Gefunden für alte hauptschalter symbole - Zum Elektronik Forum |
1 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
| |||
2 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung | |||
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden Umgang mit Lötnadel ist kein Problem Von Microelektronik wenig Ahnung Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA Schaltspannung: 5V Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA Einschaltverzögerung 2-5 sec. Betrieb: Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt. Problem: die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage. Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden. Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten - Mit Relais - Mit Ausschaltverzögerung - zu hohe Spannungen - mit Reedkontak/Taster - zu schwer Mein Wunsch: Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung) Der Hauptsc... | |||
3 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
4 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 28 Nov 2020 11:26 geschrieben : Es gibt meines Wissens, egal was gerne behauptet wird, keine Verpflichtung, hinter Abdeckungen, die nur mit Werkzeug entfernt werden können und hinter denen sich keine von Laien zu benützenden Schaltorgane befinden, Berührungsschutz einzuhalten. Völlig abgesehen von der Tatsache, dass vier zusätzliche Stromkreise keine wesentliche Änderung dieser recht umfangreichen Anlage darstellen. Hi Trumbaschl, das hört sich schon mal gut an! Zitat : Klare Probleme: - Überlastschutz des 4-poligen FIs - fehlender FI-Schutz für die vier neuen Stromkreise Verdacht: der FI mit 300 mA lässt mich... | |||
5 - Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens S9ETIS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kurzschluß Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9ETIS S - Nummer : SE54678/13 FD - Nummer : 8109 Typenschild Zeile 1 : 460025 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen , nachdem man mir letztmalig sehr geholfen hat tat sich gestern ein Problem mit meiner alten Siemens Geschirrspülmaschine auf .Das Gerät habe ich vor ca. 3 Jahren eingelagert , es sollte als Ersatzmaschine dienen . Ich habe sie zuvor auseinandergebaut und die Wassertasche gesäubert . Jetzt wollte ich die Wartung bei meiner jetzigen Maschine durchführen und deshalb die Alte wieder aktiviert . Gesagt getan ,angeschlossen , Maschinenreiniger rein und durchlaufen lassen . Nach ca 90 Minuten löste der Sicherungsautomat aus . Automat wurde wieder eingeschaltet und das Wasser in der Maschine abgepumpt , die Sicherung hielt . So jetzt kommt es , die Maschine wurde am Hauptschalter ausgemacht und nach ca . 40 Minuten löste der Sicherungsautomat bei ausgeschalteter Maschine erneut aus . Hat jemand von Euch eine Idee wodran es liegen könnte ? Ich danke für Eure Anregungen . ... | |||
6 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Hallo zusammen,
hui, da schaut man mal 2 Tage nicht rein, und es geht rund. Da werden jetzt doch einige Sachen in den Raum geworfen, die ich nicht so ganz verstehe. Zitat : Ich würde nach Möglichkeit den Altbestand komplett ausräumen und wenn du in dem Haus auch nur irgendwas renovierst die klassische Nullung beseitigen. Damit hast du das Problem der unübersehbar rissigen Stegleitung auf Spanplatte auch gleich los. Genau das ist grundsätzlich mal der Plan. Zitat : In meinen Augen muss das ganze komplett getauscht werden , da Spanplatte nicht wirklich flammhemmend ist . Daher - warum diskutieren ? Es handelt sich nicht um ei... | |||
7 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler | |||
Nein, im alten Kasten würde ich maximal einen Hauptschalter setzen, alternativ vom selektiven FI doppelt klemmen, einmal auf den neuen Subverteiler und einmal auf den FI im alten Kasten.
Wenn das platzmäßig gar nicht geht, muss der selektive FI in den Subverteiler und du musst im alten Kasten einen Hauptschalter setzen oder mit Hager KF82A doppelt auf den derzeitigen FI klemmen (eingangsseitig) - die alte Verdrahtung ist sicher nur 4 oder 6 mm2 und du kannst dein neues 10 mm2 nicht einfach dazuklemmen, das wird nie ordentlich halten. ... | |||
8 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : maschine schaltet selbst ab Hersteller : frigidaire Gerätetyp : FWFB05M5MEJW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung. 2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ... | |||
9 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ganz schön futuristisches Material! Habe ich so auch noch nicht gesehen ![]() Das man keine 2 Adern mehr Klemmen darf, das wäre mir neu. Mache ich selbst und in der Firma auch noch genug. Beim HAK fehlt die Plombe. Interessiert den VNB heute aber nicht, solange kein Strom geklaut wird. Hier fehlt Sie seit 20 Jahren. Gummiabdeckungen sind zwar schön und eigentlich Vorschrift, doch nur bei den wenigsten billigen UVs werden die mitgeliefert. Das Risiko, dass hier was passiert ist doch sehr sehr gering! Der Hauptschalter ist eigentlich überflüssig... Oder hast du die Zuleitung ohne Sicherung angeklemmt? Wie hast du das nun mit den CEE Dosen gelöst? Die alte Zuleitung benutzt oder für die alte CEE auch eine seperate Leitung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 18 Jun 2016 0:37 ]... | |||
10 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Vor dem Einzug neuen Zählerschrank setzen und schon die Steigleitung in die Etagen ziehen. So kannst du dann Stück für Stück modernisieren ohne die komplette Wohnung in eine Baustelle zu verwandeln! Zähler wandert in den neuen Zählerschrank und da kommt dann auch der Hauptschalter bzw die Vorsicherung für die Etagen rein. Die alte Verteilung wird als Abgang am neuen Zählerschrank angeschlossen! ... | |||
11 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder | |||
Da es sich noch um eine Freileitungsanlage handelt, ist ein Grobschutz zwingend notwendig. Nur sprengt es dir dann die alte HV weg wenn dieser in Aktion kommt. Denn alles was <16mm² ist, zerlegt es unwiderruflich. Es benötigt auch 2x16mm² als Erderanschluss, sonst ist auch der 16mm² weg.
Wenn die EVN auf einen Überspannungschutz besteht, dann kommst du um eine neue HV nicht herum. Sprich einfach mal mit der EVN, was die zu einer neuen Zähleranlage sagen und was alles erneuert werden müsste. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen dass die EVN einen Überspannungsschutz will, aber eine Holzzählertafel egal ist. Klar an der Freileitung kannst du nicht arbeiten, das sollen die von der EVN machen. Aber jenach dem wer dir das abnimmt, kann du schon die 5x16 etc. ziehen, alles vorverdrahten etc.,... Manche Firmen hier sind mittlerweise richtig froh, wenn irgendein Eli alles korrekt macht und Sie nur 3h pürfen und den Hauptanschlussanklemmen müssen und dann einpaarhundert Euro in Rechnung stellen können. Handwerkermangel machts möglich. ![]() Kennst du niemanden, der eine Firma hat und dir vertraut? Und im Endefekt bist du immer der dumme, wann man nicht alles gleich richtig macht. Ich habe mal einem Kollegen in... | |||
12 - Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen -- Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen | |||
Moin zusammen,
ich habe eine Frage zu meiner ETS Stiebel Eltron Nachtspeicherheizung von 1974 mit 6 Öfen. Letzte Woche habe ich die Heizung das 1. mal getestet und dabei festgestellt, dass die Heizung immer ludt, auch ausserhalb der Sparstromzeit was erstmal 120kw verbraten hat. Der gerufene Elektriker erklärte mir dann, dass es an der manuellen Nachladung lag, die im Sicherungskasten die Ladesteuerung überbrückt, was aber nicht auf dem Schalter stand den ich umgelegt hatte, weil ich ihn für den Hauptschalter hielt ![]() Da die alte Ladesteuerung Eltromatic EM von Stiebel Eltron habe ich gegen das Nachfolgemodell EAS4 tauschen lassen, was mehr Einstellmöglichkeiten hat. Der Elektiker stand auf der Liste von Stiebel und kam soweit auch klar und das gute Stück war getauscht und umgeklemmt. (etwas seltsam war, dass er dabei erzählte, dass er Kabel an Z1 oder Z2 anders angeklemmt hatte, als es vorher war und auch an den Schützen rumzippelte) Da erst um 24 Uhr bei uns der Sparstrom kommt, hat er das Rundsteuersignal einmal gebrückt und die Schütze haben angezogen und summten - also Sicherungen auf Ein, die Öfen auf 1 gestellt und den Zählerstand notiert. Am Abend habe ich mich über die kw gew... | |||
13 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Hallo Euch allen,
nachdem der Trafo i.O. war und auch keine beunruhigenden Auffälligkeiten auf der Platine oder den Bauteilen feststellbar war. Bin ich mal einen anderen Weg gegangen. Ich hab die Elektronikbox an die Netzspannung angeschlossen, die defekt Sicherung erneuert und alle Steckverbindungen zur Elektronikbox, den Magnetventilen und was so noch angeschlossen ist abgeklemmt. Dann Hauptschalter rein und die Sicherung hält. Dann hab ich Steckverbindung für Steckverbindung wieder verbunden und beim anschließen vom Flowmeter ging alles aus. Das Flowmeter hab ich dann nach dem Handbuch auf Diodenmessung überprüft, da waren die Werte weit außerhalb der soll Werte. Wiso auf Diodenmessung versteh ich zwar nicht, aber egal. Das Flowmeter arbeitet nach meinem wissen wie ein Halgeber und der wird nach meinem KFZ Wissen mit einem Oszi geprüft. Soweit sogut, heute kam das neue Flowmeter, eingebaut und endlich läut er wieder. Da kann der Morgen endlich wieder gut beginnen. Endlich wieder guter Espresso, die alte Ersatzmaschine steht schon wieder im Keller, oder auf den Müll. Erst wenn einem was fehlt merkt man es. So ist es auch bei dem Espresso Geschmack. ma ... | |||
14 - Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? -- Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? | |||
NAbend.
plane eine neue AP-Kleinverteilung für Gartenlaube. Bisher Schmelzsicherungen, will umstellen auf LS und vorallem FI. Folgendes: an kommt: 230V sicherlich aus Hauptverteilung Gartensparte, Hauptschalter --> Zwischenzähler --> KV dort gn/ge und bl alle auf einer sammelschiene, daher wohl TN-C-Netz. Frage 1: lasse ich das so (natürlich geordnet) oder trenne ich das jetzt in meiner KV auf? Frage 2: alte Aluminiumkabel, 1,5mm². will ich weiter verwenden. bemessungsstrom? kann ich für die Kreise B16A-LS verwenden? Frage 3: ich würde einen 2-pol-FI für alle 4 Kreise nehmen. sollte ich aufgrund der AL-Kabel auf nen kleineren bemessungsstrom (25A statt 40A) ausweichen? danke und grüße! ... | |||
15 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen. Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung: - Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm. - Mir scheinen zwei Hauptschalter ... | |||
16 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig | |||
Dieser Schrank sieht für mich nach Hager aus.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann haben meine Eltern so ein Teil in Ihrem Haus, dort allerdings als UP Version und dann noch im EG, von daher kam ein Austausch dort noch viel weniger in Frage. Auf der Suche nach passenden Teilen für den alten Schrank, war ich allerdings erfolglos und habe letzlich auch was in den freien Raum reingebastelt. wenn du das selbst machen kannst, dann hätte ich auch keine Probleme damit. Von daher würde ich versuchen, in den freien Bereich einen Kleinverteiler zu friemeln, der dann die Sicherungen und FI Schalter für den Keller und Garage aufnimmt, und über den Zähler 2 Neozed Lasttrenner für die beiden UVen setzen. Den Kleinverteiler würde ich nur über einen Hauptschalter führen, der sich eigentlich auch noch in das alte Feld setzten lassen sollte. Dann kannst du zwar nicht das ganze Haus mit einem Schalter freischalten, aber wer braucht das schon? ... | |||
17 - Wassertasche ob.li. verdreckt -- Geschirrspüler Siemens SE65M350 | |||
Hmmm, ich bin inzwischen auch bei einer philosophisch anmutendenden Fragestellung angekommen...
Ich habe vor einigen Wochen unsere inzwischen mindestens 10 Jahre alte Bosch LogiXX (SGS0932/11) an den üblich verdächtigen Stellen (Gebergehäuse, Riffelschlauch und Wassertasche) gereinigt, nachdem ich irgendwann eher zufällig bemerkt hatte, dass ihr Spülergebnis nicht mehr so richtig doll ausfiel... Speziell an den Böden von Trinkgläsern konnte man das deutlich sehen. Kurz vorher hatte ich mir -wie man so schön sagt- selbst einen gespielt: Im Betrieb war das äußere Display nur noch sehr schwach abzulesen, was ich in Augenschein genommen hatte, indem ich das Steuermodul demontiert und geöffnet hatte. Das nahm mir das Teil irgendwie übel, und ließ es nicht zu, dass ich das Flachbandkabel für das Display wieder komplett und korrekt an die richtigen Kontaktstellen bekam, was mir mit dem Ausfall einiger Segmente "heimgezahlt" wurde... ![]() Ob des nicht mehr ganz jugendlichen Alters des Geräts, fragte ich meine Frau, ob sie einen neuen Geschirrspüler haben wolle, worauf ich mit Staunen zu hören bekam, wie sehr doch ihr Herz an dem Gerät hängt. Also hatte ich dann ein neues Steuermodul bestellt und eingebaut, weil... | |||
18 - Schaut euch mal bitte diesen Zaehlerschrank an entspricht dieser noch der deutschen Norm??? -- Schaut euch mal bitte diesen Zaehlerschrank an entspricht dieser noch der deutschen Norm??? | |||
Zitat : Reinie hat am 6 Dez 2010 22:27 geschrieben : Vom Zaehler gehen L1, L2, L3 und N direkt auf den FI 40A 0,05A die Erde stammt vom Staberder allein ist das so ueberhaupt noch Zulaessig? Das ist bei einem TT-Netz nunmal so üblich und deswegen werden und wurden diese fast immer mit einem FI betrieben, da anders die Abschaltung im Fehlerfall aufgrund des relativ hohen Erdungswiderstand nicht möglich ist. Ob man jetzt in einem 1-Fam.-Haus auf jeder Etage nochmal eine UV haben will, ist eine Geschmacks- Komfort- aber auch Geldfrage. Zwar sind heutige Zählerschränke fast immer schutzisoliert, das heisst aber nicht, dass dieser hier unbedingt erneuert werden muss. Das Gehäuse sollte aber schon geerdet sein und man muss deutlich vorsichtiger sein, wenn man unter Spannung daran arbeitet, das ist saugefährlich! Was mir an diesen Teilen missfällt sind die N- und PE-Schienen. Der alte 0,5A-FI-schalter sollte gegen einen (oder mehrere) 0,03A-F... | |||
19 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? | |||
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist). Genauere Beschreibung des Tutens Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an. Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird). Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di... | |||
20 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? | |||
Hallo liebes Forum ![]() Ein guter Freund von mir hat sich eine Eigentumswohnung zur Vermietung gekauft (alte Bundesländer, wenn das wichtig ist). Er bat mich nun darum, mal schnell ein paar Steckdosen nachzusetzen, bzw. Aufputzleitungen verschwinden zu lassen. Hauptsächlich geht es um Steckdosen in der Küche und im Bad, da dort alles neu gefliest wird und ein späteres Nachrüsten nicht mehr möglich ist. Zur Wohnung: ES ist eine Dreizimmerwohnung aus den 70ern. Die Unterverteilung wurde vor ein paar Jahren erneuert. Also Zähler aus den Wohnungen sind in den Keller gewandert und die UV sitzt jetzt in einer Nische im Flur. Zuleitung ist 5x10mm². In der UV selber sitzen ein 3-poliger Hauptschalter und 6 Hager B16 A Sicherungsautomaten. Auf 1-3 ist die Herdanschlussdose aufgelegt, auf 4 sind Flur, Bad, Küche und Kinderzimmer, auf 5 sind Wohnzimmer und Schlafzimmer und 6 ist Reserve (ein bisschen unterdimensioniert wie ich finde ![]() Jetzt kommt aber das Problem, was ich nicht ganz raffe. Nach Begutachtung aller vorhandenen Steckdosen, musste ich feststellen das es sich immer noch um "klassische Nullung" handelt. In jeder Dose ist nur die Schwar... | |||
21 - NoPic-PieptNachAnschalten -- LCD TFT HP 1955 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : NoPic-PieptNachAnschalten Hersteller : HP Gerätetyp : 1955 Chassis : keine Ahnung FCC ID : keine Ahnung Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Da ich leider nicht mehr in Archivierte Beiträge schreiben kann (warum auch immer jeder das abschaltet in seinen Foren..) das hier habe ich durch Google gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Zitat davon: Zitat : der Monitor hat immer öfter Bildaussetzer beim einschalten, [...] man hört auch ein Dauer Pfeifen wenn er nicht geht und wenn ich den Monitor am Hauptschalter 3-4 mal an und aus mache, dann geht er wieder da ... | |||
22 - Waschmaschine Miele Novotronic W 833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 833 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 833 S - Nummer : 00/33692917 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Wir haben hier eine 10 Jahre alte Miele Novotronic W 833 laufen, die gestern plötzlich ihren Geist aufgab: Die Wäsche war gerade fertig, Türöffner gedrückt und nichts passierte mehr von da an: Tür blieb zu, man hörte auch das Relais nicht. Mehrmals Ein-Aus: Keine LED leuchtete mehr, nix. Maschine geöffnet und zuerst das Versorgungskabel (9 und 10) vom Drucktastenfeld abgezogen, da liegen 230V~ an. Habe dann diesen Thread entdeckt und mir das Drucktastenfeld näher angesehen. Es ist nicht das von RAFI verbaut, sondern ein DREEFS, das sich freundlicherweise zerstörungsfrei öffnen ließ (Clips anstatt der Schweißpunkte - aber Vorsicht ist geboten, der Kunststoff ist halbwegs spröde. Darum war auch ein Befestigungsflansch abgerissen - jetzt weiß ich, warum man den Türöffner immer so weit reindrücken konnte/musste | |||
23 - Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? -- Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? | |||
Hallo
Ich bin grad dabei in meiner werkstatt die elektrik neu zu machen und da hab ich ein kleines problem: ich hab en schönes altes schweißgerät von Robert birkenbeul, modell "Robi". Daten: Leistung 13 KVA Schweißbereich 10-250 A Absicherung alte installation : 35 A Diazed Zuleitung: 4x4mm² einschaltbar nur über AP hauptschalter (Frankensteinschalter) 25A/500V der zwischen gerät und UV gesetzt war, also schweißgerät hat kein eigenen ein/ausschalter. neue installation: Absicherung Gerät in UV: 25A Automat Zuleitung 5x4 Anschluß von gerät über H07RN 5x4 über CEE 32A Stecker an 32 A Wanddose. Jetzt hab ich mir gedacht einfach en schönen hauptschalter z.b von Moeller den P1-32/I2 außen ans gerät zu schrauben und von da aus zu schalten. Mein händler hat mir aber geraten das noch mal zu überdenken aus folgenden gründen: Kann das schalten des hauptschalter irgend en rückschlag oder sonstiges im schweißgerät erzeugen ? Brauch ich en schalter der groß genug ist auch bei voller leistung (13 KVA) zu schalten oder langt auch einer der nur für leerlauf reicht ?? Wär echt knorke wenn mir da einer helfen könnt . . . Gruss thomas ... | |||
24 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden. Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V. Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~). Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei... Woran liegt es das meine DDR-Automaten ... | |||
25 - Herd Siemens 88er Serie -- Herd Siemens 88er Serie | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens Gerätetyp : 88er Serie Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Da mein Thread/Anfrage geschlossen wurde, werde ich diesen hier neu öffnen Gleichzeitige greife ich „Prinz“ an als inkompetenten Schwätzer/Schreiber an! den Moderator „Lightyear“ rüge ich hier ebenfalls, da er mich als „Bastelwastel“ bezeichnet und niedergemacht hat.! Der Fehler im Herd, wenn auch mit Mikrowelle und Pyrolyse bestückt, ist gefunden.! GeraldD hat offensichtlich den Fehler auf etwas unkonventionelle Art und Weise mit Kältespray und Heißluft-Föhn entdeckt. Ich selbst bin über die Schiene der Planzeugbeschaffung gegangen, d.h. ich habe mir von dem Modulhersteller (Diehl) die Pläne schicken lassen und habe dann auf dem Verfahren der Messungen den Fehler geortet und beseitigt. Beide male waren die Elkos auf der Leistungsplatine/Relaisplatine der Steuereinheit die Fehlerquelle !! Hatte mit der Mikrowell also überhaupt nichts zu tun! Ersatzteilkosten INSGESAMT 36 ct!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich fordere deshalb den Mod auf: GGF. Anfragen gezielter zu hinterfragen, bzw. genaue F... | |||
26 - Geschirrspüler Juno JSI 5463 -- Geschirrspüler Juno JSI 5463 | |||
Gelöst!
Hab das Gerät heute nochmal eingeschaltet und es ging gar nicht mehr (aber auch kein Geruch). Daraufhin hab ich mal einfach den Stecker in eine andere Steckdose gesteckt. Fazit: Steckdose defekt! Also wieder die alte regel: erstmal schauen, ob der Hauptschalter überhaupt an ist. Carola ... | |||
27 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
Hallo Sebra,
Deine Bedenken bzgl des Hausmeisters teile ich, aber: Zitat : Warum es brummt kann ich jetzt nicht sagen, aber etwas anderes bestimt: Brummen werden die Schütze zum Laden der Nachtspeicher oben! Je nach Alter brummen die mehr oder weniger. Neue Schütze brummen allerdings kaum noch. Zitat : nicht, dass am 3-poligen Hauptschalter ein blauer Draht angeschlossen ist, der oben zu einem schwarzen wird (zweites Bild von unten)! Dir scheinen die verschiedenen Leitungstypen und deren Farbkennzeichnungen und der Zusammenhang mit den Netzsystemen nicht geläufig zu sein! Die Zuleitung i... | |||
28 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten | |||
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden. Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1) Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden. Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen. Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand. Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2. Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab. Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg... | |||
29 - neuer Zählerschrank -- neuer Zählerschrank | |||
einen moment!
der richtige beitrag kommt gleich .... ![]() so jetzt aber ..... ![]() kurz zum stand der dinge: vor zwei jahren habe ich mir ein älteres haus gekauft (mit älterer elektroinstallation) vor dem kauf war ein elektriker da und hat alles durchgemessen gem. dem erstelltem protokoll und seiner aussage ist/war alles soweit o.k. hatte das thema "elektrik" damit abgehakt - es funktioniert ja auch alles ... jetzt soll ein zimmer renoviert werden (eigentlich nur tapete/decke u.s.w.) habe mir dann mal eine up-verteilerdose angeschaut (tapete kommt ja eh ab) und mir daraufhin die gesamte e-installation mal genauer angesehen und mich jetzt intensiv mit dem thema beschäftigt (u.a. viel in diesem forum gelesen) ist-zustand: neuer HAK im keller (ca. 3 jahre alt, mit aufteilung "pen" zu "pe" u. "n" -> tn-c netz, mit 3 mal 35A ?NH?-sicherungen) vom hak pen zum pa (an kupferwasserleitung angeschlossen) zum zähler nur 4-adrig (6 qmm ohne pe! -> 5-adrige leitung aber pe am hak nicht angeklemmt) vom zähler gehts über B25A hauptsicherungen (neue ls) zu bereits ne... | |||
30 - UV: Phasenschiene und FIs -- UV: Phasenschiene und FIs | |||
@ Martin: Danke für die Beruhigung bzgl. Wärme! Der Hinweis auf mögl. Platzgewinn über den Hauptschalter ist auch gut!
Ansonsten: Hab nochmal überlegt: Der Nachteil von 3 nebeneinander auf einer gemeinsamen Schiene sitzenden FIs ist, dass sie dann alle drei jeweils vor dem LS sitzen. Dann bräuchte ich aber zu viele N-Schienen (Platzproblem) oder aber die Endkreise hängen mit L am LS und mit N am FI, vielleicht auch nicht so schön/übersichtlich. Ich tendiere daher doch zu Variante 2, wobei ich die drei N der Endkreise 17-19 gemeinsam in den N-Abgang des FIs klemme. Alle drei sind mit 1,5mm² gleich groß, die Zugklemme ist oben und unten durchgehend gerade/eben (keine V-Form) und klemmt die Adernenden, wenn ich sie säuberlich nebeneinander einlege, darum gleichmäßig fest. Die Zul. DLE bleibt so am FI wie bisher, ebenso die 3L-Verdrahtung vom LS zum FI. Die bisherige N-Schiene wird vom rechten FI für die Kreise 1-12 gespeist. Der TNC-PEN kommt da runter und auf eine neue N-Schiene. Diese neue N-Schiene wird jetzt von der UV-Zul. gespeist, und von ihr aus werden die FIs gespeist. (Das mit dem TN-C-PEN f der blauen "N"-Schiene ist hier Status quo in allen... | |||
31 - Waschmaschine Bosch WMV 3000 -- Waschmaschine Bosch WMV 3000 | |||
Danke für das Wiederöffnen des Threads.
Nein, ich möchte niemanden Verarschen. Ich gehe davon aus, das eine 20 Jahre alte Waschmaschine keine Schutzrechte auf Schaltungen mehr enthält und der Hersteller durch diesen Post keine Rechte verletzt sieht. Diese Fehlersuche bezieht sich auf eine Maschine, die bis auf das Schleudern alles macht. Fehler bei mir war der Schalter, der für die Kontrolle des geschlossenen Deckels zuständig ist und ein paar weitere Funktionen hat. a Deckel zu, bzw. Schloss eingerastet. Kann man auch mit dem Schraubenzieher zudrücken, um einen geschlossenen Deckel zu simulieren. Allerdings nicht ratsam, wenn Wasser in der Maschine ![]() b Blockade der Taste, mit der der Deckel wieder geöffnet wird. Damit die Trommel nach dem Schleudern ungefährlich auslaufen kann. c Freischalten des Schleuderns, nachdem die Taste blockiert ist. Siehe Schloss.png in Anhang. Der Strompfad ab der Steckdose läßt sich mit einem Phasenprüfer oder Duspol nachvollziehen. Evtl. ist es nötig, den Stecker um 180 Grad in der Steckdose umzudrehen. Achtung: Ab jetzt kann mensch sich eine tödlichen Schlag holen. Verantwortungsvoll handeln! Oder jemand fragen, der ... | |||
32 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Hallo Gilb,
Sie läuft! Der Fehler lag am S1! Kontakt 9 und 11 waren abgeraucht. ich habe das neue Schaltwerk eingebaut und alle war beim alten. Die Phase konnte ich verfolgen bis zu S1. Den habe ich dann ausgebaut und die beiden fehlenden Zinnspuren entdeckt. Wie das alles zusammenhängt versteh' ich immer noch nicht ist mir aber jetzt auch egal. Komisch finde ich aber, dass beide Kontakte gleichzeitig perdu gegangen sind. Ein fieser Fehler war das! Das Tausch-Schaltwerk lass ich jetzt drin. Das alte hatte ich schon gelötet, ist mir aber zu heikel weil ich nicht weiß, wie es nach der Havarie innen aussieht. => in Zukunft bei nicht drehender Trommel und gleichzeitig nicht öffnender Tür den Hauptschalter prüfen lassen (evtl. sind andere aber auch selber so schlau - sorry!) Wie schlisse ich den Fall jetzt ab? Wo bring ich die Lobhudelei an...? Danke für alles, ![]() Bernd ... | |||
33 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik | |||
Hallo zusammen,
folgendes, ich Saniere gerade eine Altbau Wohnung in die ich ab 1.9 einziehen möchte, da in der ganzen Wohnung noch alte Kabel und Sicherungen waren, habe ich mich dazu entschlossen auch die Elektrik neu zu verkabeln. Ich habe 6 Räume inkl Bad, Gang, Küche und was sonst noch alles ![]() 4 Normale Räume a 16A B Automaten 1 Küche, 16A für normale Geräte und 3x16A für den Herd 1 Bad, 16A für normale Geräte, 3x32A für Durchlauferhitzer + FI? Alle Räume sind mit 3 x 1,5mm² verkabelt. Für Herd und Durchlauferhitzer sind 5 x 2,5² geplant. das dürfte soweit alles richtig sein oder? Ist ein FI auch sinnvoll als Hauptsicherung zu nutzen? Wenn ja welche Auslösemechanik, selbes auch für den Durchlauferhitzer? Ansonsten verwende ich einen 64A Hauptschalter... Dann mal zu was ganz "allgemeinen": Ich bekomme ja als Hauptleitung, ein 4 x 10mm³ Kabel in die Wohnung, so genau hab ich mir das noch nicht angeschaut, könnten auch 4 x 16mm² sein.. Die 3 Phasen + Erdung, ich habe ja jedoch mehr Sicherungen als die vorhandenen 3 Phasen, um diese zu erweitern, bräuchte ich vermutlich eine 3 Phasenschiene, richtig? Wird an dieser ... | |||
34 - Eine Waschmaschine ist auch nur ein Mensch ;-) -- Eine Waschmaschine ist auch nur ein Mensch ;-) | |||
Diese nette Geschichte ist leider dem Foren-Backup-Crash zum Opfer gefallen.
Aber es kennt sie sicher noch nicht jeder. Deshalb mache ich mir die Mühe und stelle sie hier noch Mal vor: Sehr geehrter Zentralkundendienst, eines Tages unterrichtete mich meine Ehefrau, dass wir eine neue Waschmaschine brauchten, da die alte, offenbar unter dem Einfluss des mörderischen Klimas, den Dienst aufgekündigt hatte. Der Winter stand vor der Tür, und das bedeutete, dass die Waschmaschine jedes einzelne Wäschestück mindestens dreimal waschen müsste, da jeder Versuch, es durch Aufhängen im Freien zu trocknen, an den jeweils kurz darauf einsetzenden Regengüssen scheiterte. Und da der Winter besonders regnerisch zu werden versprach, war es klar, dass nur eine neue, junge, kraftstrotzende und lebenslustige Waschmaschine sich gegen ihn behaupten könnte. Also sprach ich zu meinem Eheweib: Geh hin, Liebliche, und kaufe eine Waschmaschine. Aber wirklich nur eine, und von heimischer Erzeugung, so heimisch wie möglich. Meine Gattin ist zugleich eine der besten Einkäuferinnen, die ich kenne. Schon am nächsten Tag stand in einem Nebenraum unserer Küche, fröhlich summend, eine original deutsche Was... | |||
35 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
Nachdem jetzt eine große Sanierung ansteht, habe ich einen Haufen Fotos im Keller eines großen Mehrfamilienhauses hier in der Gegend (Wien 18) gemacht. Die Elektrik ist ein Hammer...
Fangen wir mal beim Hauseingang an. Was das hier ist... keine Ahnung. ich vermute, hier geht vom Hausanschluß (direkt daneben ist der HAK) ein altes Kabel ab, das quer durch den Keller die Steigleitung versorgt. Bild eingefügt Ebenfalls direkt beim HAK dieser Vorzählerverteiler. Überraschend sauber gemacht, vor allem wenn man mit dem Rest vergleicht. Bild eingefügt Jetzt im Prinzip das Gleiche nochmal... Stockwerksverteiler Hochparterre. Bild eingefügt Man beachte fehlende Paßschrauben in Menge, ungenutzte Sicherungssockel ohne Schraubkappe sowie großzügig entfernte Siegel des E-Werks. Genutzt wird davon nur die oberste Reihe Sicherungen (L-L-N-L) und zwei Sicherungen unten ... | |||
36 - Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) -- Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) | |||
@shark: Bild werde ich heute oder morgen besorgen können, ist allerdings auch noch nicht ganz fertig, da momentan gebaut wird. Ich LIEBE Leistungsschalter(!) und setze diese daher wann immer möglich bei größeren Lasten (ab 40A) ein, in diesem Fall anstelle einer Nachzählersicherung als Hauptüberstom- und Kurzschlussschutz für den nachgeschalteten Verteiler. Vorteile: Schützt widerstandsfrei, ist einstellbar (38-65A (offiziell 40-63, aber Toleranz sind ~2A), 400-760A, man braucht keine Sicherungspatronen kaufen und hat einen Hauptschalter, den man auch unter Vollast schalten kann! Ich wäre sogar dafür, Hausanschlusskästen durch 4-Polige Leistungsschalter zu ersetzen, werde das mal den EVUs schriftlich vorschlagen. Das Ganze ist gerade wegen der immer stärker werdenden Belastung des N und der widerstandsfreien Schutzeinrichtung eine gute Sache! @Trumbaschl: Außerdem ist der Hausanschlusskasten seit Jahren nicht verplombt, über dem Hauptverteiler gibt es (noch) eine Verteilerdose, wo bis vor Kurzem fahrlässigerweise der Alte Dachständer-HAK mit angeklemmt war (!), Resultat: Volle 400V zwischen den DIAZED-Gewindekontakten (dabei gibt es seit ~30Jahren da Erdstrom). Außerdem eine im Vorzählerbereich liegende Außen-Verteilerdose für ein anderes Haus, 16mm², ebenfall... | |||
37 - Satelliten analog Receiver Kathrein 260296 -- Satelliten analog Receiver Kathrein 260296 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : 260296 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Auf Hinweis aus diesem Forums habe ich bei meinem UFD 220 den Brückengleichrichter gegen einen stärkeren getauscht, da der alte gebrummt hat. Nach dem Tauschen, (richtige Polung) macht der Receiver keinen Mux mehr. Ich habe dann den alten Brückengleichrichter wieder eingelötet, aber immer noch keinen Mux. Ich habe kein Bauteil abgerissen oder ähnliches, ich frage mich jetzt, ob der stärkere Brückengleichrichter den Trafo geschossen hat. Wie kann ich den durchmessen, ist das ein Schaltnetzteil, also muß der Trafo an der Hauptplatine angeschlossen sein, um anzuspringen? Oder kann ich den Trafo ohne Platine durchmessen? Im Netzteil neben dem Trafo sind 4 Elkos, die sind aber nicht ausgelaufen, hab das mal gecheckt. Desweiteren ist der Hauptschalter in Ordnung, auch durchgemessen. Was könnte denn beim Wechsel des Brückengleichrichters aufgegeben haben und wo meß ich am besten? Vielen Dank für Eure Hilfe im Vorraus Frosty... | |||
38 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen | |||
Hallo miteinand,
ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage bezüglich der Installation von Aussensteckdosen (für Gartengeräte und auf Wunsch meiner Frau ![]() Ich habe mein Haus (BJ '63) vor 2 Jahren renoviert und dabei auch die alte E-Installation (war so ein auf eine Holztafel installiertes Sammelsorium von Schraubsicherungen in Bakalit-Gehäusen, etc.) auf den neuesten Stand gebracht (komplett neuer Hausanschluss mit Umstellung auf Drehstromzähler + neuer Schaltschrank + Neuverkabelung des Gebäudes). Ich möchte nun 4 Aussensteckdosen nachrüsten, wobei jede Steckdose (am besten im Schaltschrank) für sich abschaltbar sein sollte. Für jede Steckdose ist jeweils ein 3x 1,5 Kabel bereits zum Schaltschrank geführt. Fragen: 1. In meinem Schaltschrank sind das Badezimmer und die Kinderzimmer jeweils mit einem FI (25A/0,03A) abgesichert. Die LS (B16) befinden sich jeweils vor dem FI. Ich möchte nun die Aussensteckdosen über einen (neuen) seperaten FI laufen lassen. Um die Abschaltbarkeit der Aussensteckdosen zu gewährleisten würde ich gerne jede Steckdose über einen eigenen LS laufenlassen. Dabei stellt sich mir die Frage, ob ich den FI für die 4 LS auch vor den LS einbauen kann.... | |||
39 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen | |||
Und nochmal zum Mitmeißeln, es gibt im Haushaltsbereich _keine_ ring mains mit 63A, nur 30A Schmelzsicherung oder 32A Leitungsschutzschalter!
Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser ganze Topfen seinerzeit erfunden, um mit weniger Stromkreisen und dünnen Leitungen möglichst viel Wohnfläche/Steckdosen zu versorgen. Wo kann man sonst mit 2,5mm2 einen 32A-Stromkreis betreiben? Die Steckersicherungen gibts IIRC in 3, 5 und 13A und alle Briten die was von Strom verstehen achten panisch drauf, daß z.B. in Videorekordern immer nur 3A-Sicherungen drin sind - obwohl haargenau das gleiche Gerät anderswo an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose hängt... (Übrigens: es gibt in DE Konturenstecker mit Sicherung! Meine alte Revue-Schmalfilmleuchte hat sowas! Glaub eine eingebaute 6A-Glassicherung.) BS mag seine Kuriositäten und Schwächen haben (ring mains, Schutzleiter mit verringertem Querschnitt,...) Was das Problem z.B. wie bei shark1 Computer ist, daß die BS-Regelwerke keinen Rechtscharakter haben und von Billigherstellern (v.a. in Fernost, wo das meiste Computerzeug herkommt) halt so weit befolgt werden wies ihnen gerade in den Kram paßt. Eine korrekt nach BS ausgeführte moderne Installation ist zwar für unsere Verhältnisse skurril und etwas komplizi... | |||
40 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose | |||
Hallo Sam2
Danke für die Willkommensgrüße! - gemessen hab ich mit einem Digitalvoltmeter zwische L1-L3 und N - zwischen L1/L2 und L2/L3 hab ich nicht gemessen - eine Z-Nachsicherung oder Hauptschalter kann ich nicht finden - im Sicherungskasten sind sämtliche Sicherungen beschriftet (WZ, KZ, Bad ...), aber nur eine mit Herd. Alle Sicherungen hab ich bislang aber nicht ausgelöst. Der alte Herd war nur mit 1 Phase angeschlossen. Die anderen 2 Phasen waren unbenutzt Noch was: Versorgt wird die Wohnung mit 3 x 230V (steht auf dem Zähler) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwabe am 16 Jul 2004 10:40 ]... | |||
41 - Zugänglichkeit von Sicherungskästen -- Zugänglichkeit von Sicherungskästen | |||
Zitat : meister lampe hat am 26 Apr 2004 09:05 geschrieben : Die TAB benennen Installationszonen und Vorzugsmasse, Wie zwingend sind diese Vorgaben? Müssen die eingehalten werden oder sind's nur Empfehlungen? Zitat : schon im eigenen Interesse ist es ratsam den Verteiler tiefer zu hängen. oder notfalls auf die Truhe klettern... Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |