Gefunden für anlaufstrom 20 staubsauger - Zum Elektronik Forum |
1 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
| |||
2 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG | |||
Zitat : aber ob der passt? Die Maße könnten ja mit Anschlussfahnen gemessen seinDafür gibt es Datenblätter. Die Betätigung zu fotografieren hast du ja geschickt vermieden. Wie wäre es damit: https://www.ebay.de/itm/285190141367 P.S.: Zitat : Hast gesehen,dass das Dingens angeblich 25A Kontaktbelastbarkeit hat/haben soll? Papier ist geduldig. Der grösste Akku, den es für diesen Schleifer gibt, hat 5Ah. Bei 25A Belastung wäre wahrscheinlich der Akku leer, bevor die Kontakte des Schaltes heiß werden. Außerdem... | |||
3 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Zitat : N.B. Trost hat am 17 Feb 2022 20:03 geschrieben : ...aber die Spannung war ja nie unzureichend.Das Aggregat schafft ja locker den Anlaufstrom. Und der Anlaufstrom war ja auch beim umstecken auf Notstrom noch gar nicht nötig. Und trotzdem blieb das Display am GS dunkel. Gib mal die Eckdaten des Generators und sein Typenschild. ... | |||
4 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Sofern meine Rechnung nicht gleich komplett falsch ist, würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.
R = 0,0171 [Ohm mm2/m] x l [in Meter] x A [in mm2 ] hab ich gerechnet. Die 0,0171 sind natürlich^^ der spezifische Widerstand von Kupfer bei 20°C. Ein Voltmeter in den 2 Volt o.ä. - Messbereich geschaltet ergäbe entsprechend eine Auflösung von solala 0,1V pro 1 Ampere. Um von vornherein neuen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen sollte man nur ggf. auch noch ausrechnen, welche Induktivität zustande käme wenn man die 15m "Mess-Schnur" "platzsparend" zu einem Ring aufgewickelt auf den Boden werfen würde. Oder können da eh nur mikroskopisch kleine Henrys dabei rauskommen? Und ups, Elektromotor ... Anlaufstrom ... hält des ein DMM aus wenn im 2V-Messbereich plötzlich 8 Volt daherschwimmen? ... | |||
5 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.
Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben. Irgendwann bekommt die Ladehalte... | |||
6 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Hallo Beisammen!
Ich möchte eine 12 Pumpe im Urlaub jeweils ca. 20 Minuten betreiben. Meine Autobatterie wäre natürlich tolle Lösung aber ich bin sehr unsicher ob das Auto in der Nähe stehen darf/kann... Die Pumpe zieht max. 13,5A Anlaufstrom und geht dann lt. Zangenamperemeter auf 7,5A und dann im folgenden Druckbetrieb auf 5,5A. Glaub 26Wh pro Vorgang sind realistisch. Ich habe über 10 Akkus mit LiIon aber die haben alle 18 oder gar 36 Volt, 2 kleine mit 10,8. Ein AkkuPac aus 18650 Zellen würde ich ja notfalls noch zusammengestellt kriegen aber nur wenn ich ein Punktschweissgerät hätte... die löttechnik ist mir JETZT echt zu aufwändig. Habt Ihr einen Vorschlag? Vielleicht sone Powerbank mit KFZ-StartFunktion? Ein DC/DC-Wandler? Ein Step-Down Konverter? Kenne mich leider kaum aus... Würde lieber jetzt ein paar € mehr für etwas investieren was auch Jahre später noch Sinn für mich hat als zB jetzt ne Motorrad-Bleibatterie anzuschaffen. ... | |||
7 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt | |||
Zitat : Den hier, hab ich vorhin mitgebrachtWenn du meinst, so ein Teil benutzen zu müssen ![]() Zitat : Reichen die 16 Ampere aus ?Was den Nennstrom betrifft schon. Was den Anlaufstrom betrifft, wirst du es ja sehen. C-Automat geht aber schon mal in die richtige Richtung. Unschön ist allerdings die einzelne Absicherung. Wenn nur ein Automat auslösen sollte, läuft der Motor nur noch auf den verbliebenen zwei weiter. [quote]ein Kabelende vom 32 Ampere Verlängerungskabel auf 16 Ampere umstricken ? [/https://www.reichelt.de/cee-adapterleitung-stecker-16-a-kupplung-32-a-cee-adapter-5-p52772.htm... | |||
8 - steuerung 3647442 / Varistor Miele -- steuerung 3647442 / Varistor Miele | |||
Zitat : Allerdings, welchen Nennwiderstand (bei 25 Grad Celsius) sollte der haben?10..20 Ohm Kaltwiderstand. z.B. https://www.reichelt.de/ntc-widerst......html Solche Typen werden auch als Anlassheißleiter bezeichnet und nach maximal zulässigem Dauerstrom verkauft. Der Hauptzweck ist zu verhindern, dass der Anlaufstrom des Motors nicht den Sicherungsautomaten des Wohnung auslöst. Auch der Triac muss dann weniger aushalten. Der NTC wird nach dem Einschalten sehr schnell heiß und niederohmig. Bei obigem Typ beträgt der Warmwiderstand nur etwa 0,1 Ohm. ... | |||
