Gefunden für anleitung tausch rollen - Zum Elektronik Forum





1 - Code E:09 -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence SD6P1B




Ersatzteile bestellen
  Neue Pumpe soeben eingetroffen, eine Frage zum Tausch und zur mitgelieferten Anleitung: Warum sollte ich das Teil B, diesen Bügel, der oben eingesetzt werden soll, und der alte ja eh eingebaut ist, wechseln? Ich verstehe den Sinn nicht ganz?
[/img]Danke!

...
2 - E67 Fehler -- Waschmaschine Siemens iQ500 WS12M440
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E67 Fehler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ500 WS12M440
S - Nummer : 871030355181004888
FD - Nummer : 9103400488
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WS12M440/01 FD 9103 400488
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag liebe Forenmitglieder,

Siemens iQ500 WS12M440 (BJ ca. 2012) nach Tausch der PCB zeigt E67 Fehler an.

Dank Eurem Forum, habe ich die Hoffnung die PCB muss nur auf mein Gerät kodiert werden bzw. der Fehler noch gelöscht werden muss.

Ich habe jedoch keine Anleitung gefunden, wie das bei meinem Gerät zu machen wäre.
Die vorhandenen Beiträge mit Instruktionen an welche Position man den Programmwahlregler drehen soll, scheinen bei mir keinen Effekt zu haben.

Eine neue PCB musste her, weil ich beim Tausch vom LNK304GN + Widerstand leider die Leiterplatte beschädigt habe.

Ich hoffe meine Beschreibung ist ausreichend genug. Sollten weitere Informationen benötigt sein, werde ich sie umgehend ergänzen.

Vielen Dank und einen schönen Tag noch!
Noreneu





...








3 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
Geräteart : Sonstige
Defekt : Längsregler sterben regenmäßig
Hersteller : Pan Netzteil
Gerätetyp : 1012
Chassis : Festspannungsnetzteil 13,8 V 10A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo werte Gemeinde.
Ich habe mich extra angemeldet um hier eventuell Hilfe zur Fehlerbeseitigung, ggf. Anleitung für einen Umbau zu bekommen.
Mich ärgert ein Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Fehlerbeschreibung : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.
Ursache des Ausfalls ermittelt, bekomme aber das Problem nicht gelöst, die Regelung schwingt im unteren HF Bereich. Die geforderte Spannung wird erzeugt und auch der Strom wird geliefert.
Die Schaltung ist eigentlich eine Allerweltsschaltung. Leider gibt es für diese Art Netzteile keine detaillierten Schaltpläne, passend zu den Versionen. Darum beziehe mich auf den Schaltplan von Alan, der passt am ehesten. Es ist mir bereits ein Designfehler aufgefallen, der im ausgelasteten Betrieb die Längsregler töten kann, es fehlen an den parallelen 2n3055 die Ausgleichswiderstände an den Emittern.
Leider gibt es für diese Art Netzteile nur Universalschaltungen,...
4 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht
Hi Perl,

ja, genau deswegen war ich auf der Suche nach einem Schaltplan/ Anleitung zur Uhr.

Zum Kondensator: der neue Kondensator ist nicht taub. Hat laut ESR Meter 0,1 Ohm ESR und einen Verlustfaktor von 0,7%. Ist ein Low ESR Typ, den ich auch zum Tausch von defekten Mainboard-Elkos einsetze. Bzw. ist er von einem anders defekten Mainboard geklaut.

Die Oszi Einstellung war 5ms/Div, die Peaks kommen somit alle 10ms --> 100Hz. Das hatte ich nämlich gleich überprüft, als ich feststellte, dass der Gleichrichter relativ warm wird.
Ich habe auch festgestellt, dass das Brummen NICHT vom Trafo kommt. Es kommt aus dem Lautsprecher, wenn es auf der 5V Versorgung zu einem Ripple kommt. Es klingt allerdings extrem gut nach Trafo brummen...

Zum Thema Sicherung, da ist bereits eine eingebaut:




...
5 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS

Zitat :
stecknuss hat am 18 Apr 2023 10:45 geschrieben :
Die Trommel eiert nicht , das Lagerkreuz ist intakt.
Beim Zusammenbau habe ich speziell darauf geachtet daß die Trommel überall ca 2mm Abstand zur Türdichtung hat (dieser Hinweis fehlt tatsächlich in vielen Lager-Tausch-Anleitungen) . Die Trommel dreht auch im Schleudergang aller Programme frei .... bei max 900 U/min...



Wie wird die Drehzahl eigentlich gesteuert ?
Könnte ein Kabelbruch dazu führen daß die Signale für die Drehzahlen 1200 / 1400 nicht am Motor ankommen ?



Gut.


Soll-Ist-Regelung , es ist eine PWM Steuerung, der Motor ist ein Gleichstrommotor.

Stimmen die Programmlaufzeiten zu den Einstellungen wenn man den PWS dreht ? Also KoBu geht über eine Stunde bis 2, Wolle ~40 Minuten (siehe anleitung).

...
6 - regelmäßige Klopfgeräusche -- Wäschetrockner Miele T8627 C WP
Danke für den Hinweis. Falls jemand anderes auf der Suche ist und eine Anleitung zum Tausch möchte habe ich die Schritte hier

https://de.ifixit.com/Anleitung/Mie.....47560

mal dokumentiert. ...
7 - E:24 kurz nach Programmstart -- Geschirrspüler Bosch SilencePlus SD6P1B SMI53M05EU
Hallo zusammen und insbesondere silencer300,


Zitat :
silencer300 hat am 13 Okt 2020 21:09 geschrieben :
Bei den Geräten der Gen.I ist es tatsächlich so, daß der E:24 (eigentlich ein Abpumpfehler) auf eine schwergängige (Lagerverschleiß) Umwälzpumpe hinweist.


Ja, darauf lief es nun auch tatsächlich heraus. Im Anhang könnt Ihr das ausgeleiherte "Lager" sehen. Nach Tausch funktioniert die Maschine wieder wunderbar. @silencer300, vielen Dank Dir!

Ein Tipp: Ich fand die Anleitung Spülmaschinen Pumpe in 30 Minuten tauschen auf youtube ganz hilfreich.

Zum Thema Haltbarkeit:

Findet sich vielleicht doch noch jemand, der aus seiner Erfahrung etwas zur Haltbar...
8 - bricht ab, zeigt -- Waschtrockner Beko WDA 96143 H
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : bricht ab, zeigt
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WDA 96143 H
Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hi,
seit kurzem spinnt unser Waschtrockner (BJ:2013) und leider sind vom Typenschild nur die Klebereste an der Tür übrig.
Letzte Woche hat der Aquastop ausgelöst und nach dem Tausch ging's dann los.
Er zieht bei Programmstart immer nur in kurzen Zügen Wasser, oder wenn ich abpumpen wähle, pumpt er auch nur zyklisch ab. Die Trommel dreht sich jetzt nicht mehr. Als der Fehler auftrat, tat sie das noch.
Dann steht "Sicherheit" am Display, er pumpt durchgängig ne Minute lang ab und schaltet sich aus.

Den Druckwächter hab ich getestet indem ich ein Waschprogamm mehrmals vor Sicherheitsabschaltung abgebrochen und dann neu gestartet habe. Wenn Wasser bis zur Tür steht, also so wie sonst auch, zieht er bei erneutem Programmstart kein Wasser mehr.
Alle Stecker sitzen fest und und es sind weder auf der Steuerplatine unten, noch auf der Steuerungsplatine, wo das Display drauf ist, Beschädigungen, geblähte oder verkohlte Bauteile zu erkennen. Kabelstränge liegen auch gut.
Korrodierte Stellen hab ich auch keine ...
9 - Backofenfühler defekt -- Backofen Küppersbusch EEB 6800 0 MX
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenfühler defekt
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : EEB 6800 0 MX
S - Nummer : 779911-4
FD - Nummer : 619487L1201001937
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
an meinem Backofen von Küppersbusch erscheint im Display die Meldung: Backofenfühler defekt.
Ich habe über das Forum den Hinweis auf das defekte Thermoter „PT100“ gefunden.
Hat jemand eine kurze Anleitung zum Tausch des Thermometers? Falls der Aufwand überschaubar ist, möchte ich das gerne selbst machen.
Der Küppersbusch-Kundendienst hat sich nach meiner telefonischen Anfrage leider auch nicht zurück gemeldet.
Danke für alle Tipps im Voraus! ...
10 - Defekt Zündvorrichtung -- IKEA MÖJLIG Domino-Gaskochfeld
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Defekt Zündvorrichtung
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : MÖJLIG Domino-Gaskochfeld
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe einen Defekt bei meiner Zündvorrichtung, 1 Brenner zündet nicht Jetzt muß ich zum Tausch der Zündvorrichtung das Kochfeld öffnen. Kann mir jemand sagen oder eine Anleitung zukommen lassen?
Gerät "MÖJLIG
Domino-Gaskochfeld, 2 Brenner, schwarz, 29 cm"

Eventuell weis auch jemand den weiteren Vorgang beim Tauschen, welche Schrauben usw. zu öffnen sind.

Habe selbst meine ganzen Haushalstgeräte montiert, komme aus dieser Branche, bei meinem Miele Feld war es klar, nur bei diesem Feld möchte ich nicht unnötige Schrauben öffnen.

Es handelt sich um dieses Kochfeld: https://ikea.com/de/de/p/moejlig-domin…brenner-schwarz-20237148/


Danke schon vorab!!







...
11 - Fehler F32 - REP-ANLEITUNG -- Induktionsherd MIELE KM 5736
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehler F32 - REP-ANLEITUNG
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : KM 5736
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei meinem Mile Induktionsfeld trat beim Einschalten von mehr als einer Platte der Fehler F32 auf und das Gerät schaltetet sich vollständig ab.

Als Ursache konnte ich 2 defekte Elektrolytkondensatoren identifieren. nach deren Tausch funktioniert das Gerät nun schon Monate einwandfrei.

Ich erlaube mir eine rudimentäre Anleitung als Anhang hier einzustellen. Eventuell hilft es ja jemand anderem.

Aber ACHTUNG:
Bitte einen Reparaturversuch nur bei zumindest Grundkenntnissen der Gefahren des elektrischen Stroms vornehmen und in jedem Fall vor dem Öffnen das Gerät spannungslos machen.

Jeder Reparaturversuch erfolgt natürlich auf eigene Gefahr !



...
12 - Durchfusszaähler E14 -- Geschirrspüler   Bosch    Unterbau
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Durchfusszähler E14
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Unterbau
S - Nummer : SMU58N55EU/50
FD - Nummer : 9304 00602
Typenschild Zeile 1 : 0130402713030622
Typenschild Zeile 2 : (obige S-Nummer)
Typenschild Zeile 3 : (obige SD-Nummer)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an die Forumsbetreiber und die vielen Fachleute mit technischem Knowhow. Bin begeistert über das geballte Wissen, das hier zusammengetragen ist.

Meine Frage: ist der Reedkontakt samt Flügelrad (Artikel 62095 01) wirklich nicht austauschbar, wie in einem Forumsbeitrag erwähnt? Warum gibt es dann dieses Ersatzteil? Oder geht der Austausch nur bei meinem Modell nicht? Falls Austausch möglich: Hat jemand eine Anleitung hierfür?

Situation: Habe dank der Info in diesem Forum die Wassertasche ausgebaut, nachdem ein Boschtechniker mir gezeigt hatte, daß sich besagtes Flügelrat beim Wassereinlauf nicht dreht Und ich die 300 € für den Tausch der kompletten Wassertasche nicht ausgeben wollte. Mittels Zitro-Essenz Flügelrad wieder zum Drehen gebracht. Würde allerdings gerne vor dem Wiedereinbau ein neues Flügelrad samt Reedkontakt einbauen...
13 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Genau das in der bebilderten Anleitung ist für das Turbodrive Laufwerk 2. Ausführung!!!
Zu erkennen daran, weil die Schneckenwelle das zusätzliche Zahnrad nicht mehr hat. Beim TD 2. Ausführung ist der Tausch ein Kinderspiel, bei der 1. Ausführung dagegen eine Fummelarbeit, weil das zusätzliche Zahnrad in die Mechanik auf der Unterseite greift. Wird das nicht ganz exakt zusammengesetzt, gibt es ständig Bandsalat durch Schlaufen, weil die Bremsbacken nicht richtig greifen. bei der 2. Ausführung wurde die Mechanik deutlich vereinfacht (dafür muss der VCR mit eingefädeltem Band umspulen, das ging bei der 1. Variante noch mit ausgefädeltem Band, also Videokopf-schonend).

Also, aufgepasst!

Gruß
stego ...
14 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation
Möchte kurz berichten das ich dank becks4free, welcher noch RAMs übrig hatte ebenfalls erfolgreich ein Ford Navigationssystem FX wieder reparieren konnte. :sm12:

Es war auch hier bereits nach dem Tausch des unteren RAM-Chips wieder voll funktionsfähig. Dennoch habe ich auch den oberen gleich mitgemacht. Gesamtkosten nur wenige Euro. Wenn man bedenkt das einem die Reparaturgauner aus dem Internet dafür 200-250,-€ aus der Tasche leiern wollen!!

Bei der Gelegenheit habe ich mir gleich noch Entlöt- und Löttechniken fürs TSOP-Löten mit 0,65er Pitch angeeignet. Hätte nicht gedacht das das alles auch ohne jegliches Spezialwerkzeug funktioniert. Naja, ne Lupenlampe, ein vernünftiger Lötkolben, Flußmittel und Entlötlitze natürlich vorausgesetzt.

Da ich privat ein Hobby-Bastler-Wiki betreibe, habe ich das ganze gleich in eine bebilderte Anleitung umgesetzt: http://mk4-wiki.denkdose.de/anleitu....._mehr

Also vielen vielen Dank nochmal für die Wertvollen Tipps hier. Ich hoffe das es noch vielen anderen ermöglicht sich das Radio selbst reparieren zu können.
...
15 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?

Zitat : der AnlaufstrombegrenzerWelchen denn genau?


Zitat : läuft die Maschine überhaupt nicht an (vermutlich Thermoschalter o.ä. vom Schwabe) In den Einschaltstrombegrenzern sitzt oft nur ein NTC, welcher sich beim ersten Startversuch erwärmt. Bis er sich nicht wieder abgekühlt hat, kann kein weiterer Start erfolgen. Ist natürlich gerade bei so einer Maschine sehr nervig.


Zitat :
16 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler

Zitat :
emsbruder hat am 12 Mär 2016 11:53 geschrieben :
Reparatursatz für den Pumpentopf T-Nr. 12005744 mit bebildeter Anleitung.

Kann es sein, dass die Dichtung aus dem Reparatursatz zusätzlich angebracht wird, also ein Mangel "einfach" behoben wird, der mit dem reinen Topf-Tausch gar nicht behoben werden kann?


Zitat :
silencer300 hat am 10 Mär 2016 23:49 geschrieben :
Pumpe unter drehen und ziehen herauswinden, die Schlauchklemme dranlassen

Ich bekomme da nichts bewegt und sehe auch nicht wirklich wie die eigentlich fest ist. Ist die nur an dem Schlauch dran, also "einfach" nach unten ziehen/drücken? D...
17 - vermutlich Umwälzpumpe undich -- Geschirrspüler   Siemens   34A535/45
Es könnte die Gleitringdichtung der UW-Pumpe defekt sein, mich wunderts aber, dass das Wasser dann nach hinten zum Pumpenmotor rinnt. Normalerweise tropft es direkt am Pumpengehäuse ab.

Jedenfalls ist ein Tausch der Pumpe nur durch komplette Demontage der Bodengruppe möglich. Ich hab leider keine Anleitung (nur die in meinem Kopf). Die Sache ist aber relativ kompliziert und zeitaufwändig.

Alois ...
18 - 24V auf PB sind nicht mehr da -- LCD Samsung BN44-00213A
Hi und erst einmal vielen Dank für eure Hilfen.

Ich werde versuchen so umfangreich, wie mir es möglich ist zu recherchieren. Unter eurer Anleitung, versteht sich.

@ Maou-Sama

Als Geräte habe ich:

1. Voltcraft LCR 4080 (nutze ich für die Prüfung der Elkos/Widerstände u. Spulen)
2. Digital Multimeter (einfaches Gerät (nutze ich als Diodentester)).
3. spannungsprüfer voltcraft vc-56 2-polig (mit dem hatt ich auch gemessen).

Den angesprochenen Trenntraffo und auch ein Oszilloskop bezitze ich leider nicht.

@ dermaddes

Zu Frage 1: Den Fetten Elko versuche ich am angeschlossenen Board zu meiden. Da ich Ihn aber getauscht habe ist zumindest der Elko selbt in Ordnung. Ausserdem sind die Kontakte durch das angeschlossene Board eh nicht sichtbar.
Zu Frage 2: Kontakt 1 des Spannungsprüfers an eine Schraube des PB´s die andere an den stromführenden Kontakt des Gleichrichers.
Zu Frage 3: Werde ich morgen abend prüfen. Dann gebe ich dir bescheid..

@ Maou-Sama

Du schriebst:
Also

Stelle erst fest ob der Fehler auch auf dem Powerboard liegt (Tausch mit kompatiblem, bekannt funktionierendem Board).
Ist der Fehler an dem Powerboard fest gemacht, dann miss, ob die 5,2V Standby an Pin 3 de...
19 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool (Bauknecht) S20E RAA1V-A/H
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht mehr
Hersteller : Whirlpool (Bauknecht)
Gerätetyp : S20E RAA1V-A/H
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Side by Side Kühlschrank von Whirlpool, hält seit einiger Zeit die Temperatur nicht mehr. Das heißt er kühlt nur noch auf ca. 12 Grad und 3 Grad im 0 Gradfach. Ich hab das Gerät schon mal komplett abgetaut (also das Gefrierfach), versucht jeglichen Staub zu entfernen, aber hat nicht wirklich was gebracht. Das Gefrierfach funktioniert noch einwandfrei.
Ich habe das Thermostat in Verdacht bin mir aber nicht sicher. Vielleicht hat hier jemand einen nützlichen Rat bzw. auch ein "Anleitung" für den Thermostat Tausch.

Vielen Dank schon im voraus.

Gruß ...
20 - "Kratzige" Laufgeräusche -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698
Ich habe nun einiges zum Lagerwechsel gelesen... das ist doch schon eine Sache für sich. Bis der Bottich raus ist, die Lager abgezogen sind..
Oh Oh.

Ein Komplett-Set sollte um die 150€ liegen, oder?

Reicht nicht auch das 40 € Set mit Gummis und Fett und dazu 2 handelsübliche Kugellager?
Dazu kommen ja noch die "Das tausch ich gleich mit" Posten, Dämpfer, Kohlen, Türgummi etc.
Habt ihr Tipps was man am besten kauft, welches Set und welche zusätzlichen Teile?

Hat wer vielleicht eine gute Anleitung, am besten mit Bildern an der Hand? ...
21 - Darwin lässt grüßen... -- Darwin lässt grüßen...
Die Anleitung zum Tausch Schalter gegen Dimmer des Autors ist ähnlich gut oder seine Reparatur quietschender Bremsen ... ...
22 - Tellerfedern Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W913
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tellerfedern Trommelkreuz
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W913
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, bin neu hier.

Ich habe heute ein Lager in einer W913 gewechselt und die total verrosteten Tellerfedern nicht wieder eingebaut weil ich keine neuen hatte.

Ich frage mich, welchen Zweck diese Federn, die weder auf den Simmerring noch auf das Lager Druck ausüben, überhaupt haben.



Hatte vor dem Tausch in Sachen Rep.-Anleitung gesucht und nichts zu meiner Vorgehensweise (1 Mannrep., ohne Hebezug) gefunden. Deshalb kurz etwas dazu.

Habe ein Brett in der Stärke des Gehäuse Blechfalzes oben (um 15 mm) zwischen Riemenscheibenschraubenkopf und Gehäuserückwand gestellt dann die Maschine auf den Rücken gelegt und den Bottich einfach heraus gezogen.

Vorher, alle E-Kabel ab, Laugenpumpe und Motor raus, Stoßdämpfer einseitig frei gemacht, alle Schläuche vom Bottich ab (zur Luftfalle, der oben) Einspülsifon ab, Bottichdichtung in die Trommel geklappt.
...
23 - Glasfläche gebrochen - Tausch -- Kochfeld Keramik Siemens ET645EE11
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Glasfläche gebrochen - Tausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : ET645EE11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

meiner lieben Freundin ist leider ein Topf auf die Glaskeramikfläche gedonnert & diese ist gesplittert. Alles funktioniert noch, d.h. ich muss 'nur' die Glasplatte selbst tauschen. Ich habe nun bei Siemens im Ersatzteilshop die richtige Glasplatte für unser Modell ET645EE11 (Artikelnr. 682070) gefunden und würde diese gern selber einbauen.

Dazu meine Fragen:

- Ist dies kompliziert? Im Prinzip muss ich doch an die Verkabelung garnicht heran, sondern nur die neue Platte anschrauben (oder wie auch immer die von unten gehalten wird) und rundum neu verfugen, oder?

- Irgendwelche Tricks/Problemstellen? Gibt es vielleciht irgendwo eine Anleitung? Meine Geschicklichkeit ist eher begrenzt, und wenn ich die neue Platte auch gleich zerdeppere beim Einbau wäre das natürlich nur mässig gut.

Vielen Dank im Vorraus!

Nik ...
24 - Motorgeräusch -- Waschmaschine Miele W931 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorgeräusch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W931 WPS
S - Nummer : 00/33501301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine ist von 1996 und hat ca. 16.000 Betriebsstunden. Getauscht wurden bisher Trommeldichtung, Laugenpumpe, Wassereinlaßventil und das komplette Modul mit den Kohlen (letzteres 2007). Der Rest ist original in gutem Zustand, und die Maschine läuft einwandfrei bis auf ein seit kurzer Zeit auftretendes Motorgeräusch nur beim Schleudern und nur bei 900 Umdrehungen. Es hört sich an wie ein "Kratzen". Bei geöffneter Maschine und Handdrehen der Trommel kann man es genau (aber sehr leise) aus Richtung Motor lokalisieren.

Folgendes fällt noch auf:

- Drehzahl läßt sich zeitweise nicht über 900 U einstellen.
- Das Geräusch verschwindet sofort, wenn die Maschine beim Beenden des Schleuderns "vom Gas" geht, d.h. es ist bei auslaufendem Motor nicht wahrnehmbar.

Wenn die Diagnose tatsächlich in Richtung Motor (Lagerschaden oder Anker eingelaufen?) ginge, würde ich einen kompletten Tausch in Betracht ziehen. Gibt es eine Anleitung zum Tausch? Nur von vorne dürfte es schwierig ...
25 - Lüftergeräusche und vereist -- Kühlschrank Samsung RSH1ZEPE
Hallo an alle,
samsung no frost besser spätesten 24 Monate 1mal abtauchen lassen.
Bei samsung in 2-3 Jahre kommt zu Vereisung vor durch Feuchtigkeit (Gemüse…Tür auf-zu, Tauwasser).
Die komischen Geräusche sind von vereistem Ventilator zu hören.
Lösung:
Also erstmals abtauschen lasen und das 2 Tage lang. Möglich das der Tauwasserablauf Kanal zugefroren ist und 2 stunde reicht nicht zum Abtauchen, oder mit vieeeeeeeel kochende Wasser der Kanal freimachen. Nur wenn das Wasser durchläuft, ist der Ablaufkanal frei. Wasser läuft hinter auf eine Plastikschale auf Kompressor und wen nicht hinten die Gummiventil gestopft.
Wen in 2 Woche ist wieder vereist ist der Heizung defekt.
Samsung bittet für verschiedene Modelle:
-A. Fühler(wird von rechts auf links gesetzt) bei einige Modelle nach Fühler tausch wird in Service Mod andere Werte eintragen(Anleitung dabei bei Fühler kauf)
-B. Plastik teile(für bessere Abdichtung, wird montiert auf Ruckwandabdeckung- Bereich obere schraube)+A
-C. Komplete Rückwandabdeckung(bessere Abdichtung)+B+A
Inzwischen sind 3 Art von Heizungen unterwegs:
1-wie in obere Bild
2-ungefer dasselbe
3-...
26 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual
Nach dem Tausch der 3 Mikroschalter müssen u.U. die Schaltzeitpunkte neu eingestellt werden. Die Anleitung dazu ist im Handbuch.
Die 2 Madenschrauben die du dazu lösen musst sind nicht metrisch, 1/16" Inbus, wenn ich mich richtig erinnere! In der ganzen Box gibt es keine metrische Schraube. Besorge dir daher auf alle Fälle einen Satz Zollwerkzeug. Die kleinen Schrauben sind schnell ruiniert und schwer zu beschaffen. Die 3 Madenschrauben auf den Betätigungshebeln der Mikroschalter haben einen kleinen Vierkant. Den Schlüssel dazu gibt es bei Stamanns.

Zitat :
Ich gehe mal davon aus, daß die Kontaktsätze grundsätzlich spannungslos gezeichnet sind.
Nein, sind sie bei Rock-Ola nicht.
Da ist das gleiche Schaltbild mehrfach abgedruckt, immer in den Stellungen, die die Relais und Schalter zu dem Zeitpunkt des Ablaufs gerade haben. Die farbig markierten Leitungen sind zum aktuellen Zeitpunkt aktiv.
Die Aufsteller waren ja nicht unbedingt vom Fach, dahe...
27 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi,

ich bräuchte noch immer die hilfe....



Ich habe noch ein paar Details herausgefunden.

Braun und Gelb gehen in die Netzwerkweiterleitung, werden braun und gelb von Handverbunden, dann wird am pc ein signal registriert.

Ausserdem: Ich habe mal einen Schwimmerschalter direkt an dem Zähler nur angeschlossen und etwas rumprobiert: Statt 1 Hub zählt der Zähler manchmal 2 Hübe obwohl nur einer gemacht wird, tausch des Schwimmers bringt das gleiche, tausch der Schaltung und das Problem ist weg, also es liegt definitiv nicht am Schwimmer. Ich habe ein prellen des Schwimmers mit der Hand simuliert und dabei festgestellt, bei zu vielen Hüben kommt das Relais nicht mit dem Schalten hinterher, es werden dann im Gegensatz zu meinem Problem zu wenige Hübe registriert.
Also könnte vielleicht mit einem schneller schaltetenden Optokoppler eine neue Fehlerquelle hinzukommen.

Ein bekannter meinte noch folgendes: das vielleicht ein Pullup oder Pulldown Widerstand vor dem Zähler fehlt und er meinte was man da brauch sollte in der Anleitung des Zählersstehen.
Aber im Conrad Datenblatt:
28 - Programmwahl deaktiv -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmwahl deaktiv
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9IT1S
S - Nummer : SE64M350EU/40
FD - Nummer : 8407 002008
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo! Wir haben einen Siemens Geschirrspüler der Type S9IT1S.
E-Nr SE64M350EU/40, FD 8407 002008

Meine Frau wollte nun die Wasserhärte einstellen und hat sich im Menü herumgespielt. Nun können wir keine Programmwahl mehr tätigen, die entsprechenden Tasten sind funktionslos. Beim Einschalten startet der GS mit einem Standardprogramm, welches 112 Minuten dauert (LED zeigt beim Einschalten 112 an) und welches nicht gewechselt werden kann. Spülen tut er dann ganz normal (halt 112 Minuten lang).

Ich interpretiere das Ganze so, dass wir ein Sonderprogramm aktiviert haben (ohne zu wissen wie) und brauchen wir Hilfe, wie wir diesen Modus verlassen können. In der Anleitung steht diesbezüglich nichts, auch der Kundendienst konnte uns nicht helfen, sondern hat nur Tausch der gesamten Elektronik oder besser noch, des GS vorgeschlagen. Reset nutzt nichts, Wasserhärtenwahl etc. funktioniert auch noch, d.h. die Tasten selbst haben nichts.

Wisst Ihr vielleicht Bescheid ...
29 - Programm nur bis "Spülstop" -- Waschmaschine Miele W822
Hallo,

Ich habe folgenden Beitrag/thread(11376-frage-zu-miele-steuerelektronik-tausch) in einem anderen Forum gefunden:
"habe eine Miele Waschmaschine W 821 mit der Steuerelektronik
EDPW 120-B die defekt ist. Habe aus einer W 830 auch eine EDPW 120-B L1.
Meine Frage, kann ich die mit L1 anstatt der ohne L1 einbauen ?
Muss man die Elektronik neu programmieren ?"

Die Teilenummer der eingebauten EDPW 120-B war die selbe wie in meinem Fall.

Kann ich diese Anleitung verwenden?

Viele Grüße,
Lorenz ...
30 - elek. Türöffnung defekt -- Waschmaschine Eumenia Single Nova 1000 EU 360

Zitat :
snoby hat am 14 Sep 2010 20:53 geschrieben :

Zitat :
prinz. hat am 14 Sep 2010 07:47 geschrieben :
Moin
Türschloß schon mal ausgebaut und durchgemessen?
mfg




Nein,
bräuchte dafür leider eine Anleitung!
__ Selbst ist die Frau __

Hallo

Der Türverschluß von der BN 1000 ist nicht so leicht zum taauschen,
Das Bullauge muß demontiert werden, danach muß die Dichtung in die Trommel gestülpt werden. Ich kann mich nicht mehr genaue erinnern aber vielleicht geht jatzt der Türverschluß zum tauschen. Ich muß noch nachschauen ob ich noch Unter...
31 - Spülen blinkt und " -- Waschmaschine Miele w 3441 wps
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt und \"---\"
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w 3441 wps
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Kenner,
die Anleitung sagt "Kundendienst rufen", die Suche lässt vermuten dass ein Tausch der Kohlebürsten ansteht. Da die Maschine in einer untervermieteten Wohnung steht und ich leider zZt noch weit entfernt bin möchte ich gerne abschätzen welche Vorgehensweise die sinnvollste ist - genau genommen ob ich besser gleich den Kundendienst anrufe oder lieber Ersatzteile bestelle und mich selber ran mache....
Daher bitte um ich Blick in die
Soweit ich das bisher verstanden habe tut die Maschine nichts mehr weiter als auf "Spülen" zu springen.
Herzliche Grüße, Stephan




...
32 - Verliert Wasser -- Waschtrockner AEG Lavamat 1271 T electronic
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Verliert Wasser
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 1271 T electronic
Typenschild Zeile 1 : P Nr. 91465600800
Typenschild Zeile 2 : Type Nr. P6327650
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo,

an meinem obigen AEG Maschine hat die Türmanschette/der Faltenbalg 2 große Risse. Die Maschine verliert ab und zu geschätzte 200ml Wasser die mir dann nach dem Ende des Waschganges auffallen.

Habe nun ein Ersatzteil bestellt, finde aber keine Anleitung bzw. Infos zum Austausch. Habe schon gelesen, dass generell beim Tausch der Manschette etwas Spüli helfen soll und auch die Maschine nach hinten zu lehnen, damit die Trommel etwas Platz macht.

Nun ist bei diesem Waschtrockner auch der Trockner mit einem breiten und einem kleinen runden Anschluß noch in die Türmanschette gelegt, meine Frage ist nun also, wie ich diesen Tausch vornehmen muss. Muss bzw. kann die Frontverkleidung runter oder muss bzw. kann das alles durch die Türöffnung geschehen?
Wo im Netz finde ich weitere Ressourcen zu der Reparatur?

Viele Grüße und herzlichsten Dank für Tipps im Voraus
mb277

...
33 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie?
wenn du dir mal die Anleitung zur Torsteuerung durchliest wirst du sehen das die Steuerung auch Relaisausgänge für Tor zu und Tor auf hat.
Über diese Relaisausgänge dürfte die zusätzliche Beschaltung kein unlösbares Problem sein.(Tor auf Licht an , Tor zu Stromstoßschalter evl Tausch gegen Treppenlichtautomat)
Gruß Bernd ...
34 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13
Liebe Frau Holle.

Nehmen wir einmal die fantasie-Verbrauchswerte aus der Anleitung ernst. Haben Sie sich ausgerechnet, um wieviel teurer Ihre Miele Maschine war, als ein Modell der Konkurrenz? Die entsprechenden Verbrauchsdaten laut Prospekt gegenübergestellt, wie hoch wäre die Kostenersparnis durch den beworbenen Minderverbrauch der Miele Maschine? Wie viele Jahre wäre der Mehrverbrauch an Wassser etc durch die günstigeren Anschaffungskosten einer anderen Marke aufgefangen worden? Auch Miele Maschinen halten nicht mehr ewig! Nach spätestens 3-4 Jahren kommt auch bei denen die erste Reparatur!
Der Unterschied ist nur; der Kunde wird die Miele Maschine auch dann noch reparieren lassen, wenn es vom Wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen schon lange Unsinn ist. Bei einer nur halb so teuren Maschine würde ein Kunde, der nach 4-5 Jahren mit einer Reparatur von 250 Euro oder mehr konfrontiert wird, die Maschine kommentarlos verschrotten. Bei einer Maschine mit doppelt so hohen Anschaffungskosten und in gutem Glauben an den hoch gelobten Ruf der Marke Miele, wird selbst nach 8-10 Jahren noch für mehrere hundert Euro repariert. Wen wundert es, dass Techniker und die Ersatzteilhändler diese Marke loben? Und wehe wenn Kunden sich beschweren, dann wir das als "hysterische...
35 - Stinkt nach Lagerreparatur -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stinkt nach Lagerreparatur
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : Baujahr 94
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe electronicwerkstätter,
nach dem Austausch der Kugellager des vorderen Gebläse/Trommel-Motors stinkt der Miele
575 meiner Mutter nach ca 2-20 Minuten bestialisch. Nach was kann ich leider
nicht genau erschnuppern, es nimmt mir jedoch fast den Atem.

Der Motor war durch ein festgefressenes Lager komplett blockiert. Nach dem
Lagertausch (Und dem Tausch des eingeschlissenen Übersetzungszahnriemens)
ließ er sich wieder fingerleicht drehen.
Kann es sein, dass ein anderes Bauteil durch das Blockieren des Motors
Schaden genommen hat? Welche könnten das sein? (Muttern hat den Trockner
solange verwendet bis er nichtmehr ging. *seufz*)

Ist es möglich, den Kondensator beim Wieder-zusammenbau des Motors
falsch herum anzuschließen? (nur um diesen Fehler auszuschließen)

Hat jemand eine Anleitung für den Service mode, um nur die Motoren drehen zu lassen?

Viele Grüße
der klebezettel

(p.s.: Phasenprüfer, Multimeter, Oszi etc. sind leider alle am Studienort, damit e...
36 - Geschirrspüler   Siemens    Lady Plus 45 -- Geschirrspüler   Siemens    Lady Plus 45
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus 45
S - Nummer : SR253003/1
FD - Nummer : 7304 084044
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bräuchte Eure Hilfe. Die Lager der Umwälzpumpe meiner Lady Plus 45 Geschirrspülmachine sind festgegangen. Habe ich herrausgefunden nachdem ich die Suchfunktion des Forums genutzt habe. In einem Beitrag wurde eine Anleitung zum Tausch der Lager gepostet.
Nun meine Fragen, wie demontiere ich die Spülarme und kann mir jemand eine Explosionszeichnung der Maschine zur Verfügung stellen ?
Ich habe das gerne schwarz auf weiss als Zeichnung vor mir zu liegen bevor ich die Maschine zerlege.
Ich möchte sie sehr gerne weiter nutzen, da sie mir in den 15 Jahren ans Herz gewachsen ist und sie bislang sehr zuverlässig war.

Recht herzlichen Dank im Voraus für Eure Bemühungen, mit freundlichen Grüßen
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Petta am 27 Jan 2008 21:20 ]...
37 - Videorecorder   Siemens    FM738 V6 -- Videorecorder   Siemens    FM738 V6
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM738 V6
Chassis : RJ 12 (?)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

ich habe hier zwei etwas betagte, identische HiFi-Recorder, die exakt gleich alt sind und seit Kauf/Inbetriebnahme ständig übereinander brav ihren Dienst verrichteten.
Letztes Wochenende fiel Nr.1 aus: Netzteilmodul hin.
3 Stunden später will ich mich der Sache annehmen, baue die Recorder aus dem Schrank - und da ist das Netzteil vom zweiten auch hin!
Beachtenswert enge Bauteiltoleranzen, wie ich finde - sogar das Ableben ist exakt definiert...

Nun, da mir jetzt die Möglichkeit fehlt, Vergleichsmessungen untereinander vorzunehmen, frage ich in die Runde, ob hier jemand einen tollen Tip hat, wie ich an ein Schaltbild des Netzteilmoduls komme (ohne gleich eine komplette VCR-Service-Anleitung bezahlen zu müssen) ?

Die Module tragen die Bezeichnung MPSS 8 / 50511.
Ersatzteil-Nummer ist 758704.

Und: es war wirklich das Alter, kein Netzspannungsfehler. Beide Netzteile haben auch innen starke Verfärbun...
38 - Datenkabel für Siemens C55 / M55 -- Datenkabel für Siemens C55 / M55
hab eben o.g. Datenkabel beim Aufräumen gefunden.

Kann das jdn gebrauchen?

Ich tausch auch gegen anderen Nippes.

Gibts mit
- Datenkabel für USB
- Software CD
- Anleitung ...
39 - Datenkabel für Nokia 7210 / 7250 -- Datenkabel für Nokia 7210 / 7250
hab eben o.g. Datenkabel beim Aufräumen gefunden.

Kann das jdn gebrauchen?

Ich tausch auch gegen anderen Nippes.

Gibts mit
- Datenkabel für USB
- Software CD
- Anleitung ...
40 - Wieviel Strom verbraucht mein Siemens DSL-Modem? -- Wieviel Strom verbraucht mein Siemens DSL-Modem?

Zitat : sam2 hat am  4 Sep 2006 00:11 geschrieben :
Schließlich habe ich die Toleranzen nicht mit angegeben... Dann sind die Werte aber erstmal genauso nichtsaussagend wie die aufgedruckte Scheinleistung.


@un23,
dann tausch den Anlaufelko aus.
http://www.google.com/search?q=DSL-Modem+Elko+reparieren
(Um nicht im Müll suchen zu müssen, hier scheint es eine brauchbare Anleitung zu geben: http://www.nickles.de/c/s/9-0029-495-1.htm ) ...
41 - Waschmaschine AEG Lavamat 70520 update -- Waschmaschine AEG Lavamat 70520 update

Hallo
Hier ist eine Anleitung über den Tausch der Wasserweiche. Ich hoffe Du kommst damit klar.
Die Bedienblende musst Du abnehmen. Zwei Schrauben linke Seite, 4 hinter der Waschmittelschublade, und 1 sitzt rechts im Rahmen oben in der Ecke etwas versenkt, diese wird schon mal vergessen. Darunter ist die Quertraverse, da brauchst Du nur die rechts 2 Schrauben lösen. Den dünnen Schlauch am Deckel abziehen, die Raststecker lösen, und den Deckel ausklipsen. Dann wird der komplette Deckel vom Ventil nach vorn abgezogen. Beim Aufschieben der neuen Weiche den Ventilhals und die Gummidichtung mit Pril benetzen.Deckel aufsetzen und drücken bis die Rastnasen sitzen. Darauf achten das die weissen Raststecker richtig herum und in die entsprechenden Rastführungen gedrückt werden. Beim Aufsetzen der Schalterblende darauf achten, das alle Stecker am Drucktastenschalter befestigt sind.
Gruß,Ewald4040

...
42 - Videorecorder Panasonic NV-SD250 -- Videorecorder Panasonic NV-SD250
Hallo,
um an die LED ranzukommen,musst du das komplette Laufwerk ausbauen,merke dir den Sitz jedes Kabels!!Dann das Board aus dem Gehäuse entfernen,meistens ist das mit Plastikklammern befestigt oder ein paar Schrauben von der Unterseite!Dann kommst du auch an die LED ran zwecks Nachlöten oder Tausch!Wenn Probleme auftreten,schau bitte im Forum mal die Beiträge von MR-VHS an.Der beschäftigt sich viel mit Panasonic Recordern und hat auch eine Anleitung zur Reparatur des Laufwerkes hier im Forum veröffentlicht!...
43 - SONS Braun Rasierer -- SONS Braun Rasierer
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Rasierer
S - Nummer : 5525
FD - Nummer : 505
______________________

Hallo zusammen,
ich habe einen Braun Rasierer (müsste ein Flex Integral sein) Bezeichnung 5525.
Allerdings ist mein Akku in letzter Zeit dauernd leer.

Jetzt habe ich mitbekommen, dass man den austauschen kann.

In diesem Shop habe ich leider keinen Akku für den Rasierer gefunden.
Einen Erfahrungsbericht bzw. eine Anleitung zum Tausch habe ich im Forum leider auch nicht gefunden.
Vielleicht ist ja auch hier im Forum schon eine Anleitung und ich habe die nur nicht gefunden? Bin, um ehrlich zu sein, mit der Suchfunktion nicht so ganz klar gekommen.

Kann mir jemand von euch zu diesen beiden Themen einen Tipp geben, also wo ich einen Akku finde und wo die entsprechende Einbauanleitung?

Wäre super!
Besten Dank im Voraus

Markus...
44 - elektronischer trafo -- elektronischer trafo
Ja, danke!

Ich hab mir das Teil mal angesehen. Allerdings scheint sich die Fa. CONRAD selbst nicht ganz sicher zu sein:
In der Anleitung zum Dimmer steht als erstes, daß er NUR für ohmsche Lasten geeignet sei. Allerdings schreiben sie ein paar Sätze weiter, er sei geeignet für ohmsche und induktive Lasten...
Was denn nun???

Die Leuchte müßte (sofern sie einen konventionellen Trafo besitzt) also geeignet sein. Zumindest wenn wir davon ausgehen, der der Dimmer auch induktiv kann.


Was ich mir noch vorstellen könnte:
Hast Du ihn vielleicht in einer Hohlwanddose montiert? Oder ist das solides Mauerwerk? Ist die Gerätedose gut (allseitig satt) eingeputzt?
Ansonsten können die Dinger nämlich wegen mangelnder Wärmeabfuhr den Hitzetod sterben.

Allerdings war die Last ja nicht so arg hoch.
Ist es in Stellung volle Helligkeit passiert oder war dabei länger stärker gedimmt?


Ansonsten stehen die Chanchen gut, daß es einfach nur ein nicht besonders gutes Exemplar war und es nach einem Tausch klappen könnte!


Berichte bitte, wie es ausgegangen ist.
Danke!

...
45 - SONS AEG Öko Favorit 605 -- SONS AEG Öko Favorit 605
Hallo,

hatte das auch mal, es war allerdings der 565i glaube ich.
War damals die Wassertasche. Eine Anleitung zum Tausch gibts hier:

http://www.teamhack.de/htm/tut-HG/G.....).pdf

Weiss allerdings nicht ob das bei Deinem Gerät auch so aufgebaut ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CCNST am  6 Jan 2004 16:45 ]...
46 - TV Grundig M82-169 PalPlus -- TV Grundig M82-169 PalPlus
Versuche UG2 runter zu drehen. Sind die Streifen noch da, dann wird der verfluchte TEA5101 schuld sein. Von Grundig gibts eine Umbau anleitung für den TEA5101, der nach dem Tausch zusätzlich eingebaut werden muss:
Das gilt für die meisten Blaupunkt und Grundig Geräte.
__________________________________________
Änderung bei allen Chassis mit TEA 5101:
Widestände R769, R749 und R789 (1K) durch Kohle-Schicht-Widerstände (1K5) ersetzen.
Masse-Litze der Bildröhre mit Masse des Chassis durch Massedraht verbinden. Der Anschluss muss in der Mitte unter der Röhre stattfinden, so dass dieser Anschluss so kurz wie möglich ist und die anderen Bauteile des Chassis nicht berührt.
Anstatt der Diode D707 , eine Diode (BAV21) zwischen Masse des IC und Masse des Graphits anschliessen.
Um die Sperrspannung der BR am Gitter G1 zu reduzieren, einen Widerstand (180K) zwischen Kollektor des T531 und Masse anschliessen.
Drei Dioden (BAV21) (Anode an Masse) direkt vom RGB Ausgang des TEA5101 (Pins 7, 10 und 13) an Masse anschliessen.
___________________________________________

Bauteilnummern können abweichen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Tausch Rollen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Tausch Rollen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290436   Heute : 12783    Gestern : 13943    Online : 396        27.8.2025    16:38
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0545799732208