Gefunden für 2x0 75mm lautsprecherkabel ernst - Zum Elektronik Forum |
| 1 - AIWA HT-DV 90 (Subwoofer & Fernbedienung) -- AIWA HT-DV 90 (Subwoofer & Fernbedienung) | |||
| |||
| 2 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Nov 2023 17:02 geschrieben : Du weißt, was ein Laserdrucker für seine Heizung im Einschaltmoment eine Leistung aufnimmt ? Ist mir eigentlich egal, da das i.A. nicht beim Schalten von meinem mechanischen Schalter passiert. Der Drucker zieht erst mit einem Druck-/Kopierauftrag Strom. Ein kurzzeitiges Abdimmen der Raumbeleuchtung ist bei einigen Wohnungen sichtbar gewesen. Da ich aktuell den Schütz mit 50 A (2x25 A) anplane interessiert mich das eigentlich noch weniger. Nach meinem Wissen ist für einen Schalter die Scheinleistung von Interesse, deshalb ab ich nur mal den (Schein-)Strom gemessen: Verstehe das Bild nicht zu 100%, aber weder die 3 APeak noch später die <0,5 ARMS sehe ich als kritisch an. Um Dave zu zitieren "Nothing to write home about". Messmittel: Rigol DS1054Z, Hantek CC-65 Stroms... | |||
3 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
| Zur Information, die "Doppeldose" ist etwas größer als eine normale HAD - die Klemmen sind normalgroße Wago 221...
Kann die ca. 11,2 cm x 13,3 cm x 2,3 cm bestätigen. Wo wir schon dabei sind: Hat jemand einen einfachen Vorschlag, wie man in die eine zu große Zugentlastung eine Euroleitung sinnvoll einklemmt? (Könnte bei 3x1,5mm² für TE je nach Dose auch knapp werden.) Meine 2x0,75mm² für eine Eurokupplung ist doch etwas kleiner als 5x1,5/5x2,5mm². Nur die Brücke umdrehen reicht hier nicht. Oder soll ich den 3D-Drucker anwerfen? Ein einfacher Quader zum Einsetzten sollte schon reichen. ... | |||
| 4 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
| 5 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro | |||
| Naja, die Conrad-Variante ist ja zumindest die mit Konturenstecker, sodaß rein normativ für alle Maximalströme (10A bei der "Einspeisung" und eben 4 x 2,5A bei den Eurosteckern) eine zulässige Steckvorrichtung gewählt wurde.
Bei Trumaschl geht es ja darum, daß auch zuleitungsseitig ein Eurostecker verbaut wurde, der eben max. mit 2,5A belastet werden darf. Bei dem Conrad-Produkt komme ich bei 1,5m Länge und 2x0,75mm² Querschnitt auf einen Spannungsfall von 0,31%, was zu einer maximalen Verlustleistung von rund 7 Watt führt, cos phi von 1 angenommen. Nicht schön und auch nicht meine Art zu dimensionieren, aber zumindest bei freiverlegter Leitung sollte diese Leistung gut abgeführt werden können und die Leitertemperatur unter den zulässigen 70°C bleiben. "Atypisches Benutzerverhalten" (mein Lieblingsbegriff der ehemaligen Deutschen Bundespost) in Form von eng aufgewickelter Leitung auf hochentzündlichem Material dürfte da schon problematischer werden... ... | |||
| 6 - Kaufberatung/Empfehlung Stromverbindung, Steckverbinder/Schraubkupplung -- Kaufberatung/Empfehlung Stromverbindung, Steckverbinder/Schraubkupplung | |||
| Ich habe so ein Chinasteckerset an einem Springbrunnen im Garten montiert.
Die machen einen sehr guten Eindruck, vor allen für den Preis. Allerdings war die 2x0,75mm² Flachleitung minimal zu dünn, als Rundleitung sollte es dicht sein. ... | |||
| 7 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz | |||
| Hallo Leute,
bei dem Gedankenmachen über meine Halogen/LED-Umrüstung bin ich auf folgende fachliche Frage gestossen: Es scheint wohl nicht unüblich zu sein, 230V Halogen/LED-Spots mit 2x0,75^2 Leitung zu verbinden: Zuleitung 3x1,5 -> Abzweigdose -> x Leitungen 2x0,75. Was ich mich frage: Wie sieht es hier mit dem Kurzschlussschutz der Leitung aus? Beispiel: Zuleitung 4m 1,5mm^2, dann 1m 0,75mm^2 dann Schluss gegen ein metallisches Teil, das in den Pot.Ausgl. einbezogen ist. Worst-Case-Annahme: Netzimpedanz bis zur Verteilung vernachlässigbar. Da die Impedanz zwischen Erdschlusspunkt und Verteilung unbekannt ist, auch hier Worst-Case: 0 Ohm Icc = 230V/(4*12mOhm+1*24mOhm) = 3,2kA Durchlass I2t bei B16: ca. 10kA^2s und damit oberhalb der zulässigen 7400A^2s, die Leitung ist also in diesem Fall nicht gegen Kurzschluss geschützt. Wie seht ihr das? Gruß, Oliver ... | |||
| 8 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen | |||
| Mal ein anderer Ansatz: Was haltet Ihr davon:
Fassung mit Anschlussbox Die von mir ursprünglich angedachte Fassung, bei die Leitung oben rauskommt, ist eventuell zu hoch (leider gibt es keine Angaben). Wäre es zulässig, die vorhandenen NV-Halogenleitungen durch 2x0,75mm^2 (z.B.: H03VVH2-F) zu ersetzen und dann mit der hier verlinkten Fassung zu verwenden? Danke und Gruß, Oliver ... | |||
| 9 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster | |||
| Für die dunkle Jahreszeit und die nicht netzbestromte Garage habe ich mir ein wenig LED Beleuchtung, gespeist aus einem Bleigelakku gebaut.
Elektronisch wird die Batteriespannung über einen Tiefentladeschutz und einen nachgeschalteten Ausschalttimer von ELV auf die LED gegeben. Das funktioniert auch alles prima, aber wenn ich einen externen Taster als Lichtschalter (Taster) anschließe, funktioniert die automatische Abschaltung nicht mehr. Man kann den Timer dann aber noch manuell ein- und ausschalten. http://www.elv.de/mini-ausschalttimer-at-2-komplettbausatz.html Ich hoffe, ich darf das Schaltbild posten - ich habe den Bausatz samt Anleitung und Schaltbild erworben. Ist man bei ELV nicht als Abbonent angemeldet/registriert, kann man das Schaltbild leider nicht sehen. Man kann zum einen den Timer durch kurzen Tastendruck manuell ein- und ausschalten, oder durch längeren Tastendruck dauerhaft aktivieren. Durch erneuten Druck läßt er sich wieder ausschalten. Wenn ich einen Jung UP-Taster im Aufputzgehäuse parallel zum internen Taster per Lautsprecherleitung (ca 6m 2x0,75mm²) an... | |||
| 10 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
| Hallo,
zuerst zu meiner Person: Bin 21 Jahre alt und jetzt seit einem Jahr ausgebildeter Elektroniker für Geräte und Systeme. Momentan mache ich meinen Techniker. So, nun zu meinem Anliegen: Ich bin gerade dabei eine kleine Werkstatt für meine Bastelprojekte im Keller (Mietwohnung) einzurichten. Im Raum ist nur eine Steckdose, daher habe ich mir jetzt zusätzlich einen Brüstungskanal besorgt. Die Zuleitung zum Kanal ist schon Installiert. Habe in der Aufputzdose einfach ein NYM 3x1,5mm² angeklemmt und mittels Installationsrohen schon in den Büstungskanal gezogen. Jetzt stehe ich vor einign Problemen: - ich möchte einen NOT-AUS-Schalter einbauen - soweit kein Problem, jedoch finde ich keine für Unteputzmontage? - der PC soll natürlich nicht ausgehen, wenn der NOT-AUS betätigt wird -> daher brauche ich zwei getrennte Stromkreise, das was über NOT-AUS läuft und eben den PC Kreis - für die Arbeitsplatzbeleuchtung sollen 3 Leuchtstoffröhren á 36 Watt eingesetzt und von zwei Stellen aus geschalten werden können -> einfache Wechselschaltung Für die Lampen habe ich eine Zuleitung mit 2x0,75mm² gewählt. (Lampen sind SK2) Mein Hauptproblem ist es jetzt, wie Klemme ich das im Kanal an? Kann ic... | |||
| 11 - Polen am Bau... -- Polen am Bau... | |||
| Hallo liebe Gemeinde,
anhängende Bilder stammen aus einer Wohnimmobilie, die im Jahr 2013 generalsaniert wurde. Ausführende Firma (GU) war ein Dachdecker-Meisterbetrieb aus der Region, der den Kunden damit "geködert" hat, alle Arbeiten von qualifizierten Stammpersonal aus der Region ausführen zu lassen. Tatsächlich wurde das Dach von seinen eigenen Leuten gemacht, den Innenausbau hat er an einen polnischen "Universal-Subunternehmer" vergeben... Ich kam in's Spiel, als sich die junge Familie, die das Objekt bewont, gewundert hat, warum die Beleuchtung flackert und "es so komisch riecht"... Folgenden Aufbau habe ich vorgefunden: Ringkerntrafo 12V/400VA, Abgangsleitungen Sekundärseite: 2 Stück H07V-K 1x10mm², verlängert mittels H03VV-F 2x0,75mm². Daran angeschlossen sind 40 Stück Einbaustrahler 12V/10W, verdrahtet wahlweise mit NYM-J 3x1,5mm³ oder mit NYM-J 5x1,5 (teilweise sogar zwei Adern doppelt belegt). Aber seht selbst: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 26 Dez 2013 15:29 ]... | |||
| 12 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Offtopic :Ich habe gestern auch die 5 Jahre alte Installation von einer solchen Spezialfirma, die Mess- und Prüfgeräte nicht mal vom Hörensagen kennt, in den E-Schrott befördert. Folgende Situation: * Haus TT-System, einziger Erder Pumpe der Hebeanlage. * Alle FI, LSS getauscht * Neues Bad installiert, wobei für die WW-Bereitung eine neue Leitung vom HV verlagt wurde, nicht aber für die Steckdosen und den Elektrischen Heizkörper (!!!)! Steckdosen und Heizkörper wurden an ein "zufällig" vorhandenes H05VV-F 3G1 angeschlossen dass von einer Stoffleitung (2x0,75mm² ohne PE!!) gespeißt wurde. Der Lichtschalter wurde an der falschen Seite der Tür und 8cm von der Duschwanne entfernt installiert. Das ist hier aber zum Glück die Ausnahme. ... | |||
| 13 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz | |||
| Vorsicht!
Erstmal ist zu klären, ob der vorhandene Stromkreis bereits über einen Fehlerstromschutzschalter (mit max. 30mA) verfügt. Wenn nicht, kommt die NYM-Version sowieso kaum in Betracht (Umrüstung vermutlich zu aufwendig bzw. ggf. fehlende Vermieterzustimmung). Im geschilderten Fall halte ich die geplante Ausführung durchaus für diskutabel und sinnvoll! Sie ist VDE-gerecht umsetzbar. Es muß (wie schon vorgeschlagen) lediglich der UP-Abschnitt der Leitung in ein Stück Rohr gezogen werden. Hat zusätzlich den Vorteil, daß der Rückbau schmutzlos möglich wird. Wenn Du ihm die genauen Maße nennst, kann Dir jeder Eli das Ding (incl. des übergeschobenen Wellrohr-Abschnittes) fertig konfektionieren. Dann braucht er gar nicht ins Haus zu kommen und Du kannst es problemlos selbst montieren. Einziger Knackpunkt: Beim Schlitzen und Bohren gut darauf achten, daß evtl. vorhandene Leitungen nicht beschädigt werden! Nachtrag: Da nur diese Beleuchtung gespeist weren soll, könnte man darüber nachdenken, statt der Schuko-Steckdose an der neuen Stelle ein geeignetes anderes Steckersystem zu verwenden. Dann könnte man den Leitungsquerschnitt von 3x1,5mm² auf z.B. 3... | |||
| 14 - China-Netzkabel -- China-Netzkabel | |||
| Hallo zusammen
Hatte mir letzte Weihnachten ein 2.1 PC-Boxenset eines "namhaften, deutschen Zubehörherstellers" gekauft. Als es ankam merkte ich beim auspacken das der Eurostecker verbogen ist, beim daran herumwackeln brach er ab. Macht nix dachte ich - vor Weihnachten zurückschicken ist aufwendig - machst selber eienn Stecker dran oder tauschst das kpl. Netzkabel. Als ich die Leitung abisolierte merkte ich das meine 0,38mm² Aderendhülsen Mühe hatten auf der dünnen Litze Halt zu finden!
Ich setzte mich direkt mit dem "namhaften, deutschen Zubehörhersteller" in Verbindung um Ihn darauf hin zu weisen das das sicher nicht zulässig ist und bestimmt so nicht von ihm beauftragt (ist ja Made in China) wurde. Die Antwort kam prompt "das Gerät ist vom TÜV XX mit 2x0,75mm² geprüft und zugelassen, es bestehen keine Bedenken". Ich schrieb erneut hin: Mag ja sein, aber die Chinesen haben keine solche Netztleitung verwendet! Man versicherte mir das bisher alle Prüfmuster O.K. waren! Ich sollte es direkt zu Ihnen senden nicht zum Verkäufer und nach rund 3 Wochen bekam ich mein Geld zurück, habe aber nichts mehr darüber gehört wie es weiterging. Gruß Roland ... | |||
| 15 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen | |||
| Ohne die Normensituation zu kennen würde ich praxisnah so vorgehen: Geeignet auf 2x0,75 Schlauchleitung umklemmen, zB in der genannten Feuchtraum-AP-Dose mit Wago 222.
Dann mit der 2x0,75 und twin-AEH von Trafo zu Trafo. Alternativ auch Sternförmig aus der Feuchtraumdose zu jedem Trafo ne eigene Leitung! Überlastschutz für die 0,75mm² würde ich mit bei Leitungslängen um 2m keine Gedanken machen. Den hast Du außerdem so gesehen tatsächlich durch die Last, ich nehme mal an die Osram-Teile haben innen eine Schmelzsicherung im einstelligen Ampere-Bereich. Was anderes wäre, an die 0,75er eine Schukosteckdose zu hängen oder 20m weit zu den Trafos zu fahren. Zum Mitführen des PE sehe ich so spontan keinen Grund. Aber wie verträgt sich normativ "Lösbare Klemmverbindungen müssen zugänglich bleiben" mit "Fest hinter Rigips eingebaut"? Kann man die Trafos nicht durch die Löcher der Einbauleuchten rausholen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 5 Nov 2011 20:35 ]... | |||
| 16 - 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? -- 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? | |||
| Ich will mein Kellerabteil (in einem Mehrfamilienhaus) mit einer 230V Lampe beleuchten.
In ca 6m Entfernung vom Kellerabteil gibt es eine allgemein zugängliche und verwendbare Steckdose. (D.h. die Leitungslänge von der Steckdose zur Lampe wäre ca 10m.) Momentan verwende ich eine Verlängerungskabel (Schuko, 10m) und eine standard Baustellen Handleuchte. Das funktioniert gut, aber das Verlängerungskabel ist etwas unhandlich (ich muss es ja jedesmal ausrollen und wieder einrollen, wenn ich das Licht verwende). Ich würde also gerne einfach eine eigene Leitung der richtigen Dimension und Länge herstellen. Bemerkungen: Eine fest verlegte Leitung wäre natürlich besser, aber ich will (und vermutlich: ich darf) in die bestehende Gemeinschafts-Installation nicht eingreifen. Eine automatische Kabeltrommel mit Verlängerungskabel (ähnlich wie bei einem Staubsauger) wäre zwar sehr nett, aber ich habe nur sehr Teueres (>50 EUR) und für meine Zwecke Überdimensionie... | |||
| 17 - Wie wähle ich ein Netzteil? -- Wie wähle ich ein Netzteil? | |||
| Wenn das NT bisher reicht (was zumindest bei den genannten Werten eigentlich fraglich ist), kann man die Leitung ohne weiteres um jene Strecke verlängern. Die Verlängerung darf halt nicht zu dünn sein. Ich würde (ohne gerechnet zu haben) 2x0,75mm² nehmen. Auf korrekte Polung achten! ... | |||
| 18 - CAT7 Leitung für ELA (100V) ? -- CAT7 Leitung für ELA (100V) ? | |||
| ich würd trotz 100V technik nicht unter 0.6mm² gehen.
Also wenn schon eine CAT7 dann eines mit 4x2x0.6mm² Normalerwiese sind die 100V ELA Leitungen 2x2x0.8mm² Zur Spannungsfestigkeit bzw. Vorschriften kann ich nichts sagen. Soweit ich weiss ist normale Lautpsrecherlitze nicht erlaubt (zu geringe Isolierung), jedoch eine 2x0.75mm² Mantelleitung sehr wohl. ... | |||
| 19 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
| Hi, habe heute meine Säge mal richtig gebaut.
Und ich lese mir alles jetzt nochmal durch vor dem Absenden, zwecks Schreibfehlern
Der Draht ist jetzt 1,5m lang und es fliessen 3,7A wenn der Trafo pimärseitig auf 231V geklemmt ist. Sekundär ca 24V. Klemme ich primär auf 220V, sind es knapp 3,9A. Und auf 209V primär, sind es Sekundär 27V und 4,2A. Alles gemessen! Daraus ergibt sich ein Widerstand von 4,3 Ohm/meter Auf der Packung stand 3,9 Ohm. Nun egal. Er schneidet jetzt bestens, wie schon am Anfang der mit den kurzen Armen gesagt hatt.
Ich hatte bei meinem 1. Versuchsaufbau die Leitung vom Trafo zum Bogen bestimmt 5m Lang, und nur 2x0,75mm².
Dadurch war bestimmt die Spannung etwas zu klein. Jetzt will ich mir aber noch einen kurzen Bogen von ca 0,6m bauen. Benutzen will ich eigendlich den selben Draht. Wie kann ich nun am einfachsten die Spannung regeln, damit in dem Bogen auch nur so um die 4A fliessen? Also draht als Vorwiderstand ist ja schön und gut, aber den kann ich mir ja nicht in die Tasche stecken(wird vieleicht en bisschen heiß) | |||
| 20 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Danke an euch alle (besonders Bartholomew für die mühsame Detailarbeit).
Da habe ich in der Vergangenheit wohl einige falsche Ansichten verinnerlicht. Zumindest lerne ich dank euch nun endlich die richtige Herangehensweise.
Das mit der mitlaufenden 'Stromschiene' hatte ich auch schon vor nur war das da mit der Isolation problematisch (Grundträger ist aus Alu) und bei einem isolierten Vollkupferdraht hatte ich Löcher in die Iso. geschnitten aber an sie einem kleinen Stück blitzendem Kupfer wollte kein Lötzinn halten
Anbei, eine ordentliche Knipex Presszange (KN 97 00 215A) ist selbstredend vorhanden ... gepresst ist ehh besser als gelötet
Werde also wieder den Plan mit 100 Widerständen reaktivieren und diese oben auf eines der Beinchen anlöten, hinlegen und den Anschlussdraht nach oben Biegen so das ich dann eine Lochrasterplatine auf beide Beinc... | |||
| 21 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
| Hi Leute,
ich hab neulich schonmal was zu meinem Projekt geschrieben, nun wird das ganze etwas konkreter - ich hab das gerade in CAD aufgerissen und würde gerne mal eure meinung dazu hören, da ich in Elektronik nicht so der fitteste bin. Das Gehäuse selbst habe ich fertig gekauft, es ist Druckdicht, hat einen Magnetschalter im Tank eingebaut und wartet nur noch drauf, bespielt zu werden :-)) Noch n paar Anmerkungen sowie Fragen an Euch (F:...) zu dem Projekt: Es soll eine Tauchlampe werden Akku, Relais, KSQ kommt alles in den Tank - zwischen Lampenkopf, in dem nur die LED ist (mit entsprechender wärmeleitender Verbindung zum Metallgehäuse des Kopfes sowie eine Optik um den Lichtstrahl auf ca. 20° zu Focussieren) und dem Tank ist ein ca. 1m Langes 2x0,75mm² Ölflex Kabel ( F:I muss ich das wegen dem Widerstand berücksichtigen?)
Da es kein 7,2 V Relais auf dieser erde gibt, brauche ich dazu einen Vorwiderstand, wenn ich ein 5V Relais nehme - ich hab ein bischen Rumgerechnet und kam zu dem schluss, dass ich einen 180 Ohm Vorwiderstand brauche F:II ist das korrekt? Gerne würde ich die geschichte mit einer Schmelzsicherung absichern, dass, im falle eines Kurzschlusses keine Akkus um meine Ohren fliegen - ich dachte an 4... | |||
| 22 - Elektro-Installation in Dänemark -- Elektro-Installation in Dänemark | |||
| Ich war ja die letzten 2 Wochen in Dänemark unterwegs...
Dort haben wir für die deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Friedhof "aufgeräumt". In dem Friedhofsgebäude gab es auch Wasser- und Stromanschluß 1.Bild Hauptverteilung 2.Bild Zähler 3.Bild typische Steckdose (ohne Schutzleiter aber schaltbar) 4.Bild elektrische Heizung mit Anschlußleitung (2x0,75mm2) 5.Bild Typenschild der Heizung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Mai 2009 15:35 ]... | |||
| 23 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
| @Sam2:
Einspruch, Euer Ehren - die deutschen Dioders haben sehr wohl ein Steckernetzteil, jedenfalls die Modellreihe, die bis November 2008 in Deutschland erhältlich war... Ich setze diese Dioder-Leisten recht gerne und häufig ein, die Steuerelektronik bildet (wenigstens bei den mir bekannten Diodern) mit dem Netzteil keine gemeinsame Einheit, sondern ist vom Netzteil durch ca. 2m 2x0,75mm² getrennt. 12V/5W bezieht sich auf die Leistung des Netzteils, so ein System aus vier Leisten benötigt etwas mehr als die Hälfte davon... Als relativ unschön empfinde ich die Tatsache, dass man mehrere dieser Systeme nicht ohne zusätzliche Elektronik miteinander synchronisieren kann, d.h. bei der Einstellung "automatischer Farbwechsel" arbeitet jedes System mit einer eigenen Geschwindigkeit. Zudem gibt es gelegentlich gravierende Farbunterschiede zwischen den einzelnen Leisten eines Systems bzw. zwischen verschiedenen Systemen. Bei dem Preis muss man halt mit gewissen Qualitätseinschränkungen leben... @Christian: Hättest Du Dich mal etwas eher gemeldet - ich habe neulich erst gut 50 dieser Netzteile (230V-Version) nebst Steuerungselektronik entsorgt... Ach ja - noch was: Wie gross ist denn Dein Plasma..? Vier der Systeme, also 16 Le... | |||
| 24 - SONS Sepo Automatic X1 -- SONS Sepo Automatic X1 | |||
| Geräteart : Sonstiges Hersteller : Sepo Gerätetyp : Automatic X1 S - Nummer : K246177 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Wollte nur fragen ob bei meinem Staubsauger (230V/50Hz, 850W) eine Leitung mit 2x0,75mm² ausreicht? mfg CruZ ... | |||
| 25 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen | |||
| Hallo Forum,
wie einigen vielleicht bekannt ist, hat man nie genug CEE-Steckdosen. Oder nie die passenden.
Da bei uns in der Firma einige Schweissgeräte mit 16A-CEE und einige mit 32A-CEE ausgestattet sind, gibt es des öfteren an der Unterverteilung eines Arbeitsplatzes Platzprobleme. Also z.B. alle 16er belegt, aber noch 2 32er frei, benötigt wird aber noch ein 16er... Oder andersherum... Mein ehemaliger Arbeitgeber hat das Problem einfach gelöst, indem AUSSCHLIESSLICH 32A-CEE verbaut wurden, und SÄMTLICHE Geräte einen 32A Stecker bekommen haben. Die Idee finde ich nicht schlecht, ich wollte das hier adaptieren, aber die Frage ist, ob das zulässig ist, ein kleines Gerät mit H07RN-F 4/5G1,5 und 32A Stecker anzuschliessen. Allerdings habe ich hier auch einige Tischlampen, die haben 2x0,75mm² und hängen an einer 16A-Steckdose, folglich sollten bei "Geräteanschlussleitungen" scheinbar andere Regeln gelten? Da es unsinnig wäre, alle UV hier umzubauen, würde ich halt an zentraler Stelle ein paar Adapeterkabel 16A->32A aufhängen, sorum ist mir das lieber als andere Lösungen...
Was haltet ihr von der Idee? Hat irgend... | |||
| 26 - Kabel für Garten-Halogenstrahler -- Kabel für Garten-Halogenstrahler | |||
| Servus,
ich brauche für den Strahler(12V/35W, Aludruckgussgehäuse IP44, Erdspieß) ein längeres Kabel. Das Originalkabel ist ein H05VV-F mit 2x0.75mm. Ist dieser Kabeltyp überhaupt für einen längeren Aufenthalt im Freien geeignet(wg. UV-, Kälte- und Wasserbeständigkeit), oder gibt es da besseres? Gruß Martin ... | |||
| 27 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) | |||
| joah ok. Ich denke ich werd die "große" nehmen und nur "im ersten Gang" fahren.
(425x245x45mm - ganz schöner Hoschi!) Hab mich gestern auch nochmal beraten lassen. Soll klanglich echt gut sein. Werd aber -gegen seine Empfehlung- doch lieber Kan. 3+4 Brücken fürn Subwoofer. Anstatt dafür extra nochmal ne gebrückte Stereostufe einzeln (will ja nur hören, nicht die Schrauben ausm Blech rütteln). Nur anstatt des Teufels 2/8 Ohm Doppelschwinger eine fertige Sinus Live oder Helix Box (25er, 4 Ohm) nehmen. Hier nochmal eine Frage: leider misch ich jetzt doch die beiden Threads, der andere ist eh tot - Sicher entscheiden der Persönliche Geschmack und Vorlieben, aber wer kann mir denn Erfahrungsgemäß was zum Unterschied: a) Einzelschwingspulen / Doppelschwingspulen Chassis und b) geschlossenes Gehäuse / Reflexsystem sagen? Wollt eja erst den teufel in ein35l Refelxgehäuse setzen (Selbstbau*). Gestern kam dann: Blos nicht! Auf jeden Fall geschlossenes nemhen! Ich will halt sowohl eine schnell feuernden Doublebase eines Mike Terrana als auch ein Konzert-Kontrbass schön vibrieren und weinen h... | |||
| 28 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\ | |||
Zitat : Alle Fehler aufzuzählen würde den Thread bei weitem sprengen, aber besonders traurig war die Steckdosenbelegung: Gelbgrün: L, Schwarz: N, Blau: PE (allerdings in Verteiler genauso gemacht). Das gabs bei der Neuübernahme der Wohnung in der Küche auch... Situation: genau 2 Schukosteckdosen in der ganzen Wohnung, nämlich in der Küche. Eine neben der Tür, einfach kein PE. Die zweite im Einauschrank, mal aufschrauben. Ankommend: flexible PVC-Schlauchleitung, 1,5mm2, L sw, N ws, PE rt, läuft ohne Befestigung AP. Stück weiter oben oben: dicker Isolierbandwickel, Leitung verschwindet im 90-Grad-Bogen links in der Wand (auf ca. 1,50m Höhe). Isolierband runter, was sehe ich? Die oben beschriebenen Farben in einer Stegleitung... Waagrecht quer durch die Küche bis zur Tür. Nächste Flickstelle, auf einmal nur mehr Stegleitung 2x1,5 ohne PE, L gr, N sw, PE geht als 1x0,75 feindrähtig (halbierte Zwillingsleitung) weiter. An der Tür senkrecht nach oben, an der Oberkante angekommen kommt die Chose... | |||
| 29 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich | |||
> Die tollen Dänischen Steckdosen sollten bekannt sein, vorsicht beim Stecker rausziehen. Da ist ein Schalter, mit dem man sie normalerweise ausschalten kann. > Die Mikrowelle und die Kaffeemaschine hatten einen Schukostecker, die passen auch in dänische Steckdosen, nur der Schutzkontakt ist wirkungslos. Das stimmt, "scheiß" Globalisierung. Aber so wie ich es gesehen hab(bei einem Onkel) waren in dem Wohnaus nur in der Küche geerdete Steckdosen. In der HV/UV waren zwei FIs(afaik 1x4 und 1x2-polig) wohl Haus und Bad. Im Bad steht da auch eine Blubberwanne. (Das Haus ist relativ neu, ca 15-25 Jahre alt) Zu den 2kW über 2x0,75mm², bei uns gehen doch auch 3,6kW über 2x0,75mm² bzw 1,0mm². (Ich meine die 0-10 Euro drei-/mehrfach "Steckdosenleisten" an 1-2m Leitung mit dem VDE-Zeichen drauf.) ... | |||
| 30 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
| zu 1.
Hab 5x 2 weiße LEDs + 390 Ohm an 14V hängen, 3 an 12V könnte auch gehen. (meine wollen bei 20mA ca 3,1V) (2x5 = 10 passt gut und hatte 390Ohm Widerstände rumliegen) Bei mir sind sie gleich hell, selbst bei nur 50µA pro LED sehe ich keine Unterschiede, bei 20mA ist man kurz Zeit "blind", wenn man reinschaut. (sind paar cd LEDs von eBay). Das was "jemand" gesagt hat, ist mir noch nicht untergekommen. zu 3. 1,5mm² hält mind. 16A aus, somit 0,75mm² 8A und mit 0,75mm² kann man als "Elektroniker" noch anständig arbeiten.
btw: nimm z.b. 2x0,75mm² Lautsprecherleitung oder 2x0,75mm² "Flachleitung" aus der Elektroabteilung im Baumarkt, ist günstiger als Kabel und weil es innen genutzt wird und Kleinspannung durchfließt auch unproblematisch.
zu 4. zu 7V k.A., mach die Widerstände aber nicht zu klein, sonst können eher Helligkeitsunterschiede auftreten. Als Netzteil würde ich ein 20-30VA Netzteil aus Trafo und Regler selber bauen, wird kleiner, leiser und evt. kühler. (aus Wärmegründen evt. einen Schaltregler, z.B. den 3A LM2576 nehmen) Die meiste Wärme w... | |||
| 31 - Wo gibt es Leuchtenkabel mit durchsichtiger Ummantelung zu kaufen? -- Wo gibt es Leuchtenkabel mit durchsichtiger Ummantelung zu kaufen? | |||
| Meinst Du jetzt direkte Netzanschlußleitungen (für 230V~)oder Niederspannungsleitungen (für 12V Halos)?
Wenn erstere, dann ist das wohl der Typ H03VV-F mit transparenter Isolation. Es gibt da z.B. die Ausführung in PVC/PVC, die verträgt bis 60°C und die Ausführung FEP/PVC, die verträgt an der Ader bis zu 210°C und am Mantel bis 80°C. Entweder mit 2x0,75mm² oder mit 3x0,75mm². Erhältlich bei fast jedem Elektriker um die Ecke, aber auch in gutsortierten Baumärkten hab ich sowas schon gesehen(zumindest eine Sorte). Aber ob OBI das hat...? Welche Menge brauchst Du denn? Edit: -Linksschreibfehler korrigiert- _________________ Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Okt 2004 21:19 ]... | |||
| 32 - Beratung Elektroinstallation Garage -- Beratung Elektroinstallation Garage | |||
| Hi Chris!
Danke für deine schnelle Antwort! Also, der Keller ist mit 30mA abgesichert, da gibts keine Probleme. Die Außenbel. ist der gleiche Kreis, also entfällt ja ein weiterer FI. Die Idee mit dem Funktaster war mir auch schon gekommen, jedoch wollte ich (bzw. die Hausherrin ) lieber alles in der gleichen Schalterserie haben. Also müsste das Kabel auf jeden Fall gelegt werden. 5x1,5mm² ist sicher die beste Lösung, daran hatte ich auch gedacht.
Was mich nun stutzig macht ist die Verkabelung der Außenbeleuchtung. Du schreibst bei Reihenverdrahtung min. 4mm². Habe nun die Bodeneinbaustrahler bekommen und die beiliegenden Kabel haben aber nur 2x0,75mm²:-?. Am liebsten wäre mir eine 3x1,5mm² (5m) zu einem Verteiler und dann eben 2 2x0,75mm² (einmal max. 3m zum letzen Verbraucher; einmal max. 7m bis zum letzten Verbraucher) zu jeweils 3Leuchten in Reihe. Ist das auf keinen Fall machbar? mfg Conny... | |||
| 33 - Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner -- Stromkreis-Absicherung z.B. f. Wäschetrockner | |||
| Alles schon erlebt... Waschmaschine + Mikrowelle an einer selbstgebastelten Verlängerung aus 10m 2x0,75mm² (Ja, richtig gelesen!).
... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |