Gefunden für 24v elektromotor surpresso - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?
Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V? Ansonsten: Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ... | |||
3 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor | |||
Hi Forum,
ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut. Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal. Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt. Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann. Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei. Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist. Gruß jr ... | |||
4 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Hallo Leute,
ich habe mir einen 24V Elektromotor geholt, welcher ab 6V betrieben werden kann. Mein Problem: ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Sie haben geschwächelt. Was kann ich ändern? Akku? Drehzahlregler? Irgend ein anderer Vorschlag? Ich bräuchte schon etwas Drehmoment. Danke schon mal für die Antworten! ... | |||
5 - Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen -- Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen | |||
Hab hier eine Elektromotor als Gondel unterm Rumpf, für ein Segelboot. Motor ist kaputt und ich weiß weder den Hersteller noch wie ich ihn öffnen kann. Man sieht eine Trennfuge zur Haube auf der b-seite. Auf der b-Seite gibt es 2 Sacklöcher. Darin sind keine Schrauben. Vielleicht soll dort ein Stiftschlüssel eingreifen. Versucht habe ich mit einem Bandschlüssel diese Haube aufzuschrauben, dabei die Haube erwärmt auf 140°C.
Bekannt ist: 24V, ziemlich alt. Mehrer Fahrstufen, vermutlich über Widerstände. Kann mir jemand Tipps geben? ... | |||
6 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ![]() da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
7 - Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player -- Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player | |||
Hallo ![]() ich bin dabei einen elektrischen Slider für Kamerafahrten bei Zeitraffern zu bauen. Hierzu verwende ich einen Elektromotor(C2162-60006 24V) der sich immer nach bestimmten Zeitintervallen ein Stück weiterdrehen soll. Ich möchte den rechten Kanal meines MP3Players als Steuerung für den Motor benutzen. Dass heisst ich baue ein Lied auf dem alle 5 Sekunden ein 2 Sekunden langes Tonsignal auf dem rechten Kanal zu hören ist. Durch das AuxKabel ist mein MP3Player mit meiner Motorschaltung verbunden. Dieses Tonsignal soll meinen Motor fahren lassen. Ich habe versucht einen Transistor(Tip31) direkt vom Musiksignal schalten zu lassen. Das Signal ist aber auch bei voller Lautstärke nicht groß genug um den Transistor durch Spannung vollständig durchzuschalten. Die Schaltung sollte da sie im Akkubetrieb(18V) läuft möglichst Energiesparend sein und relativ kompakt zu bauen sein. Bitte entschuldigt meine unfachliche Beschreibung, da ich wegen Schulstress längere Zeit nichts mehr im Elektronikbereich gebaut habe sind meine Grundlagen recht lückenhaft ich arbeite mich aber zurzeit wieder in die Materie ein. Über Lösungsvorschläge freue ich mich sehr! Vielen Dank! Malte ... | |||
8 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? | |||
Die Spielzeugmotorn von Conrad werden wohl doch etwas knapp.
Etwas in die Richtung sollte schon eher hinkommen. ... | |||
9 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht | |||
Hallo,
meine Eltern haben einen Sessel, dessen Position mit einem Elektromotor verstellt werden kann. Der Sessel hat einen Akku, das dazugehörige Ladegerät haben meine Eltern jetzt verbummelt. Ein Ersatzgerät kostet ca 150 Euro, und ich habe die Hoffnung daß man für deutlich weniger Geld ein geeignetes Universalladegerät bekommt. Leider verstehe ich die auf dem Akku aufgeklebten Spezifikationen nicht. Unter Input stehen zwei Werte (untereinander), einmal AC 24V / 830mA und einmal DC 29,4V / 100mA. Unter Output steht DC 29,4V / max 5A. Ich verstehe nicht, warum es zwei Angaben für die Eingangsspannung gibt, und noch weniger warum eine davon Wechselstrom ist. Hat jemand eine Idee? Die Produktbezeichnung auf dem Aufkleber ist Power Pack 1180mAh, da drunter steht Lithium-Ion Battery 7S1P US18650VT. Der Hersteller heißt OKIN. Viele Grüße, Jan ... | |||
10 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
Hallo liebes Forum,
Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen. Dieses wird etwa 170kg wiegen. Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V. Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen! Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage: - Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw. Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe). Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist? Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal. Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d... | |||
11 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? | |||
Das heißt ein solcher Motor: http://www.amazon.de/Elektromotor-M.....r=8-8
mit so einem Steuergerät: http://www.ebay.de/itm/E-Scooter-St.....3e983 würde unseren Wagen antreiben können? Und das mit dem Getriebe habe ich noch nicht ganz verstanden. Können wir den Motor dann direkt mit einer Kette und dem Ritzel an der Antriebsachse betreiben oder ist dafür eine großartige Übersetzung nötig? Edit: In der Beschreibung sämtlicher Motoren für Scooter und ähnlichem stehen immer Drehzahlen zwischen 2000 und 3000rpm. Ist das nicht viel zu viel? [ Diese Nachricht wurde geändert von: axjowo am 13 Mär 2013 10:25 ]... | |||
12 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Herz hat am 4 Okt 2012 23:45 geschrieben : Okay, vielen Dank! ![]() Ein Kettcar mit 38cm großen Rädern? ![]() Das ist doch schon fast ein Auto! ![]() Mit 400U/min wären ja wohl etwa 28kmh zu erwarten. Also ordentliche Reisegeschwindigkeit ![]() Allerdings dürfte sich da ein 500W Motor recht schwer tun das Gefährt flott zu bechleunigen. Wie wäre es denn mit zwei von | |||
13 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor | |||
Hi,
könnt ihr mir verraten wie ich einen guten Getriebe-Elektromotor erkennen kann? Er sollte möglichst lange halten, nicht gleich durchbrennen bei Blockade und günstig sein und leise und 3 Stunden am Tag laufen können, also quasi eine eierlegende Wollmilchsau. Bei C gibts so viele im 20€ bereich, qual der Wahl. Da schreiben X Leute toll bei einem, aber einer schreibt hält nicht lange... also erst begeistert und dann doch schlechtes Gefühl. Dann sehen wiederum welche gut aus aber ohne Bewertung. Heisst günstig automatisch taugt nichts? Hält ein 24V Motor runtergeregelt auf 12 Volt länger als ein 12 Volt Motor? Gibt es irgend eine Beziehung von Drehmoment und Haltbarkeit? Z.B. wenn ein viel geringeres Drehmoment benötigt wird, aber der Motor ein größeres Aushält? Halten kleinere länger als größere, Abhängigkeit von Betriebsspannung? Gruß, Martin ... | |||
14 - Stromverbrauch E-Motor -- Stromverbrauch E-Motor | |||
Hallo,
ich bin dabei einen Bollerwagen zu bauen, der mit einem elektrischen Antrieb betrieben wird. Der Elektromotor wird mit 24V betrieben und leistet 280W bei einem Nennstrom von 15,3A. Dieser wird über einen Drehzahlsteller betrieben, der 24V Motoren bis 400W versorgt. Als Akkus dienen mir Bleigelakkus. Jetzt würde ich gerne grob berechnen, wieviel Akkukapazität ich einplanen muss, damit ich auch die ganze Strecke (5 Stunden) alles rund läuft. Ich habe jetzt erstmal mit Vollast gerechnet, ohne dabei zu berücksichtigen, dass der Bollerwagen Berg auf und auch wieder Berg ab fährt. Meine Rechnung sah deshalb folgendermaßen aus: 280W / 24V = 11,67A * 5h = 58,35Ah oder mache ich da etwas grundlegenes Falsch? Müsste ich vielleicht den Nennstrom zur Berechnung heranziehen? Danke schon mal für eure Hilfe. Gruß Hendrik ... | |||
15 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? | |||
Hallo!!!
Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen. Dafür habe ich folgenden Motor erworben: Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus: 12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU 1. Input 12VDC, output to motor 12VDC. 2. Shortcut protect current 35A. 3. Maximum output 360W. 4. Duty cycle adjustment range: 0%-100% 5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage. Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3") Meine Frage: Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus? Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben? Vielen Dank für eure Hilfe!!! Gruß Hendrik ... | |||
16 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW | |||
Hallo Ingo,
Zitat : Im letzteren Fall wäre 1 kW für 7 km/h etwas sehr überdimensioniert Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe ein 100kg schweren Modell-Truck mit einem 750W Motor, und dass Ding fährt 30km/h Spitze - mit schneller Beschläunigung. Da hätte dein Sohn mit einem 1kW Motor sicherlich eine Menge Spaß ![]() Ohne das Ganze jetzt großartig nach zu rechnen, würde ich sagen, dass ein Gleichstrommotor mit (um die) 200W reichen wird. Die gibt es ja auch schon mit Getriebe, wie der hier: Motor Wenn du den 1kW Motor einbaust, wird der wohl kaum im Nennarbeitspunkt betrieben, und du brauchst auch keinen Steller für 1000W/24V=41,66A. Du müsstest nur noch anhand des Raddurchmesser die ... | |||
17 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V | |||
Hi,
die Leistungsangaben bei Elektromotor sind meist auf einen gewählten Arbeitspunkt bezogen, der sich vom Leistungsmaximum unterscheidet. Während bei einem Verbrennungsmotor die 68kW in den Fahrzeugpapieren die max. Leistung ( + - x %) sind, kann dein Motor auch mal mehr abgeben, zieht dabei natürlich (bei 24V) auch mehr Strom. Insbesondere beim Start wird der Strom deutlich höher sein, bzw. sein können, es sei denn, der Strom wird durch den Innenwiderstand der Quelle oder eine Regelung zusätzlich begrenzt. Was ich damit meine: Wenn du den Wandler auf 36V, 15A auslegt und dann mit Widerständen den Motor ankoppelt, bekommst du in einigen Betriebspunkten mehr Leistung aus dem Motor heraus, aber nicht in allen! Während die Konkurrenz (24V, Schalter, Motor) aus dem Stillstand heraus mit (grob geschätzt) ~ 57A und somit ~ 4fachem Moment beschleunigt, tuckerst du mit 15A und ~ Nennmoment los. Du braucht zumindest eine Umschaltung, damit der Motor direkt aus den Akkus versorgt werden kann. Oder den Wandler so auslegen, dass er den vollen Anlaufstrom des Motors zumindest durchleiten kann. Dabei darf die Induktivität sogar in Sättigung gehen, die Diode muss aber überleben. Noch was, wenn die Akkus eh lan... | |||
18 - Wahl des richtigen Elektromotors -- Wahl des richtigen Elektromotors | |||
Hi Leute,
ich habe ein Problem bei der Auswahl von dem richtigen Elektromotor. Aber dazu später mehr, erst einmal zu den Rahmenbedingungen. Aktuell arbeite ich an einer Konstruktion eines Bleistiftspitzers für die Uni. Dieser soll elektrisch betrieben sein und mit einem Getriebe übersetzt werden. Der Motor soll mit 24V laufen. Außerdem benötige ich ein hohes Anzugsmoment mit einer geringen Nenndrehzahl. Desweiteren wäre eine regelbare Drehzahl wünschenswert. In den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit den verschiedenen Motorenvarianten auseinandergesetzt doch langsam verlier ich den Überblick. Der Gleichstrommotor würde das relativ große Anzugsmoment liefern und auch die Steuerbarkeit der Drehzahl. Ist der Motor geeignet für diesen Einsatz? Habe auch noch ein paar Grundlegende Fragen. Asynchronmotor und Synchronmotoren sind unterschiedliche Bauarten die ihre Vor- und Nachteile haben. Sind Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstrommotoren ebenfalls verschiedene Varianten oder kann man den Synchron- und den Asynchronmotor mit den drei Stromarten betreiben? Mir ist die hirarchische Verteilung noch nicht ganz klar. Vielen Dank für die Hilfe Gruß che ... | |||
19 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A | |||
Hallo zusammen,
ich möchte einen Elektromotor mit 24V 28A 550Watt stufenlos dimmen können. Der Motor sitzt in einen Rollstuhl in dem die originale Steuerung fehlt. Die alte Elektronik wurde über ein 5KiloOhm Poti für die Geschwindigkeit angesteuert. Wie kann man einen neuen Dimmer bauen? Ich habe mittelmäßige Elektronik Erfahrung. Grüße Michael ... | |||
20 - Buz14 und NE555 probleme. -- Buz14 und NE555 probleme. | |||
hi,
Wie die Überschrieft schon sagt hätte ich folgendes Problem; Ich bin beim bau eines Elektrokarts und habe auch schon alle benötigten teile bei mir. (kartrahmen 2,2kw 24v elektromotor Reifen usw.) Mein problem liegt nur im mom bei der Elektronik. Ich habe schon 2-3 mal eine PWM Schaltung mit einem NE555 wie unten im bild aufgebaut, diese funktionierte auch wunderbar nur da diese Schaltung nicht genügend Leistung schalten kann habe ich6 Buz14 anstatt des anderen Transistors eingebaut auf einen extra Kühlkörper aufgebaut. Doch das Problem ist das jedesma wenn ich versuche die Schaltung inbetrieb zunehmen sich der NE555 verabschiedet. Könnte bitte jemand so nett sein und mir helfen die untere schaltung so abzuändern das ich meine 6 Buz14 an dieser schaltung betreiben kann? MFG RuffDes ... | |||
21 - spezielle H-Brücke -- spezielle H-Brücke | |||
Hallo, sorry für die verspätete Antwort!
Ich möchte das Ganze nun mit einem fertigen Motortreiber aufbauen. Nach ein bisschen stöbern auf google habe ich folgendes gefunden: http://www.shop.robotikhardware.de/.....id=90 Gibt hierzu bekannte Alternativen? Voraussetzung: 24V Habe mir dann auch überlegt, ob nicht das Ganze mit einem IC alleine funktioniert. Hierzu habe ich den IC L293D NE gefunden. Der Elektromotor zieht doch nur 70mA bei 24V. Um die Eingänge beschalten zu können denke ich an einen Optokoppler. Wird das so funktionieren? Grüße, Sebastian ... | |||
22 - Daten von Elektromotor -- Daten von Elektromotor | |||
Hallo,
auf einem Elektromotor – made in USA – finden sich folgende Angaben: 24V DC Angle 90 Ratio 30.1 Code HT Außer den 24V Gleichspannung sagen mir die anderen Daten nichts. Was meint Ihr, kann ich den Motor mit einem 24V Allerweltnetzteil betreiben? Wieviel Ampere müßte das denn bringen? Was wäre die einfachste und billigste Stromversorgung? (Der Motor ist interessant, weil er ein Schneckengetriebe vorgeschaltet hat und dadurch relativ langsam läuft). Gruß Harald ... | |||
23 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.
Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt ![]() http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14> Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r... | |||
24 - Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? -- Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? | |||
Hallo,
Also mir wurde gesagt das man einen Elektromotor problemlos als generator verwenden kann. Ich hatte ein Verständnissproblem weil ich nicht wusste wie der Generator daran gehindert werden kann als Motor zu Funktionieren sobald der Akku genug geladen ist. Daraufhin sagte man mir 2 Lösungen, erste war eine Z-Diode einzubauen und zweite das der generator einfach mehr Spannung erzeugen muss als die Batterie hat. Meine frage ist ersteinmal ob das nicht schädlich für den Akku ist wenn man ihn mit einer höheren Spannung versorgt als wie er selbst liefern kann ?! Zur Projekterklärung (mir wurde nahegelegt bei einer neuen Frage zu erklären wofür das ganze sein soll). Ich will ein Fahradähnliches gefährt "Dirtsurfer" (es hat keine Pedalen) mit einem 250W 11,5A 24V Motor über zwei 12V 5Ah Akkus (in Reihe) antreiben. Der Motor soll dabei kein Hauptantrieb sein sondern über gerade strecken aushelfen also nur ein Hilfsmotor sein. Wenn es dann wieder Bergab geht soll der Motor als Generator Funktionieren. Dabei wird auf einen anderen Stromkreis geschalten der das ganze handeln soll. Natürlich sind die übersetzungen alle so angebracht das die "ich denke" nötigen drehzahlen erreicht werden. Natürlich ist es ... | |||
25 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Morgen zusammen!
Wir wollen uns einen Maiwagen bauen. Aktuell befinden wir uns noch in der Planungsphase, und da kam die Idee auf, das Gerät durch einen Elektromotor anzutreiben, da wir eh ne Autobatterie für die Musikanlage einbauen werden. Als Motor haben wir einen aus einem elektrischen Rollstuhl im Auge. Seine Daten: 24V, 11A, 84U/min, 20Nm. (Bild anbei) Da wollen wir ein Ritzel drauf anbringen und ein Hinterrad bei 1:1er Übersetzung damit antreiben. Könnte sowas funktionieren? In der Theorie dürfte das Gefährt dann bei einem Reifendurchmesser von 30 cm um die 5 km/h bringen. Die Frage ist, ob die Kraft ausreichen würde. Wie stark ist ein Motor mit 20Nm? Mir fehlt dazu der Vergleich. Würd mich über Ideen/Ratschläge/Links freuen Gruß Tobi ... | |||
26 - Oldtimer-Nachbau -- Oldtimer-Nachbau | |||
Schönen guten Tag! Wir bauen einen Alpha Romeo 8C 2300 Monza im Maßstab 1:2 originalgetreu nach und wollen vorerst einen Elektromotor als Antrieb verwenden. Wir benötigen also eien stufenlos regelbare Gleichstromelektromotor (12V o. 24V) mit einem Drehmoment von etwa 5-10Nm und einer gewünschten Drehzahl von ca. 400/min. Für Vorschläge wo man so etwas günstig bekommt bzw Alternativvorschläge wäre ich sehr dankbar. Freundliche Grüße, Rudi ... | |||
27 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
Hallo brunsi,
klar sind wir gut! Oder würde das jemand bezeifeln wollen...? ![]() Also, ich wollte nur klargestellt haben, daß man das alles natürlich gerne machen KANN. Nur ist man dann (im Vergleich zu der Stecker-rein-Methode) eben ne mehr oder weniger große Umweltsau. Teuer ist es außerdem. Aber das trifft ja auf viele Hobbys zu... ![]() Allerdings versuchen die dann nicht, sich mit dem Mäntelchen des Umweltschutzes zu tarnen. ![]() Daß es Dir AUCH darum (um den Umweltschutz bzw. das Stromsparen) gegangen sein könnte, hatte ich aus Deiner Fragestellung geschlossen. Denn gerade so Sätze von Dir wie: aber ist doch ziemliche Stromverschwendung, wenn es auch anders geht (gemeint war der Netzbetrieb), haben mich darin noch bestärkt! Vorschlag: Wir betrachten die Sache erst einmal theoretisch. Dann bekommst Du ein Gefühl für die Zusammenhänge und man erkennt auch Aufwand und Kosten. Also: Zwei Betrachtungen mußt Du vorrangig anstellen. Nämlich über die Leistung und über die Energie. Ein Ventilator soll angetrieben werden. Dies macht ein Elektromotor. Der braucht Strom. Un... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |