Gefunden für 24v autobatterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
| 2 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
| Ja dankeschön,
lima-shop.de hat gute Sachen, ich sehe gerade, die haben z.B. einen einfachen Lichtmaschinen Tester 12V und 24V Autobatterie Voltmeter https://www.lima-shop.de/site/produ......html /okn ... | |||
3 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
| Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
| 4 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
| 5 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
| Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
| 6 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
| Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
| 7 - blinkende LED-Anzeige -- Induktionsherd Gorenje/E.G.O Induktionskochfeld | |||
Zitat : Seppde hat am 17 Okt 2013 22:16 geschrieben : - habe ich aus Versehen eines dieser rosanen Kabel verpolt. -Die Steuerplatine hat total verrückt gespielt, irgendwann ging dann gar nichts mehr. Und da wunderst du dich jetzt noch,oder wie???
(mal abgesehen davon,das du bei dem was du vor hattest einen 24V Lüfter gebraucht hättest) Und ob die Versorgung den zusätzlichen Strom überhaupt liefern kann hast du natürlich geprüft,oder?
Wenn du +12 mit -12 vertauscht hast,oder auf einen falschen Pin gelegt hast,ist logisch das die Elektronik verrückt spielt. Die dürfte dabei nämlich unwiderruflich in die ewigen Elektronenjagdgründe aufgestiegen sein. Glaubste nicht? Dann klemm zur Probe einfach mal deine Autobatterie kurzzeitig verkehrt rum an,und dann erzähle wieviel Steuergeräte die Werkstatt getauscht hat... | |||
| 8 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
| 9 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum? | |||
| Wenn du es nicht gerade geschafft hast das Netzgerät und die Autobatterie so hintereinander zu schalten, daß dabei 24V entstanden sind, hört sich das schon nach einer Falschpolung an.
Allerdings muß die Falschpolung nicht zu diesem Zeitpunkt gewesen sein, sondern vielleicht hattest du das Netzgerät schon vorher mal falsch angeschlossen. Das hat dann nur nicht genug Strom gebracht um die Elkos in die Luft zu jagen. Zitat : habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehenMit der Verwendung von solchem Mist forderst du das Unheil ja auch gerade zu heraus! Es gibt doch tausende von verpolungssicheren Steckern. ... | |||
| 10 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 15 Aug 2012 18:58 geschrieben : Ich würde einen 1kW Motor einbauen Dann erklär ihm aber auch noch,das für die Leistung bei 12V mal so eben 80A nötig sind,bei 24V immer noch 40.
Und das er mit seiner alten Autobatterie damit auch nur einmal um den Block kommt.
Zumal die ja auch noch mitgeschleppt werden will... ... | |||
| 11 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung | |||
| Hallo,
ich habe o.g. Trafo (also mit Mittelanzapfung) mit dem ich ein regelbares Netzteil bauen möchte. Jedoch benötige ich keine neg. Spannung. Auch keine 40V und 20A, sondern 24V und 40A. Wie müßte die Gleichrichtung dazu aussehen? Netzteil ist für zu testende Endstufen (Reparatur etc.). Im Moment Puffer ich den Strom über eine Autobatterie, was jedoch ein wenig unpraktisch ist (Kabel-Wirr-Warr )
Bitte um Vorschläge ... | |||
| 12 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? | |||
Zitat : Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt. Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut. Hättest besser beide erneuert, denn mit dem anderen alten wird auch nicht mehr viel los sein. Außerdem hast du nun zwei Ungleiche und bei einer Hintereinanderschaltung dürfte das auf Dauer schief gehen. Zitat : Misst das Multimeter einfach nur falschGut möglich. Kontrollier das mal an einer Autobatterie. Bei laufendem Motor sollten da etwa 14..14,5V sein. | |||
| 13 - nach Kurzschluss keine Funkt. -- ??? Schaltnetzteil | |||
| Ja klar, die Sicherung war natürlich auch kaputt, habe ich gewechselt, sonst hätte ich ja auch keine 320VDC gehabt!
Das ist aber ein Schaltnetzteil mit 24v Dc Ausgangspannung 100w mit einem Relais für 12Dc Versorgung direkt von der Autobatterie und einer kompakten Bauweise, sonst würde ich einfach ein anderes nehmen. Kann mir einer beim dem Ntc weiterhelfen? GD-C 100100 Mfg ... | |||
| 14 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Jul 2011 22:41 geschrieben : zB 2N5685 60 V 50 A 300W Ptot Davon sollten 2 Stück auf entsprechendem Kühlkörper auch für 20 A locker reichen
Dann musst Du aber die Kühlung so auslegen, dass der Siliziumchip dabei nicht wärmer wird als 25°C
Noch ein Wort zur Höhe der Spannung: Die Trafos haben 24V Nennspannung und weden wohl im Leerlauf auch schon mal 25V AC haben. Nach der Gleichrichtung und Siebung mit Elkos kommen da nach meiner Rechnung ca 35VDC zusammen. In Serienschaltung eben die genannten 70V die für alle mir bekannten Regler zu viel sind
Bei der Verlustleistung sollte man wohl kaum mehr als 20-25% der Ptot des Transistors ansetzen da ja immer auch davon ausgegangen werden muss, dass das Gerät auch längere Zeit belastet wird... | |||
| 15 - Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor? -- Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor? | |||
danke schon mal
also die problematik ist, ich muss ein modell eines vorhandenen system projektieren... das system, was vorhanden ist hat 3 Pumpen... 2 mit drehstrommotoren und eine mit nem gleichstrommotor ich musste etzt also passende pumpen finden, die die selben volumenströme bewerkstelligen und den selben druck generieren können. Ich habe aber keine so große Pumpe gefunden, die nen gleichstrommotor hat. Also muss ich den drehstrommotor austauschen gegen ne gleichstrommotor (ggb. ne autobatterie mit 24V oder sowas) ich weiß halt nur gar nicht, ob man das einfach machen kann... ob ein gerät, welches produktmäßig mit drehstrom läuft, auch einfach mit gleichstrom zu betreiben ist, oder ob man da groß was beachten muss bzw. kenndaten umrechnen muss für die auslegung.... hilft das? ... | |||
| 16 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
| Hallo Xethoras,
erstmal noch willkommen im Forum!
Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte. Das bedeutet: Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher. Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen. Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben). Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden... Soweit verständlich? Sonst bitte nachfragen! An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden. Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb... | |||
| 17 - Bleiakku mit Solarzelle laden -- Bleiakku mit Solarzelle laden | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte zuhause eine 12V Pumpe für den Garten mithilfe einer Autobatterie betreiben. Ein Kumpel von mir hat eine Solarzelle zuhause die 24W bei 24V liefert. Nun meine Frage kann ich diese mit diesen Laderegler von Conrad direkt an einen 12V Bleiakku anschließen? Gruß anderl87 ... | |||
| 18 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? | |||
| Eine ordinäre Autobatterie hat nominal 12V.
24V wäre bei Starterbatterien für LKWs, Busse und ganz wenige besondere PKW zu finden. Wobei die üblichen Autobatterieladegeräte (aka Labornetzteilbausatz vom Baumarkt) meist nur einfache Trafo-Gleichrichter-Netzteile (dazu auch noch ungefiltert) sind - der sogenannte Verpol-und Überlastschutz ist auch nur ein Sicherungsautomat... Solche Pi mal Hammer-auf-Daumen Konstantspannungslader könnten einen kleinen Akku beschädigen, da bei einem ungeregelten Netzgerät die Ausgangsspannung bei geringer Entnahme hochlaufen wird. Dass die üblichen Gefahrenpotentiale (Knallgasbildung beim Überladen!) bekannt sind setze ich mal voraus, wenn nicht, führ Dir mal ein paar Bedienungsanleitungen für Bleiakku-Lader zu Gemüte. Übrigens, wenn das geschlossene Akkus sind (Blei-Gel) und Du sie ungeladen mehr als ein paar Monate gelagert hast: ... | |||
| 19 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa | |||
| hi,
die idee mit den resten einer Ameise finde ich im Prinzip nicht schlecht! Aber es gibt zwei nachteile: 1. die Motoren laufen anscheinend mit 24V und haben 1,6 kW. Das ist mir eigentlich beides zu viel! Deshalb übrigens haben die Batterien auch diese riesigen ausmaße!! 24V und 250Ah brauchen halt einfach ne menge platz
Ich würde da echt eher zur Autobatterie tendieren! aber immerhin haben die mal DC-Motoren, die auch lange unter last laufen können! Was machen diese Motoren anders? Aber eigentlich... könnte man nicht einen 1,6kW Motor nicht einfach nur mit mir 0,8kW laufen lassen? (hab momentan noch keine elektrische idee, wie das gehen soll, aber so fahrtenregler gibts ja auch - muss ja irgendwie klappen!!!) Aber noch lieber wärs mir i-wie, wenn ich n kaputtes gerät finde, aus denen 2 400-1000 Watt Motoren mit 12V raushüpfen! Aber naja - wenn das über den Fahrtenregler gut zu regeln ist, ist vielleicht auch die ameisenvariante gar nich schlecht so elektrostapler haben (zumindest 1 Beispiel hab ich gefunden) übrigens sowohl für den Hubdingerich als auch zum bewegen nen 1,6 kW motor mit 24V! Nujaa, momentan macht mir vor allem dieser Fahrtenregler probleme! Wie funktioniert ei... | |||
| 20 - Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen -- Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen | |||
| Hi,
habe mir eine LED Lichterkette gekauft, die ich als Innenbeleuchtung in meinem Bus anschließen will. Die Kette hat 80 LED`s a 0,06W/3V und wird über einen 24V (200mA 4,8VA) Trafo betrieben. Wenn ich die Verkabelung richtig beobachtet habe sind immer 10 in Reihe geschaltet. Wenn ich jetzt immer 5 in Reihe schalte müsste ich sie doch an der Autobatterie 12V-15V betreiben können, oder !? Gruss Moritz ... | |||
| 21 - Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? -- Kurzschlussfeste 24V Ausgänge - wie realisieren? | |||
| Danke für die bisherigen Antworten.
Zitat : Harald73 hat am 9 Mär 2007 15:57 geschrieben : Wie wäre es denn, wenn du die "dummen" Fets in deiner Schaltung durch Profets ersetzt (gibt es von anderen Herstellern mit anderen Namen). Dann ist die Überstrombegrenzung pro Kanal Schon drin. Das Problem an den ProFETs und ähnlichen Produkten ist nur, dass sie relativ lahm schalten, Typisch ist die Einschalt-Verzögerung im Bereich 100us, die Ausschaltverzögerung ebenso. dU/dt für Ein- und Ausschalten bewegt sich im Bereich 1V/us, beim 24V System kommen also nochmals ca. 20us dazu. Diese Zeiten sind für meine Anwendung eindeutig zu langsam. Ich muss für die Ausgänge Signale bis ca. 100kHz ausgeben können. Das haut mit ProFETs nicht hin. Ich habe nun noch die Speisung etwas genauer unter die Lupe genommen. Diese liefert unmittelbar nach dem Einschalten Spitzenströme bis 150A .
... | |||
| 22 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine | |||
| Wenn du kalten Kaffee magst, ja. Dann müßtest du die Heizung durch eine Pumpe ersetzen.
Es gibt aber auch 12 und 24V Kaffeemaschinen im Campingbedarf. Bei so einem großen Leistungsbedarf ist eine Autobatterie allerdins schnell leer und das überlebt sie nicht lange. Alternativ kaufst du dir für das Geld einen brauchbaren Generator oder einen Gaskocher und Instantkaffee. ... | |||
| 23 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
| Morgen zusammen!
Wir wollen uns einen Maiwagen bauen. Aktuell befinden wir uns noch in der Planungsphase, und da kam die Idee auf, das Gerät durch einen Elektromotor anzutreiben, da wir eh ne Autobatterie für die Musikanlage einbauen werden. Als Motor haben wir einen aus einem elektrischen Rollstuhl im Auge. Seine Daten: 24V, 11A, 84U/min, 20Nm. (Bild anbei) Da wollen wir ein Ritzel drauf anbringen und ein Hinterrad bei 1:1er Übersetzung damit antreiben. Könnte sowas funktionieren? In der Theorie dürfte das Gefährt dann bei einem Reifendurchmesser von 30 cm um die 5 km/h bringen. Die Frage ist, ob die Kraft ausreichen würde. Wie stark ist ein Motor mit 20Nm? Mir fehlt dazu der Vergleich. Würd mich über Ideen/Ratschläge/Links freuen Gruß Tobi ... | |||
| 24 - LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... -- LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... | |||
| "30W Lötkolben, Lötzinn Sn60Pb38Cu2 (aus dem Gedächnis, ohne Garantie) und Lochrasterplatinen (auch Punktraster genannt). Zum Verbinden eignet sich Litze 0,14mm² oder Zwillingslitze, für die Verbindungen auf den Platinen kannst du z.B. starren Draht verwenden."
Ich denke Streifenraster empfiehlt sich da eher. Ich würde eher mindestens 0,5er Litze nehmen, allein aus Stabilitätsgründen... Wenn dus irgendwo günstig bekommen solltest: das Ideal wäre so 1,5er-2,5er, mit Teflon oder Silikon isoliert (das Zeug ist nämlich sehr schwer zu schmelzen... muss ich wirklich grafisch darüber werden warum das ein Vorteil sein kann? Und Silikon ist ausserdem hochflexibel) Nicht vergessen, besonders nicht in Körpernähe: "Schwachstrom" ist NICHT schwächer was die Erwärmung einer Leitung bei gegebenem Strom und Querschnitt angeht! Und an einigen Stellen können auch 24V schmerzhaft sein wenn sie durch den Körper fliessen
Und Bleilot in größeren Mengen auf verschwitzter Unterkleidung? Weiss ich nicht ob sich da nicht irgendwas einigermassen giftiges draus lösen kann, insbesondere wenn elektrische Potentiale und Salz (Schweiss!) im Spiel sind Auch würde ich mich NICHT auf die Unterkleidung ... | |||
| 25 - Ich dachte ich hör nicht richtig -- Ich dachte ich hör nicht richtig | |||
| Da gabs doch letztens auf ebay mal 24V-Glühbirnen mit normalem Gewinde... aber ...
Ich sehe die größte Gefahr darin, dass der Bengel das evtl doch mal an zwei dreißig anschliesst, wenns geeignet dafür aussieht. "Ist ja alles sicher, steht ja 230V drauf"
Da empfehlen sich doch eher ein Baukasten mit OFFENSICHTLICH kleiner dimensionierten Teilen ( Autoelektrik-Teile aus dem Warenhaus? nein keine Autobatterie )...
Gib dem doch erstmal einen Lötkolben in die Hand und schau wie verantwortungsvoll oder nicht der damit hantiert. ... | |||
| 26 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137 | |||
|
Hallo ich hab mal ne Frage, kennt sich von euch jemand mit dem Laderegler-IC PB 137 von Conrad aus. Ich hab nämlich voll das komische Verhalten was ich eigentlich nicht gebrauchen kann. Ich möchte eine 12V Autobatterie laden, diese ist in einem LKW eingebaut, welcher wiederum an einem 24V Ladegerät mit Ladestromregelung hängt. Hab also vor die 24V an der Fahrzeugbatterie abzugreifen und damit dann die 12V Batterie zu laden. Das Problem jetzt ist, dass der Laderegler PB137 anscheinend seinen Strom über die Temperatur zurückregelt und das geschieht bei 130 Grad. Ist mir ein bisschen zu heiß. Zwar ist das ganze nur eine Erhaltungsladung, aber solte die Batterie aus welchen Gründen auch immer mal einen Strom von 1,5A fressen, wird das Ding feuer heiß und das will ich vermeiden die Kühlung ist eigentlich ausreichend. Hat jemand ne Idee. Eine Konstantstromquelle kann ich ja auch nicht realisieren, weil wenn die Batterie zusammenfällt mein Widerstand ja zu Null wird und dann hab ich das selbe Problem. Der PB 137 schaltet bei einem Strom von 2,5A wenigsten ab. ... | |||
| 27 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung | |||
| Mit einem Elektroherd der nur 500W bekommt, wirst du nicht viel Freude haben. Dann kocht man besser mit Gas.
Strom ist viel zu schade, um Wärme daraus zu machen. Ich weiß nicht welche Möglichkeiten du hast die Energie zu speichern. Eine Autobatterie mit 500W zu laden ist eigentlich schon zu viel. Rechnerisch hat eine 12V 86Ah Batterie einen Energieinhalt von etwa 1kWh. Diese Energie in zwei Stunden zu aufzuladen, wird zumindest ein Bleiakku nicht lange aushalten. Aber welche Leistung dein Wasserrad bringt, kann man anhand Fallhöhe und Durchflußmenge abschätzen. Wenn du eine LKW Lima untertourig betreibst um nur 12V zu machen, so wirst du auch noch einen Spannungsverdoppler brauchen, der die Feldspule mit 24V versorgt. ... | |||
| 28 - 12V in 220-240V umwandeln -- 12V in 220-240V umwandeln | |||
| Wie lange eine Akkuladung reicht, hängt von der tatsächlichen Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte, dem Wirkungsgrad des Wechselrichters und natürlich von der Kapazität (Größe) des Akkus ab.
Mehrere Akkus kann man - zur Erhöhung der Leistung und/oder Laufzeit im Prinzip parallelschalten, aber sie sollten dazu möglichst gleich sein. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Stromerzeugeraggregats (mit Bezinmotor), ggf. aber gekapselt wegen des Lärms. Aber nur für Licht und Sound wäre es nachgerade unsinnig, den Batteriestrom erst mal mühsam und verlustreich auf 230V zu bringen, nur um ihn dann für die Nutzung wieder herabzusetzen (ebenfalls mit jeder Menge Verlusten)! Viel besser (Leuchtstoff-) Lampen für 12V (oder 24V) Gleichspannung nehmen und direkt aus dem Akku speisen. Ebenso die Audio-Geräte (ggf. Anschluß bei den Geräten nachrüsten). Und für ne Schrebergarten-Anlage darf man ja neuerdings auch Solarpanels verwenden. Damit könnte man die Akkus tagsüber automatisch nachladen. Wie oft findet denn so ne 5-Stunden-Party statt? Wenn das z.B. nur 1x die Woche wäre, kommt man mit einem recht kleinen (und damit preiswerten) Panel aus. Alternativ den Akku mit nach Hause nehmen und dort nachl... | |||
| 29 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? | |||
| Hallo!
Ich habe ein Problem! Ich möchte eine Rundumkennleuchte mit einer (24V / 70W) Lampe betreiben. Wie bekomme ich aus einer Autobatterie mit 12V 24V raus?? Beötige einen Strom von 3A! Danke schon mal im Voraus ... | |||
| 30 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung | |||
| Ich habe 24V 150W Lüfter. Den bekommste auch schon 12V 150W bei Westfalia. Mein Akku ist einfach ein Autobatterie 44 ah. Ich werde mir wahrscheinlich mir die 12 V anlage kaufen um die leistung voll auszunutzen.
Rene | |||
| 31 - Garagentorantrieb -- Garagentorantrieb | |||
| Hallo Jürgen!
Ich kann mich ja auch nochmal umhören. Schreib mir welche o. welchen Hersteller Du gern hättest, damit man die Suche einschränken kann. Solarakkus würde trotzdem nehmen, die sind besser geeignet als Autobatterie, die werden bei Sowas nur ärger machen. Es gibt natürlich noch eine andere Variante, auf die ich gekommen bin. Man könnte eine USV nehmen, dann müsste man nicht viel Basteln. Die Wandelt die 12 o. 24V in 230Volt um. Stecker rein ab gehts. Aber dazu braucht man dann auch wieder die Daten des Herstellers. Damit man abwägen kann was teuerer wird, ÚSV o. Umbau? Nichts ist unmöglich! mfg | |||
| 32 - 12V->24V ... einfach bitte ;-)... -- 12V->24V ... einfach bitte ;-)... | |||
| Ich mal wieder ...
hab jetzt endlich eine schöne klingel (strassenbahn) ersteigert, allerdings läuft diese mit 24V anstelle 12v braucht bei 24V bis zu 0,35 A und klingelt auch bei 12V, aber nicht so schön wie bei 2x12V ... bvor ich mir nun eine 2. autobatterie ins auto baue um strassenbahn zu spielen suche ich eine kleiner und elegante lösung aus den 12V = ausm Auto 24V= zu machen... die Schaltung sollte mindestens 0,5A senken können, ich dachte schon an folgendes: aus = mache ~ einmal trafo und dann wieder = ... aber das scheint mir zu umständlich on 12V auf 24V zu kommen ... hat einer ne idee? ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |