Gefunden für arbeitet triac netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Tyristor TYACS2 verschmort -- Wäschetrockner   AEG    T56840L




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : oder gibt es da was universelles bzw. Vergleichstypen? Da findet sich schon etwas, aber es sind Vorarbeiten zu leisten, wenn du nicht riskieren willst, daß die neue Pumpe den gleichen Weg geht.

Sofern man nicht sicher ist, daß die Pumpe, z.B. ein Folge eines Wassereinbruchs in den Motor, der Verursacher war, ist durchaus auch folgende Fehlerkette denkbar:
Ein Elko im Netzteil der Steuerung gibt auf ---> Der Triac wird nicht mehr korrekt angesteuert, sondern arbeitet als Thyristor (gesteuerter Gleichrichter!) ---> wegen des Gleichstroms steigt die Stromaufnahme des Pumpenmotors extrem an, und die Isolation der Wicklung verschmort ---> Es bilden sich Windungsschlüsse wodurch die Wicklung praktisch zu einem Kurzschluß wird und nun steigt der Strom extrem, so daß der Triac explodiert.

Deshalb sollte man in die Zuleitung zu dem Pumpenmotor eine passende (Stromaufnahme messen oder Typenschild des Motors befragen) Schmelzsicherung legen, die d...
2 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24
Das auslesen der Fehler in untererem Totpunkt (UT=6 Uhr) und mit gedrückter Schleudertaste dann 1x weiterdrehen geht leider auch nicht.

Hinweis: Im normalen Waschprogramm dreht der Motor nach dem Wasser einlassen auch
n i c h t. Programmzeit zählt aber weiter nach unten.
Türschloss arbeitet aber einwandfrei.
Auch den Triac habe ich schon mal gewechselt ohne Erfolg. ...








3 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X
Das Aquastop- und gleichzeitig Füllventil arbeitet mit Netzspannung.
Jedoch wirst Du bei einer defekten Ventilspule auch keine Spannung messen können, da für die TRIAC-Ansteuerung keine Last vorhanden ist.
Das Ventil ist dann tatsächlich defekt.
Die Kabelstränge solltest Du besser einzeln von Ende zu Ende durchpiepsen, da können auch keine Werte im kΩ-Bereich herauskommen.

VG
...
4 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat :
Das Ablaufventil arbeitet korrekt, wenn die gefüllte Wassertasche ihren Wasserstand über längere Zeit ohne Betrieb hält und erst nach Programmstart geleert wird.

Die Tasche hält ihren Wasserstand. Leeren nach Programmstart gibt es aktuell aber nicht, da er beim Start ja immer in diesen Fehler läuft und vorher abbricht. Es läuft vor dem Abbruch weder Wasser in die Tasche (Füllventil wird nicht geöffnet) noch wird Wasser in den Spülraum eingelassen (wäre dafür das Ablaufventil zuständig?). Durch das kurzzeitige manuelle bestromen des Füllventils ist die Tasche aktuell ein wenig mit Wasser gefüllt. Könnte natürlich sein, dass die Menge nicht ausreicht um über das (Ablauf?)Ventil schon etwas in den Spülraum einlassen zu können (falls dafür ein gewisses Mindestniveau nötig ist). Oder ist das besagte Ablaufventil eher dazu da beim abpumpen den Abwasserweg in den Ablaufschlauch freizugeben?


5 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Hallo tiroler21,
vielen Dank für die Antwort.
auf der EDRU der W698 ist am Alu-Kühlkörper nur der Triac (BTB16 600BR) mit einer Klammer befestigt. Hab im Internet die BTB16 600BW (TRIAC, 600V, 16A, 50mA, Snubberless, TO-220) bei Reichelt bestellt und eingelötet. An dem Verhalten der Waschmaschine hat sich allerdings nichts geändert.
Alle Waschprogramme laufen 1A durch, dann wird abgepumpt und gepumpt und gepumpt und gepumpt...
...nur geschleudert wird nicht.
Auch wenn man gleich auf Schleudern stellt, wird nur gepumpt.
Anscheinend bekommt die Steuerung das Signal nicht, dass der Bottich längst trocken ist, wie die Atacama-Wüste. Habe mir deshalb NOCHMALS den Niveaugeber vorgenommen. Der arbeitet allerdings wie ein schweizer Uhrwerk.
Oder es gibt eben eine Störung auf der EDRU selbst...

Ist mit blauer Kondensator der runde linsenförmige Kondensator neben der Drossel gemeint (C29 bei der EDRU 001/A)?

Beste Grüße,
Frank ...
6 - E19 (def. Leistungsmodul?) -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS00E/05
Sorry, war ein Verschreiber, das blaue Ventil arbeitet selbstverständlich (wie aufgedruckt) mit 320VDC, also mit der gleichgerichteten, aber nicht gesiebten Netzspannung. Das rosa Ventil hingegen benötigt 230VAC, die gewöhnliche Netzspannung.
Das blaue Ventil hätte lediglich gegen ein blaues Ventil ersetzt werden müssen und alles wäre gut gewesen. Vermutlich ist das rosa Ventil wegen Überspannung durchgebrannt und hat dabei einen oder mehrere Windungsschlüsse verursacht, dadurch ist der Widerstand auf 15Ω abgesunken und hat den N83003 gegrillt, oder Du hast den sehr geringen Innenwiderstand Deines Multimeters unterschätzt und den Leistungstransistor (doch keine TRIAC) beim messen getötet, der in dieser Größenordnung bestimmt keine 5A Basisstrom verträgt.
Versuche zunächst nur den Transistor zu tauschen und schließe auf keinen Fall eines der rosa Ventile an.
Der Widerstand 473 (also 47 und 3 Nuller = 47000) sollte somit 47kΩ haben.

VG
...
7 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine

Zitat :
silencer300 hat am 16 Sep 2020 22:40 geschrieben :
Das ist wenigstens mal eine Information.
Füllmenge der Wassertasche zu gering, Gebergehäuse arbeitet nicht korrekt (verm der Membranschalter), oder das Ablaufventil schließt nicht.
Das würde auch das fehlende Wasser der folgenden Spülgänge (Klarspülen) erklären, da es in der Wassertasche nicht vorgehalten wird, sondern gleich in den Spülbottich fließt und mit Ende des ersten Spülganges abgepumpt wird.
Ablaufventil erneuern.

Edit: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, erneuere auch gleich das Gebergehäuse, da sind die Mikroschalter und auch die Membran gerne mal für Störungen verantwortlich.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Sep 2020 22:43 ]


Danke schonmal für die Tips. Kann das Problem evlt. auch durch einen defekten Triac entstehen?

Grüße

Kristofer ...
8 - piept und startet nicht -- Geschirrspüler   Siemens    SN65N030EU/75
Defekter Türschalter (Hallsensor) würde aber den Fehlercode E:06 setzen.
Piepst es beim Schließen der Tür, wird dies erkannt und der Hallsensor arbeitet fehlerfrei. Meine Vermutung tendiert zu einem defekten Schwimmerschalter, oder einem Fehler in der Ansteuerung des Aquastopventils (TRIAC auf dem Leistungsmodul).
Starte das Prüfprogramm und lies den Fehlerspeicher (P0) aus, ob evtl. die Fehlercodes E:14, E:15, E:16, E:17, E:18 hinterlegt sind.

VG ...
9 - Trommel läuft jetzt dauernd -- Wäschetrockner Bosch Bosch EcoLogixx 7S
Da kann ja eigentlich nur ein Relais hängen, oder die TRIAC die es ansteuert hat einen Kurzschluß.
Wie sehen in einem Wärmepumpentrockner, in dem kein klassisches Heizregister arbeitet, "Hitzespuren" an der Wäsche aus?

VG ...
10 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler

Zitat : Der Triac Z9M Y628 also im Klartext Z0109MN http://www.st.com/content/ccc/resou.....8.pdf


Zitat : 1Gs TransistorenAlso im Klartext ein BC847C oder BC847CW, Unterschied im Prinzip nur das Gehäuse SOT-23 vs SOT-323 (selbst messen!)
http://www.s-manuals....
11 - Motorleistung zu gering --    Kenwood    Kenwood KM210

Zitat : Ja, der Läufer hat ein axiales Spiel bis maximal ca. 5 mm. Drückt bzw. fällt jedoch immer nach unten. Das würde bedeuten, dass die "Fliehkraftregelung" defekt ist.Ehrlich gesagt, keine Ahnung.
Das Teil müsste man vor sich sehen um Genaues sagen zu können.
Vor allem wie diese Fliehkraftgeschichte in Realität aussieht und was da wie wo und warum rutscht drückt und reibt. Ist halt wie mit den schmutzigen Magazinen; Bilder sind gut und schön, Live Action ist immer besser...
However, soweit ich es recherchiert habe ist wohl die A901E gleich der KM Serie mit einem "modernen" Motorcontroller ausgerüstet https://www.kenwoodchefrestore.co.u.....0.jpg
Und das ist ja schonmal weitaus komplexer als so eine alte elekt...
12 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi

Zitat : Die Sicherungen sind auch alle noch intakt.
Auch die Sicherung 4F8Vermutlich, weil dein Sicherungsautomat schneller war, als die trägen Schmelzsicherungen.
Aber nicht schneller, als der Triac kaputt war.

Es gibt eine kleine Chance, das der Triac ohne Beteiligung der Hochspannungsseite zerstört wurde:
Wenn die Elkos im Hilfsnetzteil vertrocken, kann es u.U. passieren, dass der Triac nur noch in einer Halbwelle zündet und somit als Gleichrichter arbeitet.
Das führt dann zu einem sehr hohen Strom in der Primärwicklung des HV-Trafos, und zu den beobachteten Folgen.

...
13 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17
Hallo,

Frage zum Triac:

Der macht doch nur auf oder zu, wie ein Schalter, oder?
Oder arbeitet der eher wie ein stufenlos einstellbarer Trafo?

So habe mir mal meine Ersatzteilplatine angeschaut:

Zum Motor gehen 7 Kabel. 5 davon regeln die Motordrehzahlen. 2 stellen den "Tacho" dar. Je nach Stellung der davor geschalteten Lastrelais werden eine oder mehrere Wicklungen des Motors mit Strom versorgt. Damit wird die Drehzahl gesteuert => Viele Wicklungen mit Strom => hohe Drehzahl;
wenige Wicklungen => mittlere Drehzahl; eine Wicklung = langsame Drehzahl
Desweiteren müssen ja zwei einzelne Wicklungen hin und her geschaltet werden, um den Rechts- und Linkslauf abzubilden.

Ist das alles so richtig?

Gruß boarder73f2

...
14 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296
Hallo,

Frage zum Triac:

Der macht doch nur auf oder zu, wie ein Schalter, oder?
Oder arbeitet der eher wie ein stufenlos einstellbarer Trafo?

So habe mir mal meine Ersatzteilplatine angeschaut:

Zum Motor gehen 7 Kabel. 5 davon regeln die Motordrehzahlen. 2 stellen den "Tacho" dar. Je nach Stellung der davor geschalteten Lastrelais werden eine oder mehrere Wicklungen des Motors mit Strom versorgt. Damit wird die Drehzahl gesteuert => Viele Wicklungen mit Strom => hohe Drehzahl;
wenige Wicklungen => mittlere Drehzahl; eine Wicklung = langsame Drehzahl
Desweiteren müssen ja zwei einzelne Wicklungen hin und her geschaltet werden, um den Rechts- und Linkslauf abzubilden.

Ist das alles so richtig?

Gruß boarder73f2 ...
15 - Fehlercode E51 -- Wäschetrockner AEG/Elektrolux Lavatherm T59800
Fehler E51 ist normalerweise eine Motorgeschichte, TRIAC defekt oder Masseschluss Motor. Lt. Deiner Fehlerbeschreibung müsste es aber die Feuchtigkeitsmessung sein, die nicht, oder fehlerhaft arbeitet.

VG ...
16 - Leuchtstofflampe brennt innerhalb kürzester Zeit durch -- Leuchtstofflampe brennt innerhalb kürzester Zeit durch

Zitat : An einem Ende ist sie immer rabenschwarzEvtl. ist in dem Dämmerungsschalter ein Triac, der wegen der induktiven Last nicht ordnungsgemäß arbeitet und nur eine Halbwelle durchlässt, die Lampe also mit Gleichstrom betreibt.
Dann wird natürlich auch der Strom durch die Drossel zu hoch. ...
17 - Touch Lampe Model TC 306-LN welcher Triac ? -- Touch Lampe Model TC 306-LN welcher Triac ?
Auf der Platine ist ein Kondensatornetzteil und ein IC. Der Triac wird das letzte Bauteil sein das Ärger macht ! Vorsicht auch wenn die Steuerung nur mit 12 V arbeitet, die gesamte Platine arbeitet mit Netzspannung ! ...
18 - Timer als Ersatz für TV Timer -- Timer als Ersatz für TV Timer
Na wo Du am USB Port die 5V abgreifen kannst das musst Du schon selbst rausfinden.
Die 5V schalten dann ein Relais. Alles schön in ein Steckergehäuse gebaut fertig.
Für die Master Slave Sache habe ich Dir mal einen Plan meiner Variante angehängt.
Wichtig ist natürlich das alle Bauteile für den entsprechenden Strom ausgelegt sein müssen, und Sicherungen nicht vergessen.
Der Rx ist so zu bemessen das im Standby vom Master die Spannung über den Widerstand sicher unterhalb der Zündspannung des Triacs bleibt.
Ist der Master an übernimmt der Gleichrichter die Arbeit und der Triac schaltet den Slave dazu.
Daher reicht 1/4 Watt Typ für Rx vollkommen.
Die Schaltung arbeitet bei mir in mehreren Varianten seit Jahren einwandfrei.
Einen Standbyverbrauch hat das Teil ja quasi nicht. ...
19 - Weller WECP Temtronik -- Weller WECP Temtronik
Man schaue sich kurz die Bilder an, um welche Lötstation es sich handelt.

Die Station heißt wirklich WECP Temtronik, auch wenn Suchmaschinen andere Vorschläge haben. Im dritten Bild sieht man den Schaltplan, den ich anhand der Platine rund um den heute schwer erhältlichen Schaltkreis U106BS gezeichnet habe. Ob er wirklich stimmt, weiß ich nicht. Offensichtlich wurde zuvor an der Lötstation herumgebastelt, eventuell verschlimmbessert.

Welcher Lötkolben gehört original zu dieser Lötstation?
Welchen Widerstand hat der Temperaturfühler, NTC oder PTC?

Um vorschnellen Antworten vorzubeugen, der U106BS funktioniert offensichtlich, habe schon einige Messungen hinter mir. Erzeugte Betriebsspannung ca. -8 Volt stimmt, der Operationsverstärker arbeitet, es gibt einen Sägezahn und der Triac wird sinnvoll angesteuert.
Der jetzige Messfühler, offensichtlich anderer oder gar falscher Kolben, hat im kalten Zustand etwa 20 Ω und bei gut heiß um die 50 Ω.
Je nach Einstellung heizt der Kolben, auch die Länge der Intervalle ist zu sehen, es wird jedoch nicht sinnvoll geregelt.

DL2JAS






Edit: Schaltplan neu hochgeladen wegen Fehler.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 23 Jul 2013 &nb...
20 - Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten -- Phasenanschnittsteuerung am Kollektormotor mit Dauermagneten

Zitat : Kunde muß also nun sehen dass er die Fräse nur einschaltet wenn der Poti runtergedreht ist. Es gibt ja Potis mit eingebautem Netzschalter. Die waren früher an fast jedem Radiogerät als Lautstärkeregler eingebaut.
Wenn der Schalter, meist wohl für 2A ausgelegt, den Strom nicht aushält, kann man ja mit einem Relais nachhelfen.


Zitat : Kann es Probleme geben wenn die Drehzahl sehr schnell runtergestellt wird, weil ja dann der Motor als Generator arbeitet?Nicht, weil der Motor als Generator arbeitet, eine Rückspeisung wird außerdem durch den Gleichrichter verhindert, sondern prinzipell bei induktiven Lasten, gibt es ein Problem wegen der Phasenverschieb...
21 - Trocknet nicht, bleibt kalt -- Wäschetrockner Miele T227
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht, bleibt kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T227
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit unserem Miele Wäschetrockner T227. Wir haben diesen vor kurzem geschenkt bekommen, die ersten 3-4 Male lief er ohne Probleme. Seit dem wird die Wäsche nicht mehr trocken und ist auch kalt, als ob die Heinzung nicht richtig arbeitet.
Nachdem ich mir den Abluft-Schlauch angeschaut habe ist mir aufgefallen das dieser durchhing, wodurch Kondenswasser im Schlauch und auch ca. 2-3cm hoch in der Maschine stand. Ob das die Ursache war weiss ich jedoch nicht. Die Kürzung des Schlauchs hat erst mal nichts gebracht.

Nun habe ich heute die Maschine zerlegt und sämtliche "verdächtigen" Bauteile nach der technischen Doku geprüft.
Darunter waren die beiden Temperaturfühler für Einfüllring (16kOhm ~ ca. 23°) und Heizregister (140kOhm ~ ca. 23°), das Heizungsrelais (4kOhm an der Spule, ließ sich mit 230V schalten), den Temperaturbegrenzer (hatte Durchgang im kalten Zustand) sowie die Heizung selbst.
Sogar den Triac auf der Platine habe ich getestet ohne etwas zu finden.

Der Sensor fü...
22 - Kompressor läuft nicht an. -- Kühlschrank mit Gefrierfach EBD 2664
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft nicht an.
Hersteller : EBD
Gerätetyp : 2664
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Kühlschrank EBD 2654 - Kompressor läuft nicht mehr an

HAbe den Triac A1/A2 mit einer Krokodilklemme gebrückt. Stecker rein, Türe zu und nichts tut sich Die Platine habe ich nach kalten Lötstellen Optisch geprüft, keine Schmorgeruch, alles in Ordnung.

========================================================================
Habe nun den Motorschutz Schalter (Klixon) gebrückt.
Dann ist folgendes passiert.- Der Kompressor lief an. Nicht direkt, der Kompressor gab nur ein Brummen von sich.

Stecker raus wieder rein-

Dann es gewagt den Stecker drin gelassen - plötzlich lief er wieder. :thumbsup:

Die Freude war groß, nur nicht von langer Dauer ca 8 sekunden später, gab einen Knall. :wacko:

Der Triac auf der Platine vom Thermoschalter ist explodiert

0=======================================================================


Ich habe den Kondensator gemessen mittels Ohmeter - tendiert gegen 0-0hm Widerstand.
...
23 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Miele HG01 Modell : G643 SC-Vi

Der Schwimmerschalter in der Wanne arbeitet korrekt. Sobald ich ihn manuell betätige, springt die Pumpe an.
Ich werde wohl nochmals einen Triac einlöten müssen. Mit dem defekten Triac wurde ja wenigstens eine instabile Spannung von 130-150V geschaltet(welche bei Anschluss des Aquastops zusammenbrach), mit dem Austauschtriac wird jetzt keine Spannung mehr geschaltet.
Daher kann man wohl von einem defekten Triac bzw. unzureichender Verlötung ausgehen.


