte, weil sie hohl klang. Aber er hat bestimmt zwei Stunden lang ...
22 - Batterieerhaltung -- Batterieerhaltung
Hab hier ne Bauanleitung dafür (irgendwo, muss ich mal raus suchen)

2x NE555
ne Hand voll Widerstände + Kondensatoren
1x LeistungsFET
1x 0,2 Ohm Widerstand

dat wars.

erster NE555 triggert den 2. erste astabiler Multivibrator, 2. ein stabiler.

erster hat ne Periodendauer von 2...4 min, 2. von 50µs

in der Herstellung (Massenfertigung) vielleicht 1,50€ mit Gehäuse...

EDIT:

hab auch nur davon gehört, noch nicht ausprobiert. Hab aber 8 Bleiakkus (12V 7,2Ah) 2 Jahre lang rum liegen gehabt. Sie hatten nach den 2 Jahren auch noch die volle Kapazität (nach dem Laden)

Wie es um den Innenwiderstand bestellt war, weiß ich nicht. Man merkt es nur an neuen Autobatterieen. Die haben die volle Leistung auch erst nach etlichen Start- und Ladevorgängen.

Ich hau mich jetzt auf's Ohr, gut Nacht @ All

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 26 Okt 2006 22:45 ]...
23 - Metronom bauen -- Metronom bauen
alles viel zu komplex

astabiler multivibrator mit 2 transen, nem poti, elko, Lautsprecher und schon hört man ein wunderbares knacken im gew. Rhythmus.
Sowas wird in der Form sogar kommerziell verkauft

mfg ...
24 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung
astabiler multivibrator
oder ne555
mit entstprechender Ansteuerung, am besten Relais...


hast du kein gelb? In deutschland ist es nämlich so, dass von rot nach grün gelb mit rot gleichzeitig leuchtet, und beim Umschalten auf rot alle drei der Reihe nach

mfg ...
25 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht
Hi!

Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut.



Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken.

(die untere Schaltung)

Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll . Schließe ich nun die Schaltung an meinen Nabendynamo an ( 6V AC), dann blinken die beiden LEDs so schnell,dass es fast ein Dauerleuchten ist.
Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am  5 Aug 2006 13:20 ]...
26 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe

Moin!

Bitte lass es Bleiben, das wird sowieso nix.






OK, Spaß beiseite.
Da du keinen Trafo in der Schaltung haben möchtest, wird das ganze etwas komplizierter.
Eine Möglichkeit:
Das Ausgangssignal von einem kräftigen Rechteckgenerator, zum Beispiel ein rückgekoppelter NF-Verstärker, mit einer Kaskadenschaltung auf 320 Volt bringen und damit eine Gegentakt-Vollbrücke wie in einem Frequenzumrichter versorgen.
Wirkungsgrad: Na ja
Aufwand: Gigantisch, aber möglich.
Wenn du dich doch zu einem Trafo durchringen kannst:
ein astabiler Multivibrator aus 2 Leistungstransistoren, einem Printtrafo und etwas Kleinkram tut das gleiche.
Gruß Gerrit ...
27 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe


Zitat : Peda hat am 11 Feb 2006 08:44 geschrieben :




>Die Heizungsanlage lief früher über Schwerkraftumwälzung. Durch kräftiges Energiesparen ist also die verbaute Pumpenleistung viel zu gross und kann daher problemlos gesenkt werden.

Fein. Dann hast Du sogar noch einen selbstregulierenden "Hilfsantrieb" durch die Schwerkraft.


>Einen 1000uF 400V Kondensator zu verbauen halt ich für Wucher,

Wer sagt denn, dass er 400 V vertragen muss?


>da nichtmal größte Schaltnetzteile solche "Brummer" eingebaut haben.

Die takten ja auch nicht mit 50 Hz.


>Der 10kOhm dient wohl auch mehr zum Begrenzen des Thyristor-Strom Anstiegswinkel oder ?

Und wenn er nun mehrere Zwecke erfuellt?


>Was haltet ihr von einer Zehner Diode 6V im Astabiler Multivibrator-Kreis, dem Multivibrator würden ja auch 6V genügen.

Ehrlich gesagt nicht viel, denn wozu so ein Schaltungsabenteuer, wenn nicht einma...
28 - blink schaltung -- blink schaltung

Zitat : und bitte nicht sagen bei google suchen!!
Is garnicht nötig! Mit der Lupe im forum suchen!
am besten nach "Monostabile Kippsufe" oder "Astabiler Multivibrator"

mfg CHillA


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chilla am 23 Feb 2005 16:59 ]...
29 - noobfrage -- noobfrage
HI!
Ich bin relativ neu auf dem Gebiet der Schaltungstechnik. Wer kann mir bei der Realisierung folgender Schaltung behilflich sein:
Also das Problem ist, das ich nach Anlegen einer Spannung eine bestimmte Signalfolge produzieren möchte. Es soll 5 Minuten an einem bestimmten Ausgang der Schaltung kein Strom fließen und dann für 3 Sekunden das Signal anliegen. Das soll immer im Wechsel erfolgen solange bis der Schaltung der Saft abgedreht wird.Natrülich sind diese Werte nur ungefähre Richtgrößen und müssen nicht genau eingehalten werden.
Ich habe schon ein wenig gegoogelt und bin auf das Thema Astabiler Multivibrator gestoßen. Leider konnte ich keine Schaltung finden, deren Intervalle an mein Problem herankommen.Oder wie muss ich die Bauteile dabei dimensionieren? Dann hatte ich noch die Idee, das man die Schaltung eventuell mit einer Art Einschaltverzögerung aufbauen könnte die nach dem einschalten wieder unterbrochen wird und von neuem beginnt. Allerdings konnte ich noch keinen Schaltplan dazu entwickeln. Bitte helft mir bei diesem Problem. DANKE...
30 - Wie Funktioniert ein Elko ? -- Wie Funktioniert ein Elko ?
Hallo HeLiX,

vorab:
Ich kenne nur die Fa.ELKO in Regensburg und die hat keine Filialen in aller Welt.
Möglicherweise vereinfacht sich Deine Suche, wenn Du sie auf Seiten in Deutsch einschränkst...


Fast, das Ding heißt (wie Lötfix Dir richtig schrieb) astabiler Multivibrator (also nicht-stabil, ohne e)!


Die Endstufe bringt Power (wie das Endstufen gerne mal tun...) und der C1 vergnügt sich mit einer evtl. schwankenden Versorgungsspannung.


Das Ganze nennt man dann eine Stadtkapelle für unterwegs, bei Kindern auch gerne als Lölingsauto bekannt.

Ein elektronische Martinshorn-Imitat eben!


A bisserl mehr Phantasie (neben dem schon etwas gesteigerten Engagement) könnte nicht schaden...


Gruß,
sam2...
31 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette]
wenn dus diskret aufbauen willst, schau dich nach astabilen Multivibrator oder astabiler kippstufe um. (forum oder google)

für den Leistungsschalter würde ich eine regelbare Leistungs-Konstantstromquelle nehmen (MOSFET oder Transistor).

Die Blinkfreqeunz kannst du mit einem Stereopoti an den Freqeunzbestimmenden Widerständen in der Kippschaltung verändern.

wenn du zwei einzelne Potis nimmst, kannst du auch das Tastverhältnis ändern.

mfg CHillA ...
32 - Schaltungen (A-Verstärker, etc.) -- Schaltungen (A-Verstärker, etc.)
Google schon verwendet?

Astabiler Multivibrator mit zwei NPN-Transistoren:
http://elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm

Und auf meinen "teueren und schwereren" Buch steht folgende Wichtige Eigenschaften vom A-Betrib:

Bei-Abetrieb liegt der Arbeitspunkt in der Mitte der Steuerkennlinie, die Ansteuerung erfolgt symmetrisch. Der Wirkungsgrad ist von der Aussteuerung abhängig. Ohne Aussteuerung wird die zugeführte Gleichstromleistung vollständig in Wärme umgesetzt. Bei sinusförniger Vollaussteuerung bis an die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung ließe sich theoretisch ein Wirkungsgrad von etwa 45% erreichen.

Natürlich steht da noch viel mehr, glaub aber auch dieses Buch hat Urheberrechte.
Aber vielleicht hilft dir dieser Link etwas weiter (Word):
http://www.uni-muenster.de/Physik/T.....e.doc
33 - lautsprecher, pieps-töne -- lautsprecher, pieps-töne
ja, ein astabiler Multivibrator tuts am anfang auch, da kann man auch noch was messen, und hat keine Black Box mit 14 Beinchen vor sich. An den Multivibrator sollte aber noch ein Treibertransistor dran, damit der Lautsprecher den Oszillator nicht lahmlegt.

mfg CHillA ...
34 - batteriebetriebene Leuchtdioden -- batteriebetriebene Leuchtdioden
Dann brauchst Du eine zusätzliche Schaltung (astabiler Multivibrator), die den Strom durch die LED periodisch ein- und ausschaltet.

In den blinkenden Dioden ist außer der dem LED-Chip noch ein kleiner IC-Chip mit eingebaut, der das leistet. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Astabiler Multivibrator Mit 4538 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Astabiler Multivibrator Mit 4538


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291162   Heute : 13509    Gestern : 13943    Online : 379        27.8.2025    17:46
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368719100952