Gefunden für anschluss zwei lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen




Ersatzteile bestellen
  Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
2 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.

Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt.

Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus.

Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,...








3 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : PALColor P550 CV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

Ich bin ein Fan von älteren Spielekonsolen. Um mit diesen zu spielen ist für mich auch ein Röhrenfernseher ein muss.

Nachdem mein alter abgeraucht ist, habe ich von einem älteren bekannten einen alten Telefunken Palcolor P550 CV bekommen. Dieser hat zusätzlich zwei externe Lautsprecher mit passenden anschlüssen am Fernseher dabei.

Mehr Informationen über das Gerät habe ich leider nicht herausgefunden.

Mein Problem ist, dass ich kein Ton habe, auch nicht aus den internen TV Boxen. Die Konsolen sind per Adapter von den 3 Klinken mit Ton und Bild auf dem Scart Anschluss am TV angeschlossen da der TV noch nicht die 3 Anschlussklinken (Rot, Weiss, Gelb) hat.

Ich hab Einstellungsmäßig alles getestet und es mit verschiedenen Konsolen (Playstation 1,2, Nintendo Gamecube...) getestet, überall das gleiche. Auch das Kabel und den Adapter habe ich ausgetauscht.

Der Fernseher hätte vor 2 bis 3 Jahren noch problemlos funktioniert und stand seitdem in einer leerstehenden aber trockenen und relativ warmen Wohnung.

Ich kann mir nicht vors...
4 - Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich? -- Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich?
Hallo zusammen!

Vielleicht können mir die Siedle-Experten bei folgender Sache weiterhelfen:

Im Bestand ist eine Siedle Sprechanlage Vario 511 vorhanden. Die Türsprechstelle verfügt neben dem Lautsprecher über zwei Klingeltasten (für zwei ursprünglich getrennte Wohnungen in einem Einfamilienhaus). Die obere Klingeltaste an der Türsprechstelle steuert ein im Erdgeschoss befindliches Haustelefon (HT 511-01) an, die untere ein Haustelefon (HT 511-01) im Kellergeschoss. Die Verkabelung läuft zentral im Hauptverteiler zusammen.

Geplant ist eine zusätzliche Innensprechstelle im Dachgeschoss, welche ein Klingelsignal beim Druck auf den oberen Klingeltaster abgeben soll. Der Einzug einer passenden Leitung (J-Y(ST)Y?) von dem Ort der geplanten zusätzlichen Innensprechstelle zu dem zentralen Anschlusspunkt im Keller wäre möglich.

Ist das Vorhaben grundsätzlich möglich? Wie sähe der Ansc...
5 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen)

Zitat : Steht halt leider Telefunken drauf. Och ich sehe genug vermeintliche "Markenware" nach zwei Jahren die Segel streichen, während Billigheimer durchaus drei vier oder fünf Jahre halten. Und da unabhängig vom Modell eine Reparatur eh meist unrentabel ist, kommt es doch letztendlich nur auf das Verhältnis von Kaufpreis zu den abgeleisteten Betriebsstunden an.


Zitat : Es sollte für dich doch kein Problem sein die zwei NF Eingänge vom Verstärker IC zu finden.Schade nur, dass es viel einfacher ist, den Audioweg bis einschließlich Endverstärker komplett digital auszuführen. M.a.W. das erste Mal, dass du ein Lautstärkegeregeltes reines Audiosignal zu s...
6 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Anschluss
Hersteller : Shaker
Gerätetyp : Shaker
______________________

Hallo,

würde gerne ein paar Bassshaker in der Couch montiert an meinen Denon avr-4200 über den Pre Out und einer externen Enstufe anschließen. Leider bin ich mir nicht genau im klaren, wie ich dabei vorgehen muß, da die externe Endstufe ja eigentlich keine Mono sondern Stereo ist, aber ich nur ein Lautsprecherkabel + / - an dieser Endstufe anschließen möchte. Habe zwei Shaker a 4Ohm in Reihe geschaltet und somit einen Shaker mit 8 Ohm der jetzt über diese externe Endstufe gesteuert werden soll.

Habe mal zur Verdeutlichung ein Bild beigefügt.

Vielen Dank

...
7 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Danke für die Antwort. Mir ist klar dass die Lautsprecher nichts besonderes sind und sich eine Reparatur eigentlich in keinerlei Hinsicht auszahlt. Mir geht es hier hauptsächlich darum etwas zu lernen und ein bisschen Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik zu sammeln.

Zum Kondensator C1: Den hatte ich auch schon in Verdacht und einfach probeweise ersetzt. Testweise habe ich auch einen weiteren Elko parallel geschaltet (soweit ich weiß addieren sich da die Kapazitäten). Beides hatte keine merkbaren Auswirkungen.

Zu den Dioden D1 und D2: Ich hab interessehalber eine der zwei Dioden ausgelötet, um abzulesen können um was für einen Typ es sich handelt. die Aufschrift lautet (soweit ich das richtig lesen kann):
1N4002
THE
Also in der Tat scheinbar keine Z-Diode. Ehrlicherweise hab ich jetzt erst einmal er-Google-t was der Unterschied zwischen einer Zener und einer "normalen" Diode ist. Was mich interessiert: wieso wusstest du dass dort keine Z-Dioden verbaut sind?


Bzgl. Brummschleife: Hier muss ich mich für das trügerische Schaltbild entschuldigen - die Lautsprecher verwenden in Wirklichkeit keinen Kaltgerätestecker sondern haben einen ganz normalen Stromanschlusse ohne eigenen Masse Anschluss (Eurostecker). Ich hab nur nichts pas...
8 - Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251 -- Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251

Hallo alle miteinander.

Ich habe ein kleines Problem und hoffe hier ein paar Antworten bzw. Lösungsvorschläge zu finden.

In meiner neuen Wohnung habe ich eine alte, vergammelte Gegensprechanlage von RITTO. Die Bezeichnung ist Ritto 4630. Diese würde ich gerne ersetzen mit der neuen Gegensprechanlage bpt YC 251, welche ja angepriesen wird, dass sie zu 95 % auf alle Anlagen passen soll.

Meine erste Frage wäre, ob die bpt YC 251 nun mit der Ritto 4630 ausgetauscht werden kann?

Wenn ja, dann wäre meine zweite Frage wie ich die neue Anlage an klemme.

Die Ritto hat folgende Anschlüsse:

a = rot / braun verkabelt (2 Adern)
b = weiß / blau verkabelt (2 Adern)
ED = schwarz verkabelt
ED= weiß verkabelt

ich habe also 6 Adern auf 4 Anschlüssen.

Wie klemme ich diese auf die bpt YC 251 an? Diese hat folgende Anschlüsse:

1 = Mikrofon (a)
2 = Türöffner (Schlüsselsymbol)
3 = Ruf mit Summer (Klingel- / Gong-Symbol)
4 = Masse
5 = Lautsprecher
6 = Elektronischer Rufton

Ich glaube ED ist der Etagendrücker, den müsste ich doch denke ich mit Anschluss 2 der bpt verbinden, oder?

Wo kommen die Bus-Leitungen von a und b dran? ...
9 - Lichtorgel -- Lichtorgel

Zitat :
Denizli89 hat am  6 Dez 2014 22:25 geschrieben :
Mein Lehrer ist stur und hilft nicht.

Und das mit recht!!
Wenn sie dich schon schon zum Elektroniker umschulen wollen/müssen,kann man auch erwarten das der Kandidat von selber auf die Idee kommt dass das von dir gezeigte eine Stereo-Klinkenbuchse ist.
Und die hat logischerweise zwei "Kanäle",und demzufolge auch zwei "Plus" Anschlüsse.
Also entweder nimmst ne Monobuchse,oder nimmst mal dein Multimeter und misst aus welcher Anschluss am Stecker welchem an der Buchse entspricht.
Falls du damit überfordert bist,würde ich an deiner Stelle mal drüber nachdenken,ob die Umschulung nun das richtige für dich ist.
Und ne "richtige" Lichtorgel sieht Schaltungstechnisch auch anders aus und wird auch nicht am Lautsprecher angeschlossen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannun...
10 - Lautsprecher ganz leise -- MB Flottenmanöver Spiel Computerspiel MB
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher ganz leise
Hersteller : MB Flottenmanöver Spiel
Gerätetyp : Computerspiel MB
Chassis : 4750B
______________________

Hallo zusammen

Ich habe ein Computerspiel "MB Flottenmanöver" aus dem Jahre 1977 erhalten. Dieses Spiel funktioniert eigentlich aber der Ton ist nun sehr sehr leise. Es wird mit zwei 9V Batterien betrieben. Ein 9V-Anschluss habe ich ersetzen müssen, da er verrostet war. Irrtümlicherweise habe ich ihn verkehrt angelötet. Die Batterien wurde heiss und danach war kein Ton mehr zu hören. Nun habe ich die Kabel richtig angeschlossen und der Ton funktioniert nicht mehr, bzw. sehr leise. Kann mir jemand sagen, welches Teil nun ersetzt werden muss? Ich habe einige Fotos angehängt. Das 2. (rot) und das 4. (schwarz) hatte ich vertauscht. Lautsprecherkabel sind die grünen zwei.

Ich danke euch für die Mithilfe.









...
11 - Lautsprecherbuchse ohne Funkt -- Hanseatic CD-RDS 6000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecherbuchse ohne Funkt
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : CD-RDS 6000
______________________

Hallo Leute,

ich besitze eine Hanseatic CD-RDS 6000 Steroanlage, mit vier Lautsprechern und einem Subwoofer.

Mein Problem besteht darin, dass zwei der Lautsprecherausgängen an der Anlage selber leider kein Signal mehr ausgeben, weder der Rote noch der Schwarze Anschluss auf der Linken Seite ist dort ohne Funktion.

Die Lautsprecher selbst funktionieren, da ich einmal von Links nach Rechts geschlossen habe.

Bitte um Hilfe

gruß Tobi ...
12 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen?
Heut hab ich mal mein Philips 4308 ausgebuddelt, ging vor ca. 15 Jahren wegen diverser Wehwehchen in den Ruhestand.

Als erstes musste ich mal die übliche Philips-Kur mit Alkohol und Wattestäbchen machen (bääääääääääääh), dafür habe ich jetzt eine Vorlage für das Auflagen des großen Wickelteller-Riemens auf der Chassisgrundplatte

De facto sind bis auf den Zählwerksriemen alle Riemen im Eimer. Den für den rechten Bandteller habe ich damals noch rechtzeitig entfernt als er schlapp wurde und das Band nicht mehr richtig aufwickeln wollte (und durch einen Haushaltsgummiring ersetzt, der heute brettsteif war), der große Riemen war wienerisch gesagt grindigster schwarzer Gatsch und der Capstanriemen ist so hart, dass er die Geschwindigkeitsumschaltung nicht mehr mitmacht. Da spielt also gar nichts mehr.
Schlimmer: auch die Rutschkupplungen unter beiden Wickeltellern sind nur mehr schwarze Schmier, ebenso die Gummibremse für Pause. Also kurz gesagt, was in der Kiste Gummi ist, ist hinüber.

Bevor ich aber auf die Idee komme, mir neue Gummiteile zu bestellen, würde ich gerne dem wichtigeren Problem auf die Spur kommen, und zwar kommt beim eingebauten Lautsprecher und beim LS-Ausgang kein Ton. Ich bilde mir ein, an...
13 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
14 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul

Zitat : Über einen „Enable“-Eingang an dieser Stiftleiste, d. h. Schalterkontakt nach Masse, wird auch der komplette „MP3-Player“ eingeschaltet, und zwei weitere Anschlusspins dienen zum Anschluss der Versorgungsspannung, die im Bereich von 4,5 V bis 5,5 V liegen muss. Zwei weitere Anschlusspins dieser Stiftleiste dienen zum Anschluss eines 8-Ω-Lautsprechers. Der auf dem Modul vorhandene Mono-NF-Leistungsverstärker kann 1 W Ausgangsleistung an 8 Ω abgeben, wobei die Lautstärke mit Hilfe eines Trimm- Potentiometers auf dem Modul einstellbar ist.
Ich denke mal du wirst einfach das Trimmpopti mal aufdrehen müssen und 5,5 Volt sind maximale Versorgungsspannung.
Mit 1 Watt an einem Größerem Lautsprecher fliegen dir normal schon die Ohren weg. Mit den Mini Qitchen die du so im Bereich bis 1 Watt und 3 cm Durchmesser bekommst kommt nicht viel raus. Halte mal Ausschau nach uralt TV die darin befindlichen LS sind meist Oval und deutlich größer. ...
15 - HTA 811-0 -- HTA 811-0
Guten Tag,

wir (Campuswerkstatt Uni-Giessen) haben ein Problem mit einem HTA 811-0.
In einer bestehenden Anlage mit TL 111 und 3 HT 311 soll nun eine Erweiterung angebracht werden.
Beim Einbau des HTA 811-0 gab es keine Probleme. Anschluss erfolgt mit dem Vergleichsschaltplan mit der Produktinformation zum 811. Soweit funktioniert auch alles bis auf folgendes, man kann an dem TL 111 keinen Ton vom HTA 811 hören. Die angeschlossenen HT 311 kann man hören. Das heißt, dass das Micro am HTA 811 abgeschaltet oder defekt ist, denn der Lautsprecher geht ja mit den anderen HT´s.
Folgende Spannungen wurden am HTA 811 gemessen:
Hörer aufgehängt; 9 - 11 = 11,04 Volt-, 9 - 12 = 11,04 Volt-.
Bei abgenommenen Hörer, 9 - 11 = 2,41 Volt-; 9 - 12 = 10,72 Volt-.
Was wir hier nicht verstehen ist, dass in der Beschreibung der S5 on-off für die Mithörsperre zu finden ist. Er steht auf off, da ohne Mithörsperre gearbeitet wird. Der S4 aber nicht mit on-off bezeichnet ist, sondern mit einem kleinen-großen Lautsprechersymbol gekennzeichnet ist. Der S4 sollte doch auch mit on-off gekennzeichnet sein.
Es kommt uns nun so vor, dass das Mikrofon nicht freigegeben wird.
Von der Platine des HTA 811-0 haben wir zwei Bilder beigefügt.
Für Ihre Hilfe wären wi...
16 - Hifi-Verstärker in der Natur betreiben -- Hifi-Verstärker in der Natur betreiben
Danke für deine schnelle Antwort.
Es ist nicht so, dass das den ganzen Tag zwei Wochen lang läuft ... wir benötigen für einzelne Programmblöcke eine Hifi-Anlage. Vielleicht 2-3 mal ... aber ich möchte gleich etwas bauen was wir die nächsten Jahre auch nutzen könnten.

Davon ausgegangen ich verwende ein Autoradio, habe ich wohl folgendes weiteres Problem ...

Die Autoradios haben gemäss kurzer Recherche meistens 4 Ohm Ausgänge für die Lautsprecher. Meine haben jedoch pro Stück 16 Ohm. Wenn ich die dann noch in Reihe schalte, erhalte ich pro Ausgang 32 Ohm aber das Autoradio bringt mir nur 4 Ohm. Alternative wäre eine Parallelschaltung somit würde ich pro Anschluss dann einfach die 16 Ohm haben resp. pro Box (wenn ich zwei auf einen Anschluss nehme) 8 Ohm. Hat dies so seine Richtigkeit?

Gibt es irgendwelche Probleme oder ist das ganze einfach leiser als normal?

Und wie kann ich mir ausrechnen wie lange das ganze mit einer Autobatterie läuft? ...
17 - knacken, keine Stby-Anzeige -- LCD TFT Belinea 101911
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : knacken, keine Stby-Anzeige
Hersteller : Belinea
Gerätetyp : 101911
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

ich habe hier einen defekten Belinea-TFT 101911.

genaue Fehlerbeschreibung: Die Standby-LED leuchtet nicht und demzufolge erscheint auch kein Bild. Die Lautsprecher knacken immer wieder.

Ich habe den TFT dann mal aufgeschraubt und festgestellt, dass zwei 470uF-Kondensatoren auf der Netzteil-Platine ausgebeult waren. Daraufhin habe ich alle vier, die sich auf der Platine befinden, getauscht.

Nach Anschluss der Netzspannung ist aber weiterhin das knacken zu hören. Daraufhin habe ich an der Ausgangs-Stiftleiste die Spannung gemessen. Die 12V-Spannung ist ok, jedoch die 5V werden nicht ganz erreicht. Dieser Wert schwankt zwischen 3 und 3,5V.

Woran kann das liegen? Was könnte ich noch prüfen?

...
18 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Leute, bitte!

Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat.

Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben ...
19 - Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor -- Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor
Hey!

Also nach Auseinanderbau des TFTs kann ich sagen, das dieser Bildschirm bereits einmal repariert wurde. Es sind Anzeichen von Aufklebern vorhanden, aber diese wurden offensichtlich entfernt.

Der TFT besitzt ein internes Netzteil das unabhängig von der Ansteuerelektronik hinter dem Bildschirm montiert ist. Sprich es sind zwei Platinen zu sehen. Die in der das Netzkabel gesteckt wird versorgt auch das Hintergrundlicht mit Strom. Die andere kümmert sich um das Panel, die Lautsprecher, den VGA-Anschluss und die Platine mit dem AN/AUS Knopf.

Ansteuerungs- und Netzplatine sind mittels Kabel verbunden.
Ein 7 adriges Kabel bei denen eins grün ist.

Im folgenden Bild habe ich dieses Kabel erläutert und durchgemessen:

Reicht es aus diese Spannungen aufzubringen um die Ansteuerung zu betreiben?

MfG
stain ...
20 - Sound Bag -- Sound Bag
Hey Leute!

Ich habe vor mir einen Sound Bag (Rucksack mit Speakern) zu bauen und dazu alle Teile die ich bröchte mal angeguckt. Ich hab hier ne Endstufe gefunden and die ich anscheinend nur die lautsprecher, eine stromquelle und meinen mp3 player anschliessen muss. ich hab nen akku pack mit 9,6 volt und 9,2 kwh, das muesste eigentlich reichen an power oder?

Ich will keine Schleichwerbung mit dem Link hier machen, ich möchte nur wissen ob dies funktionieren würde und leistungsmäßig überhaupt effektiv ist. Reichen 40w leistung aus für einen anständigen sound?

Stereo Endstufe

Funktioniert es wenn ich an die zwei Cinch Anschlüsse ein Klinke Anschluss dranpack und dann dort den MP3 player anschließe?

Cinch Klinke Kabel

Danke an alle Antworten! Ich hoffe die Links werden nicht gelöscht.

Liebe Grüße
GerDominator ...
21 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau?
Im Heimaudiobereich gibt es praktisch nur die sog. asymmetrische Übertragung. Dabei genügt eine Ader je Kanal und eine Masse, die sich alle Kanäle teilen können. Im professionellen Bereich wird, vor allem für längere Strecken, symmetrisch übertragen. Da gibt es eine Ader für den Hinleiter (Hot), eine (meist mit der ersten verdrillte) Ader für den Rückleiter (Cold) und die Abschirmung (Masse) je Leitung.

Auf die 2 Klinke bzw. 4 RCA-Stecker bin ich gekommen, weil im von Bartho angesprochenen Kabel 4 Adern nebst Abschirmung vorhanden sind. Über dieses wäre es möglich 4 getrennte Kanäle zu übertragen, z.B. zwei Lautsprecher vorne und zwei hinten.
Wenn du nur Stereo benötigst reicht natürlich ein Klinke und zwei RCA-Stecker, sowie eine Leitung mit zwei Adern + Schirm aus.
Was den Anschluss betrifft liegst du beim RCA-Stecker richtig. Der mittlere Pin kommt jeweils an eine Ader, die äußeren Kontakte beide an die Abschirmung.
Welche Kontaktfahne im Klinkenstecker an welches Steckerteil geht kann man teilweise so sehen, oft hilft aber ein Multimeter zum "durchklingeln"

Gruß clembra ...
22 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic
Hi,

eigentlich dachte ich das ist ein "mal eben" Projekt: Ich möchte nur das Klingel-Signal unserer Hausklingel an die Homematic zu Weiterverarbeitung anbinden. Der HomeMatic-Teil ist kein Problem ab dem Moment wo ich über das Klingelsignal ein Relais (o.ä.) gegen Masse schalten kann.

Das Problem ist die Klingelanlage: Wir haben eine Video Sprechanlage ComBoy der Firma GEV im Einsatz, die per 2-Draht Technik auch das Video-Signal überträgt d.h man kann sich nicht direkt an den Klingeltaster hängen da im Aussenteil ziemlich viel Elektronik steckt und ich ziemlich wenig Ahnung habe

Die ComBoy hat aber einen Ausgang für eine zusätzliche Klingel. Wir haben auch eine (speziell zum System passende) Zusatzklingel - funktioniert einwandfrei.

Anleitung: http://anleitungen.electronet24.de/008403.pdf

Jetzt dachte ich ganz naiv: da wird wohl eine Spannung auf den externen Gong-Anschluss gelegt wenns klingelt und da gehe ich mit einem Relais (das kenne ich noch so gerade) dran - ja aber nix: auf den beiden Anschlüssen liegt immer so in etwa 11V DC an - kann sein...
23 - Sprechanlage, Haustär und Firtz!Box -- Sprechanlage, Haustär und Firtz!Box
Was heißt zwei Familien bzw. wie stellst du dir das ganze vor?
Wenn beide über den gleichen Anschluss telefonieren sollen ist das TS2/ab ausreichend. Dieses stellt die komplette Gegensprechanlage dar, nur noch die Türstation bestehend aus Lautsprecher, Mikrofon, Öffner und einem netten Gehäuse werden benötigt.
Wenn es sich um zwei getrennte Familien handelt dürfte beides nicht das sein, was du benötigst. In dem Fall müsste es ein Türsystem sein, von dem es sowohl ein Haustelefon wie auch den passenden a/b-Adapter gibt. Zwei unterschiedliche Systeme für diesen Zweck zu kombinieren dürfte nicht ohne weitere Probleme möglich sein.

Gruß clembra ...
24 - Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau -- Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau
Hey Danke!
Also den widerstand r1 und r2 lass ich dann einfach unverändert.
Also an der signalquelleeingang (anschluss 2 und 3) kommt ein poti hin? Der lautsprecher ausgang ist ja zwei polig, muss ich dann einfach ein kabel vom lautsprecherausgang nehmen und an den zweiten bzw. dritten anschluss klemen? ...
25 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800
hm... ich habe nun den alten Q6 wieder eingebaut, nun komme ich auch so zienlich auf den geforderten Ruhestrom
ergo ist der SC2229 für diese Schaltung wohl eher ungegeignet.


Zitat : Das ist aber ein Verstärker für 8 Ohm Lautsprecherboxen.
-Nunja, auf der Rückseite steht: "4 Ohm ~ 16 Ohm", heist das nicht, dass ich daran auch 2 x 4 Ohm Anschliesen darf?


Zitat : Schön, doch woher kommt denn nun auf einmal R44 auf dem Graphen? Die Emitterwiderstände sind R40-R43. Es gibt keinen R44.
Sorry -mein Fehler... hab mich da vertippt...



26 - bei lautsprecher kein Ton -- Stereoanlage Silvercrest KH2265
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : bei lautsprecher kein Ton
Hersteller : Silvercrest
Gerätetyp : KH2265
______________________

Guten Abend, habe ein Problem und zwar bei der Anlage SilverCrest Modell: KH2265 kommt kein TON mehr? Die Lautsprecher habe ich schon über Computer geprüft: funktionieren einwandfrei! Subwoofer geht auch, aber die zwei Lautsprecher gehen nicht. Kann nur am Anschluss der Ausgang liegen. Habe mal das gerät auseinander genommen kann aber kein Fehler feststellen.

Woran kann es liegen?

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir weiter helfen könnt.

...
27 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm).

Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat.

Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus.

Viele Grüsse aus dem Westerwald ...
28 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B
Danke Euch, das werde ich tun

nun eine andere sache, die mit elektronik direkt weniger zutun hat.

1- es sind zwei paar kabel die von der endstufe in gehäuse gehen.
das "rot,lila" pärchen gehen direkt zum treiber-chassis (sind 2x 20 cm treiber eingebaut) warum geht dann nur statt 2 pärchen also 4 kabel nur 1 pärchen kabel zum treiber, obwohl zwei eingebaut sind und auf der platine auch sogar für den zweiten lautsprecher ein anschluss vorhanden ist?

2-welche aufgabe hat dann das dünnere kabel mit dem weissen stecker (siehe bild), das hier (siehe bild unten) angeschlossen wird?

...
29 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ?


Halten sie warscheinlich nicht aus.

Aber bei höherer Leistung schalte ich die sowiso ab und dann täten nur noch die Lautsprecher hier laufen die ich mir warscheinich zulegen würde.. (von Pollin)


http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0

Lautsprecherboxen SYSTEME SON< Zurück

Weitere Bilder: 1 2 3
Hochwertige 2-Wege Lautsprecherboxen mit abnehmbarer Frontbespannung. Bestückt mit zwei Basslautsprechern und einem Mylar-Hochtöner. Geeignet zur Verwendung an Stereoanlagen oder zum Einbau ins KFZ. 1 Paar.

Technische Daten:
- Impedanz 4 und 8 (2 Eingänge)
- einfacher Anschluss über Schraubklemmen
- Frequenzbereich 40...20000 Hz
- Sinus-/Musikleistung 60/350 W
- Schalldruck 91 dB
Maße (BxHxT): 266x500x225 mm.
Lieferumfang: 2 Lautsprecherboxen.


Bei den Lautsprechern von Pollin habe ich schon richtig verstanden, dass es 2 Ausgägne sind aber beide das gleiche tun. Nur um auf verschiedenen Anlagen Laufen zu lassen oder?

=> also wenn ich 4 ohm brauch an 4 und wenn ich 8 ohm brauch dann an...
30 - TV Loewe Studio T 28 (66449) -- TV Loewe Studio T 28 (66449)
(Ich weiß nicht wie ich meinen letzten Beitrag bearbeiten könnte, daher...)

Nochmal zum Brummen: Das Brummen kommt aus dem linken Lautsprecher. Es ist unabhängig von der Lautstärkeeinstellung, davon wie rum der Netzstecker steckt und ob der DVB-T Receiver am Scart-Anschluss hängt. Das Brummen ist auch am linken von zwei testhalber zusätzlich angeschlossenen externen Lautsprechern zu hören. ...
31 - Autoradio Medion Navi -- Autoradio Medion Navi

Zitat :
Kleinspannung hat am  6 Nov 2008 21:48 geschrieben :
Ist das jetzt so schwer zu verstehen??
Dein Spielzeug hat gar nicht die Leistung für einen gescheiten Lautsprecher...
Irgendwas wild miteinander ohne Sinn und Verstand zu brücken bringt gar nichts.
Was du brauchst,ist ein Radio mit externem Eingan,dann kommt die Musik schon von allein in normaler Lautstärke aus den Lautsprechern.
Das Stecker abschneiden hättest dir auch sparen können,brauchst sie nämlich noch an einem Eingang eines Verstärkers...



Ich habs ja schon verstanden. Nur aus reiner Neugier möchte ich verstehen warum der Sound nur aus einer BOX kam, obwohl zwei gebrückt waren.

Was gibts da eigentlich für Anschlüsse für Autoradios? Ich hab ein ISO, wenn ich ein Radio mit einem anderen Anschluss kaufe, wie muss ich das dann verkabeln? ...
32 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten???
Hallo ihr Elektroniker

Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt.

Und zwar hatte ich folgendes Problem:

Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder.

Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind...
33 - Dock-Station für Handy -- Dock-Station für Handy

Zitat : wenn ich das Handy hineinstecke möchte ich Musik abspielen können und meinen Akku laden.

d.h. es soll da ein kleiner Audioverstärker und zwei Lautsprecher rein.
ein spannungsregler soll meinen Akku laden.
Den Kram gibts doch genau so im Zubehör. Und halt dich fest: Mit original SE Steckern!
Die Media Player Station hat sogar ne Fernbedienung dabei.



Aber ich hab was ähnliches vor.
Werde mir einfach einen billigen Nachbau Headset bei ebay holen und die Adern rausfriemeln.
Basis wird aber eine KFZ Ladeschale werden wegen ordentlichem Docking.

Die Teile sind bei SE extrem geil gemnacht. IUch hab ne Station fürs Synchronisieren mit dem PC. Der Stecker in (!) der Station ist neben noch ein Anschluss, die KFZ Teile sind hinten offen, so kann man bspw. das Ladekabel adaptiv dazu stecken und Laden, wenn der Rechner aus ist.

Bei Bedarf/Gelegenheit mach ich mal ein Photo.

...
34 - Suche NF Dropout Detektor -- Suche NF Dropout Detektor

Zitat : Nette Idee, aber nicht parktikabel bei 4 x 4 Kanälen und einem "automatischem" Ablauf. Davon, dass du gleich in die industrielle Fertigung einsteigen willst, steht nichts in deinem ersten Posting, sondern:
Zitat : Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die mir das Auftreten von NF-Dropout auf einem "Lautsprecher-Anschluss" anzeigen soll.
Konkret. Es steht ein 1kHz NF-Signal mit einem definiertem Pegel (3-5Vss) an 4 Ohm zur VerfügungIm übrigen hat die Soundkarte per se zwei Kanäle.
...
35 - SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 -- SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1

Zitat : das Videokabel mit den zwei Ausgängen ist tatsächlich vier polig
, allerdings frag ich mich was das bringt wenn man eh die zwei Cinch Kabel anschließen muss um was zu hören?
???
1xMasse, 1xVideo, 1xlinks, 1xrechts. Damit hast du alles was du brauchst. Oder wie meinst du das?

Zitat : PS wie kommts eigentlich dass ich wenn ichs an den Fernseher anschließe Stereo hören kann?
An welchem Anschluss, an der Dockingstation oder an der Buchse am Gerät?


36 - Telekommunikation Tritel Flims - -- Telekommunikation Tritel Flims -
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Tritel Flims
Gerätetyp : -
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallihallo zusammen,

seit heute macht eines unserer Telefone etwas Ärger. Es handelt sich um ein älteres "Analogtelefon" (dicker, L-förmiger, 6 poliger Stecker).

Nimmt man ein Anruf mit diesem Telefon entgegen und will mit dem Anrufenden sprechen, dann hört der Andere kaum eine Stimme, viel mehr hört er ein Gekrose und Gerausche. Die Stimme hört man nur sehr schlecht. Es muss also irgendwo ein Fehler beim Mikrofon/Verstärker dieses alten Telefons liegen. Der Lautsprecher des Hörers funktioniert.

Zur Mikrofonkapsel: Sie ist zylindrisch, hat 42mm Durchmesser und ist etwa 15mm hoch. Also ein recht grosses Teil. Sie hat 3 Anschlüsse. Zum Einen das Gehäuse und zwei weitere Anschlüsse. Direkt auf der Mikrofonkapsel ist eine kleine Verstärkerplatine aufgesteckt, welche alle 3 Anschlüsse der Mikrofonkapsel kontaktiert. (Masse und die zwei anderen). Auf der Platine habe ich alle Lötpunkte neu gelötet, um kalte Lötstellen ausschliessen zu können. Keine Verbesserung.
Im Anhang findet sich der Schaltplan dieser kleinen Platine, welche im Hörer auf der Mikrofon"kapsel&q...
37 - Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie? -- Lautsprecherpegel auf Line-Pegel bringen. Wie?
@Mr.Ed: DI-Boxen sind mir selbstverständlich bekannt, aber erstens möchte ich nicht noch was zusätzliches rumstehen haben, und zweitens steckt mir da dann am Ende noch irgendein Musiker direkt das Kabel zum Pult rein wenn ich den Anschluss direkt abgreife und auf ne Klinkenbuchse lege und schon zerlegts den Vorverstärker...Und ne Speakonbuchse an ner 30-Watt-Combo wär ja wohl overkill.
Brummschleife habe ich sowieso keine, hab das Ganze ja bereits getestet.


@sam2: Über diesen Vorschlag bin ich beim Suchen im Internet auch schon gestolpert. Welche Vor-/Nachteile hat das?

Ist ein Transistorverstärker, daher stellen Sachen mit hoher Impedanz am Ausgang kein Problem dar. Der Phones-Out ist wie gesagt nur über zwei 470 Ohm-Widerstände vom Lautsprechersignal abgegriffen (links/rechts), wie die Masse für den Anschluss abgegriffen wird ist mir nicht ganz klar. Ich hab den Verstärker mal so umgebaut, dass das Signal vor dem Schaltkontakt in der Phones-Buchse auf den Lautsprecher geht, allerdings hat sie noch nen zweiten Schaltkontakt und das Signal auf dem integrierten Lautsprecher klingt dann irgendwie dumpf wenn ich was in die Phones-Buchse stecke. Ich kann den Schaltkontakt nicht auf der entsprechenden Platin...
38 - Lautstärke-Regler direkt an Boxenkabel ? -- Lautstärke-Regler direkt an Boxenkabel ?
Der Anschluss am Center ist schonmal absoluter Unsinn, der Sinn eines AV-Receivers ist die Wiedergabe von Mehrkanal Heimkinoton.
An den Centeranschluss gehört ein Centerlautsprecher dran, sonst nichts.
Im Surroundbetrieb kommen die Dialoge aus dem Center, daher gehört der auf oder unter den Fernseher, in die Mitte zwischen die beiden Frontlautsprecher, aber auf keinen Fall in ein anderes Zimmer
.
Im Stereobetrieb kommt nichts aus dem Center, da sind nur die beiden Frontlautsprecher aktiv.
Schaltet man bei normalen Musikaufnahmen auf Surround dann hört man den Gesang aus dem Center, aus den Surroundlautsprechern meistens nur etwas Echo. Der Rest käme aus den Frontlautsprechern.
Die Badlautsprecher müssen an den Anschluss für ein zweites Lautsprecherpaar. Sollte der an deinem Verstärker fehlen kannst du entsprechende Umschaltpulte verwenden. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=350053 Dabei kann der Verstärker allerdings überlastet werden, du solltest auf die Impedanz der Lautsprecher achten. Zwei 8 Ohm Lautsprecher gleichzeitig vertragen die meisten Verstärker, bei 4 Ohm Lautsprechern sieht es schlechter aus.

Lautstärk...
39 - Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! -- Notebook Kauf - Auswahl Hilfe!
Meine Tochter will sich ein Neuen Notebook Zulegen. Nun Stehen zwei zur auswahl. Weder ICH weder meine tochter Kann sich Entscheiden welchen Nehmen, die Wahl Ist schwirig was Die prozesoren Betrifft. Hier Die Technischen daten der Beiden:


Auswahl Notebook 1: AMILO A3667G von Fujitsu Siemens.

Details

- 17" WXGA-Display Glare
- Mobile AMD Athlon 64 4000+
- Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM
- Festplatte 100 GB
- Grafikkarte ATI X700 PCIe
- Dual Double Layer DVD-Brenner
- 16 Bit Sound
- 56 K Modem
- Fire Wire + LAN
- WLAN 802.11b/g
- 4 x USB 2.0
- S-Video-Out
- 1 x Kartenslot
- 1 x ExpressCard Slot
- Software inklusive: MS Windows XP Home (SP2), MS Works 8
- Mit Li-Ionen-Akku
- Geräte-Maße B/H/T 40,8 / 4,2 / 28,9 cm
- Gewicht: 4,1 kg
- 24 Monate Pick-Up-Service

Auswahl Notebook 2: PAVILION dv8335ea von HP

Details

- 17" WXGA+-Display
- Intel Core Duo Prozessor T2300 1,66 Gigahertz
- Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM
- Festplatte 2...
40 - UP-Speakonbuchsen -- UP-Speakonbuchsen
Von Merten gibt es da auch ein System.

Du benötigst dafür eine Schrägauslassdose und den Einsatz Art.-Nr.: 464387
Da sind dann zwei vergoldete Lautsprecher High-End Steckverbinder bei.
Auf der Rückseite mit Schraubanschluss und auf der Vorderseite mit Anschluss für Bananas oder Litze zum eindrehen. Max. 10mm²

Oder gerader Anschluss Art.-Nr.: 4693..

Farben im System M: polarweiss, anthrazit oder Aluminium

plus die entsprechend riesige Auswahl an System-M-Rahmen.
...
41 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop
Hallo! Ich suche Rat bei folgendem Problem: Ich möchte Audiosignale (sehr wahrscheinlich in mono) in die Mikrophon- Buchse (beides Klinkenstecker) meines Laptops einspeisen und die Signale mittels Software auswerten.
Zu meinem Notebook konnte ich folgendes in der Bedienungsanleitung finden:

„Sie können ein externes Mikrofon, externe Lautsprecher und Kopfhörer anschließen. Wenn
Sie Ihr Notebook an den Port-Replikator anschließen, können Sie darüber hinaus eine
Stereoquelle (z. B. einen CD-Player) oder ein Gerät anschließen, das Digitalaudiodaten
verarbeiten kann (z. B. einen digitalen Audio-Recorder).
Beim Kopfhörer- und beim Line-In-Anschluss handelt es sich um Anschlüsse mit drei
Abschlusswiderständen. Sie sind nicht zu Monoanschlüssen mit zwei Abschlusswiderständen kompatibel. Wenn Sie ein Monokabel an einen dieser Anschlüsse anschließen, kann dies zu Schäden am Notebook führen.“

Meine Frage ist nun, wie kann ich sicherstellen, dass das Audiosignal nichts im Laptop beschädigen kann?

Vielen Dank für die Hilfe
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Zwei Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Zwei Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987514   Heute : 7355    Gestern : 19601    Online : 110        24.10.2025    14:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0792798995972