Autor |
|
|
|
BID = 63779
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
|
hallo zusammen,
hab hier einbisschen im forum rumgeschaut und es hat mir gefallen, so hab ich mich gleich angemeldet und hab auch schon meine erste frage an euch:
wie kann ich mit einem normalen lautsprecher piepstöne erstellen. hab da mal was gelesen dass man das irgendwie machen kann mit kondensator zwischenschalten und sowas. es stand drin, dass je höher der ton desto höher die freqeuenz. der mensch kann irgendwie eine bestimmte frequenz hören und darüber hinaus ist dann zb irgendwann die ukw frequenz usw. jetzt wollt ich mit so einem lautsprecher mal probieren selber solche normalen piepstöne zu erstellen.
das nannte sich da rc-generator. die schaltung sieht so aus: http://piradio.prenzl.net/bilder/rc_nfosz.gif
jetzt hab ich aber leider diesen schmidttriggernicht usw. ich wollt halt nur wissen wie man so einen ton hinkriegt.
und so die grundlagen halt. weil ich hab da wie ihr seht noch garkein plan :-)
vielen dank schonmal im vorraus für die antworten.
ciao |
|
BID = 63782
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
aller Anfang ist schwer.
Warum kaufst Du nicht einen kompletten Kosmos-Experementierkasten.
So gesehen bei [ http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....23672 ].
Denn nach dem piepen möchte man noch andere Sachen ausprobieren.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an. |
|
BID = 63786
Jemand Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: irgendwo
|
nach dem was der mensch nicht hört kommt ultraschall! nicht ukw! ukw ist eine elektromagnetische strahlung die sich aus elektronischen und magnetischen wellen zusammensetzt...
beim schall werden einfach nur luftatome bewegt...
sowas müsste man eigentlich in physik durchnehmen aber wenn man nicht aufpassst...
ich würd dir empfehlen ma n paar bücher über elektronik in der bücherei auszuleihen so einführungsbücher odder so sinn gut
viel spaß
|
BID = 63800
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
schau mal mit der Suchfunktion (die große Lupe oben links) nach Timer.
Der widerstand und der Kondensator bestimmen dabei die Frequenz (je kleiner die Werte, desto höher die Frequenz)
Gruß
Peter
|
BID = 63817
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
hey, danke für die antworten. besonders die letzte antwort war sehr gut. aber wie gebe ich das signal dem lautsprecher? einfach nur spannung an das ding anklemmen oder wie? also das es durchgehend piept...
|
BID = 63826
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
mist, das mit dem timer da find ich nix womit ich was anfangen kann. hmmm ... vielleicht kannst du mir einen link geben, Otiffany?!
...
|
BID = 63873
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Such mal nach NE 555 oder NE555.
|
BID = 63890
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
brauch ich denn wirklich diesen komischen steuerungschip da, um nur einen kleinen piep auf meinen lautsprecher zu bringen?
hmm... wollte nur ein kleines erfolgserlebnis haben *g. ohne viel aufwand mit extra bauteilen ... naja is ja auch egal.
ciao
|
BID = 63907
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| wollte nur ein kleines erfolgserlebnis haben *g. ohne viel aufwand mit extra bauteilen |
Was heißt "extra bauteile" ? Willst du etwa ganz ohne auskommen ?
Wenn du kein IC verbauen willst, kannst du auch aus einem pnp- sowie einem npn-Transistor, zwei Widerständen und zwei Kondensatoren einen Tongenerator basteln (Emittergekoppelter Multivibrator) der schon ab 1,5V funktioniert.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 63918
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
ja, ein astabiler Multivibrator tuts am anfang auch, da kann man auch noch was messen, und hat keine Black Box mit 14 Beinchen vor sich. An den Multivibrator sollte aber noch ein Treibertransistor dran, damit der Lautsprecher den Oszillator nicht lahmlegt.
mfg CHillA
_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer
|
BID = 63952
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
öhm ja und das ganze jetzt noch auf deutsch und mit bauanleitung wäre nicht schlecht :-)
aber das mit der black box hast du gut getroffen. es geht mir nämlich genau darum. ich will keinen controller oder wie diese dinger da heissen, haben. ich möchte das mit ein paar widerständen und kondensatoren und meinetwegen auch transistoren schaffen. ich weis halt nur nicht wie ich das genau anschließen soll. es soll nix kompliziertes werden. eben nur irgendein ton auf den lautsprecher soll man geben können damit. mehr nicht.
hab im internet über all nach solchen mini schaltungen gesucht aber immer nur teilschaltungen gefunden von diesen oszillatoren.
|
BID = 63956
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
|
BID = 63966
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
|
BID = 63967
nxexo007 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
oh cool. ich glaub ich hab das richtige gefunden, wonach ich gesucht hab: http://www.li-so.de/Wagnet1/seite310.htm
:-D
nur noch ne kleine frage. wenn ich jetzt andere werte für die widerstände und die kondensatoren nehme und auch andere transistoren, dann wird doch der ton immer anders sein. also ich frag das weil ich nicht die genauen bauteile zuhaus hab, die da angegeben sind.
|
BID = 64008
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
Du soltest Dich schon an die Werte halten, denn wenn Du gar keine Ahnung hast, könnte es bei größerer Abweichung zum Mißerfolg führen.
Die Teile kosten nur wenig.
Gruß
Peter
|