9 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Motoren benötigen zum Anlaufen meist einen höheren Strom. Diesen Anlaufstrom liefert der Akku, den Rest der LM. In den Zeiten , wo der Motor nicht betrieben wird , wird der Akku geladen. Grob gesagt musst du etwa das 1,4 fache der entnommenen Leistung dem Akku zuführen. So rechnen wir mal etwas der LM kann 1,5 A liefern der Motor benötigt zum Anlaufen etwa 3 A für ca 5s bis er hoch gelaufen ist. Danach geht die Stromaufnahme zurück auf 1,5 A. Dann liefert der LM die 1,5 A Ständig und der Akku zusätzlich für die 5 s die fehlenden 1,5 A. Das bedeutet der Akku wird nur 5 s lang mit ca 1,5 A belastet. Dann bekommt er ca 20 s gar keinen Ladestrom, aber in den 40 s Pause wird er mit max 1,5 A geladen. Oder anders gesagt in 10 s wo der Motor nicht läuft wird dem Akku die entnomme Energie wieder zugeführt. Noch etwas es bringt dir gar nichts die Drehzahl über die Spannung zu reduzieren , den durch die Verringerung der Spannung sinkt auch die Leistung des Motors drastisch! ... | |||
10 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Zitat : 888 hat am 14 Jun 2017 23:10 geschrieben : http://ludens.cl/Electron/solarreg/Solarr~1.htm . Danke für den Link! Da wird das Thema leicht verständlich erklärt und meine Fragen nach Vor/Nachteilen von Serien-/Shuntreglern sogar beantwortet. Nach sowas wollte ich eigentlich auch fragen, hab es dann aber weggelassen. Zitat : dann bau Dir doch selbst einen Regler. Das wollte ich gerade vermeiden. Ich brauche kurzfristig eine Kauflösung. Ich bin nur noch bereit Funktionen zu entwickeln, die man nicht kaufen kann, ich... | |||
11 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
SO habe vorhin die Steuerung nochmal eingebaut und folgendes gemacht.
Habe die Maschine auf schleudern gestellt und dir Trommel von Hand gedreht dann schleuderte sie und nach ca 20 sekunden verabschiedete sich die Platine mit einem Lautem knall.400v Elko auf Platine hat den Deckel gehoben. Liegt es eventuell doch am Motor? Er macht ebeim anlaufen klacker Geräusche. Könnt eoch sein das der Anlaufstrom zu hoch ist und desshalb die Trommel von selbst nicht anlief (Schutzfunktion)...???? ... | |||
12 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
wenn du hauptsächlich gerät mit geringem Anlaufstrom betreibst, geht ein B13 genausogut. Ein C13 hat einen auslöse Kurzschlussstrom von bis zu 130A, der B13 hat bis zu 65A, (B16 hingegen bis zu 80) was manchmal etwas knapp werden KANN aber nicht muss.
Zitat : SPS hat am 21 Nov 2016 18:44 geschrieben : Zitat : djtongi hat am 20 Nov 2016 22:38 geschrieben : In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C 25 °C in Deutschland | |||
13 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Hallo alle miteinander,
kurzes Problembeschreibung: Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise) Beides mal keine Änderung. LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert. Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts. Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss. Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor. Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange. Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen.... danke ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 9 Nov 2016 20:47 ]... | |||
14 - Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen -- Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen | |||
Hallo,
ich habe eine Frage. Kann ich ohne weiteres alte Leitungsschutzschalter z.B. L oder K gegen neue Automaten (B Charakteristik) tauschen? Da bei meinem Bruder Handwerker sind und angeblich andauernd die Sicherung fliegt. Ich weiß jetzt aber noch nicht welche Automaten verbaut sind. Die Elektro Installation ist ca 20 bis 25 Jahre alt. Wahrscheinlich ist da irgend eine Maschine die einen zu hohen Anlauf Strom hat. Die B Automaten Lösen ja erst bei einem höherem Anlaufstrom aus oder? ... | |||
15 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
hallo Zusammen
Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen . Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt. Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen. Habe es auch mit der Formel ausgerechnet I= 4400 watt -----------------------------= 9,01 Ampere wurzel3*400V*Cos0,82*µ86 Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert. Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus. Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am 9 Jan 2014 19:00 ]... | |||
16 - Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten -- Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten | |||
@offroad GTI
Das gleiche hat man ja bei einem Elektromotor, wenn ich z. B. mal meinen Zähler beim Sägen beobachte (dieser kann auch die akutelle Wattleistung anzeigen), dann zeigt der mir bei einer 3KW Säge ca. 300 Watt im Leerlauf, allerdings kurz bevor die Säge total abgewürgt ist sind da plötzlich 6 KW (was auch ca. dem Anlaufstrom dieser Maschine entspricht). Bloß dies kann man nicht lang und oft machen, sonst fliegt die thermische Motorüberlast. Beim normalen Sägen (nicht schnell durchwürgen) braucht die dann rund 1,5-2KW. I. d. R. werden die Daten auf dem Typenschild nicht überschritten bzw. sind die maximalen möglichen Werte. Meine alte 1,9 KW Endstufe nahm selten mehr als 500W auf, obwohl hinten was von 1900 W stand. Bloß daß eine 60W Glühbirne zwischen dem 5 und 15-fachen Einschaltstrom benötigt ist schon grandios, da hat darf so ein Lichtschalter schon was leisten, wenn ein großer Kronleuchter eingeschaltet wird (8x60W; >4000 Watt Einschaltstrom ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 5 Nov 2013 20:54 ]... | |||
17 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
@Traurig
Zum E-Herd: Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider ![]() In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose. Zum GSM: Installiert man für den GSM eine Schukosteckdose und einen B16-LSS passiert mit zimmlicher Sicherheit nichts, da der GSM im Normalfall nicht 3,6kW zieht. Zum B/C13-LSS: Deine Beispiele sind vollkommen Praxisfremd und vielleicht in einer Werkhalle mit 10 Mitarbeitern und 20 Handmaschinen interessant. Für ein Wohnhaus ist B/C/D10 oder B/C13 die einzig sinvolle Lösung. Ich habe hier bei mir alles B10 und es ist bis auf den Anlaufstrom noch nie eine LSS gefallen. Auch bei den zig Anlagen die ich mit B/C13 installiert habe oder kenne habe ich noch nie von Problemen gehört. .....und man setzt einen B/C13-LSS ja genau darum ein, damm man nicht an einem Stromkreis flext, saugt, kocht, bohrt und heizt und somit das Haus abbrennt. .....und ja es brennt nur die... | |||
18 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm² | |||
Kennlinien sind genormt und bei B gilt 3bis 5mal Inen. Auf einen 10 A LS bezogen bedeutet das, das dieser bereits bei 30 A in Nennzeit abschalten kann aber nicht muss! Bei 50 A muss er in der Nennzeit abschalten!
Motoren haben üblicherweise einen Anlaufstrom von 5 bis 8*Inenn und da löst ein B fast immer aus deshalb gibt es ja die Kennlinien C(5-10) ,K(10bis 15) und D (10 bis 20) ... | |||
19 - Kraftwelle? -- Kraftwelle? | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 20 Okt 2012 17:01 geschrieben : Spitzenleistung unter Zuhilfenahme des Schwungradschmackes ;D Oder PMPO... ein US-Vertrieb hatte mal einen Klimakompressor im Angebot. 5,5PS aus 120V 15A. Berechnungsgrundlage? Der Anlaufstrom (5*IB)! ... | |||
20 - Schaltet ab nach 4 Sekunden -- Kühlschrank Liebherr Kühlschrank | |||
Zitat : Mirto hat am 27 Aug 2012 09:20 geschrieben : Anlaufschaltung prüfen (Relais/PTC/Kondensator) Also ist der Anlaufstrom normal? ... | |||
21 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Also es handelt sich um einen Motor aus amerikanischer Produktion. Ich hatte in einem anderen Thema bereits mit euch mal über diverse Probleme mit diesem Gerät diskutiert.
Hier jetzt mal noch ein paar mehr Fakten: Der Motor ist für 110/230 V, 50/60 Hz gebaut (Typenschild). Er treibt das (schwere) Lüfterrad eines Seitenkanalverdichters (Form eines Gebläses für Luft) an. Der Anlaufstrom ist halt leider nur für 60 Hz angegeben. Da mir permanent der B16A Automat rausflog, habe ich experimentiert. Ein 1kW Heizgerät bringt leider gar nix, da dreht das Gerät mit gerade mal 1-2 U/sec.. Also habe ich schrittweise alles an elektrischen Heizgeräten, was ich in meiner Bude finden konnte parrallel geschaltet und mich so an einen passenden Vorwiderstand herangetastet. Optimal lief: zwei Wasserkocher, ein Heizlüfter, ein Heizstrahler und das Untertischgerät. Ja, das macht in der Tat 10 kW an 230 V. Die hab ich also parrallel geschaltet und dann in Reihe vor meinen Motor. Und siehe da: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus und der Motor läuft über 4 sec. sanft an. Dann kann ich die "Vorwiderstände" überbrücken. Dieses 10 kW-gebilde hat einen Widerstand von knapp 4-5 Ohm, ist aber leider alles andere als handlich. Also hab ich mir bei Ebay Wide... | |||
22 - NTC und Relais -- NTC und Relais | |||
Ein wesentlicher Effekt dieser Schaltung ist es den Einschaltstromstoß der Halogenlampe zu reduzieren.
Der kann nämlich etwa 20 mal so hoch ausfallen wie der Betriebsstrom und ausreichen um einen Sicherungsautomaten auszulösen oder andere Lampen zum Flackern bringen Als Relais muß man entweder eine Ausführung für 230V Wechselspannung einsetzen, oder einen Gleichrichter und evtl. einen Widerstand verwenden um eines der eher gebräuchlichen mit Gleichstrom erregten Relais verwenden zu können. Wechselstromrelais kann man oft an einem längst gespaltenen Magnetkern erkennen (nur der letzte Millimeter) und dass einer der so gebildeten Magnetpole von einem dicken Kupferring "Kurzschlußwindung" umgeben ist. Zitat : Der Vorteil soll sein dass der NTC dann nicht mehr belastet wird - (fast) kein Strom mehr (richtig?). Das ist nur eine Seite der Medaille. Vor allem aber würde der NTC im Betreib sonst recht heiß, was Probleme bei der Montage v... | |||
23 - Einschaltstrombegrenzer -- Einschaltstrombegrenzer | |||
Einen schönen guten Abend ins Land!
Ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich neben der Registrierung alles richtig gemacht habe. Wenn nicht, seht es mir bitte nach. Nun zu meiner Frage: Wir haben in unserem Wohnwagen eine Klimaanlage mit folgender Leistungsaufnahme: Betriebsspannung 230 V, 4,2 A, Anlaufstrom 20 A (150ms). Leider sind viele Campingplätze in Italien nur mit einer Sicherung von 6 A versehen. Somit könnte es möglich sein, dass wegen des hohen Anlaufstromes von 20 A regelmäßig die Sicherung auslöst. Nun habe ich gehört, dass es hierfür spezielle Einschaltstrombegrenzer gibt. Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, ob diese Begrenzer tatsächlich mein Problem lösen und wenn ja, auf welche Leistungsdaten ich da achten muss. Ich bedanke mich schon einmal vorab für eine fachkundige Antwort. Mit freundl. Gruß geri1953 ... | |||
24 - Kommt uns das Design nicht bekannt vor? -- Kommt uns das Design nicht bekannt vor? | |||
Zitat : powersupply hat am 12 Mär 2011 09:20 geschrieben : Zitat : schmitzalex hat am 11 Mär 2011 20:59 geschrieben : Haben die denn bei Kraftwelle auch dreist 6500 Watt Leistung draufgeschrieben? Wo ist dein Problem? Die sind doch noch ziemlich am Boden geblieben! Wenn man sich da mal nur die PMPO Angaben ausm Hsifi-Berich so anguckt... ![]() In den USA wurde mal ein Kleinklimagerät mit der Behauptung "6,5PS" verkauft, mit Stecker 120V 15A. Des Rätsels Lösung? Die Leistungsangabe war die aufgenommene elektrische Scheinleistung berechnet mit dem | |||
25 - Sicherung fliegt immer wieder heraus -- Sicherung fliegt immer wieder heraus | |||
Hallo Leute,
vielen Dank für die schnelle Antworten. Hallo Bernd, ja du hast natürlich recht, dass er bei 80A auslösen muss. Hab ich komplett unter den Tisch fallen lassen. Die Saugturbine hängt ganz allein auf dieser Sicherung! Sprich um eine saubere Lösung finden zu können müsste ich mit welchem Messgerät am besten den Anlaufstrom messen? Ein digitales Zangenamperemeter wird doch auch zu träge seien oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: geef07 am 11 Feb 2011 20:09 ]... | |||
26 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Zitat : dl2jas hat am 22 Aug 2010 15:27 geschrieben : Ich würde entweder oder laden. Ich nicht. So einen Aufwand habe ich in meinem Womo nie getrieben und werde das im nächsten auch nicht machen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Modul mit 20 W Peak das Ladegerät großartig irritiert. Eher umgekehrt, was auch nicht weiter tragisch ist. Da die meisten Solarregler eine viel zu große Hysterese haben, wird dieser schlimmstenfalls einfach abschalten und nicht wieder angehen, während der Akku über Netz geladen wird und die Sonne bleibt eben ungenutzt. Eine entweder/oder-Schaltung halte ich für unnötig. Ein Tiefentladeschutz kommt mir auch nicht in die Karre. Ich kann gut darauf verzichten, dass mir alle Verbraucher abgeschaltet werden, nur weil der Bass gerade mal etwas heftiger war oder der Anlaufstrom der Wasserpumpe die Spannung kurz einknicken lässt. Bestenfalls eine Warnung bei entsprechend niedriger Akkuspannung finde ic... | |||
