3647442 steuerung / Varistor Miele

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Ersatzteile Beschaffung - Beschreibung: Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  09:45:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Ersatzteile Beschaffung        Ersatzteile Beschaffung : Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.


Autor
steuerung 3647442 / Varistor Miele

    







BID = 1049508

regn

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Nürnberg
 

  


Ersatzteil : steuerung 3647442 / Varistor
Hersteller : Miele
______________________

Hallo

habe einen Miele Staubsauger 251i, der plötzlich nicht mehr läuft.
Von kalleanka gab es 2013 mal eine ähnliche Anfrage, dessen Typ, der Calypso, hat ebenfalls die Platine mit der Teilenummer 3647442. Dort vermutet er, daß der Varistor hinüber ist. leider kann man da nicht mehr antworten.

Wenn das des schwarze scheibchenförmige Teil in der Ecke ist (hat keinen Aufdruck ), dann kann das auch für meine Steuerung zutreffen - ich sehe da einen kleinen Riß (Bild 3).
Wäre interesant, ob kalleanka da weitergekommen ist. Könnte natürlich auch sein, daß ein Defekt des Varistors weitere Teile schrottet.

vielen Dank










BID = 1049509

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
Könnte natürlich auch sein, daß ein Defekt des Varistors weitere Teile schrottet.

Umgekehrt passt es eher. Da sind einige gebrochene und sogar abgebrannte Lötstellen. Da wurde offensichtlich ein leicht defektes Gerät weiterbenutzt bis zum bitteren Ende. Hätte auch ein Brand werden können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1049510

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich sehe da einen kleinen Riß
Ja, das Teil ist kaputt und vorher sehr heiß geworden und hat die Platine beschädigt. Könnte auch ein NTC sein.

In der 11 Uhr Position des "H" der Beschriftung "HS-EDL" ist weiter eine kalte Lötstelle zu sehen, und überhaupt befindet sich die Platine in einem jämmerlichen Zustand.

Bei den dunklen Stellen handelt sich evtl. um Metallablagerungen, die durch ungenügende Reinigung bei der Platinenfertigung übrig geblieben sind und nun über die Platine wandern.
Natürlich isolieren die Zwischenräume dann nicht mehr und es kommt zu Kurzschlüssen.

Jedenfalls wird es nicht genügen das defekte Bauteil zu erneuern,sondern da steht eine gründliche Revision an.
Zuerst solltest du dafür den Schaltplan herauszeichnen um zu verstehen, wie die Teile wechselwirken und wo kritische Punkte sind.
Der Wert des defekten Bauteils folgt daraus beinahe zwangsläufig.

BID = 1049513

regn

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Nürnberg

Danke für die prompten Antworten!

1) die Platine in einem jämmerlichen Zustand. naja, die war vor der REinigung noch viel schlimmer.
2) dunklen Stellen - die sind von meiner Reinigung noch übriggeblieben. Habe noch besser gereinigt und nochmal ein Foto gemacht.

3) 11 Uhr Position des "H" - das wäre dann die Verbindung zum großen Kondensator. Habe die nachgelötet, aber daran lags nicht

4) daß das Teil mit dem Riß auch ein NTC sein könnte, schließe ich aus, denn der gesamte Strom zum Motor fließt über dieses Bauelement. Die andere Leitung geht über den Halbleiter im Kühlkörper (Triac?)



BID = 1049518

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Da ist ungefähr die Hälfte der Lötstellen hin. Das gebrochene Bauteil hat nur noch eine Verbndung zur Außenwelt, es hat sich freigebrannt.





_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1049519

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Mal ne ganz bescheidene Frage?
Kohlen kontrolliert?

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1049521

regn

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Nürnberg

Hallo,

die Kohlen sehen gut aus, der Kommutator auch und der Motorläufer läuft auch ganz leicht, das sieht alles ok aus

den Schaltplan herauszeichnen - tja, der Strom fließt in der Leistungsschleife über den Triac, dann den Motor, dann durch dieses runde Metallteil und dann durch das schwarze mit dem Riß. Wenn ich 2 Bauteile davon gar nciht identifizieren kann, was mache ich dann mit dem Schaltplan?
Werde morgen mal alles nachlöten und sehen

BID = 1049524

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
daß das Teil mit dem Riß auch ein NTC sein könnte, schließe ich aus, denn der gesamte Strom zum Motor fließt über dieses Bauelement.
Wenn das so ist, was folgt daraus?

Vielleicht, dass es ein NTC IST?

BID = 1049527

regn

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Nürnberg

Ich denke, Du hast recht. Bin beim Nachlesen über Varistoren auch davon abgekommen, denn damit die Sinn ergeben, müßten sie ja doch eine 2-stellige Schwellenspannung haben, und dann würde da irre viel Leistung abfallen.

Bei NTC dachte ich immer so an dek KOhm-Bereich, aber habe grade recherchiert, da gibt es welche mit wenigen Ohm und da steht auch dabei:
Applications
Soft-start motors, e.g. in vacuum cleaners
Allerdings, welchen Nennwiderstand (bei 25 Grad Celsius) sollte der haben? Ist es zuviel, entsteht da zuviel Wärme und er wird zerstört, ist es zuwenig, wirkt er nicht.
wenn ich von einem Strom von 6A (bei 1200W) ausgehe, dann darf der NTC heiß ja nichtmal 0.1 Ohm haben, sonst entseht zuviel Hitze.

Finde auch bei Conrad keine Kennlinien der verkauften NTCs

BID = 1049528

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Allerdings, welchen Nennwiderstand (bei 25 Grad Celsius) sollte der haben?
10..20 Ohm Kaltwiderstand.
z.B. https://www.reichelt.de/ntc-widerst......html
Solche Typen werden auch als Anlassheißleiter bezeichnet und nach maximal zulässigem Dauerstrom verkauft.
Der Hauptzweck ist zu verhindern, dass der Anlaufstrom des Motors nicht den Sicherungsautomaten des Wohnung auslöst. Auch der Triac muss dann weniger aushalten.
Der NTC wird nach dem Einschalten sehr schnell heiß und niederohmig.
Bei obigem Typ beträgt der Warmwiderstand nur etwa 0,1 Ohm.

BID = 1049573

regn

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Nürnberg

Mr.Ed, Du hast ja echt ein Adlerauge!
Ich habe mal ein bißchen rumgemessen, der NTC hat 14 Ohm (draußen bei ca. 10 Grad), fuktioniert also, und dann habe ich beim Messen gemerkt, daß der von Mr.Ed blau markierte Lötpunkt keine Verbindung mit der nach unten gehenden Leiterbahn hat - ein winziger Spalt. Das verlötet - und schon läuft das Ding wieder.
Vielen, vielen Dank an Alle

[ Diese Nachricht wurde geändert von: regn am 22 Feb 2019 15:36 ]

BID = 1049581

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das verlötet - und schon läuft das Ding wieder.
Bis zum nächsten Mal.
Zerbröselnde Bauteile, kalte Lötstellen und evtl. leitfähiger Schmutz auf der Platine sind nicht der Normalzustand.


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417692   Heute : 1032    Gestern : 5490    Online : 287        6.6.2024    9:45
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0576250553131