LG

Jörn

...
24 - Kondensatpumpe arbeitet nicht -- Wäschetrockner Miele T4623C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kondensatpumpe arbeitet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T4623C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Bin neu im Forum und habe schon schon die erste Anfrage.
In meinem Miele Trockner T4623C läuft die Kondensatpumpe M13 nicht mehr, die Pumpe wird vom dem Steuergerät 1N1ELP nicht mehr gespiesen.
Schliesse ich die Pumpe an eine externe Spannung, läuft sie einwandfrei.
Bevor ich die Maschine komplett auseinandernehme und mich auf das Steuergerät 1N1 ELP stürtze, eine Frage an die Forumsteilnehmer; Hat jemand ein Schemata dieses Steuergerätes dass er mir in elektronischer Form senden könnte (den Verdrahtungsplan habe ich), ich wäre sehr dankbar dafür. Ich bin überzeugt, dass es sich um eine Kleinigkeit handeln muss (ein Relais oder Triac), da der Trockner mit all seinen Programmen einwandfrei läuft, ausser natürlich der Kondensatpumpe.

Schon mal besten Dank für die Hilfe ...
25 - Heizt nicht auf -- Geschirrspüler Miele G 692 sci plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht auf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 692 sci plus
S - Nummer : nicht lesbar
FD - Nummer : nicht lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin im Internet auf dieses Forum gestoßen und habe mir gedacht, dass mir hier bestimmt jemand weiterhelfen kann bei meinem Problem

Ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler Miele G692 SCi Plus.
Die Heizung schaltet nicht mehr ein. Brückt man die Heizung, wird sie auch warm. Das Heizungsrelais ist auch i.O., habe es getestet.
Aber an dem Relais kommen nur ca. 5-6Volt an.

Ich hatte vor kurzem einen Kurzschluss in der Gehäuseseite und musste ein Kabel löten.
Auf der Steuerplatine war ein Triac defekt (aufgeschmolzen) den habe ich auch schon ausgelötet und getauscht.
Der Aquastop arbeitet nun wieder, aber sie heizt halt immernoch nicht.

Hoffe um mithilfe.

Gruß
Kai ...
26 - Hilfe bei Transistorschaltung -- Hilfe bei Transistorschaltung
Hi Leute,

ich bräuchte Hilfe bei einer kleinen Schaltung.

Ich hab eine Funktsteckdose die mit einem Triac als Dimmer arbeitet.
Ich möchte aber an dieser 2 Trafos schalten was ja so nicht möglich ist. Nun hab ich mir die Steckdose angeschaut und einen Abgriff gefunden den ich verwenden möchte um ein Relais zu schalten.
Die Schaltung für das Relais ist kein Thema.
Mein Problem ist das der Ausgang den ich verwenden möchte nur 0,25V bringt meine Transistoren (BC107C) aber min 0,6 V brauchen um zu Schalten. Ich hab davon noch einige rumliegen also möcht ich die auch verwenden. Hätt auch noch ein paar BC547C.

Könnte mir jemand schnell eine kleine Schaltung posten mit der ich den Ausgang verstärken kann um damit dann meine Relaisschaltung zu steuern?

Schon mal thx

Bis denn Thalon ...
27 - Frage zum "Messen" am Triac ! -- Frage zum "Messen" am Triac !
Hallo !

Mal eine Frage zum Messen am Triac :

wenn ich mit einem Triac (TIC206M) die Ausgangsspannung xV regle,
kann ich diese (oder die Änderung) dann am Lastausgang messen, wenn keine Last angeschlossen ist ? Also an den Klemmen, wo die Last angeschlossen würde, aber nicht ist, das Messgerät anlegen...?

Oder arbeitet der Triac nur unter Last ?

LG
Frank ...
28 - Galvanische Trennung mit Dimmen (DC/DC) -- Galvanische Trennung mit Dimmen (DC/DC)
@dl2jas

Zitat : Was soll das genau werden?
Also mit zwei unterschiedlichen Batterien als Testversuch.
Die eine ist instabile Spannungsquelle (ähnlich wie Fahrzeugspannung, Solar oder Windrad) und andere ist stabilisierte Spannungsquelle (Separate Batterie mit DC/DC Wandler).

So die beide unterschiedlichen Spannungsquelle, wird zwischen den „Fragenzeichen-Kästchen“ eine galvanische Trennung.

Bei veränderbarer Spannung arbeitet mit Dimm Funktion und zu Ausgang von stabilisierter Spannung wird von Dimm Funktion übertragen.


Zitat : Ein einstellbares Schaltnetzteil (Aufwärtswandler) könnte deine Wünsche erfüllen.
Nicht schlecht, d...
29 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht
Aber auch auf dieser verlinkten Seite steht ein Mist, daß sich einem die Fußnägel hochrollen:
Zitat : Ein Thyristor funktioniert ja leider nur in einer Richtung. Will man ein Bauteil haben, welches in beiden Stromrichtungen arbeitet, muss man nur einen zweiten Thyristor entgegengesetzt parallel schalten und die beiden Gates verbinden. Nun haben wir einen Triac. ...
30 - Zirkulationspumpe -- Waschmaschine Privileg Sensation 75
@Ewald4040:

Oberflächlich betrachtet und aus Sicht eines Elektronikers macht es keinen Sinn, zu messen ob Spannung an der Pumpe ankommt, da das Überbrücken des Triac's auf der Steuerplatine die Pumpe laufen läßt. Das bedeutet, daß der Kabelweg zur Pumpe (einschließlich der Stecker und der Pumpe selbst) alles elektrisch i.O. ist.

Andererseits glaube ich zu verstehen, worauf Du hinaus willst. Deshalb möchte ich einaml ein paar grundlegende Gedanken hier aufschreiben, um zu verdeutlichen, was ich denke:

1. Die Zirkulationspumpe ist im Grunde genommen doch nichts anderes, als eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Lauge. Nur daß sie die Lauge oben wieder in den Bottich pumpt. Somit vermute ich einmal, daß die Pumpe damit im Prinzip auch denselben Fehlermöglichkeiten unterliegt:

a) Flügelrad lose
b) von einem Fremdkörper blockiert
c) Zirkulationsschlauch verstopft

2. Die Spannung wird im Fehlerfall möglicherweise nur für 1 od. 2 Sekunden an der Pumpe anliegen, bevor der Fehler E85 auftaucht.
Das bringt mich auf die Kernfrage: welcher Sensor stellt eigentlich fest, ob die Zirkulationspumpe überhaupt arbeitet??? Es könnte ja auch der Sensor ausgefallen sein.

Wie denkst Du darüber?
...
31 - Kann mit einem Dimmer ein Trennschleifer / Winkelschleifer / Flex gedrosselt werden? -- Kann mit einem Dimmer ein Trennschleifer / Winkelschleifer / Flex gedrosselt werden?

Zitat : Kommt drauf an, wie die Schaltung konstruiert ist.Aus EMV-Gründen ist die Drossel in kommerziellen Geräten regelmäßig enthalten und kaum zu übersehen.
Deshalb arbeitet der Triac ohnehin in eine induktive Last und ist nötigenfalls mit einem Snubber versehen.

Zitat : in Verbindung mit induktiven Lasten bei denen der Triac etl. nicht sofort beim ersten Impuls zündetDie doppelte Zeitkonstante ist in kommerziellen Geräten ebenfalls regelmäßig vorhanden.
Sie hat aber ihren Grund nicht darin, dass der Triac nicht beim ersten Impuls zündet (er sieht ja die Induktivität gar nicht direkt, sondern den Snubber), sondern im Hystereseverhalten der Schaltung mit...
32 - Resonanz durch Überkompensation -- Resonanz durch Überkompensation

Zitat : weil sonst Resonanz auftritt und hohe Spannungen mit zerstörerischer Wirkung auftreten... können, nicht müssen!
Ob die Resonanzkatastrophe eintreten kann, hängt davon ab, ob es sich um eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung von L und C handelt.

Wenn wir einmal die stets auch vorhandenen Wirk- bzw. Verlustwiderstände außer acht lassen, gibt es sowohl an L wie auch an C eine Phasenverschiebung von 90° zwischen Strom und Spannung.
Der Unterschied ist bekanntermaßen ob der Strom der Spannung voreilt oder nacheilt.

Aufgrund der Phasenverschiebung von +90° bzw. -90° haben beidesmal sowohl die Blindleitwerte wie auch die Blindwiderstände von L und C entgegengesetztes Vorzeichen.
Im Resonanzfall sind sie auch noch betragsmäßig gleich und dann können sie sich zu 0 addieren.
Das ist bei exakter Kompensation der Fall.

Bei der Reihenschaltung addieren sich dann die Blindwiderstände zu 0, was einen außerordenlich hohen Strom u...
33 - Trommel läuft nicht an -- Waschtrockner Zanussi WJE1207
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel läuft nicht an
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : WJE1207
Typenschild Zeile 1 : 914602008/01
Typenschild Zeile 2 : Type P6247670
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen !

ich benötige bitte etwas Hilfe bei meinem Waschtrockner.
Pünktlich zu Weihnachten hat er seinen Dienst eingestellt und ich finde den Fehler nicht....Frau tobt...ich bin gestresst ...Chaos !

Der Fehler zeigt sich wie folgt:
Programmwahl funktioniert fehlerfrei,
danach Start/ Pause gedrückt
Programmablauf startet( egal welches Programm ), Laugenpumpe läuft ca. 10 Sek. danach schaltet das Gerät auf Pause. Die LED über dem Start/ Pause Knopf blinkt. Erneutes Drücken der Start Taste startet das Programm nicht mehr. Neustart ist jedoch möglich>> Fehler tritt sofort wieder auf.

Was ich bisher geprüft und festgestellt habe:

Der Trommelmotor läuft nicht an.
Kohlen/ Kollektor o.k.
Wicklungen ( ohmsche Messung) o.k.
2. Motor (hatte ich zufällig da ) angehängt...gleiches Problem.

manuell Wasser zugeführt und abpumpen lassen, Laugenbehälter wird restlos entleert, Pumpe arbeitet g...
34 - Drehzahlerkennung Kondensatormotor -- Drehzahlerkennung Kondensatormotor

Zitat : Und wie misst man den Strom? Messen wie Toxic1988 es beschrieb, aber in der Schaltung dient dazu oft ein bewickelter Ringkern, durch den der zu beobachtende Leiter einfach hindurchgesteckt wird.


Zitat : Der gemeinsame Anschluß wird über einen Triac (über Trenntrafo ) angesteuert. Evtl. ist diese Ansteuerung nicht einwandfrei und der Triac arbeitet nun als Gleichrichter.
Dadurch können hohe Ströme im Motorkreis auftreten.

Verdächtig hierfür wären in erster Linie vertrocknete Elkos in der Ansteuerelektronik oder deren Stromversorgung.
...
35 - Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)? -- Auerswald DLC-4830 dimmbar machen (und mit Vorheizung)?
Ich habe eine Lichtanlage Auerswald DLC-4830, die alles hat, was ich brauche, außer, dass sie dimmbar ist. Ich steuere damit 8 Stück PAR56 mit je 300W. Wie mache ich sie dimmbar (und auch gleich mit Vorheizung)? Ist es möglich, an dessen Ausgänge einen Dimmer zuhängen, oder nimmt dann der TIC 226 Schaden?.
Bei der Suche nach einem Dimmer (Phasenanschnitt) bin ich im Conrad-Katalog über den TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler gestolpert (Art.-Nr.: 183199), der laut Beschreibung außer einem POTI (geht der? Art-Nr: 441473) keine externe Beschaltung braucht. Irgendwie kann ich mir das fast garnicht vorstellen, da bei den anderen Dimmern ja immer eine Drossel als Entstörung und Widerstände und Kondensatoren mit verbaut ist. Kann ich da nun darauf verzichten?
Außerdem steht in der Beschreibung, dass er nach dem Prinzip der "Vollwellen-Phasenanschnittssteuerung" arbeitet. Wenn ich das in Wikipedia richtig gelesen habe, sind das aber 2 verschiedene Ansteuermöglichkeiten, die sich gegenseitig ausschließen, oder mache ich da einen Denkfehler?
Außerdem würde ich gerne eine Lampenvorheizung mit einbauen. Ein Bekannter riet mir dazu, einen Widerstand parallel zum TIC 226 einzulöten. Auf Nachbohren meinerseits konnte er aber auch nur sagen, dass er das mal gehört hat, da...
36 - Frage zu Bewegungsmelder -- Frage zu Bewegungsmelder
Durch einen Triac muss ein gewisser Mindeststrom (Haltestrom) in der Größenordnung von 5..20mA fliessen, sonst kann er nach der Zündung durch einen Impuls seinen leitenden Zustand wieder verlieren.
Es ist also möglich, dass ein kleines Relais nicht genug Strom fliessen lässt, aber durch Parallelschalten einer kleinen Glühlampe oder eines entsprechenden Widerstandes zur Relaisspule sollte das Problem behoben sein.
Dass ein Triac nur in Wechselstromkreisen brauchbar ist, ist dir sicher bekannt.
Du musst also auf jeden Fall ein für Wechselspannuung geeignetes Relais verwenden. (oder einen Gleichrichter vor die Spule eines gewöhnlichen Relais schalten)

Ein Problem, das bei zu geringer Last auftreten kann, rührt daher, dass der Haltestrom in positiver und negativer Richtung nicht genau gleich ist.
Wenn man sich in diesem Grenzbereich bewegt, ist es möglich, dass der Triac nur während einer Halbwelle leitet und somit als Gleichrichter arbeitet.
Eine Glühlampe flimmert bei diesem Halbwellenbetrieb deutlich sichtbar, aber induktive Lasten wie Transformatoren oder Wechselstromschütze können durch diese Gleichstromkomponente beschädigt werden. ...
37 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC
Danke, danke

Bild mache ich.
Ich hab die Schalterblende wieder abgemacht, allerdings ist von vorne alles verblecht. Um an die Platinen zu kommen, muss wohl das Innenblech der Tür runter.
Da noch ein Haufen Spül rumstand, habe ich mich entschlossen den noch weg zu spülen.
Hierbei fiel mir folgendes auf. Am Ende des Programms setzt ja die Trocknung ein. Hierbei ist die Maschine leise. Der UP Motor ist abgeschaltet! Das ist doch seltsam, oder? Wäre der Triac hin, würde der Motor doch ständig Spannung kriegen, denke ich mal. Selbst nach der Trocknung,(Programmende) wenn das Programm auf Null springt, bleibt die UP ruhig.
Ohne Plan ist echt mist. Wann arbeitet die Pumpe eigentlich bzw. welche Aufgaben hat die Pumpe?
Morgen schraub ich rum und versuche einen Durchblick im Ablauf zu kriegen.

Tela ...
38 - Farbige Halogenstrahler? -- Farbige Halogenstrahler?
Du könntest die gelben, roten und grünen Strahler statt mit Triacs durch Thyristoren ansteuern. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Gelb, grün und blau sind eh 'heller' als der blau Strahler, so dass sie bei etwa halber Leistung das Blau nicht so sehr überstrahlen. (Thyristoren schalten im Ggs. zu Triacs nur eine der beiden Halbwellen) Außerdem würdest du die Leistungsaufnahme der Leuchtmittel auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Schön wäre, wenn du deine Lampen über die Leistungsstufe vordimmen würdest, so dass die Glühwendel ständig leicht aufglüht. So verringerst du den sehr hohen Einschaltstrom und verlängerst die Lebensdauer der Leuchtmittel.
Der Einschaltstrom so eines 500W Strahlers ist um ein Vielfaches höher als der normale Stromverbrauch bei Betrieb! (man schrieb das hier schon)

Als Triac könnte man TIC226M und als Thyristor TIC126M nehmen. Das sind Allerweltsdinger. Allerdings sind das schon betagte Typen - viell. gibt es heute schon Besseres. Gefallen tut mir übrigens, dass die Schaltung mit Nulldurchgangsdetektor arbeitet: Keine Störungen in Äther und Stromnetz.

Ggf. kannst du auch etwa 200W starke Leuchtmittel in die gelben, roten und grünen Strahler einsetzen, die Triacsteuerung aber beibehalten. Und blau weiterhin mit 5...
39 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern
Das ist ja in der Tat ein Leichtgewicht.
Dann kommen auch die 25VA hin.
Für einen Magneten hingegen, der 6A braucht (1380VA), müsstest du hingegen schon kräftig in die Hände spucken.
Grob geschätzt mindestens doppelt so schwer wie ein Mikrowellenherd.

Dann besorg dir ruhig einen kleinen Regeltrafo.
Gegenüber dem Halbleiterkram hat der den Vorteil, dass er keine sonstige Beschaltung braucht, keine Störungen verursacht, nicht gestört werden kann und auch in 30 Jahren noch wie am ersten Tag funktioniert.
Das braucht kein Tenntrafo zu sein, wie er von C und R angeboten wird, solch einer wäre hier nur unnütz teuer.

Selbst der kleinste von diesen hier https://www.distrelec.de/ishopWebFr......html ist schon überdimensioniert.
Theoretisch brauchst du nur 110mA. Ein 0,5A-Typ wäre also mehr als ausreichend.

Schuricht sollte aber mal seine Webseite überarbeiten (auch das Datenblatt ist von 95).
Sogar bis zu den Fachkräften eines Elektronik Distributors sollte es sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass 2...
40 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom
Also auf Wunsch versuche ich noch einmal eine Beschreibung meines Drahtverhaues zu machen:

Die Platine umfaßt die gesammte Steuerungselektronik für die Spannung- und Stromregelung incl. des Treibers für die Endstufe. Die Leistungstransistoren sind extern anzuordnen. Die Symmetrierwiderstände sind aber wieder auf der Platine vorgesehen. Zusätzlich noch eine zweistufige Temperaturüberwachung, die in der ersten Stufe direkt einen 230V~ Ventilator einschalten kann und in der zweiten Stufe die Endstufe zudreht.
Die Platine kann mit der eigenen (zu regelenden) Versorgungsspannung arbeiten, muß aber nicht. Im zweiteren Fall müssten die Masse der beiden Spannungen verbunden werden.

Links oben an U7 wird die Versorgungsspannung für die Elektronik angelegt und mit X12/X18 und R46 auf ca. 24V stabilisiert. Der Grund, daß kein Fixspannungsregler verwendet wurde ist ganz einfach der, daß bie mir hier ca. 45V anliegen und das kein normaler Regler verkraftet. Wenn mann mit niedriger Spannung arbeiten will, dann muß nur die Z-Diode X12 durch einen geeigneten Typ (z.B. 8 oder 10V) ersetzt werden. Der Widerstand R46 müsste ev. auch etwas niederomiger gemacht werden, damit einerseits genügend Strom durch die Z-Diode fließt und anderseits auch der Transistor genügend Basisstrom...
41 - Wäschetrockner   Miele    T455C - Dauerheizung -- Wäschetrockner   Miele    T455C - Dauerheizung
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T455C
S - Nummer : 10/1400469B
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

heute hat wohl mein WäTro ein kleines Problem.

Mir fiel auf das das Gerät etwas nach verbranntem Staub gerochen hat und auch bei offener Türe warm war.

Die Leistungsaufnahme liegt dauerhaft bei 2400w, egal ob an oder aus, Türe offen etc.
trocken und laufen tut der Trockner noch, aber vermutlich mit Dauerheizung.
Evt. wird die Heizung durch die Klixons noch geregelt, d.H. abgefackelt oder verschmort ist nix. Die Leistungsaufnahme habe ich nur kurz gemessen, d.H. es ist gut möglich das die Übertemperaturregelung noch arbeitet.

Da das Gerät schon recht alt ist und intensiv genutzt wurde, schätze ich mal das sich entweder das Relais oder der Triac auf der Leistungsplatine verabschiedet hat. Das wäre zumindest mein Schnellschuss, ohne den Schaltplan gelesen zu haben...

Für andere Tips seitens der Kundigen hier wäre ich natürlich dankbar.

Weiterhin würde ich gerne die Gelegenheit nutzen und den Trockner eine Generalüberholung zu gönnen, insbesondere die Lag...
42 - Waschmaschine Matura 9530T Pro Comfort -- Waschmaschine Matura 9530T Pro Comfort
Hey prinz!

Sieht fast so aus als würde mein Problem nur dich interessieren. Den Türmechanismus habe ich komplett ausgebaut und den Schalter geöffnet. Ich musste mir erst mal über die Funktionsweise klar werden. Jetzt kann ich aber sagen, dass er elektrisch wie mechanisch in Ordnung ist. Heute habe ich noch den Schalter "Wasserdosierung" und den Sicherheitsniveauschalter ausgebaut und getestet, auch hier als bestens. Das Magnetventil für den Wasserzufluss schaltet beim Anlegen von 230V, den Temperaturfühler habe ich mit 7,7 kOhm im kalten Zustand gemessen, der Motorschutzkontakt ist geschlossen (also i.O), die Ablaufpumpe arbeitet auch beim Anlagen von Spannung. Am analogischen Niveauschalter (was immer das auch sein mag) habe ich 3 Werte von 1,6 kOhm, 2,8 kOhm und 4,4 kOhm gemessen. Die Elektronik wird mit 230V versorgt. Auf der Karte konnte ich die 5V bzw 12V im laufenden Betrieb nicht messen weil die Messpunkte im ein- und ausgebauten Zustand nicht zugänglich sind. Tja, viele Möglichkeiten bleiben nicht mehr. Da wäre die elektronische Bedientafel oder wirklich die Motorsteuerung. Diese ist von AKO Typ 540A und trägt die Nummer: 546566. Diese ist als Gebrauchtteil nicht im Netz zu bekommen. Bin drauf und dran den Triac bzw im Schaltnetzteil das IC "TOP210...
43 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)
So nun bin ich endlich soweit, daß ich hier auch noch für ein bißchen Verwirrung sorgen kann.

Habe die Doku von meinem Eigenbau mal auf Vordermann gebracht. Vorgang wie üblich, Datei entpacken, winplot.exe starten und *.plt Datein öffnen, anschauen und ev. ausdrucken.

NG.PLT Erster Entwurf, kleine Fehler
NG1.PLT Jetzige Version
NGB.PLT Placement von NG1
NG1PCB.PLT Geroutetes Board

Zur Beschreibung: An U7 wir die Versorgungsspannung angelegt, die von X18 und X12 auf ca. 24V stabilisiert wird. Eine niedrigere Spannung wäre auch möglich, müsste aber sicher einges angepaßt werden. Der Grund für diese Art ist, weil es keinen gängigen Festspannungsregler gibt, der ohne weiteres 40V und mehr verträgt, außerdem ist die Spannungskonstanz unkritisch.

Der erste Teil des LM324 arbeitet als Referenzspannungsquelle mit einer ZTK6V8. Das Poti für die Spannungseinstellung (ev. 10 Gang Poti) ist extern anzuschließen.

Der zweite OP-Amp im LM3324 ist dann der Fehlerverstärker, dem eine Ausgangsstufe mit einem PNP Transistor am Ende nachgeschaltet ist. Das hat den Vorteil, daß man mit einer kleineneren Versorgungsspannung eine belibig große Ausgangsspannung regeln kann. Man muß nur die Transisitoren und die Spannungsteile...
44 - Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS -- Waschmaschine Miele novotronic W377 WPS
Guter Ansatz, Chimli / Joachim,

der Motorstrom wird von der Elektronik überwacht und wird, bei zu hoher Stromaufnahme (z.B. bei TRIAC-Kurzschluß), innerhalb
45 - Waschmaschine Matura 9530 T Pro Comfort -- Waschmaschine Matura 9530 T Pro Comfort
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Matura
Gerätetyp : 9530 T Pro Comfort
S - Nummer : 152.015-4
FD - Nummer : P6328610
Typenschild Zeile 1 : Model P6328610
Typenschild Zeile 2 : PrivNr. 6858
Typenschild Zeile 3 : Best Nr. 152.015-4 FertigNr. 80700016
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine Waschmaschine vom Typ Matura 9539 T Pro Comfort (Bj.1998) versagt den Dienst. Die Waschmaschine hat viel Ähnlichkeit mit der Privileg Pro Comfort Duo 9452, zumindest hat sie eine sehr ähnliche Bedien-Tafel und die Anweisungen für Fehlerstatus ermitteln Fehler löschen und Testlauf funktionierten.
Angefangen hat es, dass die waschmaschine statt die Trommel nach start des Programmes zu drehen nur einmal kurz gequietscht hat. Zuerst dachte ich, dass der Riemen (noch der erste) fertig ist, aber dann erinnerte ich mich, dass die Trommel ja immer ganz sanft anlief. Daher ist mein nächster Gedanke die Motorelektronik gewesen.
Modul AKO TYP 540 A
546 566
124 861 121
PT04 E3 J2
Ich habe dann auf Verdacht den Triac BTB 24 800 BW ersetzt, jedoch ohne Erfolg. So stieß ich auf dieses Forum und die o.a. Anleitung und erhielt beim Fehler auslesen keinen ...
46 - Mikrowelle Miele M696 -- Mikrowelle Miele M696
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M696
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Mikrowelle, die vor einem halben Jahr schon einmal defekt war. Der Wechsel einer 6,3 A Feinsicherung führte zum Erfolg. Jetzt war wieder diese Sicherung durchgebrannt, aber der Wechsel hatte nur einen Teilerfolg: Das Bedienpanel arbeitet einwandfrei, d.h., es lassen sich alle Programmierungen durchführen und diese werden auch digital angezeigt. Bei Betätigen des Starttasters ziehen auch alle Relais an, jedoch arbeitet das Magnetron nicht. Der Verdacht, daß der Triac defekt sein könnte, bestätigte sich nicht. Habe selbigen ausgebaut und getestet. Ich vermute, daß das Magnetron selbst gestorben ist, könnte ich da richtig liegen, oder habe ich etwas übersehen.
Gruß
Peter ...
47 - Monoflop-Schaltung für Wechselstrom gesucht -- Monoflop-Schaltung für Wechselstrom gesucht
Hallo

Ich suche händeringend eine Schaltung als Monoflop mit Abfallverzögerung welche komplett mit Wechselstrom arbeitet (Triac).
Beim großen G usw. find ich nur Schaltungen für Gleichstrom.

Spannng 16 V AC, Laststrom ~1A
Ein kurzer Wechselstromimpuls soll den Monoflop durchschalten und nach ungefähr 0,5-1s muss er wieder abfallen. Es soll kein Relais benutzt werden!

Hat jemand eine Idee oder Link?

THX
flic

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flicflac am  2 Jan 2007 22:44 ]...
48 - Waschmaschine Privileg Toplader 973 S -- Waschmaschine Privileg Toplader 973 S

Hallo

Fehler E84! Sieht so aus, als wenn das Triac der Umwälzpumpe auf der Platine die Hufe hoch gerissen hat! (Bei einer verschmorten Pumpe kein Wunder)
Aber mal ganz abgesehen davon ist die Förderleistung der neuen Pumpe zu hoch, d.h. Es regnet beim umwälzen mehr Wasser auf die Wäsche. Das hat aber mit der Fehlermeldung nichts zu tun.
Taste Start und Taste Löschen gleichzeitig drücken und Gerät einschalten. Nach 4 sec. Tasten loslassen und mit Taste ???Programm“ die LED auf Blitzprogramm stellen! Nachdem genug Wasser gezogen wurde sollte die Maschine anfangen zu heizen und die U-Pumpe sollte arbeiten. Wenn die Pumpe nicht arbeitet, dann checken ob Spannung zur Pumpe ankommt. Wenn nicht Verdrahtung oder Platine (evtl. Triac) Im A….!
Gruß
Inge Koschmidder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Inge Koschmidder am  7 Jul 2005 14:04 ]...
49 - Optokoppler an Logik-ic -- Optokoppler an Logik-ic
Ok, vielen Dank, manchmal sieht man echt den Wald vor lauter Bäumen nicht.Also mit dem Relais wollte ich einen Server bei Bedarf über ein Web Frontend anschalten, also ich weiß ja nicht ob da der Einschaltstrom nicht zu viel für ein triac ist.

Aber auch wenn ich den 86er weglassen kann, würde es mich dennoch interessieren, wie ich den einen ttl mit einem Transistor beschalte.Habe da unten nochmal die Varianten angehängt wie ich es bis jetzt schonmal gesehen habe...also einmal als Emitterschaltung und einmal als Kollektorschaltung.Welche von beiden sollte man da benutzen wenn ich erreichen will, dass bei überschreiten der Schwellenspannung an der Transistorbasis, ein high auf den ttl Eingang gegeben wird? Muss man da bei Emitterschaltung einen PNP Transistor verwenden?

Achja und gleich noch eine Frage? Der LPT arbeitet ja mit ttl Signalen...überlastete die Kopplerdiode da nicht die Ausgänge? Also es wurde an anderer Stelle hier im Forum schonmal davor gewarnt eine LED direkt am LPT zu betreiben.

Vielen Dank für die Infos.
EDIT: Noch ne Frage: Wie funktioniert das denn dan mit den Beiden LPT Ausgängen am Koppler? Irgenwie muss doch, wenn auf der Leitung ein high anliegt welche in Durchlassrichtung der K...
50 - Phasenanschnittsteuerung für Trafo -- Phasenanschnittsteuerung für Trafo
Den Zündtrafo wollte ich mir eigentlich sparen, im Moment zünde ich über einen Optotriac. Der Zündimpuls ist jetzt etwas länger (einige ms), und es funktioniert besser, da der Triac am Anfang der Halbwelle, wenn der Haltetstrom noch nicht erreicht ist, eben als Transistor arbeitet.

Ich habe aber immer noch das Problem, dass beim Einschalten der Trafo in die Sättigung kommt.
Warscheinlich muss ich da noch einen Software Delay einbauen, der dafür sorgt, dass der Triggerpegel erstmal sauber erkannt wird, ehe die Leistung langsam hochgefahren wird.

Das ganze wird eine Universelle Leistungsregelung für größere Trafos und vor allem für Mikrowellen.
Mich stört es, dass es fast keine gibt (außer bei wenigen extrem teuren), die die Leistung regeln. Die meisten schalten ein paar Sekunden ein, ein paar Sekunden aus usw.
Ich wollte z.B. einen Feritkern erhitzen, so dass sich dessen Kleber löst. Dazu habe etwa im 5s Takt ein und ausgeschaltet, aber der Kern hat sich zu ungleichmäßig erhitzt und ist an mehreren Stellen zerbrochen......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Arbeitet Triac Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Arbeitet Triac Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887908   Heute : 4846    Gestern : 24670    Online : 315        20.10.2025    6:43
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.129596948624