Gefunden für temperatursensor de longhi - Zum Elektronik Forum





1 - Trocknet nicht -- Waschtrockner   Bosch    WDU




Ersatzteile bestellen
  Bin mir jetzt ziemlich sicher, diese Temperaturbegrenzer oder Klixon gefunden zu haben, direkt beim Heizstab.

Aber wie kann man die zurücksetzen? Diese zwei"Köpfchen" sind lose, man die die ein bisschen mit der Zange bewegen, aber das scheint nicht ein Knopf oder sowas zu sein?

Bild eingefügt



Zitat :
Olaf76 hat am  9 Mai 2023 13:02 geschrieben :
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WDU
S - Nummer : Serie 6 WDU 28510/5
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

unser Waschtrockner trocknet nicht mehr. Nach dem Waschvorgang durchläuft er zwar die Trockung, aber der Lüfter springt nicht an und auch die Heizung nicht, so dass die Wäsche Stunden s...
2 - keins -- Wäschetrockner SHARP KD-HHH8S8GW3-DE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : keins
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : KD-HHH8S8GW3-DE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Sharp KD-HHH8S8GW3-DE Wärmepumpentrockner. Der Trockner läuft, allerdings wird er nur lauwarm. Die Wäsche bleibt entsprechend nass.

Weiß jemand, was das Problem sein könnte? Temperatursensor? Und wenn ja, wie teste ich ihn?

Viele Grüße ...








3 - Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 -- Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188

Zitat :
rasender roland hat am 29 Dez 2022 22:44 geschrieben :
Der zweite Temperatursensor wird im Gehäuse sein.
Und der misst die Lufttemperatur.


Eher nicht
"und misst elektronisch, dauerhaft und zuverlässig die Temperaturdifferenzen im Erdreich."

https://www.gardena.com/de/produkte.....8601/ ...
4 - AE0 - Fehler an der Trommel -- Waschmaschine   AEG    L7TE7427 - Toplader

Zitat :
Schiffhexler hat am 10 Okt 2022 11:59 geschrieben :
Moin Hansfranz1313

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Zuerst muss das Wasser raus, wenn noch was drin steht. Ablaufschlauch hinten runter legen, anschließend Fusselsieb raus, evtl. 1 h stehenlassen zum abtropfen.
Anschließen mach hier weiter, ist ein anderes Modell, müsst in der Technik ungefähr auch hinkommen → Link vom 19 Apr. 2011

Gruß vom Schiffhexler






Vielen Dank für die Hilfe Schiffhexler! Irgendwie hab ich diesen Eintrag nicht gefunden und eigentlich auch nicht die Suchfunktion im Forum. Und bei Google kam das nicht raus. Jedenfalls war der Tip gold Wert!!!
5 - Kühlt nach einer Zeit nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS6GN8222S9/EG
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nach einer Zeit nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS6GN8222S9/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,
ich habe gesucht und leider nichts passendes gefunden. Auch YT konnte mir bisher nicht helfen.

Mein Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig.

LINK:
https://www.samsung.com/de/refriger.....9-eg/

Der KS war jetzt 30 Tage aus. Nach einschalten ist ca. nach 12 Std die Kühlleistung stark gesunken! Die Temperaturanzeige innen hat trotzdem die richtigen Temperaturen (-16/+7) angezeigt. Nach Steckdose ziehen, kamen die richtigen Temperaturen (+1/+10) zum Vorschein. Nachdem Neustart hat er wieder angefangen zu Kühlen. Nach ca. 12 Std wieder dasselben Problem --> Kühlleistung abgefallen

- Der ist nicht vereist
- Läuft ganz normal von der Lautstärke

Vermutung die Heizung schaltet in der Entfrostungphase nicht rechtzeitig aus.
Oder Temperatursensor ist defekt und er kann die Temperatur nicht halten bzw. regulieren.

Hat jemand Erf...
6 - Kühlschrankteil gefriert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Kühl-Kombi Defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrankteil gefriert
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Kühl-Kombi Defekt
S - Nummer : RL34LS-PLUS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe. Bin in Argentinien hier gibt es keine Ersatzteile für diesen Kühlschrank und keine Reperaturservice. Das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren schon einmal und wir haben den Temperaturfühler und die Sicherung in Deutschland bestellt und ersetzt (ein Freund der Kühlschränke repariert) Leider habe ich die Bestellnummer nicht notiert und versuche nun herauszufinden welchen Temperatursensor und Sicherung ich bestellen muss damit es mir hier hergeschickt werden kann.
Weiss jemand die Details? Samsung selbst kann leider keine Auskunft geben!! Ein Ersatzteilladen hat mir gesagt es gibt 2 senoren einen für den Kühl und eine für den Gefrierbereich. Das letzt Mal haben wir glaube ich diesen bestellt: https://www.samsung-ersatzteilevon3.....18166 (SAMDA3200 12K oder...
7 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Camos
Gerätetyp : Navigationsgerät
______________________

Hallo an alle,

für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten:

Akkutyp: Li-Ion
Spannung: 3,7 V
Kapazität: 2300 mAh
Länge: 52,5 mm
Breite: 34,5 mm
Höhe: 12 mm.

Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden.

Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde:

Link Akku Blaupunkt

Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl...
8 - C-Fan Error - Abtauheizung -- Kühlschrank Samsung RSE8KGPS
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : C-Fan Error - Abtauheizung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSE8KGPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen.

Kurz zu mir:
Ich bin gelernter Industriemechaniker. Ich kann so ziemlich alles schrauben und herstellen, nur Elektronik ist nicht meine Welt. Daher brauche ich eure Hilfe!

Unser Hochzeitsgeschenk von 2008 zickt wieder. Und zwar ist die Kühlseite wieder Tod. Ich habe erst vor ca. 3 Monaten die Abtauheizung erneuert. Seit dem lief die Kühlseite einwandfrei. Seit gestern blinkt die Tempanzeige der Kühlseite (5°C) und kühlt nicht mehr. Stecker raus rein, 15°C innen!

Heut wieder die Innverkleidung entfernt, und leider wieder alles vereist. Mit Fön alles abgemacht und momentan kühlt er wieder brav auf 5°C!

Habt ihr eine Idee was noch hinüber sein kann??? Was muss ich messen bzw. was muss mein Multimeter anzeigen bei dem Temperatursensor und dem Ding auf Bild 2???
Laut der Fehleranzeige (PowerFreeze und Vacation gedrückt halten) ist es wieder der C-Fan Error wie beim Letzten mal!?!

Mein nächster Schritt wäre jetzt
9 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät
So, der Kuchen ist gegessen.
Am Netzteil hats nicht gelegen.
Ich habe zwar zwei Elkos auf der Kleinspannungsseite des Schaltnetzteils erneuert, weil die Originalen etwas hohe ESR-Werte hatten, aber das hat nicht wirklich geholfen. Ist übrigens alles auf nur einer Platine von einem italienischen Hersteller.
Beim Testen stellte sich heraus, dass die Heizung offensichtlich nicht funktioniert.
Wasser wird zwar eingelassen und auch abgepumpt, die Relais klicken ab und an, im Display läuft der Countdown, auch die Tür für den Spülmitteltab öffnet nach einiger Zeit, aber das Wasser wird nicht warm.
Mangels Schaltplan konnte ich auch nicht feststellen, ob das an einer defekten Heizung, einem defekten Relais oder an einen defekten Temperatursensor liegt.
Die untere Lade mit den Pumpen etc. habe ich auch nicht aufbekommen, sonst hätte ich dort mal direkt an diesen Lasten gemessen.

Angesichts der zu erwartenden Ersatzteilkosten, der unsicheren Diagnose und der stundenlangen Murkserei ohne Service-Anleitung haben wir entschieden den Schrotthaufen nicht wieder zusammenzuschrauben und am Montag ein neues Gerät zu kaufen.
Die Frauleute wollten das sowieso.
Jetzt geht diese Spüma eben den Weg allen irdischen - aber mit gutem Gewissen.

Dennoch ...
10 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken

Zitat : Gibts da auch eine passive Lösung, die ohne weitere OPVs auskommt?Kaum.
Man kann die Widerstände am Opamp aber wesentlich hochhohmiger machen, damit die Brücke nicht so stark belastet wird. Dann kommst du näher an die theoretischen Werte.
Da das Ausgangssignal ohnehin nicht linear dem Widerstand des Sensors folgt, kannst du auch ein bischen gewinnen, indem du dafür sorgst, daß im interessantesten Temperaturbereich der Lastwiderstand gleich dem Sensorwiderstand ist.

Am einfachsten aber wird es sein, wenn du dich von dieser rudimentären Schaltung ganz verabschiedest und einen integrierten Temperatursensor verwendest, der den Temperaturmeßwert seriell schon fertig als Digitalwert ausgibt.
Meist haben diese Teile, die z.B. auch auf Motherboards verwendet werden, eine Auflösung von etwa 0,25°C / LSB.
z.B.:
11 - Gerät heizt nicht: F7 E1 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 61302 DIA++
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät heizt nicht: F7 E1
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 61302 DIA++
S - Nummer : 8511 614 22000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Bauknecht Geschirrspüler GSF 61302 DIA++ heizt nicht mehr. Das Spülprogramm läuft durch, nur das Wasser wird nicht warm.

Ich hatte den NTC-Wiederstand in Verdacht und einen neuen OWI Schmutzwassersensor gekauft und eingebaut. Keine Änderung des Fehlerbildes -- mist.
Anschließend habe ich das Serviceprogramm durchlaufen lassen. Dies bricht nach einiger Zeit mit dem Fehler F7 E1 ab. Im Netz (fehlercodes.teamhack.de) finde ich als Erläuterung

Zitat :
Heizungsfehler! Obwohl die Heizung mit Spannung versorgt wird, erkennt der Temperatursensor keinen Temperaturanstieg.


Da der Geschirrspüler in allen Programmen ohne Fehler durchläuft schließe ic...
12 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
13 - "Heizung" für einen Stab Realisieren -- "Heizung" für einen Stab Realisieren
Da fehlen noch ein paar Angaben:

-Was soll denn mit den Heizstäben beheizt werden und in welcher Zeit?
-Welche Betriebsspannung?
-Sind die "Vierkantstäbe" massiv oder innen hohl?
-etc.

Ein Peltier Element scheidet bei so hohen Temperaturen wohl aus.

Auf Anhieb fallen mir zwei Heizpatronen von temperaturgeregelten Lötkolben ein. Die gibt es in verschiedensten Leistungen und der Temperatursensor ist oft auch schon eingebaut.

Tachy

Edit:

Zitat :

http://www.severin.de/kueche/backen.....-2058



Auch eine gute Idee - Als Nebenprodukt gibt es eine leckere Pizza

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Mai 2016 11:50 ]...
14 - Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung -- Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem IR Temperatursensor, welche ein analoges, lineares Ausgangssignal zwischen 0-5V ausgibt.

Ich möchte den Sensor für ein bestehendes Datenaufzeichnungssystem nutzen (Hersteller: AIM, Typ: evo4)

Es sollen Reifentemperaturen aufgezeichnet werden.

Hierfür gibt es entsprechende Sensoren, welche aber für mich nicht erschwinglich sind. Kosten ca. 225€/Stk. (siehe Anhang)

Gibt es nicht eine günstigere Alternative?

Ich finde oft folgende Sensoren, welche aber immer nur ein digitales Signal ausgeben.

http://www.watterott.com/de/Infrared-Thermometer-MLX90614

Ein enstprechendes Gehäuse könnte ich mir fräsen lassen oder in 3D drucken lassen.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Freue mich auf Antworten

Gruß

Martin

...
15 - Suche PTC (Ni)-500 Ohm -- Suche PTC (Ni)-500 Ohm
So schlagartig ändert sich die Temperatur aber auch nicht.
Für 12€ gibt es fertige Außenfühler, mit Gehäuse, auch mit Außenliegendem Fühler, falls es bei euch schlagartig kalt wird
Ansonsten gibt es hier den Fühler einzeln https://www.conrad.de/de/platin-tem......html ...
16 - läuft nicht -- Kühlschrank Bauknecht KGNA336 BIO OPT IN
Was heisst Modulschaden? Welches Teil ist dafür zuständig? und ja, Steckdose ist in Ordnung.
NTC, ist das der Temperatursensor? Hat es aber was mit dem Display zu tun, dass es nicht anspringt?
Meinst du das hier?
http://www.bauknechtersatzteile.de/.....18069

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robmantuto am 31 Jul 2015 21:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robmantuto am 31 Jul 2015 21:42 ]...
17 - Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen -- Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen
Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal, da habt ihr euch ja ganz schön was vorgenommen


Zitat : Dabei soll eine individuelle Zeitdauer also 10 Minuten oder 4 Minuten eingestellt
Hier wäre ein passender Suchbegriff "NE555 Monoflop"
Eine fertige Schaltung sähe bspw. so aus: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail


Zitat : über einen Temperatursensor gleichzeitig ...
18 - Frage zu Backofenheizung -- Frage zu Backofenheizung
Hallo an Alle,

ich habe einem Frage zum Anschluss einer Backofenheizung (http://www.amazon.de/20-29477-000-E.....irale). Für einen Versuch muss ich in einer Box eine Temperatur von 50°C erreichen und hatte mir eine einfache Variante überlegt. Unzwar möchte ich über ein Universalthermostat mit einem Zwischenstecker (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail), eine einfache Backofenheizung regeln. Der Temperatursensor kommt in das Gehäuse und bei erreichen des Sollwerts, soll die Heizspirale einfach ausschalten. Nun zu meiner Frage: Wie schließe ich diese Heizspirale an? Ich benötige für den Thermostat einen einfachen 230V Steckeranschluss. Benötige ich trotzdem einen Backofen Wahlschalter und schließe dann an diesem Wahlschalter ein einfaches Kabel mit Stecker an oder könnte ich dieses Kabel sogar direkt an die Heizspirale anschließen? Oder b...
19 - Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten -- Eingangssignal via WLAN (oder Funk) weiterleiten
Rapsberry ist jedoch zu groß =)(und zahlreiche Funktionen, die ich nicht benötige) Ich habe in etwa die Baugrösse: 150x40x40

Es gibt so ein Pilotprojekt "Knut" http://video.golem.de/internet/8478......html
da werden kleine Wifi-Sender (mit integrierten Sensoren) verwendet, die ihre Daten dann an eine APP senden. Die Sender sind inkl Gehäuse so groß wie ne Streichholzschachtel.

Genau sowas bräuchte ich, ohne Temperatursensor, ohne Schwinnungssensor, nur mit 2 kleinen Microschaltern ...
20 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hmmm, so "a bisserl" kenne ich mich mit dem Thema Freiflächen- und Dachrinnenheizungen ja aus...

Es gibt grundsätzlich vier Ansätze für die Steuerung:

1. Dauer ein
Die Heizung ist z.B. von Oktober bis April ständig eingesschaltet.

2. Manueller Betrieb
Man schaltet ein, wenn man meint, es wäre nötig. Das setzt jedoch die Anwesenheit einer aufmerksamen Bedienperson voraus (z.B. Hausmeister).

3. Temperaturgeführt
Man erfasst die Lufttemperatur und schaltet im Bereich +3°C bis -5°C ein. Wenn's wärmer oder kälter ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Wasser in flüssiger Form und somit eine Eisbildung eher niedrig. Allerdings heizt man eben auch, wenn gar kein Wasser da ist.

4. Temperatur- und Feuchtegeführt
In diesem Fall wird die Heizung nur eingeschaltet, wenn der Temperaturbereich passt und tatsächlich Feuchte vorhanden ist.
Bei dieser Steuerung steckt der Teufel jedoch im Detail, d.h. es ist unabdingbar, die (Feuchte- und Temperatur-) Sensoren an der richtigen Stelle zu platzieren.
Ein reiner Niederschlagssensor nutzt da nicht viel, denn man möchte ja auch dann heizen, wenn z.B. kein Niederschlag stattfindet, da...
21 - Temperaturregelung gesucht -- Temperaturregelung gesucht
Warum immer diese überteuerten Bausätze, wenn es das Zeug in einwandfreier Qualität für wenig Geld fertig gibt?
Z.B.: http://www.ebay.de/itm/RexC100-Digi.....50861

Bei obigem ist noch kein Temperatursensor (Thermoelement oder Pt-Widerstand) dabei, hier schon: http://www.ebay.de/itm/220V-LCD-Dig.....e783e (baugleiches gibts mit Versand aus CN noch billiger, aber aus GB gehts vermutlich schneller))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Dez 2013  1:31 ]...
22 - Ständig Temp-Regler defekt -- Heizdecke / Verschiedene Verschiedene Heizdecken

Zitat : Wenn es der Überhitzungsschutz(Bimetall) ist, dann müsste sie doch nach Abkühlung wieder funktionieren, oder lieg ich da falsch? Ja, da liegst du falsch.
Solch ein Überhitzungsschutz ist kein Regelorgan, sondern eine Sicherung, die vor Brand, Verlust der Isolation, und was sonst noch als Folge einer Überhitzung denkbar ist, schützt.
Wenn sie anspricht, ist der Fehler schon passiert und die Regelung ist ausgefallen. Dann ist ein weiterer Betrieb nicht mehr zulässig, sondern eine Reparatur oder die Entsorgung fällig.

Wahrscheinlich befindet sich der fragliche Temperaturbegrenzer deshalb auch nicht in diesem Kästchen, sondern dort, wo die Wärme planmäßig entsteht, also in der Heizdecke.

Davon unabhängig können in der Elektronikbox natürlich weitere Schutzorgane, wie sie RolandD markiert hat, angeordnet sein.


Rote Pfeile:
Korrosio...
23 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen"

Zitat : Das Ding hat notfalls auch noch einen Temperatursensor irgendwo versteckt. Der sollte bei ich meine 40° den Notstromer abschalten.Also z.B. wenn im Sommer, die Sonne drauf scheint.
Irgendwie beruhigend, wenn man damit kein Afrika-Korps ausrüsten kann; vielleicht verhindert ein weiterer Sensor auch den Betrieb bei -20°C
http://de.wikipedia.org/wiki/Afrika_Korps

...
24 - Steuerplatine kaputt? -- Wäschetrockner Miele T392c
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Steuerplatine kaputt?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T392c
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin in die Runde

So, ich war fleissig. Nachdem ich nochmal drüber geschlafen hab, hab ich dank der Suche die richtige Anleitung zum Fehlerauslesen gefunden. Leider ohne nennenswerte Ergebnisse (F3 = Trockenzeitüberschreitung). Nach dem Reset tritt auch kein weiterer Fehler mehr auf (F0).

Zum Problem: Der Trockner läuft, heizt aber nicht und das Heizungsgebläse läuft auch nicht.

Das Schaltbild habe ich auch hier gefunden (Dank an perlaska)
Schaltbild

An der Platine 2N1 geht der Steuerkreis zum Relais K1/1 (Heizrelais) und die Spannung zum Heizungslüfter M2. Beide Ausgänge sind tot. Wenn ich das Relais manuel betätige läuft der Lüfter.

Dann habe ich festgestellt das am Eingang der Platine 2N1, von der Platine 1N1 kommend, kein Signal am Kontakt M2 (Heizlüfter) ankommt.

Der Temperatursenso...
25 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung
Das ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber nach 5 Minuten Recherche kommt heraus:
Die zu erwartenden Signale dürften deutlich schwächer sein als das Eigenrauschen eines sehr guten Empfängers, von einem selbst zusammengelöteten Direktmischer ganz zu schweigen.

Die etablierte Radioastronomie muss schon Handstand im Eimer machen, um überhaupt noch Ergebnisse zu bekommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioa.....nsten

Irgendwie kommt mir das vor, als würde jemand mit einer Zwille einen Temperatursensor auf die Marsoberfläche schießen wollen ... ...
26 - Ausfall nach Gewitter -- Kochfeld Keramik   Identifikation bitte    Autark
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ausfall nach Gewitter
Hersteller : Identifikation bitte
Gerätetyp : Autark
Typenschild Zeile 1 : CELREL61C
Typenschild Zeile 2 : REL61V02
Typenschild Zeile 3 : JAEGER Regulations
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

ich habe einen befreundeten Elektriker der mich vor ca. 3 Jahren mal gebeten hatte
"kurz" nach einem Glaskeramikkochfeld zu sehen das nach einem Gewitter ausgefallen war.
Dazu schleppte er die Glaskeramikplatte, die Strahlungsheizer und die Elektronik an, die Blechwanne allerdings nicht. Ich sollte mal kurz gucken, wenn es nichts "Kleines" wäre würde das die Versicherung bezahlen..

Ich habe damals nicht sehr viel Zeit gehabt, drüber gekuckt, Prozessor spinnt -> Schrott. Das Teil selbst trieb sich allerdings bis gestern in meinem Lager herum..

Ich habe es nun mal vor gekramt weil ich es eventuell selbst benutzen möchte.
Die Abmessungen von dem Teil sind 770x510mm, das Sensorfeld befindet sich rechts neben den Kochflächen, oben Link steht ein "K" und oben rechts ein "lustiges Kringel&qu...
27 - Heizung defekt -- Waschmaschine Siemens Siwamat C10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat C10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektroniker. Bei der o.g. Waschmaschine hatte ich zunächst ein Problem, wie im Beitrag von mustili73: kurz nach dem Einscahlten des Waschprogramms war der FI-Schalter ausgelösst. Bin ebenso nach dem Ausschlussverfahren vorgegangen: Heizungsklemme aus dem Steuerplatine rausgezogen, abpumpen, waschen, schleudern überprüft. Alles ging. Nach einigen durchläfen die Heizungsklemme wieder eingesteckt. Nun bleibt der FI-schalter immer ein. Aber der Programmwahlschalter, wenn auf "Koch/Bund-normal" eingestellt wird dreht sofort über "eco" zu "kurz" und fängt erst dann das waschen. Das Wasser bleibt dabei kalt. Den Fehler mit dem FI-Schalter, obwohl vor dem Abtrenne der Heizung von der Steuerplatine immer ausschaltete, kann ich nun nicht reproduzieren.
Wo kann nun der Fehler liegen - Temperatursensor? Und w...
28 - Wasser mit Tauchsieder auf 50 Grad erhitzen -- Wasser mit Tauchsieder auf 50 Grad erhitzen

Zitat : Gibt es da eine fertige Lösung?Ja: Thermostat

Allerdings ist der Temperatursensor nicht für dauerhaftes eintauchen in Wasser geeignet - was immer das heißen mag.

Du kannst ja selber noch mal den Gockel anwerfen...

...
29 - Waschmaschine   AEG    Lavamat 74810 Fehlercode E70 erneut trotz austausch.. -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 74810 Fehlercode E70 erneut trotz austausch..
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E70 erneut trotz austausch..
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 74810
S - Nummer : 51574830
FD - Nummer : 92 B BV BA 01 J
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 003 374 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

unsere Waschmaschine AEG Lavamat 74810 zeigt den Fehler E70, der wohl den Temperatursensor im Heizstab betrifft.
Ich habe jetzt einen neuen Heizstab mit neuem Sensor eingebaut, der Fehler wird aber immer noch angezeigt.
Wie kann man denn den Fehlerspeicher in der Steuerung löschen?
Hat jemand eine Idee oder eine Serviceanleitung, die er mir per Email zusenden kann?!

Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnten

Gruß
Dittrich

Email: platinman2@freenet.de
Tel.:0170/1800414

[ Diese Nachricht wurde geändert von: feuerwalze2004 am 25 Jan 2012 13:16 ]...
30 - Temp. zu niedrig und schwankt -- Siemens DE20021 Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temp. zu niedrig und schwankt
Hersteller : Siemens DE20021
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
S - Nummer : 916053
FD - Nummer : FD7712
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

bin mir nicht sicher, ob das die richtige Kategorie ist, lieber Master bitte entsprechend verschieben.

Unser elektronischer Durchlauferhitzer spinnt seit kurzem.
Die Endtemperatur wird nicht mehr erreicht, bei ca. 45 Grad ist schluss. Die eingestellte Temperatur schwankt und manchmal wird das Wasser wieder kalt und das, obwohl nur warmes Wasser aufgedreht ist. Die Durchflussmeng ist ok, etwa 10 Liter.
Die Durchflussturbine ist wie im Forum gelesen (Danke an den Ersteller) mit Wattestäbchen gereinigt und zeigt lt. LED auch plausibel an. Das heißt im Ruhezustand Dauerlicht, sobald Wasser fließt, ist sie aus.
Es liegen alle drei Phasen an.
Aber der linke und der rechte Temperatursensor haben deutlich unterschiedliche Werte. (Gemessen, nachdem das Gerät ohne anliegende Spannung und ausreichend gespült war) Dabei zeigt der linke Temperatursensor 150kOhm und der rechte Sensor 95kOhm an. Desweiteren habe ich schnell mal die Heizungen durch...
31 - Teeautomat selber Bauen! -- Teeautomat selber Bauen!
Wenn der Wasserkocher gegenüber der Ziehkammer höher angeordnet ist, kannst Du die Pumpe durch ein Magnetventil ersetzen.

Mit einem Durchflussgeber kannst Du die Wassermenge erfassen.

Zum Experimentieren mit kalten Wasser im Bezug auf den Durchflussgeber würde ich mit Teilen aus dem Computermodding (Stichwort: Wasserkühlung) beginnen.
Es gibt auch Thermoelemente mit denen Du dann problemlos die Temperaturen überwachen kannst.


zB:
http://www.ebay.de/itm/Phobya-Tempe.....5ae68

und

http://www.modvision.de/product_inf.....7oitb


Wenn der kostengünstige Versuchsaufbau klappt, kommt das eigentliche, lebensmittelsichere Projekt aus Edelstahl.

Wenn das Geld nicht reichen sollte, bist Du mit einen gekauften Produkt besser beraten.




[ Diese ...
32 - 11 x blinken -- Geschirrspüler IGNIS ADL 335 2 ix
Hey,

Servicnummer reiche ich noch nach. Das mit dem Wasserindikator habe ich schon oft gelesen, aber wie TONI95 schon sagte das Ding hat gar keinen...... Ich hatte jetzt den Sumpftopf komplett demontiert....

Da gibt es nur 1 Sensor, und der sieht aus wie ein ZÄPFCHEN und ist meinem Vermuten nach der Temperatursensor..... Die Pumpe für den Abtransport des Wassers funktioniert einwandfrei. SUMPFTOPF ALSO !

Ich habe vom Sumpftopf auch den Durchlauferhitzer abgebaut Auch das Vörderrad am Motor läst sich drehen... Es wurde zwar ein Kirschkern drinn gefunden aber nach entfernen des Kerns hat sich das Fehlerbild nicht geändert.....

Jetzt bin ich so langsam am Ende meiner Ideen... Es gibt jetzt nur noch den Sensor an der Wassertasche (REED Kontakt) der erkennt ob Wasser einfliesst. Das Rädchen dreht sich auch und Wasser fließt ja auch in die Tasche... Zuerst wird dadurch ja der Saluzbehälter wieder aufgefüllt, anschließend sollte die Maschine anfangen zu spühlen, aber das macht sie nicht.....

Das das ganze Zeitgesteueuert abläuft kann ich mir ebenso wenig vorstellen, denn dann wür...
33 - Frage zum Umbau HV/UV -- Frage zum Umbau HV/UV
@sam2

Zitat : Daher die Frage, wieso war das so???
Verständigungsproblem zwischen mir und dem Eli. Er dachte es soll ein zweiter Zähler parallel montiert werden. Er hatte das grad fertig wie auf dem Foto zu sehn, da ist es mir aufgefallen, wurde sofort geändert. Strom wurde nie geklaut.


Zitat : Flexibel ist zulässig, wenn es in Schutzrohre eingezogen wird.
Aderendhülsen nicht vergessen!
Ist mir bewusst, wird morgen/Freitag gemacht.


Zitat :
34 - Auslesen von Druck und Temperaturdaten aus Sensormodul HP03S -- Auslesen von Druck und Temperaturdaten aus Sensormodul HP03S
Hallo leute - bin grad dabei mir ne kleine W-Lan Wetterstation zu bauen und benutze dabei den Luftdruck/Temperatursensor HP03S

Problem: Ich habe hier 3 verschiedene Datenblätter in denen der Lese-Ablauf für das Auslesen des Temperatur bzw. Luftdruckwertes unterschiedlich beschrieben ist.

Die Kalibrierungsdaten habe ich dem Teil schon erfolgreich per I2C entlockt. Hardware steht also problemlos - kann die Kommunikation auch per Logic-Analyzer debuggen, das funktioniert soweit - nur kann ich hald nicht in den Chip reingucken und die Dokumentation ist sowas von schlecht... Ne Liste der Internen Register würde mir z.B. schon weiterhelfen...

Habs mit tüfteleien bisher noch nicht hinbekommen was ordentliches aus dem Sensor zu quetschen - bisher kam als Antwort immer nur MSB 0, LSB 0 - hat damit jemand schon Erfahrungen gesammelt und vielleicht ein Stückchen Assembler-Code (MPLAB) das er mir zukommen lassen könnte?

Dankeschön! ...
35 - Meßtechnische Problemstellung -- Meßtechnische Problemstellung
Hallo!

Ich stehe vor der Aufgabe, die Signale eines Durchflußmessers, eines Temperaturfühlers und eines Differenzdrucksensors zu erfassen und mittels geeigneter Software auf dem PC zur Beobachtung darzustellen.

Der Durchflußmesser ist von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente


Den Differenzdrucksensor hab' ich bereits (ebenfalls von Conrad):

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....P2010


Soweit, so gut.

Der Durchflußmesser liefert ein digitales Freque...
36 - Fragen zu Datenerfassung und -auswertung -- Fragen zu Datenerfassung und -auswertung
Hallo!

Ich beschäftige mich derzeit im Rahmen eines Projektes mit folgender Aufgabe:

Ein Material-Korrosionsprüfstand ist mit zwei Durchflußmessern und einem Temperaturfühler für das Medium sowie einem Differenzdrucksensor für die Meßzelle ausgestattet (die exakten Abläufe erspare ich Euch an dieser Stelle ).


Die Durchflußmesser sind von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente
37 - Was ist das für ein Pt100 -- Was ist das für ein Pt100
Hallo

Das muss nicht zwangsläufig ein PT100 sein
Du hast eher einen Temperatursensor mit zwei Thermoelementen vor dir.

powersupply ...
38 - Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe) -- Temperaturabhängige PWM (NE555) (brauche Hilfe)
Hallo Leute,

ich möchte mir zur Steuerung meiner Heizgriffe am Motorrad eine Temperaturabhängige Regelung basteln. Ursprünglich dachte ich an einen Temperaturschalter, der die Temperatur der Griffe misst und entsprechend bei Überschreitung der Zieltemperatur abschaltet. Das funktioniert leider nicht, da ich keinen Temperatursensor am Griff anbringen kann (die Stellen, an denen man etwas anbringen könnte werden nicht warm).

Also habe ich mir überlegt eine Stufenlose Regelung (PWM basierend auf NE555) anzupassen, so dass die gemessene Außentemperatur einen Einfluss auf die eingestellte Leistung hat. Die Schaltung, von der ich ausgehen würde, ist folgende:
http://www.powerslider.de/Gespann/heizgriff_schaltplan.gif

R1 und R2 sind mit 1k angegeben, R3 hat 1M lin und C1 liegt bei 1mikro.

Damit lässt sich die Leistung von 1-99% regeln.

Jetzt würde ich die Schaltung gerne so modifizieren, dass die mit dem Poti eingestellte Leistung abhängig von der Außentemperatur nochmals reduziert wird. Ideal wäre es, wenn ich T0 und T1 bestimmen kann und zwischen diesen beiden Werten dann 50% bzw 100% anliegen....
39 - Temperatur messen mit µC -- Temperatur messen mit µC

Zitat : Schön, aber weder ich noch die meisten anderen hier haben Lust das Datenblatt zu suchen.
In meinem Browser: Suchbegriff Markieren, Rechtsklick, "Google-Suche nach ...". Zweiter Treffer: http://shop.hygrosens.de/out/media/.....e.pdf
Sitzt ein ganz normaler 10k-NTC drin:
http://shop.hygrosens.com/Sensorele......html
Könnte auch der hier sein (andere Materialkonstante):
http://shop.hygros...
40 - Heizstab wechseln -- Waschmaschine Miele WPS 3240
Hallo Sven, aka blaumann,

willkommen im Forum.

Du hast wahrscheinlich die Miele "W 3240 WPS".

Ja, bei verstopfter Luftfalle kann die Heizung durchbrennen.

Das Auswechseln ist, wie bei den meisten Miele Waschmaschinen, recht einfach.
Die Gehäuse-Vorderwand wird geöffnet und entfernt, wie in unserer Hausgeräte-FAQ
beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (2.Beitrag)
Das Gerät muss natürlich spannungsfrei sein: Netzstecker ziehen!!!
Die Heizung sitzt vorne unten, etwas rechts, im Bottich (Laugenbehälter).
Die Anschlusslitzen an den Steckern fassen und einzeln abziehen und sofort
kennzeichnen oder vorher schon fotografieren, damit Du nachher die richtigen
Steckplätze wiederfindest.
Den NTC-Fühler (Temperatursensor) abstecken und aus der Heizungsdichtung ziehen.
Die Erdungsringe/-klemmen mit einem Seitenschneider durchknipsen und von
den Enden des Heizkörpers abziehen.
Das "Blechdach" ebenfalls vom Heizkörper abziehen, evtl. mit einem großen
Schlitzschraubendreher herunterh...
41 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Hallo Leute,

ich habe folgendes vor:
Ich möchte mir einen Temperatursensor für RS232 noch folgender Anleitung bauen. Bild eingefügt

Dazu möchte ich dann am PC die Werte in eine MySql-Datenbank einspeichern, um sie später auf einer Website wieder auszugeben. Dort kommt auch schon mein Problem. Mit welcher Programmiersprache würde sich das am leichtesten realisieren?

Zudem würde ich gerne eine Ein/Aus Anzeige mit auf die Website bauen, die zum Beispiel angibt ob eine Lampe ein oder aus ist. Die Lampe sollte dann von der Website aus steuerbar sein. Das mit der Lampe ist nur ein Beispiel. Könnte ich auf diese Weiße auch Sachen mit 230 Volt schalten?
Ich möchte dann auch in der Datenbank speichern, wann ein und wann ausgeschaltet wurde.

Ich denke, dass es am besten ist wenn alles in der selben Programmiersprache gemacht ist.

Ich weiß es sind Fragen über Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
Basti ...
42 - Temperatursensor auswerten -- Temperatursensor auswerten
Schnittstellenkarte ist folgende: http://www.conrad.de/ce/de/product/191041/

Temperatursensor hab ich auch noch: http://www.conrad.de/ce/de/product/153348/

Danke
chris24 ...
43 - Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? -- Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung?
Auch Ansmann scheint mittlerweile Qualitätsprobleme mit ihren Produkten zu haben.
Hier ein Forum mit vielen sehr ausführlichen Testberichten von Ladegeräten:
http://forum.penum.de/showthread.php?id=17111
Das IVT AT4n und AT8n von hier werden auch häufiger empfohlen:
http://accu-select.de/Produkte.htm#.....A4tes
Die Ladegeräte werden vom Händler modifiziert, um beispielsweise eine sicherere Temeraturüberwachung zu erhalten.

Generell soll es bei Ladegeräten dieser Preisklasse ab und an Montagsmodelle geben. Beim BC 900 soll die Abschaltung bei manchen Akkus und zu geringem Ladestrom manchmal nicht funktionieren, was zum Überladen des Akkus und zum Anschmelzen des Kunststoffes führen kann (durch die Überladung mit geringer Leistung wird auch der Temperatursensor dann nicht ausgelöst). Aber das soll auch schon mit Ansmännern passiert sein. Mehr darüber findet man im oben verlinkten Forum.
Ich hatte mit meinem BC900 noch keine solchen Probleme, lade vorsichtshalber a...
44 - Suche passenden Temperatursensor -- Suche passenden Temperatursensor
Erst vor zwei Tagen wurde
der Sinn (bzw eher der Unsinn) von Öltemperaturmessungen
in einem Thread ziemlich abschließend behandelt.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Insofern erfüllt dieser Thread den Tatbestand von
"Faulheit vor der Suchfunktion".

Im Übrigen ist die Benennung "PTC" für ein bestimmtes
Halbleiterbauteil (das aber als Temperatursensor
wenig brauchbar ist) vergeben.
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  1 Nov 2009 14:29 ]...
45 - Brauche Hilfe bei Sensoranordnung -- Brauche Hilfe bei Sensoranordnung


Hallo

Bin neu hier und bräucht mal eure hilfe.

Ein freund und ich wollen eine Sensorenanordnung erstellen. Für den Anfang reicht uns ersma ein Teperatufühler und ein Display. Nur um zu schauen, ob das alles so hinhaut, wie wir uns das denken.

Der temperatursensor ist der AD 592 AN und das Display ist das SLX 2016
So hatte ich das als erste Planung.

Jetzt hab ich aber das riesen Problem, dass das Display ein ha ufen Pins hat und ich keine Ahnung habe, wo ich den Temeraturfühler ranklemmen soll.

Alles entsteht ersma auf Papier mit dem Programm Target 3001! V14 Discover

Vielleicht könnt ihr mir helfen, bzw. ihr wisst, wo ich hilfe bekommen kann.

Gruß Snyper
...
46 - Thermometer mit Atmega8 -- Thermometer mit Atmega8
Moin


Zitat : Etwas Grundwissen über die ganze Geschichte is schon da keine sorge
Dann stell mal konkrete(re) Fragen, du willst ja selber basteln.

Zu den LCDs: http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_LCD%27s

Zum Temperatursensor kann ich nix sagen. Entweder einen analogen Sensor und den ADC nutzen, oder gleich was Digitales.

Frag auch mal die Suche vom Forum und die von Roboternetz. ...
47 - Vellmann K8055 -- Vellmann K8055
Dabei handelt es sich um einen digitalen Sensor, der wäre nicht so gut geeignet bzw. einfach nutzbar. Die digitalen Eingänge des Boards können eigentlich nur den Status Ein/Aus erkennen, der genannte Sensor benutzt jedoch ein bestimmtes digitales Übertragungsprotokoll, wozu eine spezielle Schnittstelle erforderlich wäre. Diese Softwaretechnisch darzustellen halte ich für nicht machbar mit dem Board. Im einfachsten Fall tut es bei dir ein Widerstand, ein PTC oder NTC, welche dann als Spannungsteiler verschaltet werden, und einer der analogen Eingänge.
Einige bekannte sind bei Mikrocontroller.net gelistet. Dich sollte er erste Teil, analoge Temperatursensoren, interessieren.

Gruß Clemens
...
48 - Benzin soll teuer sein??? -- Benzin soll teuer sein???
Hi,
Kleiner Tipp,von mir.
Bei www.Fuelcat.de
Habe ich mir letztes Jahr nen Zündumsetzer bestellt.
Nun kann ich mitels Schalter wählen,
ob ich nun Benzin tanken möchte,
oder Bioethanol E85.
Wie gesagt ich fahre schon seit einem Jahr,
mit Bioethanol und bin voll zufrieden.
Der Bausatz ist selbst erklärend und leicht einzubauen.
Eigentlich wird,der Zündumsetzer bei mir zwichen der Einspritzpumpe,
sowie dem eigentlichen Zündumsetzer zwischengesteckt.
Massekader am Minuspol und ein Temperatursensor,
mit einem Lochkabelschuh einfach irgendwo am Motorblock angeschraubt.
Mehr nicht.
Laßt euch auch nicht solch Müll erzählen,
wie die Benzinschläuche,oder irgendwelche Dichtungen im Vergaser bzw.
Einspritzer müßten getauscht werden oder ähnliches.
Habe mich diesbezüglich erkundigt,seit vierzig Jahren werden hier in Deutschland Fahzeuge auf Bioethanol umgerüstet,
damit diese in Argentinien vermarktet werden können.
Bei mir kostet Bioethanol an der Tanke 0,98€.
P.S.Im Winter kann es zu Startproblemen kommen,
daher Tanke ich auf 58L Bioethanol 10L Normalbenzin.
Im Sommer reines Bioethanol.
...
49 - Überladeschutz für NiCd -- Überladeschutz für NiCd
Bei so kleinen Ladeströmen hält sich die Erwärmung in engen Grenzen. Daher funktioniert auch die Delta-Peak Abschaltung die sonst beim Schnelladen von solche Akkus verwendet wird bei so niedrigen Stömen nicht mehr zuverlässig. NiMH Akkus verhalten sich vergeleichbar zu NiCd, falls du auf dem Markt keine NiCd Zellen mehr finden solltest... Die Überladene Energie wird einfach verheizt. GP 4100 mAh NiMH Sub-C Zellen stecken z.B deinen Ladestrom gemäss Datenblatt mindestens 1 Jahr ohne Selbstzerstörung weg, da ist keine Elektronik nötig. So viele Betriebsstunden wird das Luftschiff wahrscheinlich auch nicht zusammenbekommen...

Datenblatt: http://www.gpbatteries.com/pic/430SCHR.pdf

Die von dir angegebenen Akkus werden allerdings an dauernden 400 mA sterben. Am einfachsten bringst du einen Temperatursensor an den Batterien an, der die Ladung bei stärkerer Erwärmung über Umgebungstemperatur (z.B um 10°) unterbricht. Die Akkus werden erst warm wenn sie voll sind. Vorher ist der Ladewirkungsgrad über 95%. Andere Ladeenderkennungen als Delta Peak und Zellentemperatur sind bei NiCd und NiMH untauglich.

Ein LiPo wäre schon der ideale Akk...
50 - Herd Siemens HET250L -- Herd Siemens HET250L
Du hast Recht.
Nachdem ich die Schraube weitgenug gedreht hatte schaltete das Bi-Metall wenn man den Regler drehte.

Wie wird denn das Signal zum an/abschalten von der Kochzone an das Bi-Metall übermittelt? Wirklich elektrisch? Dann müsste im Kochfeld ein Temperatursensor sitzen, der die aktuelle Temperatur elektrisch an den Regler gibt.
Oder wird die Temperatur per Wärmeleiter an den Regler übermitelt und das Bi-Metall schaltet dann je nachdem welche Kochstufe eingestellt ist?

Noch ein Gedanke:
Wenn ich nun anstatt des kompletten Blocks nur das Bimetall hätte austauschen wollen, dann hätte ich m.E. auch die Justierschraube komplett entfernen müssen. Danach hätte ich dann mit dem neuen Bi-Metall wieder die richtige Justierung einstellen müssen. Wie wäre das den möglich gewesen?

...
51 - PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-) -- PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-)
moin,

ich bin frank und habe eine (wahrscheinlich lächerliche) frage zu einem pt100-temperatursensor.
meine elektronik-kenntnisse sind jedoch nur aus dem physik-unterricht und daher wohl eher dürftig...

in der suche habe ich nichts brauchbares gefunden...

also folgendes:

ich möchte über ein pt100-temperatursensor ein panelmeter ansteuern, um die öltemperatur meines autos zu messen.
fertige thermometer gehen nicht, da meine weiteren zusatzinstrumente (ladedruck, spannung,..) ebenfalls über panelmeter laufen... daher also dieser eigenbau...

falls die pt100-daten nicht bekannt sind:

-30° = 88,22 Ohm

0° = 100 Ohm

150° = 157,33 Ohm

ich habe mir folgende schaltung überlegt, bin mir jedoch unsicher, was die reihenfolge der widerstände zwecks spannungsteilung angeht:



Bild eingefügt

meine überlegungen:

-----------------------------

bei 0° ist pt100 = 100 Ohm

dann müssten von den 5 volt 1/20 am panelmeter landen, also 0,25 volt.

"von oben...
52 - Anschließen der Fußbodenheizung -- Anschließen der Fußbodenheizung
Der Schaltplan sieht doch eigentlich garnicht so schlecht aus.

Auf diesem Foto hier sieht man das eigentlich sehr gut: http://www.roeka2005.de/Files/002.jpg

Von links nach rechts:
Gemeinsamer Neutralleiter Heizung/Thermostat
L (Eingang) Spannnungsversorgung Heizung/Thermostat
L (Ausgang) Heizung (vom Thermostat geschaltet)

An die beiden Klemmen daneben kommt ein NTC, also ein Temperatursensor. Wie das Ding genau aussehen musst, steht eigentlich in der Anleitung

Du müsstest jetzt erstmal ausfindig machen, welche Adern Spannung führen und welche zu der Heizung gehören.

Ich habe ja die Hoffnung, das die Heizung nicht parallel mit der Netzspannung angeschlossen wurde. Sonst müsste dir jetzt sehr warm sein, oder die Heizung ist schon durchgebrannt...

...
53 - Waschmaschine Hoover ECO Wave 5 A1137 WA130 -- Waschmaschine Hoover ECO Wave 5 A1137 WA130
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : ECO Wave 5 A1137 WA130
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus,

unsere Waschmaschiene, gekauft 11/97, heizt nicht mehr richtig. Ich habe schon die Heizspirale ausgebaut und nachgemessen. Es ist schon einen Augenblick her aber sie hatte so um die 30 Ohm. Scheint OK zu sein. Sie ist auch nicht verschlackt, so daß sie die Leistung nicht mehr auf das Wasser übertragen könnte.
Was ist also das Problem?
Programmschalter?
Temperatursensor?
Temperaturreglung?
Ist es möglich an Serviceunterlagen heranzukommen? Schaltpläne. Servicepunkte mit Kennlinien?
Ist es möglich den Temperatursensor zu überprüfen? 20°C Warmes Wasser in die Maschiene und messen. 30°C Warmes Wasser in die Maschine und wieder messen. Mit Kennline vergleichen. Wie funktioniert der T Sensor? Gibt er eine Spannung zurück oder ist es ein T Abhängiger Wiederstand?
Was kann ich noch überprüfen?
Messgeräte: Was man so in der Hardwareentwicklung braucht




[...
54 - Geschirrspüler   Siemens    S9IT1S -- Geschirrspüler   Siemens    S9IT1S

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9IT1S
FD - Nummer : FD 8305 460126
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
folgendes Problem:

Das Geschirr war nach dem Trocknen noch Nass und beim Öffnen kein Wasserdampf.

Die Maschine wurde komplett gereinigt. Danach blieb Sie bei allen Programmen, ausser dem Klarspülen, mit einer Restanzeige von 17 Minuten stehen.

Nach einem Reset (Maschine Aus, Resettasten gedrückt, Maschine ein) und erneutem Start laufen die Programme bis zur Restlaufdauer von einer Minute durch. Das Programm wird nicht beendet (Signalton). Kein Wasserdampf und Gläser Nass.

Das Klarspülen ist das einzige Program ohne Trocknenschritt am Ende. Das Vorspülen erfolgt mit kaltem Wasser (obwohl es 50 Grad haben sollte). In der Reinigungsstufe kann ich erst morgen sagen, ob das Wasser heiss ist.

Die Heizung ist ok (durchgemessen), wird aber nicht angesteuert (in der Vorspülstufe).

Meine Vermutung:
Temperatursensor defekt, zeigt immer Wasser heiss an. Dadurch laufen die Programme bis ins Trocknen, beenden aber nicht, da die Restzeitermittlung automatisch e...
55 - Impedanzwandler funktioniert nicht so recht -- Impedanzwandler funktioniert nicht so recht

Hier der Link zu der Schaltung, die ich gebaut hab. Nach ewigem hin und her hab ich nun ein kleines Problem:

Zuhase habe ich die Schaltung eingestellt und getestet, jedoch mit einem anderen Spannungsteiler als in der Skizze. Die 24V kamen von einem SITOP, die 0-10V von einem Simulator mit Batterie. Am Ausgang hing der Temperatursensor, welcher in der Praxis bei 1000° eine Spannung von ca. 0,4V erzeugt. Soweit sogut.

Nun wurde in der Firma die Schaltung installiert, die 0-10V kommen von einer S7, die 24V ebenfalls von einem SITOP und am Ausgang hängt nun zusätzlich zum Sensor eine Auswertelektronik parallel.
Jedoch stimmt nun die ausgegeben Spannung nicht mehr. Im konkreten Fall habe ich z.B. für 0,16V am Eingang für den Ausgang ca. 0,01V eingestellt. Ausgegeben werden mit der Auswertelektronik nun aber 0,48V.

Woran kann das liegen? ...
56 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul

Hej liebe Elektroniker,

eine Frage von mir als Elektronik- Laie:

ich habe mir neulich ein GSM- Fernwirkmodul ( eine Kiste die man anrufen kann und die dann schaltet und Zustände zurueckgibt...) gekauft und will an den einen Eingang einen Temperatursensor hängen.
Prinzipiell will ich mit einem Ausgang des Moduls die Heizung anschalten und dann mit dem analogen Eingang eine Spannung messen, die die Temperatur wiederspiegelt.

Laut Bedienungsanleitung Link muss ich eine Spannung von 0 bis 25,5V an den analogen Eingang anlegen:

"3.6.4 Analoge Eingänge
Das ECOTEL® C6 besitzt zwei analoge Eingänge I3 und I4 zum
Anschluss von Sensoren, die eine Messspannung abgeben. Beim
Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Spannungswertes (Schwell
wert) versendet ECOTEL® C6 eine SMS und informiert Sie hiermit über
den aktuellen Status der Eingänge mit einer SMS, mit einem Fax oder
mit einer E-Mail. In den beiden letzten Fällen wird die SMS in ein Fax
bzw. eine E-Mail umgewandelt (SMS zu Fax, SMS zu E-Mail). Der
Eingangsspannungsbere...
57 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung
Hallo!
Ich will eine bzw 4 Temperaturmessungen mit einem uC machen. Frage ist nur, wie stelle ich es am besten an.
Temperaturberiech sollte -40 bis 140°C betragen. Und am liebsten wäre mir der NTC Fühler.
http://80.150.21.217/conrad/layout2/detail.fh?
fh_secondid=188103&fh_view_size=50&action=
search&fh_eds=%c3%9f&xfh_view=search&fh_sort_by=
&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=
%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f
~flN0YXRlPTEzNjM2MjUyODg%3d&fh_location=
%2f%2fconrad%2fde_DE&fh_search=
temperatursensor&fh_refview=search

Ich habe mit dem Fühler auch schon was gerechnet, aber mit dem Linearisieren klappt das nicht so ganz, oder ich mache was falsch.
Die Genauigkeit sollte 0,5°C betragen.
Wenn eine solche Sache mit einem PT100 oder sonstigen Fühlern einfacher wäre, dann bin ich für jede Hilfe Dankbar.
Der Besagte Fühler bietet sich halt nur schon an, weil er schon in einem Gehäuse mit Gewinde sitzt.
Gibts bei Conrad aber auch mit PT100 oder PT1000 drin, also wäre das auch noch ok, fals es doch ein anderer Fühler wird muss ich mir halt noch gedanken über das Gehäuse machen, ist aber kein Probl...
58 - Waschmaschine Privileg C71054 oder Öko 85 -- Waschmaschine Privileg C71054 oder Öko 85
Hallo Oldwabbel,

dann dürfte irgendwas mit dem Temperatursensor oder der Heizungselektronik sein.

Wasserstand in der Maschine paßt?

Für sonstige Diagnosen empfehle ich Dir http://www.waschmaschinendoktor.de/ , Kapitel Symptome, Heizung heizt nicht oder nicht korrekt

ciao
chris...
59 - Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor -- Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor
Hallo, ich bin ein blutiger Anfänger, was Elektronik angeht, wollte mich aber mal ans Basteln eines IR-Empfänger und eines Temperatursensor für den PC begeben. Bauanleitungen hab ich aus dem Internet, und die Bauteile habe ich mir bei Reichelt bestellt.

IR-Empfänger

Hierfür habe ich mir die Anleitung aus der c\'t ausgesucht und mir folgende Teile bestellt:


Code : 1N 4148 DIODE
VIS...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperatursensor De Longhi eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatursensor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869045   Heute : 10618    Gestern : 26182    Online : 340        19.10.2025    10:40
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0722799301147