27 - Sanftanlasser-Platine raucht ab -- Sanftanlasser-Platine raucht ab | |||
hallo Andi,
habe mit Interesse die Beiträge gelesen, sowie die Fotos angeschaut. Wenn ich recht zähle, sind hier 3x 20 NTC's + einen Haufen Relais verbaut. Leider kann man die Bezeichnung auf den Scheiben nicht lesen. Ich nehme mal an, dass ein Teil der Relais nach dem Start des 1. Verdichters die NTc's überbrücken und gleichzeitig irgendwie umschalten, damit der 2. Verdichter diese NTC's benutzen kann, um den Anlauf strom zu reduzieren, um dann mit dem Rest der Relais die 3 Phasen auch wieder direkt ans Netz zu schalten. Auf dem Typenschild der Verdichter : kW ? Ich bin auch gerade dabei, für die bei mir in der Li11Te verbauten 3x 7 = 21 NTC's unbekannten Fabrikats Ersatztypen zu bestellen. Dies für den Fall, dass mal etwas abraucht. Mein(bezahlt)scroll Verdichter 2,7kW wird durch diese je 7 NTC a ca. 2 Ohm/25°C auf einem max. Anlaufstrom von 23A geschützt. Ich würde nie und nimmer den Verdichter wegen dem Schlag den er bekommt ohne Sanftanlauf betreiben. Weil jetzt die 2-jähr. Garantie abgelaufen ist, werde ich noch eine Phasenüberwachung einbauen. Kannst Du mal den genauen Durchmesser der Scheiben und die Bezeichnung wie auch die der Relais messen/ablesen? Gruss Tohawobu ... | |||
28 - Video Beamer - Lampe -- Video Beamer - Lampe | |||
Zitat : Ich vermute, dass die Lampe aufgrund zu hoher Stromaufnahme abgeschaltet wird um das EVG vor Überlastung zu schützen. Eher andersherum: Das Steuergerät erkennt unzulässige Betriebsdaten der Lampe und schaltet ab um die Lampe zu schützen oder um eine Explosion zu vermeiden. Ich habe solche Lampen noch nicht in der Hand gehabt, aber andere Höchstdruck Hg- und Xe- Lampen. Gebrauchte Lampen erkennt man an einem weisslichen Belag auf der Kolbeninnenseite nahe der Elektroden. Nicht verwechseln mit den feinen Quecksilbertröpfchen, die sich ebenfalls auf dem Kolben niedrgschlagen haben können! Diese milchige Schicht ist aber auch bei Lampen, die nahe dem Ende sind, nicht sehr intensiv, wie man an den drei gebrauchten HBO100W/2 sieht. Eine verbrauchte Lampe, die nicht mehr zünden will, oder deren Brennspannung nicht mehr stimmt, zum Betrieb zu zwingen ist gefährlich. Das kann zur Explosion der Lampe führen. Je nach Lampentyp werden solche Lampen mit e... | |||
29 - Selbstbau: DC/DC Wandler -- Selbstbau: DC/DC Wandler | |||
Eine Pumpe besteht meist aus einem Pumpenmotor. Und der hat einen höheren Anlaufstrom wie Betriebsstrom (Massenträgheit, Lagerreibung etc.). Ich würde einen einfachen Step-up converter mit dem LT1170 bauen. 12V nach 35V. Dann eine 1A oder für Ängstliche eine 0,75A Sicherung im Ausgang und gut ist. Wenn Du eine Stromregelung einbaust wird höchstwahrscheinlich der Motor gar nicht erst anlaufen.
Und mach auf der Platine den Kreis GND(vom LT1170) Boostdiode und Ausgangskondensator möglichst klein, d.h. alles dicht beieinander. Ausgangskondensator sollte low ESR sein (findet man notfalls in auszuschlachtenden PC Netzteilen). Boostdiode bitte eine 60V Shottky 1A aufwärts. Eine 1N4007 z.B. kocht dir wegen Schaltverlusten schlicht ab. Berichte mal wenns funktioniert. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 18 Aug 2009 20:10 ]... | |||
30 - Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte -- Sanftanlaufschaltung für Glühbirnen/Halogen-Leuchte | |||
Hallo,
ich suche eine Sanftanlaufschaltung für eine Glühbirnen/Halogen-Leuchte. Wie installiert man die. Ich habe gelesen, dass durch den geringeren Anlaufstrom, der Glühdraht wesentlich langsamer verschleisst. http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1226320312/20 Ich baue gerade einen Raum aus(verholzen mit Profilholz) & baue auch 2 neue Leuchten ein (E14er 230V). Wo kann man so etwas erwerben? Wie baut man es ein? Vielen Dank und einen sonnigen Sommer! Pascal ... | |||
31 - Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor -- Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor | |||
Der Anlaufstrom von E-Motoren beträgt das 5 -40 Fache des Nennstromes !!!!
Wegen Trägheit des Thermischen Überlastschutz löst dieser verzögert (oder wegen Stromrückganges auf Inenn gar nicht) aus. Bleibt die Stromaufnahme länger als max 60 S über dem 3 fachen des eingestellten Nennstroms löst der Überstromauslöser Aus und Schützt dadurch den Motor.Je höher der Strom desto Kürzer wird die Auslösezeit !!!! Da dieser Motor (Typenschild keine Angaben)im Dreieck verschaltet war sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Wicklungen auf 380V ausgelegt!! Ab einer Überlast von 15 Fach Inenn muss die Vorgeschaltete Sicherung auslösen (Kurzschlußbedingung ereicht).Im Schlechtesten Fall fliegt nach 5s die Vorgeschaltete Sicherung Vorausetzung nicht zu groß gewählt.(Hier 20 A(max 25A) Vorsicherung da I ausenleiter rund 19 A und Istrang rund 11A(cosPhi 0,8 angenommen) Bei Motoren die Erschwert anlaufen müssen andere Massnahmn (Strombegenzung)getroffen werden.(Anlassverfahren)Was allerdings Hier kaum zutreffen Wird.So extrem schwer laufen Verdichter (im Heimbereich)nicht an. Gruß Bernd ... | |||
32 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ? | |||
Zitat : Murray hat am 28 Jan 2009 20:01 geschrieben : Zitat : Us00r hat am 27 Jan 2009 18:42 geschrieben : Der Strom der vom IC gezogen wird ... das kann sein ... aber der Strom den die LED-Reihenreihenschaltung braucht sollte eigentlich gleich sein egal ob Multiplex oder net ... Falsch, das ist nicht egal. Ich nehme mal an du hast bei dir 4 Spalten. Also es leuchtet immer nur einer dieser. Das heißt die anderen 3 sind wärend dieser Zeit dunkel. Multiplex halt. Also 1/4 hell und 3/4 dunkel (Zeitachse). Ich habe da was von 100 - 300 mA im Kopf. Da mußt du schauen was deine LEDs als Peak-Strom vertragen A... | |||
33 - Unser Stromzähler zählt 20% zuviel,wie bekomme ich das Geld zurück? -- Unser Stromzähler zählt 20% zuviel,wie bekomme ich das Geld zurück? | |||
Zitat : Ausserdem ist eine Messung über einen ganzen Waschgang mehr als fragwürdig.Warum ? Bei Differenzen dieser Größenordnung reicht die Auflösung doch bei weitem aus und der Anlaufstrom interessiert bei einer Wama doch nicht wirklich. Wenn da mit Sicherheit nicht die Keller- oder Treppenbeleuchtung oder ein Kühlschrank mitgemessen wurde, ist eine Differenz von 22% resp. 30% trotzdem recht heftig. Auf den Spannungsabfall in der Installation dürfte das nicht zurückzuführen sein. M.W. kann man sich doch bei den Verbraucherberatungen Energiemessgeräte ausleihen. Damit könnte man zumindest den Zwischenzähler überprüfen und auch die Messung wiederholen. Wenn das ok ist, sollte man vor einer evtl. kostenpflichtigen Überprüfung aber zweimal nachdenken, ob man wirklich alle eventuellen Fehlerquellen (Lampen, Ölheizungsgebläse, Stillstand der Zähler vor und nach dem Waschen ?) berücksichtigt hat. [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
34 - USV Bypass -- USV Bypass | |||
Hallo, ich habe da ein großes Problem und muß es unbedingt lösen. Mein jetziger PC hängt an einem "Nobreak" so was ähnliches wie eine USV Also, ein Puffer der bei Stromausfall für 20 Minuten die 220V aufrecht erhällt. Das ist wichtig zu erwähnen, denn in einer echten USV ist ein Bypass enthalten hier nicht. Nun zum eigentlichen Fall: Mein neuer PC braucht beim Start wesentlich mehr Anlaufstrom als dieses "Nobreak" hergibt. Die Spannung für den Dauerbetrieb reicht. Das Gerät hat 600VA. Der PC benötigt ca.350W beim Start wesentlich mehr. Kanns leider nicht messen habe kein Messgerät dafür. Wenn ich den PC direkt am Netz betreibe startet er auch ohne Probleme. Wie kann man nun dieses Problem lösen? Habe mir gedacht das Nobreak parallel zur Netzleitung zu installieren, doch leider hängt dann die Ausgangsleitung vom Nobreak an der Eingangsspannung. Ist das ein Problem mit dieser Rückspannung von 220V ungeregelt auf die geregelte Spannung von 220V am Nobreakausgang? Natürlich die richtige Polung beachtet. Nun fragen sich manche warum holt er sich nicht eine passende USV? würde ich schon nur hier in Südamerika gibt es nur solche Geräte wie ich sie habe. Eine etwas größere "Nobreak&qu... | |||
35 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Zieht der Elko in der Selbstmordschaltung so viel Anlaufstrom?
Wenn du das ganze Ding im Kühlschrank & in der Wüste betreiben willst, kommst du mit dem NTC wohl in echt nicht so weit. Vorschlag: Auf der AC-Seite einen Zement-Widerstand mit der gewünschten Ohm-Zahl, ca. 10-20 Ohm denke ich mal. Der Widerstand wird dann nach 3-4 Sekunden mit einem Relais überbrückt. Dazu findest du hier im Forum einiges zu, Suche einfach mal nach Einschaltstrombegrenzung. Edit sagt: (Hier googelt eh kein Schwein mehr, bevor dann wieder Seiten für nix drauf gehen) https://forum.electronicwerkstatt.d.....t.JPG https://forum.electronicwerkstatt.d.....nzung [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 18 Jan 2007 14:50 ]... | |||
36 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Jan 2007 21:53 geschrieben : Dann weiter im Text: zu 1) Die ggf. erforderliche Verringerung des Bemessungsstroms bei Austausch eines Überstromschutzorgans (hier: Leitungsschutzschalter) beruht schlicht darauf, daß man (zumindest im VDE-Bereich) in früheren Jahrzehnten den 1,5mm²-Leitungen oft zuviel thermische Last zugemutet hatte. Auch weil z.B. Häufung oder Verlegebedingungen und Umgebungstemperaturen schon im Normwerk nicht genügend berücksichtigt waren. Als es infolgedessen zu nennenswert vielen Leitungsbränden kam, wurde man aufmerksam und senkte die zulässige Belastbarkeit. Und selbst heute kommt es vor, daß Laien wie auch einige Fachleute einfach "Pi über Daumen" 16er-LS für 1,5er Leitungen nehmen, schlicht weil er mit Abstand der billigste ist, sie grad keine 10er/13er bzw. 2,5er Leitungen dahaben... ![]() Täusch Dich übrigens nicht, was die Höchst-Leitu... | |||
37 - Zeitschaltung für Modellboot -- Zeitschaltung für Modellboot | |||
Mit einem einzelnen IC wird das nicht gut machbar sein, da Typen für hohe Ströme, falls überhauot erhältlich, meist recht teuer sind.
Man muß ja daran denken, daß der Anlaufstrom von kalten Glühlampen etwa 8..10 mal so hoch ist, wie der Dauerstrom. Deshalb ist es wohl zweckmäßiger die Impulse durch ein IC mit kleiner Leistung zu erzeugen und damit Leistungstransistoren für die Lampen anzusteuern. Ich denke da z.B. an einen Schaltregler wie den TL494. Damit ließe sich das Tastverhältnis zwischen 0 und 90% einstellen und da das Teil zwei Ausgänge hat, könnte man die Lampen auch im Gegentakt (dann nur 0..45% einstellbar, also nicht überlappend) blinken lassen. Enstpechende Formeln finden sich im Datenblatt, wobei man berücksichtigen sollte, daß dieses IC normalerweise mit 20..100kHz betrieben wird. Um auf solch langsame Frequenzen zu kommen, werden also die zeitbestimmenden Kondensatoren rund 100.000 mal größer sein sollen. ... | |||
38 - Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie? -- Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie? | |||
Zitat : Clyde28 hat am 26 Nov 2006 10:28 geschrieben : Wenn ich jetzt zu bedenken geben, das ein Kühlschrank schon einen Anlaufstrom gut mit ca.1,5kW dabei ist und eine Gefriertruhe auch, dann sind 2 Phasen schon so gut wie weg. ![]() Das schafft der Generator locker allein aus der Schwungmasse... Schieflast ist natürlich zu beachten, aber Phase Vollast + 20% sollten schon drinsein. Gruss Peter -Edit von sam2: Zitat als solches gekennzeichnet [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 26 Nov 2006 19:00 ]... | |||
39 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Zitat : Denn der Neutralleiter wird nicht überlastet. Die Ströme heben sich nämlich gegenseitig (mehr oder weniger, je nach Symmetrie der Wechaselstromlasten) auf! Ja das mit dem Aufheben ist mir bekannt. Wenn die drei Lasten exakt gleich sind, hat man ja gar keinen Strom im Neutralleiter! Eigentlich ist das mit den drei Steckdosen ja eine Sternschaltung mit angeschlossenem Neutralleiter. Der Neutralleiter ist aber vonnöten damit bei unsymmetrischer Belastung die Spannungen nicht unterschiedlich werden. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal einige Beispiele mit drei unterschiedlichen Lasten durchrechnen um mal zu sehen wie groß die Ströme im Neutralleiter wirklich sind. Und: Ist so ein Verteiler von CEE auf Steckdosen eigentlich zulässig? Das sowas gemacht wird, hab ich schon mal gehört. Ich hab in der Garage an der Drehstromanlage auch eine normale Steckdose mit dran, weil der alte sein Winkelschleifer nie zum Laufen bekommen hatte; die L-Automaten konnten... | |||
40 - Drehstrom Leitungsdimensionierung -- Drehstrom Leitungsdimensionierung | |||
@sam2: Das mit dem Anlaufstrom ging mir auch schon durch den Kopf, nur habe ich bisher die Pumpe als leichtanlaufend betrachtet und nur einen 1,5 - 2 fachen Anlaufstrom berücksichtigt. Der Schutz durch Indirektes Berühren (mir ist irgendwie klar das Du auf den PE raus willst) wird wohl dadurch gewährleistet, das das Ganze nicht Geerdet wird, also kein Gemeinsames Nullpotential (von dem der Berührt und Generator) existiert. Ausserdem Soll damit nur Wasser aus einem Erdloch (Brunnen) 100 Höhenmeter den Berg hinauf gepumpt werden. Das Ganze läuft ein bis zweimal in der Woche für eine Stunde dann ist wieder ein Kubikmeter oben. @ethunder: Jep, stimmt. Nur ist die Pumpe zur Zeit 20 Meter tief in einem Erdloch, und dieses Erdloch ist 3000km von mir entfernt. Da war ich schon froh das ich den CosPhi und die ungefähre Leistungsangabe (war etwas unter 4kW) noch kannte [ Diese Nachricht wurde geändert von: SleepyFish am 28 Jul 2005 23:23 ]... | |||
41 - Leitungsdimensionierung -- Leitungsdimensionierung | |||
Hallo zusammen, jetzt habe ich noch eine Frage. Berechnung des Spannungsfalls In der Regel erfogt die Berechnung mit dem Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung. In diesem Beispiel würde das 16A bedeuten. Die Rechnung geht hier nur bei der Berechnung nach Nennstrom der Leuchten auf. Gibt es hier ausnahmen? Ansonsten müßte die Leitung z.b. mit einem Motorschutzschalter (PKZM) abgesichert werden. Einstellen auf den Nennstrom der Leuchten. Der Anlaufstrom wird abgefangen. mfg sps, [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Jun 2005 20:49 ]... | |||
42 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo,
bei einem Drehstrom-Asynchronmotor kannst Du den Nennstrom ausrechnen nach: Strom=Nennleistung / ( Wurzel(3) * U *Wirkungsgrad * Leistungsfaktor ) bei Nenndrehzahl =1500 / min ergeben sich da folgende Werte (400V, Käfigläufer): Code : Motorleistung Nernnstrom Sicherung(gL) KW A A 1,1 2,5 4 1,5 3,3 6 2,2 4,7 10 3 6,4 16 4 8,4 ... | |||
43 - Kühlschrank Siemens -- Kühlschrank Siemens | |||
Hallo,
also die Spannung am Kompressor muß schon unter Last gemessen werden, d.h. Anlaßrelais auf den Kompressor stecken und am Null-Leiter und C messen. Die Spannung bleibt beim Betrieb des Kompressors immer gleich, im Startmoment fließt über die Anlaufwicklung (Hilfswicklung) ein hoher Strom. Dann wird die Anlaufswicklung "abgeschaltet" und nur noch die Hauptwicklung M betrieben... Im Anlaßrelaus ist ein PTC-Widerstand , "Positiver Temperatur Coeffizient", der , wenn er kalt ist, nur ein paar Ohm Widerstand hat. Durch diesen fließt der hohe Anlaufstrom des Motors. Dadurch erwärmt sich der PTC und vergrößert seinen Widerstandswert erheblich, der Strom durch die Anlaufwicklung sinkt rapide ab, durch einen kleinen Reststrom wird der PTC auf Temperatur gehalten, bleibt warm und hochohmig... Deswegen verkraftet eine solche Starteinrichtung auch keine Kompressorstarts kurz hintereinander, sondern braucht eine ganze Weile, bis er PTC wieder kalt ist und den vollen Anlaufstrom durchlässt. Das kann bis zu 20 Minuten dauern... Die Startrelaus mit mechanischem Relais sind dagegen sofort wieder einsatzbereit und der Motor läuft an, sobald sich der Druck auf der Druckseite abgebaut hat. Andernfalls kann auch hier der Komp... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |