Gefunden für 24 autobatterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
| |||
| 2 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
3 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
| Der Treiber ist eine Konstantstromquelle und liefert 300mA. Die Ausgangsspannung hängt von der LED-Anzahl ab und liegt zwischen 24 und 48V.
Du brauchst also einen 300mA LED-Treiber der mit 12V Eingangsspannung auskommt. Eine Autobatterie ist übrigens nicht ideal, die ist nicht für deinen Zyklenbetrieb gedacht oder geeignet. ... | |||
| 4 - Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? -- Stromgenerator mit Zeitschaltuhr!? | |||
...da würde ich ne 12 V (KFZ/Camping)-Pumpe nehmen und sie direkt mit ner 12 V Uhr an ner 12 V Autobatterie betreiben oder das Ganze mit 24 V
...und nicht nen Generator, 1000 l Benzin/Diesel, ne 230 V Pumpe, nen Spannungswandler und was weis ich noch fürn Gedöns dahin stellen und verrödeln
... | |||
| 5 - Gerät an Autobatterie anschließen. -- Gerät an Autobatterie anschließen. | |||
| Moin moin,
ich hab eine Vorwärmtasche für ein Werkzeug was auf Betriebstemp. gebracht werden muss. Da bei häufigen Gebrauch irgendwann die Akkus den Geist aufgeben und kaputt sind stellt sich nun die frage, kann ich nicht einfach die Kabel direkt an die Autobatterie anschließen. Das einzige was ich an Daten haben besitze ist das: Steuergerät AC 100-240 V/DC 12-24 V Akku-Set mit 6 Akkus (6000 mAh) Mfg Kevin Johannsen ... | |||
| 6 - Lautstärkeregler für MP3-Player -- Lautstärkeregler für MP3-Player | |||
| Ja, das ist billig, aber für meine Zwecke ist der Player genau das richtige.
Bei dem Player handelt es sich um diesen hier: http://www.voicemodul.de/article.htm?id=34 (MP3 Soundmodul USB/SD) Mehr Informationen kann ich dir leider auch nicht geben. Kurz noch zur momentanen Einbaulage: Das Teil liegt in einem Schaltschrank und wird mittels Spannungswandler über eine Autobatterie gespeist. Später soll der Schaltschrank verschlossen sein und somit soll ein Herankommen an den Player später nicht mehr möglich sein. Bleibt also nur die Steuerung von außen. An das Bord wurde Spannung (+, -) und Lautsprecherausgang (L,R) gelötet. Mittels Schalter außen am Schaltschrank wird das Board mit Spannung versorgt bzw. wird diese getrennt. Nun soll die Lautstärke auch von außen geregelt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thagreatt am 24 Mär 2013 18:13 ]... | |||
| 7 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher | |||
Zitat : Ich könnt ja mal andersrum probieren ;-). Lieber nicht. Wie gesagt, vermute ich, daß durch das Magnetfeld der Rotor am Stator schleift, weil irgendwelche Schrauben nicht korrekt angezogen wurden. Welche Netzspannung habt ihr da? Falls das auch 230V oder so sind, sollte man dem Motor zeitweilig mal an eine Gleichstromquelle, z.B. eine 12V Autobatterie oder ein Ladegerät anschliessen können, ohne daß er gleich abraucht. Er kann dann nicht anlaufen, aber das Magnetfeld ist voll da, und du kannst ihn gefahrlos von Hand drehen. Solche Kurzschlussläufermotoren bremsen bei Gleichstromerregung geschwindigkeitsabhängig. Wenn du ihn durchdrehst fühlt sich das an, als wäre Honig drin, aber langsam geht es noch recht leicht. Du solltest dann deutlich fühlen (und hören!) können, wenn da echte Reibung zwischen bewegten Teile vorhanden ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2013 0:13 ]... | |||
| 8 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Jan 2013 00:09 geschrieben : Wäre eine Lösung ohne Elektrobetrieb, also mit Kühlakkus, da nicht evtl. sinnvoller? Die Tasche sollte dann möglichst gut isolieren und auch nicht zu groß sein. Die halten zumindestens deutlich länger als die Motorradbatterie. Diese Kühltaschen sind eher für den Betrieb während der Fahrt gedacht. Nach ein paar Stunden wäre da selbst eine Autobatterie leer. Der Akkuwächter kann eigentlich nur eine Tiefentladung verhindern, die würde den Akku schädigen. Bei 11,2V ist der Akku leer. Wie schon gesagt, es geht darum, die Verbraucher WÄHREND DER FAHRT und in den Pausen SO LANGE WIE MÖGLICH versorgt zu halten. Zusätzliche Kühlelemente können dann für einen "längeren Atem" sorgen ... Beste Grüße Eleels ... | |||
| 9 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
| @der mit den kurzen Armen:
Also quasi die einfache Variante per Autobatterie und Ladegeraet. Beides ist vorhanden. Ich dachte nur, man kann es etwas kompakter basteln, da so eine Autobatterie ja doch einiges an Masse aufbringt. ^^ Wollte halt so eine "Radiokiste", die man mal von einer Ecke in die andere schleppen kann, ohne schwer heben zu muessen. Einfach an 230V ran und weiter geht's. ^^
Trotzdem danke fuer deine Hilfe !
@Offroad GTI: Das hoert sich natuerlich nicht schlecht an. Das es DCDC-Konverter gibt, wusste ich leider nicht. Aber das mit dem Stromstossschalter klingt gut, schade doch, dass ich nicht selber darauf gekommen bin. Hast du evtl. einen Link, wo man einen entsprechenden DCDC-Konverter guenstig schiessen kann ? Habt vielen Dank fuer eure Hilfe ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: netZwerg am 24 Okt 2011 19:07 ]... | |||
| 10 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 23 Jul 2011 09:13 geschrieben : ... grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht ... Würdest Du Dich denn trauen, 8 in Reihe geschaltete Knopfzellen à 1,5 Volt anzupacken? Der Strom, der dabei durch Deinen Körper flösse, wäre nämlich der gleiche.
Nachtrag: Ich habe mal den Strom durch durch meinen Körper an einem geladenen 40-Ah-Gelakku gemessen. Meine Finger sind leicht feucht. Selbst mit viel Druck auf die Kontakte komme ich auf gerade mal 150 µA (und das schaffen Knopfzellen auch!). Merken tue ich gar nichts. Zitat : | |||
| 11 - Sound Bag -- Sound Bag | |||
Zitat : einen Sound Bag (Rucksack mit Speakern) Mit deinem Pseudodenglisch machst du dich lächerlich. Was willst du denn nun bauen? Eine "Klangtüte", einen "Rucksack mit Sprechern" oder doch eher einen Aktivlautsprecher im Rucksack? Es wäre übrigens auch nett, wenn du vernünftig schreiben könntest. Großbuchstaben wurden nicht umsonst erfunden. Das ist hier kein Kiddiechat. Zitat : alle Teile die ich bröchte Du hast die Lautsprecher vergessen. | |||
| 12 - Generator Eigenbau -- Generator Eigenbau | |||
| Hallo jonhue ,
um den bescheidenen Wirkungsgrad eines solchen Minigenerators nicht noch unnötig zu verschlechtern ist es sinnvoller statt zwei kleinerer eine größere (wobei "groß" hier relativ ist)Lichtmschine zu verwenden. Mit dem 50ccm Motor ist vermutlich bei einer 770 Watt Lichtmaschine das Maximum erreicht. Wenn Du nicht wegen mickriger 24 Watt das knattern und stinken permanent um Nase und Ohren haben willst, dann spendiere dem Moppel noch eine Autobatterie als Pufferspeicher. ( Die wirst Du vermutlich sowieso brauchen weil eine herkömmliche Drehstromlichtmaschine alleine nichtmal eine 55Watt Halogenlampe im Einschaltmoment wuppt. Wegen dem Kaltwiderstand der Glühwendel ist der Einschaltrom so groß das die Lichtmaschinenspannung (und damit auch ihre Erregerspannung) sofort zusammenbricht.) Dann muß das Moppel nur alle paar Stunden kurz laufen um die Batterie nachzuladen. Das schont Nerven und Geldbeutel. Und vergiss nicht eine Abdeckung über die drehenden Maschinenteile zu bauen. Mit freundlichen Grüßen 888 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 17 Apr 2011 14:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 17 Apr 2011 14:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
| 13 - Motor anschließen -- Waschmaschine Miele MRT37 | |||
| Nein, der Motor läuft dann nicht, es gibt einen Kurzschluss!
Bei Anschluss an Netzspannung dreht er übrigens mit rund 17.000 Upm!!! Warte lieber auf deinen Elektriker und prüfe mit einer Autobatterie oder mit einem guten Netzteil (Trafo) bei maximal 24 Volt und 3 Ampere. ... | |||
| 14 - "Sensible" Geräte an Baumarktaggregat -- "Sensible" Geräte an Baumarktaggregat | |||
| Realitätsnaher Vorschlag!
Das Bier wird vorher gekühlt und auf dem Bollerwagen z.B. in gut isolierenden Boxen aus Styropor gelagert. Das bleibt dann sehr viele Stunden kühl, auch bei einem heißen Tag im Mai. Schaue mal beim Pizzaservice, welche Thermoboxen die verwenden. Für die Beschallung reicht ein einfaches Autoradio mit zwei Lautsprechern. 1 Watt am Lautsprecher ist schon wirklich laut, 10 bis 20 dB über dem, was bei mir Zimmerlautstärke ist. Für einen Tag taugt da locker eine ausgelutschte Autobatterie, die noch müde 20 Ah bereitstellen kann. Das sind dann 0,24 kWh. Mein Autoradio sollte damit locker bis zum nächsten Tag laufen, wenn ich vergessen habe, es auszuschalten. DL2JAS ... | |||
| 15 - Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" -- Thema: Futterautomat " Letzer Eintrag 11.12.09" | |||
|
Hallo an alle netten Helfer ,
Hab die Daten von dem Hubmagnet aus conrad entnommen und euch reingestellt. Ob das gute Stück ne Feder hat, muß ich heute abend mal nachschauen. Ich weiß das man den "Bolzen" (wie ich ihn jetzt mal nenne) rausnehmen kann. Die Batterie würde eine handelsübliche Autobatterie sein. Wo nach Möglichkeit alle 3 Klappen angeschloßen werden sollen. Hast du sam2 einen anderen Vorschlag für eine Batterie? Würde die Stromversorgung damit ausreichen? Wenn das "Futtersystem" funktioniert kommt noch ein Solarmodul an die Batterie. Das hab ich an die Autobatterie von meinem Weidezaungerät auch angeschloßen. Geht supi
Für sam2 Hast du von so einem Servomotor mal ein Bild bzw. einen Link, damit ich mir was darunter vorstellen kann?
Das mit der Taste zum Verriegel find ich gut, wenn das aber zu kompliziert zum Bauen ist bzw. zu viel Strom braucht, würde ich es auch per Hand wieder verschließen, wenn ich den Automaten abends befülle. Abm.: (L x B x H) 66 x 40 x 36 mm Ausführung: Hubmagnet Anschlüsse: Lötösen Nennspannung: 24 V/D... | |||
| 16 - Heizfolie zum zerschneiden oder Tipps =) -- Heizfolie zum zerschneiden oder Tipps =) | |||
Zitat : dl2jas hat am 8 Dez 2009 20:24 geschrieben : Willst Du mit einer Autobatterie auf dem Rücken auf dem Dach herumklettern? Gab da mal beheizte Skischuhe - Akku? Solange er nicht auf die Idee kommt, am Dachständer an der Freileitung abzugreifen
mfg lötfix ... | |||
| 17 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
| Oder nimm eine simple 15A Sicherung + Halter aus dem Autozubehör oder Elektronikladen. Die ist dann nicht vergoldet wie die aus'm Autobummbummladen (der nächste "Car-Hifi Store" wäre definitionsgemäß in England), macht aber das gleiche und kostet ein paar Cent.
Die Sicherung ist extrem wichtig, die schützt im Fehlerfall (Anschlussfehler, beschädigte Leitung) vor einem Brand! So eine Autobatterie liefert im Kurzschlussfall sehr hohe Ströme, deine Anschlussleitungen gehen innerhalb einer Sekunde in Flammen auf und entzünden die Holzkiste. EDIT: Links hinzugefügt http://www.conrad.de/goto.php?artikel=839760 http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852863 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jun 2009 15:32 ]... | |||
| 18 - Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung -- Ansteuerung eines Motors mit 12 Volt Gleichspannung | |||
| Hallo
Habe den Motor jetzt ausgebaut und doch noch ein Typenschild gefunden: EFKA Karl Fischer Wien Mot.Nr.: 104239 Type: KGFS 2170/315 (ich kann nicht 100prozentig sagen, ob alles stimmt, da es nur schwer zu entziffern war) Volt: 24 Ampere: ich glaube es steht 12,5 (zwischen der 2 und der 5 ist ein kleiner Abstand und ein Punkt) Da der Schranken mit einer Feder ausgeglichen ist, braucht der Motor kaum Kraft. Mir ist gesagt worden, wenn ich den Schranken mit 12Volt betreibe geht er etwas langsamer auf als mit 24Volt. Ausserdem könnte ich ihn an eine Autobatterie anhängen und ein Ladegerät anhängen zwecks Aufladung. Wie kann ich den Motor ausprobieren: In den Motor gehen 4 Kabel: rot schwarz rot schwarz. Was könnte die Platine daneben sein(Welchen Zweck könnte sie haben)? mfg claus zöchling ... | |||
| 19 - SONS Miele S272i -- SONS Miele S272i | |||
| Hallo tomtom2308,
nett, dass Du uns wieder dein Vertrauen schenkst.
Hast Du eventuell Feuchtigkeit mit dem Gerät aufgesaugt, dann wird das Gebläse defekt sein und eine Reparatur lohnt nicht mehr. Die Staubsaugerturbine solltest Du auf KEINEN Fall direkt an Netzspannung anklemmen, da wird sie zum Monster und schlägt um sich. Wenn Du eine Spannungsquelle mit 6 bis 24 Volt hast, Gleichspannung, zum Beispiel Autobatterie oder Werkzeugakku, geht auch, kannst Du es damit mal versuchen, dann bleibt das Gebläse zahm. Prüfe auch mal den silbernen Entstörfilter (etwa daumengroß) am Motor auf Durchgang. Meist liegt es bei diesen Geräten aber eher an der Kabeltrommel (Leitungsaufwicklung). Dort ist evtl. eine Litze (Draht) beim Herausziehen der Netzzuleitung abgerissen. (Zum Prüfen die Leitung ganz abwickeln und dann Durchgang der Adern bis zum Stecker messen (niedrigen Ohmbereich beim Multimeter einstellen)). Meldest Du uns dann bitte, was Du festgestellt hast? Viel Erfolg, der Gilb
... | |||
| 20 - Kopierer LM 393 unter 0°C betreiben? -- Kopierer LM 393 unter 0°C betreiben? | |||
| Hallo,
ich plane eine Autobatterie-Ladegerätesteuerung (Ladespannungs- und Strombegrenzung) mit einem Dual-KOP zum Aufmotzen eines alten ungeregelten Ladegerätes. (siehe https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) In meiner Grabbelkiste liegen noch diverse LM 393, die aber laut Datenblatt nur über 0°C Umgebungstemperatur betrieben werden dürfen - was ja im Winter bei Knackfrost nicht unbedingt gewährleistet ist. Ich könnte mir zwar z.B. LM 293 kaufen (einsetzbar ab -25°C), aber das würde das Projekt verteuern und verzögern. Daher die Frage: Kennt zufällig jemand die Bugs, die ein LM 393 (oder ähnliche) produzieren kann, wenn er unterhalb 0°C Umgebungstemperatur betrieben wird? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ulf am 24 Jul 2008 9:08 ]... | |||
| 21 - Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator? -- Maiwagen Bauen. Batterie oder Generator? | |||
| Wofür 300W? Wollt ihr eine rollende Diskothek aufmachen? Wieviele Leute gehen denn bei eurem Maigang mit, über 100?
Wenn das so ein üblicher Bollerwagen ist dann ist der mit dem Generator und der Anlage doch schon voll. Vom Einsatz des Laptops würde ich übrigens dringend abraten, das könnte dir die Festplatte übelnehmen. Ein MP3-Player ist da sinnvoller. Eine Autobatterie und ein MP3 fähiges Autoradio dürften da das sinnvollste sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2008 20:37 ]... | |||
| 22 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie | |||
| Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt. Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs. Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html | |||
| 23 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? | |||
| Hallo!
Wenn dem so ist, sollte das Gerät nicht verbrennen, sobald man eine Autobatterie (über den Zigarettenanzünder) anschließt? Ich habe schon mal NiMH-Zellen in dem Gerät probiert, aber nur 6 x 700 mAh/AA. Das hat allerdings nicht hingehauen... Vielleicht versuche ich mal 12, 18 oder 24 Zellen, je 6 parallel, bevor ich teure D-Akkus kaufe. Wenn das Gerät dann bis dahin nicht brennt, probiere ich das mit den dicken Zellen, dann sollte mir nicht allzuviel passieren (stelle ich mir mal mit meiner kühnen Phantasie so vor). Danke und Grüße, Busfahrer ... | |||
| 24 - Taster zum Rastschalter machen -- Taster zum Rastschalter machen | |||
| HIER VON VORNE
Bild eingefügt UND SICHERLICH VIEL INTERESSANTER: VON HINTEN Bild eingefügt also fließen sollen 12V - eine alte Autobatterie, falls das wichtig istt. das problem ist, dass ich da ja nun auch nicht sooo viel ahnung hab. Gibt es nicht zufällig eine Baugruppe von Conrad oder so? Löten kann ich ... | |||
| 25 - SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 -- SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 | |||
| Hallo Florian,
um weitere Versuche mit gefährlicher Netzspannung zu vermeiden, wüßte ich gerne, ob du eine Möglichkeit hast, mit Kleinspannung von 6 bis 24 Volt zu prüfen. Das kann eine Autobatterie sein oder ein regelbares Netzteil. (Darf Gleichspannung sein.) Dann klemmst du den Motor mal von der Steckerleiste im Staubsauger ab und schließt ihn dort an. Er sollte sich schon bei etwas über 4 Volt zu drehen beginnen. Vorher kannst du auch mal prüfen, ob sich der Lüfterflügel überhaupt per Hand drehen läßt. Nicht dass die Kugellager des Motors festgerostet sind. Wenn es an der Elektronik liegen sollte, die neu etwa 46 € kostet, kannst du diese auch weglassen und nur noch mit voller Leistung saugen (dennoch über den Luftschieber am Griffrohr reduzierbar). Dann sollte aber ein Anlaufstrombegrenzer (Drahtwiderstand 1,5 bis 2,5 Ohm, 5 Ampere, auf Keramikkern oder ein Heißleiter (10 Ohm)) vor den Motor in Reihe geschaltet werden. MfG der Gilb
... | |||
| 26 - ATX Netzteil im Auto -- ATX Netzteil im Auto | |||
| Warum das ganze so kompliziert ?
Hallo erstmal *g* Ich nutze auch einen CarPC und es gibt so eine schöne einfache Möglichkeit sogar mit Zündungssteuerung, denn wenn du Versuchst ein normales ATX Netzteil in ein Auto einzubauen müsstest du erstmal einen Spannungswandler auf 220V nutzen , dann an das ATX, die Kabel Verlängern etc. das kommt alles richtig teuer und beim Zündungsstart bricht die ganze Sache spätestens zusammen Warum nicht ein M1-ATX (90W) oder M2-ATX (160W) kosten beide um 60€ und das Teil rennt bei mir im Auto seit 1,5 Jahren Der Vorteil ist der PC fährt sogar bei mir noch hoch wenn die Autobatterie schon "leer" wäre da die Schaltung von 6 - 24 Volt tadellos arbeitet.
Siehe bilder bzw Bauteile auf dieser Seite : Mein CarPC Dort habe ich ähnlich eines Tagebuchs beschrieben wie alles so langsam form angenommen hat und auch die pleiten pech und pannen
Das Schöne an dem M1-bzw M2-ATX ist dass es sowohl den Zündungsstart überlebt, als auch erst den PC startet sobald Zündungsplus anlie... | |||
| 27 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom | |||
| Ich benötige den Motor um mit ihm eine Kugelmühle zu betreiben. Die kann durchaus auch mal eine Laufzeit von
12 - 24 Stunden haben. Daher möchte ich keine autobatterie benutzen. ... | |||
| 28 - Was genau ist ,,Masse\'\' ??? -- Was genau ist ,,Masse\'\' ??? | |||
Zitat : Zitat : Außerdem ergeben die doch zusammen gar nicht null.Sollen sie auch nicht. Wieso nicht? Ich dachte alle Spannungen eines Bezugspunktes müssten sich ausgleichen. Bei Gleichspannung gibt es aber keine negativen Spannungen oder? Und zB. bei einer Autobatterie gibt es auch keine pulsierende Spannung oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: andreas 90 am 24 Sep 2006 17:26 ]... | |||
| 29 - Tiefentladeschaltung -- Tiefentladeschaltung | |||
Zitat : perl hat am 24 Aug 2004 21:09 geschrieben : Früher waren die Kugelschreiberminen aus Messing. Wenn man die auf eine Autobatterie legte, klebte die Tinte in 1ms an der Wand.
Löz, hab auch noch sone Mine hier. Werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren! *g*... | |||
| 30 - Probleme mit LM3940: trotz 3,3 Vnicht alle Dioden leuchten -- Probleme mit LM3940: trotz 3,3 Vnicht alle Dioden leuchten | |||
| Ja, DU machst was grundliegendes falsch, und zwar versorgst Du die LED's mit einer konstantspannung. Das macht man bei LED's nicht, da sie dann genau wie bei Dir aufgrund von Fertigungstoleranzen verschieden hell leuchten. AUßerdem verstehe ich nicht wozu Du 3 Spannungsregler kaskadierst. EIner würde doch reichen.
Aber schalte doch einfach mal je 3 Dioden in Reihe mit einem 220 Ohm Widerstand direkt an die Autobatterie. Das ganze dann 8 mal. Dann bekommst Du 24 Leuchtdioden mit 8 Vorwiderständen, die gleichmässig hell leuchten und die Energie recht gut ausnutzen.... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |